Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal?: unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
223 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 405 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830062585 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039895374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121210 | ||
007 | t | ||
008 | 120216s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 682831158 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830062585 |c Pbk : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-8300-6258-5 | ||
035 | |a (OCoLC)780120170 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018404988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 345.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5020 |0 (DE-625)136175: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5050 |0 (DE-625)136178: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heller, Marius S. |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1023620634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? |b unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis |c Marius S. Heller |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2012 | |
300 | |a XIII, 405 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 223 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren |0 (DE-588)7689665-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren |0 (DE-588)7689665-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 223 |w (DE-604)BV013412036 |9 223 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6258-5.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024754337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024754337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148845976748032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. KAPITEL: EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
2. KAPITEL: SITUATION VOR DEM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 3
A. THEORETISCHE GRUNDSTRUKTUR DES STRAFVERFAHRENS 3
B. REALITAET DER URTEILSABSPRACHEN IM SYSTEM DES STRAFVERFAHRENS 5
C. RECHTSPRECHUNG VOR DEM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 29
3. KAPITEL: NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN
ABSPRACHEREGELUNA 47
A. GRUNDSAETZLICHES ZU UNTERSCHIEDLICHEN ABSPRACHEVORSTELLUNGEN 47
B. ENTWICKLUNG DES BEDUERFNISSES NACH EINER GESETZLICHEN
ABSPRACHEREGELUNG 49
C. FUER UND WIDER EINER GESETZLICHE ABSPRACHEREGELUNG 53
4. KAPITEL: KERNPROBLEME DER ABSPRACHEPRAXIS UND
ANFORDERUNGEN AN EIN RECHTSSTAATLICHES
STRAFVERFAHREN 55
A. AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 57
B. SANKTIONSSCHERE UND STRAFZUMESSUNG 109
C. RESUEMEE 131
VII
IMAGE 2
5. KAPITEL: DAS GESETZ ZUR REGELUNG DER VERSTAENDIGUNG IM
STRAFVERFAHREN 137
A. ENTSTEHUNG DES VERSTANDIGUNGSGESETZES 137
B. ZIELSETZUNG DES VERSTANDIGUNGSGESETZES 143
C. SYSTEMATIK DES VERSTAENDIGUNGSGESETZES IM KRITISCHEN UEBERBLICK 149
D. BEWAELTIGUNG DER KERNPROBLEME DURCH
DAS VERSTAENDIGUNGSGESETZ? 187
E. FAZIT ZUM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 237
F. REFORMAUSBLICK 241
6. KAPITEL: URTEILSABSPRACHEN UND DAS VERSTAENDIGUNGS-
GESETZ IM JUGENDSTRAFVERFAHREN 253
A. ABSPRACHEN IM JUGENDSTRAFVERFAHREN 253
B. BEDEUTUNG UND ANWENDUNG DES VERSTANDIGUNGSGESETZES IM
JUGENDSTRAFRECHT. 265
C. RESUEMEE 281
7. KAPITEL: EMPIRISCHER TEIL 283
A. BISHERIGE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 283
B. EIGENE EXPERTENBEFRAGUNG 295
8. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG. 325
LITERATURVERZEICHNIS 333
ANHANG 1: FRAGEBOGEN 363
ANHANG 2: VOLLSTAENDIGE BEFRAGUNGSERGEBNISSE 379
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
2. KAPITEL: SITUATION VOR DEM
VERSTAENDIGUNGSGESETZ 3
A. THEORETISCHE GRUNDSTRUKTUR DES STRAFVERFAHRENS 3
B. REALITAET DER URTEILSABSPRACHEN IM
SYSTEM DES STRAFVERFAHRENS 5
/. PHAENOMEN DER URTEILSABSPRACHEN 5
//. ENTSTEHUNGSGRUENDE UND INTERESSEN VON URTEILSABSPRACHEN 8
///. HAEUFIGKEIT VON URTEILSABSPRACHEN 16
IV. NORMATIVE EINWAENDE GEGEN URTEILSABSPRACHEN IM UEBERBLICK 17
1) DAS LEGALITAETSPRINZIP 19
2) DER AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 20
3) OEFFENTLICHKEITS-, UNMITTELBARKEITS- UND MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ 21
4) ANWESENHEITSRECHTE 22
5) NEMO TENETUR UND § 136A STPO 22
6) UNSCHULDSVERMUTUNG UND IN DUBIO PRO REO 23
7) BESORGNIS DER BEFANGENHEIT DES RICHTERS 24
8) RICHTERVORBEHALT UND PRINZIP DES GESETZLICHEN RICHTERS 25
9) GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHOERS 25
10) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 26
11) GRUNDSATZ DER SCHULDANGEMESSENEN STRAFE 27
12) STRAFBARKEITEN DER BETEILIGTEN 28
13) ZUSAMMENFASSUNG 28
C. RECHTSPRECHUNG VOR DEM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 29
/. KAMMERBESCHLUSS DES BVERFG VOM 27.01.1987 29
II. GRUNDSATZENTSCHEIDUNG BGHST 43, 195 32
1) SACHVERHALT UND URTEIL 33
2) LEITLINIEN DES BUNDESGERICHTSHOFS 34
3) BEDEUTUNG DES URTEILS, OFFENE FRAGEN UND ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG 35
IX
IMAGE 4
///. GRUNDSATZENTSCHEIDUNG BGHST 50, 40 38
1) DIVERGENZEN ZWISCHEN DEN STRAFRECHTSSENATEN 40
2) AUSFUEHRUNGEN DES GROSSEN SENATS 41
3. KAPITEL: NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN
ABSPRACHEREGELUNG 47
A. GRUNDSAETZLICHES ZU UNTERSCHIEDLICHEN
ABSPRACHEVORSTELLUNGEN. 47
B. ENTWICKLUNG DES BEDUERFNISSES NACH EINER
GESETZLICHEN ABSPRACHEREGELUNG 49
C. FUER UND WIDER EINER GESETZLICHE ABSPRACHEREGELUNG 53
4. KAPITEL: KERNPROBLEME DER ABSPRACHEPRAXIS UND
ANFORDERUNGEN AN EIN RECHTSSTAATLICHES
STRAFVERFAHREN 55
A. AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 57
/. GRUNDSAETZLICHES ZUM AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 57
II. BESCHRAENKUNGEN DES AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZES 62
1) ALLGEMEINE GRENZEN UND EINSCHRAENKBARKEIT
DES AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZES 62
2) RELATIVIERUNG DES AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZES DURCH
URTEILSABSPRACHEN 68
A) LEGITIMATION DURCH PROZESSOEKONOMISCHE ASPEKTE 69
AA. FUNKTIONSTUECHTIGKEIT DER STRAFRECHTSPFLEGE 70
BB. BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 72
CC. ZWISCHENERGEBNIS 74
B) HARMONISIERUNG VON URTEILSABSPRACHEN UND AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 76
AA. ZEITPUNKT DES GESTAENDNISSES 76
BB. MINDESTANFORDERUNGEN AN EIN GESTAENDNIS 77
CC. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT
UND UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ 81
DD. GLAUBWUERDIGKEITSPRUEFUNG DES GESTAENDNISSES 82
EE. THEORIE UND PRAXIS 88
FF. ZWISCHENERGEBNIS 89
IMAGE 5
C) KONSENSPRINZIP UND GERECHTIGKEITSWANDEL 91
AA. WAHRHEIT ALS KRITERIUM FUER GERECHTIGKEIT 92
BB. KONSENS ALS KRITERIUM FUER WAHRHEIT 94
CC. KONSENS ALS KRITERIUM FUER GERECHTIGKEIT 99
///. ZUSAMMENFASSUNG 105
B. SANKTIONSSCHERE UND STRAFZUMESSUNG 109
/. GRUNDSAETZLICHES ZUR SANKTIONSSCHERE 109
II. SYSTEMATISIERUNG DER SANKTIONSSCHERE 114
1) UNANGEMESSEN HOHE STRAFE IM STREITIGEN VERFAHREN 115
2) VERMEINTLICHER STRAFNACHLASS IM ABGESPROCHENEN VERFAHREN 118
3) ANGEMESSENER STRAFNACHLASS IM ABGESPROCHENEN VERFAHREN 119
4) UNANGEMESSEN NIEDRIGE STRAFE IM ABGESPROCHENEN VERFAHREN 123
///. SCHUTZ VOR DER SANKTIONSSCHERE UND
ORDNUNGSGEMAESSE STRAFZUMESSUNG 123
IV. ZUSAMMENFASSUNG 127
C. RESUEMEE 131
5. KAPITEL: DAS GESETZ ZUR REGELUNG DER
VERSTAENDIGUNG IM STRAFVERFAHREN 137
A. ENTSTEHUNG DES VERSTAENDIGUNGSGESETZES 137
B. ZIELSETZUNG DES VERSTAENDIGUNGSGESETZES 143
C. SYSTEMATIK DES VERSTAENDIGUNGSGESETZES
IM KRITISCHEN UEBERBLICK 149
/. FOERDERUNG DER KOMMUNIKATION 149
II. HERSTELLUNG VON PUBLIZITAET, TRANSPARENZ UND UEBERPRUEFBARKEIT 152
III. ZENTRALNORM § 257C STPO 157
1) RICHTSCHNUR FUER VERSTAENDIGUNGEN § 257CABS. 1 STPO 159
2) GEGENSTAND EINER VERSTAENDIGUNG § 257C ABS. 2 STPO 163
3) VERFAHRENSGAENGE BEI EINER VERSTAENDIGUNG § 257C ABS. 3 STPO 170
4) BINDUNGSWIRKUNG EINER VERSTAENDIGUNG § 257C ABS. 4 STPO 176
5) BELEHRUNGSPFLICHTEN § 257C ABS. 5 STPO 185
D. BEWAELTIGUNG DER KERNPROBLEME DURCH DAS
VERSTAENDIGUNGSGESETZ? 187
/. AMTSAUFKLAERUNGSGRUNDSATZ 187
XI
IMAGE 6
1) LOESUNG DES GESETZGEBERS UND UNVEREINBARKEITSTHESE 187
2) WIDERLEGUNG DURCH DAS BESCHLEUNIGUNGSGEBOT? 196
3) WIDERLEGUNG DURCH EIN GEWANDELTES WAHRHEITSKONZEPT? 202
4) HANDHABUNG IN DER PRAXIS 206
//. SANKTIONSSCHERE UND STRAFZUMESSUNG 209
III. ZWISCHENBILANZ 218
IV. AUSSCHLUSS DES RECHTSMITTELVERZICHTS 222
1) LOESUNG DES GESETZGEBERS 222
2) RECHTSPRECHUNG NACH DEM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 227
E. FAZIT ZUM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 237
F. REFORMAUSBLICK 241
6. KAPITEL: URTEILSABSPRACHEN UND DAS
VERSTAENDIGUNGSGESETZ IM
JUGENDSTRAFVERFAHREN 253
A. ABSPRACHEN IM JUGENDSTRAFVERFAHREN 253
/. URTEILSABSPRACHEN UND KOOPERATIVE SANKTIONIERUNG 253
II. RECHTSPRECHUNG ZU ABSPRACHEN IM JUGENDSTRAFRECHT
VORDEM VERSTAENDIGUNGSGESETZ 258
III. ZULAESSIGKEIT VON URTEILSABSPRACHEN IM JUGENDSTRAFRECHT 260
IV. ZWISCHENFAZIT 264
B. BEDEUTUNG UND A N W E N D U NG DES VERSTAENDIGUNGSGESETZES
IM JUGENDSTRAFRECHT 265
/. JUGENDADAEQUAT-KOMMUNIKATIVE AUSLEGUNG DES § 257C STPO 268
//. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN DES JUGENDSTRAFVERFAHRENS ALS
VERSTAENDIGUNGSGEGENSTAND 270
1) UEBERBLICK UEBER DIE SANKTIONIERUNG IM JUGENDSTRAFRECHT 270
2) VERSTAENDIGUNG UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN UND DEN UMFANG EINZELNER
SANKTIONSARTEN 272
C. RESUEMEE 281
XII
IMAGE 7
7. KAPITEL: EMPIRISCHER TEIL 283
A. BISHERIGE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 283
/. UNTERSUCHUNG VON HASSEMER/HIPPLER 283
//. UNTERSUCHUNG VON SCHUENEMANN 284
III. UNTERSUCHUNG VON LUEDEMANN/BUSSMANN 285
IV. UNTERSUCHUNG VON SIOLEK 286
V. UNTERSUCHUNG VON ALTENHAIN/HAGEMEIER/HAIMENVSTAMMEN 287
VI. UNTERSUCHUNG VON G. SCHOECH 289
VII. UNTERSUCHUNG VON PANKIEWICZ 291
VIII. UNTERSUCHUNG VON TAUBALD 293
B. E I G E NE EXPERTENBEFRAGUNG 295
/. ALLGEMEINES ZUR EIGENEN EXPERTENBEFRAGUNG 295
//. AUSGEWAEHLTE BEFRAGUNGSERGEBNISSE 297
III. ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION 318
8. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG 325
LITERATURVERZEICHNIS 333
ANHANG 1: FRAGEBOGEN 363
ANHANG 2: VOLLSTAENDIGE BEFRAGUNGSERGEBNISSE 379
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Heller, Marius S. 1983- |
author_GND | (DE-588)1023620634 |
author_facet | Heller, Marius S. 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Heller, Marius S. 1983- |
author_variant | m s h ms msh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039895374 |
classification_rvk | PH 5020 PH 5050 |
ctrlnum | (OCoLC)780120170 (DE-599)DNB1018404988 |
dewey-full | 345.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43072 |
dewey-search | 345.43072 |
dewey-sort | 3345.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02334nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039895374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120216s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">682831158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830062585</subfield><subfield code="c">Pbk : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6258-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780120170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018404988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heller, Marius S.</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023620634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal?</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis</subfield><subfield code="c">Marius S. Heller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 405 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">223</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7689665-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)7689665-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">223</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">223</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6258-5.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024754337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024754337</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039895374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830062585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024754337 |
oclc_num | 780120170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-29 DE-739 |
physical | XIII, 405 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Heller, Marius S. 1983- Verfasser (DE-588)1023620634 aut Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis Marius S. Heller Hamburg Kovač 2012 XIII, 405 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 223 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011 Deutschland Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (DE-588)7689665-1 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (DE-588)7689665-1 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 223 (DE-604)BV013412036 223 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6258-5.htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024754337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heller, Marius S. 1983- Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Deutschland Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (DE-588)7689665-1 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7689665-1 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis |
title_auth | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis |
title_exact_search | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis |
title_full | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis Marius S. Heller |
title_fullStr | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis Marius S. Heller |
title_full_unstemmed | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis Marius S. Heller |
title_short | Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren - no big deal? |
title_sort | das gesetz zur regelung der verstandigung im strafverfahren no big deal unter berucksichtigung des jugendstrafrechts und der rechtspraxis |
title_sub | unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis |
topic | Deutschland Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (DE-588)7689665-1 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren Verständigung Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6258-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024754337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT hellermariuss dasgesetzzurregelungderverstandigungimstrafverfahrennobigdealunterberucksichtigungdesjugendstrafrechtsundderrechtspraxis |