Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz: eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
123 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 410 S. |
ISBN: | 9783832969400 3832969403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039893482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120416 | ||
007 | t | ||
008 | 120216s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018208674 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832969400 |c Pb. : EUR 106.00 (DE) |9 978-3-8329-6940-0 | ||
020 | |a 3832969403 |9 3-8329-6940-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832969400 | |
035 | |a (OCoLC)775714652 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018208674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.51012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 960 |0 (DE-625)135910: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wang, Qian |e Verfasser |0 (DE-588)135841631 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz |b eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht |c Qian Wang |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 123 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 123 |w (DE-604)BV000015622 |9 123 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024752476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024752476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148843302879232 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND DER CHINESISCHEN NORMEN 21
1. EINLEITUNG 25
1.1. AKTUELLE PROBLEME IM ARBEITSLEBEN UND ENTSPRECHENDE GESETZGEBUNG IN
CHINA 25
1.1.1. PROBLEME: ZEHN JAHRE NACH DEM INKRAFTTRETEN DES ARBEITSGESETZES
25
1.1.2. GESETZGEBUNG UND ZIEL DES AVG 27
1.1.3. ZUSTAND DER RELEVANTEN FORSCHUNG 28
1.2. SINN DES BESTANDSSCHUTZES FUER CHINA 30
1.2.1. ANALYSE DER OEKONOMISCHEN WIRKUNG 30
1.2.1.1. MINDERUNG DER BEREITSCHAFT ZU NEUEN EINSTELLUNGEN SOWIE
INVESTITIONSVERLAGERUNG? 31
1.2.1.2. WENIGER MOTIVATION ODER MEHR INNOVATION 32
1.2.1.3. UNTERNEHMEN ZUR *ALTENWERKSTATT DURCH SOZIALAUSWAHL? 33
1.2.1.4. PROBLEM DER ARBEITSLOSIGKEIT 34
1.2.1.5. FOERDERUNG DES INLANDSKONSUMS MITHILFE STABILER EINKOMMEN 36
1.2.2. ARBEITNEHMERSCHUTZ UND SOZIALER FRIEDEN 37
1.2.2.1. SCHWACHE POSITION DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS 37 1.2.2.2.
GEWERKSCHAFTEN IN CHINA 38
1.2.2.2.1. KEINE KOALITIONSFREIHEIT 38
1.2.2.2.2. KONFRONTATIVE INTERESSENVERTRETUNG? 39
1.2.2.2.3. FORDERUNG NACH REFORMEN 40
1.2.2.3. STREIKRECHT? 41
1.2.2.3.1. FEHLENDE REGULIERUNG 41
1.2.2.3.2. ARBEITSKAEMPFE IN DER WIRKLICHKEIT 42
1.2.2.3.3. ZUKUENFTIGE PERSPEKTIVE 43
1.2.2.4. KOLLEKTIVVERTRAEGE 44
1.2.2.4.1. VERTRAGSPARTEIEN UND DEREN VERTRETER IN DER VERHANDLUNG 45
1.2.2.4.2. ABSCHLUSS, INHALT UND DAUER 45
1.2.2.4.3. GELTUNGSBEREICH, WIRKUNG UND RANGFOLGE 46
1.,2.2.4.4. GERINGE BEDEUTUNG IN DER PRAXIS 47
1.2.2.5. NOTWENDIGKEIT DER STAATLICHEN INTERVENTION 48
1.3. VERGLEICHENDE ANALYSE MIT DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 50
IMAGE 2
1.3.1. METHODE DER RECHTSVERGLEICHUNG 50
1.3.2. AUSWAHL DER ZU VERGLEICHENDEN RECHTSORDNUNGEN 50 1.3.2.1.
SCHWACHER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DEN USA 50
1.3.2.2. *FLEXICURITY IN DAENEMARK 51
1.3.2.3. SITUATION IN DEUTSCHLAND 53
2. UEBERBLICK UEBER DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT 55
2.1. KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 55
2.1.1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND KUENDIGUNGSFRISTEN 5 5
2.1.1.1. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 55
2.1.1.1.1. INHALT 55
2.1.1.1.2. SCHRIFTFORM 56
2.1.1.1.3. BERECHTIGTE 57
2.1.1.1.4. ZUGANG 57
2.1.1.2. KUENDIGUNGSFRISTEN NACH § 622 BGB 58
2.1.2. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 60
2.1.2.1. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 61
2.1.2.1.1. PFLICHTVERLETZUNG 62
2.1.2.1.2. NEGATIVE PROGNOSE 62
2.1.2.1.3. MILDERE MITTEL 63
2.1.2.1.4. ABMAHNUNG 63
2.1.2.1.5. BEEINTRAECHTIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND VERSCHULDEN 65
2.1.2.1.6. INTERESSENABWAEGUNG 66
2.1.2.2. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 67
2.1.2.2.1. NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 67
2.1.2.2.1.1. HAEUFIGE KURZERKRANKUNGEN 68
2.1.2.2.1.2. LANG ANHALTENDE KRANKHEIT 69
2.1.2.2.2. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DER BETRIEBLICHEN INTERESSEN 69
2.1.2.2.3. INTERESSENABWAEGUNG 70
2.1.2.3. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 71
2.1.2.3.1. BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE UND UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG
71
2.1.2.3.1.1. AUSSER- UND INNERBETRIEBLICHE GRUENDE 71
2.1.2.3.1.2. KONZEPTION DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG DES BAG 72
2.1.2.3.1.3. WEGFALL VON BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 74 2.1.2.3.2.
DRINGLICHKEIT UND MILDERES MITTEL 74
2.1.2.3.3. SOZIALE AUSWAHL 76
2.1.2.3.3.1. BETRIEBSBEZOGENHEIT 76
IMAGE 3
2.1.2.3.3.2. VERGLEICHBARKEIT DER ARBEITNEHMER 76
2.1.2.3.3.3. AUSWAHLKRITERIEN 77
2.1.2.3.3.4. HERAUSNEHMEN BESTIMMTER PERSONEN IM BETRIEBLICHEN INTERESSE
77
2.1.2.3.3.5. AUSWAHLRICHTLINIE UND NAMENSLISTE 78
2.1.3. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 78
2.1.4. BASISKUENDIGUNGSSCHUTZ 79
2.1.5. EINSCHALTUNG DES BETRIEBSRATS BZW. PERSONALRATS 80
2.1.5.1. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 81
2.1.5.2. WIDERSPRUCHSRECHT 82
2.1.5.3. WEITERBESCHAEFTI GUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5 BETRVG 82
2.1.6. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND ABFINDUNGSANSPRUCH 83
2.1.6.1. ABFINDUNGSANSPRUCH DES § LA KSCHG 83
2.1.6.2. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES GEGEN ZAHLUNG EINER
ABFINDUNG 84
2.1.6.2.1. VORAUSSETZUNGEN DER AUFLOESUNGSMOEGLICHKEIT NACH § 9 KSCHG 84
2.1.6.2.2. AUFLOESUNGSGRUENDE 85
2.1.6.2.3. ABFINDUNG NACH § 10 KSCHG 86
3. ENTWICKLUNG DES CHINESISCHEN ARBEITSRECHTS IN BEZUG AUF
KUENDIGUNGSSCHUTZ
3.1.
3.1.1. 3.1.2.
3.1.3. 3.2.
3.2.1. 3.2.2. 3.2.2.1.
3.2.2.2. 3.2.2.3. 3.2.2.4.
3.2.3.
VOM ENTLASSUNGSVERBOT ZUM *FESTBESCHAEFTIGUNGSSYSTEM ENTLASSUNGSVERBOT
ALS LOESUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT *FESTBESCHAEFTIGTE UND *VORUEBERGEHENDE
BESCHAEFTIGTE BEWERTUNG: STABILITAET OHNE EFFIZIENZ ERSTE SCHRITTE DER
EINFUHRUNG DES ARBEITSVERTRAGSSYSTEMS BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT
KUENDIGUNGSRECHT KUENDIGUNG SEITENS DES ARBEITGEBERS GEMAESS § 1 2 A WB
KUENDIGUNG SEITENS DES ARBEITNEHMERS VERFAHREN
*AUSSCHLUSS UND *STREICHUNG VON DER LISTE DER BETRIEBSANGEHOERIGEN
BEIHILFE ZUM LEBENSUNTERHALT
88 88
88 91
92 93 94
94 95 95
96 98
IMAGE 4
3.2.4. BEWERTUNG: CHANCE ZUR BELEBUNG DES ARBEITSMARKTS 99
3.3. GRUENDUNG DES ARBEITSVERTRAGSSYSTEMS 100
3.3.1. BEFRISTUNG, ARBEITNEHMERKUENDIGUNG UND AUFHEBUNGSVERTRAG 101
3.3.1.1. BEFRISTUNG UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 101
3.3.1.2. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER UND AUFHEBUNGSVERTRAG 103
3.3.2. KUENDIGUNGSSCHUTZ 103
3.3.2.1. FRISTLOSE KUENDIGUNG 103
3.3.2.2. KUENDIGUNG MIT DREISSIGTAEGIGER FRIST 105
3.3.2.3. MASSENENTLASSUNG 105
3.3.2.4. KUENDIGUNGSVERBOT 106
3.3.3. ABFINDUNG 106
3.3.4. BEWERTUNG: UMGEHUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZES DURCH GRENZENLOSE
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT 108
4. KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM AVG 111
4.1. ALLGEMEINES ZUM AVG 111
4.1.1. ANWENDUNGSBEREICH DES AVG 111
4.1.1.1. ARBEITSVERHAELTNIS 111
4.1.1.1.1. FEHLENDE LEGALDEFINITION 111
4.1.1.1.2. MERKMALE EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 112
4.1.1.1.3. PERSONALVERHAELTNIS 113
4.1.1.2. ARBEITNEHMER 114
4.1.1.2.1. NICHT-ARBEITNEHMER 114
4.1.1.2.2. RENTNER 114
4.1.1.2.3. FUEHRENDE ANGESTELLTE 115
4.1.1.3. ARBEITGEBER 117
4.1.2. PROBEZEIT STATT WARTEZEIT 117
4.1.2.1. MISSBRAUCH DER PROBEZEIT 118
4.1.2.2. NEUE REGELUNGEN 118
4.1.2.2.1. ABHAENGIGKEIT DER PROBEZEIT VON DER GESAMTEN VERTRAGSDAUER 118
4.1.2.2.2. VERBOT DER VEREINBARUNG EINER PROBEZEIT 119
4.1.2.2.3. ERNEUERTE PROBEZEIT BEI DEMSELBEN ARBEITGEBER? 120 4.1.2.2.4.
ARBEITSVERGUETUNG WAEHREND DER PROBEZEIT 121
4.1.2.2.5. KUENDIGUNG IN DER PROBEZEIT 121
4.1.2.3. OFFENE FRAGE BEZUEGLICH DER BERECHNUNG DER PROBEZEIT 122
4.1.3. § 97 AVG ALS UEBERGANGSREGELUNG 122
4.1.4. DAS VERHAELTNIS DES AVG ZU ANDEREN RECHTSAKTEN 123
10
IMAGE 5
4.1.4.1. RECHTSQUELLEN DES CHINESISCHEN ARBEITSRECHTS 123
4.1.4.1.1. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSAKTE 124
4.1.4.1.2. DAS RANGVERHAELTNIS UND DIE KONKURRENZREGELN 125 4.1.4.1.3.
URTEILE UND JUSTIZIELLE AUSLEGUNGEN 126
4.1.4.2. WEITERGELTUNG VON AG SOWIE ANDEREN REGELUNGEN 127 4.2. ANDERE
FORMEN DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 129
4.2.1. BEFRISTUNG 129
4.2.1.1. ZWANG ZUM ABSCHLUSS UNBEFRISTETER ARBEITSVERTRAEGE 129
4.2.1.1.1. UNUNTERBROCHENE BESCHAEFTIGUNG VON MINDESTENS ZEHN JAHREN 130
4.2.1.1.2. ZWEI BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE HINTEREINANDER 132 4.2.1.1.3.
SANKTION DER PFLICHTVERLETZUNG ZUM ABSCHLUSS EINES SCHRIFTLICHEN
VERTRAGS 133
4.2.1.1.4. HAFTUNG BEI VERSTOSS GEGEN DEN ZWANG 134
4.2.1.2. ZEITBEFRISTUNG UND ZWECKBEFRISTUNG 134
4.2.2. ARBEITNEHMERSEITIGE KUENDIGUNG 135
4.2.2.1. KUENDIGUNG MIT DREISSIGTAEGIGER FRIST 135
4.2.2.2. FRISTLOSE KUENDIGUNG 137
4.2.3. AUFHEBUNGSVERTRAG 138
4.2.3.1. UMKEHR DER BEWEISLAST 139
4.2.3.2. INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 139
4.2.3.3. ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS UEBER SCHWANGERSCHAFT 139 4.2.3.4.
ANFECHTUNG WEGEN RECHTSWIDRIGER DROHUNG 141
4.2.4. WEITERE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 142
4.2.4.1. FRISTABLAUF 142
4.2.4.2. ERHALT DER LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG 143
4.2.4.3. TOD DES ARBEITNEHMERS 144
4.2.4.4. INSOLVENZ, ENTZUG DER GEWERBELIZENZ, BETRIEBSSCHLIESSUNG,
LOESCHUNG DER REGISTRIERUNG UND AUFLOESUNG DES ARBEITGEBERS 144
4.3. VORBEMERKUNG ZUM KUENDIGUNGSRECHT 145
4.3.1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 145
4.3.1.1. INHALT UND FORM DER ERKLAERUNG 145
4.3.1.1.1. KEINE KONSUMTIVE FORMVORSCHRIFT 145
4.3.1.1.2. BEDEUTUNG FUER DEN BEGINN DER ANTRAGSFRIST 147
4.3.1.2. ZUR KUENDIGUNG BERECHTIGTE 147
4.3.1.3. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 148
4.3.2. KUENDIGUNGSFRIST UND KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 149 4.3.2.1.
KUENDIGUNGSFRIST 149
4.3.2.1.1. DREISSIGTAEGIGE FRIST 149
4.3.2.1.2. ALTERNATIVE 150
4.3.2.2. KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 151
11
IMAGE 6
4.3.3. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 152
4.3.3.1. SCHLICHTUNG 1 53
4.3.3.2. SCHIEDSVERFAHREN 153
4.3.3.2.1. ORGANISATION 1 5 4
4.3.3.2.2. SCHIEDSVERFAHREN 154
4.3.3.2.3. SCHLICHTUNGSURKUNDE UND SCHIEDSSPRUCH 155
4.3.3.3. GERICHTSVERFAHREN 155
4.3.3.4. BEWEISLAST 157
4.4. FRISTLOSE KUENDIGUNG WEGEN PFLICHTVERLETZUNGEN DES ARBEITNEHMERS
NACH § 39 AVG 158
4.4.1. ALLGEMEINES 158
4.4.1.1. WICHTIGKEIT DER FRISTLOSEN KUENDIGUNG IN DER CHINESISCHEN PRAXIS
158
4.4.1.2. FEHLENDES STUFENVERHAELTNIS ZWISCHEN AUSSERORDENTLICHER UND
ORDENTLICHER KUENDIGUNG 158 4.4.1.3. STRUKTURELEMENTE DER
VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG 160 4.4.1.3.1. VERTRAGSWIDRIGES VERHALTEN
160
4.4.1.3.2. VERSCHULDEN 162
4.4.1.3.3. NACHTEILIGE AUSWIRKUNG 163
4.4.1.3.4. ANDERE ELEMENTE? 165
4.4.2. NICHTBEWAELTIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT 166
4.4.2.1. VORAUSSETZUNGEN DER ERLEICHTERTEN KUENDIGUNG 166 4.4.2.2.
ZULAESSIGKEIT DER GESTELLTEN ANFORDERUNGEN 167
4.4.2.3. DISKRIMINIERUNG BEI EINSTELLUNGEN 168
4.4.3. SCHWERWIEGENDER VERSTOSS GEGEN DIE ARBEITSORDNUNG 170 4.4.3.1.
VERZICHT AUF DEN BEGRIFF *ARBEITSDISZIPLIN 170
4.4.3.2. ARBEITSORDNUNG DES UNTERNEHMENS 171
4.4.3.2.1. NORMATIVE WIRKUNG? - OVG-ERLAEUTERUNG 2001 171 4.4.3.2.2.
VERHAELTNIS ZU ARBEITSVERTRAEGEN UND KOLLEKTIV- VERTRAEGEN -
OVG-ERLAEUTERUNG 2006 172
4.4.3.2.3. NEUE BESTIMMUNGEN DES AVG/*MITWIRKUNGS- PFLICHTIGE
ARBEITSORDNUNGEN 174
4.4.3.2.3.1. BETEILIGUNG DER BELEGSCHAFT AN DER FESTSETZUNG DER
ARBEITSORDNUNG 175
4.4.3.2.3.2. BEKANNTMACHUNG DER ARBEITSORDNUNG 177
4.4.3.2.3.3. RECHTSFOLGE DER RECHTSWIDRIGEN ARBEITSORDNUNG 178
4.4.3.2.4. RECHTSNATUR DER ARBEITSORDNUNG 180
4.4.3.2.5. VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE 182
4.4.3.3. SCHWERWIEGENDER VERSTOSS 183
4.4.3.3.1. MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 183
4.4.3.3.2. INDIZFUNKTION DER DISZIPLIN VO? 184
4.4.3.3.3. GERICHTLICHE KONTROLLE 185
4.4.3.3.3.1. WIRKSAMKEITS VORAUSSETZUNGEN 185
12
IMAGE 7
4.4.3.3.3.2. BESTIMMTHEITSGEBOT 186
4.4.3.3.3.3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE 187
4.4.4. ERHEBLICHE VERNACHLAESSIGUNG EIGENER AUFGABEN ODER UNREDLICHE
VORTEILSVERSCHAFFUNG 189
4.4.4.1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN § 39 NR. 2 UND § 39 NR. 3 AVG 189
4.4.4.2. SCHWERWIEGENDE PFLICHTVERLETZUNG 189
4.4.4.3. ERHEBLICHER SCHADEN 190
4.4.5. NEBENTAETIGKEIT 192
4.4.5.1. WANDLUNG DER STELLUNGNAHME GEGENUEBER NEBENTAETIGKEITEN 192
4.4.5.2. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DER ERFUELLUNG DER ARBEITSAUFGABEN
ODER FORDERUNG DES ARBEITGEBERS? 195 4.4.5.2.1. WETTBEWERBSVERBOT
WAEHREND DES LAUFENDEN ARBEITSVERHAELTNISSES 195
4.4.5.2.2. VERBOT JEGLICHER NEBENTAETIGKEIT DURCH VERTRAEGE ODER
ARBEITSORDNUNG 197
4.4.5.2.3. PROBLEMATIK DES § 39 NR. 4 ALT. 2 AVG 197
4.4.6. VERTRAGSSCHLUSS DURCH ARGLISTIGE TAEUSCHUNG, WIDERRECHTLICHE
DROHUNG UND AUSNUTZUNG DER NOTLAGE 198 4.4.6.1. UNWIRKSAMKEIT,
ANFECHTUNG ODER KUENDIGUNG 198 4.4.6.2. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG UND
FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS 201 4.4.6.2.1. OFFENBARUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS 202
4.4.6.2.2. GRENZEN DES FRAGERECHTS DES ARBEITGEBERS 203
4.4.6.2.3. *RECHT ZUR LUEGE 204
4.4.7. STRAFTATEN 205
4.4.7.1. BEDEUTUNG DER *VERFOLGUNG STRAFRECHTLICHER HAFTUNG 205
4.4.7.2. KRITIK IM SCHRIFTTUM: IST DER FREIGAENGERSTATUS ENTSCHEIDEND?
206
4.4.7.3. EIGENER VORSCHLAG: PRUEFUNG DES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN STRAFTAT
UND ARBEITSVERHAELTNIS 206
4.5. KUENDIGUNG WEGEN KRANKHEIT NACH § 40 NR. 1 AVG 209
4.5.1. KRANKHEITEN UND VERLETZUNGEN, DIE NICHT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
BERUF STEHEN 209
4.5.1.1. FEHLENDE DEFINITION DER ERKRANKUNG/VERLETZUNG 209 4.5.1.2.
ARBEITSUNFAELLE UND BERUFSKRANKHEITEN 209
4.5.2. DIE VORGESCHRIEBENE BEHANDHMGSZEIT 209
4.5.2.1. DIE DEFINITION UND DIE BERECHNUNG DER BEHANDLUNGSZEIT 209
4.5.2.1.1. DEFINITION DER BEHANDLUNGSZEIT 210
4.5.2.1.2. LAENGE DER BEHANDLUNGSZEIT 210
4.5.2.1.3. PROBLEM DER HAEUFIGEN KURZERKRANKUNGEN 212
13
IMAGE 8
4.5.2.2. PFLICHT ZUR UNVERZUEGLICHEN MITTEILUNG UND VORLAGE
DER AERZTLICHEN BESCHEINIGUNG 212
4.5.2.2.1. PFLICHT ZUR KRANKMELDUNG 212
4.5.2.2.2. ORDNUNGSGEMAESSE KRANKMELDUNG ALS ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
VORAUSSETZUNG 213
4.5.2.2.3. PROBLEME IN DER PRAXIS 214
4.5.2.3. KUENDIGUNGSVERBOT UND VERLAENGERUNG BEI FRISTABLAUF 215 4.5.2.4.
LEISTUNGEN WAEHREND DER BEHANDLUNGSZEIT 216
4.5.3. UNFAEHIGKEIT ZUR AUSUEBUNG DER FRUEHEREN ARBEIT UND EINER ANDEREN
ZUGEWIESENEN ARBEIT 217
4.5.3.1. AUSUEBUNG DER EHEMALIGEN ARBEIT 217
4.5.3.2. ZUWEISUNG EINER ANDEREN ARBEIT 218
4.5.3.2.1. AUSLEGUNG IN CHINESISCHEM SCHRIFTTUM UND REGELUNGEN AUF
LOKALER EBENE 218
4.5.3.2.2. DEUTSCHE DISKUSSION UEBER MOEGLICHKEITEN EINER ANDERWEITIGEN
BESCHAEFTIGUNG 219
4.5.3.2.2.1. FREIER ARBEITSPLATZ 219
4.5.3.2.2.2. GLEICHWERTIGER, GERINGERWERTIGER ODER HOEHERWERTIGER
ARBEITSPLATZ 221
4.5.3.2.2.3. LEIDENSGERECHTER ARBEITSPLATZ 222
4.5.3.3. VOLLSTAENDIGER VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT ALS SONDERFALL 222
4.5.4. PROBLEME DER BESTEHENDEN REGELUNGEN UND LOESUNGSANSAETZE 223
4.5.4.1. UEBERSCHREITEN DER BEHANDLUNGSZEIT ALS WIDERLEGBARE VERMUTUNG
STATT ABSOLUTER VORAUSSETZUNG 223 4.5.4.1.1. PROBLEMATIK 223
4.5.4.1.2. SHANGHAIER MODELL 224
4.5.4.1.3. MEIN VORSCHLAG 225
4.5.4.2. ANDERE MILDERE MITTEL ALS ZUWEISUNG EINER ANDEREN ARBEIT 225
4.5.4.3. BERUECKSICHTIGUNG VON UMSTAENDEN DES EINZELFALLS 226 4.6.
KUENDIGUNG WEGEN LEISTUNGSMAENGELN NACH § 40 NR. 2 AVG 227
4.6.1. LEISTUNGSMAENGEL 227
4.6.1.1. MASSSTAB ZUR BEURTEILUNG 227
4.6.1.2. MANGELNDER LEISTUNGSWILLE 230
4.6.1.3. PERFORMANCE MEASUREMENT SYSTEMS/LOW PERFORMER 231 4.6.1.3.1.
DER VITALITY CURVE ANSATZ VON JACK WELCH 231
4.6.1.3.2. LEISTUNGSBEURTEILUNG OHNE RANKING 232
4.6.1.3.3. ZIELVEREINBARUNG 234
4.6.1.4. MANGELNDE EINIGUNG 235
4.6.1.4.1. BERUFSAUSUEBUNGSERLAUBNIS 235
14
IMAGE 9
4.6.1.4.2. ARBEITSGENEHMIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 236
4.6.1.4.3. KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN 237
4.6.2. WEITERBILDUNGSMASSNAHME ODER ARBEITSPLATZWECHSEL 238 4.6.2.1.
WEITERBILDUNG 239
4.6.2.2. WECHSEL DES ARBEITSPLATZES 241
4.6.3. FORTBESTEHENDE LEISTUNGSMAENGEL 241
4.7. KUENDIGUNG WEGEN ERHEBLICHER AENDERUNG DER OBJEKTIVEN UMSTAENDE NACH §
40 NR. 3 AVG 243
4.7.1. ERHEBLICHE AENDERUNG DER OBJEKTIVEN UMSTAENDE 243 4.7.1.1. STOERUNG
DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE? 243
4.7.1.2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN § 40 NR. 3 UND § 41 AVG 246 4.7.2.
UNMOEGLICHKEIT DER WEITERERFFLLLUNG NACH DEM UNVERAENDERTEN ARBEITSVERTRAG
247
4.7.3. ERFOLGLOSE VERHANDLUNG UEBER ANPASSUNG DES ARBEITSVERTRAGS 248
4.7.3.1. EINVERNEHMLICHE AENDERUNG DES ARBEITSVERHAELMISSES 248 4.7.3.2.
ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN 248
4.7.3.3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 249
4.7.4. VERSCHMELZUNG, SPALTUNG SOWIE M&A-GESCHAEFTE 249 4.7.4.1. UEBERGANG
SAEMTLICHER ARBEITSVERHAELTNISSE BEI VERSCHMELZUNG ODER SPALTUNG 250
4.7.4.2. UMGEHUNGSTATBESTAENDE 252
4.7.4.3. FORMWECHSEL, *SHARE DEAL ODER *ASSET DEAL 253 4.7.4.3.1.
FORMWECHSEL 253
4.7.4.3.2. SHARE DEAL 253
4.7.4.3.3. KEINE DIREKTE ANWENDUNG DES § 34 AVG AUF *ASSET DEALS 254
4.7.4.3.4. SCHAFFUNG EINER REGELUNG UEBER DEN BETRIEBSUEBERGANG 255 4.8.
MASSENENTLASSUNG NACH § 41 AVG 258
4.8.1. ALLGEMEINES 258
4.8.1.1. SINN UND ZWECK DER *WIRTSCHAFTLICHEN MASSENENTLASSUNG 258
4.8.1.2. AENDERUNGEN GEGENUEBER § 27 AG 258
4.8.1.3. *FREISETZUNGEN IM STAATSEIGENEN UNTERNEHMEN 259 4.8.2.
ENTLASSUNG EINER VIELZAHL VON ARBEITNEHMERN 260
4.8.2.1. PERSONELLE MINDESTGROESSE DER ENTLASSUNG 260
4.8.2.2. MASSGEBLICHER ZEITRAUM? 261
4.8.2.3. BEWEISLAST DES ARBEITGEBERS ZUR VERMEIDUNG DER ZERLEGUNG EINER
MASSENENTLASSUNG 262
4.8.3. GRUENDE ZUR MASSENENTLASSUNG 263
4.8.3.1. PRUEFUNGSSCHEMA 263
4.8.3.1.1. FESTSTELLUNG DER URSACHE ZUR KUENDIGUNG 264
4.8.3.1.2. KONTROLLE DER ORGANISATORISCHEN ENTSCHEIDUNG 265
15
IMAGE 10
4.
4. 4. 4, 4
4
8.3.1.3 .8.3.2. .8.3, .8.3.
.2.1 .2.2
.8.3.2.3 .8.3 4.8.3
4.8.3
4.8.3
.3. .4.
.5.
.6.
WEGFALL VON BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 265 UEBERPRUEFUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNG 266 BEFUERWORTER DER BAG-RECHTSPRECHUNG
267
KRITIK AN DER UEBERHOEHUNG DER UNTERNEHMERFREIHEIT 268 AUFSCHLUSS FUER EINE
LOESUNG IN CHINA 270
SANIERUNG NACH DEM KONKURSG 272
ERNSTHAFTE SCHWIERIGKEITEN BEI PRODUKTION UND BETRIEB 273
PRODUKTIONSUMSTELLUNG, WICHTIGE TECHNISCHE ERNEUERUNG ODER AENDERUNG DER
GESCHAEFTSSTRATEGIE 275 ERHEBLICHE AENDERUNG DER OBJEKTIVEN
WIRTSCHAFTLICHEN UMSTAENDE 277
4.8.4. VERTRAGSAENDERUNG UND ANDERE MILDEREN MITTEL 278
4.8.4.1. KEINE BESCHRAENKUNG AUF DIE FAELLE DES § 41 ABS. 1 NR. 3 AVG 278
KUENDIGUNG ALS LETZTES MITTEL 278
VERZICHT AUF NEUEINSTELLUNG 279
ENTLASSUNG VON AUSWAERTIGEN BESCHAEFTIGTEN 279 ABBAU VON UEBERSTUNDEN 280
ARBEITSZEITVERKUERZUNG OHNE LOHNAUSGLEICH 280 VERFAHREN DER
MASSENENTLASSUNG 281
MITTEILUNG DER ENTLASSUNG 282
KONSULTATION MIT DER GEWERKSCHAFT ODER BELEGSCHAFT 283 ANZEIGE BEI DER
ARBEITSBEHOERDE 284
ANZEIGE ODER GENEHMIGUNG? 284
ANZEIGE VOR DER ENTLASSUNG 285
KEINE ENTLASSUNGSSPERRE 285
EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 285
DURCHFUEHRUNG DES ENTLASSUNGSPLANS 286
SOZIALAUSWAHL 287
EINZUBEZIEHENDE ARBEITNEHMER 288
ARBEITGEBERBEZOGENHEIT 288
VERGLEICHBARKEIT DER ARBEITNEHMER 288
AUSKLAMMERUNG DER ARBEITNEHMER MIT SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 289
DIE AUSWAHLKRITERIEN 290
LANGFRISTIGE UND UNBEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 290 SOZIALE
LASTEN/UNTERHALTSPFLICHTEN 290
BERUECKSICHTIGUNG ANDERER GESICHTSPUNKTE? 291 UEBERPRUEFUNG DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG 292
WERTUNGSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS 292
AUSWAHLRICHTLINIE UND PUNKTETABELLE 293
DOMINOEFFEKT? 294
4.J 4I 4.I 4.1
4.: 4.: 4.1 4.:
4.: 4; 4.! 4.:
4. 4* 4.: 4.
4. 4. 4.
4. 4. 4.
5.4.2. 5 4.2.1. 5.4.2.2. 3.4.2.3. 3.4.2.4. 3.5. 3.5.1. 8.5.2. 8.5.3. 85
3 1 8.5.3.2. 8.5.3.3. 8.5.3.4. 8.5.3.5. 8.6. 8.6.1. 8.6.1.1. 8.6.1.2.
8.6.1.3.
8.6.2. 8.6.2.1. 8.6.2.2 4.8.6.2.3 4.8.6.3. 4.8.6.3.1
4.8.6.3.2 4.8.6.3.3
16
IMAGE 11
4.8.6.3.4. AENDERUNG DER VERTRAGSDAUER VOR DER AUSWAHL 294
4.8.6.4. KEINE *SOZIALAUSWAHL IM STRENGEREN SINNE 295
4.8.7. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 295
4.8.7.1. VORAUSSETZUNGEN DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHS 296 4.8.7.1.1.
KUENDIGUNG IN EINER WIRTSCHAFTLICHEN MASSENENTLASSUNG 296
4.8.7.1.2. NEUEINSTELLUNG IN DEN FOLGENDEN SECHS MONATEN 297 4.8.7.1.3.
VERGLEICHBARKEIT MIT AUSWAERTIGEN BEWERBERN 297 4.8.7.2. PFLICHT DES
ARBEITGEBERS ZUR MITTEILUNG AN DIE BETROFFENEN ARBEITNEHMER 298
4.8.7.3. KONSEQUENZEN DER GELTENDMACHUNG UND RECHTSFOLGEN DER
PFLICHTVERLETZUNG 298
4.9. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ DURCH KUENDIGUNGSVERBOTE 299 4.9.1. NORMZWECK
299
4.9.2. AUSSCHLUSS DER KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN NACH §§40UND41AVG 300
4.9.2.1. FRISTLOSE KUENDIGUNG, EIGENKUENDIGUNG UND AUFHEBUNGSVERTRAEGE 300
4.9.2.2. VERLAENGERTER SCHUTZ TROTZ FRISTABLAUF 300
4.9.3. ZWINGENDE WIRKUNG 301
4.9.4. EINZELNE GESCHUETZTE ARBEITNEHMERGRUPPEN 301
4.9.4.1. VERDACHT EINER BERUFSKRANKHEIT 301
4.9.4.2. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT WEGEN ARBEITSUNFAELLEN ODER
BERUFSKRANKHEIT 302
4.9.4.2.1. ARBEITSUNFALLVERSICHERUNG 303
4.9.4.2.1.1. VERSICHERUNGSFAELLE 303
4.9.4.2.1.2. LEISTUNGEN DER ARBEITSUNFALLVERSICHERUNG 304 4.9.4.2.1.3.
GERINGE DECKUNGSQUOTE DER ARBEITSUNFALLVERSICHERUNG 304
4.9.4.2.2. VERLUST DER ERWERBSFAEHIGKEIT 305
4.9.4.3. BEHANDLUNGSZEIT WEGEN *NORMALEN ERKRANKUGEN/ VERLETZUNGEN 306
4.9.4.4. MUTTERSCHUTZ 307
4.9.4.4.1. SCHUTZ WAEHREND SCHWANGERSCHAFT, ENTBINDUNG UND STILLZEIT 307
4.9.4.4.2. KENNTNIS DES ARBEITGEBERS 308
4.9.4.4.3. EINHALTUNG DER EIN-KIND-POLITIK 309
4.9.4.5. AELTERE ARBEITNEHMER MIT LAENGERER UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT 309
4.9.4.5.1. FUENFZEHNJAEHRIGE UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT 310 4.9.4.5.2.
ERREICHEN DES RENTENALTERS IN WENIGER ALS FUENF JAHREN 311 4.9.4.6.
ANDERE KUENDIGUNGSVERBOTE IN FORMELLEN GESETZEN UND
VERWALTUNGSRECHTSNORMEN 311
17
IMAGE 12
4.9.5. PROBLEMATIK: KEIN AUSREICHENDER SCHUTZ VON
ARBEITNEHMERINTERESSENVERTRETERN 312
4.9.5.1. FUNKTIONSTRAEGER EINER UNTERNEHMENSGEWERKSCHAFT 312 4.9.5.2.
ARBEITNEHMERVERTRETER BEI KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN 313 4.10. BETEILIGUNG
DER GEWERKSCHAFT 315
4.10.1. SINN UND ZWECK DER BETEILUNG DER GEWERKSCHAFT BEI KUENDIGUNGEN
315
4.10.2. ANHOERUNG 316
4.10.2.1. ANHOERUNG VOR JEDER EINZELKUENDIGUNG 316
4.10.2.2. ZEITPUNKT, FORM UND INHALT DER MITTEILUNG 316
4.10.2.2.1. ZEITPUNKT DER MITTEILUNG UND ANHOERUNGSFRISTEN 316
4.10.2.2.2. FORM UND ADRESSAT DER MITTEILUNG 317
4.10.2.2.3. INHALT DER MITTEILUNG 317
4.10.2.2.4. BEFREIUNG VON DER MITTEILUNGSPFLICHT BEI EIGENKENNTNIS DER
GEWERKSCHAFT 318
4.10.2.3. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DER GEWERKSCHAFT 319
4.10.2.4. WEITERLEITUNG EINER STELLUNGNAHME AN DEN ARBEITNEHMER 320
4.10.3. VERLANGEN DER KORREKTUR UND ANTWORTPFLICHT DES ARBEITGEBERS 320
4.10.3.1. KORREKTURVERLANGEN 320
4.10.3.2. ANTWORT DES ARBEITGEBERS 321
4.10.3.3. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH? 322
4.10.4. FOLGEN ORDNUNGSGEMAESSER, FEHLENDER ODER FEHLERHAFTER BETEILIGUNG
324
4.10.4.1. ORDNUNGSGEMAESSE ANHOERUNG 324
4.10.4.2. FEHLENDE UND FEHLERHAFTE ANHOERUNG 324
4.10.4.2.1. SPHAERE DES ARBEITGEBERS 325
4.10.4.2.2. SPHAERE DER GEWERKSCHAFT 325
4.10.5. LOESUNG BEI FEHLENDER UNTERNEHMENSGEWERKSCHAFT 325 4.11.
ABFINDUNGSZAHLUNG 327
4.11.1. RECHTSNATUR UND FUNKTION DER ABFINDUNG 327
4.11.2. ZWINGENDE PFLICHT ZUR ABFINDUNGSZAHLUNG 329
4.11.3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 329
4.11.3.1. ARBEITNEHMERSEITIGE KUENDIGUNG NACH § 38 AVG 330 4.11.3.2.
AUFHEBUNGSVERTRAG AUF ARBEITGEBERSEITIGE INITIATIVE 330 4.11.3.3.
ARBEITGEBERSEITIGE KUENDIGUNG NACH § 40 AVG 331 4.11.3.4.
MASSENENTLASSUNG NACH § 41 ABS. 1 AVG 331
4.11.3.5. BEENDIGUNG DURCH FRISTABLAUF 331
4.11.3.6. BEENDIGUNG NACH § 44 NR. 4 UND 5 AVG 332
4.11.3.7. ANDERE IN FORMELLEN GESETZEN ODER VERWALTUNGSRECHTSNORMEN
VORGESEHENE UMSTAENDE 332 4.11.4. BERECHNUNG DER ABFINDUNG 333
18
IMAGE 13
4.11.4.1. UNTERNEHMENSZUGEHOERIGKEIT 333
4.11.4.2. BERECHNUNG DES MONATSGEHALTS 335
4.11.4.2.1. DAS DURCHSCHNITTSGEHALT DER LETZTEN 12 MONATE 335
4.11.4.2.2. UMFANG DES MONATSGEHALTS 335
4.11.4.2.3. KEIN DURCHSCHNITTSGEHALT ALLER BESCHAEFTIGTEN DES
UNTERNEHMENS 336
4.11.4.3. DECKELUNG FUER VIELVERDIENER 336
4.11.5. FAELLIGKEIT DER PFLICHT ZUR ABFINDUNGSZAHLUNG UND HAFTUNG BEI
NICHTLEISTUNG 337
4.11.6. UEBERGANGS VORSCHRIFT 338
4.12. RECHTSFOLGEN EINER RECHTSWIDRIGEN KUENDIGUNG 340
4.12.1. RECHTSWIDRIGE KUENDIGUNG 340
4.12.2. WEITERERFUELLUNG DES ARBEITSVERTRAGS 342
4.12.2.1. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS AUF WEITERERFUELLUNG 342 4.12.2.2.
NACHZAHLUNG DER VERGUETUNG 343
4.12.2.3. UNMOEGLICHKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 345
4.12.2.3.1. ANWENDUNGSFAELLE 345
4.12.2.3.2. ZEITPUNKT DER BEURTEILUNG 345
4.12.3. AUFLOESUNG GEGEN ENTSCHAEDIGUNG 346
4.12.3.1. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 346
4.12.3.2. BERECHNUNG DER ENTSCHAEDIGUNG NACH § 87 AVG 346 4.12.3.2.1.
RUECKWIRKUNG 347
4.12.3.2.2. BERECHNUNGSMETHODE 347
4.12.3.3. DIE ABFINDUNG UND DIE ENTSCHAEDIGUNG 348
4.13. SONDERREGELUNGEN UEBER TEILZEITBESCHAEFTIGUNG UND LEIHARBEIT 350
4.13.1. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 350
4.13.1.1. ERSTMALIGE REGULIERUNG DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 350
4.13.1.2. KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT BEI EINER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 350
4.13.2. TEILZEITBESCHAEFTIGUNG 352
4.13.2.1. SONDERVORSCHRIFTEN UEBER DIE TEILZEITBESCHAEFTIGUNG 352
4.13.2.2. MANGELNDER KUENDIGUNGSSCHUTZ 353
4.13.2.2.1. FRISTLOSE UND GRUNDLOSE KUENDIGUNG 353
4.13.2.2.2. KEINE ABFINDUNGSPFLICHT 354
4.13.2.2.3. BEGRENZUNG DER ANWENDUNG 355
4.13.2.3. GEWAEHRLEISTUNG EINES BASISKUENDIGUNGSSCHUTZES 355
5. SCHLUSSFOLGERUNG 358
5.1. ZUSAMMENFASSUNG 358
5.1.1. STAERKERER BESTANDSSCHUTZ IM VERGLEICH ZU AG 358
19
IMAGE 14
5.1.2. VERGANGENHEITSBEZOGENHEIT DER KUENDIGUNG VS
PROGNOSEPRINZIP 360
5.1.2.1. SANKTIONSCHARAKTER DER KUENDIGUNG NACH § 39 AVG 360 5.1.2.2.
VERGANGENHEITSBEZOGENHEIT DER KUENDIGUNGSGRUENDE NACH §§ 40 UND 41 AVG?
362
5.1.2.3. EINFUEHRUNG EINER PROGNOSEENTSCHEIDUNG 363
5.1.3. MILDERES MITTEL VS. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 364 5.1.3.1.
GESETZLICHE REGELUNG UEBER MILDERES MITTEL 364
5.1.3.2. STARRES FESTHALTEN AM GESETZESWORTLAUT 365
5.1.3.3. ANERKENNUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 366 5.1.4.
ABSOLUTE KUENDIGUNGSGRUENDE VS. PRINZIP DER INTERESSENABWAEGUNG 367
5.1.4.1. ENUMERATIVE AUFZAEHLUNG VON ABSOLUTEN KUENDIGUNGSGRUENDEN 367
5.1.4.2. KRITIK IM SCHRIFTTUM: KLARHEIT ODER STARRHEIT 368
5.1.4.3. EIGENE BEWERTUNG: CHINESISCHER MITTELWEG ZWISCHEN
GENERALKLAUSEL UND STARRER LISTE 368
5.1.4.3.1. RECHTSSICHERHEIT 369
5.1.4.3.2. EINZELFALLGERECHTIGKEIT 370
5.1.4.3.3. UNVERHAELTNISMAESSIGE BESCHRAENKUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS? 371
5.1.4.3.4. BEISPIELHAFTE AUFZAEHLUNG ALS KUENFTIGES MODEL 371 5.1.5.
AUSBAU DER SOZIALVERSICHERUNGEN 372
LITERATURVERZEICHNIS 377
ANHANG 387
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Wang, Qian |
author_GND | (DE-588)135841631 |
author_facet | Wang, Qian |
author_role | aut |
author_sort | Wang, Qian |
author_variant | q w qw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039893482 |
classification_rvk | PF 960 |
ctrlnum | (OCoLC)775714652 (DE-599)DNB1018208674 |
dewey-full | 344.43012596 344.51012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 344.51012596 |
dewey-search | 344.43012596 344.51012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039893482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120216s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018208674</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832969400</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 106.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6940-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832969403</subfield><subfield code="9">3-8329-6940-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832969400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775714652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018208674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.51012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wang, Qian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135841631</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht</subfield><subfield code="c">Qian Wang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">123</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">123</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">123</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024752476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024752476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV039893482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832969400 3832969403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024752476 |
oclc_num | 775714652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Ef29 |
physical | 410 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Wang, Qian Verfasser (DE-588)135841631 aut Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht Qian Wang 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 123 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 123 (DE-604)BV000015622 123 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024752476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wang, Qian Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht Arbeits- und Sozialrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht |
title_auth | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht |
title_exact_search | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht |
title_full | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht Qian Wang |
title_fullStr | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht Qian Wang |
title_full_unstemmed | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht Qian Wang |
title_short | Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz |
title_sort | der kundigungsschutz nach dem chinesischen arbeitsvertragsgesetz eine vergleichende analyse mit dem deutschen recht |
title_sub | eine vergleichende Analyse mit dem deutschen Recht |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024752476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT wangqian derkundigungsschutznachdemchinesischenarbeitsvertragsgesetzeinevergleichendeanalysemitdemdeutschenrecht |