Professionelles Liquiditätsmanagement: Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB
2012
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angek. u.d.T.: Liquiditätsplanung - Zahlungsengpässe vermeiden |
Beschreibung: | XVII, 201 S. |
ISBN: | 9783482637711 3482637717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039892055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120710 | ||
007 | t | ||
008 | 120215s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010743740 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482637711 |c Pb. : ca. EUR 34.80 (DE) |9 978-3-482-63771-1 | ||
020 | |a 3482637717 |9 3-482-63771-7 | ||
024 | 3 | |a 9783482637711 | |
035 | |a (OCoLC)810066921 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010743740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 740 |0 (DE-625)141931: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erichsen, Jörgen |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124536522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelles Liquiditätsmanagement |b Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen |c von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz |
264 | 1 | |a Herne |b NWB |c 2012 | |
300 | |a XVII, 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt | |
500 | |a Angek. u.d.T.: Liquiditätsplanung - Zahlungsengpässe vermeiden | ||
650 | 0 | 7 | |a Liquiditätsplanung |0 (DE-588)4123660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Liquiditätsplanung |0 (DE-588)4123660-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Treuz, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)130409626 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3706707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024751063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024751063 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146111238733824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII
1. ZIELE UND AUFGABEN DES LIQUIDITAETSMANAGEMENTS 1
1.1 WESENTLICHE ZIELE UND AUFGABEN 3
1.2 SELBSTTEST: WIE GUT WEISS MAN UEBER DIE LIQUIDITAETSLAGE DES
UNTERNEHMENS BESCHEID? ' 4
2. LIQUIDITAETSMANAGEMENT UND STRATEGIE 7
2.1 ZIELE DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 7
2.2 AUSWIRKUNGEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG A U F DIE
LIQUIDITAET 8
2.3 STRATEGISCHE VERSAEUMNISSE UND FEHLER FUEHREN ZU LIQUIDITAETSPROBLEMEN
8
2.4 LANGFRISTIGE WECHSELWIRKUNGEN VON STRATEGIE UND LIQUIDITAET KENNEN
UND NUTZEN 1 1
3. GRUNDBEGRIFFE DER FINANZ- UND LIQUIDITAETSPLANUNG 13
3.1 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSPLANUNG 13
3.2 OPERATIVE UNTERNEHMENSPLANUNG 13
3.3 LIQUIDITAET 14
3.4 EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 14
3.5 EINNAHMEN UND AUSGABEN 14
3.6 NETTOGEIDVERMOEGEN 15
3.7 FINANZPLANUNG 16
3.8 LIQUIDITAETSPLANUNG 17
3.9 RENTABILITAETSPLANUNG 17
VII
HTTP://D-NB.INFO/1010743740
IMAGE 2
4. NOTWENDIGE DATEN UND INFORMATIONEN
19
4.1 DATENQUELLEN F UE R MITTLERE UND GROSSE UNTERNEHMEN 19
4.2 DATENQUELLEN F UE R KLEINE UNTERNEHMEN, SELBSTSTAENDIGE UND
FREIBERUFLER 20
4.3 WEITERE DATEN- UND INFORMATIONSQUELLEN 20
4.4 M I T PLAN- ODER IST-DATEN ARBEITEN? 22
5. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSPLANUNG 23
5.1 GRUNDSCHEMA DER KURZFRISTIGEN LIQUIDITAETSPLANUNG 23
5.2 AUSGANGSSTRUKTUR EINER MONATLICHEN LIQUIDITAETSPLANUNG 25
5.3 MONATLICHE LIQUIDITAETSPLANUNG M I T PLAN-IST-VERGLEICH 30
5.4 WOECHENTLICHE LIQUIDITAETSPLANUNG 33
5.5 TAEGLICHE LIQUIDITAETSPLANUNG UND -STEUERUNG 33
6. OPERATIVE PLANUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE ERSTELLUNG EINER FINANZ-
UND
LIQUIDITAETSPLANUNG 35
6.1 AUSGANGSBASIS FUER OPERATIVE PLANUNG 35
6.2 TEILPLAENE DER OPERATIVEN PLANUNG 35
6.3 GRUNDLEGENDER ABLAUF DER OPERATIVEN PLANUNG 35
6.4 WICHTIGE ASPEKTE ZUR UNTERNEHMENSPLANUNG 37
6.5 PLANUNG M I T SZENARIEN ABSICHERN UND PLAUSIBILISIEREN 38
7. AUSBAU DER OPERATIVEN PLANUNG ZUR FINANZ-UND LIQUIDITAETSPLANUNG 4 1
7.1 ERGAENZUNG UM WEITERE WICHTIGE ZAHLUNGSVORGAENGE 4 1
7.2 STREICHUNG WICHTIGER NICHT ZAHLUNGSRELEVANTER VORGAENGE 42
8. PLANUNG DER EIN-UND AUSZAHLUNGEN 43
8.1 EINZAHLUNGSPLANUNG 43
8.1.1 UMSATZPLANUNG 43
8.1.1.1 PLANUNG DER UMSATZHOEHE 43
8.1.1.2 PLANUNG DER ZEITPUNKTE DER EINZAHLUNGEN 44
8.1.1.3 BESONDERHEIT FORDERUNGEN 48
8.1.1.4 HINWEISE ZUR VERBESSERUNG DER PLANUNGSQUALITAET 50
8.1.2 SONSTIGE EINZAHLUNGEN 50
VIII
IMAGE 3
8.2 AUSZAHLUNGSPLANUNG 5 1
8.2.1 MATERIALAUSZAHLUNGEN 5 1
8.2.1.1 ZAHLUNGSAUSGANG NACH DURCHSCHNITTLICHER KREDITORENLAUFZEIT
PLANEN 52
8.2.1.2 ZAHLUNGSAUSGANG DETAILLIERT UND MATERIALBEZOGEN PLANEN 52
8.2.2 PERSONALAUSZAHLUNGEN 53
8.2.3 SONSTIGE AUSZAHLUNGEN 54
8.2.4 ZINSEN UND TILGUNGSDIENSTE 54
8.2.5 STEUERN 55
8.2.6 INVESTITIONEN 55
8.2.7 GESELLSCHAFTERENTNAHMEN 55
8.2.8 TILGUNGEN (KAPITALDIENSTE) 56
8.2.9 SONSTIGE 56
9. ZAHLENBEISPIEL UND PRAKTISCHE UMSETZUNG 57
9.1 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG ALS BASIS F UE R DIE PLANUNGEN 57
9.2 PLANUNG VON GESAMTLEISTUNG UND ROHERTRAG 57
9.3 PLANUNG VON KOSTEN-UND BETRIEBSERGEBNIS 60
9.4 UEBERLEITUNG VON DER PLAN-GUV ZUR LIQUIDITAETSPLANUNG 63
9.4.1 UEBERLEITUNG DER ROHERTRAGSPLANUNG 63
9.4.2 UEBERLEITUNG DER RESTLICHEN PLANPOSITIONEN 66
9.4.3 DARSTELLUNG DES LIQUIDITAETSWIRKSAMEN ERGEBNISSES 66
9.5 PLAN-UND IST-WERTE REGELMAESSIG GEGENUEBERSTELLEN 7 1
10. BERECHNUNG VON KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT UND CASHFLOW 73
10.1 KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT 73
10.2 CASHFLOW 77
10.2.1 DIREKTE UND INDIREKTE CASHFLOW-BERECHNUNG 78
10.2.1.1 DIREKTE METHODE 78
10.2.1.2 INDIREKTE METHODE 78
10.2.2 CASHFLOW-BERECHNUNG F UE R KLEINE UND MITTELSTAENDISCHE BETRIEBE 79
10.2.3 CASHFLOW-STATEMENT 80
10.2.4 AUSGEWAEHLTE KENNZAHLEN ZUM CASHFLOW 8 1
10.2.4.1 CASHFLOW-UMSATZVERDIENSTRATE 8 1
10.2.4.2 CASHFLOW-INVESTITIONSVERHAELTNIS 82
IX
IMAGE 4
10.2.4.3 CASHFLOW-FINANZIERUNGSGRAD 82
10.2.4.4 THEORETISCHE SCHULDENTILGUNGSDAUER 82
10.2.5 CASHFLOW ALS BRUECKE ZWISCHEN GEWINN UND LIQUIDITAET 83
10.3 VERGLEICH DER AUSSAGEKRAFT VON FINANZPLANUNG UND CASHFLOW 84
11. LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG 87
11.1 ZIELSETZUNG DER LANGFRISTIGEN FINANZPLANUNG 87
11.2 PHASEN DER LANGFRISTIGEN FINANZPLANUNG 88
12. INVESTITIONSPLANUNG UND -RECHNUNG 9 1
12.1 STATISCHE UND DYNAMISCHE INVESTITIONSVERFAHREN 9 1
12.2 STATISCHE VERFAHREN 92
12.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 92
12.2.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 94
12.2.3 RENTABILITAETSRECHNUNG 95
12.2.4 AMORTISATIONSRECHNUNG 96
12.2.5 KRITIK AN DEN STATISCHEN VERFAHREN 98
12.3 DYNAMISCHE VERFAHREN 98
12.3.1 DIE AUFZINSUNG 99
12.3.2 DIEABZINSUNG 99
12.3.3 ANMERKUNGEN ZU DEN DYNAMISCHEN VERFAHREN 1 0 1
12.3.4 KAPITALWERTMETHODE 102
12.3.5 INTERNE ZINSFUSSMETHODE 104
12.3.6 ANNUITAETENMETHODE 105
12.3.7 DAS PROBLEM "UNSICHERE ZUKUNFT" 107
12.3.8 FAZIT 108
13. WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT - HEBEL ZUR VERBESSERUNG DER LIQUIDITAET
109
13.1 WAS IST DAS WORKING-CAPITAL? 109
13.2 VERNACHLAESSIGUNG DES WORKING-CAPITAL-MANAGEMENTS IN DER PRAXIS 110
13.3 WAS IST DAS WORKING-CAPITAL-RATIO? 110
13.4 VORGABEN UND ZIELE - GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE UND UEBERLEGUNGEN 1
1 1
13.5 WORKING-CAPITAL: INDIKATOR FUER VORHANDENE ODER SICH ENTWICKELNDE
WIRTSCHAFTLICHE SCHIEFLAGEN 112
X
IMAGE 5
13.6 KAPITALBINDUNGSDAUER MESSEN UND KENNEN - KENNZAHLEN 114
13.7 WORKING-CAPITAL OPTIMIEREN - DIE STELL-UND STEUERUNGSGROESSEN 115
13.7.1 VORRAETE UND LAGERBESTAENDE 116
13.7.2 FORDERUNGEN 117
13.7.3 VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 118
13.8 BETRACHTUNG DER AUSWIRKUNGEN EINER VERRINGERUNG DER
KAPITALBINDUNGSDAUER 118
13.8.1 AUSWIRKUNGEN DURCH DIE VERKUERZUNG DER FORDERUNGSLAUFZEITEN 119
13.8.2 AUSWIRKUNG DER VERKUERZUNG DER LAGERDAUER 119
13.8.3 AUSWIRKUNG VON VERBESSERUNGEN BEI DEN KURZFRISTIGEN
VERBINDLICHKEITEN 119
13.8.4 ERGEBNISUEBERSICHT NACH OPTIMIERUNG DES WORKING-CAPITALS 119
13.8.5 AUSWIRKUNGEN DER VERBESSERUNG DES WORKING-CAPITALS AUF KENNZAHLEN
AUS BILANZ UND CUV 119
13.8.6 FAZIT ZUM WORKING-CAPITAL-MANAGEMENT 120
14. AUSWAHL WICHTIGER LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 121
14.1 GRUNDSAETZLICHES ZU FINANZKENNZAHLEN 121
14.2 KREDITORENZIEL (AUCH LIEFERANTENZIEL) 122
14.3 ANALYSE DER FINANZSTRUKTUR 123
14.3.1 GOLDENE BILANZREGEL 123
14.3.2 ANLAGENDECKUNG 123
14.4 ANALYSE VON FINANZIERUNG UND ERFOLG 125
14.4.1 TOTAL DEBT/EBITDA 125
14.4.2 EBITDA/ZINSAUFWAND (INTEREST-COVER-RATIO) 125
14.4.3 EBITDA/KAPITALDIENST (DEBT-SERVICE-COVER-RATIO) 125
14.4.4 VARIANTEN DER DEBT/EBITDA-KENNZIFFERN 126
14.5 ANALYSE DER LIQUIDITAETSSTRUKTUR 127
14.5.1 LIQUIDITAET 1. GRADES (AKTUELLE LIQUIDITAET) 127
14.5.2 LIQUIDITAET 2. GRADES (OUICK RATIO) 128
14.5.3 LIQUIDITAET 3. GRADES 129
14.6 DIE BEWEGUNGSBILANZ 130
14.7 CASHFLOW-ANALYSE (AUCH KAPITALFLUSSANALYSE) 133
14.7.1 STAND DES ZAHLUNGSMITTELFONDS 133
XI
IMAGE 6
14.7.2 VERAENDERUNGEN DES CASHFLOWS 134
14.7.2.1 CASHFLOW-VERAENDERUNGEN DURCH DEN MARKT - DER OPERATIVE CASHFLOW
134
14.7.2.2 CASHFLOW-VERAENDERUNGEN DURCH DIE INVESTITIONEN 134 14.7.2.3
CASHFLOW-VERAENDERUNGEN DURCH DIE FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 134
14.7.2.4 CASHFLOW-VERAENDERUNGEN DURCH SONSTIGE FAKTOREN 135
14.7.2.5 AUSSAGEKRAFT DER CASHFLOW-ANALYSE 135
14.8 WEITERE LIQUIDITAETSKENNZAHLEN IM UEBERBLICK 136
14.8.1 FORDERUNGSQUOTE 136
14.8.2 VORRATSQUOTE 136
14.8.3 EIGENKAPITALQUOTE 137
14.8.4 VERSCHULDUNGSGRAD 137
14.8.5 LANGFRISTIGER KAPITALANTEIL 138
14.8.6 ANLAGENDECKUNG (DECKUNGSGRADE) 138
14.8.7 SCHULDENTILGUNGSDAUER 139
14.8.8 UMSCHLAGSKENNZAHLEN 139
14.8.9 UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT DER FORDERUNGEN UND DURCHSCHNITTLICHE
KREDITDAUER 139
14.8.10 LAGERUMSCHLAGSHAEUFIGKEIT UND DURCHSCHNITTLICHE LAGERDAUER 140
14.8.11 KAPITALUMSCHLAGSHAEUFIGKEIT 1 4 1
14.9 AUSGEWAEHLTE MASSNAHMEN ZUR LIQUIDITAETSVERBESSERUNG 142
14.10 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER LIQUIDITAET 143
14.10.1 BONITAETSPRUEFUNG 143
14.10.2 SCHNELLE RECHNUNGSSTELLUNG 143
14.10.3 FACTORING 144
14.10.4 LIEFERANTENKREDITE 144
14.10.5 VERBESSERUNGEN DES KUNDENPORTFOLIOS 144
14.10.6 VERRINGERUNG DER KAPITALBINDUNG 144
14.10.7 VERFUEGBARKEIT VON GELDANLAGEN 144
14.10.8 EINLEITUNG VON SOFORTMASSNAHMEN BEI LIQUIDITAETSENGPAESSEN 146
14.10.9 DIE HAUPTFEHLER IM UMGANG M I T DER LIQUIDITAET VERMEIDEN 147
15. DAS ERFOLGREICHE BANKGESPRAECH 149
15.1 WICHTIGE UNTERLAGEN UND ZAHLEN 149
15.1.1 JAHRESABSCHLUSSUNTERLAGEN 150
XII
IMAGE 7
15.1.2 PLANUNGSUNTERLAGEN 1 5 1
15.1.3 WEITERE DOKUMENTE UND INFORMATIONEN 151
15.2 AUSWAHL DER RICHTIGEN BANK 152
15.3 FRUEHZEITIGE TERMINVEREINBARUNG UND INFORMATIONEN AN DIE BANK 152
15.4 DIE VORBEREITUNG DES EIGENTLICHEN GESPRAECHS 153
15.4.1 KREDITGESPRAECH VORBEREITEN 153
15.4.2 DEN EIGENEN BERATER MITNEHMEN 154
15.4.3 ROLLENVERTEILUNG KLAEREN 155
15.4.4 DER AEUSSERE EINDRUCK 155
15.4.5 SICHER AUFTRETEN 155
15.4.6 BANKVERHANDLUNGEN SACHLICH FUEHREN 155
15.4.7 GESPRAECHSINHALTE SCHRIFTLICH FESTHALTEN 156
15.4.8 A U F KRITISCHE BANKFRAGEN VORBEREITEN 156
15.5 AUFSTELLUNG EINES BUSINESS-PLANS 161
15.5.1 ENTWICKELN SIE EINE REALISTISCHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVE 162
15.5.2 RENTABILITAET DARLEGEN 163
15.5.3 RESERVEN EINBAUEN 163
15.5.4 KREDITSICHERHEITEN 163
15.5.5 KREDITKONDITIONEN VERHANDELN UND VERGLEICHEN 164
15.5.6 OEFFENTLICHE FOERDERMITTEL EINBINDEN 165
15.5.7 GESCHAEFTSPARTNER SUCHEN 165
15.5.8 FRISTEN BEI BEZUG VON FOERDERMITTELN EINHALTEN 165
15.5.9 NACH DER KREDITZUSAGE: KONTAKT HALTEN UND INFORMIEREN 166
15.6 ABLEHNUNG DES KREDITANTRAGS 166
16. EXKURS BASEL III 169
16.1 GRUNDLEGENDES ZU BASEL III 169
16.2 ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENKAPITALANTEIL VON BANKEN NACH BASEL III
169
16.3 LANGE UEBERGANGSFRISTEN 170
16.4 KRITIK AN BASEL III 171
16.5 ERWARTETE AUSWIRKUNGEN A U F UNTERNEHMEN UND
GEGENSTEUERUNGSMASSNAHMEN 1 7 1
16.5.1 RATING WIRD WEITER AN BEDEUTUNG ZUNEHMEN 172
16.5.2 HANDLUNGSDRUCK VOR ALLEM IM MITTELSTAND WIRD ZUNEHMEN 173
16.5.3 FINANZIERUNGSALTERNATIVEN ERSCHLIESSEN 174
16.6 WEITERE MASSNAHMEN ZUR RATINGVERBESSERUNG 175
XIII
IMAGE 8
17. UEBERSCHULDUNG UND FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
177
17.1 UEBERSCHULDUNG 177
17.2 WESENTLICHE INHALTE EINER QUALIFIZIERTEN FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 177
17.3 PROGNOSEZEITRAUM UND SORGFALTSPFLICHT 178
17.4 WEITERE ERFOLGSFAKTOREN NEBEN DER EIGENTLICHEN NEUAUSRICHTUNG 179
18. ALTERNATIVE FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 1 8 1
18.1 BETEILIGUNGS-/RISIKOKAPITAL/PRIVATE EQUITY 1 8 1
18.2 VENTURE CAPITAL 183
18.3 BUSINESS ANGELS 184
18.4 MEZZANINE FINANZIERUNG 185
18.5 PRIVATE EQUITY FONDS 189
18.6 UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 189
18.7 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP)-DARLEHEN 189
19. KOMPAKTANWENDUNG LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 191
19.1 FUENF AUSGEWAEHLTE KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME IN EINER
EXCEL-ANWENDUNG 191
19.2 NUTZEN DES TOOLS ZUR LIQUIDITAETSSTEUERUNG , 192
19.2.1 ARBEITSBLAETTER ZUR ORIENTIERUNG UND VORBEREITUNG 192
19.2.2 KENNZAHLEN-PROFILING 193
19.2.3 ZAHLENEINGABE UND KENNZAHLENBERECHNUNG 193
19.2.4 BESONDERHEITEN BEIM CASHFLOW-STATEMENT 194
19.2.5 ARBEITSBLATT "ZUSAMMENFASSUNG" 194
19.2.6 ARBEITSBLATT MASSNAHMEN 195
19.2.7 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND UMSETZEN VON
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 195
19.2.7.1 IDEEN UND VORSCHLAEGE F UE R VERBESSERUNGSMASSNAHMEN 196
19.2.7.2 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ZUR KOMPAKTANWENDUNG
LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 198
STICHWORTVERZEICHNIS 199
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Erichsen, Jörgen 1961- Treuz, Jochen |
author_GND | (DE-588)124536522 (DE-588)130409626 |
author_facet | Erichsen, Jörgen 1961- Treuz, Jochen |
author_role | aut aut |
author_sort | Erichsen, Jörgen 1961- |
author_variant | j e je j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039892055 |
classification_rvk | QP 740 |
ctrlnum | (OCoLC)810066921 (DE-599)DNB1010743740 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039892055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120215s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010743740</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482637711</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-482-63771-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482637717</subfield><subfield code="9">3-482-63771-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482637711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)810066921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010743740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)141931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erichsen, Jörgen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124536522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelles Liquiditätsmanagement</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen</subfield><subfield code="c">von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angek. u.d.T.: Liquiditätsplanung - Zahlungsengpässe vermeiden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liquiditätsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liquiditätsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treuz, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130409626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3706707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024751063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024751063</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039892055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:24:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482637711 3482637717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024751063 |
oclc_num | 810066921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-2070s DE-1050 DE-1049 DE-945 DE-859 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-M347 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-2070s DE-1050 DE-1049 DE-945 DE-859 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-M347 |
physical | XVII, 201 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | NWB |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt |
spelling | Erichsen, Jörgen 1961- Verfasser (DE-588)124536522 aut Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz Herne NWB 2012 XVII, 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt Angek. u.d.T.: Liquiditätsplanung - Zahlungsengpässe vermeiden Liquiditätsplanung (DE-588)4123660-9 gnd rswk-swf Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd rswk-swf Liquiditätsplanung (DE-588)4123660-9 s Cash Management (DE-588)4122992-7 s b DE-604 Treuz, Jochen Verfasser (DE-588)130409626 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3706707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024751063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erichsen, Jörgen 1961- Treuz, Jochen Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen Liquiditätsplanung (DE-588)4123660-9 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123660-9 (DE-588)4122992-7 |
title | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen |
title_auth | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen |
title_exact_search | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen |
title_full | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz |
title_fullStr | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz |
title_full_unstemmed | Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen von Jörgen Erichsen ; Jochen Treuz |
title_short | Professionelles Liquiditätsmanagement |
title_sort | professionelles liquiditatsmanagement praxisleitfaden fur unternehmer und berater finanz und liquiditatsplanung maßnahmen zur liquiditatsverbesserung liquiditatskennzahlen |
title_sub | Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater ; Finanz- und Liquiditätsplanung ; Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ; Liquiditätskennzahlen |
topic | Liquiditätsplanung (DE-588)4123660-9 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd |
topic_facet | Liquiditätsplanung Cash Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3706707&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024751063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erichsenjorgen professionellesliquiditatsmanagementpraxisleitfadenfurunternehmerundberaterfinanzundliquiditatsplanungmaßnahmenzurliquiditatsverbesserungliquiditatskennzahlen AT treuzjochen professionellesliquiditatsmanagementpraxisleitfadenfurunternehmerundberaterfinanzundliquiditatsplanungmaßnahmenzurliquiditatsverbesserungliquiditatskennzahlen |