Kulturtourismus: Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven
Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergru...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Schriftenreihe: | BWL Tourismus 8-2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergrund. In den Fußstapfen dieser touristischen Ahnen haben seitdem Millionen von Besuchern historische Gebäude, Städte und Schauplätze besichtigt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Kulturtourismus äußerst populär und zugleich ubiquitär: Das Angebot an Festspielen und Events ist nahezu unüberschaubar geworden und Kunstausstellungen sowie Konzerte verzeichnen Besucherrekorde. Auch künftig bestehen für dieses touristische Marktsegment positive Perspektiven, da das Bildungsniveau und damit auch die Urlaubsansprüche der Bundesbürger steigen. Allerdings drängen immer mehr Kulturanbieter in den lukrativen Reisemarkt, sodass sich der Wettbewerb im Kulturtourismus in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird. In diesem Buch sind die vielfältigen praktischen beruflichen Erfahrungen des Autors eingeflossen. Die konkreten Handlungsempfehlungen darin sind erprobt und umsetzbar. Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Albrecht Steinecke lehrt Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn. Review quote: "Insofern kann jedem Interessenten, der nicht nur gerne reist, sondern auch daran interessiert ist, als Student/in oder Tourismuspraktiker Kulturverantwortung zu übernehmen, dieses klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch wärmstens empfohlen werden." (Am Wall - Mitteilungsblatt der Studiengruppe "Interfest" e.V., 2008) |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 396 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486583840 9783486583847 |
DOI: | 10.1524/9783486711165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039891748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240320 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120215s2007 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486583840 |9 3-486-58384-0 | ||
020 | |a 9783486583847 |c print |9 978-3-486-58384-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486711165 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)845367579 | ||
035 | |a (DE-599)GBV570390885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinecke, Albrecht |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121481492 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturtourismus |b Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven |c von Albrecht Steinecke |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 396 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BWL Tourismus 8-2011 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 1 | |a Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergrund. In den Fußstapfen dieser touristischen Ahnen haben seitdem Millionen von Besuchern historische Gebäude, Städte und Schauplätze besichtigt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Kulturtourismus äußerst populär und zugleich ubiquitär: Das Angebot an Festspielen und Events ist nahezu unüberschaubar geworden und Kunstausstellungen sowie Konzerte verzeichnen Besucherrekorde. Auch künftig bestehen für dieses touristische Marktsegment positive Perspektiven, da das Bildungsniveau und damit auch die Urlaubsansprüche der Bundesbürger steigen. Allerdings drängen immer mehr Kulturanbieter in den lukrativen Reisemarkt, sodass sich der Wettbewerb im Kulturtourismus in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird. In diesem Buch sind die vielfältigen praktischen beruflichen Erfahrungen des Autors eingeflossen. Die konkreten Handlungsempfehlungen darin sind erprobt und umsetzbar. Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Albrecht Steinecke lehrt Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn. | |
520 | 8 | |a Review quote: "Insofern kann jedem Interessenten, der nicht nur gerne reist, sondern auch daran interessiert ist, als Student/in oder Tourismuspraktiker Kulturverantwortung zu übernehmen, dieses klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch wärmstens empfohlen werden." (Am Wall - Mitteilungsblatt der Studiengruppe "Interfest" e.V., 2008) | |
533 | |a Online-Ausgabe |d 2011 |7 s2011 | ||
534 | |c 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungstourismus |0 (DE-588)4399758-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bildungstourismus |0 (DE-588)4399758-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Steinecke, Albrecht, 1948- |t Kulturtourismus |d 2007 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783486711165 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-42-OBL | ||
912 | |a ZDB-42-OBT | ||
912 | |a ZDB-23-GBE | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q UBM_Einzelkauf | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBE_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508327021772800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_GND | (DE-588)121481492 |
author_facet | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Steinecke, Albrecht 1948- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039891748 |
classification_rvk | QQ 910 RB 10783 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OBT ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)845367579 (DE-599)GBV570390885 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
doi_str_mv | 10.1524/9783486711165 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039891748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240320</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120215s2007 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486583840</subfield><subfield code="9">3-486-58384-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583847</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-486-58384-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486711165</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845367579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV570390885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinecke, Albrecht</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121481492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturtourismus</subfield><subfield code="b">Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven</subfield><subfield code="c">von Albrecht Steinecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 396 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BWL Tourismus 8-2011</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergrund. In den Fußstapfen dieser touristischen Ahnen haben seitdem Millionen von Besuchern historische Gebäude, Städte und Schauplätze besichtigt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Kulturtourismus äußerst populär und zugleich ubiquitär: Das Angebot an Festspielen und Events ist nahezu unüberschaubar geworden und Kunstausstellungen sowie Konzerte verzeichnen Besucherrekorde. Auch künftig bestehen für dieses touristische Marktsegment positive Perspektiven, da das Bildungsniveau und damit auch die Urlaubsansprüche der Bundesbürger steigen. Allerdings drängen immer mehr Kulturanbieter in den lukrativen Reisemarkt, sodass sich der Wettbewerb im Kulturtourismus in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird. In diesem Buch sind die vielfältigen praktischen beruflichen Erfahrungen des Autors eingeflossen. Die konkreten Handlungsempfehlungen darin sind erprobt und umsetzbar. Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Albrecht Steinecke lehrt Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Review quote: "Insofern kann jedem Interessenten, der nicht nur gerne reist, sondern auch daran interessiert ist, als Student/in oder Tourismuspraktiker Kulturverantwortung zu übernehmen, dieses klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch wärmstens empfohlen werden." (Am Wall - Mitteilungsblatt der Studiengruppe "Interfest" e.V., 2008)</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="7">s2011</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399758-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399758-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Steinecke, Albrecht, 1948-</subfield><subfield code="t">Kulturtourismus</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486711165</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBM_Einzelkauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBE_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750764</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039891748 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:38:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3486583840 9783486583847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750764 |
oclc_num | 845367579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-703 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 396 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OBT ZDB-23-GBE ZDB-23-GBA BSB_LZA_Oldenbourg UBM_Einzelkauf FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GBE_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | BWL Tourismus 8-2011 |
spelling | Steinecke, Albrecht 1948- Verfasser (DE-588)121481492 aut Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven von Albrecht Steinecke München [u.a.] Oldenbourg 2007 1 Online-Ressource (XIII, 396 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier BWL Tourismus 8-2011 Literaturangaben Kultur ist eine touristische Ressource mit einer langen Tradition, einer lebendigen Gegenwart und einer aussichtsreichen Zukunft: Bereits im 17. und 18. Jahrhundert, als der englische Adel im Rahmen seiner Grand Tour die europäischen Höfe bereiste, standen Bildungs- und Erziehungsmotive im Vordergrund. In den Fußstapfen dieser touristischen Ahnen haben seitdem Millionen von Besuchern historische Gebäude, Städte und Schauplätze besichtigt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Kulturtourismus äußerst populär und zugleich ubiquitär: Das Angebot an Festspielen und Events ist nahezu unüberschaubar geworden und Kunstausstellungen sowie Konzerte verzeichnen Besucherrekorde. Auch künftig bestehen für dieses touristische Marktsegment positive Perspektiven, da das Bildungsniveau und damit auch die Urlaubsansprüche der Bundesbürger steigen. Allerdings drängen immer mehr Kulturanbieter in den lukrativen Reisemarkt, sodass sich der Wettbewerb im Kulturtourismus in den nächsten Jahren weiter verschärfen wird. In diesem Buch sind die vielfältigen praktischen beruflichen Erfahrungen des Autors eingeflossen. Die konkreten Handlungsempfehlungen darin sind erprobt und umsetzbar. Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Albrecht Steinecke lehrt Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn. Review quote: "Insofern kann jedem Interessenten, der nicht nur gerne reist, sondern auch daran interessiert ist, als Student/in oder Tourismuspraktiker Kulturverantwortung zu übernehmen, dieses klar gegliederte, anschaulich illustrierte und gut lesbare Buch wärmstens empfohlen werden." (Am Wall - Mitteilungsblatt der Studiengruppe "Interfest" e.V., 2008) Online-Ausgabe 2011 s2011 2007 Bildungstourismus (DE-588)4399758-2 gnd rswk-swf Bildungstourismus (DE-588)4399758-2 s DE-604 Reproduktion von Steinecke, Albrecht, 1948- Kulturtourismus 2007 https://doi.org/10.1524/9783486711165 Verlag Volltext |
spellingShingle | Steinecke, Albrecht 1948- Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven Bildungstourismus (DE-588)4399758-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4399758-2 |
title | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven |
title_auth | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven |
title_exact_search | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven |
title_full | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven von Albrecht Steinecke |
title_fullStr | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven von Albrecht Steinecke |
title_full_unstemmed | Kulturtourismus Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven von Albrecht Steinecke |
title_short | Kulturtourismus |
title_sort | kulturtourismus marktstrukturen fallstudien perspektiven |
title_sub | Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven |
topic | Bildungstourismus (DE-588)4399758-2 gnd |
topic_facet | Bildungstourismus |
url | https://doi.org/10.1524/9783486711165 |
work_keys_str_mv | AT steineckealbrecht kulturtourismusmarktstrukturenfallstudienperspektiven |