Warum gibt es alles und nicht nichts?: ein Ausflug in die Philosophie
"Gemeinsam mit Sohn Oskar spaziert Richard David Precht durch Berlin. Beim Naturkundemuseum, im Zoo und auch vor Konnopkes Würstchenbude stellt Oskar Fragen, die ins Philosophische reichen. Precht beantwortet sie kindgerecht und anschaulich mit vielen kleinen Anekdoten. Gelesen werden Fragen un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | CD Audio |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Der Hörverlag
2011
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Gemeinsam mit Sohn Oskar spaziert Richard David Precht durch Berlin. Beim Naturkundemuseum, im Zoo und auch vor Konnopkes Würstchenbude stellt Oskar Fragen, die ins Philosophische reichen. Precht beantwortet sie kindgerecht und anschaulich mit vielen kleinen Anekdoten. Gelesen werden Fragen und Antworten unaufdringlich und angenehm von Precht, Oskar und Caroline Mart" (1. Platz der hr2-Kinder-/Jugendhörbücher des Monats Januar 2012). "Prechts Buch ist gespickt mit aufregenden Tiergeschichten, die Kinder im besten Dinosaurierforschungsalter, also etwa zwischen acht und zwölf Jahren, fesseln dürften. Wer sich nicht für Zoologie oder Botanik interessiert, der kann mit Oskar und seinem Vater zum Hauptbahnhof gehen oder auf den Fernsehturm klettern, um zu erfahren, ob fünf Menschen mehr wert sind als einer und - worauf es eigentlich ankommt im Leben. Oft münden die Streifzüge von Oskar und seinem Vater in ein Dilemma. Auch das ist Philosophie. Nein, Tante Berta darf man nicht töten, auch wenn sie eine alte Schachtel ist, die keiner mag, und man mit dem Geld, das sie hinterließe, krebskranken Kindern das Leben retten könnte... Denken ist eben schwierig. Vorlesen auch. Man hätte sich gewünscht, dass Precht, dem das eine so wunderbar gelingt, das andere einem Profisprecher überlassen hätte. Viel zu kindertümelnd ist sein Ton, wie ein bemühter Märchenonkel tritt er auf. Das ist schade. Auch Oskar hat zu kämpfen. Denn Oskar hat Schnupfen, oder Polypen. Manchmal ist er vor lauter Näseln kaum zu verstehen. Die Empfehlung lautet also: selber lesen. Denn Prechts Buch ist ja auch in Printform zu haben. Und da überzeugt "Warum gibt es alles und nicht nichts?" - ein Kinder- und Erwachsenenbuch voller tiefer, manchmal schmerzlicher Einsichten, wie etwa der: Je länger man einer Sache auf den Grund geht, desto häufiger kommt "Keine Ahnung" heraus, wie beim Fingertier im Regenwald von Madagaskar" (ndr.de) |
Beschreibung: | 3 CDs (3 Std. 38 min.) 12 cm Beih. |
ISBN: | 9783867178204 3867178208 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000njm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039891147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120224 | ||
007 | sd|uu|uuuuuuuu | ||
008 | 120215s2011 gw |||| |||||||| | ger d | ||
015 | |a 11,N35 |2 dnb | ||
020 | |a 9783867178204 |9 978-3-86717-820-4 | ||
020 | |a 3867178208 |9 3-86717-820-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039891147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M336 | ||
084 | |a CB 5100 |0 (DE-625)17597: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Precht, Richard David |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115702318 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum gibt es alles und nicht nichts? |b ein Ausflug in die Philosophie |c Richard David Precht |
264 | 1 | |a München |b Der Hörverlag |c 2011 | |
300 | |a 3 CDs (3 Std. 38 min.) |c 12 cm |e Beih. | ||
337 | |b s |2 rdamedia | ||
338 | |b sd |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Gemeinsam mit Sohn Oskar spaziert Richard David Precht durch Berlin. Beim Naturkundemuseum, im Zoo und auch vor Konnopkes Würstchenbude stellt Oskar Fragen, die ins Philosophische reichen. Precht beantwortet sie kindgerecht und anschaulich mit vielen kleinen Anekdoten. Gelesen werden Fragen und Antworten unaufdringlich und angenehm von Precht, Oskar und Caroline Mart" (1. Platz der hr2-Kinder-/Jugendhörbücher des Monats Januar 2012). "Prechts Buch ist gespickt mit aufregenden Tiergeschichten, die Kinder im besten Dinosaurierforschungsalter, also etwa zwischen acht und zwölf Jahren, fesseln dürften. Wer sich nicht für Zoologie oder Botanik interessiert, der kann mit Oskar und seinem Vater zum Hauptbahnhof gehen oder auf den Fernsehturm klettern, um zu erfahren, ob fünf Menschen mehr wert sind als einer und - worauf es eigentlich ankommt im Leben. Oft münden die Streifzüge von Oskar und seinem Vater in ein Dilemma. Auch das ist Philosophie. Nein, Tante Berta darf man nicht töten, auch wenn sie eine alte Schachtel ist, die keiner mag, und man mit dem Geld, das sie hinterließe, krebskranken Kindern das Leben retten könnte... Denken ist eben schwierig. Vorlesen auch. Man hätte sich gewünscht, dass Precht, dem das eine so wunderbar gelingt, das andere einem Profisprecher überlassen hätte. Viel zu kindertümelnd ist sein Ton, wie ein bemühter Märchenonkel tritt er auf. Das ist schade. Auch Oskar hat zu kämpfen. Denn Oskar hat Schnupfen, oder Polypen. Manchmal ist er vor lauter Näseln kaum zu verstehen. Die Empfehlung lautet also: selber lesen. Denn Prechts Buch ist ja auch in Printform zu haben. Und da überzeugt "Warum gibt es alles und nicht nichts?" - ein Kinder- und Erwachsenenbuch voller tiefer, manchmal schmerzlicher Einsichten, wie etwa der: Je länger man einer Sache auf den Grund geht, desto häufiger kommt "Keine Ahnung" heraus, wie beim Fingertier im Regenwald von Madagaskar" (ndr.de) | ||
650 | 0 | 7 | |a Kinderfrage |0 (DE-588)4120562-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522869-3 |a CD |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kinderfrage |0 (DE-588)4120562-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mart, Caroline |e Sonstige |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827488087187390464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Precht, Richard David 1964- |
author_GND | (DE-588)115702318 |
author_facet | Precht, Richard David 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Precht, Richard David 1964- |
author_variant | r d p rd rdp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039891147 |
classification_rvk | CB 5100 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV039891147 |
discipline | Philosophie |
format | CD Audio |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000njm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039891147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120224</controlfield><controlfield tag="007">sd|uu|uuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120215s2011 gw |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867178204</subfield><subfield code="9">978-3-86717-820-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867178208</subfield><subfield code="9">3-86717-820-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039891147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M336</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Precht, Richard David</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115702318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum gibt es alles und nicht nichts?</subfield><subfield code="b">ein Ausflug in die Philosophie</subfield><subfield code="c">Richard David Precht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Der Hörverlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 CDs (3 Std. 38 min.)</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield><subfield code="e">Beih.</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">s</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Gemeinsam mit Sohn Oskar spaziert Richard David Precht durch Berlin. Beim Naturkundemuseum, im Zoo und auch vor Konnopkes Würstchenbude stellt Oskar Fragen, die ins Philosophische reichen. Precht beantwortet sie kindgerecht und anschaulich mit vielen kleinen Anekdoten. Gelesen werden Fragen und Antworten unaufdringlich und angenehm von Precht, Oskar und Caroline Mart" (1. Platz der hr2-Kinder-/Jugendhörbücher des Monats Januar 2012). "Prechts Buch ist gespickt mit aufregenden Tiergeschichten, die Kinder im besten Dinosaurierforschungsalter, also etwa zwischen acht und zwölf Jahren, fesseln dürften. Wer sich nicht für Zoologie oder Botanik interessiert, der kann mit Oskar und seinem Vater zum Hauptbahnhof gehen oder auf den Fernsehturm klettern, um zu erfahren, ob fünf Menschen mehr wert sind als einer und - worauf es eigentlich ankommt im Leben. Oft münden die Streifzüge von Oskar und seinem Vater in ein Dilemma. Auch das ist Philosophie. Nein, Tante Berta darf man nicht töten, auch wenn sie eine alte Schachtel ist, die keiner mag, und man mit dem Geld, das sie hinterließe, krebskranken Kindern das Leben retten könnte... Denken ist eben schwierig. Vorlesen auch. Man hätte sich gewünscht, dass Precht, dem das eine so wunderbar gelingt, das andere einem Profisprecher überlassen hätte. Viel zu kindertümelnd ist sein Ton, wie ein bemühter Märchenonkel tritt er auf. Das ist schade. Auch Oskar hat zu kämpfen. Denn Oskar hat Schnupfen, oder Polypen. Manchmal ist er vor lauter Näseln kaum zu verstehen. Die Empfehlung lautet also: selber lesen. Denn Prechts Buch ist ja auch in Printform zu haben. Und da überzeugt "Warum gibt es alles und nicht nichts?" - ein Kinder- und Erwachsenenbuch voller tiefer, manchmal schmerzlicher Einsichten, wie etwa der: Je länger man einer Sache auf den Grund geht, desto häufiger kommt "Keine Ahnung" heraus, wie beim Fingertier im Regenwald von Madagaskar" (ndr.de)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522869-3</subfield><subfield code="a">CD</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mart, Caroline</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750170</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522869-3 CD gnd-carrier |
genre_facet | CD |
id | DE-604.BV039891147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-24T15:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867178204 3867178208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M336 |
owner_facet | DE-M336 |
physical | 3 CDs (3 Std. 38 min.) 12 cm Beih. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Der Hörverlag |
record_format | marc |
spelling | Precht, Richard David 1964- Verfasser (DE-588)115702318 aut Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie Richard David Precht München Der Hörverlag 2011 3 CDs (3 Std. 38 min.) 12 cm Beih. s rdamedia sd rdacarrier "Gemeinsam mit Sohn Oskar spaziert Richard David Precht durch Berlin. Beim Naturkundemuseum, im Zoo und auch vor Konnopkes Würstchenbude stellt Oskar Fragen, die ins Philosophische reichen. Precht beantwortet sie kindgerecht und anschaulich mit vielen kleinen Anekdoten. Gelesen werden Fragen und Antworten unaufdringlich und angenehm von Precht, Oskar und Caroline Mart" (1. Platz der hr2-Kinder-/Jugendhörbücher des Monats Januar 2012). "Prechts Buch ist gespickt mit aufregenden Tiergeschichten, die Kinder im besten Dinosaurierforschungsalter, also etwa zwischen acht und zwölf Jahren, fesseln dürften. Wer sich nicht für Zoologie oder Botanik interessiert, der kann mit Oskar und seinem Vater zum Hauptbahnhof gehen oder auf den Fernsehturm klettern, um zu erfahren, ob fünf Menschen mehr wert sind als einer und - worauf es eigentlich ankommt im Leben. Oft münden die Streifzüge von Oskar und seinem Vater in ein Dilemma. Auch das ist Philosophie. Nein, Tante Berta darf man nicht töten, auch wenn sie eine alte Schachtel ist, die keiner mag, und man mit dem Geld, das sie hinterließe, krebskranken Kindern das Leben retten könnte... Denken ist eben schwierig. Vorlesen auch. Man hätte sich gewünscht, dass Precht, dem das eine so wunderbar gelingt, das andere einem Profisprecher überlassen hätte. Viel zu kindertümelnd ist sein Ton, wie ein bemühter Märchenonkel tritt er auf. Das ist schade. Auch Oskar hat zu kämpfen. Denn Oskar hat Schnupfen, oder Polypen. Manchmal ist er vor lauter Näseln kaum zu verstehen. Die Empfehlung lautet also: selber lesen. Denn Prechts Buch ist ja auch in Printform zu haben. Und da überzeugt "Warum gibt es alles und nicht nichts?" - ein Kinder- und Erwachsenenbuch voller tiefer, manchmal schmerzlicher Einsichten, wie etwa der: Je länger man einer Sache auf den Grund geht, desto häufiger kommt "Keine Ahnung" heraus, wie beim Fingertier im Regenwald von Madagaskar" (ndr.de) Kinderfrage (DE-588)4120562-5 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4522869-3 CD gnd-carrier Philosophie (DE-588)4045791-6 s Kinderfrage (DE-588)4120562-5 s DE-604 Mart, Caroline Sonstige oth |
spellingShingle | Precht, Richard David 1964- Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie Kinderfrage (DE-588)4120562-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120562-5 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4522869-3 |
title | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie |
title_auth | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie |
title_exact_search | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie |
title_full | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie Richard David Precht |
title_fullStr | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie Richard David Precht |
title_full_unstemmed | Warum gibt es alles und nicht nichts? ein Ausflug in die Philosophie Richard David Precht |
title_short | Warum gibt es alles und nicht nichts? |
title_sort | warum gibt es alles und nicht nichts ein ausflug in die philosophie |
title_sub | ein Ausflug in die Philosophie |
topic | Kinderfrage (DE-588)4120562-5 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Kinderfrage Philosophie CD |
work_keys_str_mv | AT prechtricharddavid warumgibtesallesundnichtnichtseinausflugindiephilosophie AT martcaroline warumgibtesallesundnichtnichtseinausflugindiephilosophie |