Rechtsphilosophie und Rechtstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783832973810 3832973818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039891002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120706 | ||
007 | t | ||
008 | 120215s2012 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019531398 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832973810 |c Pb. : ca. EUR 23.00 (DE), ca. EUR 23.70 (AT), ca. sfr 34.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7381-0 | ||
020 | |a 3832973818 |9 3-8329-7381-8 | ||
035 | |a (OCoLC)780118818 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019531398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 340.1 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2250 |0 (DE-625)136542: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahlmann, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1023378167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |c Matthias Mahlmann |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024750029&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148839810072576 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 5
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6
EINLEITUNG 15
1.TEIL: DER WEG ZU DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTEN-GESCHICHTE
§1 THEORIEN DER ANTIKE 19
I. UNBESTIMMTER BEGINN UND DIE EIGENTLICHE GESTALT DER TRADITION 19 II.
TUGEND UND OBJEKTIVE EINSICHT - VORSOKRATIKER, SOKRATES UND PIATON 21 1.
MYTHOS UND POESIE 21
2. VORSOKRATIKER 23
3. DIE SOPHISTIK 24
4. SOKRATES 26
A) DIALOG UND DIE GRENZEN DER EINSICHT 26
B) WISSEN UND GUTES 28
C) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 30
5. DAS GUTE ALS IDEE-PIATON 32
A) ERKENNTNIS UND IDEE 32
B) DIE METAPHYSIK DES GUTEN 34
C) DIE GERECHTIGKEIT DES STAATES 34
D) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 38
III. GERECHTIGKEIT UND POLITISCHE ANTHROPOLOGIE - ARISTOTELES 42
1. TELEOLOGIE UND FORM 42
2. GLUECK UND GEMEINSCHAFT 43
A) METAPHYSIK, EUDAEMONISMUS UND ETHISCHE EINSICHT 43
B) GERECHTIGKEIT UND ALTRUISMUS 44
3. VERFASSUNG UND GUTES LEBEN 46
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 49
IV. HELLENISTISCHE PHILOSOPHIE 51
1. POLITISCHER WECHSEL UND GEISTIGE VIELFALT 51
2. EPIKUREISMUS 52
A) WOHLERGEHEN UND ETHIK 52
B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 53
3. TROST UND EINSICHT-STOA 53
A) WELT UND LOGOS 53
B) NATURRECHT UND DIE UEBERWINDUNG DER WELT 54
C) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 54
§ 2 WELTRELIGIONEN 56
I. GLAUBEN UND RICHTIGES LEBEN 56
II. HINDUISMUS, BUDDHISMUS UND KONFUZIANISMUS 56
III. JUDENTUM 57
IV. CHRISTENTUM 59
1. DIE ETHIK DER BARMHERZIGKEIT 59
IMAGE 2
INHALT
2. PATRISTIK 61
3. SCHOLASTIK 62
4. REFORMATION 63
5. MENSCHENWUERDE UND GERECHTIGKEIT 64
V. ISLAM 65
VI. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 66
$ 3 MACHT UND UEBEREINSTIMMUNG - THEORIEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 69
I. EINE NEUE IDEE 69
II. DER FRIEDEN DER UNTERWERFUNG - HOBBES 69
1. BUERGERKRIEGE UND DIE NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN 69
2. DIE MORAL DER SELBSTERHALTUNG 70
3. KRIEG UND STAAT 71
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 72
III. DIE GEISTIGE LIEBE ZUR WELT-SPINOZA 73
1. GOTT ODER NATUR 73
2. LEIDENSCHAFT, GLEICHMUT UND DIE BEGRUENDUNG DES STAATES 74
3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 77
IV. STAAT UND URSPRUENGLICHE RECHTE - LOCKE 78
1. DAS WERDEN DES KONSTITUTIONELLEN LIBERALISMUS 78
2. EMPIRISMUS UND NATURRECHTSKRITIK 78
3. DIE POLITISCHE ORGANISATION DER SUBJEKTIVEN RECHTE 79
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 80
V. GEMEINWILLEN UND REPUBLIK-ROUSSEAU 81
1. DAS TRAURIGE UND GROSSE SYSTEM 81
2. MITLEID UND FREIHEIT 82
3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 85
VI. DER GEHALT EINER NEUEN IDEE 86
§ 4 DER MORALISCHE SINN UND DIE PRINZIPIEN DER HUMANITAET 89
I. THEORIEN DES MORAL SENSE 89
1. PRINZIPIEN MORALISCHER SELBSTREFLEXION 89
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 90
II. HUME UND DIE KRITIK DES MORALISCHEN RATIONALISMUS 91
1. SKEPTISCHE THEORIE DES GEISTES, MORALISCHES URTEIL UND EMOTION 91 2.
KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 93
§ 5 MENSCHLICHE WUERDE UND PRAKTISCHE VERNUNFT - KANT 94
I. AUFGEKLAERTER ABSOLUTISMUS UND DAS ZEITALTER DER BUERGERLICHEN
REVOLUTIONEN 94 II. DIE AUFGABE DER VERNUNFTKRITIK 95
III. DIE MORAL DES KATEGORISCHEN IMPERATIVS 97
IV. DAS RECHT DER SELBSTZWECKHAFTIGKEIT 99
V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 102
§ 6 DIE POLITISCHE ORDNUNG DER FREIHEIT 111
I. FREIHEITUND BILDUNG-WILHELM VON HUMBOLDT 111
1. REVOLUTION UND RESTAURATION 111
2. FREIHEIT UND DAS WOHL DER ANDEREN 111
3. EIN GEMEINSCHAFTSZUGEWANDTER LIBERALISMUS 114
IMAGE 3
INHALT
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 115
II. JOHN STUART MILL UND DER FRUEHE LIBERALISMUS 115
1. DIE PRODUKTIVE FREIHEIT ZUM EXPERIMENT 115
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 119
$7 GEIST UND SITTLICHKEITJENSEITS DES SUBJEKTS-HEGEL 121
I. HEGELS OPTIMISMUS 121
II. OBJEKTIVERLDEALISMUS 121
III. MORALITAET, RECHT UND SITTLICHKEIT 123
IV. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 128
§ 8 DER UTILITARISMUS UND DIE KALKULIERTE ETHIK DES GLUECKS 132
I. DAS NUETZLICHKEITSPRINZIP 132
II. KONSEQUENTIALISMUS 132
III. KRITISCHER EGALITARISMUS 134
IV. MODERNE DISKUSSION 135
V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 136
§9 DIE HISTORISCHE LOGIK DES KAPITALS-MARX UND DER MARXISMUS 139
I. VERAENDERUNG DER WERT UND DIE WURZELN DER DIKTATUR 139
II. HISTORISCHER MATERIALISMUS 140
III. BASIS UND NORMATIVITAET 141
IV. MARXISMUS JENSEITS VON MARX 142
V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 143
§ 10 INTUITIONISMUS, NONKOGNITIVISMUS UND DIE ANALYSE DER SPRACHE DER
MORAL 147 I. KRITIK UND NUECHTERNHEIT 147
II. INTUITIONISMUS 147
1. NATURALISTISCHER FEHLSCHLUSS UND DAS OPEN-QUESTION-ARGUMENT 147 2.
KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 148
III. MORAL UND GEFUEHL 148
1. EMOTIVISMUS 148
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 149
IV. DIE SPRACHE DER MORAL 150
1. *LINGUISTIC TURN UND DIE METAETHIK 150
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 151
§ 11 VARIANTEN DES PRAGMATISMUS 153
I. PRAXIS UND DEMOKRATIE 153
II. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 154
§ 12 DIE FAKTIZITAET DES RECHTS - FORMEN DES POSITIVISMUS 156
I. DIE GEBURT DES POSITIVISMUS 156
II. KELSEN UND DIE REINHEIT DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE 157 1.
RELATIVISMUS UND GRUNDNORM 158
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 159
III. DER BEGRIFF DES RECHTS - H. LA. HART 161
1. REGELN UND VERBINDLICHKEIT 161
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 163
IMAGE 4
INHALT
§ 13 THEORIEN MORALISCHEN RECHTS 164
I. EINE FRAGE OHNE MUESSIGKEIT 164
II. RADBRUCH 164
1. POLITIK UND NEUKANTIANISMUS 164
2. RELATIVISMUS UND DIE SUCHE NACH DEM FESTEN GRUND 165
3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 167
III. REGELN UND DIE PRINZIPIEN DES RECHTS 167
1. DWORKINS LIBERALISMUS UND DIE THEORIE DER BESTEN INTERPRETATION 167
A) REGELN, PRINZIPIEN UND INTERPRETATIONS!STANCE L7
B) LIBERALISMUS UND GERECHTIGKEITSTHEORIE 169
2. PRINZIPIEN UND DIE STRUKTURTHEORIE DER GRUNDRECHTE 169
3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 170
IV. DIE MORAL DER RECHTSSTAATLICHKEIT 172
1. POSITIVISMUS UND RULE OF LAW 172
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 172
§ 14 GERECHTIGKEITSTHEORIE UND GEMEINSCHAFTEN DER FREIHEIT 173
I. GERECHTIGKEIT UND DAS WERDEN DER POLITISCHEN ORDNUNG DER
NACHKRIEGSZEIT 173 II. EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT 173
1. LIBERALER KONTRAKTUALISMUS 173
2. ZWEI PRINZIPIEN DER GERECHTIGKEIT 175
3. KANTIANISMUS UND POLITISCHER KONSTRUKTIVISMUS 178
4. INSTITUTIONELLE ORDNUNG 180
5. INTERNATIONALE ORDNUNG 181
6. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 183
III. KOMMUNITARISMUS UND GERECHTIGKEIT 187
1. EINFACHE UND KOMPLEXE GLEICHHEIT 187
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 189
IV. GLEICHHEIT DURCH AUKTION 189
1. DER MARKT DER RESSOURCEN 189
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 190
V. TRANSZENDENTALER INSTITUTIONALISMUS UND DIE VERGLEICHENDE
VERBESSERUNG DER WELT 190
1. GERECHTIGKEIT JENSEITS DES KONTRAKTUALISMUS 190
2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 192
§ 15 KRITIK UND REKONSTRUKTION DER VERNUNFT: KRITISCHE THEORIE,
DISKURSETHIK, SYSTEMTHEORIE UND POSTMODERNE 194
I. KRITISCHE THEORIE 194
1. DIE DIALEKTIK DER AUFKLAERUNG UND DER ZWIESPALT DER VERNUNFT 194
2. KRITISCHE GESELLSCHAFTSHEORIE UND AUFKLAERUNG 195
3. KRITIK UND PRAKTISCHE ORIENTIERUNG 198
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 200
II. RATIONALITAET UND VERSTAENDIGUNG-DIE DISKURSTHEORIE 202
1. KOMMUNIKATIVES HANDELN UND GESELLSCHAFTLICHE VERNUNFT 202
2. DIE VERSCHIEDENARTIGE PROZEDURALISIERUNG DER KRITERIEN DER WAHRHEIT
UND RICHTIGKEIT 204
3. DISKURS, MORAL UND RECHT 207
4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 210
10
IMAGE 5
INHALT
III. SYSTEMTHEORIE UND DIE METHODISCHE DEHUMANISIERUNG DES RECHTS 213 1.
GESELLSCHAFT UND AUTOPOIESE 213
2. MORAL UND RECHT 214
3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 216
IV. JENSEITS DER ERZAEHLUNGEN-DIE POSTMODERNE 219
1. STRUKTURALISMUS UND POSTSTRUKTURALISMUS 219
2. DIE ETHIK DER ETHIK, DAS GESETZ DER GESETZE 220
3. DIE POSTMODERNE KRITIK DER RECHTSFORM UND DIE ALTERNATIVE DER
PLURALITAET 221 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 221
§ 16 DIE ANDERE STIMME - FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS RECHT 224 I.
EIN KONTINUUM DER UNFREIHEIT 224
II. ZWISCHEN GLEICHHEIT UND DIFFERENZ 226
III. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 227
§17 DAS LEITBILD DER EFFIZIENZ-OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 229 I. EIN
ZENTRALES PARADIGMA 229
II. RECHT UND EFFIZIENZ 229
III. BEHAVIORAL LAWANDECONOMICS UND NEUROECONOMICS 230
IV. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 231
§ 18 KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, HIRNFORSCHUNG UND DIE KONZEPTION DER
ETHIK 233 I. DIE KOGNITIVE REVOLUTION 233
II. PERSPEKTIVEN DER ETHIK 234
1. EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE 235
A) SELEKTION UND REPRODUKTION 235
B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 237
2. NEUROETHISCHER EMOTIVISMUS 239
A) GEFUEHL UND RATIONALISIERUNG 239
B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 240
3. MENTALISTISCHE THEORIEN IN ETHIK UND RECHT 241
§ 19 UEBERGANG 242
2. TEIL: RECHT U ND ETHISCHE O R I E N T I E R U NG - SYSTEMATIK
§ 20 RECHT UND MORAL 243
I. NATURRECHTSTRADITION UND VERBINDUNGSTHESE 243
1. NATURRECHT, MORAL UND RECHT 243
2. MODERNE VERBINDUNGSTHEORIEN 245
II. POSITIVISMUS UND TRENNUNGSTHESE 245
III. DIE MATERIALEN PROBLEME DES STREITES UM RECHT UND MORAL 246
IV. RECHT UND MORAL-WAS BLEIBT? 249
§ 21 ANALYTIK DES MORALISCHEN URTEILS 252
I. DIE PHAENOMENOLOGIE DER MORAL 252
II. ALTRUISMUS UND GERECHTIGKEIT 253
III. DIE ONTOLOGIE DER MORAL 255
IV. DIE MORALISCHE MOTIVATION 256
11
IMAGE 6
INHALT
V. MORAL UND ANDERE HANDLUNGSMOTIVE 257
VI. NICHT-MORALISCHE VORAUSSETZUNGEN DES MORALISCHEN URTEILS,
INTERESSEN, ABWAEGUNGSKONFLIKTE 258
$22 NORM, GELTUNG, VERPFLICHTUNG 260
I. NORM UND NORMSATZ 260
II. EXISTENZ UND BEGRUENDBARKELT VON NORMEN 261
III. THEORIEN DER GELTUNG UND LEGITIMITAET 262
IV. VERPFLICHTUNG UND DER GEHALT DER DEONTISCHEN MODALITAETEN 265
§23 SUBJEKTIVE RECHTE UND DIE KRITIK DER WERTTHEORIE 268
I. SUBJEKTIVE RECHTE 268
1. RECHTE IN MORAL UND RECHT 268
2. EIN ANALYTISCHER BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 269
II. REGELN, PRINZIPIEN, WERTE 271
§ 24 SPRACHE, LOGIK, ETHIK UND RECHT 274
I. SPRACHE UND NORMATIVITAET 274
1. BEDEUTUNG, VERSTAENDNIS UND AUSLEGUNG VON NORMEN 274
2. HUMBOLDTS THESE UND DIE ZEIT DER HOPI 275
3. PHILOSOPHISCHE HERMENEUTIK UND VORVERSTAENDNIS 276
4. ANALYTISCHE PHILOSOPHIE UND DIE PHILOSOPHIE DER NORMALEN SPRACHE 277
5. POSTMODERNE SPRACHTHEORIE 279
6. NEUE PERSPEKTIVEN AUF SPRACHE UND RECHT 280
II. FRAGEN DER DEONTISCHEN LOGIK 282
§ 25 WILLENSFREIHEIT, SCHULD, VERANTWORTUNG 284
I. DETERMINISMUS, INDETERMINISMUS, KOMPATIBILISMUS 284
1. DETERMINISMUS 284
2. INDETERMINISMUS 287
3. KOMPATIBILISMUS 288
II. DAS ENDE DER FREIHEIT? 290
1. DAS SCHEITERN DES KOMPATIBILISMUS 290
2. DETERMINISMUS ODER INDETERMINISMUS? 291
A) DIE NOTWENDIGKEIT DER THEORETISCHEN PHANTASIE 291
B) DIE PHAENOMENOLOGIE DER FREIHEIT 294
§26 GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT 296
I. GERECHTIGKEITSERFAHRUNG UND GERECHTIGKEITSSKEPTIZISMUS 296 II. EIN
BEGRIFF DER GERECHTIGKEIT 297
1. GLEICHHEITSBEZIEHUNGEN 297
2. GERECHTIGKEIT UND UNGLEICHHEITEN 300
3. VERTEILUNGSGEGENSTAENDE 302
4. ARTEN DER GLEICHHEIT 303
5. GERECHTIGKEITSTHEORIE UND DIE PROBLEME DER PRAXIS 304
§ 27 DER RECHTSWERT DER FREIHEIT 305
I. DIE SCHWIERIGKEITEN EINES BEGRIFFS 305
II. NEGATIVE UND POSITIVE FREIHEIT 306
III. INDIVIDUUM UND GEMEINSCHAFT 308
12
IMAGE 7
INHALT
IV. EINE WERTTHEORIE DER FREIHEIT 310
1. FREIHEIT ALS INSTRUMENTALER WERT 310
2. FREIHEIT ALS INTRINSISCHER WERT 311
§ 28 MENSCHENWUERDE 313
I. PATHOS UND NUECHTERNE PERSPEKTIVEN 313
II. ZUR GESCHICHTE DES MENSCHENWUERDEBEGRIFFS 314
1. ANTIKE 314
A) MENSCHENWUERDE IN DER ANTIKEN LITERATUR 314
B) STOA 315
2. RELIGIOESE UND MYTHOLOGISCHE SPUREN DER MENSCHENWUERDE 315
3. WUERDEBEGRUENDUNGEN DER NEUZEIT 316
A) WUERDE IN DER RENAISSANCE 316
B) WUERDESKEPTIZISMUS, DER ETHISCHE GEHALT DER
GESELLSCHAFTSVERTRAGSTHEORIEN UND DAS VERNUNFTRECHT 316
C) DIE KANTISCHE ETHIK UND DER BEGRIFF DER MENSCHENWUERDE 317
D) WUERDEBEGRUENDUNGEN SEIT DER AUFKLAERUNG 319
4. EINIGE WUERDEBEGRUENDUNGEN DER GEGENWART 320
A) SYSTEMTHEORIE 320
B) HABERMAS KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER WUERDEBEGRIFF 320 C)
KONTRAKTUALISTISCHE WUERDEBEGRUENDUNG 321
D) WUERDE AUS NEUBEGINN, INVESTITION UND METAPHYSIK 321
5. EIN AUTARK HUMANISTISCHER WUERDEBEGRIFF 322
6. ANWENDUNGSPROBLEME 324
A) DER BEGINN DES MENSCHLICHEN LEBENS 324
B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 326
C) BIOETHIK 327
D) FOLTER 328
7. MENSCHENWUERDE UND FUERSORGE 329
§ 29 UNIVERSALISMUS, RELATIVISMUS UND DIE IDEE DER DEMOKRATIE UND
MENSCHENRECHTE 330
I. DIE IDEE DER DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE 330
II. DIE HERAUSFORDERUNG DER VIELFALT 330
III. DIE REICHWEITE DES ZWEIFELS 333
§ 30 DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFT 336
I. DIE HERAUSFORDERUNGEN DES GEGENSTANDSBEREICHS 336
II. DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RAHMEN 337
1. LOGISCHER POSITIVISMUS UND KRITISCHER RATIONALISMUS 337
2. WISSENSCHAFT JENSEITS DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN PARADIGMAS 338 3.
NEUE THEORIEN DER NATURWISSENSCHAFTEN 339
III. RATIONALITAETSANSPRUECHE DER RECHTSWISSENSCHAFT 340
§ 31 NEUE PERSPEKTIVEN DER PRAKTISCHEN VERNUNFT 343
I. DIE WIRKLICHKEIT DES GEWISSENS 343
II. MENTALISTISCHE ETHIK-THEORIEN DER UNIVERSALGRAMMATIK DER MORAL 343
13
IMAGE 8
INHALT
§ 32 AUSKLANG: DAS ETHOS EINER WISSENSCHAFT 347
LITERATURVERZEICHNIS 351
STICHWORTVERZEICHNIS 365
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)1023378167 |
author_facet | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039891002 |
classification_rvk | CC 7600 PI 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)780118818 (DE-599)DNB1019531398 |
dewey-full | 340.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.1 |
dewey-search | 340.1 |
dewey-sort | 3340.1 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01734nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039891002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120215s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019531398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832973810</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 23.00 (DE), ca. EUR 23.70 (AT), ca. sfr 34.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7381-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832973818</subfield><subfield code="9">3-8329-7381-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780118818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019531398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023378167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="c">Matthias Mahlmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024750029&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039891002 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832973810 3832973818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024750029 |
oclc_num | 780118818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-523 DE-12 DE-824 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-523 DE-12 DE-824 |
physical | 368 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Mahlmann, Matthias 1966- Verfasser (DE-588)1023378167 aut Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Matthias Mahlmann 2. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024750029&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahlmann, Matthias 1966- Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048821-4 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
title_auth | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
title_exact_search | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
title_full | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_fullStr | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_full_unstemmed | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Matthias Mahlmann |
title_short | Rechtsphilosophie und Rechtstheorie |
title_sort | rechtsphilosophie und rechtstheorie |
topic | Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Rechtsphilosophie Rechtstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024750029&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahlmannmatthias rechtsphilosophieundrechtstheorie |