Religionspädagogik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Neue theologische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 733 S. |
ISBN: | 9783161509797 9783161517105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039879921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171108 | ||
007 | t | ||
008 | 120210s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161509797 |9 978-3-16-150979-7 | ||
020 | |a 9783161517105 |9 978-3-16-151710-5 | ||
035 | |a (OCoLC)780114749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039879921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-1949 |a DE-Fth3 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 268.84 |2 22//ger | |
084 | |a BU 1420 |0 (DE-625)16826: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63200 |0 (DE-625)17566: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schröder, Bernd |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122626176 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religionspädagogik |c Bernd Schröder |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XVI, 733 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue theologische Grundrisse | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024739053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024739053 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148824550146048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..............................................................v
§i Einleitung........................................................ 1
1. Maßgebliche Horizonte und Herausforderungen ...................... 1
2. Konzeptionelle Akzentsetzungen dieses Lehrbuches............... 12
Kapitel 1: Religionspädagogik in historischer Perspektive . . 17
§2 Biblische Impulse: Antikes Judentum und christliche Ekklesia
als Lerngemeinschaften.............................................. 20
L Unterricht und Erziehung in frühchristlichen Gemeinden? ........ 21
2. Nachdenken über Unterricht und Erziehung?...................... 27
3. Unterricht und Erziehung im Spiegel des Alten Testament und
zeitgenössischer jüdischer Quellen............................... 28
4. Unterricht und Erziehung im zeitgenössischen Hellenismus......... 30
5. Zusammenfassung.................................................. 31
§3 Alte Kirche: Zwischen Taufkatechumenat und paganer Paideia -
Erziehung als Initiation in einen Lebensstil ....................... 33
1. Altkirchliches Christentum als Lerngemeinschaft und Konvivenz
unterschiedlich Gebildeter ...................................... 34
2. Altkirchliche Reflexion auf Unterricht und Erziehung ............ 41
3. Eruditio christiana — zum Ort und Charakter katechetischen
Nachdenkens in der Zeit der Alten Kirche......................... 47
4. Bildung in der römisch-byzantinischen Spätantike und
im rabbinischen Judentum......................................... 48
5. Zusammenfassung.................................................. 49
§4 Mittelalter: Tradierung des Christentums durch Sozialisation . . 51
1. Orte des Lernens (christlicher Religion) ........................ 51
2. Mittelalterliche Reflexionen auf christliche Erziehung .......... 58
3. Katechetik als Disziplin mittelalterlicher Theologie? ........... 61
4. Judentum und Islam .............................................. 61
5. Zusammenfassung.................................................. 63
VII
Inhaltsverzeichnis
§5 Reformation und katholische Reform: Theologisches Engagement
für die Wahrnehmung pädagogischer Aufgaben.................... 64
1. Lernorte konfessionell bestimmter christlicher Religion ......... 66
2. Begründungen und Konzepte für (religiöses) Lernen................ 69
3. Katechetik ...................................................... 79
4. Judentum und Islam .............................................. 80
5. Zusammenfassung.................................................. 82
§ 6 Von der Reformation bis zum Vorabend der Französischen
Revolution: Modell-Bildung.......................................... 84
1. Von der kirchlich bestimmten Schule zum Religionsunterricht der
staatlichen Schule und zum Konfirmandenunterricht ............... 85
2. Programmatische Entwürfe zu Erziehung und Unterricht
in christlicher Religion ........................................ 89
3. Begriffe, Konzentration, Institutionalisierungen — auf dem Weg zur
wissenschaftlichen Katechetik ................................... 98
4. Judentum und Islam .............................................100
5. Zusammenfassung.................................................101
§7 Zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg: Verstaatlichung
der Schule - Diversifizierung religiösen Lernens -
Verwissenschaftlichung der Reflexion auf religiöse Erziehung .... 101
1. Schulischer Religionsunterricht und die Vervielfältigung (außer-)
kirchlicher Lernorte.............................................104
2. Verwissenschaftlichung in vielfältiger Gestalt ..................110
3. Institutionalisierung und Profil in der Hochschule...............122
4. Judentum und Islam ............................................ 122
5. Zusammenfassung..................................................125
§8 Von der Weimarer Reichsverfassung bis zum Ausgang der
Reformdekade (1965-1975): Streit der Paradigmen ...................126
1. Schule - Religionsunterricht — außerschulische Lernorte..........128
2. Evangelische Erziehung und Religionsdidaktik als Schwerpunkte der
Theoriebildung...................................................134
3. Religionspädagogik als Wissenschaft .............................147
4. Judentum und Islam .............................................147
5. Zusammenfassung.................................................150
§9 Seit den 1980er Jahren: Neuvermessung und Etablierung
der Religionspädagogik..............................................150
1. Lernorte und Praxiskonzepte......................................151
2. Tendenzen religionspädagogischer Theoriebildung ................153
VIII
Inhaltsverzeichnis
3. Institutionalisierung der Religionspädagogik....................161
4. Judentum und Islam .............................................162
5. Zusammenfassung.................................................163
Kapitel 2: Religionspädagogik in systematischer
Perspektive....................................................... 167
§io Geschichte, Gegenstand und Definition einer Disziplin ........168
1. Geschichtliche Etappen und Repräsentanten.......................169
2. Fachbezeichnung, Gegenstandsbereich und Definition heute .... 172
3. Religionspädagogik als Besonderheit christlicher Theologie in
Deutschland ....................................................177
4. Zusammenfassung.................................................178
§ii Religionspädagogik als Berufstheorie...........................179
1. Berufe mit religionspädagogischer Qualifikation ................181
2. Elemente einer Berufstheorie....................................186
3. Bausteine einer Berufstheorie für Religionslehrer...............188
4. Äußere Einflüsse auf „Religion in der Schule als Beruf4 (Godwin
Lämmermann).....................................................194
5. Zusammenfassung.................................................196
§12 Religion und ihre Lernbarkeit .................................196
1. Was ist „Religion“? ............................................197
2. Lernbarkeit von Religion als religionspädagogisches Grundthema 202
3. Pädagogische Klärungen: Lernen .................................204
4. Theologische Klärungen: Religion und Glauben ...................209
5. Zusammenfassung.................................................210
§13 „Bildung“ als Regulativ von Religionspädagogik.................213
1. Theologische Wurzeln und exemplarische, pädagogisch relevante
Deutungen von „Bildung“ ........................................215
2. Bildung(stheorie) und (christliche) Religion....................219
3. Bildung als regulative Idee von Religionspädagogik..............224
4. Zusammenfassung.................................................230
§ 14 „Subjektwerdung fördern“ als Maxime religionspädagogisch
reflektierten Handelns.........................................232
1. Was ist ein „Subjekt“?..........................................232
2. Gebildete Religion? Subjektwerdung als Ziel und der Beitrag
religiöser Bildung und Erziehung ...............................236
3. „Subjektwerdung fördern“ als (religions-)pädagogische Maxime . . 241
IX
Inhaltsverzeichnis
4. Subjekt-orientierte Modelle religionspädagogisch reflektierten
Handelns ........................................................242
5. Didaktisches Denken zwischen Anerkennung der Person und
Förderung von Subjektwerdung.....................................244
6. Zusammenfassung..................................................248
§15 Religionspädagogik und Kirche ..................................249
1. Kirche als Pflegestätte der „story“, der sich evangelische
Religionspädagogik verdankt und widmet ..........................251
2. Vorbehalte gegenüber exklusivem Kirchenbezug ....................254
3. Evangelische Bildungs(mit)Verantwortung in dreifacher
Gestalt? ........................................................256
4. Kirche als Sozialisationsfaktor und Referenzpunkt im Leben von
Religionspädagogen ..............................................261
5. Kirche als Thema religiöser Lehr-Lern-Prozesse...................263
6. Zusammenfassung..................................................264
§16 Wissenschaftstheoretische Ortsbestimmung-
Religionspädagogik als theologische Disziplin ......................264
1. Wissenschaftstheoretische Modelle von Religionspädagogik.........265
2. Methoden der Religionspädagogik .................................272
3. Religionspädagogische Theorie didaktisch-erzieherischer
Handlungsentscheide - ein Vorschlag..............................274
4. Religionspädagogik - mehr als Fachdidaktik Religion .............276
5. Aktuelle Gesichtspunkte wissenschaftstheoretischer Diskussion . . . 277
6. Zusammenfassung..................................................278
Kapitel 3: Religionspädagogik in empirischer Perspektive . . 281
§17 Gesellschaftliche und religiös-kirchliche Rahmenbedingungen
religionspädagogisch reflektierten Handelns in Deutschland....284
L Diagnosen und Zielvorgaben der bundesrepublikanischen
Gesellschaft.....................................................285
2. Religionen und religiöse Praxis im Plural .......................287
3. Evangelische Kirche(n) und ihre Mitglieder als Fallbeispiel .....289
4. Merkmale der Religiosität Jugendlicher...........................292
5. Funktion solcher Gesellschafts- und Religionsanalysen für die
Religionspädagogik ..............................................294
§18 Rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen religions-
pädagogisch reflektierten Handelns............................295
1. Schule, Religionsunterricht und Religion im Schulleben...........296
X
Inhaltsverzeichnis
2. Gemeindepädagogische Arbeitsfelder und Recht ...................305
3. Recht und Religionspädagogik....................................307
§19 Religiöse Entwicklung - psychologische Theorien
zum Verständnis der Lernenden .......................................308
1. Menschliche Entwicklung in tiefenpsychologischer Sicht:
Identitätssuche und Selbst-Findung................................310
2. Strukturgenetik: Äquilibration und Realitätsbewältigung...........314
3. (Entwicklungs-) Psychologische Themenfelder von besonderer
religionspädagogischer Relevanz...................................320
4. Nutzen und Grenzen der Entwicklungspsychologie für die
Religionspädagogik ...............................................325
§ 20 Religiöse Sozialisation ֊ Daten und Theorien .................327
1. Exemplarische Theorien religiöser Sozialisation...................329
2. Religiöse Sozialisationsfaktoren - empirisch betrachtet...........334
3. Religionspädagogisch relevante Herausforderungen religiöser
Sozialisation ....................................................335
4. Reichweite und Veränderbarkeit religiöser Sozialisation .........337
§ 21 Lernorte in evangelischer Bildungsverantwortung im Spiegel
empirischer Forschung...........................................338
1. Religiöse Bildung für Kinder außerhalb der Schule.................340
2. Konfirmandenunterricht respektive -arbeit.........................341
3. Schulischer Religionsunterricht ..................................343
4. Jugendarbeit ....................................................349
5. Nutzungsoptionen.................................................349
§22 Medien als Exempel religiös relevanter Sozialisationsfaktoren 350
L Verbreitung, Nutzung und Wirkung von Medien in der
bundesdeutschen Bevölkerung.......................................353
2. Inhalt und Wirkung von Medien im Blick auf „Religion“.............358
3. Religion und ihre Wirkung auf Medien (gebrauch) ..................360
4. Medien und Religionspädagogik....................................360
Kapitel 4: Religionspädagogik in vergleichender
Perspektive..........................................................363
§23 Religiöse Erziehung und ihre Theorie im Judentum ................365
1. Geschichte .......................................................365
2. Gegenwärtige Formen und Entwicklungen.............................366
3. Vergleichende Gesichtspunkte .....................................375
XI
Inhaltsverzeichnis
§24 Religiöse Erziehung und ihre Theorie im Islam.................377
1. Geschichte .....................................................377
2. Gegenwärtige Formen und Entwicklungen...........................378
3. Vergleichende Gesichtspunkte ...................................387
§ 25 Religionspädagogik in Frankreich .............................388
1. Geschichte .....................................................389
2. Gegenwärtige Konstellationen und Entwicklungen .................392
3. Religionspädagogische Theoriebildung ...........................400
4. Vergleichende Gesichtspunkte ...................................401
§26 Religionspädagogik in England .................................404
1. Geschichte .....................................................404
2. Gegenwärtige Konstellationen und Entwicklungen .................411
3. Religionspädagogische Theoriebildung............................415
4. Vergleichende Gesichtspunkte ................................. 422
Kapitel 5: Religionspädagogik in handlungsorientierender
Perspektive........................................................425
A. Familie als Ort religiösen Lernens - Reiigionspädagogik
der Familie........................................................430
§27 Wege zur Förderung christlich-religiöser Erziehung
in der Familie ....................................................430
1. Familie ֊ historische und empirische Hinweise zu ihrer religiösen
Bildungskraft....................................................430
2. Religionspädagogisch reflektierte Wege zur Förderung christlich֊
religöser Erziehung .............................................433
3. Perspektiven ...................................................439
B* Lernorte im Raum der Kirche - Gemeindepädagogik.................443
§28 Anliegen, Konzepte und Maximen von Gemeindepädagogik . . 443
1. Geschichte und Diskussionsstand.................................443
2. Kriterien und Maximen gemeindepädagogisch reflektierten
Handelns ........................................................451
§29 Kindergarten und vorschulische Bildungsarbeit .................454
1. Historische und empirische Voraussetzungen .....................455
2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte .... 456
3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen ...................463
XII
Inhaltsverzeichnis
§30 Kindergottesdienst und affine Formen ..........................465
1. Historische und empirische Voraussetzungen .....................466
2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte .... 467
3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen ...................472
§31 Konfirmandenarbeit ............................................476
1. Historische und empirische Voraussetzungen .....................477
2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte .... 477
3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen ...................485
§32 Jugendarbeit ..................................................488
1. Historische und empirische Voraussetzungen .....................489
2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte .... 490
3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen ...................494
§33 Erwachsenen-und Seniorenbildung................................498
1. Historische und empirische Voraussetzungen .....................499
2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte .... 502
3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen ...................509
§34 Orte informellen religiösen Lernens ...........................513
1. Pädagogische Konzepte zur Charakterisierung unordentlicher
Lernorte.........................................................514
2. Exemplarische unordentliche Lernorte ...........................517
3. Zusammenfassung.................................................520
C. Schule und Religionsunterricht als Lernort -
Schulische Religionspädagogik .....................................522
I. Theorie des Religionsunterrichts................................524
§35 Begründungen und Organisationsformen schulischen
Religionsunterrichts ......................................... 524
1. Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa .........524
2. Spielarten und Entwicklungen schulischen Religionsunterrichts
in Deutschland...................................................528
3. Begründungen für Religionsunterricht ...........................532
§36 Religionsunterricht im Kontext der Institution Schule
und ihrer Formen...................................................534
1. Merkmale der Institution Schule und schulischen Lernens ........535
2. Funktionen der Schule ..........................................536
3. Gliederung des Schulwesens in Schulformen.......................538
XIII
Inhaltsverzeichnis
4. Rezeption schulpolitischer und allgemeinschulpädagogischer
Impulse...........................................................543
5. Spezifische Beiträge des Religionsunterrichts zur Schule.........543
§37 Evangelischer Religionsunterricht und seine Parallelfächer:
Ethikunterricht sowie römisch-katholischer, jüdischer
und islamischer Religionsunterricht.................................544
1. Fächergruppe Ethik - Philosophie - Religion?.....................545
2. Wechselseitige Bezugnahme und Kooperation zwischen
Unterrichtsfächern als didaktische Herausforderung ...............546
3. Ethik- und Religionsunterricht ֊ Differenzen und Bezüge..........547
4. Religionsunterricht verschiedener Religionen und Konfessionen -
Konkurrenz oder Partner? .........................................552
II. Religionsdidaktik ..............................................554
§38 Darstellungslogik und Grundsätze der Religionsdidaktik .... 554
1. Darstellungslogik ...............................................554
2. Grundsätze der Religionsdidaktik.................................557
§39 Religionsunterricht als personales Geschehen:
Entscheidungsspielräume des Religionslehrers...................564
1. Religionslehrer..................................................565
2. Schüler .........................................................570
3. Methoden.........................................................571
4. Medien ..........................................................574
5. Inhalte und Ziele ...............................................577
§40 Exemplarische Diskurse: Kompetenzorientierung und Inhalte 580
1. Kompetenzorientierung............................................581
2. Inhalte des Religionsunterrichts.................................583
3. Perspektiven ....................................................586
§41 Exemplarische Dynamiken: Leistung, Störung, Heterogenität . . 586
1. Leistung und Benotung im Religionsunterricht.....................587
2. Störungen im Religionsunterricht.................................592
3. Heterogenität der Schülerschaft und Binnendifferenzierung........595
§42 Identität stärken - Didaktik von Sinnfragen
und Lebensdeutungen.................................................596
1. Herausforderungen und Chancen....................................597
2. Konzepte ........................................................598
3. Perspektiven ....................................................602
XIV
Inhaltsverzeichnis
§43 Die „story“ christlicher Religion verstehen - Bibeldidaktik . . 603
1. Herausforderungen und Chancen....................................604
2. Bibeldidaktische Konzepte in Auswahl ............................605
3. Perspektiven ....................................................611
§44 Christentumsgeschichte kritisch wertschätzen -
Kirchengeschichtsdidaktik ......................................613
1. Herausforderungen und Chancen....................................613
2. Kirchengeschichtsdidaktische Konzepte............................615
3. Perspektiven ....................................................620
§45 Überzeugungen verantworten - Didaktik der Glaubenslehre
und Ökumenisches Lernen ............................................621
1. Herausforderungen und Chancen....................................622
2. Didaktische Ansätze..............................................623
3. Perspektiven ....................................................630
§46 Ethische Herausforderungen wahrnehmen -
Didaktik ethischer Theologie........................................631
1. Herausforderungen und Chancen....................................632
2. Didaktische Ansätze..............................................633
3. Perspektiven ....................................................638
§47 Dem eigenen Leben Gestalt geben - Liturgiedidaktik..............639
L Herausforderungen und Chancen.....................................641
2. Religionsdidaktische Ansätze.....................................642
3. Perspektiven ....................................................648
§48 Um die Wahrheit streiten ֊ didaktische Erschließung
nicht-christlicher Religionen ..................................649
1. Herausforderungen und Chancen....................................649
2. Didaktische Ansätze..............................................651
3. Perspektiven ....................................................657
Hl« Theorie der Präsenz christlicher Religion in der Schule
nicht allein im Religionsunterricht ................................659
§49 Religion in Schulleben (Schulseelsorge)
und Schulentwicklung................................................659
1. Religion in Schulleben und Schulentwicklung - Grundsatzfragen . 660
2. Schulgottesdienst - liturgische Facetten ........................665
3. Seelsorge an Schülern - poimenische Facetten ....................667
XV
Inhaltsverzeichnis
4. Sozial- und Jugendarbeit - diakonische und gemeindepädagogische
Facetten.........................................................669
5. Schulentwicklung — schulforschende und kybernetische Facetten . . 670
6. Perspektiven ....................................................672
§50 Schulen in kirchlicher Trägerschaft.............................672
1. Rechtliche, historische und empirische Grundlagen ...............673
2. Konzepte und Herausforderungen...................................677
3. Perspektiven ....................................................680
D. Medial konstituierte Lernorte von Religion -
Religionspädagogik der Medien ......................................682
§51 Religiös relevante Medien - operationalisierbare Aspekte . . . 682
1. Medialisierung und das Aufgabenspektrum einer Religionspädagogik
der Medien.......................................................682
2. Gründe für eine Religionspädagogik der Medien ...................684
3. Fokus: Sozialisationsbegleitende Medienarbeit....................685
4. Perspektiven ....................................................690
E. Politisch-gesellschaftliche Artikulation religionspädagogischer
Anliegen - Öffentliche Religionspädagogik ..........................691
§52 Kirchliche Bildungspolitik, Vereinswesen, Gemeinwesenarbeit 691
1. Religionspädagogisch relevantes Vereins- und Stiftungswesen .... 693
2. Kirchliche Bildungspolitik ......................................696
3. Gemeinwesenorientierte Religionspädagogik........................701
4. Perspektiven ....................................................702
Schlussbemerkung....................................................705
Namenregister.......................................................707
Sachregister........................................................725
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Bernd 1965- |
author_GND | (DE-588)122626176 |
author_facet | Schröder, Bernd 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Bernd 1965- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039879921 |
classification_rvk | BU 1420 BW 63200 |
ctrlnum | (OCoLC)780114749 (DE-599)BVBBV039879921 |
dewey-full | 268.84 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268.84 |
dewey-search | 268.84 |
dewey-sort | 3268.84 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01543nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039879921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120210s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161509797</subfield><subfield code="9">978-3-16-150979-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161517105</subfield><subfield code="9">978-3-16-151710-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780114749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039879921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-Fth3</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268.84</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)16826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Bernd</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122626176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="c">Bernd Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 733 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue theologische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024739053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024739053</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039879921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161509797 9783161517105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024739053 |
oclc_num | 780114749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-N32 DE-1949 DE-Fth3 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-N32 DE-1949 DE-Fth3 DE-384 |
physical | XVI, 733 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue theologische Grundrisse |
spelling | Schröder, Bernd 1965- Verfasser (DE-588)122626176 aut Religionspädagogik Bernd Schröder Tübingen Mohr Siebeck 2012 XVI, 733 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue theologische Grundrisse Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024739053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Bernd 1965- Religionspädagogik Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153261-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Religionspädagogik |
title_auth | Religionspädagogik |
title_exact_search | Religionspädagogik |
title_full | Religionspädagogik Bernd Schröder |
title_fullStr | Religionspädagogik Bernd Schröder |
title_full_unstemmed | Religionspädagogik Bernd Schröder |
title_short | Religionspädagogik |
title_sort | religionspadagogik |
topic | Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd |
topic_facet | Evangelische Religionspädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024739053&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderbernd religionspadagogik |