Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Kiehl
2012
|
Ausgabe: | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 663 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783470475974 3470475970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039879360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131024 | ||
007 | t | ||
008 | 120209s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018916601 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470475974 |c Pb. : ca. EUR 28.00 (DE), ca. EUR 28.80 (AT) |9 978-3-470-47597-4 | ||
020 | |a 3470475970 |9 3-470-47597-0 | ||
024 | 3 | |a 9783470475974 | |
035 | |a (OCoLC)780362106 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018916601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-526 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-1029 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c von Harald Ehrmann |
250 | |a 7., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Kiehl |c 2012 | |
300 | |a 663 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024738502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 1340 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 E33(7) 1000/QH 463 E33(7)st 1340/QH 463 E33(7)st 2000/QP 530 E33(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 438044 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101274718 083101223853 083101223886 083101229984 083000505873 083000505950 083000505951 083000505952 083000505953 083000505954 |
_version_ | 1806176433157963776 |
adam_text | IMAGE 1
A. GRUNDLAGEN
1. DEFINITION DER LOGISTIK 27
2. ENTWICKLUNG DER LOGISTIK 28
3. HAUPTEINSATZGEBIETE DER LOGISTIK 29
4. LOGISTIKKONZEPT 3 1
4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 3 1
4.2 INHALT EINES LOGISTIKKONZEPTES 33
4.3 ANFORDERUNGEN AN EIN LOGISTIKKONZEPT 34
4.4 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 3 4
4.5 OUTSOURCING VON LOGISTIKLEISTUNGEN 4 0
5. LOGISTIK IN DER BETRIEBLICHEN ORGANISATION 4 1
5.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 4 1
5.1.1 BEGRIFFE 4 1
5.1.2 ORGANISATIONSFORMEN 4 3
5.1.2.1 SEKTORALORGANISATION 43
5.1.2.2 FUNKTIONSORIENTIERTE ORGANISATION (FUNKTIONALORGANISATION) 4 4
5.1.2.3 OBJEKTORIENTIERTE ORGANISATION (OBJEKTORGANISATION) 4 4
5.1.2.4 MATRIXORGANISATION 45
5.1.2.5 TENSORORGANISATION 4 7
5.2 EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE ORGANISATION 4 7
5.2.1 GEFAHREN DER ZERSPLITTERUNG VON LOGISTIKAUFGABEN 4 7
5.2.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER ORGANISATIONSFORM 4 8
5.2.3 VORGEHENSWEISE BEI DER EINGLIEDERUNG DER LOGISTIK IN DIE
UNTERNEHMENSORGANISATION 4 9
5.2.3.1 INFORMATION DER BETROFFENEN 4 9
5.2.3.2 BILDUNG EINER PROJEKTGRUPPE 4 9
5.2.3.3 ERFASSUNG UND ANALYSE DES ISTZUSTANDES 50
5.2.3.3.1 ISTAUFNAHME 50
5.2.3.3.2 ISTANALYSE 5 1
5.2.3.4 AUFDECKEN VON SCHWACHSTELLEN 5 1
5.2.3.5 ENTWICKLUNG ALTERNATIVER ORGANISATIONSKONZEPTE 53
5.2.4 DIE EINBINDUNG DER LOGISTIK IN VERSCHIEDENE ORGANISATIONSFORMEN 5
4
5.2.4.1 DIE LOGISTIK IN DER FUNKTIONSORIENTIERTEN ORGANISATION 54
5.2.4.2 DIE LOGISTIK IN DER OBJEKTORIENTIERTEN ORGANISATION 54
5.2.4.3 DIE LOGISTIK IN DER MATRIXORGANISATION 56
11
HTTP://D-NB.INFO/1018916601
IMAGE 2
5.2.4.3.1 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS ZENTRALBEREICH 56
5.2.4.3.2 INSTALLIERUNG DER LOGISTIK ALS A/LATRIXINSTANZ 57
6. LOGISTIKZIELE 58
6.1 EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 58
6.2 UNTERNEHMENSZIELE 58
6.2.1 ZIELBILDUNGSPROZESS 59
6.2.1.1 STUFEN DER ZIELBILDUNG 59
6.2.1.2 ANFORDERUNGEN AN ZIELE 59
6.2.1.3 ZIELSYSTEME 6 1
6.2.2 ZIELBEZIEHUNGEN 6 4
6.2.2.1 H A U P T - U N D NEBENZIELE 6 4
6.2.2.2 OBER- UND UNTERZIELE 65
6.3 LOGISTIKZIELE 6 6
6.3.1 GENERELLES LOGISTIKZIEL 66
6.3.1.1 LOGISTIKSERVICE 6 6
6.3.1.2 LOGISTIKKOSTEN 67
6.3.2 LOGISTISCHE EINZEL- UND BEREICHSZIELE 68
6.3.3 STRATEGISCHE UND OPERATIVE LOGISTIKZIELE 69
7. LOGISTIK UND RISIKOMANAGEMENT 7 1
7.1 RISIKOQUELLEN 7 1
7.1.1 EXTERNE QUELLEN 7 1
7.1.2 INTERNE QUELLEN 72
7.2 RISIKOARTEN 72
7.3 RISIKOMANAGEMENT IM UEBERBLICK 7 4
7.4 RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 7 4
7.4.1 METHODEN ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 75
7.4.2 INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIKATION VON RISIKEN 7 6
7.4.3 RISIKOBEWERTUNG 77
7.4.4 RISIKOAGGREGATION 77
7.4.5 BILDUNG DER STRATEGIEN/MASSNAHMEN 78
7.4.6 RISIKOHANDHABUNG 79
7.4.6.1 BEREITSTELLUNG GEEIGNETER INSTRUMENTE 7 9
7.4.6.2 ORGANISATORISCHE HANDHABUNG 8 1
7.4.7 RISIKOUEBERWACHUNG 86
7.4.8 RISIKOINVENTAR 87
KONTROLLFRAGEN 89
12
IMAGE 3
B. LOGISTIKPLANUNG
1. BEDEUTUNG DER PLANUNG FUER DAS UNTERNEHMEN 9 1
2. PLANUNGSPRINZIPIEN 92
3. PLANARTEN 92
3.1 PLANUNG NACH DEM HIERARCHISCHEN UEBERORDNUNGSVERHAELTNIS DER
PLANUNGSSTUFEN 93
3.2 PLANUNG NACH DEM BEREICH 9 4
3.3 PLANUNG NACH DEM INTEGRATIONSGRAD 9 4
3.4 PLANUNG NACH DEN DATENSITUATIONEN 9 4
3.5 PLANUNG NACH DEM INHALT 95
3.6 PLANUNG NACH DEM ZEITRAUM 95
4. PLANUNGSTRAEGER 95
5. PLANUNGSPROZESS 9 6
6. PLANUNGSVORBEREITUNG 9 9
6.1 GEWINNUNG VON INFORMATIONEN 9 9
6.2 ENTWURFVON PLANUNGSRICHTLINIEN 1 0 1
6.2.1 AUFBAU DER PLANUNG 1 0 1
6.2.2 ABLAUF DER PLANUNG 1 0 1
7. STRATEGISCHE LOGISTIKPLANUNG 105
7.1 STRATEGIEN 105
7.2 GEGENSTAND DER STRATEGISCHEN PLANUNG 105
7.3 STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 105
7.4 STRATEGISCHE GESCHAEFTSEINHEITEN 106
7.5 STRATEGISCHER PLANUNGSPROZESS 107
7.5.1 STRATEGISCHE UMWELTANALYSE 107
7.5.2 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSANALYSE 108
7.5.2.1 POTENZIALANALYSE 108
7.5.2.2 STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE 110
7.5.2.3 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE 113
7.5.2.4 LUECKENANALYSE 113
7.5.2.5 PORTFOLIO-ANALYSE 113
7.5.2.5.1 GRUNDSAETZLICHES 113
7.5.2.5.2 PORTFOLIO-KONZEPTE 114
7.5.2.6 KENNZAHLENANALYSE 1 2 1
7.5.3 BILDUNG STRATEGISCHER ZIELE 124
7.5.4 STRATEGIENSUCHE 125
7.5.4.1 LOGISTIKSTRATEGIEN IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSSTRATEGIEN 125
7.5.4.2 PROZESS DER ENTWICKLUNG UND BEWERTUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN 126
13
IMAGE 4
7.5.4.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 126
7.5.4.2.2 ENTWICKLUNG VON LOGISTIKSTRATEGIEN 127
7.5.4.2.3 BEWERTUNG DER STRATEGIEN 1 3 1
7.5.4.3 FESTLEGUNG VON STRATEGISCHEN MASSNAHMEN 1 3 1
7.5.4.4 STRATEGISCHE KONTROLLE 132
7.5.4.5 TECHNIKEN UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN BEI DER ENTWICKLUNG
VON STRATEGIEN 133
7.6 BALANCED SCORECARD UND LOGISTIK 133
7.6.1 UEBERBLICK 133
7.6.2 DIE ROLLE DER LOGISTIK IM SYSTEM DER BALANCED SCORECARD 139
8. OPERATIVE LOGISTIKPLANUNG 143
8.1 GRUNDLAGEN 143
8.2 PLANUNGSINHALT 144
8.3 PLANUNGSABLAUF 145
KONTROLLFRAGEN 147
C. LOGISTIK-INSTRUMENTE
1. UEBERBLICK 153
2. LOGISTISCHE SOFTWARE 153
2.1 ANALYSEINSTRUMENTE 155
2.1.1 GLOBAL EINGESETZTE INSTRUMENTE 155
2.1.1.1 IM EXTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 155
2.1.1.2 IM INTERNEN BEREICH EINGESETZTE INSTRUMENTE 155
2.1.2 PRIMAER IN TEILBEREICHEN EINGESETZTE INSTRUMENTE 1 6 1
2.1.2.1 VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 1 6 1
2.1.2.1.1 ABC-ANALYSE 1 6 1
2.1.2.1.2 XYZ-ANALYSE 164
2.1.2.1.3 WEITERE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG VON MASSEN 165
2.2 PLANUNGSINSTRUMENTE 169
2.2.1 QUALITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 169
2.2.1.1 ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN 169
2.2.1.2 ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK 1 7 1
2.2.1.3 DELPHI-METHODE 172
2.2.1.4 SZENARIO-TECHNIK 173
2.2.1.5 KREATIVITAETSTECHNIKEN 173
2.2.2 QUANTITATIVE PLANUNGSTECHNIKEN 175
2.2.2.1 ZEITREIHENANALYSEN 175
2.2.2.1.1 EINFACHE TRENDEXTRAPOLATION 176
14
IMAGE 5
2.2.2.1.2 TECHNIK DES GLEITENDEN DURCHSCHNITTS 176
2.2.2.1.3 TRENDEXTRAPOLATION 177
2.2.2.1.4 EXPONENZIELLE GLAETTUNG 1. ORDNUNG 178
2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 179
2.2.2.3 MATHEMATISCHE OPTIMIERUNGSVERFAHREN 1 8 1
2.2.2.4 EXPERIMENTELLE VERFAHREN DES OPERATIONS RESEARCH 182
2.2.2.5 NETZPLANTECHNIK 182
2.2.2.6 NUTZWERTANALYSE 186
2.3 INSTRUMENTE ZUR IDEENGEWINNUNG 188
2.3.1 LOGISCH-SYSTEMATISCHE VERFAHREN 188
2.3.1.1 EIGENSCHAFTSLISTEN 188
2.3.1.2 ERZWUNGENE BEZIEHUNGEN (FORCED RELATIONSHIP) 189
2.3.1.3 MORPHOLOGISCHE METHODE 189
2.3.2 INTUITIV-KREATIVE VERFAHREN (KREATIVITAETSTECHNIKEN) 190
2.4 ANDERE INSTRUMENTE 190
2.4.1 KOSTENRECHNUNG 190
2.4.1.1 GRUNDSAETZLICHES 190
2.4.1.2 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 1 9 1
2.4.1.2.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 192
2.4.1.2.2 KALKULATION 192
2.4.1.2.3 ERMITTLUNG UND NACHWEIS DES KURZFRISTIGEN ERFOLGES 193
2.4.1.2.4 BEREITSTELLUNG VON DATEN F UE R UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGEN 193
2.4.1.2.5 BEREITSTELLUNG VON ZAHLEN F UE R DIE BEWERTUNG 194
2.4.1.2.6 NACHWEISFUNKTION BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 194
2.4.1.3 GLIEDERUNG DER KOSTENRECHNUNG 194
2.4.1.4 AUFBAU DER KOSTENRECHNUNG 195
2.4.1.4.1 KOSTENARTENRECHNUNG 195
2.4.1.4.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 195
2.4.1.4.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 198
2.4.1.5 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 2 0 1
2.4.1.5.1 UEBERBLICK 2 0 1
2.4.1.5.2 ISTKOSTENRECHNUNG 2 0 1
2.4.1.5.3 NORMALKOSTENRECHNUNG 202
2.4.1.5.4 PLANKOSTENRECHNUNG 202
2.4.1.5.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 202
2.4.2 INVESTITIONSRECHNUNG 204
2.4.2.1 AUFGABEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204
2.4.2.2 VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204
2.4.2.2.1 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 204
15
IMAGE 6
2.4.2.2.2 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 208
2.4.3 LOSGROESSENRECHNUNG 215
2.4.4 BEWERTUNGSVERFAHREN 220
3. LOGISTISCHE HARDWARE 222
3.1 INHALT 222
3.2 TRANSPORTSYSTEME 222
3.2.1 AUSSERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 222
3.2.1.1 STRASSENGUETERVERKEHR 223
3.2.1.1.1 DURCHFUEHRUNG DES STRASSENGUETERVERKEHRS 223
3.2.1.1.2 INFORMATION UND KOMMUNIKATION WAEHREND DES
TRANSPORTS 227
3.2.1.2 SCHIENENGUETERVERKEHR 2 3 1
3.2.1.3 SCHIFFSVERKEHR 244
3.2.1.3.1 SEEGUETERTRANSPORT 244
3.2.1.3.2 BINNENSCHIFFFAHRT 248
3.2.1.3.3 HAUPTSAECHLICH EINGESETZTE SCHIFFSTYPEN 248
3.2.1.4 LUFTFRACHTTRANSPORT 249
3.2.1.4.1 EINSATZ DES LUFTFRACHTTRANSPORTS 249
3.2.1.4.2 ANFORDERUNGEN AN DEN LUFTFRACHTTRANSPORT 250
3.2.1.4.3 LUFTFRACHTRANSPORTKETTE 2 5 1
3.2.1.5 KOMBINIERTERTRANSPORT 2 5 1
3.2.1.6 ROHRLEITUNGSTRANSPORT 252
3.2.1.7 BEURTEILUNG DER AUSSERBETRIEBLICHEN TRANSPORTSYSTEME 253
3.2.2 INNERBETRIEBLICHE TRANSPORTSYSTEME 254
3.2.2.1 AUFGABEN UND ZIELE 254
3.2.2.2 FOERDERMITTELARTEN 255
3.2.2.2.1 STETIGFOERDERER 257
3.2.2.2.2 UNSTETIGFOERDERER 260
3.2.2.2.2.1 HEBEZEUGE 260
3.2.2.2.2.2 FLURFOERDERZEUGE 2 6 1
3.2.3 FOERDERHILFSMITTEL 263
3.2.4 BEURTEILUNGSKRITERIEN F UE R INVESTITIONSOBJEKTE 265
3.2.5 TRANSPORTPROBLEM IN EINEM KRANKENHAUS (PRAXISBEISPIEL) 267
3.3 LAGEREINRICHTUNGSTECHNIK 268
3.3.1 AUFGABEN 268
3.3.2 LAGERARTEN 269
3.3.3 LAGERTECHNIK 270
3.3.3.1 BODENLAGER OHNE LAGERHILFSMITTEL 2 7 1
3.3.3.2 BLOCKLAGER 2 7 1
3.3.3.3 ZEILENLAGER 272
16
IMAGE 7
3.3.3.4 REGALLAGER 272
3.3.3.4.1 FACHBODEN-REGALLAGER 272
3.3.3.4.2 PALETTEN-REGALLAGER 273
3.3.3.4.3 KRAGARMREGALLAGER 276
3.3.3.4.4 WABENREGALLAGER 276
3.3.3.4.5 DURCHLAUF-REGALLAGER 276
3.3.3.4.6 EINSCHUB-REGALLAGER 278
3.3.3.4.7 VERSCHIEBE-REGALLAGER 278
3.3.3.4.8 SCHWINGREGALLAGER 278
3.3.3.4.9 UMLAUF-REGALLAGER 279
3.3.3.4.10 PATERNOSTER-REGALLAGER 279
3.3.3.4.11 LAGERUNG A U F FOERDERANLAGEN 280
3.3.4 AUTOMATISIERUNGSGRAD DES LAGERS 280
3.3.4.1 MANUELLE LAEGER 2 8 1
3.3.4.2 MECHANISIERTE LAEGER 2 8 1
3.3.4.3 AUTOMATISIERTE LAEGER 2 8 1
3.4 INFORMATIONSTECHNOLOGIE 282
KONTROLLFRAGEN 285
D. BESCHAFFUNGSLOGISTIK
1. STELLENWERT DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 2 9 1
2. AUFGABEN DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 292
3. BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN 292
4. GESTALTUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 298
4.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 298
4.2 BEDARFSERMITTLUNG 298
4.2.1 PROGRAMMORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 300
4.2.1.1 FERTIGUNGSPROGRAMM 3 0 1
4.2.1.2 PRODUKT 302
4.2.1.3 VORGEHENSWEISE BEI DER BEDARFSERMITTLUNG 305
4.2.1.3.1 FESTLEGUNG DER ZU FERTIGENDEN PRODUKTE 305
4.2.1.3.2 BESCHREIBUNG DER PRODUKTE 305
4.2.1.3.3 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSRELEVANTEN ZEITEN 306
4.2.1.3.4 DETERMINISTISCHE METHODEN DER BEDARFSAUFLOESUNG 309
4.2.1.3.4.1 ANALYTISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 309
4.2.1.3.4.2 SYNTHETISCHE BEDARFSAUFLOESUNG 3 1 1
4.2.1.3.4.3 STUECKLISTENPROZESSOR 3 1 1
17
IMAGE 8
4.2.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE MATERIALBEDARFSERMITTLUNG 312
4.2.2.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 312
4.2.2.2 METHODEN DER VERBRAUCHSORIENTIERTEN MATERIALBEDARFS
E R M I T T L U N G 314
4.2.2.2.1 MITTELWERTBERECHNUNGEN 314
4.2.2.2.2 REGRESSIONSANALYSE 316
4.2.2.2.3 EXPONENZIELLE GLAETTUNG 318
4.3 MATERIALBESTANDSERMITTLUNG 320
4.4 DER LIEFERANT ALS AUSGANGSPUNKT DER LOGISTISCHEN KETTE 322
4.4.1 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 322
4.4.1.1 KOSTENKRITERIEN 322
4.4.1.2 ANDERE KRITERIEN 326
4.4.2 ART DER KONZENTRATION A U F BESCHAFFUNGSQUELLEN 327
4.4.2.1 GLOBAL SOURCING 328
4.4.2.2 SINGLE SOURCING 329
4.4.2.3 MODULAR SOURCING 330
4.4.3 LIEFERANTENAUSWAHL 3 3 1
4.4.3.1 BEWERTUNG DER LIEFERANTEN 3 3 1
4.4.3.2 AUSWAHL DER LIEFERANTEN 333
4.5 BESCHAFFUNGSFORMEN 334
4.5.1 FALLWEISE BESCHAFFUNG 334
4.5.2 VORRATSBESCHAFFUNG 335
4.5.3 KLASSISCHE FERTIGUNGSSYNCHRONE BESCHAFFUNG 335
4.5.4 JUST-IN-TIME-BESCHAFFUNG 336
4.5.4.1 WESEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 336
4.5.4.2 VORAUSSETZUNGEN F UE R JUST-IN-TIME 339
4.5.4.3 VORTEILE UND RISIKEN DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES 340
4.5.4.4 REALISIERUNG DES JUST-IN-TIME-KONZEPTES IN DER BESCHAFFUNG 3 4 1
4.6 BESCHAFFUNGSMENGE 343
4.6.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER BESCHAFFUNGSMENGE 344
4.6.1.1 MARKTSITUATION 344
4.6.1.2 BESCHAFFUNGSKOSTEN 344
4.6.1.3 LOSGROESSENEINHEITEN 345
4.6.1.4 FINANZIELLER SPIELRAUM 346
4.6.2 BESCHAFFUNGSMENGENOPTIMIERUNG 346
4.7 BESCHAFFUNGSTERMINE 347
4.7.1 WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT 347
4.7.2 ERMITTLUNG DER BESCHAFFUNGSTERMINE 348
4.7.2.1 VERBRAUCHSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 348
4.7.2.1.1 BESTELLPUNKT-VERFAHREN 348
18
IMAGE 9
4.7.2.1.2 BESTELLRHYTHMUS-VERFAHREN 349
4.7.2.2 BEDARFSBEDINGTE BESTANDSERGAENZUNG 350
4.8 BESCHAFFUNGSWEGE 3 5 1
4.8.1 DIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 352
4.8.1.1 DIREKTGESCHAEFT 352
4.8.1.2 STRECKENGESCHAEFT 352
4.8.1.3 VERMITTLUNGSGESCHAEFT 353
4.8.2 INDIREKTE BESCHAFFUNGSWEGE 353
4.8.3 ENTSCHEIDUNG F UE R EINZELNE BESCHAFFUNGSWEGE 356
4.9 FRAGEN DER BESCHAFFUNGSORGANISATION 357
4.9.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK UND UNTERNEHMENSORGANISATION 357
4.9.2 EINKAUF UND BESCHAFFUNGSLOGISTIK 359
4.9.3 ZENTRALER/DEZENTRALER EINKAUF 360
4.10 LIEFERANTENKONTAKTE 363
4.11 MATERIALEINGANG 365
4.11.1 MATERIALANNAHME 367
4.11.2 ABLAUF DER MATERIALPRUEFUNG 368
4.11.3 QUALITAETSPRUEFUNG 369
4.11.3.1 A R T DER QUALITAETSPRUEFUNG 370
4.11.3.1.1 A T T R I B U T P R UE F U N G 370
4.11.3.1.2 VARIABLENPRUEFUNG 370
4.11.3.2 VOLLSTAENDIGKEITSGRAD DER PRUEFUNG 3 7 1
4.11.3.2.1 VOLLSTAENDIGE PRUEFUNG 3 7 1
4.11.3.2.2 STICHPROBENPRUEFUNG 3 7 1
4.11.3.3 DURCHFUEHRUNG DER QUALITAETSPRUEFUNG 376
4.11.3.3.1 PRUEFVERFAHREN 376
4.11.3.3.2 DOKUMENTIERUNG DER PRUEFERGEBNISSE 378
4.11.4 EINSATZ VON FOERDERHILFSMITTELN 378
KONTROLLFRAGEN 380
E. LAGERLOGISTIK
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 385
2. LAGERSTRATEGIEN 385
3. LAGERFUNKTIONEN 388
3.1 AUSGLEICHSFUNKTION 389
3.2 SICHERUNGSFUNKTION 389
3.3 SPEKULATIONSFUNKTION 389
3.4 VEREDLUNGSFUNKTION 390
19
IMAGE 10
4. LAGERARTEN 390
5. LAGERSTANDORTE 3 9 1
5.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN 392
5.1.1 LAGERART 392
5.1.2 INTERNE FAKTOREN 392
5.1.3 EXTERNE FAKTOREN 392
5.2 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN BEI DER WAHL VON LAGERSTANDORTEN 393
6. AUFGABEN DER LAGERUNG 393
6.1 LAGERSTUFEN 393
6.2 MATERIALFLUSSANALYSE 394
6.3 DARSTELLUNG DER EINZELAUFGABEN DER LAGERUNG
ENTSPRECHEND DEM MATERIALFLUSS 396
6.3.1 EINLAGERUNG 396
6.3.1.1 MATERIALEINGANG 396
6.3.1.2 IDENTIFIZIERUNG 397
6.3.1.3 POSITIONIERUNG 397
6.3.1.4 TECHNISCHE EINLAGERUNG 398
6.3.2 BESTANDSUEBERWACHUNG UND BESTANDSPFLEGE 398
6.3.3 AUSLAGERUNG DES MATERIALS 399
6.3.3.1 AUFTRAGSVORBEREITUNG 399
6.3.3.2 KOMMISSIONIERUNG 399
6.3.3.2.1 DER MATERIALFLUSS IM RAHMEN DER
KOMMISSIONIERUNG 4 0 0
6.3.3.2.1.1 BEREITSTELLUNG 4 0 0
6.3.3.2.1.2 ENTNAHME DERTEILMENGEN 402
6.3.3.2.1.3 FORTBEWEGUNG 403
6.3.3.2.1.4 ABGABE DER ENTNOMMENEN TEILMENGEN 4 0 4
6.3.3.2.2 ARTEN DER KOMMISSIONIERUNG 4 0 4
6.3.3.2.2.1 EINSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4
6.3.3.2.2.2 MEHRSTUFIGE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4
6.3.3.2.2.3 SERIELLE KOMMISSIONIERUNG 4 0 4
6.3.3.2.2.4 PARALLELE KOMMISSIONIERUNG 405
6.3.3.2.2.5 PICK- UND PACK-KOMMISSIONIERUNG 4 0 6
6.3.3.2.3 KOMMISSIONIERUNTERLAGE 406
6.3.3.2.4 EINSATZ EINER KOMPLEXEN KOMMISSIONIERANLAGE
IN EINEM UNTERNEHMEN (PRAXISBEISPIEL) 409
6.3.3.2.5 BEURTEILUNG DER KOMMISSIONSLEISTUNG 410
6.3.3.3 MATERIALAUSGANG 4 1 1
7. LAGERVERWALTUNG UND LAGERSTEUERUNG 412
20
IMAGE 11
8. RECHNUNGSSYSTEME IM LAGER 415
8.1 BESTANDSRECHNUNG 415
8.2 VERBRAUCHSRECHNUNG 4 1 6
8.3 INVENTUR 417
8.4 BEWERTUNG DER ZUGAENGE, BESTAENDE UND ABGAENGE 4 1 8
8.4.1 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 419
8.4.2 HERSTELLUNGSKOSTEN 419
8.4.3 FESTWERTE 420
8.4.4 GRUPPENWERTE 420
8.4.5 VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 4 2 1
9. LAGERKOSTEN 422
9.1 INHALT DER LAGERKOSTEN 422
9.2 MOEGLICHKEITEN DER FESTSTELLUNG VON KOSTENSENKUNGSPOTENZIALEN 423
10. LAGERSYSTEME 425
10.1 ABGRENZUNG 425
10.2 TECHNISCHE LAGERSYSTEME 425
KONTROLLFRAGEN 428
F . PRODUKTIONSLOGISTIK
1. BEGRIFF 4 3 1
2. PRODUKTIONSSTRATEGIEN 432
3. EINFLUSSGROESSEN DER PRODUKTIONSLOGISTIK 433
3.1 PRODUKTENTWICKLUNG 433
3.2 PRODUKTSTRUKTUR 433
3.3 FERTIGUNGSSTRUKTUR 435
3.3.1 WERKSTATTFERTIGUNG 437
3.3.2 FLIESSFERTIGUNG 438
3.3.3 BAUSTELLENFERTIGUNG 438
3.3.4 GRUPPENFERTIGUNG 439
3.3.5 FERTIGUNG, DIE DURCH DIE MENGE DER IN EINEM LOS GEFERTIGTEN
ERZEUGNISSE BESTIMMT WIRD 439
3.3.6 JAPANISCHE FORMEN DER LEAN PRODUCTION 439
3.3.7 FERTIGUNGSSEGMENTIERUNG 4 4 0
3.3.8 FRAKTALE STRUKTURIERUNG 4 4 1
4. INHALTE DER PRODUKTIONSLOGISTIK 442
4.1 LAYOUTPLANUNG 443
4.1.1 ZIELE DER LAYOUTPLANUNG 443
2 1
IMAGE 12
4.1.2 DIE LAYOUTPLANUNG BESTIMMENDE ELEMENTE 4 4 4
4.1.2.1 STANDORTANFORDERUNGEN 445
4.1.2.2 STANDORTGEGEBENHEITEN 445
4.1.3 SCHRITTE BEI DER LAYOUTPLANUNG 445
4.1.3.1 ANLAESSE ZUR LAYOUTPLANUNG 445
4.1.3.2 INFORMATIONSBEDARF 446
4.1.3.2.1 ERZEUGNISPROGRAMM 4 4 6
4.1.3.2.2 FERTIGUNGSPROGRAMM 446
4.1.3.2.3 ERFORDERLICHE BETRIEBSMITTEL 447
4.1.3.2.4 BENOETIGTE MITARBEITER 447
4.1.3.2.5 BENOETIGTE FLAECHE 447
4.1.3.3 VERFAHREN DER LAYOUTPLANUNG 448
4.1.3.3.1 ANALYTISCHE VERFAHREN 449
4.1.3.3.2 HEURISTISCHE VERFAHREN 449
4.1.3.3.2.1 NICHT INTERAKTIVE VERFAHREN 449
4.1.3.3.2.2 INTERAKTIVE VERFAHREN 4 5 1
4.1.3.3.3 INTEGRIERTE VERFAHREN 453
4.2 GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSPLANUNG UND-STEUERUNG (PPS) 453
4.2.1 MERKMALE 453
4.2.2 AUFBAU VON PPS-SYSTEMEN 456
4.2.2.1 GRUNDSTRUKTUR EINES PPS-SYSTEMS 4 5 6
4.2.2.1.1 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 458
4.2.2.1.2 MENGENPLANUNG 458
4.2.2.1.3 TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 459
4.2.2.1.4 AUFTRAGSVERANLASSUNG 4 6 1
4.2.2.1.5 KAPAZITAETS-UND AUFTRAGSUEBERWACHUNG 4 6 4
4.2.3 PPS-SYSTEME IM GESAMTZUSAMMENHANG EINER CIM-KONZEPTION 4 6 7
4.2.3.1 EINSATZBEREICHE DES COMPUTERS IN DER FERTIGUNG 467
4.2.3.2 MERKMALE DER CIM-KONZEPTION 468
4.2.3.3 INTEGRATION VON PPS-SYSTEMEN 469
4.3 ENTWURF ORGANISATORISCHER KONZEPTE 473
4.3.1 MRP-KONZEPTE . 4 7 4
4.3.2 ENTERPRISE RESOURCE PLANNING (ERP) 476
4.3.3 ADVANCED PLANNING SYSTEMS (APS) 477
4.3.4 OPT (OPTIMIZED PRODUCTION TECHNOLOGY) 479
4.3.5 KANBAN-SYSTEM 4 8 0
4.3.5.1 WESEN UND ABLAUF DES KANBAN-SYSTEMS 480
4.3.5.2 ARTEN 482
4.3.6 FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT 483
22
IMAGE 13
4.3.7 EINSATZ VON NETZPLANTECHNIKEN 485
4.3.8 JUST-IN-TIME-PRODUKTION 4 8 6
KONTROLLFRAGEN 488
G. MARKETINGLOGISTIK
1. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 4 9 1
2. MARKETINGSTRATEGIEN 492
3. INHALTE DER MARKETINGLOGISTIK 493
3.1 UEBERBLICK 493
3.2 DARSTELLUNG VON EINZELINHALTEN DER MARKETINGLOGISTIK 4 9 4
3.2.1 BESTIMMUNG DER DISTRIBUTIONSKANAELE 495
3.2.1.1 DIREKTABSATZ 495
3.2.1.2 INDIREKTER ABSATZ 497
3.2.1.3 SONDERFORMEN 499
3.2.2 VERTRETER ODER REISENDE 500
3.2.3 BESTIMMUNG DER LAGERSTANDORTE 503
3.2.3.1 LAGERSTUFEN 503
3.2.3.2 ZAHL DER LAEGER A U F JEDER STUFE 506
3.2.3.3 VERFAHREN ZUR STANDORTBESTIMMUNG 507
3.2.3.4 EIGENLAGER ODER FREMDLAGER 509
3.2.3.4.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 510
3.2.3.4.2 ENTSCHEIDUNG PRIMAER UNTER KOSTENGESICHTSPUNKTEN 5 1 1
3.2.4 EIGENTRANSPORT/FREMDTRANSPORT 512
3.2.5 MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN 513
3.2.6 MINDESTAUFTRAGSGROESSE 514
3.2.7 AUFTRAGSABWICKLUNG 514
3.2.8 WARENTRANSPORT 516
3.2.8.1 AUSWAHL DER TRANSPORTMITTEL 516
3.2.8.1.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 516
3.2.8.1.2 AUSWAHLKRITERIEN 518
3.2.8.2 TOURENPLANUNG 5 2 1
3.2.9 ERSATZTEILLOGISTIK 523
3.2.9.1 GEGENSTAND DER ERSATZTEILLOGISTIK 523
3.2.9.2 PROBLEMFELDER DER ERSATZTEILLOGISTIK 524
KONTROLLFRAGEN 528
23
IMAGE 14
H. LOGISTIK-CONTROLLING
I . CONTROLLING-KONZEPT 1.1 CONTROLLING-BEGRIFF
1.2 CONTROLLING-FORMEN
1.3 CONTROLLING IN DER UNTERNEHMENSORGANISATION
1.3.1 CONTROLLING ALS LINIENSTELLE
1.3.2 CONTROLLING ALS STABSSTELLE
1.3.3 ZENTRALISIERUNG ODER DEZENTRALE GLIEDERUNG
2. EINORDNUNG DES LOGISTIK-CONTROLLING IN DAS LOGISTIK-KONZEPT DES
UNTERNEHMENS
3. AUFGABEN DES LOGISTIK-CONTROLLING
3.1 ABGRENZUNG DER CONTROLLER-AUFGABEN
3.2 BILDUNG VON AUFGABENKOMPLEXEN
3.2.1 ENTWICKLUNGEINES LOGISTIK-INFORMATIONSSYSTEMS
3.2.2 M I T W I R K U N G BEI DER LOGISTIKPLANUNG
3.2.3 LOGISTIKKONTROLLE
3.2.4 FRUEHWARNUNG
4. LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
4.1 AUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
4.2 SCHRITTE BEIM AUFBAU DER LOGISTIK-KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
A U F ISTKOSTENBASIS 5 5 1
4.2.1 FESTSTELLUNG DER LOGISTISCHEN LEISTUNGS- UND
KOSTENVERURSACHUNGSBEREICHE 5 5 1
4.2.2 LOGISTIK-KOSTENSTELLENRECHNUNG 552
4.2.2.1 KOSTENSTELLENBILDUNG 552
4.2.2.2 VERRECHNUNG DER KOSTEN A U F DIE KOSTENSTELLEN 554
4.2.3 LOGISTIK-KOSTENTRAEGERRECHNUNG 556
4.3 SONDERAUFGABEN DER LOGISTIK-KOSTENRECHNUNG 558
4.4 EINFUEHRUNG EINER LOGISTIK-PLANKOSTENRECHNUNG 559
4.4.1 GRUNDSATZ 559
4.4.2 AUFBAU DER PLANKOSTENRECHNUNG 559
4.4.3 AUSWERTUNG DER PLANKOSTENRECHNUNG 5 6 1
4.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 562
4.5.1 MERKMALE DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 562
4.5.2 IN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG VERWENDETE BEGRIFFE 564
4.5.3 AUFBAU DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 564
5. LOGISTIK-KENNZAHLEN 568
5 3 1
5 3 1
5 3 1
533
533
534
534
536
536
537
539
539
545
546
548
550
550
2 4
IMAGE 15
6. BENCHMARKING
KONTROLLFRAGEN
5 7 1
575
I. LOGISTISCHE SONDERBEREICHE
1. ENTSORGUNGSLOGISTIK 577
1.1 WESEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 577
1.2 RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 578
1.2.1 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ 578
1.2.1.1 GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 579
1.2.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 579
1.2.1.3 ENDE DER ABFALLEIGENSCHAFT 580
1.2.1.4 ABFALLHIERARCHIE 5 8 1
1.2.1.5 GRUNDPFLICHTEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT 5 8 1
1.2.1.6 RANGFOLGE UND HOCHWERTIGKEIT DER VERWERTUNGSMASSNAHMEN 582
1.2.1.7 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGER ELEMENTE DES GESETZES 582
1.2.2 VERPACKUNGSVERORDNUNG 583
1.3 ZIELE DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 5 9 1
1.4 AUFGABEN DER ENTSORGUNGSLOGISTIK 5 9 1
1.4.1 GENERELLE AUFGABEN 5 9 1
1.4.2 EINZELAUFGABEN 592
2. OUTSOURCING VON LOGISTIKLEISTUNGEN 595
3. CITYLOGISTIK 597
KONTROLLFRAGEN 606
LITERATURVERZEICHNIS 607
UEBUNGEN 625
LOESUNGEN 637
STICHWORTVERZEICHNIS 653
25
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrmann, Harald |
author_GND | (DE-588)128866691 |
author_facet | Ehrmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039879360 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)780362106 (DE-599)DNB1018916601 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01869nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039879360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120209s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018916601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470475974</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.00 (DE), ca. EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-47597-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470475970</subfield><subfield code="9">3-470-47597-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470475974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780362106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018916601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024738502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039879360 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783470475974 3470475970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024738502 |
oclc_num | 780362106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-1029 DE-860 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-573 DE-1043 DE-703 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 |
owner_facet | DE-526 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-1029 DE-860 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-859 DE-573 DE-1043 DE-703 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 |
physical | 663 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Logistik Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_full | Logistik von Harald Ehrmann |
title_fullStr | Logistik von Harald Ehrmann |
title_full_unstemmed | Logistik von Harald Ehrmann |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Logistik Unternehmen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024738502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald logistik |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 E33(7) 1000 QH 463 E33(7)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QH 463 E33(7)st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar |
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 E33(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |