Verbotsirrtum und Subventionsbetrug: unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
109 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 219 S. |
ISBN: | 9783631619490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039876178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120906 | ||
007 | t| | ||
008 | 120208s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631619490 |9 978-3-631-61949-0 | ||
035 | |a (OCoLC)780112890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039876178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 | ||
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reiß, Simone |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1020082836 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbotsirrtum und Subventionsbetrug |b unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen |c Simone Reiß |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXIV, 219 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 109 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsbetrug |0 (DE-588)4183932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Subventionsbetrug |0 (DE-588)4183932-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbotsirrtum |0 (DE-588)4187564-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 109 |w (DE-604)BV004593986 |9 109 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024735392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024735392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136988802547712 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1 - EUROPARECHTLICHE GRUNDLAGEN 7
I. DER GRUNDSATZ DER GEMEINSCHAFTSTREUE BZW. DER LOYALEN ZUSAMMEN
ARBEIT 7
1. ALLGEMEINES 7
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UNTERGRENZEN FUER DIE SANKTIONIERUNG VON
VERSTOESSEN GEGEN GEMEINSCHAFTSRECHT 8
A) GLEICHSTELLUNGSERFORDERNIS BZW. AEQUIVALENZGRUNDSATZ 10
B) EFFIZIENZGRUNDSATZ BZW. MINDESTTRIAS 11
3. DIE "ALCAN"-RECHTSPRECHUNG 12
II. DAS VERHAELTNIS VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALEM RECHT 15
1. VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS UND EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG 15
2. STRAFRECHTLICHES SCHONUNGSGEBOT 15
3. DIE KOMPETENZ DER EU ZUR SETZUNG SUPRATIONATIONALEN STRAF RECHTS 16
III. BEISPIELSFALL 17
KAPITEL 2 - DER SUBVENTIONSBETRUG IM NATIONALEN RECHT 19
I. DIE ENTWICKLUNG DES TATBESTANDS DES § 264 STGB 19
1. HISTORISCHER ABRISS 19
2. GESETZLICHE REGELUNG 21
A) §264 STGB 21
B) DAS SUBVENTIONSGESETZ 22
(1) WORTLAUT 22
(2) ANWENDUNGSBEREICH 24
II. ALLGEMEINES 25
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 25
2. DELIKTSKATEGORIE 27
IX
HTTP://D-NB.INFO/1020462434
IMAGE 2
3. VERFASSUNGSKONFORMITAET 28
A) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 28
B) SCHULDPRINZIP 31
III. SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 32
1. SUBVENTION 32
A) DIREKTE UND INDIREKTE SUBVENTIONEN 32
B) MATERIELLER SUBVENTIONSBEGRIFF 33
C) SUBVENTIONEN NACH NATIONALEM UND EU-RECHT 34
(1) GEMEINSAMKEITEN BEI NATIONALEN UND EUSUBVENTIONEN 34
(2) ZUSAETZLICHE ERFORDERNISSE BEI SUBVENTIONEN NACH
BUNDES- ODER LANDESRECHT 35
(3) SUBVENTIONEN NACH EU-RECHT 37
2. SUBVENTIONSERHEBLICHE TATSACHE 37
A) BEZEICHNUNG DURCH ODER AUFGRUND EINES GESETZES 38
(1) BEZEICHNUNGSPFLICHT NACH § 2 SUBVG 38
(2) ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME BEZEICHNUNG 39
B) GESETZLICHE ABHAENGIGKEIT 40
3. SUBVENTIONSGEBER UND SUBVENTIONSNEHMER 41
IV. TATHANDLUNGEN 41
1. § 264 ABS. 1 NR. 1 STGB 41
2. § 264 ABS. 1 NR. 2 STGB 42
3. § 264 ABS. 1 NR. 3 STGB 43
4. § 264 ABS. 1 NR. 4 STGB 44
V. SUBJEKTIVER TATBESTAND 45
1. VORSATZ 45
2. LEICHTFERTIGKEIT 45
A) BEURTEILUNGSMASSSTAB DER LEICHTFERTIGKEIT 45
B) KRIMINALPOLITISCHE KRITIK 46
X
IMAGE 3
KAPITEL 3 -VORSATZ UND IRRTUM IM STGB 49
I. DAS GESETZ 49
II. DER TATBESTANDSIRRTUM 50
III. DIE ABGRENZUNG DES TATBESTANDSIRRTUMS VOM VERBOTSIRRTUM 52
1. DIE EINORDNUNG DES VORSATZES 52
2. DER AUFBAU DES VORSATZES 53
A) DAS VOLUNTATIVE ELEMENT DES VORSATZES 53
B) DAS KOGNITIVE ELEMENT DES VORSATZES 55
3. NORMATIV GEPRAEGTE TATBESTANDSMERKMALE 55
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NORMATIVEN UND DESKRIPTIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN BZW. ABLEHNUNG DIESER GRENZZIE HUNG 56
B) FIKTION DER KORREKTEN ERFASSUNG DES SOZIALEN SINNS (KIND HAEUSER) 58
C) VORSATZ ALS VOLLE BEDEUTUNGSKENNTNIS (PUPPE) 59
D) ERKENNTNIS DER VERLETZUNGS- BZW. GEFAHRDUNGSRELEVANZ (SCHLUECHTER) 60
E) FAZIT 61
4. BLANKETTGESETZE 61
A) GRUENDE FUER DIE VERWENDUNG DER BLANKETTTECHNIK 62
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
AUSFULLUNGSNORM 63
(1) ART. 103 ABS. 2 GG 63
(A) KONKRETISIERUNG DURCH GESETZ 64
(B) KONKRETISIERUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 64
(2) ART. 104 GG 65
(3) §264 STGB 65
C) VORSATZ UND BLANKETTGESETZE 66
(1) SUBSTITUIERBARKEITSTHESE - ZUSAMMENLESEN VON BLANKETT UND
AUSFULLUNGSNORM 66
XI
IMAGE 4
(2) VERBOT/GEBOT DER AUSFTILLUNGSNORM ALS GEGENSTAND
DES VORSATZES 67
(3) DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG 68
(4) DAS SCHULDSUBSTRAT 70
5. §264 STGB 72
A) NORMATIVE TATBESTANDSMERKMALE 72
(1) SUBVENTION 72
(2) UNRICHTIGE ODER UNVOLLSTAENDIGE ANGABEN UEBER
SUBVENTIONSERHEBLICHE TATSACHEN 73
(A) SCHEINGESCHAEFTE UND SCHEINHANDLUNGEN 74
(B) UMGEHUNGSHANDLUNGEN 74
B) BLANKETTMERKMALE 75
(1) § 264 ABS. 1 NR. 2 STGB - VERSTOSS GEGEN
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 75
(2) § 264 ABS. 1 NR. 3 STGB - VERLETZUNG VON
MITTEILUNGSPFLICHTEN 77
(A) KENNTNIS DER DIE MITTEILUNGSPFLICHT
BEGRUENDENDEN UMSTAENDE 77
(B) KENNTNIS DER MITTEILUNGSPFLICHT 77
DER VERBOTSIRRTUM 78
1. HISTORISCHER ABRISS 79
A) DIE ANFAENGE 79
B) DIE REGELUNG IM RSTGB UND DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 81
C) DER STREIT ZWISCHEN VORSATZ- UND SCHULDTHEORIE 83
(1) DIE VORSATZTHEORIE 83
(2) DIE SCHULDTHEORIE 84
(3) DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS. 85
2. DIE REGELUNG DES § 17 STGB 85
A) DER INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 85
IMAGE 5
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES § 17 STGB 86
C) § 17 STGB UND DIE STRAFRECHTLICHEN NEBENGESETZE BZW.
DAS NEBENSTRAFRECHT 86
KAPITEL 4 - DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN 89
I. DER BEZUGSPUNKT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS 89
1. BEZUGSPUNKT (STRAF)RECHTSNORM 89
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 89
B) BEZUGSPUNKT SOZIALETHISCHE WERTWIDRIGKEIT? 90
C) RECHTSNORMEN UND RECHTSSICHERHEIT 91
D) BEZUGSPUNKT RECHTSNORM 92
(1) WISSEN UM VERSTOSS GEGEN JEDWEDE ART VON RECHTS NORMEN 92
(2) KENNTNIS DER STRAFBARKEIT 93
(3) FAZIT 94
(A) DIE MOTIVATIONSKRAFT VON RECHTSNORMEN 94
(B) ABGRENZBARKEIT ZU SOZIALETHISCHEN GRUNDSAETZEN BZW. ZUM VERMEIDBAREN
VERBOTSIRRTUM 95
(C) ZUSAMMENFASSUNG 96
2. UNRECHTSBEWUSSTSEIN UND VERSTAENDNIS DER NORM 97
A) ANFORDERUNGEN AN DIE KENNTNIS DER NORM 97
(1) KENNTNIS DER STRAFRECHTSWIDRIGKEIT 97
(2) KENNTNIS DER SOZIALEN BEDEUTUNG DES VERBOTS 98
(A) KENNTNIS DER SOZIALEN BEDEUTUNG DES VERBOTS
UND KENNTNIS DER RECHTSNORMWIDRIGKEIT 98
(B) KENNTNIS DER SOZIALEN BEDEUTUNG DES VERBOTS
UND KENNTNIS DER STRAFBARKEIT 99
B) BEWUSSTSEINSFORM 101
3. DAS BEDINGTE UNRECHTSBEWUSSTSEIN 101
XIII
IMAGE 6
A) ORIENTIERUNG AN DER ABGRENZUNG ZWISCHEN DOLUS
EVENTUALIS UND BEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 102
B) PRAKTISCHE ERWAEGUNGEN 103
(1) NACHWEIS EINES ZUMINDEST BEDINGTEN UNRECHTSBE WUSSTSEINS 103
(2) § 264 STGB 105
C) BESONDERHEITEN BEI UNBEHEBBAREN UNRECHTSZWEIFELN? 106
(1) ALLGEMEINES 106
(2) § 264 STGB 107
4. DIE KONKRETE RECHTSNORM ALS BEZUGSPUNKT DES UNRECHTS BEWUSSTSEINS -
TEILBARKEIT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS 107
A) DIE KONKRETE RECHTSNORM ALS BEZUGSPUNKT DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS 107
B) DIE TEILBARKEIT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS 108
(1) DIE VERLETZUNG MEHRERER GESETZE 108
(2) GRUNDTATBESTAND UND QUALIFIKATION 109
(3) TEILBARKEIT DES UNRECHTSBEWUSSTSEINS INNERHALB
EINES TATBESTANDS 110
II. DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN BEI FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN 111
1. FAHRLAESSIGKEIT UND LEICHTFERTIGKEIT 111
A) BEGRIFF DER FAHRLAESSIGKEIT 111
B) LEICHTFERTIGKEIT 112
2. UNRECHTSBEWUSSTSEIN BEI BEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 112
A) DER AUSGANGSPUNKT - ABGRENZUNG ZWISCHEN VORSATZ
UND BEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 112
(1) ERFOLGSDELIKTE 113
(2) GEFAEHRDUNGSDELIKTE 113
(A) KONKRETE GEFAHRDUNGSDELIKTE 113
(I) GEFAHRDUNGSVORSATZ 113
(II) BEWUSSTE GEFAEHRDUNGSFAHRLAESSIGKEIT 114
XIV
IMAGE 7
(B) ABSTRAKTE GEFAHRDUNGSDELIKTE 114
B) FOLGERUNGEN FUER DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN 115
(1) ERFOLGSDELIKTE 115
(2) GEFAHRDUNGSDELIKTE 117
3. DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN BEI UNBEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 119
A) DER BEGRIFF DER UNBEWUSSTEN FAHRLAESSIGKEIT 119
B) FOLGERUNGEN FUER DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN 119
C) ANWENDUNGSBEREICH BEI RECHTLICHEN FEHLBEWERTUN GEN 120
4. § 264 STGB 121
A) § 264 ABS. 1 NR. 1 STGB 122
B) § 264 ABS. 1 NR. 2 STGB 124
C) § 264 ABS. 1 NR. 3 STGB 124
D) FAZIT 125
KAPITEL 5 - DIE VERMEIDBARKEIT DES VERBOTSIRRTUMS 127
I. ANFORDERUNGEN AN DIE VERMEIDBARKEIT - ANSAETZE IN
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 128
1. ECKPFEILER DER VERMEIDBARKEITSPRUEFUNG IN DER AELTEREN
RECHTSPRECHUNG 129
2. PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE ODER ANLASSERFORDERNIS 131
A) KRITISCHE BETRACHTUNG DER PFLICHTVERLETZUNGSLEHRE 132
B) VERMEIDBARKEIT ALS UNGENUTZTE EINSICHTSFAEHIGKEIT ERFORDERNIS EINES
ANLASSES 132
3. GEWISSENSANSPANNUNG ODER NACHDENKEN 133
4. KAUSALITAETSERFORDERNIS 134
A) MASSSTAB FUER DIE KAUSALITAETSPRUEFUNG 134
(1) KONKRETE AUSKUNFTSPERSON 135
(2) SUBSIDIAER - NORMATIVER MASSSTAB 135
5. VERMEIDBARKEIT-FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB? 136
X V
IMAGE 8
DER SCHULDGEHALT BEIM VERBOTSIRRTUM 137
1. DAS SCHULDPRINZIP 137
A) DER SOZIALE BZW. NORMATIVE SCHULDBEGRIFF 138
B) DER FUNKTIONALE SCHULDBEGRIFF 138
2. SCHULDGEHALT BEI HANDELN MIT UNRECHTSBEWUSSTSEIN 139
3. DER SCHULD VORWURF BEIM VERMEIDBAREN VERBOTSIRRTUM 140
4. VERSAEUMNISSE IM VORFELD - LEBENSFUHRUNGSSCHULD? 140
A) SCHULD ALS TATSCHULD 141
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERMEIDBARKEIT 142
5. DAS SCHULDPRINZIP UND DIE BESTIMMUNG DES ANLASSES ZUM
NACHDENKEN 143
A) ERFORDERNIS EINES "UNSPEZIFISCHEN ZWEIFELS"? 144
B) NORMATIVER MASSSTAB 145
(1) STRAFRECHTLICHE SCHULD UND PRAEVENTIVER
RECHTSGUETERSCHUTZ 145
(A) ABSOLUTE UND RELATIVE STRAFTHEORIEN 146
(I) ABSOLUTE STRAFTHEORIEN 146
(II) RELATIVE STRAFITHEORIEN 146
(III) VEREINIGUNGSLEHREN 147
(B) FOLGERUNGEN FUER DEN ANLASS ZUM NACHDENKEN 147
(2) SOZIALER SCHULDBEGRIFF 148
C) BESTIMMUNG DES ANLASSES ZUM NACHDENKEN UND SCHUTZ
DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU 149
6. "DE-MINIMIS"-AUSNAHME - UNVERMEIDBARKEIT TROTZ
MINIMALEM SCHULDVORWURF? 150
DIE BESTIMMUNG DES ANLASSES ZUM NACHDENKEN ODER EINHOLEN
VON RECHTSRAT 151
1. ALLGEMEINES 151
2. SCHAEDIGUNG EINZELNER ODER DER ALLGEMEINHEIT 153
IMAGE 9
A) ALLGEMEINES 153
B) §264 STGB 154
(1) § 264 ABS. 1 NR. 1 STGB 155
AA) SCHAEDIGUNG DER BELANGE EINZELNER 155
BB) SCHAEDIGUNG DER BELANGE DER ALLGEMEINHEIT 157
CC) FAZIT 157
(2) § 264 ABS. 1 NR. 2 STGB 157
(3) § 264 ABS. 1 NR. 3 STGB 158
C) FAZIT 160
3. DIE BESONDERE RECHTLICHE REGELUNG EINES GEBIETS 160
A) ALLGEMEINES 160
B) BERUFSSPEZIFISCHE RECHTSFRAGEN 162
(1) ALLGEMEINES 162
(2) §264 STGB 163
(A) ANGEHOERIGE BESTIMMTER BERUFSGRUPPEN 163
(I) EMPFAENGER VON WIRTSCHAFTSSUBVENTIONEN. 163
(II) EU-SOZIALSUBVENTIONEN 164
(B) BEANTRAGUNGSVERFAHREN 165
(3) FAZIT 166
4. RELEVANZ DER ABGRENZUNG ZWISCHEN KERN- UND
NEBENSTRAFRECHT 166
A) ORDNUNGSSTRAFRECHT UND KRIMINALSTRAFRECHT 166
B) KERN- UND NEBENSTRAFRECHT? 170
(1) FORMALE TRENNUNG 170
(2) ABGRENZUNG NACH DELIKTSGRUPPEN (LOW) 171
(3) GRUNDLAGENIRRTUM UND IRRTUM UEBER DEN VERFUEGBAREN BEREICH (JAKOBS UND
LESCH) 171
(4) NEBENSTRAFRECHT UND BLANKETTGESETZGEBUNG 173
(5) SCHLUSSFOLGERUNG 173
(A) ABGRENZUNGSKRITERIEN 173
XVII
IMAGE 10
(B) SINNHAFTIGKCIT DER UNTERSCHEIDUNG 175
IV. DIE EINHOLUNG VON RECHTSRAT 178
1. KREIS DER VERTRAUENSWUERDIGEN AUSKUNFTSPERSONEN 179
A) AUSREICHENDE SACHKUNDE 179
(1) ERKENNBARKEIT FUER DEN TAETER 179
(A) § 264 ABS. 7 NR. 1 STGB 180
(B) § 264 ABS. 7 NR. 2 STGB 181
(2) SACHKUNDIGE PERSON ODER STELLE 182
(A) RECHTSANWAELTE 182
(I) GENERELLE VERTRAUENSWUERDIGKEIT? 183
(II) EINZELFALLBEURTEILUNG 183
(A) ERFORDERLICHE SACHKUNDE 184
(SS) ERKENNBARKEIT FUER DEN
RATSUCHENDEN 185
(B) HAUSJURISTEN 187
(C) AUSKUENFTE DURCH BEHOERDEN 187
(I) AUSKUNFTSERTEILUNG DURCH DIE ZUSTAENDIGE
BEHOERDE 189
(II) DULDUNG 189
(A) RELEVANTE KRITERIEN 190
(SS) BESONDERHEITEN BEI
EU-SUBVENTIONEN 191
(III) UNZUSTAENDIGE BEHOERDE 191
(A) FEHLENDE SACHKUNDE UND
ERKENNBARKEIT 192
(SS) AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT 192
(3) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 193
B) ERFORDERLICHE OBJEKTIVITAET 194
2. PFLICHT ZUR ERKUNDIGUNG BEI BESTIMMTEN STELLEN? 195
XVIII
IMAGE 11
A) ALLGEMEINES 195
B) BESONDERHEITEN BEI § 264 STGB 195
3. ENTLASTUNG DURCH UNRICHTIGEN RECHTSRAT? 196
A) DIE RECHTSPRECHUNG 197
B) KEINE UEBERPRUEFUNG DES ERTEILTEN RECHTSRATS 197
C) ENTFALLEN DES SCHULDVORWURFS WEGEN UNZUMUTBARKEIT. 198
D) BEGRENZTE UEBERPRUEFUNGSPFLICHT 199
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 201
LITERATURVERZEICHNIS 207
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Reiß, Simone 1981- |
author_GND | (DE-588)1020082836 |
author_facet | Reiß, Simone 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Reiß, Simone 1981- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039876178 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)780112890 (DE-599)BVBBV039876178 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039876178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120208s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631619490</subfield><subfield code="9">978-3-631-61949-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780112890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039876178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiß, Simone</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020082836</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbotsirrtum und Subventionsbetrug</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen</subfield><subfield code="c">Simone Reiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 219 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subventionsbetrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbotsirrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187564-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">109</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">109</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024735392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024735392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039876178 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:38:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631619490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024735392 |
oclc_num | 780112890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 |
physical | XXIV, 219 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
spelling | Reiß, Simone 1981- Verfasser (DE-588)1020082836 aut Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen Simone Reiß Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2012 XXIV, 219 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 109 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd rswk-swf Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 s Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 s DE-604 Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 109 (DE-604)BV004593986 109 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024735392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reiß, Simone 1981- Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4183932-8 (DE-588)4187564-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen |
title_auth | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen |
title_exact_search | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen |
title_full | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen Simone Reiß |
title_fullStr | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen Simone Reiß |
title_full_unstemmed | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen Simone Reiß |
title_short | Verbotsirrtum und Subventionsbetrug |
title_sort | verbotsirrtum und subventionsbetrug unter berucksichtigung der besonderheiten bei der betrugerischen erlangung von eu sanktionen |
title_sub | unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei der betrügerischen Erlangung von EU-Sanktionen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Subventionsbetrug (DE-588)4183932-8 gnd Verbotsirrtum (DE-588)4187564-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Subventionsbetrug Verbotsirrtum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024735392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT reißsimone verbotsirrtumundsubventionsbetrugunterberucksichtigungderbesonderheitenbeiderbetrugerischenerlangungvoneusanktionen |