Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten: ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep, der Bildungsverl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 286 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783039053605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039873661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120308 | ||
007 | t | ||
008 | 120208s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995470928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039053605 |c kart. : EUR 23.00, sfr 34.00 (freier Pr.) |9 978-3-03-905360-5 | ||
024 | 3 | |a 9783039053605 | |
035 | |a (OCoLC)780111662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995470928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 378.12402854678 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Murbach, Georges |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten |b ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen |c Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep, der Bildungsverl. |c 2008 | |
300 | |a 286 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Wide Web 2.0 |0 (DE-588)7548364-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024732932&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024732932 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148816103866368 |
---|---|
adam_text | Titel: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten
Autor: Murbach, Georges
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 11
1.1 Von der Informationsgesellschaft zur Wissensgesellschaft 11
1.2 Das Lernen mit neuen Medien 12
1.3 Braucht das Lernen mit neuen Medien auch eine neue Lernkultur? 13
1.4 Der Einsatz von Computern im Unterricht 13
1.5 Bekannte Probleme aus dem Unterricht 14
1.6 Braucht es einen Paradigmenwechsel? 14
1.7 Konsequenzen für das Lehren und Lernen mit neuen Medien 15
1.8 Das Lernen mit neuen Medien erfordert neue Lernumgebungen 16
1.9 Zum Begriff der neuen Medien 16
1.10 Aufgabenbereiche und Zielsetzungen 17
1.11 Medienkompetenz beinhaltet mehrere Dimensionen 17
1.12 Was ist eigentlich neu an den neuen Medien? 18
1.13 Neue Medien - Fortschritt mit Einschränkungen 19
2 Das Internet im Unterricht 20
2.1 Die neuen Internettechnologien 20
2.2 Vom passiven Nutzer zum aktiven Gestalter 20
2.3 Die freie Verfügbarkeit von Web 2.0 21
2.4 Die Bedeutung von Web 2.0 21
2.5 Eine typische Web-2.0-Anwendung 24
3 Die pädagogische Herausforderung von Web 2.0 28
3.1 Das Phänomen Web 2.0 28
3.2 Vom passiven Nutzer zum aktiven Gestalter 30
3.3 Herausforderungen für den Bildungsbereich 30
3.4 Web 2.0 in der beruflichen Bildung 32
3.5 Wikis im Berufsalltag 32
3.6 Ein Wiki im beruflichen Unterricht 33
3.7 Wikis im allgemeinbildenden Unterricht 34
3.8 Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen 35
3.9 Das Wiki der Lernenden 35
3.10 Blogs (Weblogs) im Unterricht 36
3.11 An einem Blog teilnehmen 37
3.12 Didaktische Funktionen von Weblogs 37
3.13 Der Aufbau eines Weblogs 38
3.14 Der Aufbau eines Wikis 42
3.15 Wie unterscheiden sich Weblogs und Wikis? 43
4 Lernparadigmen und Neue Medien 44
4.1 Lernen durch Verstärkung (Behaviorismus) 44
4.2 Behavioristische Lernprogramme 45
4.3 Lernen durch Einsicht (Kognitivismus) 46
4.4 Entdeckendes Lernen mit neuen Medien 48
4.5 Lernen durch Erleben und Interpretation (Konstruktivismus) 49
4.6 Lernparadigmen im Überblick 51
4.7 Zusammenfassung der Lernparadigmen 52
4.8 Mediengestützte Lernumgebungen 53
4.9 Welchen Mehrwert haben die neuen Medien? 53
4.10 Abgrenzung zu reinen E-Learning-Szenarien 55
4.11 Lernaufgaben mit neuen Medien 56
4.12 Proplemorientierung als Designprinzip 56
5 Unterrichten mit neuen Medien 57
5.1 Eine geführte Internetrecherche 57
5.2 Mind-Mapping 58
5.3 Webbasierte Übungen (HotPotatoes) 58
5.4 Der Goldene Schnitt 59
5.5 WebQuest: RFID-Technologie 60
5.6 Farben (Einführung in die Farbenlehre) 61
5.7 Einführung in die Messtechnik 62
5.8 Problemlösestrategien 63
5.9 Ein Weblog erstellen 64
5.10 Ein Wiki einrichten 64
5.11 Einführung in die Funktionenlehre 65
5.12 ICT-Grundlagen für die Berufsbildung 66
5.13 Interaktive Arbeitsblätter 66
6 Grafische Informationen darstellen 70
6.1 Der yEd Graph Editor 71
7 Das Prinzip des Mind-Mapping 80
7.1 Die Anwendung von Mind-Maps 81
7.2 Beispiele von Mind-Maps 82
7.3 Mind-Mapping im Unterricht 83
7.4 Mind-Maps als Navigationshilfe 84
7.5 MindManager Smart 85
7.6 Downloaden von MindManager Smart 86
7.7 Eine Mind-Map erstellen 88
7.8 Die Mind-Map als Bitmap exportieren 90
7.9 Die Mind-Map als Web-Seite speichern 90
7.10 FreeMind 91
8 Eine geführte Internetrecherche 94
8.1 Beispiel einer Internet-Recherche 95
8.2 Einführung und Vorbereitung 96
8.3 Die Navigation als Mind-Map 97
8.4 Aufträge zur geführten Internetrecherche 98
8.5 Anleitung zum Erstellen einer Navigationshilfe 99
8.6 Eine Webseite erstellen 101
8.7 Die Webseite publizieren 102
8
9 Webbasierte Prüfungen 104
9.1 Beispiele webbasierter Prüfungen 105
9.2 Übungen oder Prüfungen 106
9.3 Das Programm HotPotatoes 107
9.4 Zum Zweck von Onlineprüfungen 107
9.5 Die Fragetypen 108
9.6 Eine Zuordnungsübung 109
9.7 Crashkurs für das Erstellen von Zuordnungsübungen 110
9.8 Die einzelnen Module von HotPotatoes 111
9.9 Die Installation von HotPotatoes 112
10 Die WebQuest-Methode 126
10.1 Das didaktische Konzept 126
10.2 Warum WebQuests in der Berufsbildung? 126
10.3 Durchführung einer WebQuest 128
10.4 Die Bausteine einer WebQuest 133
10.5 Struktur und Ablauf von WebQuests 137
11 WebQuests erstellen und publizieren 138
11.1 Mit PowerPoint 139
11.2 Der WebQuest-Wizard 146
11.3 WebQuest-Generatoren 157
11.4 WebQuests auf educanet2 164
12 Ein Weblog erstellen 165
12.1 Der Blogger von Google 166
12.2 Weblogs im Unterricht 172
12.3 Bei WordPress ein Blog einrichten 173
12.4 Einen neuen Beitrag erstellen 178
12.5 Eine neue Seite hinzufügen 183
12.6 Datenspeicher im Internet 188
13 Ein Wiki einrichten 189
13.1 Ein Wiki als Lernplattform 190
13.2 Ein eigenes Wiki einrichten 191
13.3 Ein Wiki für den Unterricht 206
14 Lernumgebungen und Lernsituationen 213
14.1 Merkmale offener webbasierter Lernumgebungen 213
14.2 Der Einfluss der neuen Medien 214
14.3 Praxisnähe und Offenheit 214
14.4 Die praktische Umsetzung 214
14.5 Internetrecherchen 215
14.6 Eine Lernumgebung gestalten 218
14.7 Lernumgebung für ein mathematisches Thema 222
14.8 Lernumgebung zum Thema Strichcode 226
14.9 Lernumgebung mit interaktiven Elementen 229
14.10 Virtuelle Experimente 234
15 Lernumgebungen praktisch realisieren 237
15.1 Die praktische Umsetzung 237
15.2 Einfache Lernumgebungen 238
15.3 Interaktive Arbeitsblätter 239
15.4 Die Einstiegsseite 240
15.5 Publizieren im Internet 242
15.6 Das FTP-Programm 244
15.7 Die Komponenten verlinken 247
16 Die eigene Homepage 248
16.1 Es gibt viele Möglichkeiten 248
16.2 Eine einfache Homepage 249
16.3 Eine sehr einfache Variante 250
16.4 Homepage mit Kontaktformular 256
16.5 Homepage mit Fragebogen 257
16.6 Ein CMS für die Schulhomepage 262
16.7 CMS Begriffe 263
17 Online-Umfragenerstellen 264
17.1 Angebote im Internet 264
17.2 Eine individuelle Umfrage erstellen 265
18 Internet-Prüfungen 274
18.1 Eine praktische Anwendung 274
18.2 Prüfen mit der Multiple-Choice-Methode 275
18.3 Ein Quiz erstellen 284
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Murbach, Georges |
author_facet | Murbach, Georges |
author_role | aut |
author_sort | Murbach, Georges |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039873661 |
classification_rvk | DP 1960 |
ctrlnum | (OCoLC)780111662 (DE-599)DNB995470928 |
dewey-full | 378.12402854678 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.12402854678 |
dewey-search | 378.12402854678 |
dewey-sort | 3378.12402854678 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039873661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120208s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995470928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039053605</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 23.00, sfr 34.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03-905360-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039053605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780111662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995470928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.12402854678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murbach, Georges</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten</subfield><subfield code="b">ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen</subfield><subfield code="c">Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep, der Bildungsverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Wide Web 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7548364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024732932&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024732932</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV039873661 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039053605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024732932 |
oclc_num | 780111662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 |
owner_facet | DE-M347 |
physical | 286 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | hep, der Bildungsverl. |
record_format | marc |
spelling | Murbach, Georges Verfasser aut Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung 1. Aufl. Bern hep, der Bildungsverl. 2008 286 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd rswk-swf Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 s Lernsoftware (DE-588)4126464-2 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024732932&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Murbach, Georges Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7548364-6 (DE-588)4126464-2 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4074111-4 |
title | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen |
title_auth | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen |
title_exact_search | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen |
title_full | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung |
title_fullStr | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung |
title_full_unstemmed | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen Georges Murbach. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung |
title_short | Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten |
title_sort | mit web 2 0 das internet aktiv mitgestalten ein arbeitsbuch fur das erstellen von lernumgebungen mit webquests weblogs wikis homepages und webbasierten ubungen |
title_sub | ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen |
topic | World Wide Web 2.0 (DE-588)7548364-6 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | World Wide Web 2.0 Lernsoftware Selbstgesteuertes Lernen Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024732932&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT murbachgeorges mitweb20dasinternetaktivmitgestalteneinarbeitsbuchfurdaserstellenvonlernumgebungenmitwebquestsweblogswikishomepagesundwebbasiertenubungen |