Strategische Gesamtbanksteuerung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2011
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betrieb : Management, Strategie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 887 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783093051012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039870910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120403 | ||
007 | t | ||
008 | 120207s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,A03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018466193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783093051012 |c Pp. |9 978-3-09-305101-2 | ||
035 | |a (OCoLC)773365333 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018466193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Strategische Gesamtbanksteuerung |c Marcus Riekeberg ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2011 | |
300 | |a 887 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betrieb : Management, Strategie | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riekeberg, Marcus |d 1964- |0 (DE-588)170609685 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148812298584064 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER HERAUSGEBER ZUR 2. AUFLAGE 25
VORWORT DER HERAUSGEBER 27
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VON PROFESSOR WOLFGANG SIMLER 29
VORWORT 31
TEIL 1 STRATEGISCHE STEUERUNG VON KREDITINSTITUTEN 33
1 DIE BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE FUER KREDITINSTITUTE . . 35
MATTHIAS NESTER
1.1 DIE BEDEUTUNG DER STRATEGIE ALS ERFOLGSFAKTOR AUS PRAKTISCHER SICHT
35 1.1.1 DIE BEDEUTUNG DES STRATEGISCHEN HANDELNS 35
1.1.2 ELEMENTE DER STRATEGIE 36
1.1.3 OPERATIVER NUTZEN DER STRATEGIEARBEIT 38
1.1.4 STRATEGIEKLARHEIT 42
1.1.5 STRATEGIEWAHRHEIT 43
1.1.6 STRATEGIETRANSPARENZ 43
1.1.7 STRATEGIEKONTINUITAET 44
1.1.8 STRATEGIENACHVOLLZIEHBARKEIT 45
LITERATURVERZEICHNIS 46
STEPHAN KIRCHNER, JUERGEN WEIMANN 1.2 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG EINER
VERTRIEBSSPARKASSE - QUALITAET UND MARKE 47
1.2.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MARKENVERSPRECHEN UND KUNDENZUFRIEDENHEIT -
WELCHE MASSNAHMEN STAERKEN DEN VERTRIEB EINER SPARKASSE? 47
1.2.1.1 KURZUEBERBLICK 47
1.2.1.2 WIRKUNG DES MARKENWERTS AUF DEN VERTRIEB 49
1.2.2 QUALITAETSFUEHRER - DIE RICHTIGE STRATEGIE FUER SPARKASSEN? 54
1.2.2.1 BEDEUTUNG DER STRATEGIE FUER DEN KUNDEN 54
1.2.2.2 WELCHE MINDESTSTANDARDS MACHEN QUALITAET ERLEBBAR? 56 1.2.3
KUNDEN GEZIELT FUER SICH GEWINNEN - ANSAETZE FUER DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG
EINER MARKEN- UND QUALITAETSBEWUSSTEN VERTRIEBSSTRATEGIE 60
1.2.3.1 VERTRIEBSSTRATEGISCHE GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGEN 60
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1018466193
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
G INHALTSVERZEICHNIS
1.2.3.2 AUSGEWAEHLTE UMSETZUNGSTHEMEN UND MINDESTSTANDARDS IN DER
PRAXIS 65
LITERATURVERZEICHNIS 78
PROF. DR. MARCUS RIEKEBERG, DR. ERICH R. UTZ 1.3 AUFLOESUNG VON
KOMPLEXITAET IN DER GANZHEITLICHEN STEUERUNG VON INSTITUTEN 79
1.3.1 MANAGEMENT SUMMARY 79
1.3.2 THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR BEDEUTUNG DER KOMPLEXITAET IN
KREDITINSTITUTEN 81
1.3.2.1 KOMPLEXITAET - EINE DEFINITORISCHE EINORDNUNG 81
1.3.2.2 AUSWIRKUNGEN VON KOMPLEXITAET IN KREDITINSTITUTEN 83
1.3.2.3 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER KOMPLEXITAETSREDUKTION 88 1.3.3
PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN FUER DIE KOMPLEXITAETSREDUKTION IN SPARKASSEN UND
REGIONALBANKEN 90
1.3.3.1 IDENTIFIKATION VON KOMPLEXITAETSTREIBERN 90
1.3.3.2 PRODUKT- UND PROZESSSTANDARDISIERUNG ZUR KOMPLEXITAETSREDUKTION
91 1.3.3.3 KOMPLEXITAETSREDUKTION TROTZ AUFSICHTSRECHTLICHER GRENZEN 92
LITERATURVERZEICHNIS 94
2 DIE EINFLUSSGROESSEN AUF DIE STRATEGIE VON SPARKASSEN 95
DR. KAI BURMEISTER, ANDREAS MECK 2.1 BEFRAGUNGSINSTRUMENTE ZUR
IDENTIFIKATION VON MIKRO- UND MAKROOEKONOMISCHEN VERAENDERUNGEN IM
GESCHAEFTSGEBIET - ENTWICKLUNG EINES ANALYSEKONZEPTS 95
2.1.1 EINLEITUNG UND MANAGEMENT SUMMARY 95
2.1.2 DIE BANK ALS KOMPLEXES SYSTEM 95
2.1.3 DAS ZIEL: KONTINUIERLICHER DIALOG MIT DEM UNTERNEHMEN UND DER
UNTERNEHMENSUMWELT 97
2.1.4 MODERNE BEFRAGUNGEN ALS KONTINUIERLICHES, DYNAMISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 97
2.1.5 INTEGRATION VON BEFRAGUNGSINSTRUMENTEN IN EINEM KONTINUIERLICHEN
ANALYSEPROZESS 102
2.1.6 BEFRAGUNGSTHEMEN UND GESTALTUNG DES INSTRUMENTS 103 2.1.7 TIEFE
ANALYSE 107
2.1.8 OFFENE FRAGEN: GESCHICHTEN, DIE IN IHREM UNTERNEHMEN UND UEBER IHR
UNTERNEHMEN ERZAEHLT WERDEN 110
2.1.9 UMSETZUNGSORIENTIERTE BEFRAGUNG 111
2.1.10 FAZIT UND AUSBLICK 113
LITERATURVERZEICHNIS 114
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3 KONZEPTE ZUR KONKRETISIERUNG UND OPERATIONALISIERUNG EINER
STRATEGIE 115
PROFESSOR DR. SILKE WICKEL-KIRSCH 3.1 DIE BALANCED SCORECARD -
INSTRUMENT ZUR STRATEGIEUMSETZUNG UND UEBERSETZUNGSHILFE FUER DEN
STRATEGIEBEITRAG JEDES MITARBEITERS . . . 115 3.1.1 DER WEG VON DER
STRATEGIE ZUM OPERATIVEN TUN 115
3.1.2 DIE PHILOSOPHIE DER BALANCED SCORECARD IN KUERZE - MANAGEMENT
SUMMARY 116
3.1.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE BALANCED-SCORECARD-PHILOSOPHIE 116 3.1.2.2
DIE BALANCED SCORECARD - SCHRITTE IM UEBERBLICK 117
3.1.3 DETAILARBEIT MITHILFE DER BALANCED SCORECARD 119
3.1.3.1 DIE INTERPRETATION DER PERSPEKTIVEN 119
3.1.3.2 DIE URSACHE-WIRKUNGSKETTEN UND DIE STRATEGISCHE LANDKARTE
(STRATEGY MAP) 120
3.1.3.3 DIE MESSGROESSENAUSWAHL UND DER MASSNAHMENPLAN 122 3.1.3.4 DIE
»SCORES IN DER SCORECARD 122
3.1.4 BETEILIGTE IM PROZESS DER BALANCED SCORECARD 123
3.1.5 KASKADIERUNG DER BALANCED SCORECARD ODER WIE DIE MITARBEITER DER
NAECHSTEN EBENEN EINGEBUNDEN WERDEN KOENNEN 123
3.1.6 CONTROLLING MITHILFE DER BALANCED SCORECARD 125
3.1.6.1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VISION, STRATEGIE UND BALANCED SCORECARD
UND STRATEGISCHEM CONTROLLING 125
3.1.6.2 OPERATIVES CONTROLLING MITHILFE DER BALANCED SCORECARD 126 3.1.7
FAZIT 127
LITERATURVERZEICHNIS 127
JUERGEN FREISL
3.2 EFQM ALS STEUERUNGSINSTRUMENT AUF STRATEGISCHER EBENE 128 3.2.1
MANAGEMENTSUMMARY 129
3.2.1.1 EINFUEHRUNG ZUM THEMA EFQM 129
3.2.1.2 EFQM ALS PRAKTISCHES STRATEGISCHES STEUERUNGSINSTRUMENT 130
3.2.1.3 SELBSTBEWERTUNG MIT EFQM UND DEREN NUTZEN 132
3.2.2 THEORETISCHER TEIL 134
3.2.2.1 DER WEG ZU TQM (TOTAL QUALITY MANAGEMENT) UND EXCELLENCE . . ..
134 3.2.2.2 EFQM LEVELS OF EXCELLENCE - STUFEN DER EXCELLENCE 137
3.2.2.3 DER SELBSTBEWERTUNGSPROZESS NACH DEM EXCELLENCE-MODELL DER EFQM
138
3.2.2.4 DIE BEWERTUNGSGRUNDLAGEN IM EFQM-MODELL 140
3.2.2.5 PRAKTISCHE BEWERTUNG EINER ORGANISATION UND BESTIMMUNG DES
REIFEGRADES 141
3.2.3 PRAKTISCHER TEIL 143
3.2.3.1 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES EFQM-MODELLS ALS STEUERUNGSINSTRUMENT
AUF STRATEGISCHER EBENE 143
IMAGE 4
8 INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.2 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER EINFUEHRUNG DER EFQM-SELBSTBEWERTUNG
144
3.2.3.3 ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE EINFUEHRUNG DER EFQM-SELBSTBEWERTUNG . .
. 145 3.2.3.4 EINFUEHRUNG DER EFQM-SELBSTBEWERTUNG IN DER PRAXIS 146
3.2.3.5 VERBESSERUNGSMASSNAHMEN NACH EFQM 149
3.2.3.6 METHODEN DER SELBSTBEWERTUNG 151
LITERATURVERZEICHNIS 155
THOMAS HUBER
3.3 SIX SIGMA ALS STEUERUNGSINSTRUMENT AUF STRATEGISCHER EBENE . . ..
156 3.3.1 MANAGEMENT SUMMARY 156
3.3.1.1 WAS IST SIX SIGMA? 156
3.3.1.2 WAS MACHT DEN ERFOLG VON SIX SIGMA AUS? 158
3.3.2 GRUNDLAGEN, TECHNIK UND VORGEHENSWEISE VON SIX SIGMA 159 3.3.2.1
SIX SIGMA-SYSTEMATIK 159
3.3.2.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN QUALITAETSORIENTIERTEN MANAGEMENTANSAETZEN
162
3.3.3 BEWERTUNG DER EINSATZMOEGLICHKEITEN VON SIX SIGMA IN BANKEN UND
SPARKASSEN 163
3.3.3.1 WELCHEN BEITRAG LEISTET SIX SIGMA ALS STRATEGISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT? 165
3.3.3.2 WELCHE BEISPIELE GIBT ES FUER EINEN ERFOLGREICHEN EINSATZ VON SIX
SIGMA IN DER FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE? 165
3.3.4 HINWEISE ZUR VERTIEFUNGSLITERATUR 167
LITERATURVERZEICHNIS 167
TEIL 2 RESSOURCEN- UND PROZESSSTEUERUNG IN KREDITINSTITUTEN 169
1 RESSOURCENALLOKATION - EIN SCHLUESSEL ZUM ERFOLG 171
THOMAS HAEMMER), MICHAEL KRATZ 1.1 STRATEGISCHE RESSOURCENALLOKATION 171
1.1.1 MANAGEMENT SUMMARY 171
1.1.2 THEORIE 172
1.1.2.1 WAS BEDEUTET STRATEGISCHE RESSOURCENALLOKATION FUER DIE
KREDITWIRTSCHAFT? 172
1.1.2.2 PLANUNG 173
1.1.2.3 BUDGETIERUNG 178
1.1.2.4 FAZIT 180
1.1.3 STRATEGISCHE RESSOURCENALLOKATION IN DER PRAXIS 180
1.1.3.1 KOSTENINITIATIVE DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 181
1.1.3.2 STRATEGISCHE RESSOURCENALLOKATION IN DER PRAXIS 186
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3.3 FAZIT 187
LITERATURVERZEICHNIS 187
GUENTHER TROPPMANN 1.2 WERTSCHOEPFUNGSMASCHINE AM BEISPIEL DER DKB 188
1.2.1 PROZESSREVOLUTION ALS NOTWENDIGE HERAUSFORDERUNG 188 1.2.1.1
WETTBEWERB ALS INNOVATIONSTREIBER 188
1.2.1.2 WERTTREIBER KERNKOMPETENZ 189
1.2.2 STRUKTUREN UND GRUNDFORMEN DER ORGANISATION 190
1.2.2.1 DIE LEGENDE VOM WORKFLOW 190
1.2.2.2 MODULARISIERTE WERTSCHOEPFUNGSINSELN 191
1.2.2.3 INDUSTRIALISIERUNG UND OUTSOURCING 192
1.2.2.4 HERAUSFORDERUNG LOGISTIK 194
1.2.2.5 PROZESSSTEUERUNG CONTROLLING 195
1.2.3 PROZESSDESIGN IN DER PRAXIS 197
1.2.3.1 ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER DKB 197
1.2.3.2 ABLAUFSTRUKTUREN IN DER DKB 197
1.2.3.3 ZUKUNFT DER BANKEN BZW. DES BANKINGS 201
1.2.4 FAZIT 203
LITERATURVERZEICHNIS 203
2 PROZESSMANAGEMENT UND PROZESSOPTIMIERUNG 204
MICHAEL SCHULZE-HEULING 2.1 PROZESSMANAGEMENT: STEUERUNG VON
GESCHAEFTSPROZESSEN IN BANKEN 204
2.1.1 MANAGEMENT SUMMARY 204
2.1.2 VORAUSSETZUNGEN, RAHMENBEDINGUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN FUER EIN
FUNKTIONIERENDES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT IN BANKEN 205 2.1.2.1
AUSGANGSLAGE 205
2.1.2.2 RAHMENBEDINGUNGEN DES PROZESSMANAGEMENTS 207 2.1.2.3 CHANCEN UND
RISIKEN DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS 208 2.1.2.4 ERFOLGSFAKTOREN FUER
EIN PROZESSORIENTIERTES MANAGEMENTSYSTEM IN BANKEN 209
2.1.2.5 MINDESTANFORDERUNGEN AN EIN PROZESSMANAGEMENTSYSTEM 210 2.1.2.6
ROLLE UND FUNKTION DER PROZESSVERANTWORTLICHEN 210 2.1.3 METHODEN UND
VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND BEWERTUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN IN BANKEN
211
2.1.3.1 PROZESSZIELE UND PROZESSKENNZAHLEN 211
2.1.3.2 ENTWICKLUNG VON PROZESSKENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DER
GESCHAEFTSPROZESSE 212
2.1.3.3 UMSETZUNG EINES PROZESSKENNZAHLENSYSTEMS 215
2.1.3.4 PROZESSMESSUNG UND -BEWERTUNG 215
IMAGE 6
Q INHALTSVERZEICHNIS
2.1.4 UMSETZUNGS- UND EINFUEHRUNGSSCHRITTE SOWIE BEWERTUNG VON
PROZESSMANAGEMENTSYSTEMEN IN BANKEN 216
2.1.4.1 EINFUEHRUNG EINES PROZESSMANAGEMENTSYSTEMS 216
2.1.4.2 BEWERTUNG EINES PROZESSMANAGEMENTSYSTEMS 217
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 218
BERND PFREUNDSCHUH 2.2 BEDEUTUNG DER PROZESSSTEUERUNG IM RAHMEN EINER
GESAMTHEITLICHEN BANKSTEUERUNG 219
2.2.1 UEBERBLICK MANAGEMENTINFORMATION 219
2.2.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE PROZESSSTEUERUNG 219
2.2.1.2 ROLLE DER PROZESSSTEUERUNG IN DER GESAMTHEITLICHEN BANKSTEUERUNG
219 2.2.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN IM HINBLICK AUF EINE MOEGLICHE
INDUSTRIALISIERUNG 220
2.2.2 INFORMATIONSTHEORIE 221
2.2.2.1 IDENTIFIKATION DER HAUPTPROZESSE IN KREDITINSTITUTEN 221 2.2.2.2
EINORDNUNG DER HAUPTPROZESSE IN BANKEN FUER DIE STEUERUNG 223 2.2.2.3
UEBERTRAGUNG DER KERNPROZESSE IN EINE AKTIVE BANKSTEUERUNG . . .. 225
2.2.2.4 EINFLUSS DER PROZESSSTEUERUNG AUF DIE ERFOLGSFAKTOREN IM
BANKGESCHAEFT 225
2.2.3 BEDEUTUNG DES PROZESSMANAGEMENTS IN DER PRAKTISCHEN BANKSTEUERUNG
226
2.2.3.1 ANFORDERUNGEN AN EIN MODERNES PROZESSMANAGEMENT IN DER
BANKPRAXIS 226
2.2.3.2 TREIBER UND HINDERNISSE BEI DER SYSTEMATISCHEN IMPLEMENTIERUNG
EINES ZUKUNFTSWEISENDEN PROZESSMANAGEMENTS 229 2.2.3.3 KURZE DARSTELLUNG
EINES PROJEKTPLANS ZUR EINFUEHRUNG EINES PROZESSMANAGEMENTS 231
2.2.3.4 FAZIT UND AUSBLICK 233
LITERATURVERZEICHNIS 234
ANDREAS GEBHARD, ECKHART GERULLIS 2.3 BEDEUTUNG DER
KREDITPROZESSSTEUERUNG UND -OPTIMIERUNG FUER KREDITINSTITUTE 234
2.3.1 UEBERBLICK - MANAGEMENTINFORMATION 234
2.3.2 GRUNDLAGEN 235
2.3.2.1 EIN KLEINER BLICK ZURUECK 235
2.3.2.2 DIE RAHMENBEDINGUNGEN 237
2.3.2.3 OPTIMIERUNGSANSAETZE UND -INSTRUMENTE 241
2.3.3 BEDEUTUNG DER KREDITPROZESSSTEUERUNG FUER DIE PRAXIS 242 2.3.3.1
GESCHAEFTSSYSTEM DER KREDITPROZESSSTEUERUNG AM BEISPIEL DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 243
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.2 GRUNDSAETZE EINER EFFIZIENTEN UND RISIKOORIENTIERTEN
KREDITBEARBEITUNG 245
2.3.3.3 KREDITPROZESSE IM GESAMTFOKUS DER PROZESSLANDSCHAFT,
INSBESONDERE IN VERBINDUNG DER VERTRIEBSPROZESSE 248
LITERATURVERZEICHNIS 249
3 OUTSOURCING ALS ALTERNATIVE ZUR EIGENPRODUKTION 250
MICHAEL FOLDENAUER, STEPHANIE WEISE 3.1 RAHMENBEDINGUNGEN, VORGEHEN UND
STEUERUNGSINSTRUMENTE BEIM OUTSOURCING VON BANKPROZESSEN 250
3.1.1 OUTSOURCING: PROZESSUALE ENTSCHEIDUNGEN MIT STRATEGISCHER
BEDEUTUNG 250
3.1.1.1 ZIELE UND STEUERUNGSANSATZ 250
3.1.1.2 KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 251
3.1.2 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES
OUTSOURCING 252
3.1.2.1 AUSGANGSBEDINGUNGEN 252
3.1.2.2 REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE AUSLAGERUNG 254 3.1.2.3
OUTSOURCING: GESTALTUNGSEBENEN UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN . . . 256
3.1.2.4 OUTSOURCING-STEUERUNG ALS TEIL DER AUSLAGERUNG 258
3.1.2.5 STEUERUNGSINSTRUMENTARIEN 260
3.1.3 OUTSOURCING VON BANKPROZESSEN AM PRAKTISCHEN BEISPIEL 261 3.1.3.1
OUTSOURCING ALS STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG 261
3.1.3.2 KONZEPTION UND UMSETZUNGSPLANUNG 263
3.1.3.3 AUSGESTALTUNG EINES GEEIGNETEN STEUERUNGSINSTRUMENTARIUMS . . .
267 3.1.3.4 ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG 270
LITERATURVERZEICHNIS 272
DR. WILLY DUESTER, BASTIAN SCHUBERTH 3.2 OPERATIONELLE STEUERUNG
OUTGESOURCTER AKTIVPROZESSE 272 3.2.1 SLA-VEREINBARUNG 273
3.2.2 MENGENPLANUNG 277
3.2.3 SLA-ANWENDUNG 278
3.2.4 KENNZAHLEN UND REPORTS 280
3.2.5 UNTERSTUETZUNG DER EIGENSTAENDIGKEIT DER SPARKASSE DURCH
BERUECKSICHTIGUNG DER INDUSTRIELLEN OPTIMIERUNGSANSAETZE BEIM
DIENSTLEISTER FUER KREDITBEARBEITUNG 281
3.2.6 FAZIT 282
THOMAS FENEBERG
3.3 OPERATIVE STEUERUNG OUTGESOURCTER PASSIV- DIENSTLEISTUNGSPROZESSE
283
3.3.1 MANAGEMENT SUMMARY 283
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2 GRUNDSATZFRAGEN UND STRUKTURIERUNG DER STEUERUNGSINSTRUMENTE . 286
3.3.2.1 AUSGEWAEHLTE GRUNDSATZFRAGEN BEI DER STEUERUNG VON AUSLAGERUNGEN
DER PASSIV-MARKTFOLGE 286
3.3.2.2 ABGRENZUNG DES OUTSOURCING DER PASSIV-MARKTFOLGE VON DER
AUSLAGERUNG ANDERER PROZESSE 291
3.3.2.3 INSTRUMENTE DER STEUERUNG 292
3.3.3 PRAKTISCHE UMSETZUNG 296
3.3.4 FAZIT 299
LITERATURVERZEICHNIS 300
PETER PFATTEICHER, KARSTEN SCHNEIDER, THOMAS SCHNEIDER 3.4 OPTIMIERTE
PROZESSSTEUERUNG AM BEISPIEL DES PROBLEMKREDITMANAGEMENTS 301
3.4.1 ZIELGRUPPE: ENTSCHEIDER 301
3.4.1.1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 301
3.4.1.2 OUTSOURCING 303
3.4.1.3 FAZIT 305
3.4.2 FACHSPEZIFISCHER TEIL 305
3.4.2.1 DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE EINORDNUNG 305
3.4.2.2 MOEGLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN DER SPARKASSE 309
3.4.2.3 EIGENBEARBEITUNG VERSUS EXTERNER DIENSTLEISTER 312
3.4.2.4 FAZIT 316
3.4.3 LOESUNGEN IN DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE: DAS VERBUNDUNTERNEHMEN
BAD HOMBURGER INKASSO 317
3.4.3.1 DIENSTLEISTUNGSANGEBOT UND ENTWICKLUNG DER BAD HOMBURGER INKASSO
317
3.4.3.2 DIE KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE FUER DIE SPARKASSEN ALS
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 322
3.4.3.3 FAZIT 326
LITERATURVERZEICHNIS 326
TEIL 3 VERTRIEBS- UND KOMMUNIKATIONSSTEUERUNG 327
1 VERTRIEBSSTEUERUNG 329
CHRISTIAN HAGER, MATTHIAS REDER, PETER ZOTT
1.1 INTEGRATION DER VERTRIEBSSTEUERUNG IN DIE GESAMTBANKSTEUERUNG . 329
1.1.1 MANAGEMENT SUMMARY 329
1.1.2 VERTRIEBSSTEUERUNG UND GESAMTBANKSTEUERUNG 329
1.1.2.1 AUFGABEN DER VERTRIEBS- UND DER GESAMTBANKSTEUERUNG 330
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3 PRAXISBEISPIELE FUER DIE UMSETZUNG DER INTEGRATION DER
VERTRIEBSSTEUERUNG IN DIE GESAMTBANKSTEUERUNG IN DER KREMSER BANK 334
1.1.3.1 NETTOZINSERTRAGSPLANUNG 334
1.1.3.2 RISIKOADJUSTIERTE MARGENKALKULAITON 335
1.1.3.3 DAS SCHLAGZAHLMANAGEMENT ALS ELEMENTARER BESTANDTEIL DER
VERTRIEBSSTEUERUNG 336
1.1.3.4 SCHLAGZAHLMANAGEMENT IN DER TAEGLICHEN ANWENDUNG DER KREMSER BANK
340
LITERATURVERZEICHNIS 341
PETER DIRSCH, PROF. DR. MARCUS RIEKEBERG 1.2 INTEGRATIVES KONZEPT VON
VERKAUFSMANAGEMENT UND -STEUERUNG IN MULTIKANAL-VERTRIEBSBANKEN 341
1.2.1 STEUERUNG EINER VERTRIEBSBANK - WAS BEDEUTET DAS WIRKLICH? . . ..
341 1.2.2 MULTIKANALVERTRIEB - EIN KUNDENTYPEN- ODER EHER EIN
PRODUKTTHEMA? 343
1.2.2.1 KUNDENTYPEN - DIE KUNDENGRUPPEN DER ZUKUNFT? 343 1.2.2.2
KUNDENBEDUERFNISSE UND PRODUKTKATEGORIEN ZUR BEDARFSDECKUNG . . 346
1.2.2.3 VERTRIEBSKANAELE UND DEREN BEDEUTUNG FUER PRODUKTKATEGORIEN UND
KUNDENTYPEN 349
1.2.2.4 KONSEQUENZEN FUER DAS KUNDENKONTAKTMANAGEMENT 353 1.2.2.5
KUNDENPOTENZIALE 353
1.2.2.6 AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESAMTBANKSTEUERUNG 355
1.2.3 UMSETZUNG IN DER PRAXIS 357
1.2.3.1 STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN UND ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN FUER DIE
UMSETZUNG VON VERKAUFSMANAGEMENT UND -STEUERUNG ALS INTEGRATIVES KONZEPT
357
1.2.3.2 ANFORDERUNGEN AN MITARBEITER UND FUEHRUNGSKRAEFTE 359 1.2.3.3
ANFORDERUNGEN AN DIE STEUERUNG 361
1.2.3.4 KOMMUNIKATION - DER SCHLUESSEL ZUM ERFOLG 363
1.2.3.5 VORSCHLAG EINES KONKRETEN UMSETZUNGSPLANS 364
1.2.4 FAZIT 366
LITERATURVERZEICHNIS 367
2 VERTRIEBSKANAELE 368
PETER FRANKO UND MARCO NIRSCHL 2.1 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER
KUNDENSEGMENTIERUNG ALS BASIS FUER EINEN EFFIZIENTEN UND
BEDARFSORIENTIERTEN VERTRIEB 368 2.1.1 DIE KUNDENSEGMENTIERUNG ALS
»STRATEGISCHE WAFFE IM VERTRIEB . . 368 2.1.1.1 BEDEUTUNG DER
KUNDENSEGMENTIERUNG IM
FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 369
2.1.1.2 HANDLUNGSBEDARF FUER SPARKASSEN 370
IMAGE 10
14 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2 GRUNDLAGEN DER KUNDENSEGMENTIERUNG BEI KREDITINSTITUTEN 371
2.1.2.1 DEFINITION UND VERFOLGTE ZIELE 371
2.1.2.2 TEILSCHRITTE DER KUNDENSEGMENTIERUNG 372
2.1.2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE KUNDENSEGMENTIERUNG 373
2.1.2.4 EINGESETZTE VERFAHREN ZUR KUNDENSEGMENTIERUNG 375 2.1.3 EIN
ANSATZ ZUR KUNDENSEGMENTIERUNG FUER SPARKASSEN 379 2.1.3.1
RAHMENBEDINGUNGEN BEI SPARKASSEN 380
2.1.3.2 AUSRICHTUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG AM SPARKASSEN- FINANZKONZEPT
383
2.1.3.3 BESCHAFFUNG UND INTEGRATION VON KUNDENDATEN 389
2.1.4 FAZIT UND AUSBLICK 391
LITERATURVERZEICHNIS 392
STEFAN SEILER
2.2 STRATEGISCHE NEUSTRUKTURIERUNG DES STATIONAEREN VERTRIEBS 393 2.2.1
EINLEITUNG 393
2.2.2 VERAENDERUNGEN UND TRENDS IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR 395
2.2.2.1 WANDEL DER NACHFRAGESTRUKTUREN 396
2.2.2.2 HERAUSFORDERUNGEN IM KONTEXT SICH VERAENDERNDER
ANGEBOTSSTRUKTUREN 400
2.2.2.3 KLASSISCHE UND INNOVATIVE FILIALKONZEPTE 402
2.2.3 ENTWICKLUNG EINES BEWERTUNGSMODELLS ZUR ANALYSE UND
NEUSTRUKTURIERUNG EINES FILIALNETZES 404
2.2.3.1 STANDORTFAKTOREN ALS BEWERTUNGSRELEVANTE KENNGROESSEN 405 2.2.3.2
DISKRETE OPTIMIERUNGSMODELLE DER LOGISTIK 407
2.2.3.3 VERFAHREN DER NUTZWERTANALYSE 408
2.2.3.4 DER ANALYTIC-HIERARCHY-PROCESS (AHP) 411
2.2.4 PRAKTISCHE UMSETZUNG DES BEWERTUNGSMODELLS IN BANKEN UND
SPARKASSEN 418
2.2.4.1 SOFTWAREBASIERTE STANDORTBEWERTUNG UND ENTWICKLUNG EINES
ZUKUNFTSFAEHIGEN FILIALNETZES 419
2.2.4.2 QUALITATIVER HANDLUNGSRAHMEN IM HINBLICK AUF DIE STRATEGISCHE
AUSRICHTUNG EINZELNER STANDORTE 422
2.2.4.3 ERGEBNISBEWERTUNG UND FAZIT 425
LITERATURVERZEICHNIS 426
CLAUS-JUERGEN ZENKER, ILONA ZIESEL 2.3 STEUERUNG VON UNTERNEHMENSFREMDEN
VERMITTLERN 427
2.3.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND MARKTUMFELD IN DER PRIVATEN
WOHNUNGSBAUFINANZIERUNG (AKQUISITORISCHE NEUGESCHAEFTSGENERIERUNG) 427
2.3.2 RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN 432
2.3.3 ORGANISATIONSRICHTLINIEN 433
2.3.4 QUALITAETS- UND SICHERHEITSMANAGEMENT 434
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.5 AUSWAHL DER UNTERNEHMENSFREMDEN VERMITTLER 435
2.3.6 ANREIZ- UND PROVISIONSSYSTEM 436
2.3.7 BETREUUNG DER VERMITTLER 437
2.3.8 REPORTING 437
2.3.9 CROSS-SELLING DURCH VERNETZTEN VERTRIEB 438
2.3.10 FAZIT UND AUSBLICK 439
THOMAS HENKEL, ANGELA MORGNER 3 STEUERUNG DER INTERAKTIVEN MEDIALEN
KOMMUNIKATION MIT ENDKUNDEN DER SPARKASSEN UND VERBUNDPARTNER 441 3.1
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 441
3.1.1 STRATEGIEBEISPIELE MIT KOMMUNIKATIONSRELEVANZ (ENDKUNDE) 445 3.1.2
KENNZAHLENBEISPIELE MIT KOMMUNIKATIONSRELEVANZ (ENDKUNDE) . . . 445 3.2
STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSSTEUERUNG 446
3.2.1 (CORPORATE) COMMUNICATION SCORECARD 446
3.2.2 CONTROLLING 448
3.2.2.1 STRATEGISCHES CONTROLLING 448
3.2.2.2 KOMMUNIKATIONS-CONTROLLING 449
3.3 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER INSTRUMENTE 450
3.3.1 BERUEHRUNGSPUNKTE: KOMMUNIKATIONSKANAELE & CO 450
3.3.1.1 CALLCENTER - MULTIFUNKTIONALE KUNDENKONTAKTZENTREN 452 3.3.1.2
WEB - »NETZ DER VIRTUELLEN INTERAKTIVEN KOMMUNIKATION 453 3.3.2
DIALOGMARKETING 454
3.3.3 FRUEHWARNSYSTEM RESONANZMANAGEMENT 455
3.3.4 STOERUNGS- UND KRISENKOMMUNIKATION 456
LITERATURVERZEICHNIS 456
ZUSAETZLICHE QUELLEN FUER ABBILDUNGEN 457
TEIL 4 ERTRAGS- UND RISIKOSTEUERUNG 459
1 AUSGEWAEHLTE STEUERUNGSMETHODEN 461
DR. STEFAN BILL
1.1 PERIODENORIENTIERTE ERGEBNISGROESSEN IM KONTEXT EINER ZEITGEMAESSEN
GESAMTBANKSTEUERUNG 461
1.1.1 EINLEITUNG 461
1.1.2 AUSGANGSSITUATION - ENTWICKLUNG DER BANKSTEUERUNG 462 1.1.3
GRUNDLAGEN ZIELGERICHTETER PERIODENORIENTIERTER ERGEBNISGROESSEN UND DEREN
BEZUG ZU WERTORIENTIERTEN STEUERUNGSGROESSEN 463 1.1.3.1
VERURSACHUNGSGERECHTE BILDUNG VON ERFOLGSEINHEITEN ALS
WESENTLICHE GRUNDLAGE DER BANKSTEUERUNG UND DEREN ERFOLGSVERRECHNUNG 463
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3.2 ZUSAMMENSPIEL VON WERTORIENTIERTEN UND PERIODENORIENTIERTEN
ERGEBNISGROESSEN - KONKURRENTEN ODER KOMPLEMENTAERE? 467 1.1.4
VERURSACHUNGSGERECHTE VERTEILUNG DES HANDELSRECHTLICHEN ERFOLGS MITTELS
ROL-SCHEMA 468
1.1.5 GRENZEN PERIODENORIENTIERTER ERGEBNISGROESSEN 471
1.1.6 EX-POST-BETRACHTUNG MITTELS ROL-SCHEMA ANHAND EINES
BEISPIELINSTITUTES 472
1.1.7 EX-ANTE-BETRACHTUNG - PLANUNG 476
1.1.7.1 PLANUNG ERGEBNIS VERTRIEB 476
1.1.7.2 PLANUNG ERGEBNIS AUS VERMOEGENSANLAGE 478
1.1.7.3 GESAMTSICHT ZINSSPANNENRISIKO 480
1.1.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 482
LITERATURVERZEICHNIS 483
PROF. DR. KONRAD WIMMER 1.2 BARWERTIGE STEUERUNG DES UNTERNEHMENSERFOLGS
484
1.2.1 BARWERTIGE STEUERUNG DES UNTERNEHMENSERFOLGS IM UEBERBLICK . . ..
484 1.2.1.1 DEFINITION DER BARWERTIGEN BZW. WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 484
1.2.1.2 VORTEILE DER BARWERTIGEN BZW. WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 484
1.2.1.3 BARWERTIGE UNTERNEHMENSSTEUERUNG UND GUV 486
1.2.2 KONZEPTION DER BARWERTIGEN STEUERUNG DES UNTERNEHMENSERFOLGS 487
1.2.2.1 ENTSCHEIDUNGSBEZOGENHEIT DER BARWERTIGEN BZW. WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 487
1.2.2.2 MARKTWERTORIENTIERUNG ALS BASIS UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGEN
488
1.2.2.3 AUFBAU EINES IN SICH GESCHLOSSENEN GESAMTBANKSTEUERUNGSSYSTEMS
490
1.2.2.4 ANWENDUNG DER BARWERTMETHODE IN DER EINZELGESCHAEFTSKALKULATION
491 1.2.2.5 BEGRUENDUNG FUER DIE TRENNBARKEIT VON VERTRIEBSSTEUERUNG UND
TREASURY 492
1.2.2.6 BEGRUENDUNG FUER DIE STEUERUNG MIT ERTRAG-RISIKO-KENNZIFFERN . .
.. 494 1.2.2.7 KONSEQUENTE DEFINITION DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT AUS
OEKONOMISCHER SICHT 495
1.2.2.8 BARWERTIGE UNTERNEHMENSSTEUERUNG UND GUV - EIN GEGENSATZ? . 495
1.2.3 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER BARWERTIGEN STEUERUNG DES
UNTERNEHMENSERFOLGS 497
1.2.3.1 AUFBAU DES VERRECHNUNGSPREISMODELLS 497
1.2.3.2 MESSUNG DER WERTSCHOEPFUNG IN DER BARWERTIGEN
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 498
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS J.7
1.2.3.3 ERWEITERUNG DER BARWERTIGEN SICHTWEISE UM STRATEGISCHE FAKTOREN
500
1.2.3.4 PRAXISUMSETZUNG DER BARWERTIGEN UNTERNEHMENSSTEUERUNG 501
1.2.3.5 PERFORMANCE-MESSUNG DER ZENTRALEN STEUERUNGSBEREICHE 504 1.2.3.6
UEBERLEITBARKEIT BARWERTIGES ERGEBNIS UND GUV-ERGEBNIS? 506
LITERATURVERZEICHNIS 507
PROF. DR. GERHARD STAHL 1.3 STOCHASTISCHE MODELLE IM RISIKOMANAGEMENT
509
1.3.1 EINLEITUNG, RISIKOMANAGEMENT IM KONTEXT 509
1.3.2 GRUNDSTRUKTUR VON RISIKOMODELLEN 513
1.3.3 MARKTRISIKOMODELLE UND KREDITRISIKOMODELLE 515
1.3.3.1 MARKTPREISRISIKO 515
1.3.3.2 KREDITRISIKO 518
LITERATURVERZEICHNIS 523
2 GESAMTBANKBEZOGENE ERTRAGS- UND RISIKOSTEUERUNG 524
DR. STEFAN BILL, GUENTHER KELLER 2.1 ERTRAGSORIENTIERTE RISIKOSTRATEGIE
ALS WESENTLICHE KOMPONENTE ZWISCHEN GESCHAEFTSSTRATEGIE UND OPERATIVER
STEUERUNG 524 2.1.1 EINLEITUNG 524
2.1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 524
2.1.2.1 STRATEGIEBEGRIFF 524
2.1.2.2 STRATEGIE AUS AUFSICHTSRECHTLICHER SICHT 527
2.1.2.3 STRATEGIE AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 530
2.1.3 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER RISIKOSTRATEGIE 535
2.1.3.1 FESTLEGUNG DETAILLIERUNGSGRAD DER RISIKOSTRATEGIE 535 2.1.3.2
ANALYSE DER IST-SITUATION 536
2.1.3.3 DEFINITION DER WESENTLICHEN RISIKEN 537
2.1.3.4 FESTLEGUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 538
2.1.3.5 DURCHFUEHRUNG ASSET-ALLOCATION-PROZESS 542
2.1.3.6 DEFINITION DER STRATEGIE DER NICHT IN DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
BERUECKSICHTIGTEN RISIKEN 550
2.1.3.7 DOKUMENTATION, BESCHLUSS UND KOMMUNIKATION DER RISIKOSTRATEGIE
550 2.1.4 FAZIT 551
LITERATURVERZEICHNIS 551
DR. DIETHARD ORIWOL, DR. URSULA THEILER 2.2 RISK-/RETURN-EFFIZIENTE
KAPITALALLOKATION IM RAHMEN DES BILANZSTRUKTURMANAGEMENTS 552
2.2.1 UEBERBLICK 552
IMAGE 14
18 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 METHODISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE RISK-/RETURN-EFFIZIENTE
KAPITALALLOKATION 554
2.2.2.1 RISIKOTRAGFAEHIGKEIT UND KAPITALPLANUNG AUF GESAMTBANK-EBENE . .
554 2.2.2.2 INTEGRIERTE RISIKOMESSUNG AUF PORTFOLIO-EBENE 555
2.2.2.3 RISK-/RETURN-EFFIZIENZ DER KAPITALALLOKATION 560
2.2.3 UMSETZUNG IN SPARKASSEN 563
2.2.3.1 MOTIVATION FUER EINE OPTIMIERUNG EINER STRATEGISCHEN
KAPITALALLOKATION 563
2.2.3.2 PRAKTISCHE UMSETZUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
STEUERUNGSINSTRUMENTE 566
2.2.3.3 AUSBLICK 572
2.2.4 FAZIT 573
LITERATURVERZEICHNIS 573
DR. CHRISTIAN SIEVI, OLAF WEGNER 2.3 KAPITALALLOKATION ALS NACHHALTIGE
ERFOLGSQUELLE DER BANK 574 2.3.1 MANAGEMENT SUMMARY 574
2.3.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 577
2.3.2.1 VERMOEGENSSTRUKTUR NACH RISIKOFAKTOREN 577
2.3.2.2 VORAUSWAHL DER RISIKOKLASSEN 581
2.3.2.3 RISIKO- UND PERFORMANCEMASSE 582
2.3.2.4 PERFORMANCE UND RISIKO AUSGEWAEHLTER VERMOEGENSKLASSEN 583 2.3.2.5
KORRELATIONSMODELL ALS BASIS DER INTEGRATION 590
2.3.2.6 BESONDERE BEDEUTUNG DES RORAC 595
2.3.2.7 ERGEBNISSE FUER MISCHUNGEN UND VERGLEICH MIT DER HISTORISCHEN
SIMULATION 600
2.3.2.8 RISIKOLIMIT 601
2.3.2.9 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER KAPITALALLOKATION 602
2.3.2.10 WIE WEIT SIND BANKEN VON DER OPTIMALEN MISCHUNG ENTFERNT UND
WAS MUESSEN SIE TUN, UM DORT HINZUGELANGEN? 604
2.3.3 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 605
DR. CHRISTOF IPSEN, MICHAEL WAMBOLD 2.4 STRATEGISCHE REFINANZIERUNG UND
ERTRAGSOPTIMIERUNG MIT PFANDBRIEFEN 614
2.4.1 MANAGEMENT SUMMARY 614
2.4.1.1 AUSGANGSLAGE 614
2.4.1.2 REFINANZIERUNGSSTRATEGIE 615
2.4.1.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT 616
2.4.2 DER PFAND BRIEF MARKT 618
2.4.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 618
2.4.2.2 MARKTUEBERBLICK 620
2.4.2.3 INSTRUMENTE 621
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2.4 INVESTOREN 622
2.4.2.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND BEWERTUNG 622
2.4.3 SPARKASSEN ALS PFANDBRIEFEMITTENTEN AM BEISPIEL SCHLESWIG-
HOLSTEIN 623
2.4.3.1 HISTORIE 623
2.4.3.2 DAS PROJEKT 623
2.4.3.3 OPTIMIERUNGSPOTENZIALE 625
2.4.3.4 REGELBETREUUNG 626
2.4.4 FAZIT 627
LITERATURVERZEICHNIS 628
3 STEUERUNG DER AUSGEWAEHLTEN RISIKOKATEGORIEN 629
DR. ANDREAS BECK, MARTIN FEIX 3.1 MESSUNG UND STEUERUNG VON
MARKTPREISRISIKEN 629
3.1.1 UEBERSICHT UND VORBEMERKUNGEN 629
3.1.1.1 UEBERSICHT UEBER DIE BETRACHTETEN MARKTPREISRISIKOARTEN 629
3.1.1.2 RISIKOLANDKARTE ALS VERGLEICHSMASSSTAB ZWISCHEN DEN RISIKOARTEN .
629 3.1.1.3 BEDEUTUNG DES TREASURYS DER EINZELNEN MARKTPREISRISIKEN IM
RAHMEN DER GESAMTBANKSTEUERUNG 630
3.1.1.4 RISK-RETURN-ANALYSEN ALS BASIS FUER EINE STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG 631 3.1.2 RISIKOLANDKARTE UND DARSTELLUNG DER EINZELNEN
MARKTPREISRISIKEN . 632 3.1.2.1 KRITERIENKATALOG ZUM VERGLEICH DER
STEUERUNGSMETHODEN EINZELNER MARKTPREISRISIKEN 632
3.1.2.2 ZINSAENDERUNGSRISIKO 634
3.1.2.3 AKTIENRISIKO 635
3.1.2.4 WAEHRUNGSRISIKO 636
3.1.2.5 EXKURS: OPTIONSRISIKO 637
3.1.2.6 IMMOBILIENPREISRISIKO 637
3.1.2.7 BETEILIGUNGSRISIKO 638
3.1.2.8 REFINANZIERUNGSRISIKO 638
3.1.2.9 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 640
3.1.3 EINBINDUNG DER MARKTPREISRISIKEN IN DIE GESAMTBANKSTEUERUNG UND
ERLAEUTERUNG AN EINEM BEISPIELFALL 640
3.1.3.1 VERMOEGENSBILANZ ALS ZENTRALE AUSGANGSBASIS ZUR INTEGRATION DER
MARKTPREISRISIKEN UND BEISPIELFALL ZU WEITEREN ERLAEUTERUNG DER METHODEN
641
3.1.3.2 AGGREGATION DER RISIKEN ZUM GESAMTRISIKO 643
3.1.3.3 GEGENUEBERSTELLUNG DER ANSAETZE 644
3.1.3.4 RISIKO DER IST-ALLOKATION UND GESAMTBANKLIMITIERUNG 646 3.1.3.5
RISK-RETURN-ANALYSEN ALS BASIS FUER EINE STRATEGISCHE POSITIONIERUNG 647
IMAGE 16
20 INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3.6 SINNVOLLE KONFIDENZNIVEAUS UND GRENZEN DES BACKTESTINGS 648
3.1.3.7 LEISTUNGSMESSUNG DER TREASURY-ERGEBNISSE 648
3.1.3.8 WERTORIENTIERTE STEUERUNG VS. TRAGFAEHIGKEITSNEBENBEDINGUNGEN AUS
GUV-SICHT 649
LITERATURVERZEICHNIS 649
STEFANO HARTL, KLAUS OTT 3.2 ZINSAENDERUNGSRISIKO ALS TEIL DES
MARKTPREISRISIKOS UND DESSEN STEUERUNG 650
3.2.1 EINE KONTINUIERLICHE ERTRAGSKRAFT DURCH EIN AKTIVES TREASURY 650
3.2.1.1 KONTINUIERLICHE ERTRAGSKRAFT DURCH EIN AKTIVES TREASURY - EIN
UEBERBLICK - 650
3.2.1.2 ERGEBNISANSPRUCH NACH EINEM TOTAL-RETURN-ANSATZ 651 3.2.1.3
EINDEUTIGE KLAERUNG VON KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG DES TREASURY 652
3.2.1.4 DIE ZU VERANTWORTENDEN RISIKEN 652
3.2.1.5 DER KONKRETE ERGEBNISANSPRUCH AN DAS TREASURY 653
3.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE RISIKOMESSUNG 654
3.2.2.1 ANFORDERUNGEN AN DIE RISIKOMESSUNG 655
3.2.2.2 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE ERGEBNISMESSUNG UND
RISIKOSTEUERUNG 655
3.2.2.3 DIE ERGEBNIS- BZW. RISIKOKOMPONENTEN EINES CASHFLOWS 656 3.2.2.4
OPTIONALE RISIKEN ALS ELEMENTARER BESTANDTEIL DER TREASURY- STEUERUNG
657
3.2.2.5 PERFORMANCE ALS DUALITAET VON GUV- UND BARWERT-SICHT 659 3.2.2.6
DEFINITION DER RISIKOGROESSEN 663
3.2.2.7 DAS AKTIVE TREASURY; UNTERSCHIEDE ZUM PASSIVEN ZINSMANAGEMENT
665
DR. RALF GOEBEL
3.3 ANFORDERUNGEN AN RATING-SYSTEME IM KONTEXT DES MANAGEMENTS VON
ADRESSENRISIKEN IN DER GESAMTBANKSTEUERUNG 669
3.3.1 EINLEITUNG 669
3.3.2 AUFBAU VON RATING-SYSTEMEN 671
3.3.2.1 GRUNDLEGENDE METHODIK EINES RATING-SYSTEMS 671
3.3.2.2 INHALTLICHER FOKUS EINES RATING-SYSTEMS 673
3.3.2.3 STRATEGISCHER NUTZEN VON RATING-SYSTEMEN AUS BANKENSICHT 675
3.3.2.4 STRATEGISCHER NUTZEN VON RATING-SYSTEMEN AUS KUNDENSICHT 681
3.3.3 VERLUSTDATENPARAMETER 682
3.3.3.1 ZAHLUNGEN IM AUSFALL: SICHERHEITENVERWERTUNG UND EINBRINGUNGEN
682 3.3.3.2 BERECHNUNGEN DER VERLUSTPARAMETER UND IHRER VOLATILITAET 682
3.3.3.3 ZENTRALE VERLUSTDATENSAMMLUNG OFFENBART OPTIMIERUNGSPOTENZIALE
683
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 21
3.3.4 IMPULSE FUER DAS MANAGEMENT VON ADRESSENRISIKEN IN DER
GESAMTBANKSTEUERUNG 684
3.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 686
LITERATURVERZEICHNIS 687
DR. MAIK GRABAU, OLAF INSTINSKY 3.4 KREDITPOOLING ALS
INSTITUTSUEBERGREIFENDES INSTRUMENT ZUR STEUERUNG DES ADRESSENRISIKOS 688
3.4.1 EINFUEHRUNG 688
3.4.2 ADRESSENRISIKOMANAGEMENT IN DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE . . .. 689
3.4.2.1 EINZELKREDITBEWERTUNG IM PRICING-TOOL 691
3.4.2.2 MESSUNG DES PORTFOLIORISIKOS IM KREDITRISIKOMODELL 692 3.4.2.3
STUFENWEISER AUFBAU EINER KREDITRISIKOSTEUERUNG 692 3.4.2.4
ZWISCHENFAZIT 693
3.4.3 KAPITALMARKTINSTRUMENT KREDITDERIVAT - NUTZUNG FUER
MITTELSTAENDISCHE KREDITRISIKEN 694
3.4.4 KREDITPOOLING ALS EIN INSTRUMENT DES AKTIVEN
ADRESSENRISIKOMANAGEMENTS 695
3.4.4.1 TRENNUNG DER FUNKTION VON ARRANGEUR UND ADMINISTRATOR 696
3.4.4.2 WIRKUNGSWEISE UND DURCHFUEHRUNG DER FUNKTIONSTRENNUNG BEI
REGIONALEN TRANSAKTIONEN 697
3.4.4.3 AGGREGATION ZU UEBERREGIONALEN/BUNDESWEITEN KREDITPOOLING-
TRANSAKTIONEN 697
3.4.4.4 EINHEITLICHE STRUKTURELEMENTE FUER DAS TRANSAKTIONSMODELL 697
3.4.5 SPARKASSEN-KREDITBASKETS - SYNTHETISCHER KREDITRISIKOTRANSFER FUER
MITTELSTANDSRISIKEN 705
3.4.5.1 DIE BUNDESWEITE PILOT-TRANSAKTION SPARK ONE 705
3.4.5.2 REGIONALE BASKET-TRANSAKTIONEN 708
3.4.5.3 UEBERREGIONALE UND BUNDESWEITE TRANSAKTIONEN 711
3.4.6 EIN STUFENKONZEPT ZUR SKIZZIERUNG DER AUSBAUMOEGLICHKEITEN . . ..
718
DR. ALEXANDER AULIBAUER 3.5 WERTORIENTIERTES LIQUIDITAETSMANAGEMENT ALS
INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER GESAMTBANKSTEUERUNG 720
3.5.1 ZUR RELEVANZ DES LIQUIDITAETSRISIKOS 720
3.5.1.1 DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES LIQUIDITAETSRISIKOS . .
.. 720 3.5.1.2 DIE INTERDEPENDENZ ZWISCHEN BONITAETS- UND
LIQUIDITAETSRISIKO . . .. 721 3.5.1.3 LIQUIDITAETSRISIKO UND
FINANZVERBUENDE 723
3.5.2 DIE VERSCHIEDENEN SICHTEN DES LIQUIDITAETSRISIKOS 725
3.5.2.1 AUSGANGSPUNKT PLANUNGSSICHT 725
3.5.2.2 DIE ZAHLUNGSFAEHIGKEITSSICHT 726
3.5.2.3 DIE STEUERUNGSSICHT 727
3.5.3 THEORETISCHE BASIS: LIQUIDITAETSMANAGEMENT ALS INTEGRIERTER
BESTANDTEIL DES GESAMTBANKTREASURYS 728
IMAGE 18
22 INHALTSVERZEICHNIS
3.5.3.1 OEKONOMISCHE AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG 728
3.5.3.2 METHODISCHE EINORDNUNG 729
3.5.3.3 STEUERUNGSGRUNDLAGEN 731
3.5.3.4 RISIKOANALYSE AUF BASIS VON SZENARIOBETRACHTUNGEN UND
STATISTISCHEN MODELLEN 732
3.5.4 MESSUNG DES LIQUIDITAETSRISIKOS UND DER LIQUIDITAETSCHANCEN 733
3.5.4.1 GRUNDLEGENDES VORGEHEN 733
3.5.4.2 LIQUIDITY-VALUE-AT-RISK 734
3.5.4.3 PARAMETRISIERUNG FUER DIE LIQUIDITAETS-VALUE-AT-RISK.MESSUNG 735
3.5.4.4 PARAMETRISIERUNG FUER STRESSANALYSEN 738
3.5.4.5 PRODUKTMASSNAHMEN ZUR STEUERUNG 738
3.5.4.6 SYNTHETISCHE MASSNAHMEN FUER DIE ANLAGE 738
3.5.5 EFFIZIENTE LIQUIDITAETSRISIKOSTRATEGIEN 739
3.5.5.1 LAENGSSCHNITTSANALYSEN 740
3.5.5.2 QUERSCHNITTSANALYSEN 743
3.5.5.3 BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE 746
3.5.6 INTEGRATION DES LIQUIDITAETSRISIKOS IN DIE KAPITALALLOKATION 746
3.5.6.1 VORBEMERKUNGEN ZUM PROZESS DER RISIKOALLOKATION 746 3.5.6.2
INTEGRATION DER LIQUIDITAETSPOSITION 749
3.5.7 LIMITIERUNG UND RISIKOTRAGFAEHIGKEIT . . . 750
3.5.7.1 WERTORIENTIERTE RISIKOTRAGFAEHIGKEITSRECHNUNG 751
3.5.7.2 PERIODISCHE RISIKOTRAGFAEHIGKEITSRECHNUNG UND ABLEITUNG VON
PUFFERGROESSEN 751
3.5.8 FAZIT UND AUSBLICK 753
LITERATURVERZEICHNIS 754
DR. ERICH R. UTZ
3.6 OPERATIONELLE RISIKEN UND DEREN STEUERUNG IN KREDITINSTITUTEN . . .
755 3.6.1 UEBERBLICK MANAGEMENT INFORMATION 755
3.6.2 INFORMATIONSTHEORIE 758
3.6.2.1 DEFINITION NACH DER »GROUP OF 30 759
3.6.2.2 METHODEN DER BEWERTUNG OPERATIONELLER RISIKEN 762
3.6.3 BEDEUTUNG OPERATIONELLER RISIKEN IN DER PRAXIS FUER KREDITINSTITUTE
764 3.6.4 FAZIT UND AUSBLICK 768
LITERATURVERZEICHNIS 769
TEIL 5 NORMATIVE ASPEKTE DER GESAMTBANKSTEUERUNG 771
JUERGEN BUESCHELBERGER, PROF. WOLFGANG SIMMLER, DR. ERICH R. UTZ 1
BEDEUTUNG DER BASELER EIGENKAPITALREGELN FUER DIE UMSETZUNG IN NATIONALES
RECHT UNTER FOKUSSIERUNG DES DOPPELTEN PROPORTIONALITAETSANSATZES DER
MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS
RISIKOMANAGEMENT (MARISK) 773
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS 23
1.1 UEBERBLICK MANAGEMENTINFORMATION 773
1.2 INFORMATIONSTHEORIE 775
1.2.1 BASEL II ALS GRUNDLAGE FUER DIE BANKENAUFSICHT 775
1.2.2 UMSETZUNG VON BASEL II IN NATIONALES RECHT 778
1.2.3 VON DER QUANTITATIVEN HIN ZUR QUALITATIVEN BANKAUFSICHT 779 1.2.4
ENTWICKLUNG DES PROPORTIONALITAETSANSATZES 782
1.2.5 AUSWIRKUNG DER AUFSICHTSRECHTLICHEN DOPPELTEN PROPORTIONALITAET . .
784 1.3 BEDEUTUNG DES DOPPELTEN PROPORTIONALITAETSANSATZES IN DER PRAXIS
FUER KREDITINSTITUTE 785
1.3.1 THERE IS NO ONE-SIZE-WHICH-FITS-ALL-APPROACH - BASIS FUER
ANGEPASSTE PROZESSE UND VERFAHREN 785
1.3.2 RISIKOAPPETIT UND RISIKOMANAGEMENTREGELKREIS ALS KERNFOKUS . . ..
786 1.3.3 BETRIEBSWIRTSCHAFT UND AUFSICHTSRECHT IM KONTEXT 787
1.3.4 RISIKOORIENTIERTE BANKENAUFSICHT AUF DER BASIS EINER
RISIKOKLASSIFIZIERUNG 788
1.3.5 FAZIT UND AUSBLICK 789
LITERATURVERZEICHNIS 793
WOLFGANG HANK, WOLFGANG LINDEMANN 2 INTEGRIERTES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES UND AUFSICHTSRECHTLICHES REPORTING AUF
GESAMTBANKEBENE 794
2.1 UEBERBLICK 794
2.2 INFORMATIONSTHEORIE 797
2.2.1 INFORMATIONEN FUER DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 797
2.2.1.1 DEFINITION VON INFORMATIONEN 797
2.2.1.2 ANFORDERUNGEN AN INFORMATIONEN 800
2.2.2 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 801
2.2.2.1 DATENVERSORGUNG 801
2.2.2.2 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 802
2.2.3 VERARBEITUNG UND AUFBEREITUNG 803
2.2.3.1 AUFSICHTSRECHTLICH GEFORDERTE INFORMATIONEN 804
2.2.3.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN 805
2.2.3.3 ZENTRALES INFORMATIONSSYSTEM ALS ZIEL 805
2.2.4 INSTITUTIONALISIERUNG EINES INFORMATIONSSYSTEMS 806
2.2.4.1 ANFORDERUNGEN AN EIN INFORMATIONSSYSTEM 806
2.2.4.2 TECHNISCHE UMSETZUNG 807
2.2.4.3 INFORMATIONSKOSTEN VS. INFORMATIONSNUTZEN 808
2.2.5 PSYCHOLOGISCHE WIDERSTAENDE 808
2.3 EINFUEHRUNG EINES INTEGRIERTEN REPORTINGSYSTEMS IN DER PRAXIS . . ..
809 2.3.1 PROJEKTORGANISATION 810
2.3.2 SAMMELN UND SICHTEN 810
2.3.3 ZIELSETZUNG DES REPORTINGSYSTEMS 813
IMAGE 20
24 INHALTSVERZEICHNIS
2.3.4 ZUKUENFTIGEN INFORMATIONSBEDARF FESTLEGEN 816
2.3.4.1 KENNZAHLEN AUSWAEHLEN 816
2.3.4.2 KENNZAHLEN VERSTEHEN UND REAGIEREN KOENNEN 819
2.3.5 TECHNISCHE UMSETZUNG 820
LITERATURVERZEICHNIS 823
THOMAS KOEGE/, CHRISTIAN SCHNABEL 3 STEUERUNGSSYSTEMATIK IN DER INTERNEN
REVISION 824
3.1 EINFUEHRUNG 824
3.2 STEUERUNGSSYSTEMATIK AUF BASIS DES DSGV-KONZEPTS »ZUKUNFT DER
INTERNEN REVISION 824
3.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE INTERNE REVISION 824
3.2.2 PRAXISORIENTIERTE AUSRICHTUNG 825
3.2.2.1 DSGV-PROJEKT »ZUKUNFT DER INTERNEN REVISION 825
3.2.2.2 UMSETZUNG DSGV-PROJEKT »ZUKUNFT DER INTERNEN REVISION 826
3.2.2.3 INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) 835
3.2.3 FAZIT 836
3.3 STEUERUNGSSYSTEMATIK AUF BASIS EINES WEITERENTWICKELTEN ANSATZES 837
3.3.1 DIE INTERNE REVISION ALS TEIL DES RISIKOMANAGEMENTS 837 3.3.1.1
QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 837 3.3.1.2 DIE ROLLE
DER INTERNEN REVISION 840
3.3.2 STEUERUNGSPHILOSOPHIE 840
3.3.3 QUALITAETSMANAGEMENT (TQM) IN DER INTERNEN REVISION 843 3.3.3.1
VISION DER INTERNEN REVISION 845
3.3.3.2 LEITLINIEN DER REVISIONSARBEIT 846
3.3.3.3 REVISIONSSTRATEGIE 848
3.3.3.4 REVISIONSPROZESSE 849
3.3.4 STEUERUNG IN DEN PERSPEKTIVEN EINER BSC 850
3.3.4.1 MITARBEITERPERSPEKTIVE 852
3.3.4.2 PROZESSPERSPEKTIVE 853
3.3.4.3 MEHRWERTPERSPEKTIVE 858
3.3.4.4 KUNDENPERSPEKTIVE 859
3.3.5 FAZIT 860
3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 861
LITERATURVERZEICHNIS 861
DIE HERAUSGEBER 863
DIE AUTOREN 864
STICHWORTVERZEICHNIS 885
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Riekeberg, Marcus 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | m r mr |
author_GND | (DE-588)170609685 |
author_facet | Riekeberg, Marcus 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039870910 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)773365333 (DE-599)DNB1018466193 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01581nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039870910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120207s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018466193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093051012</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-09-305101-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)773365333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018466193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Gesamtbanksteuerung</subfield><subfield code="c">Marcus Riekeberg ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">887 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betrieb : Management, Strategie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riekeberg, Marcus</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170609685</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730229</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039870910 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093051012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730229 |
oclc_num | 773365333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-945 DE-1102 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-945 DE-1102 |
physical | 887 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Betrieb : Management, Strategie |
spelling | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... 2. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2011 887 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betrieb : Management, Strategie Literaturangaben Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Riekeberg, Marcus 1964- (DE-588)170609685 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strategische Gesamtbanksteuerung Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4004436-1 |
title | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_auth | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_exact_search | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_full | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... |
title_fullStr | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... |
title_full_unstemmed | Strategische Gesamtbanksteuerung Marcus Riekeberg ... |
title_short | Strategische Gesamtbanksteuerung |
title_sort | strategische gesamtbanksteuerung |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Bank |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riekebergmarcus strategischegesamtbanksteuerung |