Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Saur
[2013]
|
Schriftenreihe: | Reference
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783110255539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039870884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230511 | ||
007 | t| | ||
008 | 120207s2013 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110255539 |q hbk. |9 978-3-11-025553-9 | ||
035 | |a (OCoLC)746267106 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021548502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-739 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-70 |a DE-154 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-37 |a DE-526 |a DE-N2 |a DE-1052 |a DE-M382 |a DE-W91 |a DE-M509 |a DE-B496 |a DE-522 | ||
084 | |a AN 57400 |0 (DE-625)6173: |2 rvk | ||
084 | |a AN 57300 |0 (DE-625)6172: |2 rvk | ||
084 | |a AN 65800 |0 (DE-625)6197: |2 rvk | ||
084 | |a 24,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft |b Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse |c herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Saur |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 560 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reference | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Informations- und Dokumentationswissenschaft |0 (DE-588)4128313-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bibliothekswissenschaft |0 (DE-588)4006465-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bibliothekswissenschaft |0 (DE-588)4006465-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informations- und Dokumentationswissenschaft |0 (DE-588)4128313-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Umlauf, Konrad |d 1952- |0 (DE-588)109873432 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fühles-Ubach, Simone |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)115700560 |4 oth | |
700 | 1 | |a Seadle, Michael S. |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)1034760815 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hauke, Petra |d 1946- |0 (DE-588)128414413 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-025554-6 |w (DE-604)BV041132534 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730203&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 020 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617228017270784 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINLEITUNG - 21
KONRAD UMLAUF LITERATURBERICHT - WIE GEHT MAN VOR, UM EINEN GUTEN
LITERATURBERICHT ZU SCHREIBEN? - 25
MICHAEL SEADLE ENTWICKLUNG VON FORSCHUNGSDESIGNS - 41
LARS RINSDORF QUALITATIVE METHODEN 64
SIMONE FUEHLES-UBACH UND KONRAD UMLAUF QUANTITATIVE METHODEN - 80
SIMONE FUEHLES-UBACH QUANTITATIVE BEFRAGUNGEN - 96
SIMONE FUEHLES-UBACH ONLINE-BEFRAGUNGEN 114
PETRA WERNER QUALITATIVE BEFRAGUNGEN - 1 28
NATHALIE MERTES FALLSTUDIEN 152
TOBIAS GALLIAT CLUSTERANALYSE UND DISKRIMINANZANALYSE - 1 68
CHRISTIAN SCHLOEGL LOGFILE- UND LINK-ANALYSEN - 1 84
GERD RICHTER METHODEN DER USABILITY-FORSCHUNG - 203
ELKE GREIFENEDER BENUTZERFORSCHUNG-257
IMAGE 2
INHALT
KONRAD UMLAUF
METHODEN DER MARKTFORSCHUNG UND BEDARFSANALYSE 284
MICHAEL SEADLE ETHNOMETHODOLOGIE - 315
FRANK HAVEMANN METHODEN DER INFORMETRIE 338
VIVIEN PETRAS METHODEN FUER DIE EVALUATION VON INFORMATIONSSYSTEMEN - 368
WOLFGANG COY MODELLIERUNG UND TESTS ALS METHODISCHE GRUNDBAUSTEINE DER
INFORMATIK - 387
ERIC W. STEINHAUER JURISTISCHE METHODEN UND ARBEITSTECHNIKEN - 398
HELMUT VOLPERS INHALTSANALYSE 412
REINER KELLER DISKURSANALYSE 425
ALICE KELLER DELPHI-METHODE 444
URSULA RAUTENBERG METHODEN DER BUCHWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG - 461
ELMAR MITTLER HISTORISCHE BIBLIOTHEKSFORSCHUNG 483
SANDRA RUEHR, MARINA MAHLING UND AXEL KUHN
METHODEN DER MODERNEN LESE- UND LESERFORSCHUNG-525
REGISTER 547
AUTOREN & HERAUSGEBER 561
IMAGE 3
INHALT
KONRAD UMLAUF, SIMONE FUEHLES-UBACH, MICHAEL SEADLE EINLEITUNG - 21
KONRAD UMLAUF LITERATURBERICHT - WIE GEHT MAN VOR, UM EINEN GUTEN
LITERATURBERICHT ZU SCHREIBEN? - 25 1 EINLEITUNG 25
2 GATTUNGEN DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHEN
LITERATUR 28 3 BEURTEILUNGSDIMENSIONEN 29 3.1 WISSENSCHAFTLICHES NIVEAU
- 29 3.2 NUTZWERT FUER DIE PRAXIS 30
3.3 QUELLENWERT FUER DIE WISSENSCHAFT 30 4 FRAGESTELLUNGEN UND
VORGEHENSWEISEN 31 5 BEISPIELE FUER LITERATURBERICHTE - 35 6
BIBLIOGRAFISCHE DATENBANKEN 37 7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS - 39
MICHAEL SEADLE ENTWICKLUNG VON FORSCHUNGSDESIGNS - 41 1 EINFUEHRUNG 41
2 FORSCHUNGSDESIGN 42 3 FORSCHUNGSFRAGEN 43 4 DATENERHEBUNG 46
4.1 DATEN AUS BEFRAGUNGEN 47 4.2 ARCHIV-DATEN - 51 4.3 BEOBACHTUNGSDATEN
52 4.4 TEXTDATEN 54 5 ANALYTICS UND ANALYSE - 55
5.1 DATEN KENNENLERNEN 56 5.2 DATEN BEREINIGEN - 56 5.3 HYPOTHESEN-TESTS
59 6 BEDEUTUNG 60
7 RESUEMEE 61
8 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS - 62
LARS RINSDORF QUALITATIVE METHODEN - 64 1 WAS IST QUALITATIVE FORSCHUNG?
64
2 VERHAELTNIS VON FORSCHENDEN UND FORSCHUNGSGEGENSTAND - 66 3 DIMENSIONEN
QUALITATIVER FORSCHUNG 69
IMAGE 4
INHALT
4 BESONDERHEITEN IN DER PRAXIS QUALITATIVER FORSCHUNGSPROJEKTE 70
4.1 FORMULIERUNG VON FORSCHUNGSFRAGE UND FORSCHUNGSGEGENSTAND 70 4.2
AUSWAHL GEEIGNETER EMPIRISCHER METHODEN 71 4.3 SAMPLING-73 4.4
AUSWERTUNG UND INTERPRETATION 75 5 GUETEKRITERIEN UND
VERALLGEMEINERBARKEIT QUALITATIVER FORSCHUNG 77 6 ANWENDBARKEIT AUF
FRAGESTELLUNGEN
DER INFORMATIONS- UND BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFT 78 7 LITERATUR- UND
QUELLENVERZEICHNIS 79
SIMONE FUEHLES-UBACH UND KONRAD UMLAUF QUANTITATIVE METHODEN 80 1
EINLEITUNG 80
2 PRIMAER-UND SEKUNDAERFORSCHUNG 82 3 METHODEN DER PRIMAERFORSCHUNG - 83
3.1 BEFRAGUNG 83 3.2 BEOBACHTUNG 84
3.3 EXPERIMENT - 84 3.4 PANEL 85
4 QUANTITATIVE METHODEN IN DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT
86 4.1 LIQUAL+ 87 4.2 BIBLIOTHEKSINDEX 88 4.3 KONTINGENTE
BEWERTUNGSMETHODE 88 5 VORZUEGE QUANTITATIVER DATEN 89
5.1 ERGEBNISSE, DIE MIT QUANTITATIVEN DATEN ERZIELT WERDEN KOENNEN - 89
5.2 NAEHE QUANTITATIVER DATEN ZU BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN FRAGESTELLUNGEN
- 91 6 KAUSALITAETSAUSSAGEN AUF BASIS QUANTITATIVER DATEN 92 7 LITERATUR-
UND QUELLENVERZEICHNIS 93
SIMONE FUEHLES-UBACH QUANTITATIVE BEFRAGUNGEN - 96 1 EINLEITUNG 96
2 ZIELE, FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN - 96 3 FORMEN DER QUANTITATIVEN
BEFRAGUNG 98 3.1 PERSOENLICHE BEFRAGUNG 99 3.2 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 99
3.3 TELEFONISCHE BEFRAGUNG 99 3.4 ONLINE-BEFRAGUNG 100 3.5 QUANTITATIVE
INHALTSANALYSEN - 1 01
IMAGE 5
INHALT
4 GESTALTUNG VON FRAGEBOEGEN 101
4.1 GENERELLE GESTALTUNG 101 4.2 FRAGETYPEN - 1 02 4.3 FORMULIERUNG VON
FRAGEN - 1 04
4.4 REIHENFOLGE DER FRAGEN 105 4.5 BESONDERE GESTALTUNGSHINWEISE BEI
VERSCHIEDENEN FORMEN DER BEFRAGUNG 106 5 BEURTEILUNGSKRITERIEN
QUANTITATIVER BEFRAGUNGEN - 1 07
5.1 REPRAESENTANZ 107 5.2 KOSTEN UND ZEITAUFWAND 108 5.3 QUALITAET DER
DATEN 108 6 VOR- UND NACHTEILE
EINZELNER KOMMUNIKATIONSFORMEN - 1 09 7 RAHMENBEDINGUNGEN DER
BEFRAGUNG/ERHEBUNGSDESIGN HO 8 AUSWERTUNG 111
8.1 SKALENNIVEAUS 111 8.2 AUSWERTUNGSVERFAHREN IN ABHAENGIGKEIT DES
SKALENNIVEAUS 112 9 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 113
SIMONE FUEHLES-UBACH ONLINE-BEFRAGUNGEN - 1 14 1 EINLEITUNG 114
2 ARTEN VON ONLINE-BEFRAGUNGEN - 1 15 2.1 DIE WWW-BEFRAGUNG 115 2.2 DIE
MOBILE BEFRAGUNG 116 3 GESTALTUNGSHINWEISE - 1 19 4 GRENZEN DER
ONLINE-BEFRAGUNG- 119
4.1 DIE VERBREITUNG UND NUTZUNG DES INTERNETS 120 4.2 PROBLEME DER
SELBSTSELEKTION 121 4.3 GERINGE KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER
ERHEBUNGSSITUATION - 1 21 5 TRENDS IM BEREICH DER ONLINE-BEFRAGUNG 122
5.1 BEFRAGUNGEN MIT HILFE VON TOUCHSCREEN-TERMINALS 122 5.2 MOBILES
TAGGING 123 5.3 HANDYVOTINGS 124 6 QUALITAETSSTANDARDS 125 7 LITERATUR-
UND QUELLENVERZEICHNIS - 1 26
PETRA WERNER QUALITATIVE BEFRAGUNGEN - 1 28 1 EINLEITUNG 128
2 ZWECK UND CHARAKTER QUALITATIVER BEFRAGUNGEN - 1 28 3
EINSATZMOEGLICHKEITEN QUALITATIVER BEFRAGUNGEN 129
IMAGE 6
10 INHALT
4 QUALITATIVE EINZELBEFRAGUNGEN - 1 30 4.1 TEILSTRUKTURIERTES INTERVIEW
- 1 30 4.2 FOKUSSIERTES INTERVIEW 139 4.3 NARRATIVES INTERVIEW - 1 40
4.4 EXPERTEN-INTERVIEW - 1 42
5 GRUPPENDISKUSSIONEN 143 5.1 CHARAKTERISTIKASOZIALER GRUPPEN 143 5.2
ZUSAMMENSETZUNG UND REKRUTIERUNG VON GRUPPEN - 1 45 5.3 ENTWICKLUNG VON
DISKUSSIONSLEITFAEDEN - 1 47 5.4 MODERATION VON GRUPPENDISKUSSIONEN - 1
48 5.5 DOKUMENTATION UND AUSWERTUNG VON GRUPPENDISKUSSIONEN 149
6 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 150
NATHALIE MERTES FALLSTUDIEN 152 1 EINLEITUNG 152
2 ZWECK UND CHARAKTER VON FALLSTUDIEN 152 3 DIE FORSCHUNGSFRAGEN 153 4
ARTEN VON FALLSTUDIEN 154 5 DIE AUSWAHL DES FALLS: SAMPLING AUF ZWEI
EBENEN - 1 55 6 DIE DATENERHEBUNG 157 7 DATENANALYSE UND INTERPRETATION
159 8 DER FALLSTUDIENBERICHT 161 9 STRATEGIEN ZUR ERHOEHUNG DER
VERTRAUENSWUERDIGKEIT 162
9.1 GLAUBWUERDIGKEIT (CREDIBILITY) 162 9.2 UEBERTRAGBARKEIT
(TRANSFERABILITY) 163 9.3 ZUVERLAESSIGKEIT
(DEPENDABILITY)/UEBEREINSTIMMUNG (CONSISTENCY) 163 9.4 BESTAETIGBARKEIT
(CONFIRMABILITY) 164 10 BEISPIELE VON FALLSTUDIEN 164 11 DIE LEISTUNG
VON FALLSTUDIEN 166 12 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 166
TOBIAS GALLIAT CLUSTERANALYSE UND DISKRIMINANZANALYSE - 1 68 1
EINLEITUNG 168
2 DIE METHODE DER CLUSTERANALYSE 168 3 PROXIMITAETSMASSE - 1 70 4
AGGLOMERATIVE HIERARCHISCHE CLUSTER-VERFAHREN 173 5 PARTITIONIERENDE
CLUSTER-VERFAHREN - 1 74 6 ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR CLUSTERANALYSE 175 7
DIE METHODE DER DISKRIMINANZANALYSE - 1 78 8 DIE DISKRIMINANZFUNKTION
179
IMAGE 7
INHALT 11
9 VALIDIERUNG UND INTERPRETATION DER DISKRIMINANZ-ERGEBNISSE - 1 80
10 SCHRITTWEISES VERFAHREN BEI DER MERKMALSAUSWAHL 180 11
ANWENDUNGSBEISPIEL ZUR DISKRIMINANZANALYSE 181 12 RESUEMEE 183 13
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS - 1 83
CHRISTIAN SCHLOEGL LOGFILE- UND LINK-ANALYSEN - 1 84 1 EINLEITUNG 184
2 FRAGESTELLUNGEN - 1 85 3 LOGFILE-ANALYSEN - 1 87 3.1 NUTZUNGSANALYSE
VON WEBSITES 189 3.2 ANALYSE VON SUCHANFRAGEN - 1 91
3.3 NUTZUNGSMESSUNG VON ELEKTRONISCHEN RESSOURCEN 192 4 LINK-ANALYSEN
194 4.1 LINK-IMPACT-ANALYSEN 195 4.2 ANALYSE DES ZUSAMMENHANGS (MAPPING)
- 1 95 5 STUDIEN 197
5.1 WEBSITE-ANALYSEN - 1 97 5.2 ANALYSE VON ANFRAGEN AN SUCHMASCHINEN
198 5.3 ANALYSE DER NUTZUNG VON ELEKTRONISCHEN RESSOURCEN 199 5.4
LINK-ANALYSEN 199 6 RESUEMEE 200
7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 201
GERD RICHTER METHODEN DER USABILITY-FORSCHUNG - 203 1 DEFINITION UND
PROBLEMFELDER 203 1.1 WAS IST USABILITY? - 203
1.2 WAS IST WEB-USABILITY? 204 2 USABILITY-PRUEFUNGEN IM BIBLIOTHEKSWESEN
206 2.1 DIAGNOSE: WEB-ANGEBOTE VON BIBLIOTHEKEN SIND BEI DER
INFORMATIONSRECHERCHE NICHT MEHR DIE ERSTE WAHL 207
2.2 ANAMNESE: DAS INTERNET HAT DAS INFORMATIONSRECHERCHEVERHALTEN
GRUNDLEGEND VERAENDERT 207 2.3 THERAPIE: USABILITY-PRUEFUNGEN DES
WEB-ANGEBOTS UND KONSEQUENTES USER-CENTERED-(RE-)DESIGN - 209
2.4 WAS BEDEUTET DAS FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON USABILITY-PRUEFUNGEN? 210 3
ORGANISATION VON USABILITY-PRUEFUNGEN 212 3.1 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN
DERUSABILITY-PRUEFUNG 212 3.2 EINZELAUFGABEN UND ENTWURF EINES
UNTERSUCHUNGSDESIGNS - 214
IMAGE 8
12 INHALT
3.3 VORBEREITUNG DER USABILITY-PRUEFUNG: EXPLORATIVE METHODEN UND PRETEST
215 3.3.1 (ONLINE-)BENUTZERBEFRAGUNG - 216 3.3.2 LOGFILE-ANALYSE 217
3.3.3 AUSKUNFTSPROTOKOLLE 217 4 PRODUKTANALYSE UND BENUTZERTEST 219
4.1 DIE EXPERTENANALYSE ALS PRODUKTANALYSE 219 4.1.1 ASPEKTE UND
EIGENSCHAFTEN DER EXPERTENANALYSE 219 4.1.2 DOKUMENTATION DER GEFUNDENEN
PROBLEME 221 4.1.3 AUSWERTUNG DER EVALUATIONSBERICHTE 222 4.2 DER
BENUTZERTEST 222
4.2.1 VORTEILE UND NACHTEILE VON BENUTZERTESTS 222 4.2.2 PLANUNG UND
ARBEITSPAKETE EINES BENUTZERTESTS 223 4.2.3 GEWINNUNG UND AUSWAHL VON
TESTERN 224 4.2.4 ENTWICKLUNG VON AUFGABENTYPEN UND FORMULIERUNG DER
TESTAUFGABEN 227 4.2.5 DURCHFUEHRUNG DES TESTS - AUFGABEN DES MODERATORS
229 4.2.6 LAUTES DENKEN UND BENUTZERKOMMENTAR - 231 4.2.7
PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW NACH DEM TEST 232 4.2.8 STRUKTURIERTE
BEOBACHTUNG WAEHREND DER DURCHFUEHRUNG DER
TESTS 233
4.2.9 DIE AUSWERTUNG DER TESTS 234 4.2.10 QUANTITATIVE AUSWERTUNG 234
4.2.11 QUALITATIVE AUSWERTUNG 237 4.2.12 PROBLEMINDIKATOREN, PROBLEME
UND PROBLEMURSACHEN - 238 4.2.13 PROBLEMANALYSE - EIN BEISPIEL 239
4.2.14 BENUTZERPFADE: IDEALPFAD UND ABWEICHENDER PFAD 240 4.2.15
ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWERTUNG UND ANWENDUNG DER
ERGEBNISSE 242 4.2.16 UMSETZUNG DER ANALYSEERGEBNISSE: OPTIMIERUNG DES
WEB-ANGEBOTS 242 5 RESUEMEE 243
6 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS - 244 7 ANHANG 248
ELKE GREIFENEDER BENUTZERFORSCHUNG - 257 1 EINFUEHRUNG 257
2 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER BENUTZERFORSCHUNG- 258 3 PLANUNG EINER
STUDIE - 261 3.1 STUDIENDESIGN 261 3.2 ORT DER TESTDURCHFUEHRUNG 263
IMAGE 9
INHALT 13
3.3 RECHTE DER TEILNEHMER UND DATENSCHUTZ 264 3.4 ZEITPLAN 266
3.5 GETTING BUY-IN 267 4 FRAGEN- UND AUFGABENSTELLUNG - 268 5
DURCHFUEHRUNG DER STUDIE 273 5.1 STICHPROBEN - 273
5.2 TEILNEHMERGEWINNUNG 274 5.3 ABBRECHER UND AUSREISSER - 276 5.4
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN - 277 5.5 PRETEST 277 5.6 VERTRAUEN 278 6
AUSWERTUNG DER DATEN - 278
6.1 KODIEREN DER DATEN 278 6.2 STATISTIKPROGRAMM ODER
TABELLENKALKULATION - 279 6.3 VEROEFFENTLICHUNG DER ERGEBNISSE 280 7
BENUTZERFORSCHUNG IN DER PRAXIS UND FUER DIE PRAXIS - 281 8 LITERATUR-
UND QUELLENVERZEICHNIS - 283
KONRAD UMLAUF METHODEN DER MARKTFORSCHUNG UND BEDARFSANALYSE - 284 1
MARKTFORSCHUNG, BEDARFSANALYSE, BENUTZERFORSCHUNG,
MEDIENNUTZUNGSFORSCHUNG 284 2 EIGENSCHAFTEN DES INFORMATIONSBEDARFS 287
3 AUSGEWAEHLTE THEMEN UND METHODEN 290
3.1 STIMULI DES INFORMATIONSBEDARFS 290 3.2 NUTZUNGSMESSUNG 292 3.3
MARKTSEGMENTIERUNG 294 3.4 ZUFRIEDENHEITSMESSUNG, LIBQUAL+ - 295 3.5
IMAGEFORSCHUNG 296
3.6 PRAEFERENZFORSCHUNG 296 3.7 KONJUNKT-ANALYSE 297
3.8 FOKUSGRUPPEN-INTERVIEW - 297 3.9 BLUEPRINTING, SEQUENZIELLE
EREIGNISMETHODE UND CRITICAL INCIDENT TECHNIQUE 299 3.10 THINKING ALOUD
METHODE UND SITE COVERING 300 3.11 WEBLOG 303
3.12 ONLINE-LADDERING 304 3.13 TESTS 305
4 GRENZEN DER MARKTFORSCHUNG - 305 5 BEISPIELE 307
6 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS - 312
IMAGE 10
14 INHALT
MICHAEL SEADLE ETHNOMETHODOLOGIE 315 1 EINFUEHRUNG 315
2 THEORIE 316
3 DATENERHEBUNG - 318 3.1 BEFRAGUNGEN 318 3.1.1 SELBSTSTAENDIGE
BEFRAGUNGEN - 318 3.1.2 FORSCHER-BEGLEITETE BEFRAGUNGEN 319
3.2 INTERVIEWS - 320 3.2.1 FORMALE INTERVIEWS 320 3.2.2 OFFENE
INTERVIEWS 322 3.2.3 FORMLOSE INTERVIEWS 323 3.3 BEOBACHTUNG 324
3.3.1 FORMALE BEOBACHTUNG 324 3.3.2 OFFENE BEOBACHTUNG 325 3.3.3
FORMLOSE BEOBACHTUNG 326 4 BEISPIELE 327
4.1 ROCHESTER 2007 328 4.1.1 DESIGN WORKSHOPS 329 4.1.2 FOTO-ESSAYS 329
4.1.3 MAPPING DIARIES 330 4.1.4 BIBLIOTHEKARE UND ETHNOLOGIE 331 4.2
RUTGERS 2009 332 4.3 CONNECTICUT 2012 333 4.4 TEILNAHME-ANREIZ 335 5
EXPERIMENTE - 335 6 RESUEMEE 336
7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 337
FRANK HAVEMANN METHODEN DER INFORMETRIE - 338 1 BIBLIOMETRIE UND
INFORMETRIE - 338 1.1 HISTORISCHES 338
1.2 INFORMETRIE UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT - 339 1.3 INFORMETRISCHE
VERTEILUNGEN, MODELLE, NETZWERKE UND INDIKATOREN 340 1.4 LITERATUR - 342
2 INFORMETRISCHE VERTEILUNGEN - 342
2.1 DIE LOTKA-VERTEILUNG 342 2.2 DAS GESETZ VON ZIPF 344 2.3 DIE
BRADFORD-VERTEILUNG 346 2.4 ZITATIONSVERTEILUNGEN - 347
IMAGE 11
INHALT 15
3 INFORMETRISCHE NETZWERKE 348
3.1 ZITATIONSNETZWERKE VON ARTIKELN 349 3.2 ZITATIONSNETZWERKE VON
JOURNALEN 350 3.3 DER PAGERANK-ALGORITHMUS - 352 3.4 BIBLIOGRAFISCHE
KOPPLUNG VON ARTIKELN - 354 3.5 KOZITATIONSANALYSE 355 3.6 DAS
VEKTORRAUM-MODELL 356 4 ERKLAERENDE MODELLE
FUER INFORMETRISCHE VERTEILUNGEN - 358 4.1 DER MATTHAEUS-EFFEKT 358 4.2
WACHSTUMSMODELLE 359 5 INFORMETRISCHE WISSENSCHAFTSINDIKATOREN - 360
5.1 FORSCHUNGSPRODUKTIVITAET 360 5.2 WIRKUNG VON PUBLIKATIONEN - 362
5.2.1 JOURNAL IMPACT FACTOR - 363 5.2.2 HIRSCH-INDEX - 364 6
ZUSAMMENFASSUNG 365 7 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 365
VIVIEN PETRAS METHODEN FUER DIE EVALUATION VON INFORMATIONSSYSTEMEN - 368
1 EINLEITUNG 368
2 ZIELE UND ZWECK DER EVALUATION - 368 3 EVALUATIONSANSAETZE FUER
INFORMATIONSSYSTEME 369 4 EVALUATIONSKRITERIEN FUER INFORMATIONSSYSTEME
370 5 METHODEN DER EVALUATION 371
5.1 SYSTEM-ZENTRIERTE EVALUATION - 371 5.2 NUTZER-ZENTRIERTE EVALUATION
- 372 5.3 USABILITY-ZENTRIERTE EVALUATION 374 6
INFORMATION-RETRIEVAL-EVALUATION 375
6.1 ANWENDUNGSPROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE - 375 6.2 EVALUATIONSKRITERIEN
IM IR: EFFEKTIVITAET UND RELEVANZ 377 6.3 DASCRANFIELD-PARADIGMA 379 6.4
MASSZAHLEN DER EFFEKTIVITAET 380 6.5 MODERNE
INFORMATION-RETRIEVAL-EVALUATION 382 6.6 FALLSTUDIEN UND
EVALUATIONSINITIATIVEN - 383 7 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 385 8 LITERATUR-
UND QUELLENVERZEICHNIS - 385
IMAGE 12
16 INHALT
WOLFGANG COY MODELLIERUNG UND TESTS ALS METHODISCHE GRUNDBAUSTEINE DER
INFORMATIK - 387 1 ANFAENGE DES PROGRAMMIERTEN RECHNENS - 387 2
COMPUTERPROGRAMME ALS MODELLE VON ETWAS
UND MODELLE FUER ETWAS - 389 3 DATENTYPEN UND DATENSTRUKTUREN ALS MODELLE
390 4 INFORMATIK ALS DYNAMISCHE MODELLIERUNGSTECHNIK - 391 5 *WAS WAERE,
WENN .?" - SIMULATION ALS ERGEBNIS PROGRAMMIERTER
MODELLBILDUNG 391 6 TECHNISCHE ERWEITERUNGEN DES INFORMATISCHEN
MODELLBEGRIFFS 393 7 DIE ZUVERLAESSIGKEIT INFORMATISCHER SYSTEME 395 8
INFORMATIK IST DIE MODELLIERUNGSTECHNIK
DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT GEWORDEN - 396 9 LITERATUR- UND
QUELLENVERZEICHNIS 397
ERICW. STEINHAUER JURISTISCHE METHODEN UND ARBEITSTECHNIKEN - 398 1
EINLEITUNG 398
1.1 JURISTISCHE FRAGESTELLUNGEN IN DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONS-
WISSENSCHAFT 398 1.2 BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHE
FRAGESTELLUNGEN IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 399 1.3 DISZIPLINEN UND
FRAGESTELLUNGEN JURISTISCHER METHODEN 399 2 ANWENDUNGSFELDER
JURISTISCHER FRAGESTETLUNGEN
IN DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT 400 2.1
GESETZESAUSLEGUNG 401 2.2 GESETZESANWENDUNG 404 2.3 GESETZESFORMULIERUNG
405 2.4 DIE ANWENDUNG JURISTISCHER METHODEN DURCH NICHTJURISTEN- 406 3
JURISTISCHE ARBEITSWEISE ALS BIBLIOTHEKS- UND
INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHE
METHODE 407 4 ZUSAMMENFASSUNG SOWIE KONSEQUENZEN FUER DIE
BIBLIOTHEKARISCHE AUSBILDUNG UND DIE WISSENSCHAFTSPRAXIS - 409 5
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 410
IMAGE 13
INHALT 17
HELMUT VOLPERS INHALTSANALYSE - 412 1 EINLEITUNG 412
2 ZIELSETZUNG UND GEGENSTANDSBEREICH 413 3 METHODE 415
3.1 FORSCHUNGSABLAUF- 415 3.2 STICHPROBENBILDUNG 416 3.3
OPERATIONALISIERUNG, KATEGORIENSCHEMA UND CODIERUNG 417 3.4
DATENAUSWERTUNG - 419
3.5 REICHWEITE: KOMPLEXITAETSREDUKTION UND INFERENZSCHLUESSE 420 4
INHALTSANALYSE VON ONLINE-ANGEBOTEN UND SOCIAL MEDIA MONITORING - 421 5
ANWENDUNGSBEREICHE DER INHALTSANALYSE IN DER BIBLIOTHEKS- UND
INFORMATIONSWISSENSCHAFT - 423 6 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 424
REINER KELLER DISKURSANALYSE - 425 1 EINFUEHRUNG - 425 2 DISZIPLINAERE UND
INTERDISZIPLINAERE PERSPEKTIVEN DER DISKURSANALYSE - 427 3 VARIANTEN DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN DISKURSANALYSE 429
3.1 KRITISCHE DISKURSANALYSE - 429 3.2 HEGEMONIETHEORETISCHE
DISKURSANALYSE - 430 3.3 MICHEL FOUCAULTS DISKURSPERSPEKTIVE 431 3.4
WISSENSSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE - 433 3.5 OFFENE FRAGEN 434 4
FORSCHUNGSPROZESS UND VORGEHENSWEISEN - 435
4.1 FRAGESTELLUNGEN - 436 4.2 ARTEN UND ROLLE VON DATEN - 437 4.3
INTERPRETATIVE ANALYTIK: DATENANALYSE 438 4.4 VON DER DETAILANALYSE ZUM
GESAMTERGEBNIS 441 5 FORSCHUNGSSTAND 441 6 LITERATUR- UND
QUELLENVERZEICHNIS - 442
IMAGE 14
18 INHALT
ALICE KELLER DELPHI-METHODE 444 1 EINFUEHRUNG 444
2 ARBEITSDEFINITION 444
3 EIGNUNG UND ANWENDUNGSGEBIETE 445 4 ENTWICKLUNG DER DELPHI-METHODE 446
5 MERKMALE UND ABLAUF EINER DELPHI-STUDIE - 447 5.1 DIE EXPERTENGRUPPE -
447
5.1.1 AUSWAHL DER EXPERTEN 448 5.1.2 ZAHL DER EXPERTEN 448 5.1.3
SUB-GRUPPEN 448 5.2 ANONYMITAET 448 5.3 MODERATION 449 5.4 DESIGN EINER
DELPHI-BEFRAGUNG 449
5.4.1 NULL-RUNDE ODER QUALITATIVE BEFRAGUNGSRUNDE 450 5.4.2 ERSTE,
QUANTITATIVE FRAGERUNDE 451 5.4.3 DAS FEEDBACK 452 5.4.4 ZWEITE UND
NACHFOLGENDE, QUANTITATIVE RUNDEN 452 5.5 RUECKLAUFQUOTE 453 6
DATENANALYSE UND SCHLUSSBERICHT 454 7 DAS GRUPPENDELPHI 455 8
PLANUNGSHILFE - 455 9 METHODENKRITIK 455
10 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 458
URSULA RAUTENBERG METHODEN DER BUCHWISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG - 461 1
METHODEN DER HISTORISCHEN BUCHFORSCHUNG 461 2 TYPENANALYSE 461 3
ANALYTISCHE DRUCKFORSCHUNG- 464 4 PAPIER- UND WASSERZEICHENANALYSE - 468
5 EINBANDFORSCHUNG 472
6 PROVENIENZFORSCHUNG 473 7 MARGINALIENFORSCHUNG 476 8 STATISTISCHE
METHODEN IN DER HISTORISCHEN BUCHFORSCHUNG- 476 9 AUSBLICK 480
10 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 480
IMAGE 15
INHALT 19
ELMAR MITTLER HISTORISCHE BIBLIOTHEKSFORSCHUNG 483 1 EINLEITUNG 483
2 BIBLIOTHEKSGESCHICHTLICHE QUELLEN UND METHODEN 485 2.1 MESOPOTAMIEN
UND AEGYPTEN - 485 2.2 ANTIKE 486
2.3 FRUEHES MITTELALTER - 487 2.4 HOHES UND SPAETES MITTELALTER- 488 2.5
BUCHARCHAEOLOGIE - DIE MATERIALITAET DER INFORMATIONSTRAEGER 488 2.6
PROVENIENZFORSCHUNG 490 2.7 BESTANDSGESCHICHTE 492 2.8 LESEFORSCHUNG -
492 2.9 BIBLIOTHEKSBAU UND -AUSSTATTUNG 493 2.10 BUCH- UND
BIBLIOTHEKSKULTURIN HUMANISMUS UND AUFKLAERUNG- 495 2.11 DAS BUCH ALS
BEUTE 496 2.12 DIE SAEKULARISATION VON BIBLIOTHEKEN 496 3
BIBLIOTHEKSGESCHICHTE UND DIE KULTURELLE WENDE DER HISTORISCHEN
FORSCHUNG 497 3.1 DIE SCHULE DER ANNALES 497 3.2 MIKROHISTORIE 498
3.3 GENDER STUDIES 498 3.4 KULTURELLES GEDAECHTNIS 499 3.5 ORALITAET UND
LITERALITAET 499 3.6 MEDIENWANDEL 500 3.7 DER CULTURAL TURN - 501
3.7.1 DER LINGUISTIC TURN - 501 3.7.2 (POST-)STRUKTURALISMUS 502 3.7.3
HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE 503 3.7.4 DER GLOBAL TURN 504 4 DIE DIGITALE
WENDE 505
4.1 KATALOGE UND DATENBANKEN - 505 4.2 DIGITALISIERUNG UND VIRTUELLE
REKONSTRUKTION - 506 4.3 DIGITALE EDITIONEN - 507 4.4 VIRTUELLE
FORSCHUNGSUMGEBUNGEN 508 4.5 HYPERTEXT 509 4.6 KOLLABORATIVE
ARBEITSMETHODEN - 510 4.7 SEMANTIC WEB 511
4.8 SOZIALE NETZWERKE 512 4.9 LANGFRISTARCHIVIERUNG 512 4.10
SYSTEMTHEORETISCHER ANSATZ - 513 5 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS -
514
IMAGE 16
20 INHALT
SANDRA RUEHR, MARINA MAHLING UND AXEL KUHN
METHODEN DER MODERNEN LESE- UND LESERFORSCHUNG - 525 1 EINLEITUNG - 525
2 THEORETISCHE GRUNDANNAHMEN UND FRAGESTELLUNGEN 525
3 ERHEBUNGSMETHODEN 528 3.1 BEFRAGUNGEN 528 3.1.1 LEISTUNGEN - 528 3.1.2
ERHEBUNG VON LESESOZIALISATIONSFAKTOREN 529
3.1.3 ORGANISATIONEN DER BEREITSTELLUNG VON LESESTOFFEN UND LESEMEDIEN
532 3.1.4 DARSTELLUNG VON WIRKUNGEN SOWIE FUNKTIONEN UND LEISTUNGEN DES
LESENS 533 3.2 BEOBACHTUNGEN 534
3.2.1 LEISTUNGEN - 534 3.2.2 SELBSTBEOBACHTUNGEN INDIVIDUELLER LESEAKTE
- 535 3.2.3 FREMDBEOBACHTUNGEN INDIVIDUELLER LESEAKTE 536 3.3 TESTS 537
3.3.1 LEISTUNGEN 537
3.3.2 MESSUNG VON LESEKOMPETENZ 538 3.3.3 MESSUNG EMOTIONALEN UND
AESTHETISCHEN ERLEBENS - 539 3.4 INHALTSANALYSEN - 540 3.4.1 LEISTUNGEN
540 4 FORSCHUNGSDESIDERATE UND METHODISCHE PROBLEME DER LESE- UND
LESERFORSCHUNG 541 5 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 544 5.1 STUDIEN
544
5.2 SEKUNDAERLITERATUR 546
REGISTER 547
AUTOREN & HERAUSGEBER 561 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Umlauf, Konrad 1952- Hauke, Petra 1946- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k u ku p h ph |
author_GND | (DE-588)109873432 (DE-588)115700560 (DE-588)1034760815 (DE-588)128414413 |
author_facet | Umlauf, Konrad 1952- Hauke, Petra 1946- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039870884 |
classification_rvk | AN 57400 AN 57300 AN 65800 |
ctrlnum | (OCoLC)746267106 (DE-599)DNB1021548502 |
discipline | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039870884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230511</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120207s2013 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110255539</subfield><subfield code="q">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-11-025553-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)746267106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021548502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 57400</subfield><subfield code="0">(DE-625)6173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 57300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 65800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6197:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft</subfield><subfield code="b">Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Saur</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">560 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reference</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informations- und Dokumentationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128313-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006465-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibliothekswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006465-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informations- und Dokumentationswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128313-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umlauf, Konrad</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)109873432</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fühles-Ubach, Simone</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115700560</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seadle, Michael S.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034760815</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauke, Petra</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128414413</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-025554-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041132534</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730203&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">020</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730203</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039870884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:02:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110255539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730203 |
oclc_num | 746267106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-523 DE-739 DE-525 DE-1043 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-70 DE-154 DE-20 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-37 DE-526 DE-N2 DE-1052 DE-M382 DE-W91 DE-M509 DE-B496 DE-522 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-523 DE-739 DE-525 DE-1043 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-70 DE-154 DE-20 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-37 DE-526 DE-N2 DE-1052 DE-M382 DE-W91 DE-M509 DE-B496 DE-522 |
physical | 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter Saur |
record_format | marc |
series2 | Reference |
spelling | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke Berlin ; Boston De Gruyter Saur [2013] © 2013 560 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reference Literaturangaben Informations- und Dokumentationswissenschaft (DE-588)4128313-2 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd rswk-swf Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 s Informations- und Dokumentationswissenschaft (DE-588)4128313-2 s Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s DE-604 Umlauf, Konrad 1952- (DE-588)109873432 edt Fühles-Ubach, Simone 1966- Sonstige (DE-588)115700560 oth Seadle, Michael S. 1950- Sonstige (DE-588)1034760815 oth Hauke, Petra 1946- (DE-588)128414413 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-025554-6 (DE-604)BV041132534 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730203&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse Informations- und Dokumentationswissenschaft (DE-588)4128313-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128313-2 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4006465-7 |
title | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse |
title_auth | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse |
title_exact_search | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse |
title_full | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke |
title_fullStr | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke |
title_full_unstemmed | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse herausgegeben von Konrad Umlauf, Simone Fühles-Umbach und Michael Seadle ; Redaktion: Petra Hauke |
title_short | Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
title_sort | handbuch methoden der bibliotheks und informationswissenschaft bibliotheks benutzerforschung informationsanalyse |
title_sub | Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse |
topic | Informations- und Dokumentationswissenschaft (DE-588)4128313-2 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Bibliothekswissenschaft (DE-588)4006465-7 gnd |
topic_facet | Informations- und Dokumentationswissenschaft Forschungsmethode Bibliothekswissenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730203&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT umlaufkonrad handbuchmethodenderbibliotheksundinformationswissenschaftbibliotheksbenutzerforschunginformationsanalyse AT fuhlesubachsimone handbuchmethodenderbibliotheksundinformationswissenschaftbibliotheksbenutzerforschunginformationsanalyse AT seadlemichaels handbuchmethodenderbibliotheksundinformationswissenschaftbibliotheksbenutzerforschunginformationsanalyse AT haukepetra handbuchmethodenderbibliotheksundinformationswissenschaftbibliotheksbenutzerforschunginformationsanalyse |