Populi terrae marisque: prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Wydawnictwo Chronicon
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 568 Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 150, [1] s. il. - Ill., Kt. 24 cm. |
ISBN: | 9788393277100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039867130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181221 | ||
007 | t | ||
008 | 120206s2011 ab|| |||| 01||| pol d | ||
020 | |a 9788393277100 |9 978-83-932771-0-0 | ||
035 | |a (OCoLC)776873709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039867130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-B220 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Populi terrae marisque |b prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza |c [red. naukowa Marian Rębkowski ...] |
264 | 1 | |a Wrocław |b Wydawnictwo Chronicon |c 2011 | |
300 | |a 150, [1] s. |b il. - Ill., Kt. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
600 | 1 | 7 | |a Leciejewicz, Lech |d 1931-2011 |0 (DE-588)103187987 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 300-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großpolen |0 (DE-588)4223407-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |y 2001-2010 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großpolen |0 (DE-588)4223407-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 300-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leciejewicz, Lech |d 1931-2011 |0 (DE-588)103187987 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rębkowski, Marian |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)1174021039 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leciejewicz, Lech |d 1931-2011 |0 (DE-588)103187987 |4 hnr | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/b3fd4c17f2204a45bed35a381f434fd4 |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 568 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024726550 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148807305265152 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wprowadzenie
7
Bibliografia prac
Prof. dr.
hab.
Lecha Leciejewicza za lata
2001-2010 11
MICHAŁ BRZOSTOWICZ
Od starożytności do średniowiecza. Wielkopolska na drogach rozwoju kulturo¬
wego między schyłkiem
IV
wieku a pierwszą połową
X
wieku
19
JUSTYNA KOLRNDA
Wczesnośredniowieczne osadnictwo grodowe pogranicza Śląska i Wielkopolski
w świette analiz dendrochronologicznych
41
SŁAWOMIR MOŹDZIOCH
„Bodaj się Piastów rządy nam święciły . Archeologia o początkach państwa
piastowskiego
67
TOMASZ SKONIECZNY
Od Wieletów do Luciców. W sprawie zmiany tożsamości plemion wieleckich
u schyłku
X
wieku
83
MARIAN REBKOWSKI
Św. Otton a archeologia. O potrzebie i perspektywach badań
93
ALEKSANDER PARON
Dzicy, odrażający, źli
(?) -
wizerunek nomadów w historiografii bizantyjskiej
i łacińskiej z
2.
połowy
X
-
początku
XIII
wieku
123
JOANNA ROSIK, STANISŁAW ROSIK
Morze czy.
..
„Morzyć ? Na tropie dawnych pojęć warunkujących ogląd wód
(w kręgu przekazów o nadbałtyckiej Słowiańszczyźnie z
XI
i
XII
wieku)
139
Zusammenfassung 147
Autorzy 151
Zusammenfassung
Populi
terme
marisque.
Studien zum Andenken
an Professor
Lech Leciejewicz
Der vorliegende Band ist ein Gedenkbuch für Professor
Lech
Leciejewicz, der am
23. März 2011, fast zwei Monate nach seinem 80. Geburtstag, plötzlich gestorben
ist. Er wurde betitelt als populi
terme
marisque
- Festland- und Seevölker, weil
nur eine solche weite Formel den wissenschaftlichen Interessenkreis von Pro¬
fessor Leciejewicz umfassen kann. Seit der Veröffentlichung der Festschrift für
den Wissenschaftler, deren Titel -
Słowiańszczyzna w Europie średniowiecznej1
[Das Slawentum im mittelalterlichen Europa] - auf die Hauptströmung der von
ihm geführten und angeregten Forschungen treffend hindeutete, sind fünfzehn
Jahre vergangen. Heute wissen wir bereits,
dass
sie der Synthese des grundsätz¬
lichen Themenkreises in den Studien über die Vergangenheit Europas, nämlich
über seine Herausbildung als zivilisatorische Einheit zwischen dem 5. und 11. Jh.
angehören. Dieses Werk wurde unter dem Titel
Nowa postać świata. Narodziny
średniowiecznej cywilizacji europejskief
[Neue Gestalt der Welt. Die Geburt der
mittelalterlichen europäischen Zivilisation] zugänglich gemacht. Die Betrachtung
der Veränderungen der Formen gesellschaftlichen Lebens, der es organisierenden
Strukturen und stimulierenden politischen Wandlungen wurde parallel auf die
Errungenschaften der Archäologie und Geschichte bezogen.
In dieser Auffassung wurde die Ebene der täglichen Existenz der Gemein¬
schaften hervorgehoben, die die europäische Einheit nach dem Zerfall der sich
im Rahmen von
orbis
Romanus konzentrierenden Mittelmeereinheit bildeten, was
zeigen ließ,
dass
der Limes zwischen den Römern und Barbaren keine Kluft war
und
dass
die gegenseitigen Kontakte sowie der Transfer von Gütern und Ideen
die Grundlagen zu dieser um die erste Jahrtausendwende kommenden »neuen
1 Vgl.
Słowiańszczyzna w Europie średniowiecznej,
Bd. 1-2, hg. von
Z. Kurnatowska, Wrocław
1996. Bemerkens¬
wert ist auch,
dass
Professor
Lech Leciejewicz
auch zu seinem 70. Geburtstag und zum 50. Jubiläum seiner
wissenschaftlichen Arbeit in der Zeitschrift
„Archeologia
Polski 46, 2001, S. 39-45, dargestellt wurde.
2 Vgl. L. Leciejewicz,
Nowa postać świata. Narodziny średniowiecznej cywilizacji europejskiej,
Wroclaw
2000
(2. Ausgabe,
Wrocław
2007); italienische Übersetzung, siehe
idem, La nuova forma del mondo. La nascita della
civiltà europea medievale,
übersetzt von
C. Madonia,
Bologna
2004.
148 Zusammenfassung
Gestalt der Welt« legten. Ihre Entstehung war möglich dank der Akkulturation,
und von Schlüsselbedeutung bei der Gestaltung des Bildes von mehreren zivi¬
lisatorischen Wandlungen sind in der besprochenen Synthese zwei Kategorien:
der Prozess und die Wende. Beide ordnen auch in hohem Maße die Reflexion in
den meisten Aufsätzen des vorliegenden Bandes, was auch in seiner Anordnung
berücksichtigt wurde.
Das Buch wird nämlich mit drei Studien eröffnet, die den Prozess der Heraus¬
bildung der Gesellschaften, des Siedlungsnetzes und die Anfänge der Strukturen
der Monarchie auf polnischen Gebieten im Frühmittelalter aus der Sicht der Ar¬
chäologie versinnbildlichen.
Michał Brzostowicz
betrachtete umfassend Großpolen
zwischen dem Ende des 4. Jhs. und der 1. Hälfte des 10. Jhs., indem er zuerst
die Verdünnung der Landesansiedlung bei dem gleichzeitigen Erhalten der inter¬
regionalen Kontakte (das 4.-6. Jh.) hervorgehoben, und dann den Wiederaufbau
der Siedlungszentren und die Agrarisierung der Kultur (bis zu der 2. Hälfte des
8. Jhs.) besprochen hat, um schließlich die Vereinheitlichung der Region durch die
entstehende Piastenherrschaft darzustellen. In der zweiten Studie konzentrierte
sich
Justyna
Kolenda
auf das Grenzgebiet von Großpolen und Schlesien, und ge¬
nauer gesagt, auf die Dynamik der Herausbildung des dortigen Burgnetzes. Von
Schlüsselbedeutung ist in den präsentierten Forschungen die Verwendung der
Bestimmungen der Dendrochronologie und ihr Ergebnis sind die Vorschläge von
der Erklärung der Prozesse geworden, die aufgrund der Wandlungen der Burgan¬
siedlung im Kontext der Anfänge des polnischen Staatswesens erfassbar sind.
Auf diese geschichtlichen Fragepunkte bezieht sich auch der dritte von den ge¬
nannten Aufsätzen, in dem
Sławomir Moździoch
aus der Sicht der Archäologie zu
der laufenden Diskussion über die frühpiastische Monarchie Stellung genommen
hat. Der Verfasser stellte die Hypothese von der Entstehung dieses Organismus
infolge der Expansion auf, welche die aus den Gebieten östlich der Weichsel
stammende Elite durchgeführt hat. Diese Bemerkungen konzentrieren sich also
auf den Höhepunkt der langwierigen Veränderungen im Leben der Bewohner
von barbaricum, die der prozessuellen Betrachtung unterliegen - in diesem Band
umfangreich von
Michał
Brzostowicz besprochen -, also auf die zivilisatorische
Wende3. Die Herausbildung des frühen Staatswesens ist ein ihrer wesentlichen
Maßstäbe, und sie geht mit den Wandlungen auf der Ebene der geistigen Kultur
einher. Ihr deutlicher Ausdruck war Eintritt der post-barbarischen Gemeinschaf¬
ten in den Kreis der Schriftkultur, aber zuerst das Stellen derjenigen vor die
Entscheidung über die Christianisierung.
3 Vgl. L.
Leciejewicz, Przełom cywilizacyjny w świecie słowiańskim we wczesnym średniowieczu,
[in:]
Słowiań¬
szczyzna w tworzeniu Europy
(X-XIUIXIV
w.). Pytania o strategie badań: europeizacja a przełom cywilizacyjny, hg.
von S.
Rosik, Wrocław
2008,
S.
21-27.
Populi
terme
marisque
149
In den Bereich der Studien über diesen Themenkreis gehören zwei weitere
Bearbeitungen in diesem Band, die sich auf die Beobachtung der Grenzmomente
im Vorgehen der langwierigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungen in¬
nerhalb von einer bestimmten Generation konzentrieren.
Tomasz Skonieczny
be-
fasste sich mit der Entstehung der Föderation der Liutizen im Nordpolabenland
aus dem Element der
Wilzen.
Indem er angenommen hat,
dass
die Änderung
der Form der Existenz dieser Stammesgemeinschaften vor allem im Bereich des
Funktionierens des Ethnonyms erfassbar ist, stellte er die Forderung auf deren
Betrachtung vor allem auf der Ebene der Wandlungen des Wertsystems, der die
Gemeinschaft von mehreren Stämmen konstituierte. In dieser Auffassung wird
der grundlegende Unterschied zwischen den
Wilzen
und Liutizen nicht in dem
strukturellen, sondern in dem Aspekt der Ideen sichtbar, der sich nach der Re¬
bellion von 983 gegen die Herrschaft des Kaisertums infolge der Entstehung einer
neuen Beziehung dieser Völker zu ihren christlichen Nachbarn befestigte.
Dieser Stand wurde letztendlich durch die Konversion der Liutizer Gemein¬
schaften im 12. Jh. aufgehoben, die im Fall von manchen von ihnen in den 20er
Jahren dieses Jahrhunderts, im Laufe der Missionen des
Ы.
Otto von Bamberg im
Fürstentum Westpommern durchgeführt wurde. Diese evangelisatorischen Ma߬
nahmen wurden in dem gesellschaftlichen Leben der genannten Herrschaft, be¬
sonders der Stadtzentren, Faktor der spektakulären Wende, die im literarischen
Erbe „aus der Epoche , vorwiegend im Triptychon der
Viten
des Missionars, eine
ausgezeichnete Dokumentierung fand. Auf die Forschungen über diese Überliefe¬
rungen hat
Marian Rębkowski
Bezug genommen, indem er sich auf das Aufzeigen
archäologischen Kontextes der beschriebenen Ereignisse auf der Ebene des Itine-
rars, der Gründung des Kirchennetzes sowie auf die im Begräbnisritual beobacht¬
bare Änderung konzentrierte. Der im Aufsatz vorgelegte Stoff ließ ein umfan¬
greiches Programm von weiteren Forschungen über die Missionen Ottos von
Bamberg formulieren, gerade auf der Ebene der interdisziplinären Untersuchung.
Der auf diese Weise bestimmte Forschungsbereich ist eine deutliche Exempli-
fizierung der Möglichkeiten von der Beobachtung des sozialen und kulturellen
Wandels im engen Zusammenhang mit bestimmten Ereignissen, die auf der
Bühne des Weltgeschehens das Zusammenstoßen im Bereich der Religion und
der Bräuche, der Organisation des gesellschaftlichen Lebens bedeuten. Damit ge¬
langen wir auf die Ebene der Reflexion über die Kultur der ehemaligen Epochen,
in deren Perspektive - als Folge des Zusammenstoßens zivilisatorischer Kreise -
auch Festigung der traditionellen Stereotype, besonders in Bezug auf die Äuße¬
rung der Einstellung den Fremden gegenüber sichtbar wird. Dieses Phänomen
wurde von
Aleksander Paroń
in seinem Aufsatz verfolgt, wo er sich auf das
Hervorheben der Eigentümlichkeit des Bildes von Nomaden im 10.-13. Jh. in der
150 Zusammenfassung
byzantinischen und lateinischen Historiographie konzentrierte. Der Verfasser stel¬
lte das Auftreten von Ähnlichkeiten in diesen beiden grundsätzlichen Strömun¬
gen fest, die vermutlich aus „gemeinsamen kulturellen Grundlagen (Christentum,
Bestandteile der antiken Tradition) , aber vor allem aus einer ähnlichen Erkennt¬
nissituation resultierten, darin aus der Überzeugung von der eigenen zivilisato¬
rischen Überlegenheit gegenüber den Fremden und aus dem Anspruch auf den
Vorrang in der christlichen Welt.
Im Kontext der Studien von Professor
Lech Leciejewicz
entspricht diese
Forschungsströmung der Betonung der Bedeutung von Wertsystemen, die
das Leben der Gesellschaften regulierten, welche am Anfang des zweiten
Jahrtausends gemeinsame Grundlagen der europäischen Zivilisation bildeten4.
Diese axiologische Bezugnahme erfolgt nicht zuletzt in enger Verbindung mit
der Darstellung der sozialen, geographischen, materiellen und technologischen
Aspekte der Existenz dieser Gemeinschaften, mit einem Wort: des Alltags eines
bestimmten Menschen, als Bestandteile, die im Rahmen von einer weltan¬
schaulichen Ganzheit interpretiert werden. Diesem Themenkreis gehört auch
der Aufsatz von
Joanna
Rosik und Stanislaw Rosik an, in dem, aufgrund der
Überlieferungen betreffs des Ostseeslawentums, aber im Vergleichskontext auch
außerhalb des indoeuropäischen Kreises, die Eigentümlichkeit des Funktionierens
von Begriffen versinnbildlicht wird, die die Auffassung und symbolische Deutung
der Gewässer - der Meere und der Seen - bedingen.
übersetzt von
Joanna
Rosik
, Bayerische
ì
Î
Staatsbibliothek
I
і
München
I
1 Vgl. z.B. L. Leciejewicz,
Nowa postać.
..
,
2. Ausgabe,
S.
436-451.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1174021039 (DE-588)103187987 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039867130 |
ctrlnum | (OCoLC)776873709 (DE-599)BVBBV039867130 |
era | Geschichte 300-1300 gnd |
era_facet | Geschichte 300-1300 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02376nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039867130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120206s2011 ab|| |||| 01||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788393277100</subfield><subfield code="9">978-83-932771-0-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)776873709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039867130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Populi terrae marisque</subfield><subfield code="b">prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza</subfield><subfield code="c">[red. naukowa Marian Rębkowski ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Chronicon</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150, [1] s.</subfield><subfield code="b">il. - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Leciejewicz, Lech</subfield><subfield code="d">1931-2011</subfield><subfield code="0">(DE-588)103187987</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 300-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großpolen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223407-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="y">2001-2010</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großpolen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223407-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 300-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leciejewicz, Lech</subfield><subfield code="d">1931-2011</subfield><subfield code="0">(DE-588)103187987</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rębkowski, Marian</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1174021039</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leciejewicz, Lech</subfield><subfield code="d">1931-2011</subfield><subfield code="0">(DE-588)103187987</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/b3fd4c17f2204a45bed35a381f434fd4</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 568</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024726550</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie 2001-2010 gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Bibliografie 2001-2010 Festschrift |
geographic | Großpolen (DE-588)4223407-4 gnd |
geographic_facet | Großpolen |
id | DE-604.BV039867130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9788393277100 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024726550 |
oclc_num | 776873709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-B220 |
physical | 150, [1] s. il. - Ill., Kt. 24 cm. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wydawnictwo Chronicon |
record_format | marc |
spelling | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza [red. naukowa Marian Rębkowski ...] Wrocław Wydawnictwo Chronicon 2011 150, [1] s. il. - Ill., Kt. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Leciejewicz, Lech 1931-2011 (DE-588)103187987 gnd rswk-swf Geschichte 300-1300 gnd rswk-swf Großpolen (DE-588)4223407-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4006432-3 Bibliografie 2001-2010 gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Großpolen (DE-588)4223407-4 g Geschichte 300-1300 z DE-604 Leciejewicz, Lech 1931-2011 (DE-588)103187987 p Rębkowski, Marian 1960- Sonstige (DE-588)1174021039 oth Leciejewicz, Lech 1931-2011 (DE-588)103187987 hnr https://www.recensio.net/r/b3fd4c17f2204a45bed35a381f434fd4 rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 568 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza Leciejewicz, Lech 1931-2011 (DE-588)103187987 gnd |
subject_GND | (DE-588)103187987 (DE-588)4223407-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4016928-5 |
title | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza |
title_auth | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza |
title_exact_search | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza |
title_full | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza [red. naukowa Marian Rębkowski ...] |
title_fullStr | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza [red. naukowa Marian Rębkowski ...] |
title_full_unstemmed | Populi terrae marisque prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza [red. naukowa Marian Rębkowski ...] |
title_short | Populi terrae marisque |
title_sort | populi terrae marisque prace poswiecone pamieci profesora lecha leciejewicza |
title_sub | prace poświęcone pamięci Profesora Lecha Leciejewicza |
topic | Leciejewicz, Lech 1931-2011 (DE-588)103187987 gnd |
topic_facet | Leciejewicz, Lech 1931-2011 Großpolen Aufsatzsammlung Bibliografie 2001-2010 Festschrift |
url | https://www.recensio.net/r/b3fd4c17f2204a45bed35a381f434fd4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024726550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rebkowskimarian populiterraemarisquepraceposwieconepamieciprofesoralechaleciejewicza AT leciejewiczlech populiterraemarisquepraceposwieconepamieciprofesoralechaleciejewicza |