Geschichte der Wirtschaftstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1969
|
Ausgabe: | 4., durchges. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundriß der Sozialwissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Literaturangaben |
Beschreibung: | 710 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039849142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160708 | ||
007 | t | ||
008 | 120128s1969 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 458217476 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)299634235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB458217476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 330.0922 | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a QE 000 |0 (DE-625)141292: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stavenhagen, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Wirtschaftstheorie |c von Gerhard Stavenhagen |
250 | |a 4., durchges. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1969 | |
300 | |a 710 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundriß der Sozialwissenschaft |v 2 | |
500 | |a Mit Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundriß der Sozialwissenschaft |v 2 |w (DE-604)BV000002926 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024708912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201201 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024708912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148783638904832 |
---|---|
adam_text | GESCHICHT
E DE
R
WIRTSCHAFTSTHEORI
E
VON
GERHARD STAVENHAGEN
4., DURCHGESEHENE UND ERWEITETTE AUFLAGE
GOETTINGE
N YY VANDENHOECK & RUPRECHT YY 1969
INHALT
VORWOR
T 5
I
. DIE ENTSTEHUNG DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE 15
A
. DI
E WURZELN DES THEORETISCHEN DENKEN
S 15
. B
. PHILOSOPHISCH-ETHISCHE FRAGESTELLUNGEN ALS VORSTUFEN DER THEORIE- 16
C. DE
R MERKANTILISMUS 18
1. IDE
E UN
D PRAKTISCHE GESTALTUN
G DES WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
SYSTEMS 18
2. DA
S MERKANTILISTISCHE SCHRIFTTUM 20
A) I
N ENGLAN
D 20
B) I
N FRANKREIC
H 22
C) DI
E DEUTSCHE KAMERALWISSENSCHAFT 23
D) DA
S SCHRIFTTUM DE
R UEBERGANGSZEIT 28
DA) NEU
E THEORETISCHE GESICHTSPUNKT
E 28
DB) DIE ERSTEN THEORETISCHEN SYSTEME 30
A)
DI
E LEHR
E VO
N ERNS
T LUDWI
G CARL 30
SS)
DI
E THEORETISCHEN ANSCHAUUNGE
N CANTILLONS 32
DE) THEORIEANSAETZE IM ITALIENISCHEN SCHRIFTTUM 34
D
. DI
E PHYSIOKRATISCHE LEHR
E 35
1. DI
E BEGRUENDUN
G DES PHYSIOKRATISCHEN SYSTEMS DURC
H QUESNAY 35
A) KONZEPTIO
N DES YYORDR
E NATUREL
35
B) KREISLAUFTHEORIE 36
C) WERT- UN
D PREISLEHRE DER PHYSIOKRATEN 40
D
) DI
E WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN ANSCHAUUNGE
N DE
R PHYSIOKRATEN 41
E) DE
R GESETZESBEGRIFF DER PHYSIOKRATEN 42
2. DI
E ENTWICKLUN
G DES PHYSIOKRATISMUS 43
A) DI
E SCHUELER QUESNAY
S 43
B
) DI
E LEHR
E VO
N TURGO
T 44
3
. EINWAEND
E GEGEN DIE PHYSIOKRATISCHE LEHR
E AUF DEM GEBIETE DER
WERT
- UN
D PREISLEHRE 46
A) GALIANIS WERT
- UN
D PREISLEHFE 46
B) GRASLINS WERTTHEORETISCH
E ANSICHTE
N ,
. 48
C) WERT
- UN
D PREISLEHRE VO
N CONDILLAC 49
II
. DAS SYSTEM DER KLASSISCHEN NATIONALOEKONOMIE 52
A
. DA
S FUNDAMEN
T DE
R LEHR
E UN
D IHR
E GRUNDLEGENDE
N PRINZIPIEN.
. 52
B
. SMITH
S OEKONOMISCH
E LEHR
E 53
1. DI
E WERT- UN
D PREISLEHRE 53
2
. DI
E VERTEILUNGSLEHRE 56
3
. WIRKUN
G UN
D BEDEUTUN
G VO
N SMITH
S LEHR
E 57
4
. ERWEITERUN
G DER LEHR
E DURC
H ANDERSO
N UN
D LAUDERDALE...
. 58
6 ! INHALT
A) ANDERSONS RENTENTHEORI
E
;YY 58
B) LAUDERDALES WERTLEHRE UN
D PRODUKTIVITAETSTHEORI
E DES ZINSES 60
C. DI
E FORTBILDUN
G DES KLASSISCHEN SYSTEMS DURC
H RICARDO 62
1. GRUNDLEGEND
E GESICHTSPUNKT
E UN
D METHOD
E IN DER LEHR
E
RICARDOS 62
2
. RICARDOS OEKONOMISCH
E THEORIE
N 64
A) DI
E WERT- UN
D PREISLEHRE 64
B) DAS PROBLE
M DER VERTEILUN
G DES SOZIALPRODUKTES 67
BA) THEORI
E DE
R DIFFERENTIALRENTE 67
BB) LOHNTHEORI
E 70
1
BC) DI
E LEHR
E VOM KAPITALPROFIT 71
3
. DI
E WIRKUN
G UN
D BEDEUTUN
G VO
N RICARDOS LEHR
E 72
I 4
. ERWEITERUNGE
N DE
R LEHR
E DURC
H JAMES MILL UN
D MACCULLOCH 74
D
. MALTHUS
KRITI
K A
N RICARDOS LEHR
E UND DIE REALISTISCH-HISTORISCHE
RICHTUN
G 76
1. DI
E LEHR
E VO
N ROBER
T MALTHUS 76
A) DI
E WIRTSCHAFTSLEHRE 76
AA) METHODISCHE ANSICHTE
N 76
AB) DI
E OEKONOMISCHE
N THEORIE
N 7
7
B) DI
E BEVOELKERUNGSLEHRE 82
2
. DI
E REALISTISCHE THEORI
E VO
N RICHARD JONE
S 84
3
. SENIORS ABSTINENZTHEORI
E 85
E
. DI
E VOLLENDUN
G DES KLASSISCHEN SYSTEMS DURC
H JOH
N STUART MILL 87
1. MILLS METHODOLOGISCHE ANSCHAUUNGE
N 87
2
. DI
E OEKONOMISCHE
N THEORIE
N I
N JOH
N STUART MILLS SYSTEM...
. 91
3
. CAIRNES THEORI
E DER YYNON-COMPETIN
G GROUPS
95
F
. AUSGESTALTUN
G UN
D AUSWIRKUNGE
N DER KLASSISCHEN LEHR
E 96
1. ENTWICKLUN
G DE
R KLASSISCHEN LEHR
E IN FRANKREICH 96
A) DI
E THEORETISCHEN ANSCHAUUNGE
N VO
N JEA
N BAPTISTE SAY . 96
B) INTERPRETATIO
N DER KLASSISCHEN LEHR
E DURC
H SAY S NACHFOLGER 98
2
. CAREY S OPTIMISTISCHE LEHR
E 100
3
. DI
E KLASSISCHE LEHR
E IN DER DEUTSCHE
N WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 102
A) ANSAETZE ZU EINER THEORI
E DES OBJEKTIVEN GEBRAUCHSWERTES 102
B) JOHAN
N HEINRIC
H V. THUENEN
S YYISOLIERTE
R STAAT
106
BA) DI
E METHOD
E DER ISOLIERENDEN ABSTRAKTIO
N 106
BB) THEORI
E DER LAGERENT
E 108
BC) LEHR
E VO
M NATURGEMAESSE
N LOH
N 109
YY BD) ENTDECKUN
G DES MARGINALPRINZIPS 111
C) HERMANN
S YYSTAATSWIRTSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN
112
D) MANGOLDTS LEHR
E VO
M UNTERNEHMERGEWIN
N 114
4. DI
E AUSWIRKUNGE
N DER KLASSISCHEN LEHR
E AUF DAS THEORETISCHE
DENKE
N DE
R NATIONALOEKONOMI
E 116
III
. DE
R SOZIALISMUS 123
A
. DE
R VORWISSENSCHAFTLICHE SOZIALISMUS ; 123
1. SEIN WESEN UN
D SEINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 123
2. DI
E SOZIALREFORMERISCHEN IDEE
N SISMONDIS 124
INHALT .
7
A) KRITIK AN DER BESTEHENDEN GESELLSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTS
ORDNUNG 124
B) THEORIE DER WIRTSCHAFTSBILANZ 125
3
. SAINT-SIMON UND DIE SAINT-SIMONISTEN 127
A) DIE LEHRE SAINT-SIMONS 127
B) FORTBILDUNG DER LEHRE SAINT- SIMONS DURCH BAZARD U. ENFANTIN 129
C) DIE ANSCHAUUNGEN VON PECQUEUR 130
4. DER GENOSSENSCHAFTSSOZIALISMUS: FOURIER, OWEN UND BLANC . 132
A) FOURIERS IDEE DER YYPHALANGE
132
B) LOUIS BLANC S PRODUKTIVGENOSSENSCHAFTEN 133
C) DIE IDEE DER ASSOZIATION BEI OWEN , 134
5. ENTSTEHUNG DER MEHRWERTLEHRE 135
6. PROUDHONS ANARCHISTISCHE LEHRE , 136
B. DER WISSENSCHAFTLICHE SOZIALISMUS 138
1. RODBERTUS UND LASSALLE . ..
. 138
2. KARL MARX UND SEINE LEHRE 142
A) DAS MARXSCHE SYSTEM 142
B) MARX OEKONOMISCHE THEORIEN 147
BA) DIE ARBEITSWERTTHEORIE UND MEHRWERTLEHRE 147
BB) DIE KREISLAUFLEHRE: DIE THEORIE DER REPRODUKTION.
. 151
BC) DIE GESETZE DER KAPITALISTISCHEN DYNAMIK 155
C) DIE FORTENTWICKLUNG DER MARXSCHEN LEHRE . . 160
D) NEUERE AUSLEGUNGSVERSUCHE DER MARXSCHEN LEHRE UND DAS
PROBLEM DER SOZIALISTISCHEN WIRTSCHAFT 164
E) DIE BEDEUTUNG DER MARXSCHEN LEHRE FUER DIE SOZIALWISSEN
SCHAFTEN UND IHRE WIRKUNG IM IN- UND AUSLAND 172
F) MARXSCHE LEHRE UND FREIHEITLICHER SOZIALISMUS 175
IV
. DER SOUEDARISMUS 184
A. DER FRANZOESISCHE TYP 184
B. DIE RELIGIOES-ETHISCHE RICHTUNG IN DEUTSCHLAND 185
V
. DI
E HISTORISCH
E SCHUL
E 191
A. VORLAEUFER DER HISTORISCHEN SCHULE: ADAM MUELLER UND FRIEDRICH LIST 191
B. DIE AELTERE HISTORISCHE SCHULE: ROESCHER, HILDEBRAND UND KNIES 195
C. DIE JUENGERE HISTORISCHE SCHULE UNTER FUEHRUNG VON SCHMOLLER ..
. 197
VI
. RUECKWIRKUNGEN DER HISTORISCHEN SCHULE 203
A. DER STREIT UM DIE METHODE IN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 203
B. DIE DISKUSSION UEBER DIE WERTURTEILSFREIHEIT DER WIRTSCHAFTSWISSEN
SCHAFT ; 207
C. DIE IDEALTYPISCHE BETRACHTUNGSWEISE MAX WEBERS. 215
D
. DIE SOZIALRECHTLICHE RICHTUNG 220
E
. DER INSTITUTIONALISMUS 223
VII
. DI
E GRENZNUTZENLEHRE 227
A. VORLAEUFER DER SUBJEKTIVEN WERTLEHRE 227
.
B. ENTSTEHUNG DER MODERNEN WERTLEHRE 230
1. DIE SELTENHEITSTHEORIE DES WERTES VON AUGUSTE WALRAS 230
8 . ; . INHALT
2. DIE THEORIE DES. NUTZENS BEI DUPUIT UND JENNINGS 231
3
. DIE GOSSENSCHEN GESETZE 232
4
. DIE OESTERREICHISCHE SCHULE 235
A) WERT- UND PREISLEHRE MENGERS 235
B) DIE FORTBILDUNG DER LEHRE MENGERS DURCH WIESER UND
BOEHM-BAWERK 238
C. DIE ZURECHNUNGSLEHRE 242
1. DER AUSFALL- ODER VERLUSTGEDANKE 242
2. DER SUBSTITUTIONSGEDANKE 243
3
. DER WIESERSCHE LOESUNGSVERSUCH 244
4. LOESUNG DES ZURECHNUNGSPROBLEMS AUF DER GRUNDLAGE DES
GRENZPRODUKTIVITAETSGEDANKENS 245
5. LOESUNG DES ZURECHNUNGSPROBLEMS DURCH HANS MAYER 246
D
. DIE PREISGESETZE 247
E. DIE VERTEILUNGSLEHRE 250
1. DIE THEORIE DER GRENZPRODUKTIVITAET 250
2. THEORIE DER RENTE UND VERALLGEMEINERUNG DES RENTENPRINZIPS 251
3
. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FOLGERUNGEN AUS DER RENTENTHEORIE: DIE
BODENREFORMBEWEGUNG 253
4
. DIE ZINSTHEORIEN 256
A) MENGERS NUTZUNGSTHEORIE 256
B) BOEHM-BAWERKS AGIOTHEORIE 256
C) WIESERS PRODUKTIVITAETSTHEORIE 258
D) DIE DYNAMISCHE ZINSTHEORIE 259
5. DER LOHN 259
6. DER UNTERNEHMERGEWINN 260
F
. DIE LAUSANNER SCHULE UND DIE MATHEMATISCHE METHODE 262
G. DIE GRENZNUTZENLEHRE IN ANGLO-AMERIKANISCHER PRAEGUNG 265
1. DIE THEORIE JEVONS 265
2. DIE AUSLEGUNG DES GRENZNUTZENPRINZIPS DURCH JOHN BATES CLARK 272
H
. DIE VERBREITUNG UND WIRKUNG DER GRENZNUTZENLEHRE 274
1. DIE GRENZNUTZENLEHRE IN DER DEUTSCHEN FORSCHUNG 274
A) DIE EHTSTEHUNGSPERIODE 274
B) DIE DUALISTISCHEN WERTTHEORIEN: SCHAFFTE UND DIETZEL 275
C) DIE GEGNER DER WERTTHEORIE: LIEFMANN, CASSCL UND GOTTL
OTTLILIENFELD 276
D) DIE ENTWICKLUNG DER GRENZNUTZENLEHRE IN DEN LETZTEN JAHR
ZEHNTEN UND DIE JUENGERE OESTERREICHISCHE SCHULE 278
2. DIE ENTWICKLUNG IM AUSLAND 283
3. DIE ENTPSYCHOLOGISIERUNG DER WERTLEHRE UND DER GESETZES
BEGRIFF IN DER GRENZNUTZENLEHRE 288
VIII
. DIE AUSBREITUN
G DER MATHEMATISCHEN METHODE 295
IX
. DIE UNIVERSALISTISCHE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 301
A
. DIE SOZIOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DER LEHRE 301
BYY DER BEGRIFF DER WIRTSCHAFT 303
C. DIE LEHRE VON DEN LEISTUNGEN UND LEISTUNGSGROESSEN 305
D
. DIE ORGANISCHE PREISTHEORIE 306
INHALT 9
X
. DIE NEUKLASSISCHE THEORIE
: GUSTAV CASSEL 309
XI
. DIE MODERNE WIRTSCHAFTSTHEORIE 315
A
. DI
E THEORI
E DER WAHLAKTE ! YY... .. 315
B
. DI
E LEHR
E MARSHALLS UN
D DIE ENTWICKLUN
G DE
R KOSTENTHEORI
E ..
. 321
C. DI
E ENTSTEHUN
G DE
R MONOPOLPREISTHEORI
E 329 YY
D
. DE
R MONOPOLPREI
S UN
D SEINE BESTIMMUNGSGRUEND
E 332
E
. ROBINSON
S LEHR
E VO
M IMPERFEKTEN WETTBEWER
B UN
D CHAMBERLINS
THEORI
E DES MONOPOLISTISCHEN WETTBEWERBES 337
F
. STACKEIBERGS LEHR
E VO
M UNVOLLKOMMENE
N MARKT UN
D THEORI
E DER
MARKTFORMEN 339
1. DE
R UNVOLLKOMMEN
E MARK
T 339
2
. DA
S SYSTEM DER MARKTFORMEN 341
3
. DI
E BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DE
N MAERKTE
N 344
G
. EUCKEN
S MORPHOLOGI
E DE
R WIRTSCHAFTSSYSTEME 347
1. DI
E MARKTFORMENLEHRE 347
2
. DI
E ANALYSE DER WIRTSCHAFTSSYSTEME UN
D DAS PROBLE
M DER WIRT
SCHAFTSORDNUNG 349
H
. DI
E THEORI
E DER GEBUNDENE
N PREISBILDUN
G 354
I
. DI
E THEORI
E DER VERHALTENSWEISEN 358
J
. NEUER
E ENTWICKLUNGE
N DER PREISTHEORIE 368
1. DA
S VERHAELTNIS VO
N MARKTFORM UN
D VERHALTENSWEISEN 368
2
. PREISBEWEGLICHKEIT DE
R NACHFRAGE ALS ABGRENZUNGSKRITERIU
M
DE
R MARKTFORME
N 370
3
. STATIK UN
D DYNAMI
K DER MARKTFORMEN 371
4. DI
E OLIGOPOLPREISBILDUN
G ALS HAUPTPROBLE
M DE
R MODERNE
N
PREISTHEORIE 374
5. ZU
R THEORI
E DE
R MONOPOLISTISCHE
N KONKURREN
Z 378
XII
. WEIFAR
E ECONOMIC
S . = 385
XIII
. ERNEUT
E AUSEINANDERSETZUNGE
N UEBE
R DI
E METHOD
E I
N DE
R
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAF
T . 397
1. DIE NEOPOSITIVISTISCHE KRITIK AN DER MODELLBETRACHTUNG DER
THEORIE 397
2. NEOPOSITIVISTISCHE METHODOLOGIE UND WIRTSCHAFTSONTOLOGIE 401
3. KATALLAKTISCHE THEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 405
4. PROBLEME DES DEZENTRALEN GEWERBES UND DIE MODELLTHEORIE 410
XIV
. DIE LEHRE VOM GELDE 416
A. DIE PROBLEME DER GELDTHEORIE UND IHRE EINTEILUNG 416
B. DIE GELDWESENSLEHREN 418
1. DIE KONVENTIONSTHEORIE 418
2. DIE GELDAUFFASSUNG DES MERKANTILISMUS 418
3. DIE WARENTHEORIE DES GELDES UND DER METALLISMUS 419
4. DIE FUNKTIONSWERTTHEORIEN 422
5. DER NOMINALISMUS 423
10 INHAEL
T
A) DI
E ANFAENGE DES NOMINALISTISCHEN DENKEN
S 423
B) DI
E STAATLICHE THEORI
E DES GELDES 424
C) DI
E MODERNE
N NOMINALISTISCHEN THEORIE
N 425
6. DIE GELDWESENSLEHRE FORSTMANN
S 426
7. VEITS REALE THEORI
E DES GELDES 426
C. DIE GELDWERTLEHRE
N 428
1. DI
E QUANTITAETSTHEORI
E 428
A) DI
E QUANTITAETSTHEORI
E IN IHRE
R URSPRUENGLICHE
N FASSUNG ..
. 428
B) DIE WEITERE ENTWICKLUN
G DE
R QUANTITAETSTHEORIE
, DIE KONTRO
-
VERSE DER^CURRENCY- UN
D DE
R BANKING-SRHUJA 429
D
I QI
K D F43
2
^
Y G
C) DIE QUANTITAETSTKEOERIE I
N MODERNE
R FASSUNG 432
D) DI
E AUSLEGUN
G DER QUANTITAET
S THEORIE UN
D IH
R ERKLAERUNG
S WER
T 436
E) DI
E PATINKIN-KONTROVERS
E 439
2
. DIE PRODUKTIONSKOSTENTHEORI
E 443
3
. DI
E EINKOMMENSTHEORI
E DES GELDES 444
4
. VERSUCHE VO
N WEITEREN KONZEPTIONE
N FUER EINE GELDWERTTHEORI
E 448
D
. DI
E GELDWIRKUNGSLEHR
E 450
1. ENTSTEHUN
G UN
D ENTWICKLUN
G DER THEORI
E 450
2. DIE NEUTRALITAE
T DES GELDES 453
XV. DIE RAUMWIRTSCHAFTSLEHRE 465
A. DIE ENTSTEHUN
G DE
R STANDORTSTHEORI
E 465
B
. DI
E STANDORTSLEHRE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTIO
N 465
C. WEITERE ANSAETZE ZU EINER STANDORTSTHEORIE 467
1. STANDORTLICHE ASPEKT
E BEI ROESCHER UN
D SCHAEFFLE 467
2
. LAUNHARDTS BEITRA
G ZUM STANDORTSPROBLE
M 468
D
. DIE INDUSTRIELLE STANDORTSLEHRE ALFRED WEBERS 469
E
. STANDORTSLEHRE UN
D ALLGEMEINE OEKONOMISCHE THEORI
E 473
1. DAS STANDORTSPROBLEM IN ENGLAENDER
S THEORI
E DES GUETERVER
-
KEHRS 473
2
. PREDOEHLS BEHANDLUNG DER STANDORTSFRAGE ALS SUBSTITUTIONS
-
PROBLEM 474
F
. RITSCHIS LEHRE VO
M WIRTSCHAFTSKREIS UN
D DER DYNAMI
K DES STAND
ORTES
YYYY 476
G
. OHLINS STANDORTSTHEORIE UN
D LEHR
E DES INTERREGIONALEN HANDELS .
. 477
H
. PALANDERS ANALYSE DES STANDORTSPROBLEMS 480
I
. LOESCHS LEHRE VO
N DER RAEUMLICHEN ORDNUN
G DER WIRTSCHAFT ....
. 482
1. DIE THEORIE VO
N DER INTERDEPENDEN
Z DER STANDORT
E 482
2
. DI
E LEHRE DE
R WIRTSCHAFTSGEBIETE 484
3
. DIE RAUMPROBLEME DER ARBEITSTEILUNG UN
D DES HANDELS 484
J
. PROBLEM
E DES RAEUMLICHEN GLEICHGEWICHTES IN THEORETISCHER SICHT
. 487
1. -MIKSCH S PARTIALMODELLE 487
2
. ISARD
S RAEUMLICHE TRANSFORMATIONSFUNKTION 489
3
. NEUER
E ENTWICKLUNGE
N DER RAUMWIRTSCHAFTSTHEORIE BEI LEFEBER
UN
D V
. BOEVENTE
R 492
A) LEFEBERS ANALYSE DE
R RAUMWIRTSCHAFT 492
B) V
. BOEVENTERS THEORIE DES RAEUMLICHEN GLEICHGEWICHTS 496
INHALT 11
K. STANDORTSPOLITIK AUF DER GRUNDLAGE DER WIRTSCHAFTSONTOLOGIE UND
DER ANSCHAULICHEN THEORIE 501
1. EGNERS KRITIK AN DER TRADITIONELLEN STANDORTSTHEORIE YY 501
2. AUFGABE UND ZIELE DER STANDORTSPOLITIK 503
3
. PROBLEME DER AGGLOMERATION UND DEGLOMERATION 504
4. INDUSTRIALISIERUNG PERIPHERER RAEUME ..
506
XVI
. DIE THEORIE DER AUSSENWIRTSCHAFT 512
A. DIE LEHRE VON DER HANDELSBILANZ 512
B. DIE ENTSTEHUNG DER FREIHANDELSLEHRE 513
C. DIE KLASSISCHE THEORIE DES INTERNATIONALEN HANDELS 516
1. DIE THEORIE DER KOMPARATIVEN KOSTEN .
. 516
2. MILLS THEORIE DER INTERNATIONALEN WERTE 517
3. DIE BULLIONISTISCHE LEHRE VOM WECHSELKURS UND DIE ZAHLUNGS
BILANZTHEORIE 519
D
. DIE MODERNE THEORIE DER AUSSENWIRTSCHAFT 522
1. DIE ENTWICKLUNG DER THEORIE DES INTERNATIONALEN HANDELS IN
DER NACHKLASSISCHEN ZEIT 522
2. DIE THEORIE DER KOMPARATIVEN KOSTEN IN NEUER FASSUNG 523
3
. DIE THEORIE DES INTERNATIONALEN HANDELS ALS SPEZIALFALL DER
ALLGEMEINEN THEORIE 525
A) DIE ANSAETZE ZUR INTEGRATION VO
N AUSSENHANDELS- UND GLEICH
GEWICHTSTHEORIE 525
B) DARSTELLUNGSWEISEN DER REINEN AUSSENHANDELSTHEORIE 529
C) BEDINGUNGEN UND PROBLEME DES WIRTSCHAFTLICHEN GLEICH
GEWICHTS BEI INTERNATIONALEM HANDEL 531
4. DIE THEORIE DES ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHES IN NEUERER ZEIT .
. 534
5. DIE ANWENDUNG DER KEYNESSCHEN THEORIE AUF DEN ZAHLUNGS
BILANZMECHANISMUS . . 539
XVII
. DIE THEORIE DER KONJUNKTUREN 543
A. DIE ENTSTEHUNG DER LEHRE 543
1. STATIK UND DYNAMIK DER WIRTSCHAFT 543
2. DIE AELTEREN KRISENTHEORIEN 547
A) DIE EINSTELLUNG DER KLASSIKER ZUM KRISENPROBLEM 547
B) DIE ERSTEN KRISENTHEORETIKER :LAUDERDALE, MALTHUS UND SIS
MONDI 549
C) DIE SOZIALISTISCHEN KRISENLEHREN 551
CA) DIE VORMARXISTISCHEN ANSCHAUUNGEN 551
CB) DIE MARXSCHE KRISENTHEORIE 551
3
. DIE ERWEITERUNG DES KRISENPROBLEMS ZUM KONJUNKTURPROBLEM 556
A) DIE ANWENDUNG DER EMPIRISCH-REALISTISCHEN METHODE ..
. 556
B) DAS PROBLEM DES KONJUNKTURZYKLUS 557
B. DIE EINTEILUNG DER KONJUNKTURTHEORIEN 558
C. DIE UBERINVESTITIONSTHEORIEN 560
1. DIE AELTEREN THEORIEN 560
2. DIE LEHRE SPIETHOFFS 561
3. DIE UEBERINVESTITIONSTHEORIEN VON CASSEL UND AFTALION 563. /
4. DIE STATISTISCHE KONJUNKTURANALYSE: MITCHELL UND WAGEMANN . 565
12 INHAL
T
D
. DI
E UNTERKONSUMTIONSTHEORIE
N I
N MODERNE
R FASSUNG 566
.1
. DI
E UEBERSPARTHEORIEN
: HOBSON
, FOSTER UN
D CATCHINGS 566
2
. DIE UNTERKONSUMTIO
N ALS FOLGEERSCHEINUNG DE
R EINKOMMENS
- ^
VERTEILUNG 567
3
. PREISERS UEBERAKKUMULATIONSTHEORI
E 568
E
. DI
E ERNTETHEORIE
N UN
D DIE PSYCHOLOGISCHEN THEORIE
N 569
F
. DI
E MONETAEREN KONJUNKTURTHEORIE
N 572
1. ERST
E ANSAETZE UN
D GELDTHEORETISCHE GRUNDLAGE
N 572
2
. DI
E ZINSSPANNENTHEORIE
: WICKSELL, FISHER UN
D MISES 575
3
. HAYEKS GELDLICHE WECHSELLAGENTHEORIE 577
4
. DI
E THEORIE DES INSTABILEN KREDITS
: HAWTREY 580
5. HAHN
S THEORI
E DES INFLATORISCHEN KREDIT
S 582
G
. DI
E KONJUNKTURLEHR
E VO
N KEYNES 585
XVIII
. PROBLEME DES WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 606
A
. DI
E THEORIE
N DES WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMS 606
1. MULTIPLIKATOR-AKZELERATOR-MECHANISMUS UN
D KONJUNKTUR
-
, YYYYYY
SCHWANKUNGEN 606
[2..
DI
E POSTKEYNESIANISCHEN WACHSTUMSTHEORIEN 609
Y
A) DAS HARROD-MODEL
L 609
B) DA
S MODEL
L VO
N DOMA
R 611
C) DI
E WACHSTUMSTHEORIE VO
N HICK
S 614
3
. DI
E NEOKLASSISCHEN WACHSTUMSMODELLE 620
4
. TECHNISCHER FORTSCHRIT
T UN
D WIRTSCHAFTSWACHSTUM 623
5. DI
E THEORI
E DES OPTIMALEN WACHSTUMS 625
6. ANSCHAULICH-BESCHREIBENDE WACHSTUMSTHEORIEN 629
B
. DI
E EINKOMMENSVERTEILUN
G UN
D WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM ..
. 631
1. UEBERBLICK UEBE
R DIE ENTWICKLUN
G DE
R EINKOMMENSVERTEILUNGS
-
THEORIE 631
2
. DIE MODIFIZIERTE GRENZPRODUKTIVITAETSTHEORI
E 633
3
. KALECKIS MONOPOLTHEORI
E DER VERTEILUNG 637
4
. MAKROOEKONOMISCH
E THEORIE
N DER VERTEILUN
G 640
5. KRELLES STRUKTURELL
E VERTEILUNGSTHEORIE , 644
6. DI
E SOZIOLOGISCHE THEORIE DE
R VERTEILUNG 648
XIX
. KREISLAUFANALYSE UN
D VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG . 654
DOGMENGESCHICHTLICHE DARSTELLUNGEN 670
NAMENREGISTER 673
SACHREGISTER 684
|
any_adam_object | 1 |
author | Stavenhagen, Gerhard |
author_facet | Stavenhagen, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Stavenhagen, Gerhard |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039849142 |
classification_rvk | QC 072 QE 000 |
ctrlnum | (OCoLC)299634235 (DE-599)DNB458217476 |
dewey-full | 330.0922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0922 |
dewey-search | 330.0922 |
dewey-sort | 3330.0922 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., durchges. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01557nam a22004212cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039849142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120128s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">458217476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299634235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB458217476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stavenhagen, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="c">von Gerhard Stavenhagen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundriß der Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundriß der Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002926</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024708912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201201</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024708912</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039849142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024708912 |
oclc_num | 299634235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 710 S. |
psigel | HUB-ZB011201201 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Grundriß der Sozialwissenschaft |
series2 | Grundriß der Sozialwissenschaft |
spelling | Stavenhagen, Gerhard Verfasser aut Geschichte der Wirtschaftstheorie von Gerhard Stavenhagen 4., durchges. und erw. Aufl. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1969 710 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundriß der Sozialwissenschaft 2 Mit Literaturangaben Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Grundriß der Sozialwissenschaft 2 (DE-604)BV000002926 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024708912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stavenhagen, Gerhard Geschichte der Wirtschaftstheorie Grundriß der Sozialwissenschaft Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4079351-5 |
title | Geschichte der Wirtschaftstheorie |
title_auth | Geschichte der Wirtschaftstheorie |
title_exact_search | Geschichte der Wirtschaftstheorie |
title_full | Geschichte der Wirtschaftstheorie von Gerhard Stavenhagen |
title_fullStr | Geschichte der Wirtschaftstheorie von Gerhard Stavenhagen |
title_full_unstemmed | Geschichte der Wirtschaftstheorie von Gerhard Stavenhagen |
title_short | Geschichte der Wirtschaftstheorie |
title_sort | geschichte der wirtschaftstheorie |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
topic_facet | Geschichte Wirtschaftstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024708912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002926 |
work_keys_str_mv | AT stavenhagengerhard geschichtederwirtschaftstheorie |