Die Abmahnung im Zivilrecht: eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften
Reihe der Juristischen Fakultät ; 237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 313 S. |
ISBN: | 9783406635038 3406635032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039848001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120412 | ||
007 | t | ||
008 | 120127s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101891109X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406635038 |c Pb. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 70.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-63503-8 | ||
020 | |a 3406635032 |9 3-406-63503-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406635038 | |
035 | |a (OCoLC)775131909 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101891109X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nosch, Verena |e Verfasser |0 (DE-588)1020690054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abmahnung im Zivilrecht |b eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung |c von Verena Nosch |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |v 237 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abmahnung |0 (DE-588)4141074-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abmahnung |0 (DE-588)4141074-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften |v Reihe der Juristischen Fakultät ; 237 |w (DE-604)BV000000161 |9 237 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024707785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024707785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148782111129600 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
TEIL 1. DIE ABMAHNUNG IN DEN EINZELNEN RECHTSGEBIETEN 3
ABSCHNITT 1. DIE ABMAHNUNG BEI GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 3
KAPITEL 1. DIE ABMAHNUNG IM LAUTERKEITSRECHT 3
A. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 3 I. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTEND- MACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 3
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 3
1. GRUNDSAETZLICHE ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 3 2. ENTBEHRLICHKEIT 5
A) ERFOLGLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 6
B) UNZUMUTBARKEIT 6
C) FALLGRUPPEN 6
AA) ERFOLGLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG AUFGRUND DES VERHALTENS DES SCHULDNERS
6
BB) BESONDERS HARTNAECKIGER, SCHWERER BZW. BOESWILLIGER LAUTERKEITSVERSTOSS
7
(1) ERFOLGLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 7
(2) UNZUMUTBARKEIT DER ABMAHNUNG 8
CC) VORSAETZLICHER LAUTERKEITSVERSTOSS 8
(1) ERFOLGLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 8
(2) UNZUMUTBARKEIT DER ABMAHNUNG 8
DD) ABMAHNUNG DURCH DRITTE 9
(1) ERFOLGREICHE ABMAHNUNG DURCH EINEN DRITTEN 9 (2) ERFOLGLOSE
ABMAHNUNG DURCH DRITTEN 9
(3) NOCH OFFENE ABMAHNUNG DES DRITTEN 10
EE) UNZUMUTBARKEIT EINER ABMAHNUNG BEI EINER RECHTSSCHUTZVEREITELUNG 11
FF) UNZUMUTBARKEIT EINER ABMAHNUNG BEI BESONDERER EILBEDUERFTIGKEIT 11
B. BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 11 I.BEGRIFF 11
II. FUNKTION 12
1. AUFFORDERUNG ZUR UNTERLASSUNG DER VERLETZUNGSHANDLUNG 12 2.
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 12
3. VERHINDERUNG DER KOSTENFOLGE GEMAESS § 93 ZPO 13 4. ABMAHNUNG ALS
MATERIELLE ODER PROZESSUALE VORAUSSETZUNG 14
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101891109X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 14
1. ABMAHNUNG ALS GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 14
2. ABMAHNUNG VERBUNDEN MIT EINEM ANGEBOT AUF ABSCHLUSS EINES
UNTERLASSUNGSVERTRAGS 15
C. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 16
I. ABMAHNBERECHTIGTER 16
II. UMFANG 16
III. ZEITLICHE GRENZE DER ABMAHNBERECHTIGUNG 16
D. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 17
I. ZUGANG 17
1. ANFORDERUNGEN 17
A) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER REGELUNGEN UEBER DEN ZUGANG VON
WILLENSERKLAERUNGEN 17
B) ANNAHMEVERWEIGERUNG UND ZUGANGSVEREITELUNG 18 AA) BERECHTIGTE UND
UNBERECHTIGTE ANNAHMEVERWEIGERUNG 18 BB) ZUGANGSVEREITELUNG 18
(1) ARGLISTIGE ZUGANGSVEREITELUNG 18
(2) FAHRLAESSIGE ZUGANGSVEREITELUNG 19
2. BEWEISLAST 19
A) ANSICHT 1: SCHULDNER TRAEGT VERLUSTRISIKO 20
B) ANSICHT 2: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES ZUGANGS OBLIEGT DEM
GLAEUBIGER 20
C) STELLUNGNAHME UNTER HERANZIEHUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM
21.12.2006 20
AA) GRUNDSATZ: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEIM GLAEUBIGER 20 BB)
BESONDERER KONTEXT DES § 93 ZPO 21
3. FOLGE DES FEHLENDEN ZUGANGS DER ABMAHNUNG 22
II. FORM 22
III. VOLLMACHTSNACHWEIS 23
1. VERTRETER DER ABLEHNENDEN ANSICHT 23
A) ABMAHNUNG SCHON KEINE GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 23 B) KEINE
VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 24
C) UNZUMUTBARKEIT FUER DEN GLAEUBIGER 24
D) ABMAHNUNG VERBUNDEN MIT DEM ANGEBOT AUF ABSCHLUSS EINES
UNTERWERFUNGSVERTRAGS 24
E) EINSCHRAENKUNG 25
2. VERTRETER DER BEFUERWORTENDEN ANSICHT 25
A) ABMAHNUNG ALS GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 25 B) VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE 25
C) ZUMUTBARKEIT FUER DEN GLAEUBIGER BZW. DESSEN VERTRETER 26 3.
VERMITTELNDE ANSICHT 26
4. STELLUNGNAHME 27
A) BEJAHUNG DER ANALOGEN ANWENDUNG DES § 174 BGB 27 AA) BEGRUENDUNG 27
(1) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE/SCHUTZWUERDIGES INTERESSE DES
ABGEMAHNTEN 27
(2) ZUMUTBARKEIT FUER DEN GLAEUBIGER 28
(3) ABMAHNUNG MIT EINEM ANGEBOT AUF ABSCHLUSS EINES
UNTERWERFUNGSVERTRAGS 29
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
BB) STELLUNGNAHME ZUR VERMITTELNDEN ANSICHT 29 CC) EINSCHRAENKUNG BEI
BESONDERER EILBEDUERFTIGKEIT 30 B) ABER: KEINE UNWIRKSAMKEIT NACH § 174
BGB 30
AA) UNVERZUEGLICHE ZURUECKWEISUNG 30
BB) KEIN AUSSCHLUSS NACH § 174 S. 2 BGB 30
CC) RECHTSFOLGE 31
C) ABER: TROTZ UNWIRKSAMKEIT ERFUELLT ABMAHNUNG IHRE FUNKTION...31 AA)
ABMAHNUNG ALS MITTEL DER STREITBEILEGUNG 31 BB) ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR
VERMEIDUNG DER KOSTENFOLGE DES § 93 ZPO 31
(1) WIRKSAME UNVERZUEGLICHE ZURUECKWEISUNG 31 (A) GRUNDSATZ 31
(B) AUSNAHME 32
(2) KEINE WIRKSAME ZURUECKWEISUNG I.S.D. § 174 BGB 32 (3) NACHREICHEN DER
VOLLMACHTSURKUNDE 33
(4) SONSTIGES VERHALTEN DES SCHULDNERS 33
(5) ERGEBNIS 33
E. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 33
I. DARLEGUNG DER ABMAHNBERECHTIGUNG 34
II. ANSPRUCHSGEGNER 35
III. RUEGE-UND HINWEISFUNKTION 35
IV. VERLANGEN NACH UNTERLASSUNG 36
V. VERPFIICHTUNGSERKLAERUNG, GGF. MIT STRAFBEWEHRUNG 36 1. AUSGESTALTUNG
DER GGF. STRAFBEWEHRTEN VERPFLICHTUNGS- ERKLAERUNG 36
A) VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 37
B) VERTRAGSSTRAFE 37
2. *UEBERMASSABMAHNUNG 38
3. *UNTERMASSABMAHNUNG 39
4. DER VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSANSPRUCH 39
VI. FRISTSETZUNG 40
VII. ANDROHUNG GERICHTLICHER SCHRITTE 41
VIII. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 42
IX. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS IM RAHMEN DER ABMAHNUNG
42
X. FOLGE DER NICHTEINHALTUNG DER INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE
ABMAHNUNG 42
F. DIE STRAFBEWEHRTE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG 43
G.PFLICHTEN DER PARTEIEN 44
I. BEGRUENDUNG DER PFLICHTEN 44
II. INHALT DER PFLICHTEN 46
1. PFLICHTEN DES ABGEMAHNTEN 46
A) ANTWORTPFLICHT 46
AA) BEGRUENDUNG DES BGH 46
BB) KRITIK AN DER ANSICHT DES BGH 47
CC) STELLUNGNAHME 47
B) AUFKLAERUNGSPFLICHT 48
AA) BEGRUENDUNG DES BGH 48
BB) KRITIK AN DER ANSICHT DES BGH 49
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
CC) STELLUNGNAHME 50
2. PFLICHTEN DES ABMAHNENDEN 50
H. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 51
I. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH GEMAESS § 12 ABS. 1 S. 2 UWG 51 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND HINTERGRUND DES § 12 ABS. 1 S. 2 UWG 51
2. BERECHTIGTE ABMAHNUNG 52
A) HINTERGRUND 52
B) ZUGANG ALS MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 52
C) MASSSTAB FUER DIE BERECHTIGUNG DER ABMAHNUNG 52 AA) ALLGEMEINES 52
BB) BESTEHEN EINES DURCHSETZBAREN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 54 (1)
GRUNDSATZ 54
(2) EINZELNE FALLGRUPPEN 54
(A) ABGABE EINER UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 54 (B) MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG
55
CC) ABMAHNUNG NUR TEILWEISE BERECHTIGT 55
DD) VERSAGUNG DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 55 (1) ENTBEHRLICHKEIT DER
ABMAHNUNG 55
(A) ERFOLGLOSIGKEIT 56
(B) UNZUMUTBARKEIT 57
(2) ABMAHNUNG NACH EINLEITUNG EINES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 57
3. ERFORDERLICHE AUFWENDUNGEN 58
A) RECHTSANWALTSKOSTEN 59
AA) RECHTSANWALTSKOSTEN BEI VERBAENDEN 59
BB) RECHTSANWALTSKOSTEN BEI MITBEWERBERN 60
CC) SONDERFALL: RECHTSANWALT HANDELT IN EIGENER SACHE 61 DD) HOEHE DER
ERFORDERLICHEN ANWALTSKOSTEN 62
EE) FIKTIVE AUFWENDUNGEN 63
B) PERSONAL- UND SACHKOSTEN 63
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES MITBEWERBERS 64
1. VERSCHULDEN DES VERLETZERS 65
2. ABMAHNKOSTEN ALS ERSATZFAEHIGER SCHADEN 65
A) MEINUNGSSTAND 65
B) STELLUNGNAHME 66
AA) ABMAHNUNG NACH EINER ERFOLGTEN VERLETZUNGSHANDLUNG 66 BB) ABMAHNUNG
VOR EINER ERSTMALIG DROHENDEN VERLETZUNGS- HANDLUNG 68
III. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH NACH DEN GRUNDSAETZEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE AUFTRAG 69
IV. AUFWENDUNGEN FUER DIE ABMAHNUNG ALS TEIL DER PROZESSKOSTEN 70 1. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN STREIT- BEILEGUNG 71
2. DIE ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR VERMEIDUNG DER KOSTENFOLGE NACH § 93 ZPO
71
A) ANSICHT DES BGH 71
B) STELLUNGNAHME 71
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
V. KRITIK AN DER ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER ABMAHNKOSTEN 73 1.
VORUEBERLEGUNG 73
2. VORGEBRACHTE ARGUMENTE FUER DIE ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER ABMAHNKOSTEN
73
3. STELLUNGNAHME 74
A) RUECKGANG DER VERFOLGUNG VON LAUTERKEITSVERSTOESSEN 74 AA) VERFOLGUNG
DURCH ANSPRUCHSBERECHTIGTE MITBEWERBER 74 BB) VERFOLGUNG DURCH VERBAENDE
75
B) VERLETZER HAT DIE ABMAHNKOSTEN ZU TRAGEN 78
I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 78
I. LAUTERKEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 78
1. VORAUSSETZUNGEN 78
A) DIE ABMAHNUNG ALS GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 78
B) DIE UNZULAESSIGKEIT DER ABMAHNUNG 79
AA) ALLGEMEINE MEINUNG 79
BB) STELLUNGNAHME 82
(1) UNZULAESSIGKEIT NACH § 3 ODER § 7 UWG 82
(2) UNZULAESSIGKEIT IM EINZELNEN 82
(A) DIE GEZIELTE BEHINDERUNG, § 4 NR. 10 UWG 83 (B) SONSTIGE
UNZULAESSIGKEIT NACH § 3 ODER § 7 UWG 86 C) ANSPRUCHSINHABER 86
D) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCHS
87
E) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 87 2. RECHTSFOLGE
87
A) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 87
B) BESEITIGUNGSANSPRUCH 88
C) SCHADENSERSATZANSPRUCH 88
II. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 89
1. ANSPRUCH AUS § 826 BGB 89
2. ANSPRUCH AUS § 824 BGB 89
3. ANSPRUCH AUS § 823 ABS. 1 BGB I.V.M. DEM RECHT AM EINGERICHTETEN UND
AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 90 III. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 678 BGB
90
IV. KARTELLRECHTLICHE ANSPRUECHE NACH § 33 GWB 91
V. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 91
VI. SONSTIGE ABWEHRMITTEL 93
1. GEGENABMAHNUNG 93
2. SCHUTZSCHRIFT 95
3. ERSATZ DER AUSSERGERICHTLICHEN AUFWENDUNGEN 95
A) MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 95 B) PROZESSUALER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 95
J. MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 96
I. DIE GEGENWAERTIGE REGELUNG DES § 8 ABS. 4 UWG 96
II. VORLIEGEN EINER MISSBRAEUCHLICHEN ABMAHNUNG 96
III. RECHTSFOLGEN EINER MISSBRAEUCHLICHEN ABMAHNUNG 98 1. FOLGENDE
UNTERLASSUNGSKLAGE ERFOLGLOS 98
2. KEIN ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 99
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. SONSTIGE ANSPRUECHE UND RECHTE DES ABGEMAHNTEN 100 4. KEINE ANTWORT-
UND AUSKUNFTSPFLICHTEN DES ABGEMAHNTEN 101 IV. BEKAEMPFUNG
MISSBRAEUCHLICHER ABMAHNUNGEN 101
1. MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG IN DER VERGANGENHEIT 101 A) AUSLOESER DES
MISSBRAUCHS: BGH-ENTSCHEIDUNG FOTOWETTBEWERB 101
B) ENTSTEHUNG DES MISSBRAUCHS: GRUENDUNG VON GEBUEHREN- UND ABMAHNVEREINEN
101
C) ERSTE GESETZESENTWUERFE IN DEN JAHREN 1978 UND 1982 102 D) KEINE
ZUFRIEDENSTELLENDE EINDAEMMUNG DES MISSBRAUCHS 102 E) NEUER
GESETZESENTWURF: ABSCHAFFUNG DES ANSPRUCHS AUF ABMAHNKOSTEN 102
F) EINFUEHRUNG DES § 13 ABS. 5 UWG A.F. (JETZIGER § 8 ABS. 4 UWG) 103
G) SCHEITERN DES § 13 ABS. 5 UWG A.F. - GESETZGEBER BEGRENZT
ANSPRUCHSBEFUGNIS 103
H) WEITERE BEGRENZUNG DER ANSPRUCHSBERECHTIGUNG IM ZUGE DER UWG-REFORM
2004 104
I) EINFUEHRUNG DES § 12 ABS. 1 S. 2 UWG 104
2. MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG IN DER GEGENWART 104
A) DER MISSBRAUCHSTATBESTAND DES § 8 ABS. 4 UWG 104 B)
ABMAHNBERECHTIGUNG 106
C) ERSATZ DER ERFORDERLICHEN AUFWENDUNGEN 106
D) DIE ERHEBLICHKEITSSCHWELLE DES § 3 UWG 108
E) HILFESTELLUNGEN ZUR ERFUELLUNG DER INFORMATIONSPFLICHTEN 109 3.
REFORMBEDARF 109
A) ERHEBLICHER MISSBRAUCH DURCH MITBEWERBER 109 B) VOM MISSBRAUCH
MASSGEBLICH BETROFFENE GRUPPEN 110 AA) KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN
110
BB) (VERMEINTLICHE) VERBRAUCHER 111
(1) VERBRAUCHER HANDELT ZUGUNSTEN EINES FREMDEN UNTERNEHMENS 111
(2) VERMEINTLICHER VERBRAUCHER ALS UNTERNEHMER 111 4.
REFORMMOEGLICHKEITEN 113
A) ABSCHAFFUNG DER ABMAHNUNG 113
B) GESETZLICHE REGELUNG FUER DEN STREITWERT 114
AA) MOEGLICHKEITEN UND DEREN GRUNDSAETZLICHE WIRKUNG 114 BB)
REGELSTREITWERT 114
CC) STREITWERTDECKELUNG 114
DD) BEZIFFERTE STREITWERTHERABSETZUNG 114
EE) ZWISCHENERGEBNIS 114
C) REDUZIERUNG DER GESCHAEFTSGEBUEHR NACH DEM RVG FUER ABMAHNUNGEN 115
D) DECKELUNG DES AUFWENDUNGSERSATZES IN § 12 ABS. 1 S.2UWG 115
AA) UMFASSENDE DECKELUNG 115
BB) DECKELUNG NUR IN BESTIMMTEN BEREICHEN 115
E) WEITERE REFORMMOEGLICHKEITEN 115
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
F) TEILWEISE ABSCHAFFUNG DES MATERIELL-RECHTLICHEN
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 116
AA) KEIN UMFASSENDER AUSSCHLUSS 116
BB) VEREINBARKEIT MIT DEM UNIONSRECHT 118
CC) AUSGESTALTUNG 118
K. ANSPRUCH AUF AUSSPRUCH EINER ABMAHNUNG 119
KAPITEL 2. DIE ABMAHNUNG IM UKLAG 119
A. REGELUNGSGEGENSTAND DES UKLAG 119
B. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 120 I. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTEND- MACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 120
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 120 C. UEBERTRAGUNG DER
AUSFUEHRUNGEN ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN ABMAH- NUNG 120
D. KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 121
I. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 121
II. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 121
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 121
IV. MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 122
V. ANSPRUCH AUF AUSSPRUCH EINER ABMAHNUNG 122
KAPITEL 3. DIE ABMAHNUNG IM KARTELLRECHT 122
A. ZWECKRICHTUNG DES KARTELL- UND LAUTERKEITSRECHTS 122 B. DIE ABMAHNUNG
BEI DER DURCHSETZUNG DES KARTELLRECHTS DURCH BEHOERDEN 122
C. DIE ABMAHNUNG BEI DER DURCHSETZUNG DES KARTELHECHTS AUF
ZIVILRECHTLICHER EBENE 123
I. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND DIE
UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN ABMAHNUNG 123
II. KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 124
1. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 124
2. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 124
3. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE KARTELLRECHTLICHE ABMAHNUNG 125 4.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 126
KAPITEL 4. DIE ABMAHNUNG BEI DEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 126 A.
REGELUNGSGEGENSTAND DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE 126 B. DIE ABMAHNUNG
BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 127 I. DIE ABMAHNUNG ALS MITTEL
ZUR AUSSERGERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 127
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 128 C. UEBERTRAGUNG DER
AUSFUEHRUNGEN ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN ABMAHNUNG 128
D. KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 130
I. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 130
II. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 131
1. ERSTATTUNGSFAHIGKEIT DER ABMAHNKOSTEN 131
2. PATENTANWALTSKOSTEN ALS ABMAHNKOSTEN 132
A) PROZESSUALER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 132
B) MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 134
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE SCHUTZRECHTSVERWARNUNG 135 1.
UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 135 A)
ANSPRUCHSGRANDLAGEN 135
B) LAUTERKEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 135
AA) UNZULAESSIGKEIT DER SCHUTZRECHTSVERWARNUNG 136 (1) GEZIELTE
BEHINDERUNG NACH § 4 NR. 10 UWG 136 (2) SONSTIGE UNZULAESSIGKEIT NACH § 3
ODER § 7 UWG 139 BB) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUCHS 139
CC) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS ....139 C)
DELIKTISCHE ANSPRUECHE 140
D) ANSPRUECHE AUS DEN SPEZIALGESETZEN ZU DEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN
143
2. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 143 IV.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 143
KAPITEL 5. DIE ABMAHNUNG IM URHEBERRECHT 144
A. REGELUNGSGEGENSTAND DES URHG 144
B. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 145 I. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 145
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 145
C. UEBERTRAGUNG DER AUSFUHRUNGEN ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN ABMAHNUNG 145
D. KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 146
I. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 146
II. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 147
1. DIE ERSTATTUNGSFAHIGKEIT DER ABMAHNKOSTEN 147
2. DIE BEGRENZUNG DER ERSTATTUNGSFAHIGKEIT GEMAESS § 97A ABS. 2 URHG 147
A) VORAUSSETZUNGEN § 97A ABS. 2 URHG 148
AA) ERSTMALIGE ABMAHNUNG 148
BB) AUSSERHALB DES GESCHAEFTLICHEN VERKEHRS 149
CC) EINFACH GELAGERTER FALL MIT EINER NUR UNERHEBLICHEN RECHTSVERLETZUNG
150
B) VEREINBARKEIT MIT DEM UNIONSRECHT 151
C) VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDGESETZ 152
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 153
1. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 153 2.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 154 IV.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 155
1. MISSBRAEUCHLICHKEIT EINER URHEBERRECHTLICHEN ABMAHNUNG 155 2. DIE
DECKELUNG DES § 97A ABS. 2 URHG 156
KAPITEL 6. DIE ABMAHNUNG IM MEDIENRECHT 156
A. REGELUNGSGEGENSTAND DES MEDIENRECHTS 156
B. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 157 I. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 157
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 158
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
C. UEBERTRAGUNG DER AUSFUEHRUNGEN ZUR LAUTERKEITSRECHTLICHEN ABMAHNUNG 160
D.KLARSTELLUNGEN 160
I. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 160
II. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 161
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 162
1. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 162 2.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 164 IV.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 164
KAPITEL 7. DIE ABMAHNUNG BEI SONSTIGEN GESETZLICHEN UNTERLASSUNGS-
ANSPRUECHEN 165
A. REGELUNGSGEGENSTAND 165
B. DIE ABMAHNUNG BEIM GESETZLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH 166 I. DIE
ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 166
II. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 166 C. UEBERTRAGUNG DER
GRUNDSAETZE AUS DEM UWG 167
D.KLARSTELLUNGEN 167
I. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 167
II. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 168
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 168
1. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 168 2.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 169 IV.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 169
V. ANSPRUCH AUF AUSSPRUCH EINER ABMAHNUNG 170
ABSCHNITT 2. DIE ABMAHNUNG ALS VORSTUFE DER VERTRAGSBEENDIGUNG 171
KAPITEL 8. DIE ABMAHNUNG IM ARBEITSRECHT 171
A. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG DER KUENDIGUNG 171 I. ERFORDERLICHKEIT
DER VORHERIGEN ABMAHNUNG FUER DIE KUENDIGUNG 171 1. IM RAHMEN EINER
KUENDIGUNG § 1 KSCHG UND § 626 BGB 171 A) PERSONENBEDINGTE GRUENDE 173
B) BETRIEBSBEDINGTE GRUENDE 174
C) VERHALTENSBEDINGTE GRUENDE 174
AA) GRUNDSAETZLICHE ERFORDERLICHKEIT 174
BB) ENTBEHRLICHKEIT 175
(1) KEINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEISTUNGS- UND VERTRAUENSBEREICH 176
(2) UNBEHEBBARER VERTRAUENSBRUCH 177
(3) SCHULDNER MUSSTE MIT KUENDIGUNG DURCH DEN GLAEUBIGER RECHNEN 177
(A) SCHWERE VERTRAGSPFLICHTVERLETZUNG 177 (B) KUENDIGUNG EINES
LEITUNGSORGANS 179
(4) KEINE AUSSICHT AUF VERTRAGSKONFORMES VERHALTEN IM UEBRIGEN 179
(A) WEGEN GLEICHARTIGER PFLICHTVERLETZUNG SCHON ABMAHNUNG AUSGESPROCHEN
179
(B) VORWEGGENOMMENE ABMAHNUNG 180
(C) VORANGEGANGENE UNWIRKSAME KUENDIGUNG 180
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(D) VERTRAGSPARTNER ZUM VERTRAGSGERECHTEN VERHALTEN AUSSERSTANDE 181
(E) FEHLENDE BEREITSCHAFT DES SCHULDNERS ZU KUENFTIG VERTRAGSGERECHTEM
VERHALTEN 181
(5) AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 182
(6) ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG WAEHREND DER PROBEZEIT 183
2. IM RAHMEN EINER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG BEI NICHTANWEND- BARKEIT DES
KSCHG 184
II. GLEICHARTIGE PFLICHTVERLETZUNG 185
III. UNTERSCHIEDLICHER SACHVERHALT 186
1. KUENDIGUNG NACH ABMAHNUNG 186
A) KUENDIGUNGSVERZICHT 186
AA) ALLGEMEINES 186
BB) EINZELFAELLE 187
(1) FORTGESETZTES VERHALTEN 187
(2) VERWENDUNG DES BEGRIFFS DER ABMAHNUNG IN DER UEBERSCHRIFT 187
B) FOLGE DES KUENDIGUNGSVERZICHTS 188
2. ABMAHNUNG NACH ERFOLGLOSER KUENDIGUNG 188
B. BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 189 I. BEGRIFF DER
ABMAHNUNG 189
II. FUNKTION DER ABMAHNUNG 190
III. RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 191
C. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 191
I.WESEN 191
II. ABMAHNBERECHTIGTER 192
III. UMFANG 192
IV. ERLOESCHEN DES RUEGERECHTS 193
1. AUSSCHLUSSFRIST 193
A) GESETZLICHE LAGE 193
B) ANALOGIE ZU GESETZLICHEN AUSSCHLUSSFRISTEN 193 AA) AUSSCHLUSSFRISTEN
FUER GESTALTUNGSRECHTE 193 BB) HANDELSGESETZLICHE AUSSCHLUSSFRISTEN 193
C) AUSSCHLUSSFRIST AUFGRUND DES ZWECKS DER ABMAHNUNG 194 2. VERWIRKUNG
194
D. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 195
I. ZUGANG 195
1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER REGELUNGEN UEBER DEN ZUGANG VON
WILLENSERKLAERUNGEN 195
2. KEINE EINSCHRAENKUNGEN 195
A) TATSAECHLICHE KENNTNIS NICHT ERFORDERLICH 195
B) KONKRETE ERWARTUNGEN DES ERKLAERENDEN UNBEACHTLICH 196 C) ERGEBNIS 196
II. FORM 196
III. VOLLMACHTSNACHWEIS 197
1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 174 BGB 197
2. EINSCHRAENKUNG DURCH § 174 S. 2 BGB 197
IV. ANHOERUNG UND MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 197
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
E. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 198
I. RUEGE- UND HINWEISFUNKTION 198
II. WARNFUNKTION 199
1. ANFORDERUNGEN AN DIE WARNUNG 199
2. FEHLEN BZW. VERLUST DER WARNFUNKTION 200
A) DIE NACHTRAEGLICHE WIRKUNGSLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 200 AA) ANSICHT DES
BAG 200
BB) STELLUNGNAHME 201
B) WIEDERHOLTE ABMAHNUNGEN 202
AA) ANSICHT DES BAG UND DER LITERATUR 202
BB) STELLUNGNAHME 202
C) UNWIRKSAMKEIT DER GESAMTEN ABMAHNUNG 204
AA) WARNFUNKTION BEI EINER FORMELL UNWIRKSAMEN ABMAHNUNG 204
BB) WARNFUNKTION BEI EINER MATERIELL UNWIRKSAMEN ABMAHNUNG 205
D) SONDERFALL: UNWIRKSAMKEIT EINER NUR TEILWEISE ZU UNRECHT GERUEGTEN
ABMAHNUNG 205
E) ENTFERNUNG DER ABMAHNUNG AUS DER PERSONALAKTE 207 F) WIDERRUF DER
ABMAHNUNG 207
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ABMAHNUNG 208
IV. KUENDIGUNGSVORAUSSETZUNGEN IM RAHMEN DER ABMAHNUNG 208 F. DIE
WIRKSAMKEITSFIKTION DER ABMAHNUNG 209
I. ABMAHNUNG GEGENUEBER DEM ARBEITNEHMER 209
1. KEINE PRAEKLUSION 209
2. BEWEISLASTVERTEILUNG 209
II. ABMAHNUNG GEGENUEBER EINEM ARBEITGEBER 210
G. DIE ABMAHNUNG IM RAHMEN DES BILLIGEN ERMESSENS NACH § 106 S. 1 GEWO
210
H. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 211
I. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 213
I. RECHTSSCHUTZ DES ARBEITNEHMERS 213
1. RECHT ZUR GEGENDARSTELLUNG UND BESCHWERDERECHT 213 2. ANSPRACH AUF
WIDERRUF UND ENTFERNUNG DER ABMAHNUNG AUS DER PERSONALAKTE 213
A) ALLGEMEINES 213
B) ANSPRACH AUF ENTFERNUNG DER ABMAHNUNG AUS DER PERSONALAKTE 214
AA) RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 214
BB) ZU UNRECHT ERTEILTE ABMAHNUNG 215
CC) KEIN SCHUTZWUERDIGES INTERESSE DES ARBEITGEBERS 216 DD) ZU UNRECHT IN
DIE PERSONALAKTE AUFGENOMMENE ABMAHNUNG 217
EE) KEIN UNVERMOEGEN DES ARBEITGEBERS 217
FF) ENTFERNUNG NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 217 GG)
ENTFERNUNG DER ZUR ABMAHNUNG GEHOERIGEN KORRESPON- DENZ AUS DER
PERSONALAKTE 218
C) ANSPRACH AUF WIDERRUF 218
AA) RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 218
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) VORAUSSETZUNGEN 219
D) SONDERFALL: ABMAHNUNG MIT MEHREREN PFLICHTVERLETZUNGEN 219 AA)
ANSPRACH AUF ENTFERNUNG AUS DER PERSONALAKTE 219 BB) ANSPRACH AUF
WIDERRUF DER ABMAHNUNG 221
E) ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 221
AA) AUSSCHLUSSFRIST 221
BB) VERWIRKUNG 221
3. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 221
4. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 223
5. SCHADENSERSATZANSPRACH 223
II. RECHTSSCHUTZ DES ARBEITGEBERS 223
J. ANSPRACH AUF AUSSPRACH EINER ABMAHNUNG 224
I. ALLGEMEINES 224
II. KONKRETE ANWENDUNGSFALLE 225
1. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 225
2. MOBBING 225
KAPITEL 9. DIE ABMAHNUNG IM MIET- UND PACHTRECHT 226
A. EINSATZGEBIETE DER ABMAHNUNG 226
B. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG EINER KUENDIGUNG 226 I. DIE ABMAHNUNG
ALS VORAUSSETZUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 226
1. ANWENDUNGSBEREICH 226
2. DIE ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG BEI EINER KUENDIGUNG 226 A)
ABGRENZUNG DER ABMAHNUNG VON DER FRISTSETZUNG ZUR ABHILFE 226
B) VORAUSSETZUNGEN DER ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG BEI EINER
KUENDIGUNG 228
3. ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG NACH § 543 ABS. 3 S. 2 BGB 228 A) DIE
DREI AUSNAHMEN DES § 543 ABS. 3 S. 2 NR. 1 - 3 BGB 228 B) DIE UNWIRKSAME
KUENDIGUNG ALS ERSATZ DER ABMAHNUNG 230 C) DER SONDERFALL DES § 569 ABS.
1 BGB 230
4. GLEICH ODER GLEICHARTIGE PFLICHTVERLETZUNG 231
5. UNTERSCHIEDLICHER SACHVERHALT 231
A) KUENDIGUNG NACH ABMAHNUNG 231
B) ABMAHNUNG NACH ERFOLGLOSER KUENDIGUNG 232
II. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 232
C. UEBERTRAGUNG DER AUSFUEHRUNGEN ZUR ABMAHNUNG IM ARBEITSRECHT 233 I.
BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 234 II. DIE
ABMAHNBERECHTIGUNG 234
1. ABMAHNBERECHTIGTER UND PERSONENMEHRHEIT 234
2. UMFANG 234
3. ERLOESCHEN DES RUEGERECHTS 235
III. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 235
IV. HINWEIS- UND WARNFUNKTION 235
V. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 237
VI. ANERKENNUNG DER ABMAHNUNG 237
VII. DIE NACHTRAEGLICHE WIRKUNGSLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 238 D.
KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 238
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
I. ABMAHNKOSTEN 238
II. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 238
1. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE; UEBERTRAGUNG
DER ARBEITSRECHTLICHEN GRANDSAETZE? 238 2. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE
UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 241 III. ANSPRACH AUF AUSSPRACH EINER
ABMAHNUNG 241
KAPITEL 10. DIE ABMAHNUNG IM SONSTIGEN VERTRAGSRECHT 242 A.
EINSATZGEBIETE DER ABMAHNUNG 242
B. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG EINES BEENDIGUNGSTATBESTANDS 243 1.
DIE ABMAHNUNG BEIM KUENDIGUNGSRECHT NACH § 314 ABS. 1 BGB 243
A) ANWENDUNGSBEREICH 243
B) ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 243
C) ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 244
2. DIE ABMAHNUNG BEIM RUECKTRITTSRECHT NACH § 323 BGB 245 A)
ANWENDUNGSBEREICH 245
B) ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 245
C) ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 247
D) EXKURS: DIE ABMAHNUNG BEIM SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG NACH §
281 BGB 248
AA) ANWENDUNGSBEREICH 248
BB) ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 248
CC) ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 248
3. DIE ABMAHNUNG BEIM RUECKTRITTSRECHT NACH § 324 BGB 249 4. DIE
ABMAHNUNG BEI EINER SONSTIGEN VERTRAGSBEENDIGUNG 250 A) ERFORDERLICHKEIT
DER ABMAHNUNG IM GRANDSATZ 250 B) DIE EINZELNEN VERTRAGSVERHAELTNISSE 252
AA) DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEIM SONSTIGEN DIENSTVERTRAG 252
(1) ANWENDUNGSBEREICH 252
(2) ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 252
(A) GRANDSATZ 252
(B) GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER UND VORSTAENDE EINER AG....252 BB) DIE
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEIM HANDELSVERTRETER- VERTRAG 255
CC) DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEIM DARLEHENSVERTRAG ...256 DD) DIE
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG BEIM LEIHVERTRAG 256 EE) DIE AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG BEIM VERWAHRUNGS- VERTRAG 257
FF) BEENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 257
(1) AUFLOESUNG, AUFHEBUNG, AUSSCHEIDEN 257 (A) MOEGLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER ABMAHNUNG ....257 (B) ERFORDERLICHKEIT DER
ABMAHNUNG 258
(2) ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG BZW. VERTRETUNGSMACHT U.A 260
(3) DIE KUENDIGUNG DES UNTERNEHMENSVERTRAGS AUS WICHTIGEM GRAND 261
5. GLEICH ODER GLEICHARTIGE PFLICHTVERLETZUNG 261
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
6. UNTERSCHIEDLICHER SACHVERHALT 261
C. UEBERTRAGUNG DER AUSFUEHRUNGEN ZUR ARBEITSRECHTLICHEN ABMAHNUNG 261 I.
BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 262 II. DIE
ABMAHNBERECHTIGUNG 262
III. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 262
IV. HINWEIS- UND WARNFUNKTION 262
V. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 263
VI. ANERKENNUNG DER ABMAHNUNG 263
VII. DIE NACHTRAEGLICHE WIRKUNGSLOSIGKEIT DER ABMAHNUNG 263 D.
KLARSTELLUNGEN UND BESONDERHEITEN 263
I. ABMAHNKOSTEN 263
II. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE ABMAHNUNG 264
1. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 264 2.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 265 III.
ANSPRACH AUF AUSSPRACH EINER ABMAHNUNG 265
ABSCHNITT 3. DIE ABMAHNUNG BEI VERTRAGLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 266
KAPITEL 11. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG EINES VERTRAGLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 266
A. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG DES § 541 BGB 266 I.
ANWENDUNGSBEREICH 266
II. ERFORDERLICHKEIT DER ABMAHNUNG 266
III. ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 267
IV. FORTSETZUNG DES VERTRAGSWIDRIGEN GEBRAUCHS 268
B. BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER ABMAHNUNG 268 C. DIE
ABMAHNBERECHTIGUNG 268
D. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 269
E. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ABMAHNUNG 269
I. RUEGE-, HINWEIS- UND WARNFUNKTION 269
II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER ABMAHNUNG 270
F. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 270
G. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 270
KAPITEL 12. DIE ABMAHNUNG ZUR GELTENDMACHUNG EINES VERTRAGLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 271
A. DIE ABMAHNUNG ALS MITTEL ZUR AUSSERGERICHTLICHEN GELTEND- MACHUNG DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 271
I. VORLIEGEN EINES VOLLSTRECKBAREN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 271 1. ALS
LEISTUNG VEREINBARTE ODER GESETZLICH GEREGELTE UNTER- LASSUNGSPFLICHTEN
271
2. UNGESCHRIEBENE ODER NICHT VEREINBARTE VERTRAGLICHE UNTER-
LASSUNGSPFLICHT 271
3. VOLLSTRECKBARKEIT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 272 II. WIEDERHOLUNGS-
BZW. ERSTBEGEHUNGSGEFAHR ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN VERTRAGLICHEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 273
III. DIE AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG MITHILFE EINER ABMAHNUNG 274
IV. DIE STRAFBEWEHRTE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG 274
1. DIE UNTERLASSUNGSERKLAERUNG 274
2. DAS VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN 275
B. DIE ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DES § 93 ZPO 277
C. UEBERTRAGUNG DER LAUTERKEITSRECHTLICHEN GRANDSAETZE 277
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
ABSCHNITT 4. DIE ABMAHNUNG IM ZIVILRECHT IM UEBRIGEN 279
A. DIE ABMAHNUNG BEI EINEM UNTERLASSUNGSANSPRUCH 279 B. DIE ABMAHNUNG
ALS VORAUSSETZUNG DER BEENDIGUNG EINER VERTRAGSBEZIEHUNG 281
C. DIE ABMAHNUNG ALS SONSTIGE VORAUSSETZUNG 282
TEIL 2. GESAMTBETRACHTUNG: GRUNDSAETZE DER ABMAHNUNG 283 A. BEGRIFF DER
ABMAHNUNG 283
B. FUNKTION, ERFORDERLICHKEIT UND ENTBEHRLICHKEIT DER ABMAHNUNG 283 I.
ERFOLGREICHE ABMAHNUNG 283
II. ERFOLGLOSE ABMAHNUNG 283
1. ERFORDERLICHKEIT 284
A) DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE VERTRAGS- BEENDIGUNG 284
B) DIE ABMAHNUNG ALS ANSPRACHSVORAUSSETZUNG 285 C) DIE ABMAHNUNG ZUR
VERHINDERUNG DER KOSTENLAST DES §93 ZPO 285
2. ENTBEHRLICHKEIT 286
A) DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE VERTRAGS- BEENDIGUNG 286
B) DIE ABMAHNUNG ALS ANSPRACHSVORAUSSETZUNG IM UEBRIGEN 287 C) DIE
ABMAHNUNG ZUR VERHINDERUNG DER KOSTENLAST DES §93 ZPO 287
C. RECHTSNATUR 288
D. DIE ABMAHNBERECHTIGUNG 288
E. FORMALE ANFORDERUNGEN 288
F. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 289
I. HINWEIS- UND WARNFUNKTION 289
II. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 290
III. BESONDERE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 290
1. VORAUSSETZUNG DER KUENDIGUNG BZW. EINER SONSTIGEN VERTRAGSBEENDIGUNG
290
2. ABMAHNUNG ALS AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG EINES
UNTERLASSUNGSANSPRACHS 291
G. WIRKSAMKEITSFIKTION DER ABMAHNUNG 291
H. PFLICHTEN DER PARTEIEN 291
I. ERSATZ DER ABMAHNKOSTEN 292
J. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE ABMAHNUNG 294
I. LAUTERKEITSRECHTLICHE ANSPRUECHE 294
II. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 294
III. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 295
IV. SCHADENSERSATZANSPRACH NACH § 678 BGB 296
V. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND SONSTIGE ABWEHRMITTEL 296 K.
MISSBRAEUCHLICHE ABMAHNUNG 296
L. ANSPRACH AUF AUSSPRACH EINER ABMAHNUNG 297
KERNAUSSAGEN 299
LITERATURVERZEICHNIS 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Nosch, Verena |
author_GND | (DE-588)1020690054 |
author_facet | Nosch, Verena |
author_role | aut |
author_sort | Nosch, Verena |
author_variant | v n vn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039848001 |
classification_rvk | PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)775131909 (DE-599)DNB101891109X |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039848001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120127s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101891109X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406635038</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00 (DE), ca. EUR 70.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-63503-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406635032</subfield><subfield code="9">3-406-63503-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406635038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775131909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101891109X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nosch, Verena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020690054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abmahnung im Zivilrecht</subfield><subfield code="b">eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung</subfield><subfield code="c">von Verena Nosch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">237</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abmahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141074-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abmahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141074-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Reihe der Juristischen Fakultät ; 237</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024707785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024707785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039848001 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406635038 3406635032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024707785 |
oclc_num | 775131909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-739 DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-739 DE-M382 |
physical | XXVI, 313 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Münchener Universitätsschriften |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Nosch, Verena Verfasser (DE-588)1020690054 aut Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung von Verena Nosch München Beck 2012 XXVI, 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät 237 Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 Abmahnung (DE-588)4141074-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abmahnung (DE-588)4141074-9 s DE-604 Münchener Universitätsschriften Reihe der Juristischen Fakultät ; 237 (DE-604)BV000000161 237 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024707785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nosch, Verena Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung Münchener Universitätsschriften Abmahnung (DE-588)4141074-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141074-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung |
title_auth | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung |
title_exact_search | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung |
title_full | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung von Verena Nosch |
title_fullStr | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung von Verena Nosch |
title_full_unstemmed | Die Abmahnung im Zivilrecht eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung von Verena Nosch |
title_short | Die Abmahnung im Zivilrecht |
title_sort | die abmahnung im zivilrecht eine ganzheitliche betrachtung inkl schutzrechtsverwarnung |
title_sub | eine ganzheitliche Betrachtung inkl. Schutzrechtsverwarnung |
topic | Abmahnung (DE-588)4141074-9 gnd |
topic_facet | Abmahnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024707785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT noschverena dieabmahnungimzivilrechteineganzheitlichebetrachtunginklschutzrechtsverwarnung |