Energieeffizientes Bauen im Bestand: Konzepte, Methoden, Umsetzungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XV, 287 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783800733385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039841722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170222 | ||
007 | t | ||
008 | 120125s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016863985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800733385 |c Pp. : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT) |9 978-3-8007-3338-5 | ||
035 | |a (OCoLC)778156747 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016863985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-B170 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 690.24 |2 22//ger | |
084 | |a ZH 3060 |0 (DE-625)156102: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3063 |0 (DE-625)156105: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 7050 |0 (DE-625)156242: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Energieeffizientes Bauen im Bestand |b Konzepte, Methoden, Umsetzungen |c Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ... |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c 2011 | |
300 | |a XV, 287 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauen im Bestand |0 (DE-588)4817881-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauen im Bestand |0 (DE-588)4817881-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kerschberger, Alfred |4 edt | |
700 | 1 | |a Binder, Markus |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1097224848 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701614&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085519849193472 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
AUTOREN VII
1 DER HINTERGRUND: WARUM ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN IM BESTAND? 1
DR.-ING.ALFREDKERSCHBERGER
1.1 ENERGIEEFFIZIENZ-GRUENDE FUER DIE ALLGEMEINHEIT. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 KNAPPER WERDENDE ENERGIERESERVEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.2 ENERGIEEINSPARUNG, POTENZIALE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.3 PRIMAERENERGIEEINSPARUNG UND ABFALLEINSPARUNG DURCH SANIERUNG STATT
NEUBAU . 2 1.1.4 ARBEITSPLAETZE, EXPORTPOTENZIALE, VERSORGUNGSSICHERHEIT
3
1.1.5 REDUZIERUNG LANDSCHAFTSVERBRAUCH FUER VERKEHRS- UND
SIEDLUNGSFLAECHEN . . . . . . . . 3 1.1.6 KLIMASCHUTZ DURCH
GEBAEUDESANIERUNG IN DEUTSCHLAND? 4
1.2 ENERGIEEFFIZIENZGRUENDE FUER DEN BAUHERRN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 WIRTSCHAFTLICHE VORTEILHAFTIGKEIT , 4
1.2.2 WEITERE MONETAEREN UND NICHTMONETAEREN VORTEILE. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 5
2 ENERGETISCHE ANFORDERUNGEN: ENERGIEEINSPARVERORDNUNG, ERNEUERBARE-
ENERGIEN -WAERMEGESETZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 7
PROF DR.-ING.MARTINBRILLINGER
2.1 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2009 (ENEV 2009) 7
2.1.1 ZIELE UND AENDERUNGEN 7
2.1.2 GELTUNGSBEREICH DER ENEV 8
2.1.3 ANFORDERUNGEN NACH ENEV 2009 . . 9
2.1.4 BERECHNUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS FUER WOHNGEBAEUDE 14
2.1.5 BERECHNUNG DES JAHRES-PRIMAERENERGIEBEDARFS FUER NICHTWOHNGEBAEUDE 18
2.1.6 PRAXISERFAHRUNGEN MIT DER DIN V 18599. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.7 ENERGIEAUSWEISE 21
2.1.8 AUSWIRKUNG DER ENEV 2009 AUF DIE KOSTEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1.9 EU-GEBAEUDERICHTLINIE 2010 UND ENEV 2012 26
2.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-WARMEGESETZ 28
2.3 ERNEUERBARE- WARME-GESETZ IN BADEN- WUERTTEMBERG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 30
2.4 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3
3.1 3.1.1 3.1.2
3.2
3.3
3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4
3.5
3.6
3.7
4
4.1
4.2
4.3
4.4
5
5.1 5.1.1 5.1.1.1
5.1.1.2
5.1.1.3
5.1.1.4 5.1.2 5.1.2.1
5.1.2.2
TREFFSICHERE PROGNOSEN: DYNAMISCHE SIMULATIONEN ALS PLANUNGSWERKZEUG .
. 35 PROF.DR.-ING.FRIEDRIEHSIEK
EINORDNUNG IN DIE BERECHNUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
DAUMENREGELN 36
CHARAKTERISTIKA DER SIMULATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
MODELLIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
BEISPIELE FUER SIMULATIONSAUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
BEISPIELE FUER SIMULATIONSAUSWERTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
SCHRITTWEISE VERFOLGUNG DES EINFLUSSES VON EINZELRNASSNAHMEN. . . . . . .
. . . . . . . . . 40
TEMPERATURSTATISTIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ZEITREIHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
WEITERE ZUSAMMENFASSENDE ANALYSEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
PROGRAMM -AUSWAHL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ZUSAMMENFASSUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
METHODISCHE VORGEHENSWEISE: SYSTEMATISCHE ENTWICKLUNG VON SANIERUNGS UND
BESTANDSENTWICKLUNGSKONZEPTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 55
DR.-ING.ALFREDKERSEHBERGER
BEGRIFFE UND DEFINITIONEN ZUM BAUEN IM BESTAND. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 55
SANIERUNGSKONZEPTE ALS PLANUNGSVORBEREITUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 56
SYSTEMATISCHE SCHRITTE ZUR ERARBEITUNG VON SANIERUNGSKONZEPTEN . . . . .
. . . . . . . . 57
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
BAUSTEINE FUER ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNGSKONZEPTE . . . . . . . . . . .
. . . . . . 69
DR.-ING.ALFREDKERSEHBERGER
BEREICH A: BEDARFSVERRINGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 71
BEDARFSVERRINGERUNG WAERME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
BEDARFSVERRINGERUNG WAERME: VERRINGERUNG DES TRANSMISSIONSWAERMEBEDARFS
DURCH WAERMESCHUTZVERBESSERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
BEDARFSVERRINGERUNG WAERME: VERRINGERUNG DES LUEFTUNGSWAERMEBEDARFS DURCH
BAUKONSTRUKTIVE MASSNAHMEN 74
BEDARFSVERRINGERUNG WAERME: VERRINGERUNG DES LUEFTUNGSWAERMEBEDARFS DURCH
EINSATZ VON LUEFTUNGSANLAGEN 75
BEDARFSVERRINGERUNG WAERME: WAERMEBEDARFSVERMINDERUNG FUER WARMWASSER . .
. 76 BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG: VERRINGERUNG DER SOLARGEWINNE UEBER FENSTER
UND OPAKE AUSSENHUELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG: VERRINGERUNG INTERNER WAERMEQUELLEN
VERURSACHT DURCH KUENSTLICHE BELEUCHTUNG 81
IMAGE 3
5.1.2.3
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.2.4
5.1.2.5
5.1.3
5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2
5.2.1.3
5.2.1.4
5.2.1.5
5.2.2 5.2.2.1
5.2.2.2
5.2.2.3 5.2.2.4
5.2.2.5
5.2.2.6 5.2.2.7
5.2.3 5.2.3.1
5.2.3.2 5.2.3.3
5.3 5.3.1
5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.2
5.3.3 5.3.3.1
BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG: VERRINGERUNG INTERNER WAERMEQUELLEN
VERURSACHT DURCH SONSTIGE STROMVERBRAUCHER. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 83
BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG: VERRINGERUNG INTERNER WAERMEQUELLEN
VERURSACHT DURCH ABWAERME VON PERSONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 83
BEDARFSVERRINGERUNG KUEHLUNG: VERRINGERUNG EXTERNER WAERMEGEWINNE
VERURSACHT DURCH HEISSE AUSSENLUFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
BEDARFSVERRINGERUNG ELEKTRISCHER STROM. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
BEREICH B:NUTZUNG DIREKTER REGENERATIVER ENERGIEN 87
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER WAERMEERZEUGUNG HEIZUNG UND WARMWASSER
. 87 DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER WAERMEERZEUGUNG: PASSIVE
SOLARSYSTEME . . . . . 87 DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER
WAERMEERZEUGUNG: THERMISCHE SOLARKOLLEKTOREN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER WAERMEERZEUGUNG. NAHWAERMENETZE MIT
SOLARER EINSPEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 90
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER WAERMEERZEUGUNG: ERDWAERMETAUSCHER ZUR
HEIZUNG (EWT) 91
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER WAERMEERZEUGUNG: SONDERFALL HEIZEN MIT
ABFALLWAERME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 93
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 94
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: NACHTAUSKUEHLUNG DURCH
PASSIVE ODER MECHANISCHE LUEFTUNG 94
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: VERBESSERTE
NACHTAUSKUEHLUNG DURCH ERHOEHUNG DER THERMISCHEN SPEICHERFAEHIGKEIT. . . .
. . . . . 95 DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: ADIABATE
KUEHLUNG. . . . . . . . . 97 DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER
KAELTEERZEUGUNG: ERDWAERMETAUSCHER ZUR KUEHLUNG. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: ERDSONDEN ZUR KUEHLUNG,
FREE-COOLING 100
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: SOLARE KUEHLUNG 101
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN FUER KAELTEERZEUGUNG: WEITERE REGENERATIVE
KUEHLTECHNIKEN 106
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 107
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG: GEBAEUDEINTEGRIERTE
PHOTOVOLTAIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 107
DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG: KLEINWASSERKRAFTWERKE
. . . 112 DIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG:
KLEINWINDKRAFTWERKE . . . . 113
BEREICH C: NUTZUNG INDIREKTER, REGENERATIVER ENERGIEN 114
INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR WAERMEERZEUGUNG: HOLZENERGIE FUER
WAERME HEIZUNG UND WARMWASSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR WAERMEERZEUGUNG: HOLZPELLETKESSEL . .
. . . . 115 INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR WAERMEERZEUGUNG:
HOLZHACKSCHNITZELKESSEL 117 INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR
KAELTEERZEUGUNG: HOLZBEFEUERTE HEIZKESSEL FUER THERMISCHE KUEHLUNG 119
INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG: STROM AUS
HOLZENERGIE . 119 INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG:
ORC-ANLAGEN 119
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.2 5.3.3.3
5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.1.3 5.4.2 5.4.3 5.4.3.1
5.4.3.2
5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3
5.5.4
INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG: STIRLING-MOTOREN 120
INDIREKTE REGENERATIVE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG:
HOLZVERGASER- BLOCKHEIZKRAFTWERKE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
BEREICH D: EFFIZIENTE RESTDECKUNG MIT NICHT REGENERATIVEN
ENERGIETRAEGERN. . . . 123 EFFIZIENTE RESTDECKUNG WAERME HEIZUNG UND
WARMWASSER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
EFFIZIENTE RESTDECKUNG WAERME: MODERNE HEIZKESSEL 123
EFFIZIENTE RESTDECKUNG WAERME: WAERMEPUMPEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 123
EFFIZIENTE RESTDECKUNG WAERME: FERNWAERME, NAHWAERME 126
EFFIZIENTE RESTDECKUNG KAELTE: KUEHLUNG MIT NICHT REGENERATIVEN
ENERGIETRAEGERN. 127 EFFIZIENTE STROMERZEUGUNG MIT NICHT REGENERATIVEN
ENERGIETRAEGERN. . . . . . . . . . . 127 EFFIZIENTE STROMERZEUGUNG:
KRAFT-WAERME-KOPPLUNG IM GEBAEUDE- UND QUARTIERSMASSSTAB 127
EFFIZIENTE STROMERZEUGUNG: MIKRO- KWK . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 130
BEREICH E: OPTIMALE AUSLEGUNG UND REGELUNG VON VERSORGUNGSSYSTEMEN . . .
. . 132 OPTIMALE AUSLEGUNG UND REGELUNG VON HEIZUNGSANLAGEN. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 132
OPTIMALE AUSLEGUNG UND REGELUNG VON LUEFTUNGSANLAGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 134
OPTIMALE AUSLEGUNG UND REGELUNG VON KUEHLSYSTEMEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 135
GEBAEUDEAUTOMATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.6 LITERATUR 137
6 OEKONOMISCHE OPTIMIERUNG: DYNAMISCHE WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG .
139 DR.-ING.ALFREDKERSCHBERGER
6.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON ENERGIESPARMASSNAHMEN - DIE HEUTIGE SITUATION.
. . . . . . 139 6.1.1 ENERGIEPREISSTEIGERUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 139
6.1.2 POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.1.3 WIRTSCHAFTLICHKEITSVERBESSERUNG DURCH FOERDERUNG 140
6.1.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSVERBESSERUNG DURCH INSTANDSETZUNGS-ZUSATZNUTZEN
UND VERRINGERTE INSTANDHALTUNGSKOSTEN 140
6.2 GEBRAUCH UND MISSBRAUCH VON WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNGEN 141
6.2.1 SENSIBILTAET DER BERECHNUNGEN HINSICHTLICH DER EINGANGSGROESSEN 141
6.2.2 MANIPULATION AUS UMSATZSTREBEN UND IDEOLOGIE 141
6.3 METHODIK DER KAPITALWERTRECHNUNG 142
6.3.1 DEFINITION WIRTSCHAFTLICHKEIT 142
6.3.2 STATISCHE UND DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 143
6.3.3 VERFAHREN DER DYNAMISCHEN INVESTITIONSRECHNUNG 143
6.3.4 BERUECKSICHTIGUNG ANSTEIGENDER ZAHLUNGEN 144
6.3.5 KAPITALWERTBETRACHTUNG FUER ENERGIESPARINVESTITIONEN 145
6.3.6 ABSOLUTE ODER RELATIVE WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG? 146
6.3.7 KOSTENARTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBEDINGUNG 147
6.4 BEISPIELHAFTE WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHE 149
6.5 ERWEITERUNG AUF EINE GESAMTWIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . 157
6.6 LITERATUR 158
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
7 PERSPEKTIVEN: DAS FERNZIEL NULLENERGIE-SANIERUNG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 159
DR-ING.ALFREDKERSCHBERGER
7.1 DEFINITION NULLENERGIE, BILANZRAHMEN 159
7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.2.8
7.3
7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.3.8 7.3.9 7.3.10 7.3.11
7.3.12
NULLENERGIEKONZEPTE FUER EINZELGEBAEUDE - BEISPIEL EINER
BUEROGEBAEUDESANIERUNG 161 BESTAND UND RAHMENBEDINGUNGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
PROJEKTZIELE 163
MASSNAHMEN AN DER GEBAEUDEHUELLE 164
HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 164
MASSNAHMEN TAGESLICHT/KUNSTLICHT 166
MASSNAHMEN ELEKTRO/REGELUNG 167
ENERGIEBILANZEN 167
UMSETZUNG 167
NULLENERGIE-GESAMTKONZEPTE FUER QUARTIERE UND STADTTEILE - BEISPIEL
"NULLENERGIESTADT" B&O-PARKGELAENDE, BAD AIBLING 168
PROJEKTBESCHREIBUNG 168
PROJEKTZIELE 170
ENERGETISCHE AUSGANGSSITUATION GEBAEUDE. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 171
NUTZUNGSKONZEPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
ENERGIESTANDARDS, NETZTRENNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
OPTIONEN DER VERSORGUNGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
THERMISCHE SOLARANLAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
REGENERATIVE ENERGIEERZEUGUNG MIT WASSERKRAFT. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 173
REGENERATIVE ENERGIEERZEUGUNG MIT PHOTOVOLTAIK. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 173
ENERGIEBILANZEN: NULLENERGIE - PLUSENERGIE , 175
UMSETZUNGSSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
MONITORING. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
7.4 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8 ZIELFUEHRENDE ORGANISATION: MARKETING UND PROJEKTMANAGEMENT . . . . . .
. . . . 179
PROF DIPL.-ING.BODOWEIDLICH
8.1 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.2 MARKETING FUER PLANUNGS- UND BERATUNGSUNTERNEHMEN IM BAUWESEN 180
8.2.1 ZUM MARKETINGVERSTAENDNIS VON ARCHITEKTEN UND FACHINGENIEUREN 180
8.2.2 EINFUEHRUNG DES MARKETINGS IN ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBUEROS 182
8.2.3 EINGRENZUNG DES MARKTSEGMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2.4 ANALYSEN ZUR BESTIMMUNG DES OFFENEN MARKTES. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2.5 EINSCHAETZUNG DES BUEROSPEZIFISCHEN MARKTPOTENZIALS , . , 187
8.2.6 FORMULIERUNG LANGFRISTIGER UNTERNEHMENSZIELSETZUNGEN 188
8.2.7 ERARBEITUNG EINER MARKETINGKONZEPTION 188
8.2.8 AUFSTELLUNG UND UMSETZUNG EINES MARKETINGPLANS . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.2.9 MARKETING - EINE AUFGABE DER BUEROINHABER ODER DER GESCHAEFTSLEITUNG
192
8.3 INTERNES PROJEKTMANAGEMENT. 193
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
8.3.1 EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
8.3.2 PROJEKTORGANISATION 194
8.3.3 ABLAUF UND TERMINPLANUNG, TERMINUEBERWACHUNG UND ABLAUFSTEUERUNG .
. . . . . 202 8.3.4 KOSTENPLANUNG, KOSTENKONTROLLE UND KOSTENSTEUERUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.4 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
9 OEFFENTLICHKEITSWIRKSAME BEWERTUNG: ZERTIFIZIERUNGSMETHODEN FUER
ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN IM BESTAND 211
DIPL.-ING.MARKUSBINDER
9.1 HINTERGRUENDE 211
9.1.1 ZERTIFIZIERUNG ALS INSTRUMENT DER QUALITAETSKONTROLLE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 211
9.1.2 ZERTIFIZIERUNG ALS MARKETINGINSTRUMENT. 213
9.2 ZERTIFIZIERUNG VON EINZELMERKMALEN EINES GEBAEUDES 213
9.2.1 ENERGIEAUSWEIS UND DENA-GUETESIEGEL 213
9.2.2 KFW-EFFIZIENZHAUS UND DENA-EFFIZIENZHAUS 214
9.2.3 PASSIVHAUS , " 215
9.2.4 MINERGIE 217
9.2.5 GREENBUILDING 218
9.2.6 DEGA-SCHALLSCHUTZAUSWEIS FUER WOHNGEBAEUDE 219
9.3 UMFASSENDE GEBAEUDEZERTIFIZIERUNGEN 220
9.3.1 BREEAM 221
9.3.2 LEED 223
9.3.3 DGNB UND BNB 226
9.4 BEWERTUNG UND AUSBLICK 230
9.5 ZULASSUNG VON BAUPRODUKTEN 231
9.5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER ZULASSUNG VON BAUPRODUKTEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 231
9.5.2 UEBEREINSTIMMUNGSNACHWEIS UND KONFORMITAETSBESTAETIGUNG 234
9.5.3 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 236
9.6 LITERATUR 236
10 JURISTISCHER RAHMEN 241
DR-ING.GERHARDBOEDDINGHAUS
10.1 LANDESRECHTLICHE UND BUNDESRECHTLICHE VORGABEN 241
10.2 BESTANDSSCHUTZ " 242
10.3 PRUEFUNG NACH DEN BAUPLANUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 244
10.3.1 PLANUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DER UMGEBUNG DES VORHABENS 244
10.3.2 VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 244
10.3.3 VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS (§ 30 BAUGB) 245
10.3.3.1 QUALIFIZIERTER ODER EINFACHER BEBAUUNGSPLAN 245
10.3.3.2 ART DER BAULICHEN NUTZUNG 246
10.3.3.3 MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 247
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.3.4 10.3.3.5 10.3.4 10.3.4.1 10.3.4.2 10.3.4.3 10.3.4.4 10.3.4.5
10.4 10.4.1 10.4.1.1 10.4.1.2 10.4.1.3 10.4.1.4
10.4.1.5 10.4.1.6 10.4.1.7 10.4.1.8 10.4.1.9 10.4.1.10 10.4.2 10.4.2.1
10.4.2.2 10.4.2.3 10.4.3 10.4.3.1 10.4.3.2
UEBERBAUBARE GRUNDSTUECKSFLAECHE 251
BAUWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
VORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) 255
DIE MASSGEBLICHE EIGENART DER NAEHEREN UMGEBUNG DES VORHABENS . , 255 ART
DER BAULICHEN NUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
MASS DER BAULICHEN NUTZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
UEBERBAUBARE GRUNDSTUECKSFLAECHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
BAUWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
PRUEFUNG NACH DEN BAUORDNUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 260
GEBAEUDE- UND GRENZABSTAENDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
EINHALTUNG DER ABSTANDSVORSCHRIFTEN BEI WEGFALL DES BESTANDSSCHUTZES . .
. . . . . 260 ZIELE DER BAUORDNUNGSRECHTLICHEN ABSTANDSREGELUNGEN 261
BERUECKSICHTIGUNG VON PLANUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DEN GRENZANBAU 261
GEBAEUDEABSTAND, GEBAEUDEHOEHE UND ABSTANDSFLAECHEN 264
DAECHER UND DACHAUTBAUTEN . 266
ERMITTLUNG DER ABSTANDSFLAECHENTIEFE 267
UNTERGEORDNETE BAUTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
ABWEICHUNGEN VON DEN ABSTANDSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 269
UEBERTRAGUNG VON ABSTANDSFLAECHEN AUF NACHBARGRUNDSTUECKE 270
ZULAESSIGKEIT VON GRENZGARAGEN UND ANDEREN GRENZGEBAEUDEN 271
BRANDSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
ANFORDERUNGEN NACH DEM BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN 272
RETTUNGSWEGE 275
BAUGESTALTUNG UND DENKMALSCHUTZ 276
BAUGESTALTUNG 276
DENKMALSCHUTZ 278
10.5 LITERATUR 280
ANHANG: ADRESSEN UND WEBSEITEN 281
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
I XV |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kerschberger, Alfred |
author2_role | edt |
author2_variant | a k ak |
author_GND | (DE-588)1097224848 |
author_facet | Kerschberger, Alfred |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039841722 |
classification_rvk | ZH 3060 ZH 3063 ZH 7050 |
ctrlnum | (OCoLC)778156747 (DE-599)DNB1016863985 |
dewey-full | 690.24 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690.24 |
dewey-search | 690.24 |
dewey-sort | 3690.24 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039841722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120125s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016863985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800733385</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-3338-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778156747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016863985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690.24</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3063</subfield><subfield code="0">(DE-625)156105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieeffizientes Bauen im Bestand</subfield><subfield code="b">Konzepte, Methoden, Umsetzungen</subfield><subfield code="c">Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauen im Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817881-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauen im Bestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817881-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerschberger, Alfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Markus</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097224848</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701614&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701614</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039841722 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800733385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701614 |
oclc_num | 778156747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-1050 DE-83 DE-Aug4 DE-634 DE-92 DE-B170 DE-B768 |
owner_facet | DE-523 DE-1050 DE-83 DE-Aug4 DE-634 DE-92 DE-B170 DE-B768 |
physical | XV, 287 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ... Berlin ; Offenbach VDE-Verl. 2011 XV, 287 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd rswk-swf Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd rswk-swf Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 s Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 s DE-604 Kerschberger, Alfred edt Binder, Markus 19XX- Sonstige (DE-588)1097224848 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701614&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4817881-0 (DE-588)4113437-0 |
title | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen |
title_auth | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen |
title_exact_search | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen |
title_full | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ... |
title_fullStr | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ... |
title_full_unstemmed | Energieeffizientes Bauen im Bestand Konzepte, Methoden, Umsetzungen Alfred Kerschberger (Hrsg.). Mit Beitr. von Markus Binder ... |
title_short | Energieeffizientes Bauen im Bestand |
title_sort | energieeffizientes bauen im bestand konzepte methoden umsetzungen |
title_sub | Konzepte, Methoden, Umsetzungen |
topic | Bauen im Bestand (DE-588)4817881-0 gnd Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd |
topic_facet | Bauen im Bestand Energiebewusstes Bauen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701614&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kerschbergeralfred energieeffizientesbauenimbestandkonzeptemethodenumsetzungen AT bindermarkus energieeffizientesbauenimbestandkonzeptemethodenumsetzungen |