Recht am Wort: Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2012
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR
783 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 228 S. |
ISBN: | 9783727200687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039841248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120822 | ||
007 | t | ||
008 | 120125s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017505500 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727200687 |c Pb. : ca. EUR 63.00 (DE), ca. sfr 72.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-0068-7 | ||
024 | 3 | |a 9783727200687 | |
035 | |a (OCoLC)780103673 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017505500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.4940858 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2615 |0 (DE-625)140454: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1025326660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht am Wort |b Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB |c Michael Schweizer |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2012 | |
300 | |a XXX, 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR |v 783 | |
502 | |a Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesprochenes Wort |0 (DE-588)4281060-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesprochenes Wort |0 (DE-588)4281060-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR |v 783 |w (DE-604)BV006176607 |9 783 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924865&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145947903098880 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
EINLEITUNG 1
I. WAHL DES THEMAS 1
II. GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
TEIL I SYSTEM DES ZIVILRECHTLICHEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 5
§ 1 GRUNDSAETZE 5
I. URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 5
II. ZWEITEILUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 9 III.
VERHAELTNIS UND ABGRENZUNG ZWISCHEN ART. 27 UND 28 ZGB 10
IV. VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES ZU SONDERNORMEN
12
V. VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 13 VI. GRUNDGEDANKEN DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES. 15 VII. CHARAKTERISIERUNG DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE 16
§ 2 OBJEKT DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES: DIE PERSOENLICHKEIT 21 I.
PERSOENLICHKEIT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 21
II. PERSOENLICHKEITSBEREICHE - SYSTEMATISIERUNG DER PERSOENLICHKEIT 23
§ 3 VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT 27
§ 4 RECHTFERTIGUNG DER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 29
I. ALLGEMEINES 29
II. EINWILLIGUNG 29
III. WAHRUNG HOEHERER INTERESSEN 30
§ 5 RECHTSBEHELFE DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 33
I. BESONDERE KLAGEN 33
II. ALLGEMEINE VERMOEGENSRECHTLICHE KLAGEN 36
III. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 38
IX
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL II SCHUTZ DES EIGENEN WORTES IM SYSTEM DES ZIVILRECHTLICHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 41
§ 6 AUSGANGSLAGE 41
I. BISHERIGE EINORDNUNG DES WORTSCHUTZES 41
§ 7 INTERESSENLAGE 61
I. FAKTISCHE SCHUTZINTERESSEN - EINLEITENDE GEDANKEN 61 II. FAKTISCHE
SCHUTZINTERESSEN NACH FALLGRUPPEN 61
III. FAKTISCHE SCHUTZINTERESSEN UND DER ASPEKT DER PERSONENBEZOGENEN
INFORMATION 71
IV. SCHLUSSFOLGERUNG 75
§ 8 EINORDNUNG DER SCHUTZINTERESSEN IN DAS SYSTEM VON ART. 28 ZGB 79
I. WORTSCHUTZ UND SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 79
II. WORTSCHUTZ UND SCHUTZ VOR BELIEBIGER ZUGAENGLICHKEIT UND VERWENDUNG
PERSONENBEZOGENER INFORMATIONEN (INFORMATIONELLE PRIVATHEIT) 100
III. ZUSAMMENFASSUNG: SCHUTZ DES WORTES ALS WORTSPEZIFISCHER TEILBEREICH
DER INFORMATIONELLEN PRIVATHEIT (RECHT AM WORT) 137
IV. VORLIEGEN EINER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 140
V. RECHTFERTIGUNG 142
TEIL III EINFLUSS DES DSG AUF DEN SCHUTZ DES WORTES IM SYSTEM VON ART.
28 ZGB 191
§ 9 UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DES DSG 191
I. HINTERGRUENDE ZUR SCHAFFUNG DES DSG 191
II. ZIELE UND GRUNDZUEGE DES DSG 192
III. BEGRIFFE UND ANWENDUNGSBEREICH 193
IV. BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE UND VERLETZUNGSTATBESTAENDE 202 V.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 205
VI. RECHTSANSPRUECHE UND VERFAHREN 205
§ 10 VERHAELTNIS DES DSG ZUM SYSTEM VON ART. 28 ZGB 209
I. DSG ALS ERGAENZUNG UND KONKRETISIERUNG VON ART. 28 FF. ZGB 209
II. BEDEUTUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN DSG UND ART. 28 FF. ZGB 210
III. VERBOT VIRTUELLER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN NACH DSG. 210 IV.
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 213
TEIL IV WESENTLICHE ERGEBNISSE 221
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
EINLEITUNG 1
I. WAHL DES THEMAS 1
II. GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
TEIL I SYSTEM DES ZIVILRECHTLICHEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 5
§ 1 GRUNDSAETZE 5
I. URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 5
II. ZWEITEILUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 9 III.
VERHAELTNIS UND ABGRENZUNG ZWISCHEN ART. 27 UND 28 ZGB 10
IV. VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES ZU SONDERNORMEN
12
V. VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 13 VI. GRUNDGEDANKEN DES
ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSSCHUTZES. 15 VII. CHARAKTERISIERUNG DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE 16
1. IDEELLER CHARAKTER DER PERSOENLICHKEITSRECHTE 16 2. ABSOLUTHEIT UND
ABWEHRCHARAKTER DER PERSOENLICHKEITSRECHTE 17
3. HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER PERSOENLICHKEITSRECHTE 18
§ 2 OBJEKT DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES: DIE PERSOENLICHKEIT 21 I.
PERSOENLICHKEIT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 21
II. PERSOENLICHKEITSBEREICHE - SYSTEMATISIERUNG DER PERSOENLICHKEIT 23
1. ALLGEMEINES 23
2. SYSTEMATISIERUNG DER PERSOENLICHKEIT GEMAESS LEHRE UND RECHTSPRECHUNG
24
§ 3 VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT 27
§ 4 RECHTFERTIGUNG DER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 29
I. ALLGEMEINES 29
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
II. EINWILLIGUNG 29
III. WAHRUNG HOEHERER INTERESSEN 30
1. ALLGEMEINES 30
2. OEFFENTLICHES INTERESSE 31
3. PRIVATES INTERESSE 32
4. GESETZ 32
§ 5 RECHTSBEHELFE DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 33
I. BESONDERE KLAGEN 33
1. ALLGEMEINES 33
2. UNTERLASSUNGSKLAGE 33
3. BESEITIGUNGSKLAGE 34
4. FESTSTELLUNGSKLAGE 35
5. BERICHTIGUNG UND MITTEILUNG AN DRITTE 36
II. ALLGEMEINE VERMOEGENSRECHTLICHE KLAGEN 36
1. SCHADENERSATZKLAGE 36
2. GENUGTUUNGSKLAGE 37
3. GEWINNHERAUSGABEKLAGE 38
III. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 38
TEIL II SCHUTZ DES EIGENEN WORTES IM SYSTEM DES ZIVILRECHTLICHEN
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 41
§ 6 AUSGANGSLAGE 41
I. BISHERIGE EINORDNUNG DES WORTSCHUTZES 41
1. ALLGEMEINES 41
2. ZUM SCHUTZ DES WORTES ALS KLANG (SCHUTZ DER STIMME) 42
2.1 HINTERGRUND DER ENTSTEHUNG DES STIMMENSCHUTZES 42
2.2 SCHUTZ DER STIMME IN DER SCHWEIZERISCHEN LEHRE 44 2.2.1 SCHUTZ DER
STIMME IN DER FRUEHEN LEHRE 44 2.2.2 SPAETERE ENTWICKLUNGEN - VERMISCHUNG
MIT DEM SCHUTZ VOR INDISKRETIONEN 45 3. SCHUTZ DES WORTES ALS
SCHRIFTBILD 47
4. SCHUTZ DES WORTES ALS GEDANKLICHE AEUSSERUNG 48 4.1 WORTSCHUTZ ALS
SCHUTZ VOR INDISKRETIONEN 48 4.1.1 GESCHRIEBENES WORT 48
4.1.2 GESPROCHENES WORT 49
4.1.3 ERWEITERTER BLICKWINKEL: SCHUTZ DES GESPROCHENEN WORTES IM
STRAFRECHT 51 4.2 WORTSCHUTZ ALS SCHUTZ VOR FALSCHZITATEN 53 5.
UNGENUEGEN DER BISHERIGEN EINORDNUNG 54
6. FAZIT FUER DEN WEITEREN VERLAUF DER UNTERSUCHUNG 57
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
6.1 KLARES SCHUTZBEDUERFTIIS 57
6.2 UNKLARE DOGMATISCHE EINORDNUNG 58
6.3 WEITERES VORGEHEN 59
§ 7 INTERESSENLAGE 61
I. FAKTISCHE SCHUTZINTERESSEN - EINLEITENDE GEDANKEN 61 II. FAKTISCHE
SCHUTZINTERESSEN NACH FALLGRUPPEN 61
1. KENNTNISNAHME FREMDER AEUSSERUNGEN OHNE TECHNISCHE HILFSMITTEL 61
2. ABHOEREN UND FIXIEREN VON AEUSSERUNGEN (KENNTNISNAHME MIT TECHNISCHEN
MITTELN) 64
3. VERAENDERTE WIEDERGABE VON AEUSSERUNGEN (UNRICHTIGE WIEDERGABE I.E.S.)
66
4. ZUSCHREIBEN ERFUNDENER AEUSSERUNGEN (UNRICHTIGE WIEDERGABE I.W.S.) 68
5. VERWENDUNG EIGENER WORTE ZU KOMMERZIELLEN ZWECKEN 69
6. ZWISCHENFAZIT: EINGIFFSARTEN UND UEBERGEORDNETES INTERESSE 70
III. FAKTISCHE SCHUTZINTERESSEN UND DER ASPEKT DER PERSONEN- BEZOGENEN
INFORMATION 71
1. INFORMATIONELLER GEHALT EIGENER AEUSSERUNGEN 72 1.1 SACHINHALT 72
1.2 TATSACHE DER AEUSSERUNG 72
1.3 FORM DER AEUSSERUNG 73
1.4 KLANGLICHER UND GRAPHOLOGISCHER GEHALT EINER AEUSSERUNG 74
2. INFORMATIONELLER GEHALT VERFAELSCHTER ODER FINGIERTER AEUSSERUNGEN 74
IV. SCHLUSSFOLGERUNG 75
§ 8 EINORDNUNG DER SCHUTZINTERESSEN IN DAS SYSTEM VON ART. 28 ZGB 79
I. WORTSCHUTZ UND SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 79
1. VERWANDTSCHAFT ZWISCHEN WORTSCHUTZ UND PRIVAT- SPHAERENSCHUTZ 79
2. SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE NACH DER SPHAERENTHEORIE 81 2.1 THEORIE DER
DREI SPHAEREN 81
2.2 KRITIK AN DER SPHAERENTHEORIE 84
2.3 WUERDIGUNG: UNGENUEGEN DER SPHAERENTHEORIE 87 3. WORTSCHUTZINTERESSEN
UND UNGENUEGEN DER SPHAEREN- THEORIE 89
4. SCHLUSSFOLGERUNG 93
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
5. DENKANSTOSS: UNGENUEGEN DER SPHAERENTHEORIE UND RECHT AM BILD 95
5.1 ZIEL 95
5.2 ALLGEMEINES ZUM RECHT AM BILD 96
5.3 VERWANDTSCHAFT ZWISCHEN RECHT AM BILD UND PRIVATSPHAERENSCHUTZ 97
5.4 UNGENUEGEN DER SPHAERENTHEORIE FUER SACHGERECHTE ERFASSUNG DER
ANWENDUNGSFAELLE 98
II. WORTSCHUTZ UND SCHUTZ VOR BELIEBIGER ZUGAENGLICHKEIT UND VERWENDUNG
PERSONENBEZOGENER INFORMATIONEN (INFORMATIONELLE PRIVATHEIT) 100
1. DIMENSIONEN DER PRIVATHEIT 100
2. SCHUTZ VOR BELIEBIGER ZUGAENGLICHKEIT PERSONEN- BEZOGENER
INFORMATIONEN (INFORMATIONELLE PRIVATHEIT): EINE BESTANDSAUFNAHME 102
3. SCHUTZ DER INFORMATIONELLEN PRIVATHEIT NACH ART. 28 ZGB 104
3.1 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ KONKRETER
PERSOENLICHKEITSBEREICHE 104
3.2 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT INSBESONDERE ALS VORAUSSETZUNG DER
SELBSTBESTIMMUNG 106 3.2.1 FAKTISCHE BEDEUTUNG DER INFORMATIONELLEN
PRIVATHEIT FUER DIE SELBSTBESTIMMUNG 106
3.2.2 SCHUTZ DER SELBSTBESTIMMUNG NACH ART. 28 ZGB 107
3.3 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ EINES SELBSTBESTIMMTEN
BEREICHS DER LEBENS- UND BEZIEHUNGSGESTALTUNG 109
3.3.1 SCHUTZ DER FREIHEIT DER PERSOENLICHEN LEBENSGESTALTUNG 109
3.3.2 FREIHEIT DER GESTALTUNG DER SOZIALEN NAHBEZIEHUNGEN 111
3.3.3 FREIHEIT DER GESTALTUNG DER SOZIALEN FERNBEZIEHUNGEN 112
3.3.4 KRITERIUM DER BERECHTIGTEN ERWARTUNGSHALTUNG 112
3.4 WEITERE SCHUTZZWECKE DER INFORMATIONELLEN PRIVATHEIT 114
3.4.1 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ DER IDENTITAET UND
GEFUEHLSWELT 114
3.4.2 INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 114
3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 115
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
4. INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ VOR BELIEBIGER ZUGAENGLICHKEIT
EIGENER AEUSSERUNGEN 117
4.1 SCHUTZ VOR UNBEFUGTER KENNTNISNAHME VON AEUSSERUNGEN 117
4.2 SCHUTZ INSBESONDERE VOR FIXIERUNG DER AEUSSERUNGEN 119
4.3 SCHUTZ VOR UNBEFUGTER VERBREITUNG DER AEUSSERUNGEN 122
5. INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ VOR UNRICHTIGER WIEDERGABE
EIGENER AEUSSERUNGEN 124
5.1 SCHUTZWUERDIGES INTERESSE AN DER VERBREITUNG ZUTREFFENDER
INFORMATIONEN 124
5.2 RICHTIGKEIT DER INFORMATION ALS TEILBEREICH DER INFORMATIONEILEN
PRIVATHEIT 127
5.3 DIE UNRICHTIGE WIEDERGABE VON WORTEN ALS VER- LETZUNG DER AUTONOMEN
LEBENS- UND BEZIEHUNGS- GESTALTUNG 129
6. INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ VOR UNBEFUGTER KOMMERZIELLER
VERWERTUNG EIGENER AEUSSERUNGEN (FREIHEIT DER WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENSGESTALTUNG) 133 7. INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ DER
STIMME 135
8. INFORMATIONELLE PRIVATHEIT ALS SCHUTZ DES SCHRIFTBILDES 136 III.
ZUSAMMENFASSUNG: SCHUTZ DES WORTES ALS WORTSPEZIFISCHER TEILBEREICH DER
INFORMATIONELLEN PRIVAT- HEIT (RECHT AM WORT) 137
IV. VORLIEGEN EINER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 140
V. RECHTFERTIGUNG 142
1. EINWILLIGUNG 142
1.1 EINWILLIGUNG ALS TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGS- ODER
RECHTFERTIGUNGSGRUND 142
1.1.1 BEANTWORTUNG DER FRAGE MIT BLICK AUF FUNKTION DES WORTSCHUTZES 142
1.1.2 BEDEUTUNG DES EINVERSTAENDNISSES 144 1.1.3 DIFFERENZIERTE
AUFTEILUNG DER BEWEISLAST. 147 1.2 RECHTSNATUR DES EINVERSTAENDNISSES
153
1.3 GUELTIGKEIT DES EINVERSTAENDNISSES 156
1.3.1 URTEILSFAEHIGKEIT 156
1.3.2 VORLIEGEN EINER WILLENSAEUSSERUNG 160 1.3.3 AUFGEKLAERTHEIT 162
1.3.4 KONKRETES EINVERSTAENDNIS 167
1.3.5 FREIWILLIGES EINVERSTAENDNIS 167
1.3.6 UEBERMAESSIGE BINDUNG (ART. 27 ZGB) 169 A) ALLGEMEINES 169
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) RECHT AM WORT ALS BEREICH ABSOLUTEN BINDUNGSAUSSCHLUSSES? 171
C) BESONDERE PERSOENLICHKEITSRELEVANZ EINER BINDUNG BETREFFEND DAS RECHT
AM WORT 173
D) UEBERMASS EINER (AN SICH ZULAESSIGEN) BINDUNG BETREFFEND DAS RECHT AM
WORT 176
1.3.7 SITTENWIDRIGES ODER WIDERRECHTLICHES EINVERSTAENDNIS (ART. 20 OR)
177
2. WAHRUNG HOEHERER INTERESSEN 178
3. GESETZ 189
TEIL III EINFLUSS DES DSG AUF DEN SCHUTZ DES WORTES IM SYSTEM VON ART.
28 ZGB 191
§9 UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DES DSG 191
I. HINTERGRUENDE ZUR SCHAFFUNG DES DSG 191
II. ZIELE UND GRUNDZUEGE DES DSG 192
III. BEGRIFFE UND ANWENDUNGSBEREICH 193
1. DATEN 193
2. BESONDERS SCHUETZENSWERTE DATEN 194
3. DATENBEARBEITUNG 195
4. DATENSAMMLUNG 196
5. ANWENDUNGSBEREICH 196
5.1 SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 196 5.2
MEDIENSPEZIFISCHER ANWENDUNGSBEREICH 197 5.2.1 SONDERREGELUNGEN FUER
MEDIEN 197
5.2.2 KEINE ANWENDBARKEIT AUF VEROEFFENTLICHTE DATEN 198
IV. BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE UND VERLETZUNGSTATBESTAENDE 202 V.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 205
VI. RECHTSANSPRUECHE UND VERFAHREN 205
§ 10 VERHAELTNIS DES DSG ZUM SYSTEM VON ART. 28 ZGB 209
I. DSG ALS ERGAENZUNG UND KONKRETISIERUNG VON ART. 28 FF. ZGB 209
II. BEDEUTUNG DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN DSG UND ART. 28 FF. ZGB 210
III. VERBOT VIRTUELLER PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN NACH DSG. 210 IV.
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 213
1. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG IM DSG. 213 2. HERKUNFT
DES KONZEPTS DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG 213
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
3. ENTWICKLUNG DER INFORMATIONEILEN SELBSTBESTIMMUNG IM SCHWEIZER RECHT
214
4. KONZEPTUELLE DIVERGENZ ZU ART. 28 ZGB 215
5. WUERDIGUNG UND FAZIT 215
TEIL IV WESENTLICHE ERGEBNISSE 221
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Schweizer, Michael |
author_GND | (DE-588)1025326660 |
author_facet | Schweizer, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039841248 |
classification_rvk | PU 2615 |
ctrlnum | (OCoLC)780103673 (DE-599)DNB1017505500 |
dewey-full | 342.4940858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4940858 |
dewey-search | 342.4940858 |
dewey-sort | 3342.4940858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039841248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120125s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017505500</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727200687</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 63.00 (DE), ca. sfr 72.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0068-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727200687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780103673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017505500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4940858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2615</subfield><subfield code="0">(DE-625)140454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025326660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht am Wort</subfield><subfield code="b">Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB</subfield><subfield code="c">Michael Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR</subfield><subfield code="v">783</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochenes Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281060-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochenes Wort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281060-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR</subfield><subfield code="v">783</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176607</subfield><subfield code="9">783</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924865&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039841248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727200687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024701145 |
oclc_num | 780103673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 |
physical | XXX, 228 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR |
spelling | Schweizer, Michael Verfasser (DE-588)1025326660 aut Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB Michael Schweizer Bern Stämpfli 2012 XXX, 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR 783 Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011 Gesprochenes Wort (DE-588)4281060-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gesprochenes Wort (DE-588)4281060-7 s DE-604 Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR 783 (DE-604)BV006176607 783 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924865&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizer, Michael Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR Gesprochenes Wort (DE-588)4281060-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4281060-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB |
title_auth | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB |
title_exact_search | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB |
title_full | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB Michael Schweizer |
title_fullStr | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB Michael Schweizer |
title_full_unstemmed | Recht am Wort Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB Michael Schweizer |
title_short | Recht am Wort |
title_sort | recht am wort schutz des eigenen wortes im system von art 28 zgb |
title_sub | Schutz des eigenen Wortes im System von Art. 28 ZGB |
topic | Gesprochenes Wort (DE-588)4281060-7 gnd |
topic_facet | Gesprochenes Wort Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924865&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024701145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176607 |
work_keys_str_mv | AT schweizermichael rechtamwortschutzdeseigenenwortesimsystemvonart28zgb |