Adam Smith als Rechtstheoretiker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 295 S. |
ISBN: | 9783110283471 9783110283525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039835944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121009 | ||
007 | t | ||
008 | 120124s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018442863 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110283471 |c Gb. : EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT) |9 978-3-11-028347-1 | ||
020 | |a 9783110283525 |c eBook |9 978-3-11-028352-5 | ||
035 | |a (OCoLC)775851461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018442863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 340.109 |2 22/ger | |
084 | |a PI 2670 |0 (DE-625)136572: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123364515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adam Smith als Rechtstheoretiker |c Jens Petersen |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2012 | |
300 | |a XVII, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Smith, Adam |d 1723-1790 |0 (DE-588)118615033 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Smith, Adam |d 1723-1790 |0 (DE-588)118615033 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024695940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024695940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148765879173120 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
§ 1 ADAM SMITH UND DIE JURISPRUDENZ 9
I. DIE MORALPHILOSOPHIE ALS FUNDAMENT DER NATIONALOEKONOMIE 9
1. REZEPTIONSGESCHICHTE 9 2. MORALISCH FUNDIERTE KAUTELARJURISPRUDENZ
BEI HUME UND
SMITH 1 1
II. ADAM SMITH UND DIE .WISSENSCHAFT DER GESETZGEBUNG 13
1. INTERDISZIPLINARITAET 13
A) RECHTSTHEORIE ALS TEIL DER GEPLANTEN KULTURGESCHICHTE 14
B) SMITH UND DIE (KOGNITIVE) PSYCHOLOGIE 15
2. GEGENSTAND UND METHODE 17
A) SMITHS VORREDE ZUR SECHSTEN AUFLAGE 17
B) LECTURES ORT JURISPRUDENCE 19 C) FOLGERUNG UND REIHENFOLGE DER
BEHANDLUNG 2 1
D) WERKIMMANENTER ZUSAMMENHANG 2 2
AA) NATURRECHTLICHE GRUNDAUSRICHTUNG BEIDER WERKE 23
BB) VORRANG DER OEKONOMISCHEN BETRACHTUNG? 2 4
3. GERECHTIGKEIT UND GESELLSCHAFT BEI SMITH 2 6
A) GESETZE DER GESELLSCHAFT 26
B) BEGRIFF DER GERECHTIGKEIT 27
4. DAS SO GENANNTE ADAM-SMITH-PROBLEM 2 8
A) GEISTIGER UMSCHWUNG? 29
B) SYNTHESE DES GEGENSATZES 29
C) WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON SYMPATHIE UND
EIGENINTERESSE 3 1
III. DIE ADAM SMITH-REZEPTION IN DER RECHTSLEHRE KANTS UND DER
RECHTSPHILOSOPHIE HEGELS 32 .
1. KANTS REZEPTION DER WERKE VON ADAM SMITH 32
A) KANTS KENNTNIS DER MORALPHILOSOPHIE SMITHS 33
AA) DER ENGLAENDER SMITH KANTS LIEBLING 3 4
BB) VERNUENFTIGER UND UNPARTEIISCHERZUSCHAUER 35
B) DER WOHLSTAND DER NATIONEN IM SPIEGEL VON KANTS
WERK 36
AA) EMPIRISCHER UND INTELLEKTUELLER BEGRIFF DES GELDES
BEI KANT 3 6
BB) UNSICHTBARE HAND IM EWIGEN FRIEDEN ? 37
HTTP://D-NB.INFO/1018442863
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
2. HEGELS BEZUGNAHME AUF ADAM SMITH IN DER RECHTSPHILO
SOPHIE 38
A) HEGELS SYSTEM DER BEDUERFNISSE 3 8
AA) WIMMELN DER WILLKUER UND UNSICHTBARE HAND 3 9
BB) WIRTSCHAFTSASTRONOMIE UND INVISIBLE HAND OF
JUPITER 3 9
B) REZEPTIONSGESCHICHTLICHE LINIE VON SMITH UEBER HEGEL
ZU MARX 4 0
C) UNSICHTBARE HAND UND LIST DER VERNUNFT 4 1
§ 2 RECHTSTHEORIE IN DER MORALPHILOSOPHIE 44
I. RECHTSTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN 4 4
1. PRAGMATISCHES UND EMPIRISTISCHES VORGEHEN 4 4
2. ABWENDUNG VON HUMES UTILITARISMUS 45
3. GERECHTIGKEIT UND NUTZEN 4 6
A) VORRANG DER REGELN DER GERECHTIGKEIT 4 7
B) PSYCHOLOGISCHE GRUENDE PERPETUIERENDER
UNRECHTSBEGEHUNG 4 8
C) RATIONAL UND SOCIAL CHOICE THEORY 4 9
II. ANTHROPOLOGISCHE GRUNDANNAHME 5 1
1. DER BASISSATZ DER MORALPHILOSOPHIE 5 1
A) SYMPATHIE 53
B) BEURTEILUNGSMASSSTAB 54
2. DAS GERECHTE GEFUEHL DES UNPARTEIISCHEN ZUSCHAUERS 55
A) VEREDELUNG DES VERGELTUNGSGEFUEHLS 56
B) ANWENDUNG AUF DEN WOHLSTAND DER NATIONEN 57
C) IMPARTIAL SPECTATOR 58
D) DER UNPARTEIISCHE ZUSCHAUER IM SPIEGEL DER
FORSCHUNG 6 0
AA) IMPARTIAL JURIST 60
BB) SENS WIEDERBELEBUNG DES UNPARTEIISCHEN
ZUSCHAUERS 6 1
CC) BEWERTUNG UND WERKIMMANENTE
ZUSAMMENSCHAU 62
E) DER UNPARTEIISCHE GESCHWORENE IN DEN LECTURES ON
JURISPRUDENCE 63
AA) INFORMATIONSVORSPRUNG DURCH KENNTNIS DER OERTLICHEN
GEGEBENHEITEN 6 3
BB) FOLGERUNG 65
III. GESETZE DER GERECHTIGKEIT 65
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS - XI
1. SYMPATHIE UND GERECHTIGKEITSSINN 6 6
2. GERECHTIGKEIT ALS HOECHSTE TUGEND 6 8
A) KOMMUTATIVE GERECHTIGKEIT 6 8
B) GERECHTIGKEIT GEGENUEBER DEN MENSCHEN UND DINGEN 70
3. DIE HEILIGSTEN GESETZE DER GERECHTIGKEIT 72
A) REIHENFOLGE DER SCHUTZGUETER 72
B) RELIGIOESER URSPRUNG DER RECHTE? 73
AA) HEILIGKEIT DER GESETZE 73
(1) SKLAVEREI IM SPIEGEL DER LECTURES ORT
JURISPRUDENCE 74
(2) BEKRAEFTIGUNG DES NATURRECHTLICHEN
URSPRUNGS 75
BB) WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RELEVANZ DES ETHISCHEN
GEFUEHLS 76
(1) NATURRECHTLICHE BEGRUENDUNG 77
(2) GESETZE ALS ALLGEMEINE REGELN 78
(3) DAS MORALISCHE GESETZ IN MIR 79
CC) PHILOSOPHEN UND THEORETIKER 8 0
C) DEISTISCHE AUSRICHTUNG? 8 0
AA) DER MENSCH ALS NATURGEMAESSER RICHTER DES
MENSCHEN 8 1
BB) ZURUECKHALTUNG GEGENUEBER JENSEITIGER GERECHTIGKEIT 82 D) HEILIGKEIT
DES EIGENTUMS 8 3
AA) NORMATIVE JURISPRUDENZ 8 4
BB) RECHTSBEGRIFF IN DEN LECTURES ORT JURISPRUDENCE 85
4. GEFUEHLSGEMAESSE UNRECHTSBEGRUENDUNG 8 6
A) UNRECHT ALS VERLETZUNG DER GERECHTIGKEIT 8 6
B) RECHTSDURCHSETZUNG IM WOHLSTAND DER NATIONEN 8 8
C) RECHTSTHEORETISCHE KOMPETENZ IN DER ZUSAMMENSCHAU 8 9
5. VORSCHRIFTEN ZUR FOERDERUNG DES GEDEIHLICHEN GEMEINWESENS 9 0
6. PFLICHTEN DES GESETZGEBERS 9 1
7. SCHUTZZWECKTRIAS: FREIHEIT, SICHERHEIT UND GERECHTIGKEIT 92
A) RANGVERHAELTNIS 93
B) DIE ROLLE DER GLEICHHEIT 9 4
AA) BELEG FUER DIE UMSCHWUNGTHEORIE UNTER FRANZOESISCHEM
EINFLUSS? 9 4
BB) INTERDEPENDENZ DER FREIHEIT, GLEICHHEIT UND SICHERHEIT 95
CC) ZUSAMMENFASSUNG 9 6
8. REGELN DER RECHTLICHKEIT 97
IMAGE 4
XII - INHALTSVERZEICHNIS
A) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN UND WETTBEWERBSVERBOTE 97
B) PFLICHT ZUR GENAUIGKEIT 9 8
AA) WEITUMSPANNENDES GERECHTIGKEITSGEBOT 9 9
BB) RECHTSETHISCHES GEBOT 100
C) GERECHTIGKEIT ALS GRAMMATIK 100
9. SYSTEM POSITIVER GESETZE 1 0 1
A) BINDUNG DES WOHLSTANDS DER NATIONEN AN DIE MORAL
THEORIE 102
AA) MORALPHILOSOPHIE ALS FUNDAMENT DES STAATES 102
BB) BEHANDLUNG DER MORALPHILOSOPHIE IM WOHLSTAND DER
NATIONEN 104
B) GERECHTIGKEIT UND FAIRNESS 105
C) VERGLEICH MIT DEM SCHACHSPIEL 107
IV. SYSTEM DES NATURRECHTS 109
1. DIE WISSENSCHAFT VOM NATURRECHT 109
A) NATURRECHT UND POSITIVES RECHT 110
B) FORSCHUNGSSTAND 1 1 1
2. SYSTEM DES POSITIVEN RECHTS ALS VERSUCH DES SYSTEMS DES
NATURRECHTS 113
A) SMITHS SYSTEMDENKEN I I A
B) ETHISCHE NOTWENDIGKEIT STAATLICHER RECHTSPFLEGE 115
C) POSITIVES RECHT ALS KONKRETISIERTES NATURRECHT 116
D) NATURRECHT ALS HYPOTHETISCHE KODIFIKATION 117
E) NOTWENDIGE DIVERGENZ ZWISCHEN NATURRECHT UND POSITIVEM
RECHT 118
AA) VORWEGNAHME SPAETERER FORSCHUNGSINTERESSEN 118
BB) EVOLUTION UND UNSCHAERFE DES POSITIVEN RECHTS 119
F) GESETZE DER VERWALTUNG UND GESETZE DER GERECHTIGKEIT 120
§ 3 RECHT UND GERECHTIGKEIT IM WOHLSTAND DER NATIONEN 122
I. RECHTSTHEORETISCHE HERAUSFORDERUNGEN 122
1. REGULIERUNGSBEDUERFTIGE UNGLEICHGEWICHTE? 123
A) INTERESSENANALYSE 123
AA) SUBJEKTIVE BEWEGGRUENDE UND OBJEKTIVE GEGEBEN
HEITEN 124
BB) INTERESSENBEWERTUNG IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 125
CC) RECHTSSTAATLICHKEIT ALS CONDITIO SINE QUA NON 126
B) RUDIMENTAERE RECHTSTATSACHENANALYSE 127
C) KOALITIONSFREIHEIT VERSUS KARTELLIERUNG 129
D) MINDESTLOHNGEBOT 130
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
E) RECHTSTATSACHENBEFUND UND DOGMATISCHE FOLGERUNG 131
AA) RECHTSTHEORETISCHE FUNDIERUNG DES GUENSTIGKEITS
PRINZIPS 132
BB) UNTERNEHMER OHNE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 133
CC) GESETZE DRAKONS 134
DD) GEFAHR DER INTERESSENTENJURISPRUDENZ 135
EE) AUSNAHME BEI ZUFAELLIGER INTERESSENKONVERGENZ 136
F) GERECHTIGKEITSBEWERTUNG UND OEKONOMISCHE FOLGEN 136
G) UNGERECHTIGKEIT MENSCHLICHER GESETZE 137
2. GESETZLICHE ANORDNUNG BERUFLICHER ZULASSUNGS
BESCHRAENKUNGEN 139
A) UNAUSGESPROCHENER RECHTSPATERNALISMUS 139
B) DIE GUTEN UND DIE WAHREN GRUENDE DER GESETZE 140
AA) ROLLE DES ROEMISCHEN RECHTS 141
BB) RECHT DER PARTEIEN 143
C) ZWISCHENERGEBNISSE 144
D) METHODOLOGISCHE FUNDIERUNG 145
AA) WORTLAUTANALYSE UND MANGELNDE TELEOLOGIE DES
GESETZES 146
(1) SINNWIDRIGE GESETZE 146
(2) BERUECKSICHTIGUNG OEKONOMISCHER GEGEBENHEITEN BEI
DER BESTIMMUNG DES GESETZESZWECKS 147 (3) FOLGERUNG FUER DIE BEWERTUNG
STAATLICHER
EINGRIFFE 149
BB) EUROPARECHTLICHE BETRACHTUNG AVANT LA LETTRE 150
(1) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND NIEDERLASSUNGS
FREIHEIT 1 5 1
(2) EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 152
E) WIRTSCHAFTSPOLITISCHE REGELN ALS LEGITIMATIONSBEDUERFTIGES
ARGUMENT 154
F) VERSTOSS GEGEN NATUERLICHE FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT 154
G) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VERSUS AUSSCHLUSS AUS DER BUERGERLICHEN
GESELLSCHAFT 156
II. FREIHEIT UND GESETZGEBUNG IN DER GELDWIRTSCHAFT 157
1. BAU EINER GEMEINSAMEN BRANDMAUER :
BANKENREGULIERUNG 157
A) UNENTBEHRLICHKEIT DES FREIEN WETTBEWERBS 157 AA) EINZELINTERESSE ALS
SEHR MAECHTIGES PRINZIP 158
BB) DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG POSITIVEN RECHTS 159
CC) ZWISCHENERGEBNIS 161
IMAGE 6
XIV - INHALTSVERZEICHNIS
B) UNGEHINDERTE BANKGESCHAEFTE UNTER BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN 1 6 1
AA) NUETZLICHES GESETZ UEBER DEN BANKENVERKEHR 162
BB) EINSCHRAENKUNGEN 162
C) SMITHS VORSCHLAG EINES BANKGESETZES 164
AA) GESETZLICHE VERLETZUNG DER PERSOENLICHEN FREIHEIT? 164
BB) MISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG DES NATURRECHTS 165
CC) BRANDMAUER ALS PARADIGMA 166
(1) BRILLANZ DES BEISPIELS 167
(2) INDIVIDUELLE FREIHEITSBESCHRAENKUNG IM INTERESSE
KOLLEKTIVER SELBSTERHALTUNG 167
2. ZINSGESETZGEBUNG 169
A) UNGEEIGNETHEIT EINES GESETZLICHEN ZINSVERBOTS 169
AA) EFFEKTIVE DURCHSETZUNG DER VERTRAGSERFUELLUNG 170
BB) RECHTSTHEORETISCHE UNTERMAUERUNG DURCH DIE
VERSICHERUNG 171
B) GESETZLICHER HOECHSTZINS 172
C) LEGITIME EINGRIFFE UND RECHTSTHEORETISCHE FOLGERUNG 173
III. SYSTEME DER POLITISCHEN OEKONOMIE 174
1. STAATS- UND GESETZGEBUNGSWISSENSCHAFT 175
A) STAATSMANN UND GESETZGEBER ALS ADRESSATEN 175
AA) VERGELTUNGSGESICHTSPUNKTE IN DER ZOLLGESETZ
GEBUNG? 176
BB) UNVERAENDERLICHE UND ALLGEMEINGUELTIGE GRUNDSAETZE ALS
MASSSTAB DER GESETZGEBUNG 178
B) STELLENWERT DER RECHTSTHEORIE 180
2. DIE UNSICHTBARE HAND 180
A) FAKTIZITAET DER UNSICHTBAREN HAND 183
AA) RECHTSTHEORETISCHER GEHALT DER UNSICHTBAREN HAND 183
BB) SEIN UND SOLLEN 186
CC) INFORMATIONSVORSPRUNG DES MARKTES 187
B) DIE UNSICHTBARE HAND IM UEBRIGEN WERK 189
. AA) THE INVISIBLE HAND OF JUPITER 189
BB) DIE UNSICHTBARE HAND IN DER MORALPHILOSOPHIE 1 9 1
(1) LUSTITIA DISTRIBUTIVA UND IUSTITIA COMMUTATIVA 1 9 1
(2) ERKLAERUNGSMODELL DER GUETERVERTEILUNG 192
(3) MOEGLICHE REGULIERUNGSBEDUERFTIGKEIT DES
KAPITALMARKTS 193
C) ABSCHIED VON DER UNSICHTBAREN HAND? 194
AA) FORTWIRKUNG DER MISSVERSTAENDNISSE 195
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS - XV
(1) BANKENREGULIERUNG ALS BEDINGUNG 195 (2) ZEITGENOESSISCHE SCHOTTISCHE
BANKENKRISE 196
(3) ZWISCHENERGEBNIS 197
BB) DEISMUS UND GERECHTIGKEITSDEFIZIT 197
CC) MORALPHILOSOPHIE ALS DETERMINANTE DER UNSICHTBAREN
HAND 199
3. AUSSENHANDELSGESETZE UND INTERNATIONALER
HANDELSVERKEHR 2 0 1
A) GEFAHR DES LOBBYISMUS* IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 202
B) RECHTSTHEORETISCHE BEDEUTUNG DER UNSICHTBAREN HAND 202
C) VORGEBLICHE HEMMNISSE DURCH STAATLICHE EINGRIFFE 203
D) WIRKLICHE HEMMNISSE IN GESETZESFORM 204
AA) PRINZIPIELLE UNVORGENOMMENHEIT GEGENUEBER
HANDELSHEMMENDEN GESETZEN 205
BB) WIDERSINNIGKEITEN IN DER GESETZGEBUNG 205
(1) MONOPOLISIERUNG UND MARKTBEHERRSCHUNG 205
(2) SCHUTZZWECKDIVERGENZ UND MATERIELLE
GERECHTIGKEIT 206
CC) UNGEEIGNETHEIT GESETZLICHER REGELUNGEN 207
DD) PRIMAT DES EINZELNEN GEGENUEBER DEM GESETZGEBER BEI DER
INTERESSENWAHRNEHMUNG 209
E) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN RECHTS- UND MORALTHEORIE 210
AA) SMITHS VERGLEICH VON GETREIDEHANDEL UND
RELIGIONSAUSUEBUNG 2 1 1
BB) UTOPIE DES VERNUENFTIGEN SYSTEMS 2 1 1
(1) IMMANENTE GRENZEN DES POSITIVEN RECHTS 212
(2) RUHE UND O R D N U N G - FREIHEIT UND SICHERHEIT 212
F) GESETZE SOLONS 214
4. SYSTEM DER NATUERLICHEN FREIHEIT 215
A) FREIHEITSBESTIMMUNG 215
AA) ZUSAMMENHANG MIT DER MORALTHEORIE 216 BB) UNTERSCHIED ZU HOBBES,
PUFENDORF UND MANDEVILLE 217
(1) MANDEVILLES BIENENFABEL 218
(2) SMITHS ABLEHNUNG 219
(3) INTELLEKTUELLE REDLICHKEIT
DES MORALPHILOSOPHEN 220
(4) MANDEVILLE IN DEN LECTURES ON JURISPRUDENCE 2 2 1
(5) MORALTHEORETISCHES FUNDAMENT
DER GESELLSCHAFT 222
CC) NATURRECHT UND VERNUNFT ALS KORREKTIVE 223
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) EINSCHRAENKUNGEN: KOMPROMISSE NACH ART DER GESETZE
SOLONS 225
AA) ALLFAELLIGE BERUECKSICHTIGUNG DER MORALPHILOSOPHIE 225
BB) VERFEHLTE VEREINNAHMUNG 227
5. FOLGERUNGEN 228
A) VORRANG VON GESETZ UND RECHT 229
B) PRAEZISIERUNG DES TATBESTANDS DER INTERVENTION 229
C) PRINZIPIELLE STAATSBEJAHUNG 230
AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES STAATES 2 3 1
1. EINRICHTUNG DES JUSTIZWESENS 233
A) RECHTSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND MORALISCHE
UEBERWINDUNG 233
AA) VIERSTADIENTHEORIE UND BEDARF AN RECHT 234
BB) MONTESQUIEU ALS GEISTIGER VORLAEUFER 235
CC) FAKTISCHE UNGLEICHHEIT VOR DEM GESETZ 236
DD) UNSOZIALE AFFEKTE ALS HUETER DER GERECHTIGKEIT 237
B) GENESE DES RECHTS 238
AA) GERECHTIGKEIT DURCH STAATLICHE RICHTERBESOLDUNG 239
BB) GEWALTENTEILUNG 240
C) ZWISCHENERGEBNIS 242
2. ERRICHTUNG UND ERHALTUNG OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 242 A) BEFUGNIS
ZUM STAATLICHEN ZWANG 243
B) LEGITIMER PATERNALISMUS 244
C) GEFAHRENABWEHR UND VERKEHRSSCHUTZ 245
3. ERHEBUNG VON STEUERN 245
A) LEGITIMATION DER BESTEUERUNG 246
AA) FORMALE BEGRUENDUNG: FINANZIERUNG DES AUFWANDS 246
BB) MATERIELLE BEGRUENDUNG: GEGENLEISTUNG FUER DEN
SCHUTZ 248
B) GESETZMAESSIGKEIT UND BESTIMMTHEIT 248
C) UNGLEICHHEIT UND UNBESTIMMTHEIT 250
AA) STEUERGERECHTIGKEIT IM INTERESSE DER
. MINDERPRIVILEGIERTEN 2 5 1
BB) BESTIMMTHEIT UND UNGLEICHHEIT BEIM
ERSTGEBURTSRECHT 2 5 1
CC) INTERDEPENDENZ VON FREIHEIT, GLEICHHEIT UND
SICHERHEIT 253
D) GRUNDGESETZ DES STAATES 254
AA) GRUNDRENTE DER OEKONOMISTEN 254
BB) LEGISLATORISCHE KONSTANZ IN DER BESTEUERUNG 255
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS - XVII
E) RECHTSFOLGEN UND MORALTHEORETISCHE BEWERTUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DIE
FINANZGESETZE 256
AA) PARTIKULARINTERESSEN AN DER BESTRAFUNG 257
(1) ANALYSE DER RECHTSVERHAELTNISSE UND MORALISCHE BEWERTUNG 257
(2) GESETZGEBERISCHE BESEITIGUNG
DES GRUNDUEBELS 258
BB) GESETZESVERLETZUNG UND NATURRECHT 260
(1) SCHMUGGEL ALS PARADIGMA 260
(2) HYPOTHETISCHE NATURRECHTSBETRACHTUNG 262 (3) JURISPRUDENZ UND
RHETORIK 264
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNG 266
LITERATURVERZEICHNIS 271
I. WERKE VON ADAM SMITH 2 7 1
II. UEBERSETZUNGEN 2 7 1
III. SEKUNDAERLITERATUR 2 7 1
PERSONENVERZEICHNIS 2 9 1
|
any_adam_object | 1 |
author | Petersen, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)123364515 |
author_facet | Petersen, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Jens 1969- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039835944 |
classification_rvk | PI 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)775851461 (DE-599)DNB1018442863 |
dewey-full | 340.109 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.109 |
dewey-search | 340.109 |
dewey-sort | 3340.109 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039835944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120124s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018442863</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110283471</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-028347-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110283525</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-11-028352-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775851461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018442863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.109</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)136572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123364515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adam Smith als Rechtstheoretiker</subfield><subfield code="c">Jens Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Smith, Adam</subfield><subfield code="d">1723-1790</subfield><subfield code="0">(DE-588)118615033</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Smith, Adam</subfield><subfield code="d">1723-1790</subfield><subfield code="0">(DE-588)118615033</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024695940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024695940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039835944 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110283471 9783110283525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024695940 |
oclc_num | 775851461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
physical | XVII, 295 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Jens 1969- Verfasser (DE-588)123364515 aut Adam Smith als Rechtstheoretiker Jens Petersen Berlin [u.a.] de Gruyter 2012 XVII, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Smith, Adam 1723-1790 (DE-588)118615033 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Smith, Adam 1723-1790 (DE-588)118615033 p Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024695940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Jens 1969- Adam Smith als Rechtstheoretiker Smith, Adam 1723-1790 (DE-588)118615033 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118615033 (DE-588)4126505-1 |
title | Adam Smith als Rechtstheoretiker |
title_auth | Adam Smith als Rechtstheoretiker |
title_exact_search | Adam Smith als Rechtstheoretiker |
title_full | Adam Smith als Rechtstheoretiker Jens Petersen |
title_fullStr | Adam Smith als Rechtstheoretiker Jens Petersen |
title_full_unstemmed | Adam Smith als Rechtstheoretiker Jens Petersen |
title_short | Adam Smith als Rechtstheoretiker |
title_sort | adam smith als rechtstheoretiker |
topic | Smith, Adam 1723-1790 (DE-588)118615033 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Smith, Adam 1723-1790 Rechtstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024695940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjens adamsmithalsrechtstheoretiker |