Die Krisenabwehr im Bankengesetz: unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verl.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berner bankrechtliche Abhandlungen
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011 |
Beschreibung: | LXXXIV, 555 S. |
ISBN: | 9783727213816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039820845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130507 | ||
007 | t | ||
008 | 120120s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017505519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727213816 |c Pb. : ca. EUR 103.00 (DE), ca. sfr 118.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-1381-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727213816 | |
035 | |a (OCoLC)812192069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017505519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.494082 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haunreiter, Diego |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1023026791 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Krisenabwehr im Bankengesetz |b unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik |c Diego Haunreiter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verl. |c 2011 | |
300 | |a LXXXIV, 555 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berner bankrechtliche Abhandlungen |v 16 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berner bankrechtliche Abhandlungen |v 16 |w (DE-604)BV011157562 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024680981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024680981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145912873320448 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXV
INTERNETQUELLEN XLIII
MATERIALIEN XLIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXIX
PROLOG LXXXI
§ 1 ZIEL DER ARBEIT 1
I. SYSTEMATISIERUNG DER KRISENABWEHR IM BANKENGESETZ ENTLANG
BANKENRECHTLICHER SCHUTZFUNKTIONEN 1 II. EINORDNUNG DES THEMAS 2
III. HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNG - FEHLENDES KRISEN- BEWUSSTSEIN 4
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 9
§ 2 KONKRETISIERUNGEN UND SCHWERPUNKTE 13
I. DER BANKENSEKTOR DER SCHWEIZ 13
1. STRUKTUR DES BANKENSEKTORS 13
2. STAERKEN DES BANKENSEKTORS 14
3. BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS 16
A. FUER DIE SCHWEIZ 16
B. IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 17
II. RELEVANTE BANKENKATEGORIEN 19
1. DIE BANKENGRUPPEN DER SNB 19
2. DIFFERENZIERTES LEVEL PLAYING FIELD 22
III. DIE BANK ALS FINANZGRUPPE ODER FINANZKONGLOMERAT 23 IV. GROSSBANKEN
IM FOKUS DER SCHWEIZ 25
V. WAS GEHOERT ZUR BANKENGESETZLICHEN KRISENABWEHR? 26 VI. INSTITUTIONEN
DER KRISENABWEHR 29
VH. INSTRUMENTE DER KRISENABWEHR 31
VUL BANKENRECHTLICHE SCHUTZFUNKTIONEN 32
IX. OEKONOMIE UND FOLGENORIENTIERUNG IM BANKENRECHT 32 X. FINANZPOLITIK
DER SCHWEIZ 34
XI. INTERNATIONALER EINFLUSS AUF NATIONALE GEGEBENHEITEN 35 1. IM
ALLGEMEINEN 35
2. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 36
3. INTERNATIONALE STANDARDS 37
XI
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
XII. MEHR ALS LEHREN AUS KRISEN 38
1. LEHREN NACH KRISEN 38
2. BETRACHTUNG DES SYSTEMS 39
§ 3 DEFINITION VON BANKENKRISE 41
I. ANNAEHERUNGEN AN DEN BEGRIFF 41
1. IM ALLGEMEINEN 41
2. AUSGANGSPUNKT IN RISIKODISKUSSIONEN 41
3. DEFINITION VON KRISE 42
4. DEFINITION VON FINANZKRISE 42
5. BANKENKRISE ALS UNTERKATEGORIE DER FINANZKRISE 43 6.
KRISENVERSTAENDNIS INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 44 7. BESONDERHEITEN
VON BANKENKRISEN 47
II. DER DISSERTATION ZUGRUNDE LIEGENDE DEFINITION 48 III. KRISE ALS
ANTONYM ZU STABILITAET 51
1. IM ALLGEMEINEN 51
2. STABILITAET IST MEHR ALS DAS AUSBLEIBEN VON KRISEN 52 IV. KRISE ALS
VERWIRKLICHUNG VON RISIKO 53
1. IM ALLGEMEINEN 53
2. RISIKOABSCHAETZUNG UND DIE GEFAHR VON KRISEN 54 3. RISIKO ALS TEIL DER
MARKTWIRTSCHAFT 55
4. BLACK SWANS 56
5. SYSTEMRISIKEN 57
A. EINFUHRUNG 57
B. DEFINITIONEN 57
C. VERSTAENDNIS INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 59 V. OEKONOMISCHE
CHARAKTERISTIKEN VON BANKENKRISEN 60 1. EINFUHRUNG 60
2. URSACHEN VON KRISEN 62
3. SYMPTOME VON BANKENKRISEN 64
4. KLASSIFIZIERUNG VON BANKENKRISEN 64
5. BEWAELTIGUNG VON BANKENKRISEN 65
§ 4 DIE KRISENANFAELLIGKEIT VON BANKEN 67
I. EXISTENZ VON BANKEN 67
II. TRANSFORMATIONSFUNKTIONEN DER BANKEN 69
1- IM ALLGEMEINEN 69
2. LOSGROESSENTRANSFORMATION 70
3. FRISTENTRANSFORMATION 71
4. RISIKOTRANSFORMATION 71
III. AKTIVITAETEN EINER BANK 72
1. AKTIVITAETEN IM UNIVERSALBANKENSYSTEM 73
2. COMMERCIAL BANKING UND INVESTMENTBANKING 73 XN
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERMOEGENSVERWALTUNG 74
4. EINLAGENGESCHAEFT 75
5. BETRIEB VON ZAHLUNGSSYSTEMEN 75
6. EMISSIONEN 75
7. *MODERNE" TAETIGKEITEN 76
8. STATISTISCHE ANGABEN DER SNB 77
A. BILANZSUMME 77
B. AKTIVSEITE 77
C. PASSIVSEITE 78
D. AUSSERBILANZGESCHAEFT 78
E. ERFOLGSRECHNUNG 79
IV. OEKONOMISCHE RISIKEN DER BANKENTAETIGKEIT 79
1. KATEGORISIERUNG VON RISIKEN AUS DER SICHT EINES EINZELINSTITUTS 80
2. RISIKEN DES BANKENSYSTEMS 80
A. QUALITAET DES EIGENKAPITALS 81
B. EIGENKAPITALANTEIL 81
C. LIQUIDITAET 82
D. INTERBANKENMARKT 83
E. KREDITKLEMME 84
F. NICHT REGULIERTES AUSSERBILANZGESCHAEFT 85 G. HANDELSTAETIGKEIT 85
H. DERIVATEGESCHAEFT 86
I. VERBRIEFTE DERIVATE 88
J. RISIKOBERECHNUNG 91
K. VERGUETUNGSSYSTEME 92
1. SYSTEMISCHE VERFLECHTUNGEN 92
§ 5 INSTITUTIONEN UND INSTRUMENTE ZUR REGULIERUNG VON KRISEN 95 I. WIESO
REGULIERUNG? 95
1. IM ALLGEMEINEN 95
2. BEGRUENDUNG DER REGULIERUNG IM BANKENSEKTOR 97 3. DEREGULIERUNG UND
UEBERREGULIERUNG 100
II. WO IST DIE REGULIERUNG ZU FINDEN? 103
1. IM ALLGEMEINEN 103
2. QUELLEN 105
HI. REGULIERUNG ALS REAKTION AUF KRISEN 107
IV. DIE AUFSICHT DER FINMA 108
1. UEBERSICHT 108
2. IM ALLGEMEINEN 109
3. VERHALTEN IN DER KRISE 111
4. STRATEGISCHE ZIELE DER FINMA 112
5. LEITLINIEN ZUR FINANZMARKTREGULIERUNG 114
XM
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6. AUFSICHTSSYSTEM 116
7. GROSSBANKENAUFSICHT 119
8. ENFORCEMENT-POLICY 121
9. MASSNAHMEN BEI INSOLVENZGEFAHR (11. ABSCHNITT DES BANKG) 122
10. INTERNATIONALE EINBETTUNG DER FINMA 125
V. REGULIERUNG DURCH ANDERE SCHWEIZERISCHE INSTITUTIONEN 126 1.
BUNDESRAT 127
2. SNB 129
3. EFD 130
4. SIF 131
5. BANKEN UND DIE SBVG 132
VI. KOOPERATION ALS BESTANDTEIL DER REGULIERUNG 132
1. UEBERSICHT 132
2. ENTSTEHUNG DER HEUTE MASSGEBLICHEN STRUKTUREN 135 3. STRATEGISCHE
STOSSRICHTUNG FUER DIE FINANZMARKTPOLITIK DER SCHWEIZ 139
4. RICHTLINIEN FUER FINANZMARKTREGULIERUNG 142
5. BERICHT DES EFD UEBER INTERNATIONALE FINANZ- UND STEUERFRAGEN 143
6. FINANZPLATZFORUM (FIFO) 144
7. PROJEKT *FINWEB" 146
8. MOU ZWISCHEN DEM EFD, DER FINMA UND DER SNB. 147 9. MOU ZWISCHEN DER
FINMA UND DER SNB 149
10. MOU ZWISCHEN DEM SIF, DER FINMA UND DER SNB. 152 VII.
SCHWEIZERISCHE INSTRUMENTE DER KRISENABWEHR 153 1. NATIONALE
ZUSAMMENARBEIT 153
2. INTERNATIONALE STANDARDS UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 154
3. MINDESTVORGABEN 155
4. AUFSICHT, UEBERWACHUNG UND PRUEFUNG 156
5. NATIONALBANKSYSTEM 157
6. SELBSTREGULIERUNG 158
VIII. NEUE AUFSICHTSBEHOERDE FUER SYSTEMRELEVANTE FINANZ- INSTITUTE? 160
§ 6 SCHUTZFUNKTIONEN DES BANKENRECHTS IN DER SCHWEIZ. 163 I. DIE
SCHUTZFUNKTIONEN DES BANKENRECHTS 163
1. INDIVIDUALSCHUTZ 164
A. IM ALLGEMEINEN 164
B. BEISPIELHAFTE ANSATZPUNKTE DER KRISENABWEHR 167 BA. RISIKOVERTEILUNG
167
BB. AUFSICHT, PRUEFUNG UND UEBERWACHUNG 167 XIV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
BE. BANK RUNS UND BANKENKONKURS 168
2. FUNKTIONSSCHUTZ 170
A. IM ALLGEMEINEN 170
B. BEISPIELHAFTE ANSATZPUNKTE DER KRISENABWEHR 171 BA. VERGUETUNGSSYSTEME
171
BB. TRANSPARENZ 172
BC. GELDWAESCHEREI UND GEHEIMNISSCHUTZ 172 3. SYSTEMSCHUTZ 173
A. IM ALLGEMEINEN 173
B. BEISPIELHAFTE ANSATZPUNKTE DER KRISENABWEHR 175 BA. TBTF-PROBLEMATIK
175
BB. EIGENMITTEL 175
BC. LIQUIDITAET 175
BD. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 176
4. INTERAKTION DER SCHUTZFUNKTIONEN 177
II. KOMPETENZVERTEILUNG IM RAHMEN DES SYSTEMSCHUTZES ZUGUNSTEN DER SNB
180
§ 7 DIE INTERNATIONALE FINANZMARKTARCHITEKTUR IM BANKENSEKTOR 183
I. EINFUEHRUNG 183
II. VORBEMERKUNG: WAS SIND INTERNATIONALE STANDARDS? 184 1.
VORAUSSETZUNG FUER EINE FINANZMARKTARCHITEKTUR 184 2. WIRKUNG
INTERNATIONALER STANDARDS 186
3. UMSETZUNG INTERNATIONALER STANDARDS 187
III. BANKENKRISEN ALS TREIBER DER INTERNATIONALEN FINANZMARKTARCHITEKTUR
188
1. IM ALLGEMEINEN 188
2. VON FESTEN ZU FLEXIBLEN WECHSELKURSEN 189
3. ZUSAMMENBRUECHE ERSTER GROSSER BANKHAEUSER 190 4. SCHULDENKRISE DER
ENTWICKLUNGSLAENDER 191
5. KRISEN IN DER AERA DER GLOBALISIERUNG 193
6. ENTWICKLUNG DER HEUTE MASSGEBLICHEN INSTITUTIONEN. 195 IV. DIE
SCHWEIZ IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 197
V. DIE G20 ALS MASSGEBLICHES ENTSCHEIDGREMIUM 201
1. ENTSTEHUNG 201
2. ORGANISATION 202
3. ARBEITSWEISE 204
4. TAETIGKEITSFELDER 206
5. STEUERUNGSGREMIUM IN DER GLOBALEN FINANZMARKTKRISE 207
XV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
6. DIE EINZELNEN GIPFEL IN DER UEBERSICHT 208
A. GIPFEL VON WASHINGTON 2008 (WELTFINANZGIPFEL) 209
B. GIPFEL VON LONDON 210
C. G20-GIPFEL VON PITTSBURGH 210
D. G20-GIPFEL VON TORONTO 211
E. G20-GIPFEL VON SEOUL 212
VT. DAS FINANCIAL STABILITY BOARD (FSB) IM ZENTRUM DER ARCHITEKTUR 214
1. GESCHICHTE, ORGANISATION UND ZIEL 214
2. EINFUEHRUNG REGIONALER BERATUNGSGRUPPEN 219 3. CHARTA DES FSB 220
4. BEDEUTUNG UND WIRKUNG DES FSB 222
5. SCHLUESSELSTANDARDS DES FSB 223
VII. DAS REFORMPROGRAMM DES FSB 224
1. EINFUEHRUNG 224
2. UEBERSICHT UEBER DAS REFORMPROGRAMM 226
3. BASEL III 230
4. BEFOLGUNG VON INTERNATIONALEN STANDARDS 231 A. EINFUEHRUNG 231
B. THEMENBASIERTE UND LAENDERSPEZIFISCHE PEER REVIEWS 232
C. FOERDERUNG DER STANDARDS BETREFFEND INTER- NATIONALE ZUSAMMENARBEIT
UND INFORMATIONS- AUSTAUSCH 235
CA. IM ALLGEMEINEN 235
CB. PALETTE MOEGLICHER MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER STANDARDS 235
CC. BESTIMMUNG UNKOOPERATIVER STAATEN 236 D. STAND DER ARBEITEN 238
5. SYSTEMRELEVANTE FINANZINSTITUTE (SYSTEMICALLY IMPORTANT FINANCIAL
INSTITUTIONS, SIFIS) 239 A. EINFUEHRUNG 239
B. ZUSAETZLICHE KAPITALPOLSTER 240
C. INTENSIVIERTE AUFEICHT 240
D. REVIEWPROZESSE 242
E. NATIONALE UND GRENZUEBERSCHREITENDE ABWICKLUNG 242
F. STAERKUNG DER FINANZINARKTINFRASTRUKTUR 246 6. MIKROPRUDENTIELLE
AUFSICHT (RISIKOMANAGEMENT UND VERMINDERUNG PROZYKLISCHER EFFEKTE) 247
7. MAKROPRUDENTIELLE AUFSICHT 248
8. GRENZUEBERSCHREITENDE KRISENZUSAMMENARBEIT 251
XVI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
9. SUPERVISORY COLLEGES 251
10. VERGUETUNGSSYSTEME 252
A. IM ALLGEMEINEN 252
B. RELEVANTE STANDARDS 254
C. BEFOLGUNG DER STANDARDS 256
11. SHADOW BANKING 257
12. RATINGAGENTUREN 260
13. OTC-MARKT 261
14. RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 264
15. TRANSPARENZ 266
16. ZUKUENFTIGE SCHWERPUNKTE 266
A. BANKENREGULIERUNG 266
B. NEUE THEMEN AUF DER AGENDA DES FSB 267 VIII. DER BASLER AUSSCHUSS FUER
BANKENAUFSICHT (BCBS) 268 1. ORGANISATION UND GRUENDUNG 268
2. GRUNDSAETZE UND ZIELE 269
IX. BASEL HI UND DAS REFORMPROGRAMM DES BCBS 270 1. EINFUEHRUNG 270
2. ENTWICKLUNGSLINIEN UND GRUNDZUEGE VON BASEL III 272 3.
FIRMENSPEZIFISCHE ANSAETZE 278
A. KAPITALDEFINITION 278
B. VERBESSERTE RISIKODECKUNG 280
BA. PROBLEMSTELLUNG 280
BB. VERBESSERUNGEN UNTER BASEL II 281
BC. VERBESSERUNGEN UNTER BASEL III 282
C. KAPITALERHALTUNGSPOLSTER 284
D. MIKROPRUDENTIELLE AUFSICHT UND RISIKOMANAGEMENT 285
E. MARKTDISZIPLIN 287
F. WERTBERICHTIGUNG UND FAIR-VALUE-BEWERTUNG 287 G. GRENZUEBERSCHREITENDE
BANKENTAETIGKEIT UND LIQUIDATION GRENZUEBERSCHREITENDER BANKEN 288 H.
WEITERE MASSNAHMEN 289
4. MAKROPRUDENTIELLE ANSAETZE 290
A. LEVERAGE RATIO (HOECHSTVERSCHULDUNGSQUOTE) 290 B. ANTIZYKLISCHE
KAPITALPOLSTER 292
C. SIFIS 293
D. SYSTEMRELEVANTE MAERKTE UND INFRASTRUKTUREN (SYSTEMICALLY IMPORTANT
MARKETS AND INFRASTRUCTURES, SIMIS) 295
E. STRESSTESTS UND RISIKOMODELLIERUNG 296 F. WEITERE MASSNAHMEN 296
XVN
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
5. GLOBALE LIQUIDITAETSSTANDARDS ALS NEUER BESTANDTEIL VON BASEL III 297
6. WIRKUNG VON BASEL III 302
7. UMSETZUNGSHORIZONT DER MASSNAHMEN 306
X. IWF UND WELTBANK 310
1. GRUENDUNG UND ORGANISATION DES IWF 311
2. GEWAEHRLEISTUNG VON FINANZSTABILITAET ALS ZIEL DES IWF 312
3. AUFGABEN DER WELTBANK 314
4. FSAP UND ROSC: BEWERTUNGSRAHMEN FUER DIE UMSETZUNG VON STANDARDS 314
XI. ANDERE ORGANISATIONEN 317
1. BANK FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (BIZ) 317 2. SENIOR
SUPERVISORS GROUP (SSG) 317
3. INTERNATIONAL INSTITUTE OF FINANCE (IIF) 318
4. JOINT FORUM 319
5. COMMITTEE ON THE GLOBAL FINANCIAL SYSTEM (CGFS). 319 6.
COUNTERPARTY RISK MANAGEMENT POLICY GROUP (CRMPG) 320
7. INTERNATIONAL ORGANIZATION OF SECURITIES COMMISSIONS (IOSCO),
INTERNATIONAL ASSOCIATION OF INSURANCE SUPERVISORS (IAIS) UND COMMITTEE
ON PAYMENT AND SETTLEMENT SYSTEMS (CPSS) 320
§ 8 KRISENABWEHR IM BANKENRECHTLICHEN INDIVIDUALSCHUTZ 321 I.
ZIELSETZUNG UND INSTRUMENTE 321
II. EINZELINSTITUTSAUFSICHT DER FINMA 322
1. BEWILLIGUNG UND GESCHAEFTSTAETIGKEIT 323
2. KONSOLIDIERTE UEBERWACHUNG 329
3. DIREKTE PRUEFUNG 329
4. STAERKERE BERUECKSICHTIGUNG MAKROPRUDENTIELLER ASPEKTE 331
III. MINDESTVORGABEN IM RISIKOMANAGEMENT 332
1. WAS IST RISIKOMANAGEMENT? 333
2. RISIKEN ALS AUSLOESER VON KRISEN 333
3. ABGRENZUNG ZU DEN VORSCHRIFTEN DER EIGENMITTELUNTERLEGUNG ; 334
4. IDENTIFIKATION RELEVANTER RISIKEN 336
A. MARKTRISIKO 337
B. NICHT GEGENPARTEIBEZOGENE RISIKEN 339 C. KREDITRISIKO 339
D. LIQUIDITAETSRISIKO 341
E. IMAGERISIKO 342
XVM
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
F. OPERATIONELLES RISIKO UND RECHTSRISIKO 342 G. ABWICKLUNGSRISIKO 344
5. KLUMPENRISIKEN UND RISIKOVERTEILUNG 344
A. GRUNDLAGEN 344
B. DIE REGELUNG IM DETAIL 346
6. ORGANISATORISCHE VORKEHRUNGEN 349
A. INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) 350
B. INTERNE REVISION (INSPEKTORAT) 352
C. RISIKOPOLITIK DER GESCHAEFTSLEITUNG 353
D. VERWALTUNGSRAT 353
E. PRUEFGESELLSCHAFT 354
F. FINMA 355
7. ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 355
IV. SANIERUNG UND BANKENKONKURS 356
1. EINFUEHRUNG 356
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 358
3. SCHUTZMASSNAHMEN 359
4. SANIERUNGSVERFAHREN 363
5. BANKENKONKURS 366
6. EINLAGENSICHERUNG 368
7. NACHRICHTENLOSE VERMOEGENSWERTE 369
8. BANKENSANIERUNGSVERORDNUNG 370
9. INTERNATIONALE ASPEKTE 370
10. EXKURS: BANKEINLAGENSICHERUNGSGESETZ (BESG) UND SCHWAECHEN DER
GELTENDEN REGELUNG 372
V. FAZIT 373
§9 KRISENABWEHR IM BANKENRECHTLICHEN FUNKTIONSSCHUTZ. 375 I.
ZIELSETZUNG UND INSTRUMENTE 375
II. HERSTELLUNG VON TRANSPARENZ 376
1. KONSOLIDIERUNG 376
A. EINFUEHRUNG 376
B. DIE REGELUNG IM DETAIL 378
2. MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNGSLEGUNG 380 3. RATINGAGENTUREN
385
A. FUNKTIONSWEISE 385
B. ROLLE IN DER KRISE 386
C. INTERNATIONALE REGULIERUNG 387
D. SCHWEIZERISCHES SYSTEM DER ANERKENNUNG VON RATINGAGENTUREN 388
DA. ANPASSUNG DES FINMA-RS 08/26 388 DB. DIE REGULIERUNG IM DETAIL 389
XDC
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
4. GELDWAESCHEREIGESETZGEBUNG 391
A. VORBEMERKUNG: STRAFRECHTLICHE NORMEN ALS TEIL DES FUNKTIONSSCHUTZES
391
B. DIE REGELUNG IM DETAIL 393
5. KOMMUNIKATION DER BANKEN 394
6. KOMMUNIKATION DER FINMA 395
7. NEUE VERTRIEBSREGELN FUER FINANZPRODUKTE 396 III. VERGUETUNGSSYSTEME
397
1. IM ALLGEMEINEN 397
2. MINDESTANFORDERUNGEN IN DER SCHWEIZ 399
IV. EINFLUSS DER POLITIK AUF RECHTSFRAGEN IN STEUERSACHEN 405 1.
STEUERSTREIT ALS KRISENVERURSACHER 405
2. RECHTLICHER RAHMEN 406
§ 10 DIE TBTF-PROBLEMATIK IM BANKENRECHTLICHEN SYSTEMSCHUTZ. 411 I.
EINFUHRUNG 411
1. STAND DER ARBEITEN 411
2. BEDEUTUNG DER TBTF-PROBLEMATIK 413
3. REGULATORISCHE REAKTIONEN 416
4. EXKURS: ZAHLUNGSVERKEHRS- UND ABRECHNUNGS- SYSTEME 419
II. SYSTEMRELEVANZ ALS DEFINITIONSKRITERIUM FUER TBTF-BANKEN 419
1. BESTIMMUNG DER SYSTEMRELEVANZ 419
2. GROSSBANKEN DER SCHWEIZ SIND TBTF 421
HL GRUNDSATZSTRATEGIE ZUR LOESUNG DER TBTF-PROBLEMATIK 424 1. LIQUIDATION
EINER TBTF-BANK UND WEITERFUHRUNG SYSTEMRELEVANTER FUNKTIONEN 425
A. GRUNDSATZ 425
B. SANIERUNGSFONDS 427
2. EXKURS: NICHT WEITER VERFOLGTE GRUNDSATZSTRATEGIEN. 428 A.
STAATSGARANTIE 428
B. GROESSENBESCHRAENKUNGEN 430
IV. DIFFERENZIERTE REGULIERUNG FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 432 1.
INTERNATIONALER RAHMEN 432
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE EINER DIFFERENZIERTEN REGULIERUNG FUER
SYSTEMRELEVANTE BANKEN IN DER SCHWEIZ 436
A. BESTEHENDE RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINE DIFFERENZIERTE REGULIERUNG DER
GROSSBANKEN 437 B. NEUE GESETZLICHE GRUNDLAGE (E-BANKG) 442
XX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
V. BESONDERE ANFORDERUNGEN FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 449 1. WICHTIGE
VORBEMERKUNGEN 449
2. UEBERSICHT 451
3. AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE BESONDEREN ANFORDERUNGEN 451 4. MECHANISMUS
ZUR UMSETZUNG DER BESONDEREN ANFORDERUNGEN 453
5. EIGENMITTEL 455
A. IM ALLGEMEINEN 455
B. WIRKUNG HOEHERER EIGENMITTELANFORDERUNGEN 456 C. KONZEPT DER
EIGENMITTELANFORDERUNGEN FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 457
D. NEUE KAPITALINSTRUMENTE, INSBESONDERE COCOS. 458 DA.
VORRATSKAPITAL 461
DB. WANDLUNGSKAPITAL (COCOS) 463
DE. ANLEIHEN MIT FORDERUNGSVERZICHT 467 E. HOEHE UND ERFUELLUNG DER
EIGENMITTELANFORDE- RUNGEN FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 467 F. LEVERAGE
RATIO 470
6. ORGANISATION 471
A. IM ALLGEMEINEN 471
B. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 472
C. TRAEGERGESELLSCHAFT FUER SYSTEMRELEVANTE FUNKTIONEN 475
D. EINZELNE PROBLEMFELDER 477
7. LIQUIDITAET 478
8. RISIKOVERTEILUNG 480
9. FLANKIERENDE MASSNAHMEN 482
A. STEUERLICHE BEGLEITMASSNAHMEN ZUR ETABLIERUNG VON COCOS 482
B. BESTIMMUNG UND KONTROLLE DER VARIABLEN VERGUETUNG IM KRISENFALL 484
C. WEITERE MASSNAHMEN 485
VI. AUSWIRKUNGEN DER REGULIERUNG FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 486
1. NUTZEN UND KOSTEN 487
2. EIN VERGLEICH MIT DEN MINDESTVORGABEN IN BASEL III 489
§ 11 WEITERE ASPEKTE DER KRISENABWEHR IM BANKENRECHTLICHEN
SYSTEMSCHUTZ.
491
I. ZIELSETZUNG UND SCHWERPUNKTE 491
II. EIGENMITTELUNTERLEGUNG 493
1. IM ALLGEMEINEN 493
XXI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE REGELUNG IM DETAIL 496
A. GRUNDSATZ 496
B. BESTIMMUNG DER ANRECHENBAREN EIGENMITTEL 497 C. BESTIMMUNG DER
ERFORDERLICHEN EIGENMITTEL 499 D. BEREITS AUF DEN 1. JANUAR 2011
EINGEFUEHRTE NEUERUNGEN 502
DA. GRUNDLAGEN 502
DB. HOEHERE EIGENMITTELUNTERLEGUNG FUER MARKT- RISIKEN 503
DE. HOEHERE EIGENMITTELUNTERLEGUNG FUER VERBRIEFUNGSPOSITIONEN 505
DD. ANGEPASSTEOFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 507 DE. VORSICHTIGE BEWERTUNG VON
FAIR-VALUE- POSITIONEN 507
3. SPEZIALREGELUNG FUER GROSSBANKEN 508
4. NEUES FINMA-RS 11/2 EIGENMITTELPUFFER UND KAPITALPLANUNG BANKEN 509
III. LIQUIDITAET 513
1. IM ALLGEMEINEN 513
2. DIE REGELUNG IM DETAIL 514
A. ZUSAMMENSPIEL VON BANKG UND NBG 514 B. GESAMTLIQUIDITAET 516
C. KASSALIQUIDITAET 517
3. NEUES LIQUIDITAETSREGIME FUER GROSSBANKEN PER 30. JUNI 2010 518
IV. GEWAEHRLEISTUNG VON FINANZMARKTSTABILITAET 519 1. EINFUEHRUNG 519
2. INTERNATIONALER INFORMATIONSAUSTAUSCH UND ZUSAMMENARBEIT 520
3. EINHALTUNG VON STANDARDS 524
4. INTERNATIONALE FINANZ-UND WAEHRUNGSHILFE 524 5. BEKAEMPFUNG VON
GELDWAESCHEREI UND TERRORISMUSFINANZIERUNG 528
V. EINFLUSSNAHME DER NATIONALBANK 530
1- GRUNDLAGEN 530
2. DIE SNB WAEHREND DER GLOBALEN FINANZMARKTKRISE 532 3. ZUKUENFTIGE ROLLE
DER SNB 533
A. IM GRUNDSATZ 533
B. KRISENRELEVANTE BANKENREGULIERUNG UND ENTSCHEIDKOMPETENZ 535
C. VERBESSERTER ZUGANG ZU INFORMATIONEN UND MONITORING 537
4. GELD-UND WAEHRUNGSPOLITIK 538
XXN
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
5. CENTRAL COUNTERPARTY 540
6. LIQUIDITAETSVERSORGUNG 541
7. LENDER OF LAST RESORT 541
§ 12 ANLIEGEN FUER DIE ZUKUNFT UND BEWERTENDE ZUSAMMENFASSUNG 545
I. AUFRECHTERHALTUNG DES KRISENBEWUSSTSEINS 545
II. ERHALT DER WETTBEWERBSFAEHIGKEIT DES BANKENPLATZES SCHWEIZ 547
III. GRUNDSATZREGULIERUNG 547
IV. INTEGRATION MIKRO- UND MAKROPRUDENTIELLER ASPEKTE 548 V. VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT DER NATIONALEN INSTITUTIONEN 548 VI. INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG UND ENGAGEMENT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 549
VII. UMSETZUNG INTERNATIONALER STANDARDS 550
VIII. STAERKUNG DES 11. ABSCHNITTS DES BANKG ALS KERN DER
BANKENGESETZLICHEN KRISENABWEHR 550
IX. VERSCHAERFUNG DER REGULIERUNG (INSBESONDERE EIGENMITTEL- UND
LIQUIDITAETSVORSCHRIFTEN) 551
X. KONKURSDROHUNG FUER SYSTEMRELEVANTE BANKEN 552 XI. AUSWEITUNG DER
REGULIERUNG 552
XU. BEWERTENDE ZUSAMMENFASSUNG 553
XXFFL |
any_adam_object | 1 |
author | Haunreiter, Diego 1983- |
author_GND | (DE-588)1023026791 |
author_facet | Haunreiter, Diego 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Haunreiter, Diego 1983- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039820845 |
ctrlnum | (OCoLC)812192069 (DE-599)DNB1017505519 |
dewey-full | 346.494082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494082 |
dewey-search | 346.494082 |
dewey-sort | 3346.494082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039820845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120120s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017505519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727213816</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 103.00 (DE), ca. sfr 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1381-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727213816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)812192069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017505519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haunreiter, Diego</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023026791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Krisenabwehr im Bankengesetz</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik</subfield><subfield code="c">Diego Haunreiter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXIV, 555 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner bankrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berner bankrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011157562</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024680981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024680981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039820845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727213816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024680981 |
oclc_num | 812192069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 |
physical | LXXXIV, 555 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Stämpfli Verl. |
record_format | marc |
series | Berner bankrechtliche Abhandlungen |
series2 | Berner bankrechtliche Abhandlungen |
spelling | Haunreiter, Diego 1983- Verfasser (DE-588)1023026791 aut Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik Diego Haunreiter 1. Aufl. Bern Stämpfli Verl. 2011 LXXXIV, 555 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner bankrechtliche Abhandlungen 16 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011 Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Finanzkrise (DE-588)7635855-0 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Bankrecht (DE-588)4004473-7 s DE-604 Berner bankrechtliche Abhandlungen 16 (DE-604)BV011157562 16 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024680981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haunreiter, Diego 1983- Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik Berner bankrechtliche Abhandlungen Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7635855-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik |
title_auth | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik |
title_exact_search | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik |
title_full | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik Diego Haunreiter |
title_fullStr | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik Diego Haunreiter |
title_full_unstemmed | Die Krisenabwehr im Bankengesetz unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik Diego Haunreiter |
title_short | Die Krisenabwehr im Bankengesetz |
title_sort | die krisenabwehr im bankengesetz unter besonderer berucksichtigung der bankenrechtlichen schutzfunktionen der internationalen finanzmarktarchitektur und der tbtf problematik |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der bankenrechtlichen Schutzfunktionen, der internationalen Finanzmarktarchitektur und der TBTF-Problematik |
topic | Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Finanzkrise Regulierung Bankrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924873&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024680981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011157562 |
work_keys_str_mv | AT haunreiterdiego diekrisenabwehrimbankengesetzunterbesondererberucksichtigungderbankenrechtlichenschutzfunktionenderinternationalenfinanzmarktarchitekturunddertbtfproblematik |