Erkenntnislehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst
2011
|
Ausgabe: | [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1939/40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 9783899677409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039818374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131007 | ||
007 | t | ||
008 | 120119s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015987567 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899677409 |c kart. : EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-89967-740-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899677409 | |
035 | |a (OCoLC)773009083 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015987567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 121 |2 22/ger | |
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
084 | |a CG 7601 |0 (DE-625)18277:11771 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Carl |d 1848-1936 |e Verfasser |0 (DE-588)118933299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erkenntnislehre |c Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti] |
250 | |a [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1939/40 | ||
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst |c 2011 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaiser-el-Safti, Margret |e Sonstige |0 (DE-588)111373786 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024678542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024678542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148752486760448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
ERSTER BAND
SEITE
§ 1. UE B E R B L I CK 1
1. DER ABSOLUTE SKEPTIZISMUS UND SEINE UNMOEGLICHKEIT . .. 1
2. RATIONALISMUS UND EMPIRISMUS 5
3. URSPRUNG DER BEGRIFFE UND URSPRUNG DER ERKENNTNISSE . . 6
I. A B S C H N I TT
DIE GRUNDBEGRIFFE (KATEGORIEN)
(§§ 2-10)
§ 2. U R S P R U NG U ND S I NN DER GRUNDBEGRIFFE ( K A T E G O R I E N)
. 9
1. ZUR FRAGESTELLUNG 9
2. AEUSSERE ODER SINNESWAHRNEHMUNG UND INNERE WAHRNEHMUNG 11 3.
WAHRNEHMUNG VON ABSOLUTEN INHALTEN UND VON VERHAELTNISSEN 12 § 3. BEGRIFF
DES D I N G ES ODER D ER S U B S T A NZ 13
1. TERMINOLOGISCHES. DING GLEICH SUBSTANZ ABER NICHT GLEICH BEATES 13
2. DIE GESCHICHTLICHEN WENDEPUNKTE IN DER SUBSTANZDEFINITION 16 3.
FORDERUNGEN AN DEN SUBSTANZBEGRIFF 19
4. EINFACHHEIT DER SUBSTANZ NICHT ERFORDERLICH . . . . . . .. 20
5. SUBSTANZ ALS DAS E I N H E I T L I C HE IN DER VIELHEIT DER EIGEN-
SCHAFTEN (BEGRIFF DES GANZEN GEGENUEBER DER SUMME) . .. 22 A. ATTRIBUTE
DER EMPFINDUNGEN 22
B. EINHEIT DE3 BEWUSSTSEINS 24
E. ANWENDUNG DIESER ERFAHRUNGEN ZUR BILDUNG DES SUBSTANZ- BEGRIFFS 25
D. DAS GANZE ALS TRAEGER DER EINZELNEN EIGENSCHAFTEN . .. 28 E.
APRIORISCHES SUBSTANZGESETZ 29
6. SUBSTANZ ALS DAS B E H A R R L I C HE IM WECHSEL DER EIGEN- SCHAFTEN
31
7. SUBSTANZ ALS WESEN (HAUPTEIGENSCHAFT) DES DINGES . .. 33 8. ERGEBNIS
39
F 4. BEGRIFF DER U R S AE C H L I C H K E IT ( K A U S A L I T AE T) 41
1. DAS PROBLEM IN DER PHILOSOPHIE SEIT LOCKE 41
2. KAUSALITAET AB ERZEUGTWERDEN EINES ZUSTANDES DURCH EINEN ANDEREN 43
3. DER NATURWISSENSCHAFTLICHE KAUSALBEGRIFF 47
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015987567
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALT
SEIT
§ 5. DER BEGRIFF DER NOTWENDIGKEIT UND DER MOEGLICHKEIT 48
1. BEGRIFF DER NOTWENDIGKEIT ODER GESETZLICHKEIT 48
2. BEGRIFF DER MOEGLICHKEIT 54
A. LOGISCHE UND PHYSISCHE MOEGLICHKEIT 54
B. MOEGLICHKEIT IM SINNE DER ANLAGE (DISPOSITION), SOG. OBJEK- TIVE
MOEGLICHKEIT 55
C. MOEGLICHKEIT IM SINNE DER VERMUTUNG (PROBLEMATISCHES URTEIL) 66
§ 6. BEGRIFF DER W A H R H E IT 67
§ 7. BEGRIFF DER WIRKLICHKEIT UND DES SEINS 75
§ 8. BEGRIFF DER GLEICHHEIT 84
1. DAS PROBLEM 84
2. SPEZIELLE GLEICHHEITSDEFMITION FUER DIE SINNESERSCHEINUNGEN: EXTREME
AEHNLICHKEIT * 84
3. ALLGEMEINE GLEIEHHEITSDEFINITION: IDENTITAET DER ART NACH . 85 4.
RUECKFUEHRUNG ANDERER DEFINITIONEN AUF DIESE . . . . .. 89
5. WAHRNEHMUNG DER GLEICHHEIT UND ABSTRAKTION DES GLEICH- HEITSBEGRIFFES
90
6. BEDARF ES ZUR FESTSTELLUNG DER GLEICHHEIT IMMER EINES KRI- TERIUMS ?
DIREKTES UND INDIREKTES GLEICHHEITSURTEIL . .. 93
§ 9. BEGRIFF DER ZAHL 96
1. EINLEITUNG 96
2. ZAHLEN SIND BEGRIFFE 97
3. EINDRUCK DER MEHRHEIT ODER MENGE 98
4. WAHRNEHMUNG DER ELEMENTE MUSS NICHT DEM MENGENEIN- DRUCK VORHERGEHEN
99
5. ZU EINER MENGENWAHRNEHMUNG IST EINE GEWISSE GLEICHARTIG- KEIT DER
ELEMENTE ERFORDERLIEH 100
6. WAHRNEHMUNG DER STEIGERUNG ODER ABNAHME ZWISCHEN MENGEN (VERMEHRUNG
ODER VERMINDERUNG) 101
7. MENGENVERGLEICHUNG AUF NIEDEREN STUFEN DES SEELENLEBENS 103 8.
REIHENWAHRNEHMUNG 105
9. KEIN UEBERGANG VON DER BLOSSEN MENGE ZUR ZAHL . . .. 107 10. DER
ZAHLBEGRIFF UND DIE SYMBOLE DER ARITHMETIK . . .. 109 11. GLEICHHEIT VON
MENGEN UND ZAHLEN 111
12. DIE ZAHLEN DUERFEN NICHT HYPOETAAIERT WERDEN 114
13. DER ZAHLBEGRIFF HAT NICHTS MIT DEM ZEITBEGRIFF ZU TUN . . 117 14.
DIE ZAHLEN IM WEITEREN SINNE UND DIE UNENDLICHEN MENGEN 119
§ 10. SONSTIGE GRUNDBEGRIFFE 121
RAUM, ZEIT, VERAENDERUNG, STETIGKEIT, BEWEGUNG, GRENXE, UN-
ENDLICH-KLEIN, UNENDLICH-GROSS 121
IMAGE 3
INHALT IX
II. ABSCHNITT
DIE WEGE DES ERKENNENS (§§ H-24)
| 11. VERNUNFT UND ERFAHRUNG, RATIONALISMUS UND EMPI- RISMUS 124
UNMITTELBARE ERKENNTNIS (§§ 12-19)
UNMITTELBARE VERNUNFLERKENNTNIS (AXIOME) (§§ 12U.L3)
| 12. ZUR EINTEILUNG 127
E R S T ER TEIL
UNIVERSALAXIOME
1. KATEGORISCHE AXIOME 130
A. SATZ DES EINSCHLUSSES 130
B. SATZ DER KONTRADIKTION 133
A. SATZ DES AUSGESCHLOSSENEN WIDERSPRUCHS 134 SS. SATZ DER ALTERNATIVE
139
C. SATZ DER DETERMINATION 145
A. SATZ DER (AUSGESCHLOSSENEN) MEHRFACHEN BESTIMMT- HEIT ODER DER
POSITIVEN OPPOSITION 145
SS. SATZ DER INDIVIDUELLEN BESTIMMTHEIT 150
2. FOLGERUNGSAXIOME 152
ZWEITER TEIL
GEGENSTAENDLICHE ODER REGIONALE AXIOME ODER SPEZIELLE (MATERIALE) AXIOME
§ 13. 1. AUFZEIGUNG DIESER KLASSE 155
2. GEGENSTAENDLICHE AXIOME BEZIEHEN SICH NIEMALS AUF DINGE SONDERN NUR
AUF EINZELNE MERKMALE (ELEMENTARE ANSCHAU- UNGEN). 165
3. ZUR THEORIE DER GEGENSTAENDLICH-AXIOMATISCHEN ERKENNTNIS 168 4.
GESCHICHTLICHES 181
IMAGE 4
X INHALT
SEIT»
5. KRITIK DER HUSSERLSCHEN PHAENOMENOLOGIE 188
A. REGIONALE PHAENOMENOLOGIEN GIBT ES 189
B. REINE PHAENOMENOLOGIE IST EIN PHANTOM, JA EIN WIDER- SPRUCH IN SICH
SELBST 192
. C. DIE AUFGABE UND DER ERKENNTNISCHARAKTER DER WISSEN- SCHAFTLICHEN
PSYCHOLOGIE WIRD GAENZLICH VERKANNT . . . 193 D. DIE SAETZE DER
PHAENOMENOLOGIE DECKEN SICH NACH HUSSERLS EIGENEN VORAUSSETZUNGEN MIT
DENEN DER DESKRIPTIVEN PSY-
CHOLOGIE 195
E. DIE METHODENLEHRE DER PHAENOMENOLOGIE ERWECKT STARKE BEDENKEN 196
6. KEINE SYNTHETISCHEN GRUNDSAETZE A PRIORI 201
UNMITTELBARE ERFAHRUNGSERKENNTNIS L§§ 14-19)
E R S T ER T E IL
SINNESWAHRNEHMUNG
§ 14. ALLGEMEINES UEBER S I N N E S W A H R N E H M U NG 207
1. BEGRIFF DER SINNESWAHRNEHMUNG 207
2. SINNESWAHRNEHMUNG UND ERKENNTNIS 211
3. REALITAET WAHRGENOMMENER SINNESERSCHEINUNGEN ALS SOLCHER 219 4.
WAHRNEHMUNG VON VERHAELTNISSEN ZWISCHEN SINNESERSCHEI- NUNGEN,
GRUNDVERHAELTNISSE (BLICK AUF DIE ALLGEMEINE VER- HAELTNISLEHRE) * 221
§ 15. GESTALTWAHRNEHMUNG. 229
1. ALLGEMEINES 229
A. BEISPIELE UND DEFINITIONEN. GESTALT ALS VERHAELTNISGANZES.
UEBERTRAGBARKEIT ALS IHRE HAUPTEIGENSCHAFT 229
B. GESTALTEN SETZEN GEGLIEDERTE KOMPLEXE ALS IHRE TRAEGER VORAUS. SIE
WERDEN NUR MIT UND IN DIESEN WAHRGENOMMEN. ROLLE DER UNTERSCHEIDUNG UND
ZUSAMMENFASSUNG. GE- STALTTEILE UND TEILGESTALTEN 232
E. DISKURSIVE UND INTUITIVE STADIEN DER GESTALTWAHRNEHMUNG 235 D.
KOMPLEXEIGENSCHAFTEN UND GESTALTEIGENSCHAFTEN. FEIN- HEIT UND FRUEHES
AUFTRETEN DER GESTALTUNTERSEHEIDUNG * . 237 E. KEIN LOGIZISMUS 240
2. DIE NEUERE GESTALTPSYCHOLOGIE 242
3. HAUPTUNTERSCHIEDE DER GESTALTEN 255
IMAGE 5
INHALT XI
SAIT»
A. FUNDIERTE UND NICHTFUNDIERTE GESTALTEN 256
B. BLOSSPHAENOMENALE UND OBJEKTIV-REALE (PHYSISCHE) GESTALTEN 257 C.
STARKE UND SCHWACHE GESTALTEN 259
D. ZERLEGBARE UND UNZERLEGBARE (ZUSAMMENGESETZTE UND EIN- FACHE)
GESTALTEN 263
E. STETIGE UND UNSTETIGE GESTALTEN 264
F. SIMULTANE (RUHENDE) UND SUKZESSIVE (FLIESSENDE) GESTALTEN 264 G.
RAUM-, ZEIT- UND TONGESTALTEN 264
§ 16. WAHRNEHMUNG DER K O N T I N UA 274
1. INWIEFERN KOENNEN KONTINUA ALS SOLCHE WAHRGENOMMEN WERDEN? 274
2. INWIEFERN SIND WAHRGENOMMENE KONTINUA ALS GESTALTEN ZU BEZEICHNEN?
276
3. WERDEN KONTINUA ALS SOLCHE WAHRGENOMMEN, SO FOLGT, DASS ES UNMERKLICHE
EMPFINDUNGSUNTERSCHIEDE GIBT 278 4. WAS WUERDE AUS DER LEUGNUNG ALLER UND
JEDER SINNESWAHR- NEHMBAREN STETIGKEIT FOLGEN? 279
5. ERGEBNISSE 281
6. WAHRNEHMUNG DES EBEN-VERGANGENEN (DES ZEITVERLAUFS) . 282 7.
BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG 286
A. BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG IM WEITESTEN WORTSINNE . . . 286 B. WAHRNEHMUNG
DER OERTLICHEN BEWEGUNG 293
I 17. BEOBACHTUNG, MESSUNG, EXPERIMENT 304
§ 18. 1. ELIMINATION VON SINNESTAEUSCHUNGEN UND PSYCHOLOGISCHEN ZUTATEN
311
A. BLOSSE URTEILSTAEUSCHUNGEN UND ECHTE SINNESTAEUSCHUNGEN 311 B.
PSYCHOLOGISCHE ZUTATEN (ASSOZIIERTE VORSTELLUNGEN UND URTEILE) 316
2. ELIMINATION DER BEOBACHTUNGSFEHLER. GENAUIGKEITSGRENZEN 326 3.
ERINNERUNGSGOWISSHEIT (GEDAECHTNISWAHRNEHMUNG) 332
Z W E I T ER T E IL
INNERE WAHRNEHMUNG
§ 19. 1. GEGEN DEN SENSUALISMUS 334
2. ABGRENZUNG DER INNEREN WAHRNEHMUNG NACH UNTEN UND OBEN,
BEWUSSTSEINSSTUFEN DER PSYCHISCHEN FUNKTIONEN 338
3. NAEHERES ZUM BEGRIFFE DER INNEREN WAHRNEHMUNG . . .. 341
4. ERKENNTNISCHARAKTER DER INNEREN WAHRNEHMUNG: UNMITTEL- BARE
ERKENNTNIS DER REALITAET DES WAHRGENOMMENEN . . . 343 5. INNERE
BEOBACHTUNG 346
6. MESSUNG UND EXPERIMENT IM PSYCHISCHEN GEBIET . . .. 350
7. ERINNERUNG AN EIGENES UND EINFUEHLUNG IN FREMDES SEELENLEBEN 358 A.
ERINNERUNG AN EIGENES SEELENLEBEN, EINHEIT DES ICH 358 B. EINFUEHLUNG IN
FREMDES SEELENLEBEN 367
IMAGE 6
XII
ZWEITER BAND
MITTELBARE ERKENNTNIS (§§ 20-24) § 20. MITTELBARE ERKENNTNIS DURCH
DEDUKTION (SEHLUSSFORMEN) § 21. HYPOTHESEN UND FIKTIONEN ALS
ERKENNTNIAMITTEL F 22. BEGRIFF UND REGELN DER MATHEMATISCHEN
WAHRSCHEINLICH-
KEIT
§ 23. HAUPTSAETZE DER MATHEMATISCHEN WAHRSEHEINLICHKEITS- LEHRE § 24.
MITTELBARE ERKENNTNIS DURCH INDUKTION (THEORIE DER INDUKTION)
III. ABSCHNITT
NATURPHILOSOPHISCHE PROBLEME
§ 25. DIE HYPOTHESE DER AUSSENWELT § 26. DER RAUM § 27. DIE ZEIT
§ 28. DIE BEWEGUNG
§ 29. ANORGANISCHE KAUSALITAET § 30. ORGANISCHE KAUSALITAET
§ 31. PSYCHOPHYSISCHE KAUSALITAET § 32. PSYCHISCHE KAUSALITAET § 33. DIE
FRAGE DER WILLENSFREIHEIT
NARAEN- UND SACHVERZEICHNIS ZU BAND I U. II
IMAGE 7
INHALT
ZWEITER BAND
II. ABSCHNITT
DIE WEGE DES ERKENNENS
(§§ 11-24, FORTSETZUNG)
MITTELBARE ERKENNTNIS (§ 20-24)
SEITI
§ 20. MITTEIBARO E R K E N N T N IS DURCH DEDUKTION (SELILUSS- FORMON)
373
1. VORBEMERKUNG 373
2. UNEIGENTLICHE DEDUKTIVE SCHLUESSE . 375
A. UNOIGCNTLICHO SCHLUESSE MIT EINSEITIGEM BWLINGUNGSVER- HAELTNIS 375
B. UNEIGENTLICHE SCHLUESSE MIT WECHSELSEITIGEM BODINKUNG- VERHIILTNIS
377
3. EIGENTLICHE DEDUKTIVE SCHLUESSE 370
4. GLEICHHEIT»- UND STCIGERUNGSSEHLUES&E 386
I 21. HYPOTHESEN UND F I K T I O N EN ALS ERKONNTIUSINITTI L , . 392
1. WESEN DER HYPOTHESE (VORAUSSETZUNG, ANNAHME) . . .. 392 2. HYPOTHESEN
UEBER TATSACHEN UND UEBER GESETZE. GRNNDHYPO- THESEN 394
3. MOEGLICHKEIT EINER HYPOTHESE 395
4. ZIEL DER HYPOTHESEN 397
5. *HYPOTHESES NON FINGO 398
6. HYPOTHESE UND THEORIE. ARBEITSHYPOTHCRP, LEITFADEN, MODELL. POSTULAT
403
7. BEWERTUNG, PRUEFUNG UND WEITERBILDUNG VON HYPOTHESEN . 408 8.
FIKTIONEN 41
§ 22, BEGRIFF UND REGELN DER MATHEMATISCHEN WAHRSCHEIN- LICHKEIT 429
1. DER BOGRIFF DER MATHEMATISCHEN WAHRSCHEINLICHKEIT . . . 429 2. KEINE
UNNOETIGEN EINSCHRAENKUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN . 437 A.
WAHRSCHEINLICHKEIT BEZIEHT SICH NICHT BLOSS AUF ZUKUENFTIGES 437
IMAGE 8
IV INHALT
SEIT»
B. WAHRSCHEINLICHKEIT BEZIEHT SICH NICHT BLOSS AUF EREIGNISSE 431 C. DER
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFF IST NICHT BLOSS AUF KLASSEN SONDERN AUCH AUF
INDIVIDUELLE» ANWENDBAR 437
D. WEDER KAUSALGESETZ NOCH INDETERMINISMUS WERDEN VOR- AUSGESETZT 440
E. PHYSISCHE GLEICHHEIT DER MOEGLICHEN FAELLE IST NICHT UNBE- DINGT
ERFORDERLICH, ABER IN DOR REGEL ALA ANNAEHERND VOR- HANDAN ANGENOMMEN.
PRINZIP DOR SPIELRAEUME . . .. 441 3. ZWEI UNERLAESSLICHE FORDERUNGEN 447
A. FORDERUNG MOEGLICHST VOLLSTAENDIGER KENNTNIS DER ANHALTS- PUNKTE.
VERSCHIEDENER ERKENNTNISWERT GLEICHER WAHR- SCHEINLICHKEITEN 44»,
B. FORDERUNG DAR MAXIMALEN DISJUNKTION GEGENSEITIG UNAB- HAENGIGER FAELLE
449
4. WAHRSCHEINLICHKEIT UND ZUFALL 452
5. VORAUSSETZUNG ZUFAELLIGER VORTEILUNG INNERHALB EINER REIHO VON
EREIGNISSEN ODOR TATSACHEN DER GLEICHEN GATTUNG 455 6. GEOMETRISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT 456
7. SUBJEKTIVES UND OBJEKTIVES IN DER WAHRSCHEINLICHKEIT. WAHR-
SCHEINLICHKEIT INE FUNKTION DER GOGEBENEN URTEILSMATERIE.
WAHRSCHEINLICHKEIT ALA MASS DOR VERNUENFTIGEN VERMUTUNG . 471
8. MATHEMATISCHE HOFFNUNG UND ERWARTIMG 475
| 23. H A U P T S AE T ZE DER M A T H E M A T I S C H EN WAHRSCHEINLICH-
KEITSLEHRO 47
1. SAETZE DER ADDITION UND MULTIPLIKATION 470
A. SATZ DAR ADDITION 476
B. SATZ DER MULTIPLIKATION ODER DER ZUSAMMENGESETZTEN WAHR-
SCHEINLICHKEIT 477
2. DER BEMOULLISEHO SATZ (GESETZ DER GROSSEN ZAHLEN). . . . 482 A. DAS
APRIORISCHE GESETZ 482
B. DIE TATSACHEN DER REALEN WEIT 486~
A. DIO KONSTANTEN RELATIVEN HAEUFIGKEITEN. MECHANIK DES ZUFALLS.
EXPERIMENTELL ERGEBNISSE HAUPTEIGEN- SEHAFTEN EMPIRISCHER KOLLEKTIVS
4S6
SS. DIO ITERATIONEN 498
Y. DIE STATISTISCH) KOMPENSATION 508
3. DER BAYESSCHE SATZ (DIE REGEL DER HYPOTHESENBEWERTUNG) 511 A. DER
GRUNDGEDANKE 512
B. ERLAEUTERUNG AN BEISPIELEN. 514
A. BEI GLEICHER VORGAENGIGER W DER HYPOTHESEN . . .. 514 SS. BEI
UNGLEICHER VORGAENGIGER W DER HYPOTHESEN . . . 514 C. DIE APRIORISCHE
NATUR DES SATZES 510
D. DIE FOLGEREGEL ~- 5J8
N + 2
E. EIN PARADOXON UND SEINE LOESUNG 521
IMAGE 9
INHAIT V*
.SEITE
F. BEGRIFF DER AUSGEZEICHNETEN FAELLE 523
G. VERHAELTNIS DER STATISTISCHEN (APOSTERIORISCHEN) ZUR ELEMEN- TAREN
(APRIORISCHEN) WAHRSCHEINLICHKEIT 325
H. GEGEN EINE REIN EMPIRISCHE BEGRUENDUNG DER WAHRSCHEIN-
LICHKEITSRECHNUNG 325
24. M I T T E L B A RE E R K E N N T N IS D U R CH I N D U K T I ON
(THEORIE DER I N D U K T I O N) 534
1. KURZE GESCHICHTE DES INDUKTIONSPROBLEMS . . . . . . .. 534
2. DIE ALLGEMEINSTE UND URSPRUENGLICHSTE FORM DER INDUKTION VON GESETZEN,
INSBESONDERE KAUSALGESETZEN 540
3. ABGEKUERZTE INDUKTION VON KAUSALGESETZEN . . . . . .. 546
4. INDUKTION VON SUBSTANZGESETZEN 554
5. INDUKTION VON TATSACHEN 363
6. WESEN DER INDUKTION. ABRECLINUNG ZWISCHEN RATIONALISMUS UND
EMPIRISMUS. MODALE KATEGORIEN . . 573
III. A B S C H N I TT
NATURPHILOSOPHISCHE PROBLEME
25. DIE HYPOTHESE DER AUSSENWELT .* 78
1. DIE AUSSENWELT U ND D AS I CH IM POPULAEREN SINNE-. PSYCHO- LOGISCHE E
N T W I C K L U NG DIESER UNTERSCHEIDUNG 578
2. DIE PHILOSOPHISCHE FRAGESTELLUNG SEIT DESCARTES 580
3. BERKELEYS ARGUMENT FUER DEN PHAENOMENALISRAUS 381
4. WID3RIEGUNG DIESES ARGUMENTE» * 582
5. MODERNER PHUENOMCNALISMIW ( J. ST. MILL U ND E. MACH) . . O87 6.
BEGRUENDUNG DES REALISMUS. . , 589
7. DIE HYPOTHESO DER AUSSENWELT 595
8. KONKURRIERENDE H Y P O T H E S EN 598
9. * D AS LEBEN EIN T R A U M ? 00
10. KONKLUSION 04
11. SIND EMOTIONEN DIE QUELLE DER AUSSENWELTSBEJAHUNG? . . OOFI 26. DER R
A UM 608
1. EINLEITIMG 608
2. DER RAUM DER KLASSISCHEN PHYSIK 009
A. DEFINITION 609
B. VERHAELTNIS DES OBJEKTIVEN ZUM PHAENOMENALEN RAUM, ZU- NAECHST ZUM
SEHRAUM ISLOE
A. QUALITAETCNFREIHEIT 10
SS. GLEICHFOERMIGKEIT 611
Y. UNENDLICHKEIT 615
D. DREIDIMENSIONALITAET OE16
E. NUR BEZIEHUNGEN SIND OBJEKTIV 817
C. VERHAELTNIS ZUM TASTRAUM 019
D. DER GESAMTRAUM UR.D DIE TEILRAEUME 620
E. RAUMANSCHAUUNG UND RAUMBEGRIFF R21
IMAGE 10
INHALT
SEITE
F. ORT, AUSDEHNUNG, GESTALT 023
G. R A U M P R AE D I K A TE DES PSYCHISCHEN 630
3. DIE F R A GE DER R A U M K R UE M M U NG 632
A. BEGRIFF DES K R UE M M U N G S M A SS ES . 632
B. DIE VORGAENGIGO WAHRSCHEINLICHKEIT EINES EBENEN R A U M ES IST
SCHEINBAR UNENDLICH KLEIN 635
0. DIO ALLGEMEINE RELATIVITAETSTHEORIE RECHNET MIT RINOM SPHAERISCHEN R A
UM (»30
D. SCHLUESSE AUF DIE ENDLICHKEIT DER W E L T, DIE WIEDERKEHR D ER
LICHTSTRAHLEN, DIE LOKAL VERAENDERLICHE R A U M K R UE M M U NG . C37 E.
ERWEITERTE RAURADEFINITION, WELCHE D EN NEUERUNGEN RECHNUNG TRUEGE 35,
83O
F. APORIEN 64(1
G. DAS WELTALL ALS DREIDIMENSIONALE OBERFLAECHE IN EINEM VIER-
DIMENSIONALEN EUKLIDISCHEN R A UM 644
H. EIN MEHRDIMENSIONALE SPHAERISCHE MANNIGFALTIGKEIT IN RIEMANNS SINNO N
UR U N T ER RADIKALEM VERZIEHT AUF DIE AN- SCHAUUNG D E N K B AR 645
1. R A UM U ND MATERIE 053
K. R UE C K K E HR Z UM KLASSISCHEN RAUMBEGRIFF 655
4. DER R A UM U ND DIE ONTOLOGISEHEN KATEGORIEN 600
». DER R A UM ALS ANSEHAUUNGSFORM, SUBSTANZ, EIGENSCHAFT, SYSTEM VON
RELATIONEN, MEDIUM, SEINSFORM OESSUE
B. REAL IST NICHT DER R A U M, SONDERN D AS R AE U M L I C HE . .. 663
C. DER LEERE R A UM C63
. DIO ZEIT , 665
1. VORBEMERKUNGEN 600
2. OBJEKTIVE ZEITLICHE AUSDEHNUNG (DAUER), SIE ENTHAELT NICHT VON
FORTERHALTUNG UND ZURUECKSCHIEBIMG DES GEGENWAERTIGEN 66T HERINGS
*GEDAECHTNIS DER MATERIE 66
BERGSONS REIN QUALITATIVE ZEIT 60S
3. OBJEKTIVE ZEITLICHE LOKALISATION (ZEITLAGO). SIE ENTHAELT AN SIEH
KEINEN BEZUG AUF EIN ABSOLUTES ZENTRUM ( J E T Z T ); DIESES WIRD AUS
DER SUBJEKTIVEN ZEIT AUF SIE UEBERTRAGEN C6S
DEFINITION DER ABSOLUTEN GEGENWART 669
PHYSIKALISEHE UND HISTORISCH ZEIT 672
DER * S T R O M DER ZEIT 672
KEIN RAUMLICHES ANALOGON DES * J E T Z T 673
4. ALLGEMEINES UEBER DEN BEGRIFF UND DIE ERKENNTNIS DER GLEICH-
ZEITIGKEIT 674
5. ZEITLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT 618
A. K A NN ETWAS ZEITLOS EXISTIEREN? 67^
B. IST NUR DAS GEGENWAERTIGE WIRKLICH? 681
UNTERSCHIED DES GEWESENEN U ND KUENFTIGEN VON DEM NIE- MALS-SEIENDEN 681
6. DEFINITION DER ZEIT. EINORDNUNG IN DIE ONTOLOGISCHEN KATE- GORIEN _
685
IMAGE 11
INHALT VII
SEIU
7. DIO ZEIT ALS VIERTE RAUMDIMENSION 688
8. DIE LEERE UND DIE UNENDLICHE ZEIT (ISFL
9. KEINE UNGLEIEHMAESSIGKEIT DES ZEITVERLAUFA, KEINE UMKEHRUNG SEINER
RICHTUNG, KEINE GEKRUEMMTE UND KEINE DISKRETE ZEIT 691 § 28. DIE BEWEGUNG
094
1. VORBEMERKUNGEN 094
2. DIE SCHEINBAREN ABSURDITAETEN (LOGISCHEN SCHWIERIGKEITEN) IM
BEWEGUNGSBEGRIFFE 095
3. DIE RELATIVITAET VON ORT, ZEIT UND BEWEGUNG 700
A. DAS RELATIVITAETSPRINZIP DER PHILOSOPHIE 700
B. DAS RELATIVITAETSPRINZIP DER KLASSISCHEN MECHANIK. . . . 704 C. DAS
RELATIVITAETSPRINZIP DER LICHTTHOORIO 704
§ 29. K A U S A L I T AET IN DER U N O R G A N I S C H EN N A T UR 714
1. VORBEMERKUNG 714
2. FORMULIERUNG DES UEBERLIEFERTEN KAUSALGESETZES . . . . .. 71OE 3.
EFFEKTGESETZ ALS KORROLAR DES KAUSALITAETSGEAETZES 7 HI 4. *GLEICHE
URSACHEN - GLEICHE WIRKUNGEN ALS WEITERES KOR- ROLAR IS
5. MOEGLICHKEIT VON VORAUSSAGUNGEN IST NICHT DAS DEFINIERENDE MERKMAL DER
KAUSALITAET 721)
6. *GLEICHE WIRKUNGEN - GLEICH URSACHEN 721
7. MEHRHEIT DER TEILURSACHEN UND TEILWIRKUNGEN. FAKTOREN UND
BEDINGUNGEN. HAUPT- UND NEBENURSAEHON 723
8. BEDINGUNG DER RAEUMLICHEN BERUEHRUNG . 720
9. BEDINGIMG DER ZEITLICHEN BERUEHRUNG 728
10. GESETZ DER WECHSELWIRKUNG. PRAESTABILIERTO HARMONIE . . 732 11.
KAUSALITAET UND ERHALTIMG DER ENERGIE 733
12. DER KRAFTBEGRIFF 34
13. DER ERKENNTMSTHEORETISEHE CHARAKTER DES KAUSALGESETZES . 735 14.
ANZWEIFLUNG UND VERTEIDIGUNG DES KAUSALGESETZES . . .. 740
§J$0. K A U S A L I T AET IN DER ORGANISCHEN N A T UR 759
1. DAS RAETSEL DES LEBENS 759
2. DEFINITION DES ORGANISMUS 759
3. MECHANISMUS UND VITALISMUS 762
4. GANZHEIT UND STRUKTUR 765
5. ENTWICKLUNG UND VERVOLLKOMMNUNG 767
6. ZWEI KLASSEN BIOLOGISCHER KAUSALGESETZE 770
7. MATHEMATISCHE FORMULIERUNG BIOLOGISCHER GESETZO . . .. 773 8.
KAUSALANALYSE UND ENTWICKLUNGSMECHANIK 775
9. DAS KAUSALGESETZ UNVERAENDERT GUELTIG 778
10. SPRUNGHAFTE ENTWICKLUNG (MUTATIONEN) 780
11. NATURZWECKMAESSIGKEIT 782
12. UNIVERSALER ORDNUNGSFAKTOR 787
13. UNMOEGLICHKEIT DER THEODICEO 794
14. TELEOLOGIO UND MECHANISMUS 70S
IMAGE 12
VIII INHALT
SEITE
§ 31. PSYCHOPHYSISCHE K A U S A L I T AET 801
1. DAS PROBLEM 801
2. DER VULGAERE MATERIALISMUS 802
3. PARALLELISMUS! ODOR WECHSELWIRKUNG. MOEGLICHKEIT DER WECHSEL- WIRKUNG
803
4. ERHALTIMG DOR ENERGIO 812
5. UNMOEGLICHKEIT DES PARALLELISMUS 816
6. ZUR VERSTAENDIGUNG 823
§ 32. PSYCHISCHE K A U S A L I T AE T. SEELE UND ICH 825
1. WAHRGENOMMENE UND ERSCHLOSSENE PSYCHISCHE KAUSALITAET . 825 2. DIE
BEGRIFFE DER SEELE UND DES ICH 825
3. EINHEIT DER SOOLO UND D?S ICH WAEHREND DOS INDIVIDUOLLEN LEBENS 826
4. SEELE UND ICH NICHT ANSCHAUUNGEN, SONDERN BEGRIFFE . . . 830 5.
UMWANDLUNGEN DES ICH 833
$ 33. DIE FRAGE DER WILLENSFREIHEIT 835
1. WIEDERORWAEHEN DER FRAGE NACH DER WILLENSFREIHEIT . . . 835 2.
PSYCHOLOGISCHE VORBEMERKUNGEN 836
A. ZUR DEFINITION DES WOLLEN 83(
B. WOLLEN UND WAEHLEN 838
C. UNMITTELBARES UND MITTELBARES WOLLEN 838
D. ETHISCHE UND AUSSERETHISEHOS WOLLEN 839
E. WILLE UND WILLENSHANDLUNG 839
3. DETERMINISMUS UND INDETERMINISMUS 840
A. VON DEN FORMON DES INDETERMINISMUS 840
B. DER EXTREME INDETERMINISMUS IST UNMOEGLICH 841
C. PRUEFUNG DES BESCHRAENKTEN INDETERMINISMUS 842
A. DAS ZEUGNIS DES BEWUSSTSEINS 843
SS. DIE INTERESSEN DER SITTLICHKEIT 845
4. STATISTIK, PHYSIK UND BIOLOGIE ZUR FREIHEITSFRAGO 848
A. DIE MORALSTATISTIK 848
B. DIE MIKROPHYSIKALISEHE STATISTIK 849
C. DIO ZWILLINGSFORSCHUNG 850
5. DETERMINISTISCHE DEFINITION DER WILLENSFREIHEIT 850
6. KAUSALE NOTWENDIGKEIT DER MENSCHLICHEN WILLENSAKTE . . 853 7.
NOTWENDIGKEIT ALLES GESCHEHENS 853
NAMEN- UND S A C H V E R Z E I C H N IS 856
|
any_adam_object | 1 |
author | Stumpf, Carl 1848-1936 |
author_GND | (DE-588)118933299 (DE-588)111373786 |
author_facet | Stumpf, Carl 1848-1936 |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Carl 1848-1936 |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039818374 |
classification_rvk | CC 4500 CG 7601 |
ctrlnum | (OCoLC)773009083 (DE-599)DNB1015987567 |
dewey-full | 121 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121 |
dewey-search | 121 |
dewey-sort | 3121 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Psychologie Philosophie |
edition | [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1939/40 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01636nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039818374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120119s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015987567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899677409</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89967-740-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899677409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)773009083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015987567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 7601</subfield><subfield code="0">(DE-625)18277:11771</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Carl</subfield><subfield code="d">1848-1936</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118933299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnislehre</subfield><subfield code="c">Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1939/40</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser-el-Safti, Margret</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111373786</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024678542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024678542</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039818374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899677409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024678542 |
oclc_num | 773009083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Pabst |
record_format | marc |
spelling | Stumpf, Carl 1848-1936 Verfasser (DE-588)118933299 aut Erkenntnislehre Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti] [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1939/40 Lengerich Pabst 2011 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 Kaiser-el-Safti, Margret Sonstige (DE-588)111373786 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024678542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stumpf, Carl 1848-1936 Erkenntnislehre Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 |
title | Erkenntnislehre |
title_auth | Erkenntnislehre |
title_exact_search | Erkenntnislehre |
title_full | Erkenntnislehre Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti] |
title_fullStr | Erkenntnislehre Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti] |
title_full_unstemmed | Erkenntnislehre Carl Stumpf. [Eingel. von Margret Kaiser-el-Safti] |
title_short | Erkenntnislehre |
title_sort | erkenntnislehre |
topic | Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Erkenntnistheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024678542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stumpfcarl erkenntnislehre AT kaiserelsaftimargret erkenntnislehre |