Grundkurs Öffentliches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Ausgabe: | 5., wesentlich überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 793 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406627927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039816954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220315 | ||
007 | t| | ||
008 | 120118s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018062211 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406627927 |c Pb. : EUR 34.90 |9 978-3-406-62792-7 | ||
035 | |a (OCoLC)785829938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018062211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 342.43 |2 22//ger | |
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sodan, Helge |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115440313 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Öffentliches Recht |b Staats- und Verwaltungsrecht |c von Helge Sodan und Jan Ziekow |
250 | |a 5., wesentlich überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XLIV, 793 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Ziekow, Jan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)11546722X |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV040114429 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 4. Auflage |d 2010 |z 978-3-406-59541-7 |w (DE-604)BV036062231 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 6. Auflage |d 2014 |z 978-3-406-66169-3 |w (DE-604)BV041565717 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024677149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024677149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818043349704114176 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINFUEHRUNG
§ 1. ZUR KONZEPTION DIESES LEHRBUCHS 1
I. H I N T E R G R U N D : 1
II. ZIELSETZUNG U N D HINWEISE Z U R DARSTELLUNG 2
III. N O T W E N D I G E STOFFBESCHRAENKUNGEN 2
§ 2 . EINFUEHRUNG IN DIE JURISTISCHE METHODENLEHRE 4
I. N O T W E N D I G K E I T V O N AUSLEGUNG 4
II. G R A M M A T I S C H E AUSLEGUNG L 5
III. GENETISCHE U N D HISTORISCHE INTERPRETATION 7
IV. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG '. 8
V. ERMITTLUNG V O N SINN U N D Z W E C K 1 0
E R S T E R T E I L . V E R F A S S U N G S R E C H T
ERSTER A B S C H N I T T . G R U N D L A G E
§ 3. VERFASSUNGSRECHT IN ABGRENZUNG V O M VERWALTUNGSRECHT 1 1
§ 4. STAAT UND RECHTSORDNUNG 1 2
I. W A S IST EIN STAAT? 1 2
II. R E C H T S O R D N U N G 1 3
1. RECHTSQUELLEN . 1 4
A) VERFASSUNG ; 1 4
B) PARLAMENTSGESETZ (FORMELLES GESETZ) 1 4
C) R E C H T S V E R O R D N U N G 1 5
D) SATZUNG 1 5
E) G E W O H N H E I T S R E C H T U N D RICHTERRECHT 1 6
F) VERWALTUNGSVORSCHRIFT 1 6
2. KOLLISIONEN ZWISCHEN R E C H T S N O R M E N U N D KOLLISIONSREGELN
:. 1 6
§ 5. BEZUEGE DES GRUNDGESETZES ZUM EUROPARECHT 1 8
I. STAATSZIEL: VERWIRKLICHUNG EINES VEREINTEN E U R O P A S . 1 8
II. UE B E R T R A G U N G V O N HOHEITSRECHTEN A U F DIE E U . 1 9
1. ZULAESSIGKEIT, TECHNIK U N D BEDEUTUNG DES ZUSTIMMUNGSGESETZES 1 9
2. GRENZEN DER UE B E R T R A G U N G V O N HOHEITSRECHTEN 2 0
III. V O R R A N G DES UNIONSRECHTS 2 2
IV. ULTRA-VIRES- U N D IDENTITAETSKONTROLLE D U R C H D A S BVERFG 2 4
V. G R U N D R E C H T S S C H U T Z GEGENUEBER U N I O N S O R G A N E N
2 4
VI. BETEILIGUNG V O N BUNDESTAG U N D L AE N D E R N A N
RECHTSETZUNGSAKTEN D E R E U 2 6
VII. EUROPAEISCHE M E N S C H E N R E C H T S K O N V E N T I O N 2 8
1. INNERSTAATLICHER R A N G EINES EINFACHEN BUNDESGESETZES : 2 8
2. GESCHUETZTE RECHTE U N D FREIHEITEN 2 9
3. RECHTSSCHUTZ D U R C H D E N E G M R ; 3 0
4. HILFEN F UE R DIE AUSLEGUNG DES GRUNDGESETZES . * 3 2
HTTP://D-NB.INFO/1018062211
IMAGE 2
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
Z W E I T E R A B S C H N I T T . S T A A T S O R G A N I S A T I O N S
R E C H T
ERSTES KAPITEL. STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN U N D STAATSZIELE
§ 6. D E M O K R A T I E 3 3
I. BEGRIFF U N D VERORTUNG 3 4
II. VOLKSSOUVERAENITAET , 3 4
1. STAATSGEWALT 3 4
2. DEUTSCHES VOLK ALS LEGITIMATIONSSUBJEKT DER STAATSGEWALT 3 5
III. A U S UE B U N G DER STAATSGEWALT D U R C H D A S VOLK 3 6
1. W A H L E N 3 7
2. A B S T I M M U N G E N : 3 7
IV. A U S UE B U N G D E R STAATSGEWALT D U R C H BESONDERE O R G A N E -
D E M O K R A T I S C H E LEGITIMATION 3 8 1. PERSONELLE DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION 3 9
2. SACHLICH-INHALTLICHE D E M O K R A T I S C H E LEGITIMATION 4 0
3. INSTITUTIONELLE U N D FUNKTIONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 4 1
4. D E M O K R A T I S C H E LEGITIMATION BEI F U N K T I O N A L E R
SELBSTVERWALTUNG ; 4 2
V. REPRAESENTATIVE U N D PARLAMENTARISCHE D E M O K R A T I E 4 2
1. G E D A N K E D E R R E P R AE S E N T A T I O N ; 4 2
2. PARLAMENTARISCHE D E M O K R A T I E 4 2
3. W A H L Z U M DEUTSCHEN BUNDESTAG 4 3
A) WAHLSYSTEM U N D W A H L R E C H T 4 3
B) WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 4 4
AA) ALLGEMEINE, UNMITTELBARE, FREIE U N D GEHEIME W A H L E N 4 5
BB) G R U N D S A T Z D E R GLEICHHEIT D E R W A H L 4 5
(1) ERFOLGSWERTGLEICHHEIT U N D FUENF-PROZENT-KLAUSEL 4 6
(2) ERFOLGSWERTGLEICHHEIT U N D G R U N D M A N D A T S K L A U S E L 4
7
(3)ERFOLGSWERTGLEICHHEIT U N D U B E R H A N G M A N D A T E 4 8
C) W A H L P R UE F U N G : : ; ' 4 9
4. PARLAMENTSVORBEHALT U N D WESENTLICHKEITSTHEORIE 5 0
VI. MEHRHEITSPRINZIP '. 5 0
VII. ROLLE DER POLITISCHEN PARTEIEN ! 5 1
1. AUFGABE U N D F U N K T I O N D E R PARTEIEN . * ;. ;51
2. BEGRIFF : 5 1
3. RECHTSSTELLUNG 5 2
4. VERFASSUNGSMAESSIGE RECHTE 5 3
A) G R UE N D U N G S - U N D BETAETIGUNGSFREIHEIT 5 3
B) CHANCENGLEICHHEIT : 5 3
5. DEMOKRATISCHE BINNENSTRUKTUR .; 5 4
6. STAATLICHE PARTEIENFINANZIERUNG U N D RECHENSCHAFTSPFLICHT 5 5
7. PARTEIVERBOT U N D PARTEIENPRIVILEG '. .' '. 5 6
§ 7. RECHTSSTAAT : 5 7
I. BEGRIFF, VERORTUNG, MATERIELLE D I M E N S I O N ; 5 8
II. (HORIZONTALE) GEWALTENTEILUNG * . . - 5 9
1. AUFGABEN V O N LEGISLATIVE^ EXEKUTIVE U N D JUDIKATIVE ! 5 9
2. GEWALTENVERSCHRAENKUNGEN 6 0
III. VERFASSUNGSVORRANG, GESETZESVORRANG U N D GESETZESVORBEHALT -
GESETZMAESSIGKEIT D E R VERWALTUNG : '. 6 1
1. VERFASSUNGSVORRANG U N D GESETZESVORRANG 6 2
A) BINDUNG DES GESETZGEBERS A N DIE VERFASSUNGSMAESSIGE O R D N U N G 6 2
B) BINDUNG V O N EXEKUTIVE U N D JUDIKATIVE A N DIE R E C H T S O R D N
U N G 6 2
2. GESETZESVORBEHALT : 6 3
IV. MATERIELLE GERECHTIGKEIT .' 6 5
1. GEWAEHRLEISTUNG V O N G R U N D R E C H T E N 6 5
2. G R U N D S A T Z D E R VERHAELTNISMAESSIGKEIT ; 6 5
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
V. RECHTSSICHERHEIT 6 5
1. BESTIMMTHEITSGEBOT . 6 6
2. PRINZIP D E R WIDERSPRUCHSFREIHEIT D E R R E C H T S O R D N U N G 6
7
3. R UE C K W I R K U N G S V E R B O T U N D VERTRAUENSSCHUTZ '. 6.8
A) R UE C K W I R K U N G S V E R B O T J. : : 6 8
AA) ART. 103 II G G .' : 6 8
BB) ALLGEMEINES R UE C K W I R K U N G S V E R B O T !.' !. 6 9
B) VERTRAUENSSCHUTZ A U SS E R H A L B DES R UE C K W I R K UE N G S V E R
B O T S 7 3
§ 8. BUNDESSTAAT ! 7 3
I. BEGRIFF, VERORTUNG U N D HISTORISCHES VERSTAENDNIS 7 4
II. STAATSQUALITAET D E R BUNDESLAENDER : 7 5
III. VERTIKALE GEWALTENTEILUNG U N D KOMPETENZVERTEILUNG 7 6
IV. WECHSELSEITIGE E I N W I R K U N G U N D KOOPERATIVER FOEDERALISMUS :
7 7
1. VERFASSUNGSRECHTLICH VORGESEHENE F O R M E N 7 8
2. FREIWILLIGES Z U S A M M E N W I R K E N 7 9
V. G R U N D S A T Z BUNDES- U N D LAENDERFREUNDLICHEN VERHALTENS
(BUNDESTREUE) .-. 8 1
VI. K O M M U N A L E SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 8 5
§ 9. REPUBLIK 8 7
§ 10. SOZIALSTAAT : 8 8
I. VERORTUNG U N D BEGRIFF ' 8 8
II. KONKRETISIERUNG U N D ADRESSATEN 8 9
III. INHALTLICHE VORGABEN 9 0
1. BEGUENSTIGTE/VORRANG PRIVATER LEBENSGESTALTUNG . * 9 0
2. SOZIALE SICHERHEIT 9 0
3. SOZIALE GERECHTIGKEIT 9 2
4. CHANCENGLEICHHEIT 9 3
IV. VERHAELTNIS Z U G R U N D R E C H T E N 9 3
§ 11. STAATSZIELE: UMWELTSCHUTZ UND TIERSCHUTZ 9 5
I. ALLGEMEINES 9 5
II. SCHUTZ D E R NATUERLICHEN LEBENSGRUNDLAGEN (UMWELTSCHUTZ) 9 6
III. SCHUTZ D E R TIERE 9 7
Z W E I T E S KAPITEL. STAATSORGANE
§ 12. DEUTSCHER BUNDESTAG 9 8
I. BEDEUTUNG U N D F U N K T I O N E N DES BUNDESTAGES 9 8
II. W A H L U N D Z U S A M M E N S E T Z U N G DES BUNDESTAGES 9 9
III. WAHLPERIODE U N D VORZEITIGE AUFLOESUNG DES BUNDESTAGES 1 0 0
1. WAHLPERIODE 1 0 0
2. G R U N D S A T Z DER D I S K O N T I N U I T AE T 1 0 0
3. VORZEITIGE AUFLOESUNG 1 0 0
IV. O R G A N I S A T I O N U N D VERFAHREN DES BUNDESTAGES 1 0 1
1. G E S C H AE F T S O R D N U N G DES BUNDESTAGES 1 0 1
2. GLIEDERUNG DES BUNDESTAGES (INSBESONDERE F R A K T I O N E N U N D
AUSSCHUESSE) 1 0 1
3. BESCHLUSSFASSUNG U N D M E H R H E I T S F O R M E N IM BUNDESTAG 1 0
3
V. RECHTSSTELLUNG DER A B G E O R D N E T E N 1 0 3
1. FREIES M A N D A T ! . 1 0 3
2. PARLAMENTARISCHE M I T W I R K U N G S R E C H T E D E R ABGEORDNETEN
. 1 0 5
3. I N D E M N I T AE T U N D I M M U N I T AE T D E R ABGEORDNETEN .' '.
1 0 6
VI. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE DES BUNDESTAGES 1 0 6
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 13. BUNDESRAT 1 0 8
I. STELLUNG U N D BEDEUTUNG DES BUNDESRATES , 1 0 8
II. Z U S A M M E N S E T Z U N G DES BUNDESRATES; STIMMEN IM BUNDESRAT
1 0 8
III. A U F G A B E N U N D BEFUGNISSE DES BUNDESRATES 1 0 9
1. M I T W I R K U N G BEI D E R GESETZGEBUNG DES BUNDES 1 0 9
A) EINSPRUCHS- U N D ZUSTIMMUNGSGESETZE 1 0 9
B) Z U S T I M M U N G S B E D UE R F T I G E GESETZE IM EINZELNEN 1 1 0
AA) INSBESONDERE GESETZE BETREFFEND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 1 1 0
BB) WEITERE FAELLE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER GESETZE 1 1 1
C) U M F A N G D E R Z U S T I M M U N G S B E D UE R F T I G K E I T U N
D AUFSPALTBARKEIT V O N ZUSTIM MUNGSBEDUERFTIGEN GESETZEN 1 1 2
D) AE N D E R U N G V O N ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN GESETZEN' 1 :. 1 1 3
2. M I T W I R K U N G BEI D E R VERWALTUNG DES BUNDES : : 1 1 4
3. M I T W I R K U N G IN.ANGELEGENHEITEN D E R EUROPAEISCHEN U N I O N 1
1 4
IV. BESCHLUSSFASSUNG IM B U N D E S R A T 1 1 5
§ 14. BUNDESPRAESIDENT 1 1 6
I. Z U R STELLUNG U N D F U N K T I O N DES BUNDESPRAESIDENTEN 1 1 6
1. S T A A T S O B E R H A U P T U N D D A M I T V E R B U N D E N E
AUFGABEN 1 1 6
2. GEGENZEICHNUNGSPFLICHT 1 1 7
II. W A H L U N D A M T S D A U E R DES BUNDESPRAESIDENTEN;
PRAESIDENTENANKLAGE .-. 1 1 8
III. EINZELNE AUFGABEN U N D BEFUGNISSE DES BUNDESPRAESIDENTEN 1 1 8
1. AUSFERTIGUNG D E R GESETZE 1 1 8
A) FORMELLES PRUEFUNGSRECHT 1 1 8
B) MATERIELLES PRUEFUNGSRECHT : 1 1 9
C) UE B E R P R UE F U N G N U R HINSICHTLICH EVIDENTER
VERFASSUNGSVERSTOESSE 1 1 9
2. E R N E N N U N G D E R BUNDESMINISTER 1 2 0
3. VORSCHLAG U N D E R N E N N U N G DES BUNDESKANZLERS 1 2 1
4. E R N E N N U N G D E R BUNDESRICHTER, B U N D E S B E A M T E N U N
D OFFIZIERE 1 2 1
5. VERTRETUNG D E R BUNDESREPUBLIK D E U T S C H L A N D N A C H A U SS E
N 1 2 1
6. R E C H T Z U R BUNDESTAGSAUFLOESUNG 1 2 1
§ 15. BUNDESREGIERUNG 1 2 2
I. ALLGEMEINES Z U STELLUNG U N D BEDEUTUNG D E R BUNDESREGIERUNG 1 2 2
II. Z U S T A N D E K O M M E N U N D A M T S D A U E R D E R
BUNDESREGIERUNG 1 2 2
1. W A H L DES BUNDESKANZLERS 1 2 3
2. E R N E N N U N G D E R BUNDESMINISTER 1 2 4
3. A M T S D A U E R D E R BUNDESREGIERUNG; VORZEITIGE BEENDIGUNG 1 2 4
A) REGELUNG DES ART. 6 9 II G G 1 2 4
B) KONSTRUKTIVES M I S S T R A U E N S V O T U M 1 2 4
C) VERTRAUENSFRAGE * 1 2 5
D) R UE C K T R I T T U N D A N D E R E "ERLEDIGUNG" DES AMTES DES
BUNDESKANZLERS 1 2 7
III. AUFGABEN D E R BUNDESREGIERUNG . ! 1 2 7
IV. AUFGABENVERTEILUNG INNERHALB D E R BUNDESREGIERUNG 1 2 8
1. RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS ("KANZLERPRINZIP") : 1 2 8
2. R E S S O R T K O M P E T E N Z DER BUNDESMINISTER ("RESSORTPRINZIP")
1 2 9
3. KOLLEGIALKOMPETENZ D E R BUNDESREGIERUNG ("KABINETTSPRINZIP") 1 2 9
§ 16. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 1 3 0
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 1 3 0
II. FUNKTIONEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 1 3 0
III. ORGANISATION 1 3 1
IV. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN D E N L AE N D E R N 1 3 2
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X I
DRITTES KAPITEL. STAATSFUNKTIONEN
§ 1 7 . GESETZGEBUNG ; 1 3 5
I. EINLEITUNG 1 3 5
II. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 1 3 6
1. GRUNDREGEL DES ART. 7 0 G G : PRINZIPIELLE LAENDERZUSTAENDIGKEIT 1 3 6
2. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDES 1 3 6
A) AUSSCHLIESSLICHE GESETZGEBUNG 1 3 6
B) K O N K U R R I E R E N D E GESETZGEBUNG : 1 3 7
AA) G R U N D S A T Z DES ART. 7 2 I G G 1 3 7
BB) K O M P E T E N Z K A T A L O G DES ART. 7 4 I G G 1 3 7
CC) S P E R R W I R K U N G 1 3 8
DD) ABWEICHUNGSBEFUGNIS D E R L AE N D E R 1 3 9
EE) ERFORDERNIS BUNDESEINHEITLICHER REGELUNG 1 4 0
C) (ABSCHAFFUNG DER) R A H M E N G E S E T Z G E B U N G ; : 1 4 1
DJ GRUNDSATZGESETZGEBUNG 1 4 1
E) K O M P E T E N Z K R A F T N A T U R D E R SACHE, K R A F T S A C H
Z U S A M M E N H A N G S U N D A N N E X K O M P E T E N Z 1 4 1
3. TYPISCHE ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE DER L AE N D E R 1 4 3
III. GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 1 4 3
1. EINLEITUNGSVERFAHREN 1 4 4
A) GESETZESINITIATIVE : 1 4 4
B) Z U L E I T U N G A N DEN BUNDESTAG 1 4 4
2. H A U P T V E R F A H R E N I.'. 1 4 5
A) BERATUNG DER GESETZESVORLAGE IM BUNDESTAG 1 4 5
B) BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESTAG '. '. 1 4 5
C) M I T W I R K U N G DES BUNDESRATES '. 1 4 6
AA) VERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN 1 4 6
BB) VERFAHREN BEI ZUSTIMMUNGSGESETZEN 1 4 7
3. ABSCHLUSSVERFAHREN : 1 4 9
IV. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT V O N GESETZEN 1 4 9
V. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT V O N GESETZEN 1 4 9
VI. BESONDERHEITEN BEI VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZEN 1 5 0
VII. RECHTSVERORDNUNGEN 1 5 0
§ 18. VERWALTUNG 1 5 2
I. VERTEILUNG D E R VERWALTUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND U N D L AE N D E
R N 1 5 2
II. LAENDEREIGENE A U S F UE H R U N G D E R BUNDESGESETZE 1 5 3
III. VERWALTUNG D U R C H DIE L AE N D E R IM BUNDESAUFTRAG 1 5 4
IV. A U S F UE H R U N G DER GESETZE D U R C H D E N BUND : 1 5 6
V. (VERBOT DER) " M I S C H V E R W A L T U N G " 1 5 7
§ 19. RECHTSPRECHUNG UND GERIEHTSVERFASSUNG 1 5 8
I. RECHTSPRECHUNG 1 5 8
II. GERICHTSVERFASSUNG 1 6 0
1. "JURISDIKTIONSKOMPETENZ" U N D GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 1 6 0
2. SPARTENGERICHTSBARKEIT 1 6 0
3. MEHRINSTANZLICHE GERICHTSBARKEIT .: 1 6 1
4. R E C H T A U F D E N GESETZLICHEN RICHTER 1 6 1
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D R I T T E R A B S C H N I T T . G R U N D R E C H T E
ERSTER T E I L . V E R F A S S U N G S R E C H T
ERSTES KAPITEL. A L L G E M E I N E GRUNDRECHTSLEHREN
§ 2 0 . HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE , 1 6 2
* -I. ERSTE ANSAETZE D E R G R U N D R E C H T E . I N E N G L A N D 1 6
2
II. RECHTEERKLAERUNGEN IN N O R D A M E R I K A U N D FRANKREICH ; : 1 6
3
III. ENTWICKLUNGEN IN D E U T S C H L A N D 1 6 4
1. VERFASSUNG DES D E U T S C H E N REICHES V O N 1 8 4 9 : 1 6 4
2. VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHES V O N 1 9 1 9 * * 1 6 5
3. E N T W I C K L U N G D E R G R U N D R E C H T E DES GRUNDGESETZES F
UE R DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1 6 6
§ 2 1 . BEGRIFF UND ARTEN DER GRUNDRECHTE 1 6 7
I. BUNDES- U N D LANDESGRUNDRECHTE 1 6 7
II. G R U N D R E C H T E U N D GRUNDRECHTSGLEICHE RECHTE 1 1 6 8
III. M E N S C H E N - U N D BUERGERRECHTE 1 6 9
IV. FREIHEITS- U N D GLEICHHEITSRECHTE 1 6 9
V. MATERIELLE U N D PROZESSUALE G R U N D R E C H T E 1 7 0
§ 2 2 . DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTE 171
I. SUBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSIONEN 1 7 2
1. G R U N D R E C H T E ALS A B W E H R R E C H T E 1 7 2
2. G R U N D R E C H T E ALS ORIGINAERE LEISTUNGSRECHTE 1 7 4
3. G R U N D R E C H T E ALS GLEICHBEHANDLUNGSRECHTE 1 7 5
II. OBJEKTIV-RECHTLICHE D I M E N S I O N E N 1 7 6
1. GELTUNG DER G R U N D R E C H T E I M PRIVATRECHT 1 7 6
2. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 1 7 9
3. INSTITUTIONELLE GEWAEHRLEISTUNGEN 1 8 1
4. GRUNDRECHTSSICHERUENG D U R C H O R G A N I S A T I O N U N D
VERFAHREN 1 8 2
§ 2 3 . GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE UND GRUNDRECHTSTRAEGER 1 8 3
I. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE 1 8 3
II. G R U N D R E C H T S T R AE G E R 1 8 4
1. N A T UE R L I C H E PERSONEN 1 8 5
A) DEUTSCHE U N D AUSLAENDER 1 8 5
B) GESCHAEFTSUNFAEHIGE, INSBESONDERE MINDERJAEHRIGE 1 8 6
C) UNGEBORENES LEBEN U N D VERSTORBENE 1 8 7
2. JURISTISCHE PERSONEN : .' 1 8 7
A) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 1 8 7
B) JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 1 8 9
III. G R U N D R E C H T S V E R W I R K U N G 1 9 1
IV. GRUNDRECHTSVERZICHT 1 9 1
§ 2 4 . STRUKTUR DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 1 9 2
I. FREIHEITSRECHTE 1 9 3
1. SACHLICHER U N D PERSONELLER SCHUTZBEREICH : 1 9 3
2. EINGRIFF 1 9 4
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS : 1 9 7
A) G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N 1 9 7
B) FORMELLE G R E N Z E N D E R E I N S C H R AE N K B A R K E I T V O N
G R U N D R E C H T E N 1 9 9
C) MATERIELLE G R E N Z E N D E R E I N S C H R AE N K B A R K E I T V O
N G R U N D R E C H T E N 2 0 1
AA) PARLAMENTSVORBEHALT 2 0 1
BB) BESTIMMTHEITSGEBOT 2 0 2
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
CC) G R U N D S A T Z DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 2 0 3
DD) WESENSGEHALTSGARANTIE. , 2 0 7
EE) V E R B O T V O N EINZELFALLGESETZEN . 2 0 8
FF) WEITERE MATERIELLE A N F O R D E R U N G E N 2 0 9
4 . Z U S A M M E N F A S S E N D E UBERSICHTEN 2 0 9
II. GLEICHHEITSRECHTE . * 2 1 1
§ 2 5 . GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 2 1 1
I. SPEZIALITAETSVERHAELTNIS 2 1 1
II. I D E A L K O N K U R R E N Z (EINSCHLIESSLICH SCHRANKENDIVERGENZ)
.'. 2 1 2
Z W E I T E S KAPITEL. D I E EINZELNEN GRUNDRECHTE
§ 2 6 . SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE 2 1 3
I. BEDEUTUNG DES G R U N D R E C H T S 2 1 3
II. SCHUTZBEREICH 2 1 3
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH . 2 1 3
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 1 4
III. EINGRIFFE 2 1 5
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG? * . .-. ! 2 1 7
V. VERHAELTNIS Z U A N D E R E N G R U N D R E C H T E N '. 2 1 8
§ 2 7 . RECHT AUF FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT .; 2 1 8
I. BEDEUTUNG U N D SYSTEMATIK DES G R U N D R E C H T S 2 1 8
II. SCHUTZBEREICH 2 1 8
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 1 8
A) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 1 : 2 1 8
B) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 2 2 0
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH : 2 2 2
A) ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 2 2 2
B) ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 2 2 2
III. EINGRIFFE 2 2 2
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG ^ 2 2 3
1. G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N 2 2 3
A) VERFASSUNGSMAESSIGE O R D N U N G 2 2 3
B) RECHTE A N D E R E R * . 2 2 3
C) SITTENGESETZ 2 2 4
2. GRENZEN D E R E I N S C H R AE N K B A R K E I T 2 2 4
§ 2 8 . RECHTE AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT J 2 2 5
I. BEDEUTUNG D E R G R U N D R E C H T E 2 2 5
II. SCHUTZBEREICHE 2 2 6
1. SACHLICHE SCHUTZBEREICHE : 2 2 6
A) R E C H T A U F LEBEN 2 2 6
B) R E C H T A U F KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 2 2 6
C) GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN .' 2 2 6
2. PERSONELLE SCHUTZBEREICHE 2 2 6
III. EINGRIFFE 2 2 7
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG ; 2 2 8
1. G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N 2 2 8
2. GRENZEN D E R E I N S C H R AE N K B A R K E I T 2 2 8
IMAGE 8
X I V INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 9 . FREIHEIT DER PERSON 2 2 8
I. BEDEUTUNG U N D SYSTEMATIK DES G R U N D R E C H T S ! 2 2 8
II. SCHUTZBEREICH 2 2 9
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 2 9
A) POSITIVE BEWEGUNGSFREIHEIT 2 2 9
B) NEGATIVE BEWEGUNGSFREIHEIT 2 2 9
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 3 0
III. EINGRIFFE 2 3 0
1. FREIHEITSBESCHRAENKUNGEN 2 3 0
2. FREIHEITSENTZIEHUNGEN 2 3 0
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 3 1
1. G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N 2 3 1
2. GRENZEN D E R EINSCHRAENKBARKEIT 2 3 1
A) A N F O R D E R U N G E N DES ART. 1 0 4 G G 2 3 1
B) G R U N D S A T Z D E R VERHAELTNISMAESSIGKEIT 2 3 1
§ 3 0 . DIE GLEICHHEITSGEBOTE DES ART. 3 G G 2 3 2
I. GLEICHHEITSRECHTE U N D D E R E N PRUEFUNG 2 3 2
II. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 2 3 3
1. GRUNDSAETZLICHES Z U M SCHUTZGEHALT 2 3 3
2. GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE '***** 2 3 4
3. G R U N D R E C H T S T R AE G E R 2 3 4
4. UNGLEICHBEHANDLUNG 2 3 5
5. RECHTFERTIGUNG D E R UNGLEICHBEHANDLUNG 2 3 6
III. DIE BESONDEREN GLEICHHEITSSAETZE DES ART. 3 G G 2 3 8
1. ALLGEMEINES 2 3 8
2. DIE BESONDEREN GLEICHHEITSSAETZE DES ART. 3 G G IM EINZELNEN 2 3 9
A) GLEICHBERECHTIGUNG V O N M AE N N E R N U N D F R A U E N 2 3 9
B) DIE UEBRIGEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES ART. 3 III 1 G G 2 4 1
C) VERBOT D E R BENACHTEILIGUNG V O N BEHINDERTEN : 2 4 1
§ 3 1 . GLAUBENS-UND GEWISSENSFREIHEIT 2 4 2
I. GLAUBENSFREIHEIT 2 4 2
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 4 2
A) BEGRIFF DES " G L A U B E N S " 2 4 2
B) EINHEITLICHES G R U N D R E C H T DER GLAUBENSFREIHEIT 2 4 3
C) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN IM EINZELNEN 2 4 4
D) SCHUTZPFLICHT DES STAATES 2 4 5
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 4 5
3. EINGRIFFE 2 4 6
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 4 7
II. GEWISSENSFREIHEIT 2 4 8
1. SCHUTZBEREICH 2 4 8
2. EINGRIFFE U N D D E R E N VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 4 9
III. G R U N D R E C H T A U F KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG 2 5 0
§ 3 2 . MEINUNGS-, INFORMATIONS-, PRESSE-, RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT 2
5 0
I. BEDEUTUNG D E R FREIHEITSRECHTE A U S ART. 5 I G G 2 5 1
II. MEINUNGSFREIHEIT 2 5 1
1. SACHLICHER'SCHUTZBEREICH 2 5 1
A) BEGRIFF DER " M E I N U N G " 2 5 1
B) T A T S A C H E N B E H A U P T U N G E N 2 5 2
C) FORMALBELEIDIGUNGEN U N D SCHMAEHKRITIK 2 5 2
D) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 2 5 3
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 5 3
3. EINGRIFFE 2 5 3
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS X V
III. INFORMATIONSFREIHEIT 2 5 4
1. SCHUTZBEREICH - . 2 5 4
2. EINGRIFFE 2 5 4
IV. PRESSEFREIHEIT 2 5 5
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 5 5
A) PRESSEBEGRIFF 2 5 5
B) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 2 5 5
C) A B G R E N Z U N G Z U R MEINUNGSFREIHEIT . 2 5 6
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 5 6
3. EINGRIFFE 2 5 6
V. RUNDFUNKFREIHEIT 2 5 6
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH * 2 5 6
A) R U N D F U N K B E G R I F F 2 5 6
B) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 2 5 6
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 5 7
3. EINGRIFFE 2 5 7
VI. FILMFREIHEIT * 2 5 8
VII. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 5 8
1. G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N . - 2 5 8
A) ALLGEMEINE GESETZE 2 5 8
B) GESETZLICHE BESTIMMUNGEN Z U M SCHUTZ D E R J U G E N D U N D
RECHT,DER PERSOENLICHEN E H R E 2 5 9
C) ART. 1 7 A I G G 2 5 9
D) VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 2 5 9
2. GRENZEN.DER E I N S C H R AE N K B A R K E I T 2 6 0
A) WECHSELWIRKUNGSLEHRE 2 6 0
B) Z E N S U R V E R B O T 2 6 0
C) BESONDERHEITEN BEIM SCHUTZ KOLLIDIERENDER PERSOENLICHKEITSRECHTE 2 6 0
§ 33. KUNST- UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT 2 6 1
I. BEDEUTUNG D E R FREIHEIT V O N K U N S T U N D WISSENSCHAFT 2 6 1
II. FREIHEIT DER K U N S T 2 6 1
1. SCHUTZBEREICH 2 6 1
A) KUNSTBEGRIFF 2 6 1
B) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 2 6 2
C) PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 6 2
2. EINGRIFFE 2 6 2
III. FREIHEIT D E R WISSENSCHAFT 2 6 3
1. SCHUTZBEREICH 2 6 3
A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 6 3
B) PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 6 3
2. EINGRIFFE '. 2 6 4
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 6 4
§ 34. SCHUTZ V O N EHE UND FAMILIE SOWIE DES ELTERNRECHTS 2 6 5
I. UBERBLICK UE B E R DIE REGELUNGSGEHALTE DES ART. 6 G G 2 6 5
II. SCHUTZ V O N EHE U N D FAMILIE 2 6 5
1. BEGRIFFE " E H E " U N D "FAMILIE" ' 2 6 5
2. A B W E H R R E C H T '. .:. ' 2 6 6
3. INSTITUTSGARANTIE . 2 6 7
4. WERTENTSCHEIDENDE G R U N D S A T Z N O R M .' : 2 6 8
III. SCHUTZ DES ELTERNRECHTS 2 6 9
IV. SCHUTZ U N D FUERSORGE F UE R M UE T T E R SOWIE GLEICHSTELLUNG V O N
UNEHELICHEN K I N D E R N 2 7 0
§ 35. SCHULWESEN 2 7 1
I. UEBERBLICK UE B E R DIE REGELUNGSGEHALTE DES ART. 7 G G 2 7 1
II. STAATLICHE SCHULAUFSICHT : 2 7 2
IMAGE 10
X V I
INHALTSVERZEICHNIS
III. RELIGIONSUNTERRICHT : 2 7 2
IV. PRIVATSCHULFREIHEIT 2 7 3
§ 3 6 . VERSAMMLUNGSFREIHEIT 2 7 4
I. BEDEUTUNG D E R VERSAMMLUNGSFREIHEIT .: 2 7 4
II. SCHUTZBEREICH .: 2 7 4
III. EINGRIFFE : . - 2 7 6
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG : 2 7 7
1. VERSAMMLUNGEN U N T E R FREIEM H I M M E L 2 7 7
2. V E R S A M M L U N G E N IN GESCHLOSSENEN R AE U M E N ~ . '. 2 7 9
§ 3 7 . VEREINIGUNGS- UND KOALITIONSFREIHEIT 2 7 9
I. BEDEUTUNG U N D SYSTEMATIK DES ART. 9 G G 2 7 9
' II. ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT 2 8 0
1. SCHUTZBEREICH 2 8 0
A) BEGRIFF D E R "VEREINIGUNG" ! '. 2 8 0
B) PERSONELLER SCHUTZBEREICH ! 2 8 0
C) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN : 2 8 1
D) " N E G A T I V E " VEREINIGUNGSFREIHEIT 2 8 2
E) AUSGESTALTUNGSPFLICHT : 2 8 3
F): VERHAELTNIS ZU SPEZIELLEREN VEREINIGUNGSFREIHEITEN 2 8 3
2. EINGRIFFE 2 8 3
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 8 3
A) RECHTFERTIGUNG V O N VEREINSVERBOTEN .' 2 8 3
B) RECHTFERTIGUNG MILDERER BEEINTRAECHTIGUNGEN : 2 8 4
* C) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 1 2 8 4
III. KOALITIONSFREIHEIT 2 8 5
1; SCHUTZBEREICH 2 8 5
A) BEGRIFF D E R KOALITION : 2 8 5
B) PERSONELLER SCHUTZBEREICH 2 8 5
C) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN 2 8 6
D) UNMITTELBARE D R I T T W I R K U N G 2 8 7
E) AUSGESTALTUNGSPFLICHT 2 8 7
2. EINGRIFFE ' ; 2 8 8
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 8 8
A) ART. 9 II G G 2 8 8
B) KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT : 2 8 9
C) ART. 9 III 3 G G ! 2 8 9
§ 38. BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS 2 9 0
I. SCHUTZBEREICHE 2 9 0
1. ALLGEMEINES .'. 2 9 0
2. BRIEFGEHEIMNIS ; 2 9 1
3. POSTGEHEIMNIS 2 9 1
4. FERNMELDEGEHEIMNIS 2 9 1
5. G E M E I N S A M E SCHUTZGEHALTE 2 9 2
II. EINGRIFFE . 2 9 3
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 9 3
§ 3 9 . FREIZUEGIGKEIT 2 9 5
I. SCHUTZBEREICH 2 9 5
II. EINGRIFFE 2 9 6
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 2 9 7
§ 4 0 . BERUFSFREIHEIT 2 9 7
I. Z U R S T R U K T U R DES ART. 12 G G 2 9 7
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X V I I
II. GEWAEHRLEISTUNG D E R BERUFSFREIHEIT : 2 9 9
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 2 9 9
A) D I M E N S I O N E N D E R BERUFSFREIHEIT 2 9 9
B) BEGRIFF DES BERUFS * 3 0 0
C) BERUF U N D BERUFSBILD 3 0 1
D) GESCHUETZTE VERHALTENSWEISEN I. 3 0 2
* 2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH J 3 0 7
3. EINGRIFFE 3 0 7
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 0 7
A) G R U N D R E C H T S S C H R A N K E N .' 3 0 7
B) GRENZEN D E R E I N S C H R AE N K B A R K E I T I . : 3 0 8
III. FREIHEIT VON ARBEITSZWANG U N D Z W A N G S A R B E I T 3 1 1
§ 4 1 . UNVERLETZLICHKEIT DER W O H N U N G 3 1 2
I. ALLGEMEINES 3 1 3
II. SCHUTZBEREICH 3 1 3
III. EINGRIFFE '. 3 1 4
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 1 4
1. RECHTFERTIGUNG V O N D U R C H S U C H U N G E N : 3 1 4
2. RECHTFERTIGUNG V O N TECHNISCHER UE B E R W A C H U N G 3 1 5
3. RECHTFERTIGUNG V O N SONSTIGEN EINGRIFFEN 3 1 7
§ 4 2 . EIGENTUMSGARANTIE ; 3 1 8
I. BEDEUTUNG U N D F U N K T I O N D E R EIGENTUMSGARANTIE 3 1 8
* II. Z U R S T R U K T U R DES ART. 1 4 G G 3 1 9
III. D I M E N S I O N E N DER EIGENTUMSGARANTIE 3 1 9
IV. SCHUTZBEREICHE 3 2 0
1. SACHLICHE SCHUTZBEREICHE ' : : 3 2 0
A) ALLGEMEINES Z U M BEGRIFF DES EIGENTUMS : 3 2 0
B) GESCHUETZTE RECHTSPOSITIONEN IM EINZELNEN .; 3 2 1
C) SCHUTZUMFANG 3 2 4
D) E R B R E C H T 3 2 4
2. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 3 2 4
3. VERHAELTNIS ZU A N D E R E N G R U N D R E C H T E N 3 2 5
V. EINGRIFFE 3 2 5
1. INHALTS- U N D SCHRANKENBESTIMMUNGEN 3 2 5
2. ENTEIGNUNGEN 3 2 6
3. SOZIALISIERUNG 3 2 7
4. SONSTIGE EINGRIFFE 3 2 7
VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 2 8
1. INHALTS- U N D SCHRANKENBESTIMMUNGEN 3 2 8
A) FORMELLE A N F O R D E R U N G E N 3 2 8
B) INSTITUTSGARANTIE : 3 2 8
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 3 2 8
2. ENTEIGNUNGEN 3 3 1
A) FORMELLE A N F O R D E R U N G E N 3 3 1
B) ALLGEMEIRIWOHLKLAUSEL 3 3 1
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT '. 3 3 1
D) JUNKTIMKLAUSEL 3 3 2
E) INSTITUTSGARANTIE : 3 3 2
3. SOZIALISIERUNG 3 3 3
4 . SONSTIGE EINGRIFFE ' 3 3 3
5. ENTSCHAEDIGUNGEN 3 3 3
§ 4 3 . SCHUTZ VOR AUSBUERGERUNG UND AUSLIEFERUNG; ASYLRECHT 3 3 4
I. UEBERBLICK UE B E R DIE ART. 16 U N D 16 A G G 3 3 4
II. SCHUTZ DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 3 3 4
IMAGE 12
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. SCHUTZ V O R AUSLIEFERUNG 3 3 5
IV. ASYLRECHT ; 3 3 6
1. ALLGEMEINES 3 3 6
2. SCHUTZBEREICH 3 3 7
A) SCHUTZ BEI "POLITISCHER VERFOLGUNG" 3 3 7
B) VERFAHRENSRECHTLICHER SCHUTZGEHALT 3 3 8
C) PERSONELLER SCHUTZBEREICH 3 3 8
3. EINGRIFFE 3 3 9
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 3 9
A) BESCHRAENKUNGEN DES VERFAHRENSBEZOGENEN GEWAEHRLEISTUNGSINHALTS 3 4 0
AA) VERMUTUNGSREGEL DES ART. 16 A III G G 1 3 4 0
BB) ART. 16 A II 3 G G 3 4 0
CC) ART. 16 A IV G G 3 4 1
B) VORBEHALT DES ART. 16 A V G G 3 4 1
§ 4 4 . PETITIONSRECHT 3 4 1
I. SCHUTZBEREICH 3 4 1
II. EINGRIFFE 3 4 2
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 4 2
§ 4 5 . RECHTSWEGGARANTIE : 3 4 2
I. ALLGEMEINES 3 4 2
II. SCHUTZBEREICH 3 4 3
III. EINGRIFFE 3 4 5
IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 4 6
§ 4 6 . WIDERSTANDSRECHT 3 4 7
§ 4 7 . STAATSBUERGERLICHE GLEICHHEITSRECHTE; OEFFENTLICHER DIENST 3 4 8
I. UEBERBLICK UE B E R DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 33 G G 3 4 8
II. STAATSBUERGERLICHE RECHTE- U N D PFLICHTENGLEICHHEIT 3 4 8
III. GLEICHER Z U G A N G ZU OEFFENTLICHEN AE M T E R N .' 3 4 8
IV. VERBOT D E R BENACHTEILIGUNG A U S G L A U B E N S G R UE N D E N 3 4
9
V. H E R G E B R A C H T E G R U N D S AE T Z E DES BERUFSBEAMTENTUMS 3 4
9
§ 4 8 . WAHLRECHTE 3 5 0
I. UEBERBLICK UE B E R DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES ART. 3 8 G G 3 5 0
II. WAHLRECHTE 3 5 1
1. SCHUTZBEREICHE 3 5 1
2. EINGRIFFE 3 5 1
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 3 5 2
§ 4 9 . JUSTIZGRUNDRECHTE 3 5 3
I. UEBERBLICK UE B E R DIE ART. 101 U N D 103 G G 3 5 3
II. R E C H T A U F D E N GESETZLICHEN RICHTER *. : 3 5 3
III. A N S P R U C H A U F RECHTLICHES G E H OE R .- 3 5 4
IV. GESETZLICHKEITSPRINZIP HINSICHTLICH STRAFEN 3 5 5
V. VERBOT D E R DOPPELBESTRAFUNG '. 3 5 6
V I E R T E R A B S C H N I T T . V E R F A S S U N G S P R O Z E S S R
E C H T
ERSTES KAPITEL. G R U N D L A G E N
§ 50. ALLGEMEINES ZUM VERFASSUNGSPROZESSRECHT 3 5 7
I. BEDEUTUNG U N D F U N K T I O N 3 5 7
II. QUELLEN '. ' 3 5 7
III. LUECKENHAFTIGKEIT 3 5 9
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X I X
IV. ALLGEMEINE VERFAHRENSPRINZIPIEN 3 5 9
1. E N U M E R A T I O N S P R I N Z I P BEZUEGLICH Z U S T AE N D I G K E
I T 3 5 9
2. ANTRAGSPRINZIP/DISPOSITIONSMAXIME 3 6 1
3. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 3 6 2
4. PROZESSVERTRETUNG 3 6 2
5. M UE N D L I C H E VERHANDLUNG 3 6 2
6. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 3 6 2
7. E N T S C H E I D U N G S I N H A L T E U N D - W I R K U N G E N 1 3
6 3
V. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 3 6 4
1. ABGRENZUNG DER ZULAESSIGKEIT V O N D E R BEGRUENDETHEIT 3 6 4
2. ALLGEMEINE U N D BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 3 6 4
3. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 3 6 5
A) RECHTSWEGEROEFFNUNG Z U M BVERFG 3 6 5
B) O R D N U N G S G E M AE SS E R A N T R A G ' 3 6 5
C) KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT O D E R RECHTSHAENGIGKEIT 3 6 5
Z W E I T E S KAPITEL. EINZELNE VERFAHRENSARTEN
§ 5 1 . VERFASSUNGSBESCHWERDE : 3 6 6
I. GRUNDSAETZLICHES : 3 6 6
II. ZULAESSIGKEIT 3 6 7
1. RECHTSWEGEROEFFNUNG/ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 3 6 7
2. ANTRAGSBERECHTIGUNG BZW. BETEILIGTENFAEHIGKEIT * . 3 6 7
3; PROZESSFAEHIGKEIT U N D POSTULATIONSFAEHIGKEIT 1 .-. 3 6 8
4. O R D N U N G S G E M AE SS E R A N T R A G 3 6 9
5. BESCHWERDEGEGENSTAND * 3 6 9
6. BESCHWERDEBEFUGNIS _ . 3 7 1
A) MOEGLICHKEIT EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 3 7 1
AA) "MOEGLICHKEITSTHEORIE" 3 7 1
BB) MOEGLICHKEIT EINER "SPEZIFISCHEN" GRUNDRECHTSVERLETZUNG 3 7 1
B) BETROFFENHEIT DES BESCHWERDEFUEHRERS 3 7 2
AA) BETROFFENHEIT IN EIGENEN RECHTEN 3 7 2
BB) GEGENWAERTIGE BETROFFENHEIT 3 7 2
CC) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 3 7 3
7. SUBSIDIARITAET 3 7 5
A) RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 3 7 5
B) A U S N U T Z U N G ALLER SONSTIGEN MOEGLICHKEITEN 3 7 6
C) GRENZEN D E R SUBSIDIARITAET 3 7 8
AA) § 9 0 II 2 BVERFGG 3 7 8
BB) U N Z U M U T B A R K E I T : 3 7 9
8. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 3 7 9
9. FRIST 3 7 9
10. KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT : 3 8 0
III. BEGRUENDETHEIT '. 3 8 0
1. ALLGEMEINES Z U M P R UE F U N G S M A SS S T A B BEI
VERFASSUNGSBESCHWERDEN 3 8 0
2. PRUEFUNG D E R VERFASSUNGSMAESSIGKEIT A U C H IN FORMELLER H I N S I C H
T 3 8 0
3. N U R VERSTOESSE GEGEN "SPEZIFISCHES VERFASSUNGSRECHT" 3 8 1
A) UE B E R P R UE F U N G V O N GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 3 8 1
B) U B E R P R UE F U N G V O N VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 3 8 2
IV. A N N A H M E Z U R ENTSCHEIDUNG 3 8 2
V. ENTSCHEIDUNGEN *. * . 3 8 4
1. STATTGEBENDE ENTSCHEIDUNGEN 3 8 4
2. N I C H T STATTGEBENDE ENTSCHEIDUNGEN 3 8 5
VI. BESONDERHEITEN DER KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE '. 3 8 5
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 2 . ORGANSTREITVERFAHREN 3 8 6
I. GRUNDSAETZLICHES 3 8 6
II. ZULAESSIGKEIT 3 8 6
1. RECHTSWEGEROEFFNUNG/ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 3 8 6
2. BETEILIGTEN- BZW. PARTEIFAEHIGKEIT " . 3 8 7
3. VERFAHRENSGEGENSTAND 3 8 8
4. ANTRAGSBEFUGNIS 3 8 8
5. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS '. 3 8 9
6. FRIST 3 8 9
III. BEGRUENDETHEIT .: 3 9 0
§ 53. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 3 9 0
I. GRUNDSAETZLICHES 3 9 0
II. ZULAESSIGKEIT , 3 9 0
1. RECHTSWEGEROEFFNUNG/ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 3 9 0
2. ANTRAGSBERECHTIGUNG 3 9 1
3. PRUEFUNGSGEGENSTAND 3 9 1
4. A N T R A G S G R U N D 3 9 2
A) § 7 6 I NR. 1 BVERFGG 3 9 2
B) § 7 6 I NR. 2 BVERFGG 3 9 3
5. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/KLARSTELLUNGSINTERESSE 3 9 3
6. KEINE FRIST 3 9 4
III. BEGRUENDETHEIT * , 3 9 4
IV. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS N A C H ART. 9,3 I NR. 2 A G G 3 9 4
§ 54. KONKRETE NORMENKONTROLLE 3 9 4
I. GRUNDSAETZLICHES : 3 9 5
II. ZULAESSIGKEIT 3 9 5
1. RECHTSWEGEROEFFNUNG/ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 3 9 5
2. VORLAGEBERECHTIGUNG 3 9 5
3. VORLAGEGEGENSTAND 3 9 6
4. VORLAGEGRUND 3 9 7
5. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 3 9 8
6. VORLAGEBEGRUENDUNG' 3 9 8
III. BEGRUENDETHEIT ' 3 9 8
§ 5 5 . BUND-LAENDER-STREITVERFAHREN 3 9 9
I. GRUNDSAETZLICHES :. 3 9 9
II. ZULAESSIGKEIT 3 9 9
1. RECHTSWEGEROEFFNUNG/ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG ' 3 9 9
2. PARTEIFAEHIGKEIT U N D PROZESSFAEHIGKEIT 3 9 9
3. VERFAHRENSGEGENSTAND 3 9 9
4. ANTRAGSBEFUGNIS 4 0 0
5. VORVERFAHREN A U F G R U N D V O N ART. 84 IV 1 G G 4 0 0
6. FRIST : 4 0 0
III. BEGRUENDETHEIT 4 0 0
§ 5 6 . SONSTIGE VERFAHRENSARTEN 4 0 1
I. ANDERE FOEDERALE STREITIGKEITEN 4 0 1
II. PARTEIVERBOTSVERFAHREN 4 0 1
III. WAHLPRUEFUNGSVERFAHREN '. 4 0 1
IV. PRAESIDENTENANKLAGE ^ 4 0 1
V. UE B E R P R UE F U N G D E R EINSETZUNG EINES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES
4 0 1
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
X X I
§ 57. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 4 0 2
I. ALLGEMEINES 4 0 2
* II. ZULAESSIGKEIT 4 0 2
1. Z U S T AE N D I G K E I T DES BVERFG 4 0 2
2. A N T R A G 4 0 2
3. ANTRAGSBERECHTIGUNG 4 0 2
4. KEINE, OFFENSICHTLICHE UNZULAESSIGKEIT DES H A U P T S A C H E V E R F
A H R E N S : 4 0 3
5. KEINE V O R W E G N A H M E D E R H A U P T S A C H E : 4 0 3
6. F O R M U N D FRIST ; 4 0 3
III. BEGRUENDETHEIT 4 0 3
1. BESONDERE EILBEDUERFTIGKEIT 4 0 3
2. A B W AE G U N G 4 0 4
ZWEITER TEIL. VERWALTUNGSRECHT
ERSTER A B S C H N I T T . A L L G E M E I N E S V E R W A L T U N G S R
E C H T
ERSTES KAPITEL. D I E OEFFENTLICHE V E R W A L T U N G
§ 58. GRUNDBEGRIFFE DES ORGANISATIONSRECHTS 4 0 5
I. O R G A N I S A T I O N D E R VERWALTUNG 4 0 5
1. VERWALTUNGSTRAEGER ! 4 0 5
2. O R G A N U N D O R G A N W A L T E R 4 0 5
3. BEHOERDE 4 0 6
4. WEISUNG U N D AUFSICHT 4 0 7
A) BEZIEHUNGEN I N N E R H A L B V O N U N D ZWISCHEN VERWALTUNGSTRAEGERN
4 0 7
B) STAATSAUFSICHT UE B E R DIE G E M E I N D E N 4 0 8
AA) A U F G A B E N D E R .GEMEINDE 4 0 8
BB) K O M M U N A L A U F S I C H T 4 1 0
§ 59. UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 4 1 3
§ 6 0 . .MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 4 1 5
I. KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 4 1 5
1. GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ;. 4 1 5
A) K O M M U N A L E SELBSTVERWALTUNG * 4 1 6
B) BUERGER U N D E I N W O H N E R 4 1 7
C) GEMEINDEVERFASSUNG 4 2 0
AA) W A H L DES GEMEINDERATS 4 2 0
BB) STELLUNG D E R MITGLIEDER DES GEMEINDERATS 4 2 0
CC) INNERE O R G A N I S A T I O N U N D VERFAHREN DES GEMEINDERATS 4 2
2
DD) Z U S T AE N D I G K E I T E N DES GEMEINDERATS 4 2 5
EE) G E M E I N D E V O R S T A N D ! 4 2 6
D) LANDKREISE 4 2 7
2. WEITERE KOERPERSCHAFTSFORMERI 4 2 8
II. ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS '. 4 2 9
III. STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 4 3 0
IV. W A H R N E H M U N G OEFFENTLICHER A U F G A B E N D U R C H PRIVATE
4 3 0
Z W E I T E S KAPITEL. D A S R E C H T DER V E R W A L T U N G
§ 61. FUNKTIONEN UND QUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 4 3 2
§ 62. BEDEUTUNG V O N EUROPARECHT UND VERFASSUNGSRECHT FUER DAS
VERWALTUNGSRECHT 4 3 3
I. EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 4 3 3
II. VERFASSUNGSRECHT 4 3 5
IMAGE 16
X X I I
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 3 . GESETZE, RECHTSVERORDNUNGEN UND SATZUNGEN 4 3 5
I. GESETZE **** 4 3 5
II. RECHTSVERORDNUNGEN 4 3 6
III. SATZUNGEN 4 3 6
1. SATZUNGSAUTONOMIE U N D -ERLASS 4 3 6
2. INSBESONDERE K O M M U N A L E SATZUNGEN 4 3 7
3. INSBESONDERE D E R BEBAUUNGSPLAN 4 3 8
A) BEBAUUNGSPLAN ALS VERBINDLICHER BAULEITPLAN 4 3 8
B) VERHAELTNIS Z U M FLAECHENNUTZUNGSPLAN 4 3 9
C) AUFSTELLUNGSVERFAHREN : 4 4 0
§ 64. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 2
I. ARTEN V O N VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 2
II. BINDUNGSWIRKUNG D E R VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 3
1. N O R M I N T E R P R E T I E R E N D E VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 4
2. ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 4
3. N O R M K O N K R E T I S I E R E N D E VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ' 4 4
5
III. MOEGLICHKEIT DES EINZELNEN ZUR K E N N T N I S N A H M E V O N
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 4 4 6
J *
§ 6 5 . WEITERE RECHTSQUELLEN 4 4 7
I. TECHNISCHE REGELN 4 4 7
II. GEWOHNHEITSRECHT U N D RICHTERRECHT 4 4 7
§ 6 6 . NORMENHIERARCHIE UND VERWERFUNGSKOMPETENZ 4 4 7
I. KOLLISIONSPROBLEME BEI EINSCHLAEGIGKEIT M E H R E R E R RECHTSQUELLEN
4 4 8
II. PRUEFUNGS- U N D VERWERFUNGSKOMPETENZ 4 4 8
§ 6 7 . VERWALTUNGSRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 4 5 0
I. BEDEUTUNG D E R UNTERSCHEIDUNG V O N OEFFENTLICHEM RECHT U N D
PRIVATRECHT 4 5 1
II. ABGRENZUNGSMASSSTAEBE U N D -PROBLEME 4 5 2
1. ABGRENZUNGSTHEORIEN 4 5 2
2. PROBLEMFAELLE 4 5 3
A) H A U S V E R B O T E ; 4 5 4
B) A B W E H R V O N IMMISSIONEN O D E R STOERUNGEN 4 5 5
C) I N F O R M A T I O N E N U N D WERTURTEILE 4 5 5
III. PRIVATRECHTLICHES H A N D E L N D E R OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 4 5 6
1. VERWALTUNGSPRIVATRECHT 4 5 6
2. BEDARFSDECKUNG 4 6 0
3. ERWERBSWIRTSCHAFTLICHES H A N D E L N 4 6 0
DRITTES KAPITEL. D A S H A N D E L N DER V E R W A L T U N G
§ 68. BINDUNGEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 4 6 1
I. DIE S T R U K T U R D E R ENTSCHEIDUNGSFINDUNG D U R C H DIE
VERWALTUNG 4 6 1
II. U N B E S T I M M T E RECHTSBEGRIFFE U N D BEURTEILUNGSSPIELRAUM 4 6
3
1. U N B E S T I M M T E RECHTSBEGRIFFE IM POLIZEIRECHT 4 6 4
2. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DER BEHOERDE 4 6 7
§ 6 9 . ERMESSEN DER VERWALTUNG 4 6 8
I. EROEFFNUNG DES ERMESSENS . 4 6 9
II. STRUKTUR D E R ERMESSENSENTSCHEIDUNG 4 7 0
III. ERMESSENSFEHLER * . 4 7 1
IV. ERMESSENSREDUZIERUNG 4 7 3
V. REGULIERUNGSERMESSEN 4 7 3
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS X X I I I
§ 70. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT : 4 7 4
I. GESTALTUNGSFREIHEIT ALS K E R N DER P L A N U N G 4 7 4
II. MATERIELLE RECHTSMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN EINES BEBAUUNGSPLANS 4 7
5
1. PLANRECHTFERTIGUNG : 4 7 5
2. G E B O T D E R KONFLIKTBEWAELTIGUNG 4 7 5
3. A B W AE G U N G S G E B O T 4 7 6
4. I N T E R K O M M U N A L E S A B S T I M M U N G S G E B O T : 4 7 8
III. GERICHTLICHE KONTROLLE D E R GEMEINDLICHEN ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 4
7 9
IV. FEHLERFOLGEN 4 8 0
§ 71. DAS SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHT : 4 8 2
I. BEGRIFF U N D BEDEUTUNG 4 8 2
' II. ABLEITUNG EINES SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTS .: ; 4 8 2
III. A N S P R U C H A U F FEHLERFREIE ERMESSENSAUSUEBUNG : 4 8 7
§ 7 2 . D A S VERWALTUNGSVERFAHREN 4 8 8
I. D E R ANWENDUNGSBEREICH D E R VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE DES BUNDES
U N D D E R L AE N D E R 4 8 8
II. BEGRIFF U N D A R T E N DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 4 8 9
III. DIE ZUSTAENDIGE BEHOERDE 4 9 1
1. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN IM BEREICH DES POLIZEI- U N D O R D N U N G
S R E C H T S 4 9 2
2. AMTS- U N D VOLLZUGSHILFE 4 9 3
IV. VERFAHRENSABLAUF -. . - 4 9 4
1. BEGINN DES VERFAHRENS , 4 9 4
2. BETEILIGTE 4 9 5
3. VERFAHRENSRECHTE D E R BETEILIGTEN 4 9 6
4 . VERFAHRENSGR'UNDSAETZE 4 9 8
5. ABSCHLUSS DES VERWALTIINGSVERFAHRENS 4 9 9
§ 73. FORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS 4 9 9
I. BEDEUTUNG D E R H A N D L U N G S F O R M E N L E H R E 4 9 9
II. FORMALES VERWALTUNGSHANDELN 5 0 0
III. INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN, INSBESONDERE REALAKTE 5 0 0
1. STAATLICHE BZW. BEHOERDLICHE W A R N U N G E N U N D EMPFEHLUNGEN 5 0
1
2. INFORMELLE A B S P R A C H E N 5 0 3
VIERTES KAPITEL. V E R W A L T U N G S A K T
§ 74. BEDEUTUNG DER HANDLUNGSFORM VERWALTUNGSAKT UND BEGRIFFSMERKMALE 5
0 4
I. DIE EINZELNEN ELEMENTE D E R DEFINITION DES VERWALTUNGSAKTS 5 0 4
1. H A N D E L N EINER BEHOERDE . - '. 5 0 5
2. HOHEITLICHE M A SS N A H M E 5 0 6
3. A U F D E M GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS * 5 0 7
4. REGELUNG 5 0 8
A) REALAKTE 5 0 8
B) V O R B E R E I T U N G S - U N D TEILAKTE 5 0 9
C) RECHTSERHEBLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 5 0 9
5. EINZELFALL 5 1 0
6. M I T U N M I T T E L B A R E R A U SS E N W I R K U N G 5 1 1
II. ALLGEMEINVERFUEGUNG ALS SONDERFALL 5 1 2
1. ADRESSATEN- BZW. PERSONENBEZOGENE ALLGEMEINVERFUEGUNG 5 1 3
2. DIE SACHBEZOGENE ALLGEMEINVERFUEGUNG 5 1 4
3. BENUTZUNGSREGELUNG 5 1 4
4. Z U R R E C H T S N A T U R D E R VERKEHRSZEICHEN 5 1 4
IMAGE 18
X X I V INHALTSVERZEICHNIS
§ 75. BELASTENDE VERWALTUNGSAKTE 5 1 5
I. UEBERBLICK 5 1 5
II. N O T W E N D I G K E I T U N D BESTIMMUNG DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE : * 5 1 6
III. EINZELNE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN . * 5 1 7
1. BAUAUFSICHTLICHE EINGRIFFSBEFUGNISSE C : 5 1 7
2. EINGRIFFSBEFUGNISSE D E R POLIZEI- U N D O R D N U N G S B E H OE R D
E N 5 2 0
A) POLIZEILICHE GENERALKLAUSEL : 5 2 0
B) SPEZIELLE POLIZEILICHE :EINGRIFFSBEFUGNISSE . * 5 2 1
C) A U S W A H L U N T E R MEHREREN.MOEGLICHEN M A SS N A H M E N : * . 5
2 6
§ 76. BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE 5 2 7
I. UEBERBLICK 5 2 7
II. ERLASSVORAUSSETZUNGEN A M BEISPIEL D E R BAUGENEHMIGUNG 5 2 9
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT ;. 5 2 9
2. GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DES V O R H A B E N S 5 3 1
A) PLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINES VORHABENS 5 3 2
AA) V O R H A B E N IM GELTUNGSBEREICH EINES QUALIFIZIERTEN
BEBAUUNGSPLANS 5 3 2
BB) ZULAESSIGKEIT W A H R E N D D E R AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANS 5
3 5
CC) ZULAESSIGKEIT V O N V O R H A B E N IM INNENBEREICH 5 3 6
D D ) ZULAESSIGKEIT V O N V O R H A B E N I M AUSSENBEREICH 1 5 3 8
EE) GEMEINDLICHES EINVERNEHMEN : 5 4 0
B) BAUORDNUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT .1 5 4 2
§ 77. WEITERE FORMEN V O N VERWALTUNGSAKTEN : 5 4 3
I. P E R S O N E N - U N D SACHBEZOGENE VERWALTUNGSAKTE 5 4 3
II. GESTALTENDE U N D FESTSTELLENDE VERWALTUNGSAKTE 5 4 5
III. VORLAEUFIGE U N D VORSORGLICHE REGELUNGEN 5 4 5
IV. VERWALTURIGSAKTE IN GESTUFTEN VERFAHREN 5 4 6
V. Z U S A G E U N D ZUSICHERUNG 5 4 7
§ 78. NEBENBESTIMMUNGEN ZU VERWALTUNGSAKTEN 5 4 8
I. BEGRIFF U N D A R T E N ' .' 5 4 8
II. ZULAESSIGKEIT V O N N E B E N B E S T I M M U N G E N 5 5 0
III. RECHTSSCHUTZPROBLEME BEI N E B E N B E S T I M M U N G E N 5 5 1
§ 79. ERLASS DES VERWALTUNGSAKTS ' . 5 5 3
I. F O R M U N D BESTIMMTHEIT 5 5 3
II. BEGRUENDUNG 5 5 5
III. ADRESSAT 5 5 5
1. ALLGEMEINE G R U N D S AE T Z E .' .*. 5 5 5
2. D E R ADRESSAT POLIZEILICHER M A SS N A H M E N .* 5 5 5
A) VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT 5 5 7
B) ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 5 5 7
C) N I C H T S T OE R E R 5 5 8
D) STOERERAUSWAHL 5 5 9
IV. BEKANNTGABE 5 5 9
§ 80. VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 5 6 1
I. G R U N D L A G E N 5 6 1
II. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN : : 5 6 2
III. VOLLSTRECKUNG W E G E N G E L D F O R D E R U N G E N : 5 6 2
IV. ERZWINGUNG V O N H A N D L U N G E N , D U L D U N G E N O D E R
UNTERLASSUNGEN 5 6 3
1. ZWANGSMITTEL : 5 6 3
2. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 5 6 4
V. SOFORTIGER VOLLZUG U N D UNMITTELBARE A U S F UE H R U N G '. 5 6 6
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS XXV
§ 81. FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKTE 5 6 7
' I. W I R K S A M K E I T EINES VERWALTUNGSAKTS .-.* 5 6 7
II. FOLGEN D E R W I R K S A M K E I T * : 5 6 8
III. NICHTIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS : 5 6 9
1. DIE A B S O L U T E N NICHTIGKEITSGRUENDE DES § 4 4 II V W V F G 5 6 9
2. KEIN AUSSCHLUSS D E R NICHTIGKEIT N A C H § 4 4 III V W V F G 5 7 0
3. DIE GENERALKLAUSEL DES § 4 4 I V W V F G 1 ! 5 7 0
4 . DIE TEILNICHTIGKEIT ! 5 7 1
1 5. DIE BEDEUTUNG U N D FESTSTELLUNG D E R NICHTIGKEIT : '. 5 7 1
. IV. DIE FEHLERHAFTIGKEIT EINES VERWALTUNGSAKTS 5 7 1
1. BERICHTIGUNG V O N UNRICHTIGKEITEN EINES VERWALTUNGSAKTS 5 7 2
2. H E I L U N G U N D BESEITIGUNG V O N VERFAHRENS- U N D FORMFEHLERN 5
7 2
A) H E I L U N G .'. /. 5 7 2
B) ERGAENZENDES VERFAHREN 5 7 3
3. UNBEACHTLICHKEIT V O N VERFAHRENS-, F O R M - U N D
ZUSTAENDIGKEITSFEHLERN 5 7 3
4 . U M D E U T U N G EINES FEHLERHAFTEN VERWALTUNGSAKTS 5 7 4
§ 82. AUFHEBUNG V O N VERWALTUNGSAKTEN UND.WIEDERAUFGREIFEN DES
VERFAHRENS 5 7 5
I: Z U D E N VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN D E R A U F H E B U N G EINES
VERWALTUNGSAKTS :. 5 7 6
II. G R U N D L A G E N DER A N W E N D U N G D E R §§ 4 8 FF. V W V F G
. - ; 5 7 6
III. DIE R UE C K N A H M E RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 5 7 7
1. R UE C K N A H M E EINES RECHTSWIDRIGEN BELASTENDEN VERWALTUNGSAKTS 5
7 9
2. R UE C K N A H M E EINES RECHTSWIDRIGEN BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTS
5 7 9
A) R UE C K N A H M E EINES A U F EINE GELD- O D E R SACHLEISTUNG
GERICHTETEN V E R W A L T U N G A K T S 5 8 0 B) R UE C K N A H M E EINES
SONSTIGEN VERWALTUNGSAKTS 5 8 1
* C) AUSSCHLUSSFRIST DES § 4 8 IV V W V F G 5 8 2
3. BESONDERHEITEN BEI SACHVERHALTEN M I T UNIONSRECHTSBEZUG ;. 5 8 3
IV. W I D E R R U F V O N VERWALTUNGSAKTEN .! 5 8 4
1. W I D E R R U F EINES BELASTENDEN VERWALTUNGSAKTS 5 8 5
2. W I D E R R U F EINES BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTS N A C H § 4 9 II
V W V F G 5 8 6
3. D E R W I D E R R U F V O N VERWALTUNGSAKTEN A U F EINE GELD- O D E R
SACHLEISTUNG N A C H § 4 9 III V W V F G 5 8 7
V. E R S T A T T U N G U N D VERZINSUNG ; '. 5 8 7
VI. SONDERREGELUNG F UE R DIE D R I T T A N F E C H T U N G 5 8 9
VII. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS 5 8 9
1. STRUKTUR 5 8 9
2. WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS N A C H § 51 I V W V F G 5 9 0
3. WIEDERAUFGREIFEN N A C H PFLICHTGEMAESSEM ERMESSEN 5 9 1
4. ENTSCHEIDUNGEN IM Z U S A M M E N H A N G M I T D E M
WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS . 5 9 2
FUENFTES KAPITEL. VERTRAGLICHES H A N D E L N I M VERWALTUNGSRECHT
§ 83. OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG : .'. 5 9 3
I. BEGRIFFSMERKMALE U N D VERTRAGSARTEN 5 9 4
1. BEGRIFF DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGES 5 9 4
2. VERTRAGSARTEN : 5 9 5
A) K O O R D I N A T I O N S - U N D SUBORDINATIONSRECHTLICHE VERTRAEGE !
5 9 6
B) VERGLEICHS- U N D AUSTAUSCHVERTRAEGE 5 9 7
AA) VERGLEICHSVERTRAG 5 9 7
BB) AUSTAUSCHVERTRAG 5 9 8
C) V E R P F L I C H T U N G S - U N D VERFUEGUNGSVERTRAEGE : 5 9 8
II. ZULAESSIGKEIT U N D FORMELLE A N F O R D E R U N G E N ; ' 5 9 9
1. ZULAESSIGKEIT D E R H A N D L U N G S F O R M 5 9 9
2. FORMERFORDERNISSE 5 9 9
3. Z U S T I M M U N G V O N DRITTBETROFFENEN U N D BEHOERDEN 6 0 0
IMAGE 20
X X V I
INHALTSVERZEICHNIS
III. INHALTLICHE A N F O R D E R U N G E N 6 0 0
1. VERGLEICHSVERTRAG 6 0 0
2. AUSTAUSCHVERTRAG 6 0 1
IV. FEHLERHAFTE OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE 6 0 2
1. (SCHLICHT) RECHTSWIDRIGE VERTRAEGE * 6 0 2
2. NICHTIGKEIT 6 0 3
A) ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G V O N VORSCHRIFTEN DES BGB 6 0 3
B) BESONDERE NICHTIGKEITSGRUENDE F UE R D E N "SUBORDINATIONSRECHTLICHEN"
VERTRAG 6 0 3 3. TEILNICHTIGKEIT * * 6 0 4
4. NICHTIGKEITSFOLGEN 6 0 4
A) R UE C K A B W I C K L U N G , A B W I C K L U N G A N D E R E R
LEISTUNGEN ALS EINES VERWALTUNGSAKTS . 6 0 5 B) FOLGEN FUER EINEN
ERFUELLUNGS-VER.WALTUNGSAKT 6 0 5
* V. D U R C H S E T Z U N G U N D VERLETZUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN 6
0 5
SECHSTES KAPITEL. OEFFENTLICHE SACHEN
§ 84. RECHT DER OEFFENTLICHEN SACHEN 6 0 7
I. BEGRIFF D E R OEFFENTLICHEN SACHE 6 0 7
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHER STATUS 6 0 8
1. W I D M U N G 6 0 9
A) K O M M U N A L E EINRICHTUNGEN U N D IHRE W I D M U N G 6 0 9
AA) WIRTSCHAFTLICHE U N T E R N E H M E N DER GEMEINDE . 6 0 9
BB) WEITERE K O M M U N A L E EINRICHTUNGEN 6 1 2
B) W I D M U N G OEFFENTLICHER STRASSEN 6 1 2
III. A R T E N D E R OEFFENTLICHEN SACHEN 6 1 3
1. OEFFENTLICHE SACHEN IM G E M E I N G E B R A U C H 6 1 3
A) GEMEINGEBRAUCH 6 1 4
B) SONDERNUTZUNGEN 6 1 6
2. OEFFENTLICHE SACHEN IM SONDERGEBRAUCH 6 1 7
3. OEFFENTLICHE SACHEN IM ANSTALTSGEBRAUCH 6 1 7
4. OEFFENTLICHE SACHEN IM VERWALTUNGSGEBRAUCH 6 1 9
Z W E I T E R A B S C H N I T T . OE F F E N T L I C H - R E C H T L I C
H E H A F T U N G S - U N D A U S G L E I C H S A N S P R UE C H E
§ 85. UEBERSICHT 6 2 1
§ 86. AMTSHAFTUNG 6 2 2
I. S T R U K T U R DES ANSPRUCHS 6 2 3
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN : 6 2 4
1. H A N D E L N IN A U S UE B U N G EINES OEFFENTLICHEN A M T E S 6 2 4
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHES TAETIGWERDEN 6 2 4
B) H A N D E L N EINES " B E A M T E N " 6 2 5
C) Z U S A M M E N H A N G ZWISCHEN SCHAEDIGUNG U N D A M T S A U S UE B U
N G 6 2 5
2. VERLETZUNG D E R EINEM D R I T T E N GEGENUEBER BESTEHENDEN
AMTSPFLICHT 6 2 6
A) VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT 6 2 6
B) DRITTBEZOGENHEIT D E R AMTSPFLICHT 6 2 7
3. VERSCHULDEN 6 2 9
4. KAUSAL VERURSACHTER SCHADEN 6 3 0
III. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE U N D - B E S C H R AE N K U N G E N 6 2 9
1. SUBSIDIARITAETSKLAUSEL DES § 8 3 9 I 2 BGB 6 2 9
2. RICHTERSPRUCHPRIVILEG DES § 8 3 9 II BGB 6 3 0
3. N I C H T G E B R A U C H V O N RECHTSMITTELN (§ 8 3 9 III BGB) 6 3 0
IV. U M F A N G DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 6 3 1
V. ANSPRUCHSGEGNER 6 3 1
VI. ANSPRUCHSREALISIERUNG U N D RUECKGRIFF 6 3 2
VII.SONDERPROBLEM: SCHADENSERSATZ BEI VERLETZUNG V O N E U R O P A R E C
H T 6 3 3
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS X X V I I
§ 87. ENTSCHAEDIGUNG FUER EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNGEN 6 3 4
I. EINFUEHRUNG 6 3 4
II. ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG 6 3 5
III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS- U N D S C H R A N K E N B E S T I M M
U N G . : 6 3 5
IV. ENTSCHAEDIGUNG A U S ENTEIGNENDEM/ENTEIGNUNGSGLEICHEM EINGRIFF 6 3 6
1. G E M E I N S A M E ANSPRUCHSGRUNDLAGE 6 3 7
2. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH W E G E N E N T E I
G N U N G S G L E I C H E N EINGRIFFS : 6 3 8
A) EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG 6 3 8
B) EINGRIFF 6 3 9
AA) HOHEITLICHE M A SS N A H M E 6 3 9
BB) RECHTSWIDRIGKEIT D E R M A SS N A H M E . * 6 3 9
CC) ALLGEMEINWOHLBEZUG D E R ABVERLANGTEN E I N B U SS E 6 4 0
DD) UNMITTELBARKEITSBEZIEHUNG ZWISCHEN M A SS N A H M E U N D EIGENTUMS
BEEINTRAECHTIGUNG 6 4 0
EE) ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER EINGRIFF D U R C H UNTERLASSEN 6 4 0
C) SONDEROPFER 6 4 1
D) KEIN AUSSCHLUSS D U R C H MITVERSCHULDEN 6 4 1
3. VORAUSSETZUNGEN F UE R EINEN ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH WEGEN ENTEIGNENDEN
EINGRIFFS 6 4 1
A) EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG 6 4 2
B) EINGRIFF D U R C H EINE RECHTMAESSIGE HOHEITLICHE M A SS N A H M E 6 4 2
C) SONDEROPFER 6 4 3
4. A R T U N D U M F A N G D E R ENTSCHAEDIGUNG 6 4 3
5. ANSPRUCHSGEGNER 6 4 4
6. A N S P R U C H S K O N K U R R E N Z E N U N D R E C H T S W E G 6 4
4
§ 88. AUFOPFERUNGSANSPRUCH 6 4 5
I. GRUNDLAGEN 6 4 5
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN : 6 4 5
1. UNMITTELBARER HOHEITLICHER EINGRIFF IN N I C H T VERMOEGENSWERTE
RECHTE I M ALLGEMEININTERESSE : 6 4 6
2. SONDEROPFER 6 4 6
3. HAFTUNGSAUSSCHLUSS ENTSPRECHEND § 2 5 4 BGB 6 4 7
III. ENTSCHAEDIGUNG 6 4 7
IV. SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE AUFOPFERUNGSANSPRUECHE 6 4 8
1. E N T S C H AE D I G U N G BEI RECHTMAESSIGEN POLIZEILICHEN M A SS N A H
M E N 6 4 8
A) N I C H T S T OE R E R 6 4 8
B) STOERER/VERANTWORTLICHER 6 4 9
C) ANSCHEINSSTOERER 6 4 9
D) UNBETEILIGTE 6 4 9
2. ENTSCHAEDIGUNG BEI RECHTSWIDRIGEN POLIZEILICHEN M A SS N A H M E N 6 4
9
§ 89. ABWEHR- UND FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 6 5 0
I. GRUNDLAGEN 6 5 0
II. FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 6 5 0
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 6 5 1
A) EINGRIFF IN EIN SUBJEKTIVES R E C H T D U R C H HOHEITLICHES H A N D
E L N 6 5 1
B) RECHTSWIDRIGER Z U S T A N D 6 5 1
C) MOEGLICHKEIT U N D Z U M U T B A R K E I T D E R WIEDERHERSTELLUNG 6 5
2
2. INHALT DES ANSPRUCHS 6 5 2
A) WIEDERHERSTELLUNGSANSPRUCH 6 5 2
B) UNMITTELBARKEIT D E R FOLGEN; MITVERSCHULDEN 6 5 4
3. PROZESSUALE G E L T E N D M A C H U N G 6 5 4
III. D E R A B W E H R A N S P R U C H 6 5 4
IMAGE 22
X X V I I I
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 0 . ANSPRUECHE AUS VERWALTUNGSRECHTLICHEN SONDERVERBINDUNGEN 6 5 5
I. G R U N D L A G E N U N D ABGRENZUNGEN 6 5 5
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG O H N E A U F T R A G 6 5 5
1. VORLIEGEN EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN G O A 6 5 6
2. UE B E R T R A G B A R K E I T ZIVILRECHTLICHER WERTUNGEN? 6 5 7
3. F UE H R E N EINES F R E M D E N GESCHAEFTES 6 5 8
4. A N S P R UE C H E 6 5 8
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGSANSPRUCH. 6 5 8
1. VORAUSSETZUNGEN 6 5 9
2. I N H A L T U N D U M F A N G DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 6 6 0
3. D U R C H S E T Z U N G DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 6 6 0
I V.DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE V E R W A H R U N G . * 6 6 1
D R I T T E R A B S C H N I T T . V E R W A L T U R I G S P R O Z E S S
R E C H T
ERSTES KAPITEL. EINFUEHRUNG
§ 9 1 . GRUNDLAGEN 6 6 2
I. G E G E N S T A N D DES VERWALTUNGSPROZESSRECHTS 6 6 2
II. SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE 6 6 3
III. A U F B A U D E R VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 6 6 3
IV. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 6 6 4
V. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 6 6 4
Z W E I T E S KAPITEL. VORVERFAHREN
§ 9 2 . VORVERFAHREN 6 6 5
I. BEDEUTUNG U N D F U N K T I O N 6 6 5
II. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 6 7
1. STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 6 6 7
2. UNGESCHRIEBENE FAELLE DES STATTHAFTEN, A B E R ENTBEHRLICHEN W I D E R
S P R U C H S 6 6 8
3. O R D N U N G S G E M AE SS E W I D E R S P R U C H S E R H E B U N G 6
6 8
III. VERLAUF DES VORVERFAHRENS 6 7 0
IV. BEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 6 7 1
DRITTES KAPITEL. ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
§ 93. BEGRIFF UND EINTEILUNG DER SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 7 3
§ 94. EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS 6 7 4
I. VERWALTUNGSGERICHTLICHE Z U S T AE N D I G K E I T K R A F T
SONDERVORSCHRIFT O D E R VERWEISUNG 6 7 5 II. A B D R AE N G E N D E
SONDERZUWEISUNG A N EIN ANDERES GERICHT 6 7 6
1. STAATSHAFTUNGSRECHTLICHE A N S P R UE C H E '. 6 7 6
2. JUSTIZVERWALTUNGSAKTE 6 7 6
3. Z U W E I S U N G E N D U R C H LANDESGESETZ 6 7 8
4. Z U W E I S U N G A N D E N ORDENTLICHEN RECHTSWEG N A C H § 4 0 II 1
V W G O 6 7 9
III. GENERALKLAUSEL DES § 4 0 I 1 H S . 1 V W G O 6 8 0
1. VORLIEGEN EINER RECHTLICHEN STREITIGKEIT : ; 6 8 0
A) SOG. JUSTIZFREIE H O H E I T S A K T E * . 6 8 0
B) ORGANSTREITIGKEITEN 6 8 1
2. VORLIEGEN EINER STREITIGKEIT NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER A R T 6 8 1
3. VORLIEGEN EINER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN STREITIGKEIT 6 8 2
§ 9 5 . BETEILIGTENBEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 8 3
I. EIGENSCHAFT ALS BETEILIGTER 6 8 3
II. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 6 8 5
III. PROZESSFAEHIGKEIT, POSTULATIONSFAEHIGKEIT, PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 6
8 5
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS X X I X
§ 96. KLAGEBEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 8 6
I. O R D N U N G S G E M AE SS E KLAGEERHEBUNG O D E R ANTRAGSTELLUNG 6 8
6
II. FEHLENDE RECHTSHAENGIGKEIT U N D RECHTSKRAFT 6 8 6
III. ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 6 8 7
1. FEHLENDE, N O C H FEHLENDE O D E R NICHT M E H R BESTEHENDE
ERREICHBARKEIT DES 1 V E R F O L G T E N ZIELS * . 6 8 8
2. EINFACHERE MOEGLICHKEIT Z U R ERREICHUNG DES RECHTSSCHUTZZIELS : '. 6
8 8
3. MISSBRAEUCHLICHE I N A N S P R U C H N A H M E DES GERICHTS 6 8 9
VIERTES KAPITEL. KLAGEARTEN
§ 97. BEDEUTUNG UND EINTEILUNG DER KLAGEARTEN 6 9 1
§ 98. ANFECHTUNGSKLAGE :. 6 9 2
I. UEBERBLICK 6 9 2
II. BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 9 2
1. STATTHAFTIGKEIT D E R ANFECHTUNGSKLAGE 6 9 2
2. KLAGEBEFUGNIS 6 9 3
3. D U R C H F UE H R U N G EINES VORVERFAHRENS . * 6 9 5
4. KLAGEFRIST 6 9 6
III. BEGRUENDETHEIT D E R ANFECHTUNGSKLAGE 6 9 6
1. M A SS G E B L I C H E R BEURTEILUNGSZEITPUNKT 6 9 6
2. GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE . - 6 9 7
3. VORLIEGEN EINER RECHTSVERLETZUNG 6 9 7
' IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 6 9 8
§ 99. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE 6 9 8
I. UEBERBLICK , 6 9 9
II. BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN : 6 9 9
1. STATTHAFTIGKEIT D E R VERPFLICHTUNGSKLAGE 6 9 9
A) VERHAELTNIS Z U R ANFECHTUNGSKLAGE 7 0 0
B) BESCHEIDUNGSKLAGE 7 0 0
2. KLAGEBEFUGNIS 7 0 1
3. WEITERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 7 0 1
III. BEGRUENDETHEIT D E R VE'RPFLICHTUNGSKLAGE 7 0 2
§ 100. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 7 0 2
I. UEBERBLICK 7 0 2
II. STATTHAFTIGKEIT D E R ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 7 0 3
1. ABGRENZUNG Z U R ANFECHTUNGS-/VERPFLICHTUNGSKLAGE 7 0 3
2. UNTERLASSUNGSKLAGE 7 0 4
III. KLAGEBEFUGNIS 7 0 4
IV. WEITERE BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN '. 7 0 4
V. BEGRUENDETHEIT 7 0 5
§ 101. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 7 0 5
I. UEBERBLICK 7 0 5
. II. STATTHAFTIGKEIT 7 0 6
1. BESTEHEN O D E R NICHTBESTEHEN EINES RECHTSVERHAELTNISSES 7 0 6
2. NICHTIGKEIT EINES VERWALTUNGSAKTS 7 0 7
III. SUBSIDIARITAET DER FESTSTELLUNGSKLAGE : 7 0 7
IV. FESTSTELLUNGSINTERESSE 7 0 8
V. KLAGEBEFUGNIS? 7 0 9
VI. WEITERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 7 1 0
VII.BEGRUENDETHEIT D E R FESTSTELLUNGSKLAGE .: 7 1 0
IMAGE 24
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 0 2 . FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE ; 7 1 0
I; UEBERBLICK 7 1 0
II. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE BEI ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTS N
A C H KLAGEERHEBUNG 7 1 1
1. VERWALTUNGSAKT, D E R SICH N A C H KLAGEERHEBUNG ERLEDIGT H A T 7 1 2
2. KLAGEBEFUGNIS, VORVERFAHREN U N D KLAGEFRIST 7 1 2
3. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE 7 1 2
A) WIEDERHOLUNGSGEFAHR : 7 1 3
B) REHABILITATIONSINTERESSE 7 1 3
C) VORBEREITUNG EINES WEITEREN PROZESSES 7 1 4
D) GEWICHTIGER GRUNDRECHTSEINGRIFF 7 1 4
III. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE BEI ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTS V
O R KLAGEERHEBUNG 7 1 4
1. ERFORDERNIS EINES VORVERFAHRENS? 7 1 4
2. GELTUNG EINER KLAGEFRIST? 7 1 5
3. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE 7 1 5
IV. BEGRUENDETHEIT DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 7 1 6
§ 1 0 3 . ORGANKLAGEN 7 1 6
I. BEGRIFF 7 1 6
II. PROBLEME 7 1 7
§ 104. NORMENKONTROLLVERFAHREN 7 1 9
I . UE B E R B L I C K 7 1 9
II. BESONDERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 7 2 0
1. ZUSTAENDIGKEIT DES O V G 7 2 0
2. STATTHAFTIGKEIT 7 2 0
3. ANTRAGSBEFUGNIS 7 2 1
A) N A T UE R L I C H E U N D JURISTISCHE PERSONEN 7 2 2
B) BEHOERDEN 7 2 4
4. ANTRAGSFRIST, RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 7 2 4
III. BEGRUENDETHEIT D E R N O R M E N K O N T R O L L E 7 2 4
FUENFTES KAPITEL. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ
§ 105. GRUNDLAGEN DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 7 2 6
§ 106. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ NACH §§ 8 0 - 8 0 B V W G O 7 2 7
I. AUFSCHIEBENDE W I R K U N G 7 2 8
II. AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN W I R K U N G K R A F T GESETZES 7 2 9
III. BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNGEN 7 3 0
1. A N O R D N U N G DES SOFORTVOLLZUGS D U R C H DIE BEHOERDE 7 3 0
2. AUSSETZUNG D E R VOLLZIEHUNG D U R C H DIE BEHOERDE 7 3 1
IV. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 7 3 2
1. A N O R D N U N G U N D WIEDERHERSTELLUNG D E R AUFSCHIEBENDEN W I R
K U N G D U R C H D A S GERICHT 7 3 2
A) SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES A N T R A G S N A C H § 8 0 V V
W G O 7 3 2
B) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS N A C H § 80 V V W G O 7 3 3
C) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 7 3 3
2. A N O R D N U N G D E R SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG D U R C H D A S
GERICHT 7 3 4
V. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ U N D E U R O P A R E C H T 7 3 4
§ 107. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 V W G O 7 3 5
I. ANWENDUNGSBEREICH U N D F O R M E N D E R EINSTWEILIGEN A N O R D N U
N G 7 3 5
II. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 7 3 6
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
X X X I
III. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 7 3 6
1. A N O R D N U N G S A N S P R U C H 7 3 6
2. A N O R D N U N G S G R U N D 7 3 7
3. G L A U B H A F T M A C H U N G 7 3 7
4. VERBOT D E R V O R W E G N A H M E DER H A U P T S A C H E 7 3 7
IV. VERFAHREN U N D ENTSCHEIDUNG 7 3 8
STICHWORTVERZEICHNIS 7 3 9 |
any_adam_object | 1 |
author | Sodan, Helge 1959- Ziekow, Jan 1960- |
author_GND | (DE-588)115440313 (DE-588)11546722X |
author_facet | Sodan, Helge 1959- Ziekow, Jan 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Sodan, Helge 1959- |
author_variant | h s hs j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039816954 |
classification_rvk | PL 210 PL 220 PL 375 PN 216 |
ctrlnum | (OCoLC)785829938 (DE-599)DNB1018062211 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., wesentlich überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039816954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220315</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120118s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018062211</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406627927</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-62792-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785829938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018062211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sodan, Helge</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115440313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Öffentliches Recht</subfield><subfield code="b">Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">von Helge Sodan und Jan Ziekow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., wesentlich überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 793 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziekow, Jan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11546722X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040114429</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-406-59541-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036062231</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-406-66169-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041565717</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024677149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024677149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039816954 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T09:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406627927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024677149 |
oclc_num | 785829938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-859 DE-945 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-29 DE-20 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-859 DE-945 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-706 |
physical | XLIV, 793 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Sodan, Helge 1959- Verfasser (DE-588)115440313 aut Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht von Helge Sodan und Jan Ziekow 5., wesentlich überarb. Aufl. München Beck 2012 XLIV, 793 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s 1\p DE-604 DE-188 Ziekow, Jan 1960- Verfasser (DE-588)11546722X aut Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV040114429 Überarbeitung von 4. Auflage 2010 978-3-406-59541-7 (DE-604)BV036062231 Überarbeitet als 6. Auflage 2014 978-3-406-66169-3 (DE-604)BV041565717 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024677149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sodan, Helge 1959- Ziekow, Jan 1960- Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht |
title_auth | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht |
title_full | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht von Helge Sodan und Jan Ziekow |
title_fullStr | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht von Helge Sodan und Jan Ziekow |
title_full_unstemmed | Grundkurs Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht von Helge Sodan und Jan Ziekow |
title_short | Grundkurs Öffentliches Recht |
title_sort | grundkurs offentliches recht staats und verwaltungsrecht |
title_sub | Staats- und Verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Öffentliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024677149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sodanhelge grundkursoffentlichesrechtstaatsundverwaltungsrecht AT ziekowjan grundkursoffentlichesrechtstaatsundverwaltungsrecht |