Bayerns Weg in die Gegenwart: vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Pustet
2012
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rezensiert in: ZBLG 76 (2013),1, S. 215-217 (Peter Claus Hartmann) Rezensiert in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84 (2015), S. 303 (Gerhard Philipp Wolf); Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123. Jahrgang. 2021 (2022), Seite 389-391 (Gottfried Mayr) |
Beschreibung: | 741 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9783791718750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039815892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221220 | ||
007 | t | ||
008 | 120118s2012 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791718750 |9 978-3-7917-1875-0 | ||
035 | |a (OCoLC)775096937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039815892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-M54 |a DE-155 |a DE-154 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-226 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-Re5 |a DE-N2 |a DE-54 |a DE-M352 |a DE-Aug10 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-W91 |a DE-M25 | ||
050 | 0 | |a DD289 | |
082 | 0 | |a 943/.3 |2 22 | |
084 | |a NS 1200 |0 (DE-625)130307: |2 rvk | ||
084 | |a NS 1210 |0 (DE-625)130308: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 260000*by*mf*of*op*sc*uf |2 sbb | ||
084 | |a AHF II4/_2/_3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Peter Claus |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121408795 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayerns Weg in die Gegenwart |b vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |c Peter Claus Hartmann |
250 | |a 3., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Pustet |c 2012 | |
300 | |a 741 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rezensiert in: ZBLG 76 (2013),1, S. 215-217 (Peter Claus Hartmann) | ||
500 | |a Rezensiert in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84 (2015), S. 303 (Gerhard Philipp Wolf); Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123. Jahrgang. 2021 (2022), Seite 389-391 (Gottfried Mayr) | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024676107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BY | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024676107 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148749873709057 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Erster Teil
BAYERN, OSTSCHWABEN UND DER FRÄNKISCHE RAUM
IM FRÜHEN UND HOHEN MITTELALTER (500-1200)
A. Das Herzogtum Bayern.......................... 42
I.
Der Raum und die Menschen..................... 42
1. Das Gebiet des Herzogtums........................ 42
Das Kerngebiet und der Süden - Der Osten - Der Norden - Die heutigen
Mundartgrenzen als Zeugen bayerischer Siedlung
2. Stammesbildung.............................. 44
Unbekannte Herkunft der Bayern - Das Zusammenwachsen des Stam¬
mes vom 4. bis 6. Jahrhundert
Die verschiedenen Elemente des Bayernstammes............ 45
Die Kelten - Die Römer ab 15 v. Chr. - Germanische Laeten und Föde-
raten - Germanische Stammessplitter - Die wichtigsten Theorien -
Herrschaftsbildung - Die ersten schriftlichen Belege für den Bayern¬
stamm 551 und 565
II.
Das Agilolfinger Stammesherzogtum (ca. 550-788)........ 49
1. Verfassungsstruktur............................ 49
Lex
Baiuvarioram - Der Herzog - Herzogspfalzen und -höfe - Ansätze für
eine Verwaltung - Die fünf Geschlechter
2. Die Entwicklung bis zur Zeit Tassilos
Ш
................. 50
Unbekannte Herkunft der Agilolfinger - Bayern und die Langobarden -
Ersetzung Garibalds durch den frankentreuen
Tassilo
I.
(592) - Kämpfe
gegen die Awaren und Alpenslawen - Mehr Unabhängigkeit durch er¬
neute Anlehnung an die Langobarden - Teilung des Herzogtums und
festere Bindung an Franken 725/28
3. Bayern unter
Tassilo
III.
(748-788) .................... 51
Weitgehende Unabhängigkeit und Bündnis mit den Langobarden -
Unterwerfung des Herzogtums durch Karl den Großen - Absetzung
Tassilos
Ш.
788
8 Inhalt
4. Missionierung und Konsolidierung der Kirche.............. 52
Christliche Kontinuität, Heidentum, Arianismus - Missionierung - Er¬
richtung der Bistumsorganisation durch Bonifatius 739 - Die Klöster -
Motive für die Klostergründungen
5. Bildung, Kunst und Kultur ........................ 54
III.
Das Herzogtum von 788 bis 1180.................. 56
1. Bayern in der Karolingerzeit (788-907).................. 56
Neuregelung der Ostgrenze durch Karl den Großen - Bayern als fränki¬
sches Teilkönigtum - Große Bedeutung
Regensburgs
- Erste bayerische
Ostkolonisation - Die Slawenmission - Ungarneinfälle am Ende der
Karolinger-Herrschaft
2. Das jüngere Stammesherzogtum der Luitpoldinger (907-947) ..... 58
Weitreichende Unabhängigkeit Herzog Arnulfs des Bösen - Königswahl
911 und Konflikt mit König Konrad
I.
- Behauptung der Eigenständigkeit
auch unter König Heinrich
I.
- Einsetzung Herzog Eberhards durch den
königsfreundlichen Berthold
3. Bayern als ottonisches Amtsherzogtum und als „Kronland (947-1070) . 59
Schwierigkeiten nach der Einsetzung Herzog Heinrichs
I.
- Größte Aus¬
dehnung des bayerischen Herzogtums 952 - Der Aufstand von 953 -
Ottos Sieg gegen die Ungarn 955 - Zweite Welle bayerischer Ostkolonisa¬
tion nach 955 - Konflikt Herzog Heinrichs
П.
mit König Otto
II.
- Ver¬
kleinerung des bayerischen Herzogtums - Herzog Heinrich
IV.
- König
Heinrich
II.
- Bayern als „Kronland 1002-1070
4. Bayern unter den Weifen (1070-1180) .................. 62
Die Weifen - Weif
I.
(1070-1077 und 1096-1101) - Bayerns Rolle im
Investiturstreit - Aussöhnung Weif
s
I.
mit Kaiser Heinrich
IV.
1096 -
Weif
II.
(1101-1120) - Heinrich
IX.
der „Schwarze (1120-1126) - Höhe¬
punkt weifischer Macht unter Heinrich
X.
dem Stolzen (1126-1138) -
Absetzung Heinrichs des Stolzen 1138 - Das Babenberger Zwischenspiel
1139-1156 - Die Geburtsstunde des Herzogtums Österreich 1156 —
Bayern unter Heinrich XII. dem Löwen ( 1156-1180) ein Nebenland - Die
Gründung Münchens 1158 - Ächtung und Absetzung Heinrichs des
Löwen 1180
/V.
Kultur und Kunstentwicklung.................... 66
In der Karolingerzeit - Zäsur durch Ungarneinfälle - Der Investitur¬
streit als Einschnitt - Gerhoh von Reichersberg - Otto von Freising -
Bedeutender Anteil Bayerns an der geistlichen und frühmittelhoch¬
deutschen Dichtung - Das Nibelungenlied um 1200 - Wolfram von
Eschenbach und Walther von der Vogelweide - Ottonische Kunst - Die
Romanik
Inhalt 9
B.
Das östliche Schwaben .......................... 71
I.
Der Raum und die Menschen ....................... 71
Das Gebiet und seine Bewohner - Augsburg als Hort der Kontinuität -
Alamannische Landnahme
II.
Das frühe Stammesherzogtum (536/37-746)............ 72
Ostschwaben als Teil des alamannischen Herzogtums ab 536/37 - Die
Lex Alamannorum
- Ende des Herzogtums 746 - Missionierung und
kulturelle Durchdringung
III.
Das östliche Schwaben von 746-1268............... 73
Ostschwaben als karolingisches Königsland - Ostschwaben als Teil des
911 gegründeten schwäbischen Herzogtums - Die Staufer als Herzöge
von Schwaben 1079-1268
/V.
Geistesleben und Kunst........................ 74
C. Der fränkische Raum ........................... 75
/. Das Gebiet und seine Bewohner................... 75
Der Raum - Die frühe Besiedlung
II.
Die frühe Zeit .............................. 75
Teil des Merowingerreiches (531-716) - Erste fränkische Siedlungsvor¬
stöße und Missionsversuche - Gründung der Bistümer Würzburg und
Eichstätt 741/42
III.
Der fränkische Raum von 741 bis zum 13. Jahrhundert .... 76
Karolingisches Königsland (741-887) - Zweite fränkische Siedlungs¬
welle seit dem 8. Jahrhundert - Dritte fränkische Siedlungswelle im
9. Jahrhundert - Der fränkische Raum als Reichsland - Positiveres
Verhältnis zur Zentralgewalt als in Bayern - Gründung des Bistums
Bamberg 1007 - Aufstieg Nürnbergs seit 1050 als Reichsgut - Die
Bistümer Bamberg und Würzburg im 12. Jahrhundert
IV.
Geistesleben und Kunst........................ 79
D. Kirchliches Leben in Bayern, im ostschwäbischen und fränkischen
Raum.................................... 81
Die Kirche bis zum 10. Jahrhundert - Das ottonisch-salische Reichskir¬
chensystem - Spannungen zwischen Adel und Kirche - Die Gorzer
Reformbewegung - Die cluniazensische Reformbewegung - Die Augu¬
stiner-Chorherren - Die Prämonstratenser - Die Zisterzienser - Zweite
Welle iro-schottischen Mönchtums
10 Inhalt
£. Gesellschaft und Wirtschaft in Bayern, im ostschwäbischen und fränki¬
schen Raum ................................ 84
I.
Gesellschaftsentwicklung ....................... 84
Der Adel - Die Kirche - Die „Freien - Die Freigelassenen - Die Un¬
freien - Grundherrschaft - Villikations- oder Fronhofsverfassung - Das
Bauerntum - Sozialer Aufstieg der bäuerlichen Schichten im Hochmittel¬
alter - Aufstieg der Ministerialen - Das Stadtbürgertum
II.
Die
Wiľtschaftsentwicklung
..................... 87
Die Landwirtschaft - Bauernhöfe, Viehhaltung und Anbau - Das Hand¬
werk - Das dörfliche Handwerk - Das Klosterhandwerk - Das groß-
grundherrliche Handwerk - Das städtische Handwerk - Der Bergbau -
Der Handel
Zweiter Teil
DIE SPÄTMITTELALTERLICHEN TERRITORIEN IM BAYERISCHEN,
OSTSCHWÄBISCHEN UND FRÄNKISCHEN RAUM (1200-1500)
Entwicklung neuer Verfassungsstrukturen ................. 93
Ausbildung der Landesherrschaften - Die landesherrliche Gewalt - Ent¬
stehung neuer Ordnungs- und Herrschaftsgewalten - Unterschiedliche
Entwicklung in Bayern, Ostschwaben und im fränkischen Raum
A. Der bayerische Raum ........................... 95
I.
Das Herzogtum Bayern......................... 95
1. Territoriale Entwicklung.......................... 95
Aufstieg der bayerischen Bischöfe zur Landesherrschaft - Ausscheiden
verschiedener anderer geistlicher und weltlicher Territorien - Das Aus¬
scheiden Tirols aus dem Herzogsverband - Wesentlich verkleinertes
bayerisches Territorialherzogtum
2. Das Herzogtum unter den ersten Witteisbachern ............ 96
Die Witteisbacher - Belehnung Ottos
I.
mit Bayern 1180 - Schwäche der
herzoglichen Autorität - Krise nach dem Tod Ottos
I.
1183 - Systemati¬
scher Territorialausbau unter Ludwig
I.
(1183-1231) und Otto
II.
(1231-1253) - Aufbau einer Gerichts- und Verwaltungsorganisation -
Aussterben von Dynastenfamilien - Stadt- und Marktgründungen
Reichspolitik ................................. 99
Verlust der alten Hauptstadt Regensburg - Gewinn der Pfalzgrafschaft bei
Rhein 1214 - Otto
П.
von Bayern, Friedrich der Streitbare von Österreich
und Kaiser Friedrich
II.
- Vergeblicher Versuch der Rückgewinnung
Österreichs und der Steiermark nach dem Aussterben der Babenberger
1246
Inhalt 11
3. Bayern im Zeichen der ersten Teilung 1255 ...............101
Oberbayern und Pfalz - Niederbayern - Allgemeiner Landfriede 1256 und
gemeinsame Reichspolitik - Mißerfolge durch Uneinigkeit - Verlust der
Kurstimme für Bayern - Vergeblicher Versuch, Österreich ob der Enns
zurückzugewinnen - Pfalz-Oberbayern von 1294-1301 - Niederbayern
1290-1312
4. Ludwig
IV.
der Bayer und das Herzogtum (1301-1347) .........104
Ludwig, ein Parteigänger der Habsburger - Kurswechsel Ludwigs 1313 -
Die Schlacht von Gammelsdorf 9.11.1313 - Ludwig als Kandidat der
„Luxemburger Kurfürstenpartei - Die Königsdoppelwahl von 1314 -
Die Schlacht von Mühldorf 28.9.1322 - Ludwig
IV.
als erster Wittels-
bacher Reichsoberhaupt - Die Persönlichkeit Ludwigs des Bayern -
Schmale Machtbasis - Ludwig als erfolgreicher Landesherr - Wieder¬
vereinigung Bayerns 1340 - Abtrennung von Pfalz und Oberpfalz 1329
Die Entwicklung des pfälzischen Territoriums von 1214-1329.....109
Systematischer Ausbau der Landesherrschaft (1225-1294) - Zeit der
Stagnation und des Niedergangs (1294-1329) - Pfälzische und bayerische
Linie der Witteisbacher
Die Hausmachtpolitik Ludwigs......................109
Gewinn der Mark Brandenburg 1323 - Erwerbung von Tirol 1342 -
Gewinn von Holland, Seeland, Friesland 1346 - Konflikt mit dem Papst¬
tum in
Avignon
- Kaiserkrönung 1328 - Anerkennung des Kaisertums
und Kurverein von Rhense 1338 - Reichspolitik - Kampf mit dem
Gegenkönig Karl
IV.
und Ende Ludwigs des Bayern 1347
5. Bayern nach der zweiten Teilung 1349..................112
Verpfändungen und Veräußerungen im Nordgau - Verlust Tirols an die
Habsburger 1363 - Verlust der Mark Brandenburg 1373
6. Bayern im Zeichen der dritten Teilung 1392...............113
Uneinigkeit und Konflikte der Teilherzöge - Ludwig
VII.,
der Gebartete
(1413-1443,
1
1447) - Die Konflikte Ludwigs
Vu. mit
den anderen
Witteisbachern - Heinrich XVI. der Reiche von Bayern-Landshut
(1393-1450)
Die Münchener Herzöge .........................115
Ernst (1397-1438) - Wilhelm
Ш.
(1397-1435) - Albrecht
Ш.
(1438-1460) -
Verzicht Albrechts
Ш.
auf die Krone Böhmens - Die Leistungen Al¬
brechts
Ш.
Zur Entwicklung der Teilherzogtümer..................117
Festigung der Landesherrschaft trotz Teilung- Das Ende des Herzogtums
Bayern-Ingolstadt 1447 - Vereinigung von Bayern-Ingolstadt und Bayern-
Landshut 1447 - Aufschwung der bayerischen Teilherzogtümer ab 1450
12 Inhalt
Bayern-Landshut von 1450-1503.....................118
Ausbau des Territoriums - Verwaltung und Finanzen der „reichen Her¬
zöge - Ludwig
IX.
der Reiche (1450-1479) - Die Politik Ludwigs
IX.
-
Georg der Reiche (1479-1503)
Bayern-München von 1460-1503.....................119
Gemeinsame Regierung von Johann und Sigmund - Rücktritt Sigmunds
und Leben als Kunstmäzen - Albrecht
IV.
der Weise (1465-1508) - Aus¬
bau des Finanzwesens - Versuch, Tirol zu erwerben - Kurzfristiger
Gewinn der Reichsstadt Regensburg - Das Vorgehen Kaiser Friedrichs
Ш.
gegen Regensburg und Albrecht
IV.
- Bayerische Einigungspolitik
II.
Die anderen Territorien des bayerischen Raumes.........123
1. Die geistlichen Territorien - Doppelfunktion der Fürstbischöfe .... 123
a) Das Erzstift Salzburg..........................123
Ausbildung und Ausdehnung der Landesherrschaft - Das Territorium -
Landesbildung - Geschichtliche Entwicklung - Zunehmender Ein¬
fluß der Habsburger auf die Besetzung des Erzbischofsstuhls - Das
Salzburger Eigenbistum Chiemsee
b) Das Hochstift Passau..........................125
Das Territorium - Geschichtliche Entwicklung - Bayerisch-öster¬
reichisches Ringen um die Besetzung des Bischofsstuhles - Auseinan¬
dersetzungen der Stadt Passau mit dem Bischof
c) Das Hochstift Freising .........................127
Das Territorium - Völlige Abhängigkeit von Bayern
d) Das Hochstift Regensburg .......................127
Das Territorium - Abhängigkeit von Bayern
e) Das Hochstift Eichstätt.........................127
f) Die Reichsklöster............................128
Die Fürstpropstei Berchtesgaden - Das Stiftland Waldsassen
2. Die weltlichen Territorien.........................128
a) Die Oberpfalz..............................128
Zersplitterung des Nordgaus - Das Territorium der „oberen Pfalz -
Die „obere Pfalz als Nebenland der Kurpfalz - Die Teilung von 1410 -
Fürstentum Pfalz-Neumarkt-Neunburg - Das Fürstentum Neumarkt-
Mosbach
b) Die nichtmediatisierten Herrschaften und Grafschaften.......130
c) Die Reichsstadt Regensburg ......................130
III.
Kunst und Geistesleben........................131
1. Die Zeit
УОПІ200-1350
..........................131
Spätromanik - Früh- und Hochgotik - Geistesleben - München unter
Ludwig dem Bayern
Inhalt 13
2. Die Zeit von 1350-1500..........................131
Die Spätgotik - Hallenkirchen aus Backstein - Profanbauten - Plastik
und Malerei - Dichtung und Wissenschaft
B. Das östliche Schwaben ..........................136
/. Die Entwicklung des ostschwäbischen Raumes..........136
Territoriale Zersplitterung
II.
Die Territorien..............................136
1. Die weltlichen Territorien ........................136
a) Markgrafschaft Burgau .........................136
Geschichtliche Entwicklung
b) Witteisbacher Gebiete .........................137
c) Kleinere Herrschaften und Ritter ...................137
d) Reichsstädte...............................137
Augsburg-Aufstieg der Fugger -
Oie
anderen ostschwäbischen Reichs¬
städte
2. Die geistlichen Territorien........................139
a) Das Hochstift Augsburg..........................139
Das Territorium - Geschichtliche Entwicklung
b) Die Reichsabteien.............................140
Reichsabtei Kempten - Ottobeuren und Irsee
III.
Kunst und Geistesleben........................140
С
Der fränkische Raum ...........................142
/. Die Entwicklung Frankens.......................142
1. Extreme räumliche Zersplitterung ....................142
2. Grundzüge der Geschichte des fränkischen Raumes ..........142
Soziale, wirtschaftliche und politische Differenzen - Hussitenkriege
(1419-36) - Starkes Weiterleben des Reichsgedankens
II.
Die Territorien..............................143
1. Die geistlichen Territorien ........................143
a) Das Hochstift Würzburg ........................143
Ausbau der Landesherrschaft - Das Territorium - Geschichtliche
Entwicklung
b) Das Hochstift Bamberg.........................144
Ausbau der Landesherrschaft - Das Territorium - Geschichtliche
Entwicklung
c) Das Hochstift Eichstätt.........................145
Ausbildung der Landesherrschaft - Das Territorium - Geschichtliche
Entwicklung
14 Inhalt
d)
Die übrigen geistlichen Territorien ..................145
Das mainzische Oberstift - Die Reichsabtei Fulda - Der Deutsche
Orden und der Johanniterorden
2. Die Reichsstädte..............................146
Nürnberg
3. Die übrigen weltlichen Territorien....................147
a) Die Territorien der (Hohen-
(Zoilem
..................147
Aufstieg der (Hohen-JZollern durch enge Bindungen an das Reichs¬
oberhaupt - Verleihung des Burggrafenamts 1191 - Spaltung der Zol¬
lern in eine fränkische und schwäbische Linie 1214 - Erfolgreiche
Territorialpolitik der Zollern im fränkischen Raum - Reichsfürsten¬
stand 1363 und weiterer Ausbau des Herrschaftsbereiches - Das Ter¬
ritorium - Teilung in Unter- und Oberland 1397 - Erwerbung der
Mark Brandenburg 1415/17 und Übernahme des Markgrafentitels
auch für Franken 1415 - Teilung der hohenzollerischen Territorien
1440 - Albrecht Achilles (1440-1486) - Versuche, ein fränkisches
Herzogtum aufzurichten - Trennung der kurbrandenburgischen und
fränkischen Linie 1486
b) Die Territorien kleinerer Dynastien und Herren ...........150
c) Ritterschaft und freie Dorf
schaf
ten ..................
151
Rittergebiete - Entstehung aus Herrschaftsgebieten der Reichsmini¬
sterialen - Freie Dorfschaften
III.
Kunst und Geistesleben........................151
Spätromanik - Gotik - Literatur und Bildung - Nürnberg und Franken
als Zentrum des Humanismus
D. Kirche und religiöses Leben im bayerischen, ostschwäbischen und frän¬
kischen Raum ...............................154
I.
Bischöfe und Domkapitel........................154
Die Wahl der Bischöfe
II.
Das religiöse Leben im 13. und 14. Jahrhundert .........154
Neue Formen der Frömmigkeit - Niedergang der alten Orden - Entste¬
hung der Bettelorden - Franz von
Assisi
(1181/82-1226) -Franziskaner -
Klarissen - „Dritter Orden - Dominikus ( 1170-1221 ) - Dominikaner -
Dominikanerinnen - Augustinereremiten und -eremitinnen - Karmeli¬
ter - Kartäuser - Die ritterlichen Spitalorden - Nichtritterliche Spital¬
orden
III.
Das religiöse Leben im 15. Jahrhundert ..............158
Schwärmer und Hussiten - Die Konzilien - Klosterreformen - Die von
Böhmen ausgehenden Reformen - Die Melker Reform im bayerischen
und schwäbischen Raum - Die Bursfelder Reform im fränkischen Raum -
Andere Reformen - Neue Orden - Aufschwung der Bruderschaften
Inhalt 15
IV.
Frömmigkeitsformen und Aberglaube im 15. Jahrhundert . . . 160
E. Ständische Bewegung, Gesellschaft und Wirtschaft im bayerischen, ost¬
schwäbischen und fränkischen Raum ..................161
I.
Ständische Bewegung ..........................161
1. Die ständische Bewegung in Bayern ...................161
Die Schneitbacher Urkunde von 1302 - Die Ottonische Handfeste von
1311
Die Ständekurien in Bayern........................162
Der Ritterstand - Der Prälatenstand - Städte und Märkte - Zunehmen¬
der Einfluß der Ständevertretung seit Anfang des 15. Jahrhunderts
2. Die ständische Bewegung im Hochstift Passau .............163
Drei Ständekurien - Die Landtage
3. Die ständische Bewegung im Erzstift Salzburg . . ■............164
Drei Ständekurien
4. Das Hochstift Bamberg ..........................164
Drei Ständekurien
5. Die Oberpfalz ...............................165
Drei Ständekurien
6. Vorformen ständischer Organisation im Hochstift Würzburg und in der
Markgrafschaft...............................165
Hochstift Würzburg - Zollerische Burggrafschaft/Markgrafentum
II.
Gesellschaft ...............................165
Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft als wesentliche Elemente der Ge¬
sellschaftsstruktur ..............................165
Rentengrundherrschaft als vorherrschende Form - Gerichtsherrschaft -
Die Hofmarken in Bayern - Das Bauerntum - Ländliche Unterschichten
Die Grundherren ...............................167
Der Adel in Bayern - Der Adel im fränkischen und schwäbischen Raum -
Die Prälaten - Die übrige Geistlichkeit nicht Teil des Prälatenstandes
Die Bevölkerung der Städte und Märkte...................168
Das Bürgertum - Unterschichten - Anwachsen der Stadtbevölkerung bis
etwa 1400
Spätmittelalterliche Krisenzeit........................168
Die Pest - Die Geißlerbewegung - Manifestationen von Antisemitismus -
Schwerste Judenpogrome 1348-1352 - Ausweisung der Juden im 15.
Jahrhundert
16 Inhalt
III.
Die wirtschaftliche Entwicklung ..................170
Der bayerische Raum - Die Oberpfalz als Eisenzentrum - Der Bergbau
wirtschaftliche Basis des Erzstiftes Salzburg - Das östliche Schwaben
als Textilexporteur - Große Bedeutung Augsburgs - Der fränkische
Raum - Herausragende Stellung Nürnbergs
Dritter Teil
DIE FRÜHNEUZEITLICHEN TERRITORIALSTAATEN DES BAYERISCHEN,
OSTSCHWÄBISCHEN UND FRÄNKISCHEN RAUMES (1500-1800)
A. Reichsrechtliche Stellung.........................175
I.
Glieder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ... 175
1. Reichsstände................................175
Einschränkung der Macht des Kaisers den Reichsständen gegenüber -
Landeshoheit der Reichsstände 1648 - Pfalz und ab 1623 Bayern als
Mitglieder des Kurkollegs
Zahlreiche Mitglieder des Fürstenrates..................176
Der bayerische Raum - Der ostschwäbische Raum - Der fränkische
Raum
Die Reichsstädte Bayerns, Ostschwabens und Frankens als Mitglieder
des Reichsstädtekollegiums........................178
2. Reichsritter und andere nicht reichsständische Territorien.......178
a) Die Reichsritterschaftsgebiete.....................179
Der Schwäbische Ritterkreis - Der Fränkische Ritterkreis
b) Andere nicht reichsständische Gebiete ................179
Die Freien Reichsdörfer in Franken - Die übrigen reichsunmittelbaren
Territorien
II.
Glieder des bayerischen, schwäbischen oder fränkischen
Reichskreises...............................180
1. Die Funktion der Reichskreise ......................180
2. Der bayerische Reichskreis ........................181
Die Landesherren von Bayern und Salzburg als ausschreibende Fürsten
und Direktoren des Kreises
3. Der schwäbische Reichskreis.......................181
4. Der fränkische Reichskreis ........................182
Ausschreibende Fürsten und Direktorium
Inhalt 17
В.
Gesellschaftsstruktur ...........................183
1. Der Landesherr und sein Hof als Spitze der Gesellschaftspyramide . . 183
Hof als Herrschaftsinstrument - Mittel zur Beherrschung des Adels -
Wichtige Rolle des höfischen Zeremoniells im 17. und 18. Jahrhundert -
Die Kunst als Mittel zur Verherrlichung des Fürstentums
2. Der Adel ..................................185
a) Der Hochadel..............................185
b
) Die Reichsritter als reichsunmittelbarer niederer Adel........185
c) Der landsässige Adel ..........................186
Der landsässige Adel in Bayern - Kampf um die Landsässigkeit des
ostschwäbischen und fränkischen Adels - Die voigtländische Ritter¬
schaft in der Markgrafschaft Bayreuth
d) Positionen der Reichskirche und des Reiches als Versorgungsstätten
des Adels ................................187
Aristokratische Reichskirche - Der Reichsadel im Dienst des Kaisers
oder der Landesherren
e) Der Amts- oder Briefadel........................187
3. Adelige Herrschaft, Grund-, Leib- und Gerichtsherrschaft als wichtige
Elemente der Gesellschaftsstruktur ...................188
Grund- und Gerichtsherrschaft in Bayern - Grundherrschaften ohne
Gerichtsherrschaft - Hofmarken - Landsassengüter in der Oberpfalz -
Grund- und Territorialleibeigenschaft in Ostschwaben - Grand- und
Gerichtsherrschaft in Franken
4. Der Prälatenstand und die übrige katholische Geistlichkeit ......190
a) Der bayerische Raum..........................190
Der Prälatenstand in Bayern - Die übrige Geistlichkeit in Bayern -
Prälatenstand und Geistlichkeit im Erzstift Salzburg und in den baye¬
rischen Hochstiften - Die Reichsklöster
b) Ostschwaben ..............................190
c) Franken .................................191
5. Evangelische Geistlichkeit ........................191
6. Die Bevölkerung der Städte und Märkte.................191
Rechtliche Differenzierung ........................191
Das Bürgerrecht
Differenzierung nach Vermögen und Beruf................192
Das Patriziat - Das gehobene Bürgertum - Das Zunftbürgertum als
Mittelschicht - Zunftzwang - Die städtischen Unterschichten
7. Die Landbevölkerung ...........................193
Das Bauerntum - Ländliche Unterschichten - Söldner oder Häusler -
Leerhäusler und Inwohner - Gesinde - Die unterste Schicht
8. Die jüdische Minderheit..........................195
18 Inhalt
С.
Die Territorien des bayerischen Reichskieises..............196
I.
Das Herzogtum/Kurfürstentum Bayern...............196
1. Das Gebiet und seine Bewohner .....................196
a) Territoriale Entwicklung........................196
Rückkehr der Oberpfalz 1621/28 - Die Landgrafschaft Leuchtenberg -
Andere kleinere Zugewinne
b) Die Einwohner .............................197
Einwohner gemäß Volkszählung von 1770 - Berufsstruktur
c) Wirtschaftsstruktur...........................198
Bayern ein Agrarland - Salzgewinnung und
-export
- Andere Boden¬
schätze - Blütezeit des Eisengewerbes in der Oberpfalz bis Anfang des
17. Jahrhunderts - Niedergang des oberpfälzischen Eisengewerbes im
17. und 18. Jahrhundert - Manufakturen in Bayern im 17. und 18.
Jahrhundert - Das Handwerk, wichtigster Faktor der gewerblichen
Produktion - Handel
2. Verfassungsstruktur............................200
a) Der Landesherr .............................200
Rechte des Landesherrn - Vereinigung der drei Gewalten in der Hand
des Landesherrn
b) Die Landstände.............................202
Herrschaftsfunktionen als Voraussetzungen für die Landstandschaft -
Höhepunkt ständischer Macht 1514 - Zurückdrängung der Stände¬
macht im 16. und 17. Jahrhundert - Ab 1669 nur noch Landschafts¬
verordnung
c) Verwaltung und Justiz .........................204
Zentrale Verwaltung - Mittelbehörden - Unterbehörden
d) Finanzen.................................205
Landesherrliche Finanzverwaltung - Ständische Finanzverwaltung -
Landbevölkerung als Hauptträger der Steuerlast
e) Das Militärwesen............................208
Söldnerheer vorherrschend - Zentrale Rolle der Geldbeschaffung -
Stehendes Heer seit 1682 - (Hof-JKriegsrat, Generalität und Offiziere -
Zusammensetzung des bayerischen Heeres
f
) Diözesanverwaltung und Staatskirchenhoheit ............209
Bayern Teil zahlreicher Diözesen - Ausweitung der staatlichen Kir¬
chenhoheitsrechte - Der Geistliche Rat - Das Konkordat von 1583 -
Landesbistumsbestrebungen
3. Das Herzogtum von 1500 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts .....211
a) Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504/05)................211
Entscheidende Rolle König Maximilians
I.
- Kriegsverlauf - Der
Kölner Schiedsspruch vom 30.7.1505 - Schaffung des Fürstentums
Neuburg - Abtretung von Kuf stein, Kitzbühel und Mondsee an Habs¬
burg - Abtrennung von Heidenheim, Lauf, Hersbruck und Altdorf -
Inhalt 19
Wiedervereinigung von Ober- und Niederbayern 1505 - Primogenitur-
ordnung von 1506
b) Bayern unter Wilhelm
IV.
(1508-1550) und Ludwig
X.
(1516-1545) . . 213
Die Persönlichkeiten Wilhelms
IV.
und Ludwigs
X.
- Vormundschafts¬
regierung und Ständemacht - Einigung der herzoglichen Brüder und
Beendigung der Ständevormacht 1516 - Leonhard von Eck ( 1480-1550)
Bayern und die Reformation......................214
Reformbedürftigkeit der Kirche - Verbreitung der Ideen Luthers in
Bayern - Wilhelms
IV.
Entscheidung für die alte Kirche - Bayern bleibt
katholisch - Konferenz von Grünwald 1522 - Zögernde Haltung der
Bischöfe - Die damaligen Bischöfe - Der Mühldorfer Reformkonvent
vom Mai 1522 - Johannes Eck (1486-1543) - Kein Bauernkrieg in
Bayern 1525 - Erste Welle evangelischer Bewegung in Bayern in den
20er Jahren des 16. Jahrhunderts - Verfolgungsmaßnahmen gegen
Lutheraner - Blutige Verfolgung der Täufer - Weitgehende Ausschal¬
tung der neuen Lehre
Die Außenpolitik unter Wilhelm
IV.
.................217
Wilhelm
IV.
Kandidat für das Königtum gegen Ferdinand
I.
- Die
Bündnisse von Saalf
elden
1531 und Scheyern 1532 - Doppeldeutige
Politik Bayerns - Bayern auf der Seite des Kaisers im Schmalkaldi-
schen Krieg 1546-47
Berufung der ersten Jesuiten nach
Ingolstadt
1549..........218
c)
Bayern unter
Albrecht V.
(1550-1579).................220
Albrecht V.
(1528-1579) - Ausgleichende Religionspolitik - Zweite
Welle der evangelischen Bewegung in Bayern - Verbindung der evan¬
gelischen Bewegung mit der landständischen Opposition - Kurswech¬
sel durch Religionsmandat von 1558 - Der Landtag von 1563 und die
religiös-ständische Adelsfronde - Niederwerfung der Adelsfronde -
Die Jesuiten unter Albrecht
V.
- Bayern, katholische Führungsmacht
im Reich - Probleme mit den Schulden - Außergewöhnliches Mäze¬
natentum
d) Bayern unter Wilhelm
V.
(1579-1597/98)...............222
Wilhelm
V.
der Fromme (1548-1626) - Streng katholische Politik im
Inneren - Bayern Vormacht der Gegenreformation in Deutschland -
Rettung des Katholizismus in Nordwestdeutschland - Der Kölnische
Krieg 1583-1585 - Kurfürst Ernst als erster Repräsentant der Wittels-
bacher Sekundogenitur - Witteisbacher Sekundogenitur 1583-1761 -
Bistumspolitik Wilhelms
V.
- Kunstförderung - Wachsende Staats¬
verschuldung und Abdankung Wilhelms
V.
- Rückzug in ein beschau¬
liches Leben der Frömmigkeit
4. Bayern unter Maximilian 1.(1597/98-1651) ...............226
a) Maximilian
I.
(1573-1651).......................226
Kindheit und Erziehung - Studium in
Ingolstadt
und Kavaliersreisen -
Persönlichkeitsbild
20 Inhalt
b)
Die Innenpolitik ............................227
Reform und Sanierung der Finanzen - Ausbau frühabsolutistischer
Alleinherrschaft - Reform der Beamtenschaft - Rechtspolitische Re¬
formen
c) Die Außenpolitik von 1598-1618 ...................228
Aufstieg zur Führungsmacht des katholischen Deutschland - Aufstel¬
lung eines stehenden Heeres - Der Donauwörther Konflikt - Bildung
der protestantischen Union 1608 - Die katholische Liga unter der
Führung Maximilians
I.
von Bayern - Zwei Witteisbacher als Häupter
der Religionsparteien - Der Erbfolgestreit von Kleve-Jülich-Berg
(1609-1614) - Konflikt mit dem Salzburger Erzbischof
d) Bayern im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648).............229
Zentrale Rolle Bayerns in der ersten Kriegsphase: im Böhmisch¬
pfälzischen Krieg (1618-1623) .....................230
Der Konflikt in Böhmen - Gefährdung des Katholizismus in Böhmen,
Ober- und Niederösterreich - Das Eingreifen Maximilians
I.
- Der
Münchener Vertrag vom 8. 10. 1619- Vorbereitung der Entschei¬
dungsschlacht - Die Schlacht am Weißen Berg 8.11.1620 - Maxi¬
milians Kampf um die Kurwürde - Die Ächtung Friedrichs
V.
am 22.1.
1621 und Eroberung der Kurpfalz und Oberpfalz - Übertragung der
Kur an Maximilian
I.
1621/23
Bayern in der zweiten Kriegsphase: im Niedersächsisch-dänischen
Krieg (1625-1629)............................233
Aufstellung eines kaiserlichen Heeres durch Wallenstein 1625 - Die
Schlachten bei Dessau und Lutter am
Barenberg
1626 - Kaiser Ferdi¬
nand
П.
auf dem Höhepunkt der Macht 1629 - Maximilian
I.
als Füh¬
rer der reichsständischen Opposition beim Regensburger Kurfürsten¬
tag 1630
Bayern in der dritten Kriegsphase: im Schwedischen Krieg (1630-
1635)...................................235
Vertrag von
Fontainebleau
vom 30.5.1631 - Schwedischer Vormarsch
und Niederlage Tillys - Rückzug der Ligatruppen und Tod Tillys 1632
- Richelieus Entscheidung für Schweden - Besetzung Bayerns durch
die Schweden - Schwierigkeiten mit Wallenstein, Tod Gustav Adolfs
- Fortsetzung des Krieges durch die Schweden und Tod
Wallensteine
-
Die Schlacht bei Nördlingen vom 6.9.1634 - Starke Position des
Kaisers: Der Friede von Prag vom 30.5.1635
Bayern in der letzten Kriegsphase: im Schwedisch-französischen Krieg
(1635-1648)...............................237
Bayern als Frankreichs direkter Kriegsgegner - Verhandlungen Maxi¬
milians
I.
mit Frankreich - Maximilians Forderungen nach Friedens¬
schluß - Der Westfälische Friede 1648 - Erreichung der außenpoliti¬
schen Ziele
Würdigung Maximilians
1
..........................239
Inhak
21
5. Bayern im Zeitalter des „Absolutismus .................240
a) Das Kurfürstentum unter Ferdinand Maria (1651-1679).......240
Ferdinand Maria (1636-1679) - Henriette Adelheid von Savoyen
(1636-1676)
Innenpolitik...............................241
Förderung von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe - Ausbau des
„Absolutismus und sparsame Finanzpolitik - Kaspar von
Schmid
(1622-1693)
Außenpolitik ..............................242
Anlehnung an den Kaiser - Ablehnung der Kandidatur für die Kaiser¬
würde 1657 - Bayerische Neutralitätspolitik und Annäherung an
Frankreich - Der Vertrag vom 17.2.1670 mit Frankreich - Bayern als
Zentrum einer Neutralitätspartei
Ferdinand Maria, ein Fürst des Friedens................243
b) Das Kurfürstentum unter Max
Emanuel
(1679-1726) ........244
Max
II.
Emanuel
(1662-1726) - Kindheit und Erziehung - Charakter¬
bild
Innenpolitik...............................244
Epoche des „inneren Niedergangs - Positive Ansätze
Außenpolitik ..............................245
Zwischen
Bourbon
und Habsburg - Bündnis mit dem Kaiser 1683 -
Bayerns Anteil am Kampf gegen die Türken - Eroberer von Belgrad
1688 - Im Kampf gegen Frankreich ab 1689 - Generalstatthalter der
Niederlande 1691 - Hoffnungen auf das spanische Erbe für den Kur¬
prinzen Joseph Ferdinand ( 1692-1699) - Eheschließung mit der polni¬
schen Königstochter
Thérèse Kunigunde
1695
Bayern im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)...........248
Allianz mit Frankreich 1701/1702 - Militärische Erfolge und Mi߬
erfolge Max Emanuels 1702 und 1703 - Die Niederlage von Höchstädt
13.8.1704 -
Thérèse Kunigunde
als Regentin: der Vertrag von Ilbes-
heim 7.11.1704 - Die Regentin verläßt Bayern 1705 - Die kaiserliche
Administration in Bayern (1705-1714) - Der Bauernaufstand von
1705/1706 - Die Ächtung Max Emanuels 1706 - Max
Emanuel
im
Exil (1704-1715) - Rückgabe Bayerns 1714 und Rückkehr 1715 - Der
geheime französisch-bayerische Allianzvertrag vom 20.2.1714
Außenpolitik von 1715-1726 .....................251
Re-Investitur als Kurfürst und Militärkonvention mit dem Kaiser
1717 - Erfolgreiche Bistumspolitik - Die geistlichen Territorien von
Joseph Clemens (1671-1723) - Die Territorien der geistlichen Söhne
Max Emanuels - Ehrgeizige Heiratspolitik - Die Witteisbacher Haus¬
union von 1724
Bilanz der Regierung Max Emanuels .................252
c) Das Kurfürstentum unter Karl Albrecht (1726-1745) ........253
Karl Albrecht (1697-1745) - Kindheit und Erziehung - Charakterbild
22 Inhalt
Innenpolitik...............................254
Regierungsbildung und Schaffung der „Geheimen Konferenz 1726 -
Kampf gegen die Schulden - Das Schuldenabledigungswerk von 1728
Außenpolitik ..............................254
Der Allianz- und
Subsidien-
Vertrag mit dem Kaiser vom 1.9.1726 -
Schwierige Verhandlungen mit Frankreich 1727 und 1728 - Die Union
der vier Witteisbacher Kurfürsten vom 16. April 1728 - Abschluß der
französischen Vertragswerke mit der Pfalz (13.10.1728) - Vorbedin¬
gung für Vertrag mit Bayern - Der auf 1727 vordatierte französisch¬
bayerische Allianzvertrag vom 12.11.1728 - Bayerns Einspruch gegen
die Pragmatische Sanktion 1732 - Die Allianz mit Kursachsen von
1732 - Reaktivierung der Witteisbacher Union zur Unterstützung der
bayerischen Ansprüche - Profranzösische Neutralität im Polnischen
Thronfolgekrieg (1733-1738) - Kürzung der französischen Hilfsgelder
und Truppenentlassungen 1737 - Überlassung von Truppen an den
Kaiser 1738 - Versuch einer gütlichen Regelung der Erbfolgefrage -
Der Tod Kaiser Karls
VI.
1740 und die bayerischen Ansprüche - Posi¬
tion militärischer Schwäche - Im Bund mit Frankreich, Spanien und
Preußen - Besetzung von Oberösterreich und Böhmen 1741
Wahl und Krönung zum Kaiser 1742 .................260
Vorstoß Maria Theresias nach Bayern (1741/1742) - Karl
VIL,
ein
Kaiser ohne Machtbasis - Bedeutung des Kaisertums Karls
VII.
1742-1745 - Kämpfe gegen Österreich mit Unterstützung Frank¬
reichs und des Reiches - Die Frankfurter Union von 1744
Würdigung Karl Albrechts .......................261
6. Bayern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ...........262
a) Bayern unter Kurfürst Max
Ш.
Josef (1745-1777)...........262
Max
Ш.
Josef (1727-1777) - Kindheit und Erziehung - Charakterbild
Außenpolitik ..............................263
Versuch, die Politik Karls
VII.
fortzusetzen - Der Sonderfrieden von
Füssen vom 22.4.1745 - Die Politik bis 1756 - Anschluß an Frank¬
reich 1756 - Außenpolitik im Zeichen der bayerischen Erbfolge
1763-1777
Reformpolitik im Inneren .......................265
Abbau der Schulden - Reformen im Rechtswesen - Gründung der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 - Neuorientierung
der bayerischen Kirchenpolitik - Maßnahmen zur Förderung der
Wirtschaft - Max
III.
Josef, ein Mann der inneren Reformen
Das Aussterben der bayerischen Witteisbacher 1777.........266
b) Bayern unter Kurfürst Karl Theodor (1777-1799)...........267
Karl Theodor (1724-1799) - Kindheit, Erziehung, Studium - Charak¬
terbild - Karl Theodor als Kurfürst von der Pfalz (1742/43-1777) -
Mannheim als Zentrum des Kultur- und Geisteslebens
Inhalt 23
Außenpolitik von 1777-1799 .....................269
Die Tauschpläne Karl Theodors 1778 und 1784 - Der Bayerische
Erbfolgekrieg 1778/79 - Das Eingreifen Friedrichs
II.
von Preußen
zugunsten Bayerns - Der Friede von Teschen 13.5.1779 - Der
Fürstenbund von 1785 - Neutralitätspolitik und Anlehnung an Öster¬
reich im Ersten Koalitionskrieg 1792-1797- Der Frieden von
Campo-
formio
1797 auf Kosten Bayerns - Bündnis mit Österreich 1798
Innenpolitik...............................271
Reformansätze - Schaffung einer bayerischen Zunge des Malteser¬
ordens 1781 - Unterdrückung der Illuminaten und Freimaurer - Ver¬
bot des Illuminatenordens - Vorbereitung der Säkularisation
Karl Theodor, ein unbeliebter Herrscher ...............273
c) Die anderen von Karl Theodor regierten Territorien.........273
Die Kurpfalz...............................273
Das Territorium und seine Bewohner.................273
Geschichtliche Entwicklung in der frühen Neuzeit bis zum Regie¬
rungsantritt Karl Theodors.......................275
1500-1559-Die Pfalz unter der Kurlinie Pfalz-Simmern (1559-1685) -
Kurpfalz - Führungsmacht des deutschen Protestantismus - Wie¬
deraufbau und Konsolidierung unter Karl Ludwig (1632/48-1680) -
Aussterben der Linie Pfalz-Simmern 1685 - Die Pfalz unter der Kur¬
linie Pfalz-Neuburg (1685-1742)
Die Herzogtümer Jülich und Berg ...................276
/7. Die anderen Territorien des bayerischen Kreises .........277
1. Die geistlichen Territorien ........................277
a) Gebietsumfang und Einwohner ....................277
Das Erzstift Salzburg - Das Hochstift Passau - Das Hochstift Freising -
Das Hochstift Regensburg - Die Fürstpropstei Berchtesgaden - Die
anderen Reichsklöster
b) Die politische Entwicklung von 1500 bis 1800............278
Das Erzstift Salzburg..........................278
Verfassungsstruktur (Geistliches Wahlfürstentum - Die Landstände -
Die ständischen Ausschüsse - Die Zentral- und Regionalbehörden) -
Geringer außenpolitischer Spielraum - Das Erzstift im 16. Jahrhun¬
dert - Das Erzstift im 17. und 18. Jahrhundert
Das Hochstift Passau..........................280
Das Hochstift Freising .........................281
Das Hochstift Regensburg .......................281
2. Die weltlichen Territorien.........................281
a) Die Oberpfalz bis zur Wiedervereinigung mit Bayern ........281
Das Territorium - Administration - Die Landstände - Einführung der
Reformation 1544/1556 - Dreimaliger vom Landesherrn verordneter
Konfessionswechsel - Einführung des Katholizismus 1621-1629
24 Inhalt
b)
Pfalz-Neuburg..............................283
Das Territorium
Geschichtliche Entwicklung......................284
Pfalz-Neuburg unter der alten Kurlinie - Pfalz-Neuburg unter den
Pfalzgrafen von Zweibrücken - Das Fürstentum bzw. Herzogtum
unter der Linie Pfalz-Neuburg - Rekatholisierung 1615/17 - Gewinn
der Kurwürde und Vereinigung mit der Kurpfalz 1685
c) Das Fürstentum Sulzbach .......................285
Unabhängigkeit des Fürstentums 1656
d) Die Reichsstadt Regensburg ......................285
e) Die kleinen weltlichen Reichsstände des bayerischen Kreises .... 286
III.
Kunst und Geistesleben........................287
1. Kunst, Wissenschaft und Literatur im 16. Jahrhundert .........287
a) Kunst ..................................287
Von der Spätgotik zur Renaissance ..................287
Malerei. Die Donauschule - Plastik
Renaissance...............................287
Architektur - Malerei und Plastik
Spätrenaissance oder Manierismus (ca. 1530-ca. 1600)........288
Architektur - St. Michael in München als Vorbild für den süddeut¬
schen Kirchenbau - Kleinkunst und Kunstsammlungen - Malerei und
Plastik
b) Musik ..................................290
München - Zentrum europäischer Musik im 16. Jahrhundert -
Orlando
di
Lasso (um 1532-1594)
c) Wissenschaft ..............................291
Aventin ¡1477-1534) - Apians Landvermessung - Begründung der
Hofbibliothek um 1560
d) Literatur und Dichtung.........................292
Zeit der Humanisten - Aszetische Literatur ab 1560/70
2. Kunst, Wissenschaft und Literatur von 1600 bis 1650..........292
Dominierende Stellung des Hofes Maximilians
I.
a) Kunst ..................................292
Die maximilianische Residenz - Kirchenbau - Erliegen der Bautätig¬
keit in der zweiten Hälfte des 30jährigen Krieges - Malerei, Stuck und
Plastik
b) Wissenschaft ..............................294
c) München, wichtiges Literatur- und Dichterzentrum.........294
3. Die Barockzeit 1650-1700.........................295
a) Kunst ..................................295
Italienischer Barockstil - Mittlerfunktion der Kurfürstin Henriette
Adelheid - Die Theatinerkirche in München (1663-1675) - Zahl-
Inhalt 25
reiche andere Barockkirchen - Barockkirchen in der Oberpfalz - Die
Schloßbauten Max Emanuels - Stukkateure - Malerei und Plastik
b) Wissenschaft und Literatur.......................297
4. Spätbarock und Rokoko (1700-1750/60) .................297
a) Wissenschaft und Literatur.......................297
b) Kunst ..................................298
Gezielte Hinwendung zu französischen Vorbildern durch Kurfürst
Max
Emanuel
- Höhepunkt des höfischen Rokoko unter Karl Albrecht
-
François Cuvilliés
(1695-1768) - Karl Albrecht als Förderer der
Kunst - Plan einer Rokokostadt nach Versailler Vorbild - Der Kir¬
chenbau des Spätbarock und des frühen Rokoko, die größte Leistung
Altbayerns
5. Spätes Rokoko, Rationalismus und Aufklärung (1750-1800)......301
a) Kunst ..................................301
Verminderte Kunstförderung unter Max
III.
Josef - Nur noch wenige
Kirchenbauten - Malerei und Plastik
b) Wissenschaft und Geistesleben ....................302
Aufklärung - Blütezeit der Wissenschaft - Literatur
D. Die Territorien Ostschwabens ......................303
/. Die
Grundstruktur
des Raumes....................303
Starke territoriale Zersplitterung des Raumes - Wenig Spielraum für
eigene Politik - Religiöse Vielfalt
II.
Die geistlichen Territorien.......................304
1. Das Hochstift Augsburg..........................304
Das Territorium - Verwaltung - Die Fürstbischöfe
2. Die Fürstabtei Kempten..........................305
3. Die anderen Reichsstifte .........................305
III.
Die weltlichen Territorien ......................306
1. Die Reichsstadt Augsburg.........................306
Blütezeit von 1490 bis zum Dreißigjährigen Krieg - Große Verluste
im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) - Ab 1649 paritätische Reichs¬
stadt - Politischer und wirtschaftlicher Abstieg - Soziale Spannungen
und große Verschuldung in der Schlußphase
2. Die anderen Reichsstädte Ostschwabens.................307
3. Die Territorien der Habsburger......................307
4. Die Besitzungen der Witteisbacher....................308
5. Die Territorien der Grafen und Fürsten von Oettingen.........308
6. Die Besitzungen der Fugger........................308
7. Kleine Reichsstände und Reichsritterschaftsgebiete...........309
26 Inhalt
IV.
Die geschichtliche Entwicklung...................309
Bauernkrieg 1525 - Reformation - Katholische Reform
V.
Die Wirtschaft ..............................310
Blütezeit des Wirtschaftslebens bis zum Dreißigjährigen Krieg - Die
Wirtschaft seit dem Dreißigjährigen Krieg
VI.
Kultur- und Geistesleben.......................310
1. Wissenschaft................................310
2. Literatur ..................................312
3. Kunst....................................312
Augsburg - ein besonderes Zentrum der Renaissance 1500-1530 -
Ostschwaben im Zeitalter der Spätrenaissance oder des Manierismus
(ca. 1530-1590) - Die Kunst von 1590-1640 - Die Barockzeit 1650-
1700 - Spätbarock und Rokoko 1700-1750/60 - Spätes Rokoko und
Klassizismus 1750-1800
E. Der fränkische Raum ...........................316
I.
Grundstruktur des Raumes ......................316
Territoriale Zersplitterung und Zusammenfassung im fränkischen Kreis
- Steckengebliebene Entwicklung der Staatlichkeit - Religiöse Spaltung
II.
Die geschichtliche Entwicklung ...................317
Konflikte Anfang des 16. Jahrhunderts - Ausbreitung der Lehre Luthers -
Schwerpunkt des Bauernkrieges in Franken 1525 - Die Folgen - Der
zweite Markgräflerkrieg (1552-1554) - Gegenreformation in Franken -
Spaltung Frankens im 30-jährigen Krieg - Franken nach 1648: Anleh¬
nung an Kaiser und Reich
III.
Die weltlichen Territorien ......................320
1. Die Fürstentümer / Markgraftümer Ansbach und Kulmbach-Bayreuth 320
a) Die Territorien .............................320
Geographische Gliederung - Politische Gliederung und Einwohner¬
zahlen - Verwaltung - Landstände
b) Geschichtliche Entwicklung......................321
Die Fürstentümer unter den Markgrafen der älteren Linie (1500-
1603) - Einführung der Reformation durch Georg den Frommen
1528-1533 - Kurzfristige Trennung der Markgraftümer 1541-1557 -
Wiedervereinigung unter Georg Friedrich 1557 - Trennung der bei¬
den Fürstentümer unter der jüngeren Linie 1603 - Das Markgraf turn
Ansbach unter der jüngeren Linie bis zur Wiedervereinigung mit
Bayreuth 1769 - Das Markgraf turn Bayreuth unter der jüngeren Linie
1603-1769 - Wiedervereinigung der Markgraftümer Ansbach und
Inhalt 27
Bayreuth 1769 - Die fränkischen Markgraftümer unter preußischer
Herrschaft (1791/92-1806)
2. Die Reichsstädte..............................326
a) Nürnberg ................................326
Territorium - Verfassung
Geschichtliche Entwicklung......................326
Blütezeit der Stadt bis 1555 - Einführung der Reformation bis 1533 -
Die Entwicklung vom 30-jährigen Krieg bis 1806
b) Die anderen Reichsstädte des fränkischen Raumes..........327
Verfassung und Verwaltung - Die evangelischen Reichsstädte
Rothenburg, Windsheim, Schweinfurt und Weißenburg - Dinkels¬
bühl, eine paritätische Reichsstadt
3. Die übrigen weltlichen Territorien....................328
IV.
Die geistlichen Territorien ......................329
1. Die Hochstifte...............................329
Landstände in Würzburg und Bamberg
Das Hochstift Würzburg..........................330
Territorium - Verwaltung
Geschichtliche Entwicklung......................330
Die Gegenreformation - Julius Echter von Mespelbrunn - Die Schön¬
bornzeit (1642-1746) - Häufige Vereinigung mit dem Hochstift Bam¬
berg durch Personalunion im 17. und 18. Jahrhundert
Das Hochstift Bamberg ..........................332
Territorium - Verwaltung
Geschichtliche Entwicklung......................333
Reformation und Gegenreformation - Bedrohung des Hochstifts im
zweiten Markgräfler- und im 30-jährigen Krieg - Das Hochstift von
1648 bis 1802
Das Hochstift Eichstätt ..........................334
Territorium und Verwaltung - Historische Entwicklung
2. Das kurmainzische Obere Stift......................334
3. Die übrigen geistlichen Territorien....................335
V.
Kultur und Geistesleben........................335
1. Wissenschaft und Bildung......................... 335
Späthumanismus 1500-1550 - Wissenschaft und Bildung 1550-1800
2. Literatur .................................. 336
3. Kunst.................................... 337
Die Kunst bis 1530 - Spätrenaissance oder Manierismus 1530-1580 -
Die Zeit von 1580-1640 - Die Barockzeit 1640-1700
Spätbarock und Rokoko 1700-1750/60..................339
Bauten in den katholischen Territorien - Kirchenbauten in den
prote-
28 Inhalt
stantischen Territorien - Profanbauten im markgräflichen Franken -
Bildhauer und Maler im fränkischen Raum
Spätrokoko und Klassizismus 1760-1800 ..................342
F. Die religiöse Entwicklung im bayerischen, ostschwäbischen und fränki¬
schen Raum ................................343
I.
Die katholische Kirche .........................343
Das Konzil von
Trient
(1545-1563)
Reformorden (Jesuiten - Kapuziner - Ursulinen und Englische Fräulein)
- Erstarken des Katholizismus - barocke Frömmigkeit - Die Schatten¬
seiten: Aberglaube, übertriebener Exorzismus und Hexenglaube - Fröm¬
migkeit der Rokokozeit - Einflüsse der Aufklärung
II.
Die protestantischen Kirchen.....................347
Kirchenordnungen als Grundlage - Im „Zeitalter der Orthodoxie
1555-1648 - Unter dem Einfluß des Pietismus 1648-1750 - Im Zeitalter
der Aufklärung 1750-1800
Vierter Teil
DAS KÖNIGREICH (1800/1806-1918)
I.
Das Land und seine Bewohner ....................351
1. Territoriale Entwicklung..........................351
Territoriale Umwälzungen und Auflösung des Hl. Römischen Reiches
- Verluste der linksrheinischen Gebiete Pfalz-Bayerns - Frieden von
Lunéville
1801 - Reichsdeputationshauptschluß 1803 - 1803 noch
kein geschlossenes bayerisches Staatsgebiet - Territorialveränderun¬
gen durch die Friedensverträge von Brunn und Preßburg 1805 (Tausch
von Tirol gegen Salzburg gegen Würzburg - Tausch von Ansbach gegen
Berg - Bayerische Territorialgewinne) - Gebietserwerbungen aufgrund
der Rheinischen Bundesakte (12.7.1806) - Kauf des Fürstentums
Bayreuth - Gebietsveränderungen durch den Pariser Vertrag (28.2.
1810)- 1814: Tausch von Tirol und Vorarlberg gegen Würzburg und
Aschaffenburg - 1816: Salzburg wird österreichisch, die linksrheini¬
sche Pfalz bayerisch - Die Bilanz
2. Die Bevölkerung..............................356
Einwohner - Konfessionsstruktur - Berufsstruktur
II.
Bayern von 1799 bis zur Revolution 1848 .............359
1. Das Werden des Neuen Bayern im Zeitalter Napoleons (1799-1815/17) . 359
a) Die bayerischen Hauptakteure.....................359
Max
I. (IV.)
Joseph (1756-1825) -Maximilian Joseph Freiherr (seit 1809
Graf) von Montgelas (1759-1838)
Inhalt 29
b)
Die Außenpolitik von 1799 bis 1816 .................361
Gegen Frankreich im Zweiten Koalitionskrieg (1799-1801) - Annähe¬
rung an Frankreich und Bündnis mit Napoleon (1801-1805) - Die
Befreiung Bayerns durch Napoleon und die Niederwerfung Öster¬
reichs 1805 - Bayern wird Königreich (1.1. 1806) - Bayern als wichti¬
ges Glied im
Kontinentalsystem
Napoleons (1806-1810) - Bayern als
Glied des Rheinbundes von 1806 - Die Erhebung Tirols 1809 - Ver¬
bündeter Napoleons wider Willen (1810-1813) - Bruch mit Napoleon
und Bündnis mit Österreich 1813 - Der Wiener Kongreß (18.9. 1814-
9. 6. 1815) - Bilanz der Außenpolitik von 1799 bis 1816 - Die Staats¬
schuldenentwicklung
c) Die grundlegenden inneren Reformen der Montgelaszeit ......369
Entstehung des modernen Staates - Die Säkularisation der Klöster
1802/03 (Durchführung - Negative Folgen - Gewinne des Staates) -
Die Konstitution von 1808 - Das Religionsedikt von 1809 - Reform
der Verwaltung - Reform des Beamtentums - Bilanz der Reformen
Montgelas - Der Sturz des „allmächtigen Ministers Montgelas
1817
2. Das Königreich Bayern in den letzten acht Jahren der Regierung Max
I.
Joseph 1817-1825 .............................373
a) Die Innenpolitik von 1817 bis 1825..................373
Das Konkordat von 1817 -
Religions-
und Protestantenedikt von
1818, Tegernseer Erklärung von 1821 - Die Verfassung von 1818 - Das
monarchische Prinzip - Die Kammern - Das Gemeindeedikt von 1818-
Besondere verfassungsrechtliche Stellung des Rheinkreises (Pfalz) -
Die erste Ständeversammlung des Königreiches 1819
b) Bayern als Glied des Deutschen Bundes................380
3. Bayern unter König Ludwig 1.(1825-1848)................380
a) Die Persönlichkeit Ludwigs 1.(1786-1868) ..............380
Kindheit, Erziehung und Studium - Die äußere Erscheinung - Charak¬
tereigenschaften - Ein Selbstherrscher
b) Die Außenpolitik............................382
Bayern zwischen Österreich und Preußen - Ludwig als Protektor der
deutschen Katholiken - Rückgewinnung der rechtsrheinischen Pfalz
als wichtiges Ziel - Bildung von Zollvereinen 1828 und 1834 - Das
wittelsbachische Königtum in Griechenland (1832-1862)
c) Die Innenpolitik ............................384
Die
Ref ormen
in der liberalen Epoche (1825-1830/31)........384
Die Regierung - Vereinfachung der Verwaltung - Sanierung der Finan¬
zen
Einleitung einer prokatholischen Kulturpolitik............386
Verlegung der Universität von Landshut nach München 1826 - Er¬
neuerung des
Bildungs-
und Schulwesens - Förderung des histori¬
schen Bewußtseins
30 Inhalt
Die Julirevolution und die Landtagswahlen von 1830 ........387
Die Pfalz als Hort der liberalen Opposition - Bildung eines katholisch¬
konservativen Blocks - Der Landtag von 1831
Die konservative Epoche (1831/32-1847) ...............388
Neubildung der Regierung - Das „Hambacher Fest 1832 - Repres¬
sionsmaßnahmen - Fürst Oettingen-Wallerstein Zentralfigur des
Ministeriums (1832-1837) - Neueinteilung und Umbenennung der
Kreise (Regierungsbezirke) 1837/38 - Die Landtage von 1834 und 1837
Die „Ära Abel (1837-1847) ......................391
Carl von Abel (1788-1859) - Betont prokatholische Politik - Politi¬
scher Katholizismus - Opposition der Liberalen und Protestanten -
Stärkung des Protestantismus in Bayern - Auseinandersetzungen auf
den Landtagen
Das letzte Regierungsjahr Ludwigs L: „Ein Trauerspiel .......393
Lola
Montez
(1818-1861) - Entlassung des Ministeriums Abel 13.2.
1847 - Systemwechsel: Das Ministerium der „Morgenröte - Der
politische Katholizismus in Opposition - Entlassung des Ministe¬
riums Maurer am 30. 11. 1847 - Das Ministerium Wallerstein-Berks
1847/48 - Unruhen in München im Januar und Februar 1848 - Die
Februar-Revolution von 1848 und ihre Auswirkungen in Bayern -
Die Abdankung Ludwigs
I.
am 20. März 1848
Das „Kunst-Königtum Ludwigs
1
...................396
4. Wirtschaft, Gesellschaft und Geistesleben 1800-1848 .........398
a) Wirtschaftsentwicklung ........................398
Die Landwirtschaft und das Handwerk bleiben beherrschend - An¬
fänge der Industrialisierung in einigen Städten - Kanalbau und Dampf¬
schiffahrt - Eisenbahn ab 1835 - Handel - Banken - Sparkassen - Ver¬
sicherungswesen
b) Die Gesellschaft ............................401
Der Hof - Der hohe und niedere Adel (Die Standesherren - Der niedere
Adel) - Der Verdienst- und Leistungsadel - Aufstiegsmöglichkeiten -
Die Geistlichkeit (Der katholische Klerus - Die protestantische
Geistlichkeit) - Die Bürokratie - Das Militär - Das gehobene Bürger¬
tum - Die Handwerkerschicht - Das Bauerntum und das Landvolk -
Die Unterschichten
c) Geistesleben...............................405
Kirchliche Erneuerung (Die protestantischen Kirchen - Die katho¬
lische Kirche) - Die Romantik in Bayern - Die Wissenschaft
III.
Bayern von der Revolution 1848 bis zur Reichsgründung 1871 . 407
1. Das Königreich unter Max
П.
(1848-1864) ................407
a) Die Persönlichkeit Maximilianen. (1811-1864) ...........407
Kronprinzenzeit - Die äußere Erscheinung - Charaktereigenschaften -
Regierungsstil - Das Kabinettssekretariat
Inhak
31
b)
Die Innenpolitik ............................408
Die
Reformen von 1848 ........................408
Ministerverantwortlichkeit - Gesetzesinitiative der Kammern -
Neues Wahlrecht für die Zweite Kammer - Pressefreiheit und freie
Bildung politischer Gruppierungen - Reformen im Justizwesen -
Abschaffung der Grundherrschaft und Patrimonialgerichtsbarkeit
Bayern und das Frankfurter Parlament 1848/49............410
Die 71 Vertreter Bayerns - Bayerische Abwehrmaßnahmen gegen den
kleindeutschen Verfassungsentwurf - Ablehnung der Frankfurter
Verfassung durch die bayerische Regierung - Der Landtag von 1848 -
Regierungsumbildung 1849 - Der pfälzische Aufstand von 1849
Die Entwicklung von 1849-1864 ...................414
Die bayerischen Landtagswahlen von 1849 - Ablösung des Ministe¬
riums von der Pfordten durch die Regierung Schrenck-Notzing 1859 -
Sozialpolitik - Maximilian
П.
als Bauherr - Förderer von Wissen¬
schaft und Dichtung - Reform des Schulwesens
c) Die Außenpolitik............................417
Die Triasidee - Preußische Unionspolitik und Wiedereröffnung des
Frankfurter Bundestags 1850/51 - Politik zwischen den beiden Gro߬
mächten - Preußens Kampf um die Hegemonie in Deutschland - Das
Eintreten Bayerns für Schleswig-Holstein 1862-64 - Der frühe Tod
Max
П.
1864
2. Das Königreich unter Ludwig
П.
von 1864 bis 1871...........419
a) Ludwig
П.
(1845-1886) .........................419
Kindheit und Erziehung - Die äußere Erscheinung - Charaktereigen¬
schaften - Regierungsstil
b) Die Außenpolitik von 1864 bis 1871 .................420
Die schleswig-holsteinische Frage und das Ende des Deutschen Bun¬
des - Teilnahme Bayerns am Deutschen Krieg von 1866 auf der Seite
Österreichs - Folgen des preußischen Sieges von 1866 - Friedensver¬
trag und Bündnisvertrag mit Preußen - Ablösung von der Pfordtens
durch Hohenlohe-Schillingsfürst - Hohenlohe-Schillingsfürst - Bay¬
ern, ein Satellit Preußens - Bayerns Eintritt in den Deutsch-Französi¬
schen Krieg 1870/71
c) Die Innenpolitik ............................
Berufung liberaler Ministerien - Regierungsarbeit
Erstarken des politischen Katholizismus ...............424
Entstehung der Patriotenpartei - Joseph Edmund Jörg (1819-1901) -
Johann Baptist
Sigi
(1839-1902) - Wahlergebnisse 1868 und 1869 -
Regierungsumbildung und Rücktritt Hohenlohes 1869/70
Bayern und die Reichsgründung 1870/71 ...............425
Eintritt Bayerns in den Norddeutschen Bund 23. 11. 1870 - Der Kai¬
serbrief - Schwierigkeiten bei der Annahme der Versailler Verträge -
Ablehnung der Verträge durch den Ausschuß der Zweiten Kammer -
32 Inhalt
Annahme der Verträge durch die Mehrheit der Volksvertreter am
21.1.1871
IV.
Bayern als Mitglied des kleindeutschen Reiches (1871-1918). . 427
1. Die verfassungsrechtliche Stellung Bayerns im Reich..........427
Verlust der Selbständigkeit - Gliedstaat eines Bundesstaates - Die
Sonderrechte Bayerns - Die Reservatrechte - Gesandtschaftsrecht
2. Entwicklung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen 428
a) Die politische
Grundkonstellation
..................428
Bayerns weitgehendes Hineinwachsen in das Gesamtreich - Starker
preußischer Einfluß in Bayern - Liberale Ministerien gegen konserva¬
tiv-katholische Kammermehrheiten
b) Wirtschaftliche Strakturentwicklung.................430
Fortschreitende Industrialisierung bestimmter Zentren - Auf¬
schwung des Handels - Probleme der Landwirtschaft
c) Die Gesellschaftsentwicklung.....................431
Abwanderung vom Land in die Stadt - Zunahme der sozialen Span¬
nungen ab etwa 1890 - Die Arbeiterbewegung - Bauernvereine
3. Die Innenpolitik von 1871 bis 1886 ...................433
Neues Ministerium - Johann (Freiherr) von Lutz (1826-1890)
Der Kulturkampf in Bayern........................433
Das Unfehlbarkeitsdogma als Anstoß für den Kulturkampf - Kampf
gegen die Bischöfe - Der Kanzelparagraph - Rückendeckung durch
Bismarck
- Wahlergebnisse und parlamentarische Konflikte - Das
Ministerium Lutz
Weitgehender Rückzug König Ludwigs
II.
in die Welt der Musik und der
Schlösser ................................435
Ludwigu,
als Förderer Richard Wagners (1813-1883)..........436
Die Freundschaft mit Wagner - Rettung des weiteren Werkes von
Wagner - Das Bayreuther Festspielhaus
König Ludwig
II.
als Bauherr .......................436
Das Ende des Königs............................438
Dauernde Defizite der Zivilliste und Verschuldung - Möglichkeit
eines politischen Systemwechsels - Abwehrmaßnahmen des Ministe¬
riums Lutz - Das Gutachten des Doktor von Gudden - Das tragische
Ende - Mythische Verklärung durch die Nachwelt
4. Bayern unter Prinzregent Luitpold (1886-1912) .............440
a) Luitpold (1821-1912)..........................440
Erziehung und Bildung - Äußere Erscheinung - Persönlichkeit -
Anfängliche Schwierigkeiten wegen des Todes Ludwigs
II.
- Symbol¬
figur für eine glückliche Epoche - Wachsende Bedeutung der Ge¬
heimkanzlei
b) Innenpolitik...............................442
Fortsetzung der liberalen Politik
Inhalt 33
Entwicklung der Parteien .......................442
Das bayerische Zentrum - Der linke Zentrumsflügel - Georg Heim
(1865-1938) - Der konservativ-adelige Zentrumsflügel - Der mittlere
Zentrumsflügel - Der Bayerische Bauernbund - Die evangelischen
Konservativen - Die Sozialdemokratische Partei - Georg von Vollmar
(1850-1922) - Die Liberalen - Entwicklung der Wahlergebnisse -
Spannungen zwischen Regierung und Kammer - Der Konflikt um den
prokatholischen Kultusminister - Heftige Reaktion des Zentrums -
Einmischung Kaiser Wilhelms
П.
- Empörung der Volksvertreter -
Ersetzung Crailsheims durch Podewils 1903 - Die Wahlreformbewe¬
gung - Wahlbündnisse von Zentrum und SPD 1899, 1905 - Das
Landtagswahlgesetz von 1906 - Zusammenarbeit von SPD, Liberalen
und Bauernbund nach 1907 - Stärkung des rechten Zentrumsflügels -
Wahlbündnis von SPD, Liberalen und Bauernbund 1912 - Ergebnisse
der letzten Landtagswahlen der Monarchiezeit 1912 - Detaillierte
Wahlanalyse
c) Epoche kultureller und wissenschaftlicher Blüte...........450
Systemwechsel kurz vor dem Tode des Prinzregenten 1912 ......452
5. Bayern unter Ludwig
Ш.
(1912-1918)...................453
a) Ludwig
Ш.
(1845-1921).........................453
Persönlichkeit - Äußere Erscheinung
b) Das Ministerium Hertling (1912-1917) ................454
Erstes Ministerium mit Unterstützung der Kammermehrheit seit
1869 - Georg von Hertling (1843-1919) - Die Minister - Die Regie¬
rungspolitik - Beendigung der Regentschaft 1913 - Ludwig
Ш.
wird
König
c) Bayern im Ersten Weltkrieg ¡1914-1918) ...............455
Geringer bayerischer Einfluß auf die Außenpolitik - Kriegsteilnahme -
Verschleierte Militärdiktatur auf Reichsebene
Die Kriegsziel- bzw. Friedensfrage...................456
Kriegszielbewegung in Bayern - Annexionswünsche Ludwigs
Ш.
-
Friedensbemühungen Hertlings - Ernährungsprobleme - Regierungs¬
umbildung - Kriegszwangswirtschaft und Kriegsindustrie - Spaltung
der SPD in MSPD und USPD 1917 - Streikbewegung - Zunehmender
Autoritätsverlust der Regierung und Preußenhaß
Verfassungsreformbestrebungen....................459
Der Antrag Auer-Süßheim vom 18.9.1917 - Fortsetzung der Reform¬
versuche - Das Abkommen vom 2. November 1918
34 Inhalt
Fünfter Teil
FREISTAAT - REICHSPROVINZ - FREISTAAT (1918-2011)
I.
Bayern in der Weimarer Republik (1918-1933)...........463
1. Das Land und seine Bewohner.......................463
Territoriale Entwicklung - Die Einwohner - Berufszugehörigkeit - Die
Konfessionsstruktur - Bayern im Rahmen des Reiches und im Ver¬
gleich mit Preußen, Sachsen und Württemberg
2. Revolution und Räterepublik 1918/19 ..................466
a) Revolution ...............................466
Ursachen - Die treibenden Kräfte - Bayerisches Sondermodell? -
Kurt Eisner (1867-1919) - Der Umsturz vom 7./8. November 1918 in
München - Bildung der Revolutionsregierung
b) Die Regierung Eisner..........................469
Geringe Erfolge in der Innenpolitik - Wirtschaftliche Notsituation -
Verfassungsdiskussion: Räteherrschaft oder parlamentarische Demo¬
kratie? - Welches waren die bürgerlichen Parteien? - Außenpolitik -
Die Landtagswahlen vom 12.1.1919- Die Ergebnisse
Die Ermordung Eisners am 12.2.1919 und ihre Folgen .......472
c) Räterepublik ..............................473
Zweite Revolution - Ausrufung der Bayerischen Räterepublik am 7.4.
1919-Vierte Revolution und kommunistische Räterepublik 13. April-
1./2. Mai 1919 - Wirkung und Folgen der einzigen kommunistischen
Räterepublik auf deutschem Boden
3. Bayern unter dem MSPD-Ministerpräsidenten Hoffmann (1919-1920) . 475
Johannes Hoffmann (1867-1930) - Schwierige Aufgaben - Gründung
der Einwohnerwehren - Das Kabinett Hoffmann
Π
- Bayern und die
Weimarer Verfassung - Die bayerische Verfassung vom 14. August
1919 - Rücktritt der Regierung Hof
f
mann
4. Die „Ordnungszelle Bayern (1920-1924) ................478
a) Bildung der Regierang Kahr 1(1920)..................478
Gustav Ritter v. Kahr (1862-1934) - Die Landtagswahlen vom 6. Juni
1920 - Die Ergebnisse
b) Das Kabinett Kahr
Π
(1920-1921) ...................479
Bayern als Hort der Rechten - Entstehung der NSDAP
Die Konflikte Kahrs mit der Reichsregierung.............480
Auflösung der Einwohnerwehren am 4. Juni 1921 und Entstehen der
Vaterländischen Verbände - Erzbergermord und Rücktritt Kahrs
c) Die Kabinette Lerchenfeld (21. 9. 1921-2. 11. 1922) .........481
Graf von Lerchenfeld-Koefering (1871-1944) - Das erste Kabinett
Lerchenfeld - Rücktritt Hamms (DDP) und Eintritt Gürtners (MP)
ins Kabinett im August 1922
Inhalt 35
d)
Bayern unter Knilling und Kahr ( 1922-1924) .............482
Eugen von Knilling (1865-1927) - Wirtschaftliche Entwicklung: Von
der Inflation zur
Hyperinflation
- Zunehmende Agitation der radika¬
len Rechten und Autoritätsverlust der Regierung - Die Ernennung
Kahrs zum Generalstaatskommissar am 23. 9. 1923 - Der Hitler¬
putsch vom 8./9.11.1923 - Der Hitler-Ludendorff-Prozeß (26.2.-1.4.
1924) - Separatismus in der Pfalz (1919-1924) - Ende der „Ordnungs¬
zelle Bayern - Erfolge des Völkischen Blocks bei der Landtagswahl
von 1924
5. Bayern unter dem BVP-Ministerpräsidenten Held (1924-1933).....488
Heinrich Held (1868-1938) - Schwierige Regierungsbildung - Gürtner
bleibt - Schweyer muß gehen - Das Kabinett Held
I
- Wohlmuth
Fraktionsvorsitzender der BVP
Wirtschaftsaufschwung ..........................490
Kultur und Wissenschaft .........................491
Regelung des Verhältnisses von Staat und Kirchen ...........492
Das Konkordat von 1924 - Die Verträge von 1924 mit der evangeli¬
schen Kirche rechts des Rheins und mit der Pfälzer Landeskirche
Bayern und das Reich ...........................493
Wichtigstes Ziel: Änderung der Weimarer Verfassung - Die Reichs¬
präsidentenwahl von 1925
Innenpolitik: Zurückdrängung der NSDAP und anderer außerparlamen¬
tarischer Kräfte .............................494
Bayern von 1928-1930...........................496
Die Landtagswahlen von 1928 - Das Kabinett Held
Π
(1928-1930) -
Wahl Fritz Schäffers (1888-1967) zum BVP-Vorsitzenden 1929
Bayern von 1930-1932...........................497
1930: Minderheitsregierung durch Austritt des Bauernbundes - Wach¬
sender Radikalismus wegen der schlechten Wirtschaftslage - Kampf
der Regierung Held gegen den politischen Radikalismus - Bayern und
das Reich: Finanzielle Probleme - Die Reichspräsidentenwahl von
1932 - Gründe für das Anwachsen des Nationalsozialismus - Verhält¬
nis der Kirchen zum Nationalsozialismus - Die letzten freien Land¬
tagswahlen am 24. April 1932 - Detaillierte Analyse der Wahlergeb¬
nisse - Weiterführung der Minderheitsregierung Held bis 15. 3. 1933
Konflikte mit der Reichsregierung ....................502
Kampf um das Uniformverbot - Konflikt wegen der Gleichschaltung
Preußens durch
Papen
am 20. Juli 1932 - Die Reichstagswahlen vom
31. Juli 1932 - Schwierige Situation im Reich und Reichstagswahlen
vom 6. November 1932 - Relative Stabilität Bayerns im Gegensatz
zur Lage im Reich - Unhaltbare Situation nach der Machtergreifung
Hitlers in Berlin am 30. Januar 1933 - Errichtung der Polizeidiktatur
in Deutschland am 28. 2. 1933 (Reichstagsbrandnotverordnung) -
Die „halbfreien Reichstagswahlen vom 5. 3. 1933 - Wahlanalyse -
36 Inhalt
507
Zuspitzung der Lage in Bayern nach der Reichstagswahl von 1933 -
Rettung Bayerns durch Kronprinz Rupprecht? - Gleichschaltung der
restlichen deutschen Länder Anfang März 1933
„Gleichschaltung Bayerns am 9./10. März 1933 als letzter deutscher
Staat ...........................
Ultimatum vom Kabinett Held abgelehnt - Franz Ritter von Epp
(1868-1946), Reichskommissar - Revolution nach SA-Art - Mißhand
lung
des Innenministers - Die SA beherrscht die Szene - Vergeblicher
Protest Helds beim Reichspräsidenten - Epp als Inhaber der Regie¬
rungsgewalt - Letzte Sitzung des Kabinetts Held am 10. März 1933
II.
Bayern unter der NS-Herrschaft (1933-1945)
...........bUy
1. Vom Freistaat zur Reichsprovinz...........
Offizielle Regierungsübernahme am 16. 3. 1933 -Die Regierungsmit
glieder - Heinrich Himmler (1900-1945) - Verfolgungsmaßnahmen
und Ende jeglicher Rechtssicherheit - Eröffnung des
KZs Dachau a
22. März 1933 - Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933™
Gleichschaltung des bayerischen Landtages am 31, März 1933 -
V
haftungsaktionen gegen „politischen Katholizismus - Verbot bzw
Auflösung aller nichtnationalsozialistischen Parteien im Juni/Juli
1933 - Gleichschaltung der Gewerkschaften und Bildung der Deut
sehen Arbeitsfront (DAFJ - Gleichschaltung der Berufsgrup pen -
Der Freistaat wird Reichsprovinz - Große Macht der Gauleiter
Die Kirchen in Bayern 1933................
Die katholische Kirche - Das Reichskonkordat vom 20 Juli 1933 _
Kardinal Faulhaber (1869-1952) - Ernüchterung noch im Jahre 1933 -
Die evangelische Kirche - Hans Meiser (1881-1956)
Auf dem Weg zur totalitären Diktatur.......
Die Ausschaltung der SA-Führer: der „Röhm-Putsch vom 30 6 1934 -
Ermordung politischer Gegner und endgültige Durchsetzung der
totalitären Diktatur - Der Tod Hindenburgs am 2. 8 1934
2. Bayern im totalitären Führer-und SS-Staat ...... ,17
Wirtschaft................................. 17
Wirtschaftliche Erfolge - Überwindung der Arbeitslosigkeit - Finan¬
zierung durch Kreditaufnahme - Zunehmende Aufrüstung und gleich¬
zeitige Verschuldung des Reiches
Gesellschaft und tägliches Leben im totalitären Staat
cío
Nationalsozialistische Erziehungspolitik - Gleichschaltung von
Kunst und Wissenschaft - Entfaltung repräsentativer Pracht - Die SS
(Schutzstaffel) - Die Konzentrationslager
Dachau
und Flossenbürg
Verfolgung und Widerstand...............
б 24
Die Juden - Die katholische Kirche - Widerstand der katholischen
Kirche - Pater Rupert Mayer (1876-1945) - Die evangelische Kirche -
Die Sekten - Arbeiterbewegung - Die Kommunisten - Die Sozial-
Inhalt 37
demokraten
- BVP-Politiker - Die Monarchisten - Das Attentat von
Georg Eiser - Die studentische Widerstandsorganisation „Weiße
Rose - Militäropposition, Kreisauer Kreis und 20. Juli 1944 - Frei¬
heitsaktion Bayern |FAB) 1945
Krieg und Kriegszerstörungen in Bayern.................529
Besetzung durch die Amerikaner und Kapitulation ...........530
III.
Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-2011)........530
1. Das Land und seine Bewohner ......................530
Territoriale Entwicklung - Die Einwohner - Heimatvertriebene,
Flüchtlinge und Evakuierte - Entwicklung der Bevölkerungszahl bis
1983 - Zunehmende Überalterung und Geburtenrückgang - Berufs¬
zugehörigkeit - Konfessionsstruktur
Bayern im Rahmen der Bundesrepublik und im Vergleich mit Nordrhein-
Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen ......541
2. Der Freistaat bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland
(1945-1949).................................541
Katastrophale Wirtschafts- und Ernährungslage nach dem Krieg -
Anfänge der amerikanischen Militärverwaltung - Die Regierung
Schäffer (28. Mai-28. September 1945) - Große Schwierigkeiten und
Entlassung Schäffers
Das erste Kabinett Hoegner (1945-1946).................543
Wilhelm Hoegner (1887-1980) - Die Regierungsmitglieder - Die
Politik des Kabinetts Hoegner
I
- Die Schaffung der neuen Verfassung
- Die Verfassung vom 2. Dezember 1946
Wiederzulassung und Neugründung politischer Parteien........547
KPD und SPD - Gründung der CSU - Josef Müller (1898-1979) und
Alois
Hundhammer (1900-1974) - Josef Müller CSU-Vorsitzender -
FDP und WAV - Die Landtagswahl von 1946 - Detaillierte Analyse
der Wahlergebnisse
Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung ...............551
Gegnerschaft der Parteiflügel der CSU - Der konservativ-katholische
Hundhammer-Flügel für Koalition mit SPD - Josef Müller erreicht
nicht die erforderliche Mehrheit
Das erste Kabinett
Ehard
(1946-1947) ..................551
Hans Ehard
( 1887-1980) - Bildung einer Koalitionsregierung aus CSU,
SPD und WAV - Widerstand in CSU und SPD gegen die Regierung -
Freiherr von Knöringen neuer SPD-Vorsitzender - Kündigung der
Koalition mit der CSU
Das zweite Kabinett
Ehard
(1947-1950) .................554
Große innenpolitische Aufgaben - Durchsetzung föderalistischer
Grundsätze bei der Neugestaltung Deutschlands - Die Münchener
Ministerpräsidentenkonferenz von 1947 - Auf dem Weg zur Grün¬
dung der Bundesrepublik - Tagung des Ausschusses für Verfassungs-
38 Inhalt
fragen auf Herrenchiemsee (10.-23. August 1948) - Bayern und der
Parlamentarische Rat - Ablehnung des Grundgesetzes durch den
bayerischen Landtag
Hans Ehard
Landesvorsitzender der CSU (28. Mai 1949) ........556
Zulassung der Bayernpartei (BP) am 29. 3. 1948 ...........557
3. Bayern als Teil der Bundesrepublik Deutschland ............558
Die Bundestagswahlen von 1949 - Die Landtagswahlen von 1950 -
Schwierige Regierungsbildung
Das dritte Kabinett
Ehard
(1950-1954)..................560
Die kulturelle Entwicklung nach 1945..................560
Wissenschaft - Musik, Kunst, Literatur - Presse
Die Landtagswahlen von 1954 ......................562
Detaillierte Analyse der Wahlergebnisse
Die Viererkoalition (1954-1957) .....................564
Koalitionsverhandlungen - Regierungsbildung - Regierungsarbeit -
Das Ende der Vier er
koalition
am 8. 10. 1957 - Die Viererkoalition als
Grund für Parteikrise und Reform der CSU
Die Kabinette Seidel und
Ehard
IV
(1957-1962) .............568
Hanns Seidel (1901-1961) - Das erste Kabinett Seidel (1957-1958) -
Regierungsarbeit-Die Landtagswahlen von 1958 - Das zweite Kabinett
Seidel - Regierungsarbeit - Das Kabinett
Ehard
IV
( 1960-1962) - Franz-
Josef Strauß neuer CSU-Vorsitzender 1961 - Franz-Josef Strauß - Kampf
um die Nachfolge Ehards in der CSU - Die Landtagswahlen von 1962
Die Ära Goppel (1962-1978) .......................572
Alfons
Goppel - Das erste Kabinett Goppel (1962-1966) - Ziele der
Regierung - Kabinettsumbildung 1964 - Die Landtagswahlen von
1966 - Die NPD - Das zweite Kabinett Goppel (1966-1970) - Die
Landtagswahlen von 1970 - Das dritte Kabinett Goppel (1970-1974) -
Die Landtagswahlen von 1974 - Das vierte Kabinett Goppel (1974-
1978) - Die Kabinettsumbildung im Jahre 1977
Regierangsarbeit in der Ära Goppel (1962-1978).............579
Wirtschaftspolitik - Verteidigung der föderativen Rechte des Freistaa¬
tes - Kulturpolitik - Die Gebietsreform - Umweltschutz - Leistungen
der Ära Goppel
Die Oppositionsparteien..........................584
Die SPD - Die Landesvorsitzenden - Die FDP
Die Ära Strauß (1978-1988)........................586
Die Landtagswahlen von 1978 - Das erste Kabinett Strauß (1978-
1982) - Die Landtagswahlen von 1982 - Das zweite Kabinett Strauß
(1982-1986) - Schwerpunkte der Regierungsarbeit - Die Landtags¬
wahlen von 1986 - Detaillierte Analyse der Wahlergebnisse - Die
Grünen - Das dritte Kabinett Strauß (1986-1988) - Kabinettsumbil¬
dung am 30. 9. 1987 - Kabinettsumbildung vom Juni 1988 - Neuer
Inhalt 39
Fraktionsvorsitzender und neuer Generalsekretär der CSU - Der Tod
des Ministerpräsidenten Strauß 3. 10. 1988
Die Periode Max Streibl..........................595
Das erste Kabinett Streibl (1988-1990) - Max Streibl - Theodor Wai¬
gel neuer CSU-Vorsitzender (1988-1999) - Politik der Regierung
Streibl - Starke Repräsentation Bayerns in Bonn - Die Republikaner
4. Der Freistaat Bayern nach der Wiedervereinigung Deutschlands .... 599
Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990
Bayern und seine Bewohner........................600
Bevölkerungsentwicklung bis 2002 - Zunehmende Überalterung und
Steigerung der Scheidungsraten - Konfessionsstruktur bis 2003 -
Weit überdurchschnittlicher Wirtschaftsaurschwung - Geringe Pro¬
kopfverschuldung und wenig Arbeitslosigkeit - Kultur, Wissenschaft
und Bildung
Die weitere Regierungszeit Streibl ....................604
Die Landtags wählen von 1990 - Detaillierte Analyse der Wahlergeb¬
nisse - Wiederwahl Streibls zum Ministerpräsidenten und Wahl des
Landtagspräsidiums - Neue Fraktionsvorsitzende der FDP und der
Grünen - Das zweite Kabinett Streibl (1990-1993) - Vorstandswah¬
len in der CSU 1989 und 1991 - Neue Spitze und Parteireform der
SPD 1991 - Die Asylpolitik 1992 - „Amigo-Affäre und Rücktritt Max
Streibls 1993 - Kampf zwischen Stoiber und Waigel um die Nachfolge
Die Ära Stoiber (1993-2007)........................610
Wahl Stoibers zum Ministerpräsidenten am 28. Mai 1993 - Erstes
Kabinett Stoiber (1993-1994) - Politik der ersten Regierung Stoiber -
Rücktritt Gauweilers und Kabinettsumbildung im Februar 1994 -
Landtagswahlen vom 25. September 1994 - Detaillierte Analyse der
Wahlergebnisse - Zweites Kabinett Stoiber (1994-1998) - Der neue
Minister und die Ministerinnen - Bayern und das Kreuz-Urteil des
Bundesverfassungsgerichts im August 1995 - Kabinettsumbildung
am 18. Oktober 1995 - Stoibers „Offensive Zukunft Bayern - Ver¬
fassungsänderungen 1998 - Landtagswahlen vom 13. September 1998 -
Wirtschaftliche Spitzenreiterposition - Wichtiger Grund für CSU-
Erfolg - Detaillierte Wahlanalyse - Wahl des Landtagspräsidiums -
Das dritte Kabinett Stoiber (1998-2003) - Bundestagswahlen vom
27. September 1998 - Detaillierte Wahlanalyse - Bundesweiter Bedeu¬
tungsverlust Bayerns - Stoiber seit 1999 CSU-Vorsitzender - Europa¬
wahl 1999 - LWS-Verluste und Regierungsumbildung im September
1999 - Kabinettsumbildung im Januar 2001 -Wirtschaftsentwicklung -
Die Oppositionsparteien von den 90er fahren bis 2003 - Die SPD -
Die Grünen - Die ödp - Die FDP - Der neue CSU-Parteivorstand
Die Regierung Stoiber nach dem triumphalen Wahlsieg von 2003 . . . 627
Landtags wählen vom 21. September 2003 - Detaillierte Analyse der
Wahlergebnisse - Verfassungsänderungen durch Volksentscheide
40 Inhalt
2003 - Neues Landtagspräsidium -
Alois
Glück Präsident - Joachim
Herrmann neuer Fraktionsvorsitzender der CSU - Fraktionsvorsit¬
zende von SPD und Grünen - Das vierte Kabinett Stoiber (2003-
2007) - Erwin Huber „Superminister - Die ausscheidenden Kabi¬
nettsmitglieder - Markus
Söder
neuer CSU-Generalsekretär - Strenger
Sparkurs und Straffung der Verwaltung als Ziele der Regierung -
Reformen und irritierte Öffentlichkeit - Papst Benedikt XVI. - Ein
Papst aus Bayern - Glänzende Ergebnisse der PISA-Studie für die
bayerischen Schulen im Juli 2005 - Bundestagswahl vom 18. 9. 2005 -
Rückzug von Minister Wiesheu und Kabinettsumbildung in Bayern -
Föderalismusreform - Stoiber und die CSU in der Krise - Wirtschaft¬
liche Probleme - relativ günstige Situation im Freistaat - Erfolge
Bayerns - Hochschulreform - Weitere Probleme Stoibers und der
CSU - Nachfolgeregelungen - Würdigung Stoibers
Die Zeit nach Stoiber ab Oktober 2007..................640
Günther Beckstein Ministerpräsident - Das Kabinett Beckstein
2007/08 - Regierungspolitik - Große Erfolge in der Finanz-, Wirt¬
schafts- und Bildungspolitik - Die Erfolge werden vom Wähler nicht
honoriert - Weit verbreitete Unzufriedenheit - Wahldebakel der CSU
bei den Landtagswahlen am 28.9.2008 - Prominente Opfer der ver¬
heerenden CSU-Niederlage - Die Freien Wähler (FW) - Die Fraktion
der Grünen - Die FDP - Verluste der SPD - Turbulenzen in der CSU
und Rücktritte - Neues Landtagspräsidium und neue Fraktions¬
führungen
Das Kabinett Seehofer (ab 2008) .....................646
Die neuen Minister und die neue Ministerin der CSU - Die Minister
und die Staatssekretärin der FDP - Karl Theodor von und zu Gut-
tenberg neuer CSU-Generalsekretär - Ziele der Koalitionsregierung -
Neue Bundesminister und neuer CSU-Generalsekretär - Die Wahlen
im Jahr 2009 - Die Oppositionsparteien 2003 bis 2011 - Kabinetts¬
umbildungen und Vorstandswahlen der CSU 2011 - Spitzenstellung
des Freistaates
5. Bayerns Strukturwandel nach dem Zweiten Weltkrieg .........653
Vom noch stark agrarisch bestimmten Land zum Hochtechnologie¬
staat - Parteienkonstellation - Erhaltung einer bayerischen Identität
in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
Bibłiografischer
Anhang............................657
Register ....................................691
- Orte, Länder, Regionen, Territorien ....................691
- Personen...................................705
Bildnachweis .................................741
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Peter Claus 1940- |
author_GND | (DE-588)121408795 |
author_facet | Hartmann, Peter Claus 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Peter Claus 1940- |
author_variant | p c h pc pch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039815892 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD289 |
callnumber-raw | DD289 |
callnumber-search | DD289 |
callnumber-sort | DD 3289 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NS 1200 NS 1210 |
ctrlnum | (OCoLC)775096937 (DE-599)BVBBV039815892 |
dewey-full | 943/.3 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943/.3 |
dewey-search | 943/.3 |
dewey-sort | 3943 13 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
edition | 3., überarb. und erg. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039815892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120118s2012 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791718750</subfield><subfield code="9">978-3-7917-1875-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775096937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039815892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD289</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.3</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)130307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1210</subfield><subfield code="0">(DE-625)130308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260000*by*mf*of*op*sc*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II4/_2/_3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Peter Claus</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121408795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerns Weg in die Gegenwart</subfield><subfield code="b">vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute</subfield><subfield code="c">Peter Claus Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Pustet</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">741 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: ZBLG 76 (2013),1, S. 215-217 (Peter Claus Hartmann)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84 (2015), S. 303 (Gerhard Philipp Wolf); Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123. Jahrgang. 2021 (2022), Seite 389-391 (Gottfried Mayr)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024676107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BY</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024676107</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bavaria (Germany) Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bavaria (Germany) Bayern |
id | DE-604.BV039815892 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791718750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024676107 |
oclc_num | 775096937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-12 DE-M54 DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-384 DE-128 DE-226 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N2 DE-54 DE-M352 DE-Aug10 DE-703 DE-37 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-W91 DE-M25 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-12 DE-M54 DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-384 DE-128 DE-226 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-N2 DE-54 DE-M352 DE-Aug10 DE-703 DE-37 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-W91 DE-M25 |
physical | 741 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
psigel | BSBahf DHB_BSB_BY DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Pustet |
record_format | marc |
spelling | Hartmann, Peter Claus 1940- Verfasser (DE-588)121408795 aut Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute Peter Claus Hartmann 3., überarb. und erg. Aufl. Regensburg Pustet 2012 741 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezensiert in: ZBLG 76 (2013),1, S. 215-217 (Peter Claus Hartmann) Rezensiert in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 84 (2015), S. 303 (Gerhard Philipp Wolf); Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 123. Jahrgang. 2021 (2022), Seite 389-391 (Gottfried Mayr) Geschichte gnd rswk-swf Bavaria (Germany) Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024676107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann, Peter Claus 1940- Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |
subject_GND | (DE-588)4005044-0 |
title | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |
title_auth | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |
title_exact_search | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |
title_full | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute Peter Claus Hartmann |
title_fullStr | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute Peter Claus Hartmann |
title_full_unstemmed | Bayerns Weg in die Gegenwart vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute Peter Claus Hartmann |
title_short | Bayerns Weg in die Gegenwart |
title_sort | bayerns weg in die gegenwart vom stammesherzogtum zum freistaat heute |
title_sub | vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute |
topic_facet | Bavaria (Germany) Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024676107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannpeterclaus bayernswegindiegegenwartvomstammesherzogtumzumfreistaatheute |