Solid Edge ST3 - synchronous technology: ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engelke, Hans-J.: SOLID EDGE ST3 |
Beschreibung: | XVIII, 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 1071 g |
ISBN: | 3842341970 9783842341975 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039814710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120410 | ||
007 | t | ||
008 | 120118s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012862984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3842341970 |c Pb. : EUR 49.95 (DE), sfr 77.90 (freier Pr.) |9 3-8423-4197-0 | ||
020 | |a 9783842341975 |c Pb. : EUR 49.95 (DE), sfr 77.90 (freier Pr.) |9 978-3-8423-4197-5 | ||
035 | |a (OCoLC)775095966 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012862984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 620.00420285536 |2 22/ger | |
084 | |a ST 308 |0 (DE-625)143655: |2 rvk | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9147 |0 (DE-625)156032: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engelke, Hans-J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Solid Edge ST3 - synchronous technology |b ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion |c Hans-J. Engelke |
246 | 1 | 3 | |a Solid Edge ST3 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 432 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 270 mm x 190 mm, 1071 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Engelke, Hans-J.: SOLID EDGE ST3 | ||
650 | 0 | 7 | |a Solid Edge |g Programm |0 (DE-588)4723824-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Solid Edge |g Programm |0 (DE-588)4723824-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842448&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024674955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024674955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145893154848768 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 EINFUEHRUNG 2
1.1 ZEICHNERISCHE GRUNDLAGEN 2
1.1.1 DIE NONNEN FUER DIE ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 2
1.1.1.1 NORMUNGSAUFLISTUNG, EINE AUSWAHL NACH DIN, EN UND ISO: 2 1.1.1.2
NORMUNGSAUFLISTUNG VD1, EINE AUSWAHL: 3
1.1.2 BEGRIFFE IM ZEICHNUNGS-UND STUECKLISTENWESEN, NACH DIN 199 3 1.1.3
LINIENARTEN N. DIN EN ISO 128-20 UND ANWENDUNG NACH DIN ISO 128-24 4
1.1.3.1 LINIEN, GRUNDREGELN
NACH DIN EN ISO 128-20 4
1.1.3.2 DAS VERHAELTNIS VON LINIENMASSE ZU LINIENBREITE 4
1.1.3.3 ZEICHNEN VON LINIEN 4
1.1.3.4 KREUZUNGEN UND ANSCHLUSSSTELLEN 5 1.1.3.5 LINIENANWENDUNGEN,
EINE AUSWAHL 5 1.2 RECHNERUNTERSTUETZTES KONSTRUIEREN, CAD 6
* 1.2.1 SCHEMATISCHE VERBINDUNG DER CAD-KONSTRUKTION 7
1.2.2 SCHEMATISCHER AUFBAU DER CAD-ARBEITSEINHEIT 7
1.2.3 2D-UND 3D, EINE NEUE KONSTRUKTIONSMOEGLICHKEIT 8
2 EINFUEHRUNG SOLID EDGE ST2 10
2.1 ALLGEMEINES 10
2.1.1 DIE VIER INNOVATIVEN SCHLUESSELBEREICHE 10
2.1.2 DIE WICHTIGSTEN WERKZEUGE DER SYNCHRONOUS TECHNOLOGY 10
2.2 DER PROGRAMMSTART 11
2.2.1 DER STARTBILDSCHIRM 12
2.2.1.1 VORLAGENDATEIEN (2) 12
2.2.1.2 LERNPROGRAMME (3) 13
2.2.1.3 WEITERE FENSTER 13
2.2.2 ZWEI BENUTZER-OBERFLAECHEN IN DER VORHERIGEN VERSION ST2 13
2.2.3 SYNCHRONOUS-TECHNOLOGIE DIE OBERFLAECHE IN DER VERSION ST3 14
2.2.3.1 SYNCHRONOUS-TECHNLOLOGIE OBERFLAECHE, DIE BEREICHE 14
2.2.3.1 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE, EINZELNE FELDER 16
2.2.3.2 SYNCHRONOUS-TECHNOLOGIE OBERFLAECHE, WEITERE BEDIENFELDER 18
2.2.4 TASTENKOMBINATIONEN, AUSZUG 19
2.2.5 FUNKTIONEN DER MAUS, AUSZUG 19
2.3 VOREINSTELLUNGEN 19
2.3.1 VOREINSTELLUNGEN UEBER OPTIONEN IN DER SCHNELLSCHALTFLAECHE, AUSZUG
20
2.3.1.1 HINTERGRUND-FARBAENDERUNGEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 20
2.3.2 VOREINSTELLUNGEN UEBER DIE EIGENSCHAFTEN IN DER
ANWENDUNGSSCHALTFLAECHE 20 2.4 ERSTELLEN SIE EINE VORLAGENDATEI 21
2.4.1 HINTERGRUND-FARBAENDERUNGEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 21
2.4.2 EINSTELLUNGEN DER EINHEITEN- GENAUIGKEIT 21
2.4.3 EINSTELLUNGEN DER BENUTZEROBERFLAECHE FUER BEFEHLE 21
2.4.4 EINSCHALTEN DER REFERENZEBENEN 22
2.4.5 SPEICHERN DER VORLAGENDATEI 22
2.4.5.1 NEUAUFRUF DIESER VORLAGENDATEI 23 2.5 FRAGEN UND LOESUNGEN ZUM
KAPITEL 2, EINFUEHRUNGEN 23
2.5.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 2, EINFUEHRUNGEN 23 FRAGE 1 BIS FRAGE 6 23
2.5.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 2, EINFUEHRUNGEN 24
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 6 24
3 VOLUMEN IN DER DRITTEN DIMENSION 2 8
3.1 EINE EINFUEHRUNG 28
3.2 EIN QUADER UEBER EXTRUSION 28
3.2.1 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 28 3.2.2 EIN RECHTECK ALS BASIS
FUER DEN QUADER 28
3.2.3 DAS FORMELEMENT QUADER 33
3.2.3.1 DIE EXTRUSION 29
3.2.3.2 DATENSICHERUNG 34
3.2.4 PLATZIEREN VON BEMASSUNGEN AM MODELL 30
3.2.4.1 BEMASSUNG EINER KANTE 3 0
3.2.4.2 BEMASSUNG EINER LAENGE 3 0
3.2.5 BEARBEITEN DES MODELLS DURCH AENDERN EINER BEMASSUNG 31
3.2.5.1 OPTIONEN IM DIALOGFELD 31
3.2.5.2 BEMASSUNGSAENDERUNG 31
3.2.5.3 DATENSICHERUNG 31
3.3 EIN ZYLINDER UEBER EXTRUSION 3 4
3.3.1 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 3 4 3.3.2 EIN KREIS ALS BASIS FUER
DEN QUADER 3 4
3.3.3 DAS FORMELEMENT ZYLINDER 3 4
3.3.4 PLATZIEREN VON BEMASSUNGEN AM MODELL 3 5
3.3.4.1 KREISBEMASSUNG 3 5
3.3.4.2 BEMASSUNG DER ZYLINDERHOEHE 3 5
3.3.4.3 BEMASSUNGSAENDERUNG 3 6
3.3.4.4 DATENSICHERUNG 36
3.4 EIN QUADER, MIT LINIENKONSTRUKTION, UEBER EXTRUSION 3 8
3.4.1 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 38 3.4.2 EIN RECHTECK AUS LINIEN
ALS BASIS FUER DEN QUADER 38
3.4.3 DAS FORMELEMENT QUADER 38
HTTP://D-NB.INFO/1012862984
IMAGE 2
3.4.4 PLATZIEREN VON BEMASSUNGEN
AM MODELL 39
3.4.4.1 DATENSICHERUNG 39
3.5 EIN QUADER, MIT LINIENKONSTRUKTION, UEBER EXTRUSION 42
3.5.1 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 42 3.5.2 EIN RECHTECK UEBER MITTE
FUER DEN QUADER 42
3.5.3 DAS FORMELEMENT QUADER 42
3.5.4 PLATZIEREN VON BEMASSUNGEN AM MODELL 42
3.5.4.1 DATENSICHERUNG 42
3.6 ABGESETZTER ZYLINDER UEBER SKIZZE MIT MASSANGABE 46
3.6.1 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 46 3.6.2 ANPASSUNG DER
SKIZZIEREBENE 46
3.6.2.1 GITTERNETZOPTIONEN 4 6
3.6.3 ERNEUTES SPEICHERN DER VORLAGENDATEI 46
3.6.4 DIE GEOMETRIEVORGABEN 47
3.6.5 EIN ROTATIONSKOERPER UEBER LINIEN 47
3.6.5.1 ARBEITSEBENE 47
3.6.5.2 EINE GESCHLOSSENE ROTATIONSFLAECHE UEBER LINIEN 47
3.6.5.3 EIN ROTATIONSKOERPER 49
3.6.5.4 DATENSICHERUNG 49
3.7 BOOLESCHE GRUNDKOERPER MIT EXTRUSION 52
3.7.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTERKAPITEL 3.2.5.3 52
3.7.2 MITTELACHSEN A U F DIE OBERE QUADERFLAECHE LEGEN 52
3.7.2.1 EINSTELLUNGEN 52
3.7.2.2 DIE SKIZZENERSTELLUNG 52
3.7.3 EXTRUSIONSFLAECHE ERSTELLEN 53
3.7.3.1 GRUNDKREIS A U F DIE OBERE QUADERFLAECHE LEGEN 53 3.7.3.2
KREISBEMASSUNG 54
3.7.3.3 DATENSICHERUNG 54
3.7.4 EXTRUSION ERSTELLEN 55
3.7.4.1 DATENSICHERUNG 55
3.7.5 DIFFERENZ ERSTELLEN 55
3.7.5.1 EXTRUSION LOESCHEN 55
3.7.5.2 SKIZZE WIEDER AKTIVIEREN 56
3.7.5.3 EXTRUSION MIT DIFFERENZ 56
3.7.5.4 DATENSICHERUNG 56
3.8 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION I BIS V 58
3.8.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 3, LERNSITUATION I BIS V 58
FRAGE 1 BIS FRAGE 13 58
3.8.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 3, LERNSITUATION I BIS V 59
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 9 59
ZU FRAGE 10 BIS FRAGE 13 60
3.9 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 3, LERN SITUATION I BIS V 61
AUFGABE 1, WUERFEL 61
AUFGABE 2, FLACHE SCHEIBE 61
AUFGABE 3, FLACHE SCHEIBE A U F YZ-EBENE 61
AUFGABE 4, ROTATIONSKOERPER 62
AUFGABE 5, BOOLESCHE KOERPER, VEREINIGUNG 62
AUFGABE 6, BOOLESCHE KOERPER, DIFFERENZ 62
4 ANSICHTEN 6 4
4.1 DIE STATUSLEISTE 64
4.1.1 DIE STATUSLEISTE, VERAENDERUNGEN 64
4.1.2 DIE STATUSLEISTE, DIE NEUE AUSWAHL 64
4.2 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE ANSICHT 64
4.2.1 DIE EINZELNEN FUNKTIONSBLOECKE 6 4
4.3 DIE GROESSENAENDERUNGEN 66
4.3.1 ARBEITSDATEI OEFFNEN 66
4.3.2 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTERKAPITEL 3.4.4.1 66
4.3.3 AUSSCHNITTVERGROESSERUNG 66
4.3.4 ANSICHT EINPASSEN 66
4.3.5 GROESSE VERAENDERN 67
4.3.6 AUSSCHNITT VERSCHIEBEN 67
4.4 ANSICHTSAENDERUNGEN, PROJEKTIONEN 68
4.4.1 MODELL U M DIE ACHSEN DREHEN 68
4.4.2 VORHERIGE ANSICHT WIEDER HERSTELLEN 68
4.4.3 UM TEILFLAECHE DREHEN 69
4.4.4 ALLGEMEINE ANSICHTEN 69
4.4.5 TEILFLAECHE ANSEHEN 70
4.4.6 ANSICHTSAUSRICHTUNG 71
4.5 FORMATVORLAGEN, ANZEIGEMODUS 74
4.5.1 ANZEIGEMODUS DRAHTMODELL 7 4
4.5.2 ANZEIGEMODUS SCHATTIERTE ANSICHTEN 7 4
4.5.3 ANZEIGEMODUS PERSPEKTIVE 75
4.5.4 DATENSICHERUNG 75
4.6 FARBZUWEISUNGEN 78
4.6.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTERKAPITEL 3.4.4.1 78
4.6.2 VOREINSTELLUNGEN FUER FARBDARSTELLUNGEN 78
4.6.3 FARBZUWEISUNGEN FUER MODELLE 78
4.6.4 DATENSICHERUNG 78
4.6.5 FARBZUWEISUNGEN FUER FLAECHEN 79
4.6.6 DATENSICHERUNG 79
4.7 MATERIALZUWEISUNGEN 79
4.7.1 VOREINSTELLUNGEN FUER MATERIALDARSTELLUNGEN 79
4.7.2 MATERIALZUWEISUNGEN FUER MODELLE 80
IMAGE 3
4.7.3 DATENSICHERUNG 80
4.8 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION VI BIS IX 81
4.8.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 4, LERNSITUATION VI BIS IX 81
FRAGE 1 BIS FRAGE 16 81
4.8.1 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 4, LERNSITUATION VI BIS IX 82
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 9 82
ZU FRAGE 10 BIS FRAGE 16 83
4.9 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 4, LERN SITUATION I BIS V 8 4
AUFGABE 1, WUERFEL MIT MATERIALIENFARBEN 8 4
AUFGABE 2, ZYLINDER MIT FARBEN 85
AUFGABE 3, ANSICHTSAUSRICHTUNGEN 85
AUFGABE 4, MATERIALZUWEISUNGEN UEBER TEXTUREN 85
5 GENORMTE ANSICHTEN 9 1
5.1 VORBEMERKUNGEN 91
5.2 DIE ZEICHNUNGSUMGEBUNG, DESKTOP UND MENUES 91
5.3 ZEICHNUNGSANSICHTEN IN SOLID EDGE ST3 91
5.3.1 AUFRUF DER ZEICHNUNGSUMGEBUNG 92 5.4 DIE BENUTZERSPEZIFISCHE
VORLAGE 92
5.4.1 DER KOPIERVORGANG 92
5.4.2 LADEN DES ERSTEN ARBEITSBLATTES 92
5.5 DIE ZEICHNUNGSUMGEBUNG 92
5.5.1 DER STARTBILDSCHIRM 92
5.5.2 DIE VORLAGENDATEIEN, AUSZUG 93
5.6 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE, AUSZUEGE 93 5.6.1 HOME,
MULTIFUNKTIONSLEISTE 93
5.6.2 SKIZZEN, MULTIFUNKTIONSLEISTE 9 4
5.6.3 PRUEFEN, MULTIFUNKTIONSLEISTE 9 4
5.6.4 EXTRAS, MULTIFUNKTIONSLEISTE 9 4
5.6.5 ANSICHTEN, MULTIFUNKTIONSLEISTE 9 4 5.7 DIE ORTHOGONALE
ZEICHNUNGSDARSTELLUNG 9 4
5.7.1 DARSTELLUNGSNORMEN 9 4
5.7.2 ZUWEISEN DER ANSICHTEN, SCHRIFTKOPF DIN EN ISO 7200 9 5
5.7.3 DARSTELLUNGSFORM DER ANSICHTEN AENDERN 96
5.7.4 ERSTELLEN EINER SCHNITTDARSTELLUNG 97 5.7.5 ERSTELLEN EINER
EINZELHEIT 9 8
5.7.6 ERSTELLEN EINES AUSBRUCHS 9 8
5.7.7 DATEISICHERUNG 99
5.8 DIE NORMGERECHTE ANPASSUNG DER DARSTELLUNG 100
5.8.3 EINTRAGEN DER MITTELACHSEN IN DEN ANSICHTEN 102
5.8.4 DATEISICHERUNG 102
5.9 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATION, GRUNDLAGEN 103
5.9.1 VORGEHENSWEISE MIT HILFE DER GPS-MATRIX 103
5.10 MASSEINTRAGUNGEN, GRUNDLAGEN 103
5.10.1 LINEAR-BEMASSUNG ENTSPRECHEND DIN 406 ANTRAGEN 103 5.10.2
DURCHMESSER-BEMASSUNG ENTSPRECHEND DIN 406 ANTRAGEN 104
5.10.3 DURCHMESSER-BEMASSUNG ENTSPRECHEND DIN 406, MIT PRAEFIX UND SUFFIX
104
5.10.4 BEMASSUNG DER ISOMETRISCHEN ANSICHT ENTSPRECHEND DIN 406 106
5.10.5 TEXTEINTRAGUNGEN 106
5.10.6 TEXTEINTRAGUNGEN IM SCHRIFTFELD 107 5.10.7 SYMBOLEINTRAGUNGEN,
KANTENZUSTAENDE A N WERKSTUECKEN NACH DIN ISO 13715 108
5.10.8 SYMBOLEINTRAGUNGEN, OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT AN WERKSTUE CKEN
NACH DIN EN ISO 1302 108
5.10.9 SYMBOLEINTRAGUNGEN, FORM- UND LAGETOLERANZEN A N WERKSTUE CKEN
NACH DIN ISO 1101 108
5.10.10 DATEISICHERUNG 109
5.11 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION X 110 5.11.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 5,
LERNSITUATION X 110
FRAGE 1 BIS FRAGE 18 110
5.11.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 5, LERNSITUATION X 111
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 14 111
ZU FRAGE 15 BIS ZU FRAGE 18 112
5.12 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 5, LERNSITUATION X 113
AUFGABE 1, ZEICHNUNGSABLEITUNG AUS DEM UNTERKAPITEL 3.7.4 113
AUFGABE 2, ZEICHNUNGSABLEITUNG AUS DEM UNTERKAPITEL 4.6.5 114
6 SYNCHRONOUS TECHNOLOGY, MODELLAENDERUNGEN 117
6.1 GRUNDLAGEN STEUERRAD 117
6.2 GRUNDLAGEN MAUSCURSOR 118
6.3 GRUNDLAGEN QUICKBAR 118
6.3.1 GRUNDLAGEN QUICKBAR, KOMBINIERT MIT DEM STEUERRAD 118
6.4 AENDERUNGEN AN EXISTIERENDEN FLAECHEN, VERSCHIEBEN 120
6.4.1 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 120
6.4.1.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTERKAPITEL 3.5.4.1 120
6.4.1.2 SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 120
6.4.2 VERSCHIEBEN DER VORDEREN QUADERFLAECHE 120
6.4.2.1 FLAECHENAUSWAHL 120
6.4.2.2 SYMMETRISCHES VERSCHIEBEN 121
IMAGE 4
6.4.2.3 EINSEITIGE VERSCHIEBUNG 121
6.5 AENDERUNGEN A N EXISTIERENDEN FLAECHEN, FLAECHE DREHEN 122
6.5.1.1 DATEISICHERUNG 122
6.6 AENDERUNGEN A N EXISTIERENDEN FLAECHEN, ROTATIONSFLAECHE 123
6.6.1 RUECKSETZUNG DER 30-DREHUNG DER VORDEREN QUADERFLAECHE 123
6.6.2 ZYLINDRISCHE ABRUNDUNG DER VORDEREN QUADERFLAECHE 123
6.6.2.1 FLAECHENANWAHL 123
6.6.2.2 BILDEN EINER ROTATIONSKOERPERS 124 6.7 AENDERUNGEN A N
EXISTIERENDEN FLAECHEN, SKIZZENFLAECHE 135
6.7.1 ARBEITSDATEI LADEN 125
6.7.2 SKIZZENFLAECHE BEARBEITEN 125
6.7.3 DIE VOLUMENERSTELLUNG 126
6.7.3.1 DATEISICHERUNG 126
6.8 AENDERUNGEN A N EXISTIERENDEN VOLUMEN, LAGEAENDERUNGEN 127
6.8.1 ARBEITSDATEI LADEN 127
6.8.2 LAGEAENDERUNG 127
6.8.2.1 DATEISICHERUNG 127
6.9 AENDERUNGEN A N EXISTIERENDEN VOLUMEN, ABSCHRAEGUNG 128
6.9.1 ARBEITSDATEI LADEN 128
6.9.2 ABSCHRAEGUNG ANBRINGEN 128
6.9.2.1 DATEISICHERUNG 129
6.10 AENDERUNGEN VERBUNDENE FLAECHEN 130 6.10.1 ARBEITSDATEI LADEN 130
6.10.2 VERBUNDENE FLAECHEN, FUNKTION ERWEITERN / TRIMMEN 130 6.10.3
VERBUNDENE FLAECHEN, FUNKTION KIPPEN 131
6.10.3.1 DATEISICHERUNG 131
6.10.4 VERBUNDENE FLAECHEN, FUNKTION ANHEBEN 132
6.10.4.1 DATEISICHERUNG 132
6.11 MASSE AENDERN 133
6.11.1 ARBEITSDATEI LADEN 133
6.11.2 VORHANDENES HOEHENMASS AENDERN 133 6.11.2.1 HOEHENAENDERUNG NACH OBEN
133
6.11.2.2 HOEHENAENDERUNG NACH UNTEN 134
6.11.3 ABSTANDSMASSE EINTRAGEN UND AENDERN 134 6.11.3.1 MASSE EINTRAGEN 134
6.11.3.2 ABSTANDSMASS SPERREN 13 5
6.11.3.3 ABSTANDSMASS VERGROESSERN 135
6.11.3.4 DATEISICHERUNG 136
6.12 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION XI 137
6.12.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 6, LERNSITUATION XI 137
FRAGE 1 BIS FRAGE 8 137
6.12.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 6, LERNSITUATION XI 138
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 8 138
6.13 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 6, LERNSITUATION XI 139
AUFGABE 1, FLAECHENAENDERUNG VERSCHIEBEN 139 AUFGABE 2, FLAECHENAENDERUNG
DREHEN 139 AUFGABE 3, VERBUNDENE FLAECHEN,
FUNKTION ANHEBEN 139
AUFGABE 4, VERBUNDENE FLAECHEN, FUNKTION KIPPEN 140
AUFGABE 5, MASSAENDERUNG 140
7 TEILMODELLIERUNGEN 142
7.1 ERSTELLEN EINER EINFACHEN WINKELHALTERUNG 144
7.1.1 DIE BASISGEOMETRIE 144
7.1.2 VORGABEN, BAUTEILERSTELLUNG UEBER EXTRUSIONEN 144
7.1.3 LERNELEMENTE, VOLUMENERSTELLUNG 144 7.1.4 EINGABEABLAUF DES ERSTEN
GRUNDKOERPERS: 145
7.1.5 EINGABEABLAUF FUER DEN VORDEREN ANSATZ: 145
7.1.6 EINGABEABLAUF FUER DIE VORDERE LASCHE 147 7.1.6.1 DIE BASISSKIZZE,
FLAECHENERSTELLUNG 147 7.1.6.2 DIE BASISSKIZZE, SYMMETRISCHE LAGEAENDERUNG
149
7.1.6.3 DIE VOLUMENGENERIERUNG 149
7.1.6.4 DATENSICHERUNG 149
7.1.7 EINGABEABLAUF FUER DIE ABRUNDUNGEN 149 7.1.7.1 DATENSICHERUNG 150
7.1.8 EINGABEABLAUF FUER DAS LANGLOCH IN DER LASCHE 150
7.1.8.1 DIE BASISSKIZZE, MITTELACHSE 150
7.1.8.2 DIE BASISSKIZZE, FLAECHENERSTELLUNG 151 7.1.8.3 DIE
VOLUMENGENERIERUNG 151
7.1.8.4 DATENSICHERUNG 151
7.1.9 EINGABEABLAUF FUER BEIDEN DURCHGANGS BOHRUNGEN IN DER LASCHE 152
7.1.9.1 DIE ERSTE DURCHGANGSBOHRUNG, FUNKTION BOHRUNG 152
7.1.9.2 DIE ZWEITE DURCHGANGSBOHRUNG, FUNKTION SPIEGELN 153
7.1.9.3 DATENSICHERUNG 153
7.1.10 ' EINGABEABLAUF FUER DIE BEIDEN LANGLOECHER IM ANSATZ 153
7.1.10.1 DIE BASISSKIZZE, EINE NEUE EBENE 153 7.1.10.2 DIE BASISSKIZZE,
BASISSKIZZE 154 7.1.10.3 DIE BASISSKIZZE, FLAECHENERSTELLUNG 155 7.1.10.4
DIE VOLUMENGENERIERUNG 155
7.1.10.5 DAS ZWEITE LANGLOCH IM ANSATZ, FUNKTION SPIEGELN 156
7.1.10.6 DATENSICHERUNG 156
7.1.11 DIE ZEICHNUNGSABLEITUNG, EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG 157
7.1.11.1 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG 157 7.1.11.2 DIE ANSICHTEN
157
7.1.11.3 DIE NORMGERECHTE ANPASSUNG 158
IMAGE 5
7.1.11.4 DATENSICHERUNG
158 7.3.6.3 DIE SCHNITTDARSTELLUNG, ANSICHT 176
7.1.11.5 MASSEINTRAGUNGEN 158 7.3.6.4 DATEISICHERUNG 176
7.1.11.6 TEXTEINTRAGUNGEN 158 7.3.7 DIE ZEICHNUNGSABLEITUNG,
7.1.11.7 DATEISICHERUNG 158 EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG 177
7.2 ERSTELLEN EINES DREHTEILS 7.3.7.1 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG
177
UEBER ROTATIONSAUSPRAEGUNG 160 7.3.7.2 DIE ANSICHTEN 177
7.2.1 DIE BASISGEOMETRIE 160 7.3.7.3 DIE NORMGERECHTE ANPASSUNG,
7.2.2 VORGABEN, BAUTEILERSTELLUNG MASS- UND TEXTEINTRAGUNGEN 177
UEBER EXTRUSIONEN 160 7.3.7.4 DATEISICHERUNG 177
7.2.3 LERNELEMENTE, VOLUMENERSTELLUNG 161 7.3.8 ISOMETRISCHE
SCHNITTDARSTELLUNG 178 7.2.4 EINE ROTATIONSFLAECHE UEBER LINIEN 161
7.3.8.1 VORLAGENBLATT WAEHLEN 178
7.2.4.1 ARBEITSEBENE 161 7.3.8.2 ANORDNUNG DER BASIS 178
7.2.4.2 EINE GESCHLOSSENE ROTATIONSFLAECHE 7.3.8.3 DIE NORMGERECHTE
ANPASSUNG, UEBER LINIEN 161 MASS- UND TEXTEINTRAGUNGEN 178
7.2.4.3 MASSEINTRAGUNGEN 7.3.8.4 DATEISICHERUNG 178
FUER LAENGENABSTAENDE 161 7.4 LERNZIELKONTROLLE
7.2.4.4 EINTRAGUNGEN FUER SYMMETRISCHE DURCH LERNSITUATION XII BIS XIV
179
MESSER- BEMASSUNGEN 162 7.4.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 7,
7.2.4.5 RUNDUNGEN UND FASEN, 5 MM 163 LERNSITUATION XII BIS XIV 179
7.2.4.6 FASEN 2 MM 164 FRAGE 1 BIS FRAGE 9 179
7.2.5 DER ROTATIONSKOERPER 164 7.4.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 7,
7.2.5.1 DATENSICHERUNG 164 LERNSITUATION XII BIS XIV 180
7.2.6 DIE DURCHGANGSBOHRUNG 165 ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 9 180
7.2.7 AUSSENGEWINDE 7.5 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 7,
AUF DEM VORDEREN ZYLINDER 165 LERNSITUATION XII BIS XIV 181
7.2.8 DAS GEWINDEENDE, AUFGABE 1, OVALE DICHTUNG
AUSFUEHRUNG ALS FASE 165 MIT FARBZUWEISUNGEN 181
7.2.9 DIE GEWINDEBOHRUNG IM ANSATZ 166 AUFGABE 2, KEILFUEHRUNG 182
7.2.10 DATEISICHERUNG 166 AUFGABE 3, DISTANZSTUECK 183
7.2.11 DIE ZEICHNUNGSABLEITUNG, AUFGABE 4, ANTRIEBSWELLE 184
EXEMPLARISCHE DARSTELLUNG 167
8 MAECHTIGE BEFEHLE, OPTIMIERTE
7.2.11.1 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG 167
KONSTRUKTIONEN 186
7.2.11.2 DIE ANSICHTEN 167 8.1 ERSTELLEN EINER EINFACHEN BOHRPLATTE 188
7.2.11.3 DIE NORMGERECHTE ANPASSUNG 168 8.1.1 DIE BASISGEOMETRIE,
VORGABEN 188
7.2.11.4 MASS- UND TEXTEINTRAGUNGEN 168 8.1.2 DIE BASISGEOMETRIE, DER
QUADER 188
7.2.11.5 DATEISICHERUNG 168 8.1.2.1 DATENSICHERUNG 188
7.3 ERSTELLEN EINES DREHTEILS 8.1.3 DAS RECHTECKIGE MUSTER 188
UEBER AUFGESETZTE ZYLINDER 170 8.1.3.1 DIE STUFENBOHRUNG 188
7.3.1 DIE BASISGEOMETRIE 170 8.1.3.1 DAS MUSTER ANORDNEN 189
7.3.2 VORGABEN, BAUTEILERSTELLUNG 8.1.3.2 DATENSICHERUNG 189
UEBER EXTRUSIONEN 170 8.1.3.3 DATENSICHERUNG 190
7.3.3 LERNELEMENTE, VOLUMENERSTELLUNG 170 8.2 ERSTELLEN EINES
FLANSCHRINGS 192
7.3.4 ERSTELLUNG DER AUSSENVOLUMEN 170 8.2:1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN
192
7.3.4.1 BASISVOLUMEN 1 170 8.2.2 DIE BASISGEOMETRIE, DER KREISRING 192
7.3.4.2 BASISVOLUMEN 2 171 8.2.3 DAS KREISFOERMIGE MUSTER 192
7.3.4.3 BASISVOLUMEN 3 172 8.2.3.1 DIE STUFENBOHRUNG 192
7.3.4.4 BASISVOLUMEN 4 172 8.2.3.2 DAS MUSTER ANORDNEN 193
7.3.5 ERSTELLUNG DER AUSSENVOLUMEN 173 8.2.3.3 DATENSICHERUNG 193
7.3.5.1 DURCHGANGSBOHRUNG 1 173 8.3 ERSTELLEN EINES EINFACHEN
7.3.5.2 DURCHGANGSBOHRUNG 2 174 GEHAEUSEDECKELS 195
7.3.5.3 DURCHGANGSBOHRUNG 3 174 8.3.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 195
7.3.5.4 DATEISICHERUNG 174 8.3.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 195
7.3.6 ERSTELLUNG EINER 3D- SCHNITTDARSTELLUNG 8.3.2.1 OEFFNEN DER
BAUTEILDATEI IN DER BAUTEILEBENE 175 AUS DEM UNTERKAPITEL 8.1.2 195
7.3.6.1 HILFSLINIE FUER DIE SCHNITTDARSTELLUNG 175 8.3.2.2 SPEICHERN DER
ARBEITSDATEI 195
7.3.6.2 DIE SCHNITTDARSTELLUNG, SCHNITTEBENE 175 8.3.3 DIE
BASISGEOMETRIE, DER HOHLKOERPER 195
IMAGE 6
8.3.3.1
DATENSICHERUNG 195 8.7.5 TRICHTERELEMENT UEBER "DUENNWAND" 211
8.3.4 DIE RIPPENERSTELLUNG 196 8.7.5.1 DATENSICHERUNG 212
8.3.4.1 ERSTELLUNG DER BASISSKIZZE 196 8.8 KONSTRUKTION EINER DRUCKFEDER
214
8.3.4.2 ERSTELLUNG DER RIPPE 196 8.8.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 214
8.3.4.3 DATENSICHERUNG 196 8.8.2 DIE ERSTELLUNG DER BASISGEOMETRIE 214
8.3.5 DIE LIPPENERSTELLUNG 197 8.8.3 DIE SCHRAUBENFLAECHEN-AUSPRAEGUNG 215
8.3.5.1 DATENSICHERUNG 197 8.8.3.1 DATENSICHERUNG 216
8.4 ERSTELLEN EINES GEHAEUSEDECKELS MIT 8.9 KONSTRUKTION EINES
TRAPEZGEWINDES 218
DUENNWAND UND GITTER 199 8.9.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 218
8.4.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 199 8.9.2 DIE BASISKOERPER 218
8.4.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 199 8.9.3 DER TRAPEZGEWINDE-QUERSCHNITT 218
8.4.2.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI 8.9.4 DAS TRAPEZGEWINDE 219
AUS DEM UNTERKAPITEL 8.1.2 199 8.9.5 DAS TRAPEZGEWINDE, AENDERUNGEN 220
8.4.2.2 SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 199 8.9.6 DAS GEWINDEENDE,
8.4.3 DIE BASISGEOMETRIE, ABRUNDUNG 199 AUSFUEHRUNG ALS FASE 220
8.4.4 DIE BASISGEOMETRIE, DUENNWAND 199 8.9.6.1 DATENSICHERUNG 220
8.4.4.1 DATENSICHERUNG 200 8.10 KONSTRUKTION EINER
8.4.5 DAS LUEFTUNGSGITTER 200 SENKRECHTEN AUSPRAEGUNG 222
8.4.5.1 DAS LUEFTUNGSGITTER - 8.10.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 222
DIE SKIZZE IM DECKEL 200 8.10.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 222
8.4.5.2 DAS LUEFTUNGSGITTER - 8.10.2.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI
DIE OEFFNUNGEN IM DECKEL 201 AUS DEM UNTERKAPITEL 8.1.2 222
8.4.5.3 DATENSICHERUNG 202 8.10.2.2 : SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 222
8.5 ERSTELLEN EINES GEHAEUSEDECKELS 8.10.3 TEXTPROFIL ERSTELLEN 222
MIT VERSTEIFUNGSNETZ 204 8.10.4 SENKRECHTE AUSPRAEGUNG ERSTELLEN 223
8.5.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 204 8.10.4.1 DATENSICHERUNG 223
8.5.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 204 8.11 LERNZIELKONTROLLE
8.5.2.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI LERNSITUATION XV BIS XXIV 224
AUS DEM UNTERKAPITEL 8.4.4.1 204 8.11.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 8,
8.5.2.2 SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 204 LERNSITUATION XV BIS XXIV 224
8.5.3 DAS VERSTEIFUNGSNETZ 204 FRAGE 1 BIS FRAGE 17 224
8.5.3.1 DAS VERSTEIFUNGSNETZ - 8.11.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 8,
DIE SKIZZE IM DECKEL 204 LERNSITUATION XV BIS XXIV 225
8.5.3.2 DAS VERSTEIFUNGSNETZ - ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 12 225
DIE VERSTAERKUNGEN IM DECKEL 205 ZU FRAGE 13 BIS FRAGE 17 226
8.5.3.3 DATENSICHERUNG 205 8.12 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 8,
8.6 ERSTELLEN EINES GEHAEUSEDECKELS LERNSITUATION XV BIS XXIV 227
MIT BEFESTIGUNGSDOM 207 AUFGABE 1, BOHRPLATTENAENDERUNG 227
8.6.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 207 AUFGABE 2, FLANSCHRINGAENDERUNG
227
8.6.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 207 AUFGABE3, GEHAEUSEDECKEL 227
8.6.2.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTER AUFGABE 4,
DRUCKFEDERAENDERUNG 228
KAPITEL 8.4.4.1 207 AUFGABE 5,
8.6.2.2 SEQUENTIELLE EBENE EINSCHALTEN 207 TRAPEZSPINDELAENDERUNG 229
8.6.2.3 SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 207 AUFGABE 6,
8.6.3 BEFESTIGUNGSDOM ERSTELLEN 207 SENKRECHTE TEXTAUSPRAEGUNG 229
8.6.3.1 DATENSICHERUNG 208
9 OBERGANGSKOERPER 2 3 0
8.7 ERSTELLEN EINES TRICHTERELEMENTS
OBERGANGSKOERPER 2 3 0
MIT FORMSCHRAEGE 210 9.1 ERSTELLEN EINES UEBERGANGSKOERPERS
8.7.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 210 "RUND A U F ECKIG" 232
8.7.2 ARBEITSDATEI ERSTELLEN 210 9.1.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 232
8.7.2.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI 9.1.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI
232
AUS DEM UNTERKAPITEL 8.1.2 210 9.1.3 DIE SKIZZENKONSTRUKTION 232
8.7.2.2 SPEICHERN DER ARBEITSDATEI 210 9.1.3.1 EIN RECHTECK UEBER MITTE
8.7.3 GRUNDKOERPER ERSTELLEN 210 FUER DIE UNTERE FLAECHE 232
8.7.3.1 VERSCHIEBEN DER OBEREN QUADERFLAECHE210 9.1.3.2 DIE BASISSKIZZE,
EINE NEUE EBENE 232 8.7.3.2 ANFASUNGEN DES GRUNDKOERPERS 210 9.1.2.3
GRUNDKREIS A U F DIE OBERE
8.7.4 FORMSCHRAEGE ANTRAGEN 211 QUADERFLAECHE LEGEN 233
IMAGE 7
9.1.4 DER ERSTE UEBERGANGSKOERPER 233
9.1.4.1 DATEISICHERUNG 233
9.1.5 EINE UEBERGANGSKOERPER-ERWEITERUNG 234 9.1.5.1 DIE BASISSKIZZE, EINE
NEUE EBENE 234 9.1.5.2 GRUNDKREIS AUF DIE NEUE EBENE LEGEN 234 9.1.5.3
DER ZUSAETZLICHE UEBERGANGSKOERPER 234
9.1.6 DIE HOHLKOERPERERSTELLUNG, EINE MOEGLICHE ERWEITERUNG 234
9.1.6.1 DATEISICHERUNG 235
9.2 ERSTELLEN EINES UEBERGANGSKOERPERS, VERSCHIEDENE GEOMETRIEN 237
9.2.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 237 9.2.2 OEFFNEN DER EIGENEN
VORLAGENDATEI 237 9.2.3 DIE SKIZZENKONSTRUKTION 237
9.2.3.1 EIN RECHTECK UEBER MITTE FUER DIE UNTERE FLAECHE 237
9.2.3.2 DIE BASISSKIZZE, EINE NEUE EBENE 237 9.2.3.3 EIN KREIS UEBER
MITTE FUER DIE NAECHSTE FLAECHE 237
9.2.3.4 DIE BASISSKIZZE, EINE NEUE EBENE 238 9.2.3.5 EIN KREIS UEBER
MITTE FUER DIE NAECHSTE FLAECHE 238
9.2.3.6 DIE BASISSKIZZE, EINE NEUE EBENE 238 9.2.3.7 EIN KREIS UEBER
MITTE FUER DIE NAECHSTE FLAECHE 238
9.2.4 DIE UEBERGANGSKONSTRUKTION 239
9.2.4.1 DATEISICHERUNG 239
9.3 ERSTELLEN EINES SECHSKANTUEBERGANGSKOERPERS, KANTENVERDREHT 241 9.3.1
DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 241 9.3.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI
241
9.3.3 DIE SKIZZENKONSTRUKTION 241
9.3.3.1 EIN SECHSECK UEBER MITTE FUER DIE UNTERE FLAECHE 241
9.3.3.2 DIE BASISSKIZZE, EINE NEUE EBENE * 241 9.3.4 DIE
UEBERGANGSKONSTRUKTION 241
9.3.4.1 DATEISICHERUNG 242
9.4 ERSTELLEN EINES HANDGRIFFS 244
9.4.1 DIE BASISSKIZZE 244
9.4.2 DIE UEBERGANGSAUSPRAEGUNG 244
9.4.2.1 DATEISICHERUNG 242
9.5 ERSTELLEN EINES TRIANGELELEMENTS 247 9.5.1 DIE BASISGEOMETRIE,
VORGABEN 247 9.5.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 247 9.5.3 DIE
SKIZZENKONSTRUKTION 247
9.5.3.1 EIN 120- LINIENSYSTEM AUF DER UNTERE FLAECHE 247
9.5.3.2 NEUE ARBEITSEBENE 248
9.5.3.3 EINE ELLIPSEN-KONSTRUKTION AUF DER 3-PUNKTE-EBENE 248
9.5.3.4 WEITERE ELLIPSEN-KONSTRUKTION AUF 3- PUNKTE-EBENEN * 249
9.5.3.5 DATEISICHERUNG 249
9.5.4 DIE TRIANGELKONSTRUKTION 250
9.5.4.1 DATEISICHERUNG 250
9.6 ERSTELLEN EINES BOGENELEMENTS 252
9.6.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 252
9.6.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 252 9.6.3 DIE
QUERSCHNITTSSKIZZENKONSTRUKTION 252
9.6.4 DIE PROFILPFADE- SKIZZENKONSTRUKTION 253 9.6.5 DIE GEFUEHRTE
AUSPRAEGUNG 254
9.6.5.1 DATEISICHERUNG 255
9.7 ERSTELLEN EINER ROHRLEITUNG 257
9.7.1 DIE BASISSKIZZE 257
9.7.2 DIE GEFUEHRTE AUSPRAEGUNG 258
9.7.2.1 DATEISICHERUNG 258
9.8 ERSTELLEN EINER
WOELBUNGSKONSTRUKTION 260
9.8.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 260
9.8.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 260 9.8.3 DIE SKIZZENKONSTRUKTION
260
9.8.3.1 DATEISICHERUNG 260
9.8.4 DIE GRUNDKOERPERAUSPRAEGUNG 260
9.8.5 DIE WOELBUNGSAUSPRAEGUNG 261
9.8.6 DIE HOHLKOERPERERSTELLUNG 262
9.8.6.1 DATEISICHERUNG 262
9.9 ERSTELLEN EINER EINFACHEN WOELBUNGSKON STRUKTION 264
9.9.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 264
9.9.2 DER GRUNDKOERPER 264
9.9.3 DIE BASISSKIZZE 264
9.9.4 DIE SCHNITTMENGEN- ROTATION 265
9.9.4.1 DATEISICHERUNG 265
9.10 ERSTELLEN EINER EINFACHEN WOELBUNGSKON STRUKTION,
BLUESURF-GENERIERUNG 268 9.10.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 268
9.10.2 OEFFNEN DER EIGENEN VORLAGENDATEI 268 9.10.3 DIE
SKIZZENKONSTRUKTION 268
9.10.3.1 DATEISICHERUNG 269
9.10.4 DIE BLUESURF-GENERIERUNG 269
9.10.4.1 DATEISICHERUNG 270
9.10.5 BLUESURF- GENERIERUNG MIT LEITKONTUR ERSTELLEN 271
9.10.5.1 OEFFNEN DER BAUTEILDATEI AUS DEM UNTERKAPITEL 8.1.2 271
9.10.5.2 DIE SKIZZENKONSTRUKTION 271
9.10.5.3 DIE BLUESURF-GENERIERUNG 271
9.10.5.4 DATEISICHERUNG 272
9.10.6 DIE BLUESURF-GENERIERUNG, MATERIALZUGABE 272
9.10.6.1 DATEISICHERUNG 273
9.11 ERSTELLEN EINER GEWOELBTEN ROHRKONSTRUK TION 276
9.11.1 DIE BASISGEOMETRIE, VORGABEN 276 9.11.2 OEFFNEN DER EIGENEN
VORLAGENDATEI 276 9.11.3 DIE SKIZZENKONSTRUKTION 276
9.11.4 ERSTELLUNG DER "KREUZKURVE" 277
9.11.5 DER SENKRECHTE ROHRQUERSCHNITT 277 9.11.6 ERSTELLUNG DES
ROHRVERLAUFES, DIE GEFUEHRTE FLAECHENAUSPRAEGUNG 278 9.11.6.1
DATEISICHERUNG 278
9.11.7 ERSTELLUNG DER WANDSTAERKE UEBER "VERSTAERKEN" 279
IMAGE 8
9.11.7.1 DATEISICHERUNG 279
9.12 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION XXV BIS XXXV 280
9.12.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 9, LERNSITUATION XXV BIS XXXII 280
ZU FRAGE 1 BIS 16 280
9.12.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL9, LERNSITUATION XXV BIS XXXV 281
ZU FRAGE 1 BIS 8 281
ZU FRAGE 9 BIS 16 282
9.13 TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 9, LERN SITUATION XXV BIS XXXV 283
AUFGABE 1, UEBERGANGSKOERPER ELLIPSE A U F RECHTECK 283
AUFGABE 2, UEBERGANGSKOERPERS, VERSCHIEDENE GEOMETRIEN 283
AUFGABE 3, UEBERGANGSKOERPERS, VERDREHTES DREIECK 283
AUFGABE 4, UEBERGANGSKOERPERS, HANDGRIFF 284
AUFGABE 5, TRIANGELELEMENT 284
AUFGABE 6, BOGENELEMENT 284
AUFGABE 7, BOGENELEMENT 285
AUFGABE 8, BLUESURF- ELELEMENT 285 AUFGABE 9, ROHRLEITUNG UEBER
KREUZKURVE 285
10 BAUGRUPPEN 2 8 5
10.1 VORBEMERKUNGEN 289
10.1.1 SCHLUESSELBEGRIFFE FUER DEN ZUSAMMENBAU 289
10.1.1.1 STRATEGIEN ZUR BAUGRUPPENERSTELLUNG 289 10.1.2 DIE PROGRAMME
FUER DIE BAUGRUPPE 290 10.1.2.1 ERSTELLEN V O N BAUGRUPPEN 290
10.1.2.2 NORMTEILBIBLIOTHEKEN 290
10.1.2.3 EXPLOSIONSDARSTELLUNG 290
10.1.2.4 VIRTUAL STUDIO 290
10.1.2.5 XPRESROUTE 291
10.1.2.6 SIMPLYMOTION 291
10.2 AUFBAU UND PLANUNG
VON BAUGRUPPEN 291
10.3 EFFIZIENTES ARBEITEN MIT BAUGRUPPEN 291 10.3.1 ANFORDERUNG A N DIE
DARSTELLUNG 291 10.3.1.1 DARSTELLUNG DER ACHSAUSRICHTUNG 291 10.3.1.2
BAUGRUPPENERSTELLUNG 292
10.4 UEBERBLICK UEBER DEN ZUSAMMENBAU 293 10.4.1 ARBEITSFOLGEN FUER DEN
ZUSAMMENBAU 293 10.4.1.1 VORBEREITUNGEN FUER DIE BAUGRUPPE 293 10.4.1.2
DER BAUGRUPPENSTART 293
10.4.1.3 DIE WEITEREN TEILE 293
10.4.1.4 DER ORDNER FUER DIE TEILEBIBLOTHEK 293 10.4.2
BAUGRUPPEN-BEZIEHUNGEN 294
10.4.2.1 FLASHFIT 294
10.5 AUFRUF DER BAUGRUPPENUMGEBUNG 295
10.5.1 LADEN DES ERSTEN BAUGRUPPEN- ARBEITSBLATTS 295
10.5.1.1 SYNCHRONOUS-TECHNLOLOGIE OBERFLAECHE, DIE BEREICHE 295
10.5.2 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE, EINZELNE FELDER 296
10.5.3 HINTERGRUND-FARBAENDERUNGEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 298
10.5.4 SPEICHERN DER VORLAGENDATEI 298
10.5.4.1 NEUAUFRUF DIESER VORLAGENDATEI 298 10.6 BAUGRUPPE 1,
BAUTEILMONTAGE 300
10.6.1.1 AUFRUF DER VORLAGENDATEI 300
10.6.2 MONTAGEART "AN / AUFSETZEN UND PASSEND" 300
10.6.2.1 DATEISICHERUNG 302
10.6.3 MONTAGEART "FLASHFIT", FLAECHENORIENTIERT 303
10.6.3.1 AUFRUF DER VORLAGENDATEI 303
10.6.4 MONTAGEART "FLASHFIT" 303
10.6.4.1 DATEISICHERUNG 304
10.6.5 MONTAGEART "FLASHFIT", OBJEKTORIENTIERT 305
10.6.5.1 AUFRUF DER VORLAGENDATEI 305
10.6.6 MONTAGEART "FLASHFIT" 305
10.6.6.1 DATEISICHERUNG 305
10.6.7 MONTAGEART "EINFUEGEN" 306
10.6.7.1 AUFRUF DER VORLAGENDATEI 306
10.6.8 MONTAGEART "EINFUEGEN" 306
10.6.8.1 DATEISICHERUNG 306
10.7 BAUGRUPPE 2,
MONTAGE MIT NORMTEILEN 308
10.7.1 NORMTEILE AUS DER STANDARDPART-BIBLIOTHEK 308
10.7.2 VORGABEN 308
10.7.3 AUFRUF DER VORLAGENDATEI 308
10.7.4 MONTAGE DER BASISBLECHE 309
10.7.4.1 MONTAGEART "EINFUEGEN" 309
10.7.4.2 DATEISICHERUNG 309
10.7.5 MONTAGE DER NORMTEILE 310
10.7.5.1 AUFSETZEN DER UNTERLEGSCHEIBE DIN EN ISO 7089 - A24, MONTAGEART
"EINFUEGEN" 310
10.7.5.2 DATEISICHERUNG 311
10.7.5.3 EINSETZEN DER ZYLINDERSCHRAUBE MIT IN- NEN-6KT. DIN EN ISO
4762, M24 X 80 M M MONTAGEART "EINFUEGEN" 312
10.7.5.4 DATEISICHERUNG 312
10.7.5.5 AUFSETZEN DES FEDERRINGS DIN 128, B24, MONTAGEART "EINFUEGEN"
313
10.7.5.6 AUFSETZEN DER FLUEGELMUTTER DIN 315, M24, MONTAGEART "EINFUEGEN"
313
10.7.5.7 DATEISICHERUNG 314
10.8 BAUGRUPPE 3,
EINE ELASTISCHE KUPPLUNG 316
IMAGE 9
10.8.1 BESCHREIBUNG 316
10.8.2 VORGABEN, ZEICHNUNGSSAETZE 316
10.8.3 VORGABEN, DIE BAUGRUPPENZEICHNUNG MIT STUECKLISTE 316
10.8.4 EINZELTEILERSTELLUNG, DIE KUPPLUNGSSCHEIBE 317
10.8.4.1 KONSTRUKTIONSVORGABEN 317
10.8.4.2 LERNELEMENTE BAUTEILERSTELLUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 317
10.8.4.3 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 317
10.8.4.4 BAUTEILERSTELLUNG, DER ABLAUF 318 10.8.4.5 DATEISICHERUNG 319
10.8.5 EINZELTEILERSTELLUNG, DER KUPPLUNGSBOLZEN 320
10.8.5.1 KONSTRUKTIONSVORGABEN 320
10.8.5.2 LERNELEMENTE BAUTEILERSTELLUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 320
10.8.5.3 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 320
10.8.5.4 BAUTEILERSTELLUNG, DER ABLAUF 320 10.8.5.5 DATEISICHERUNG 322
10.8.6 EINZELTEILERSTELLUNG, DIE GUMMIBUCHSE 323
10.8.6.1 KONSTRUKTIONSVORGABEN 323
10.8.6.2 LERNELEMENTE BAUTEILERSTELLUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 323
10.8.6.3 LERNELEMENTE, ZEICHNUNGSABLEITUNG, EINE AUSWAHL DER VERWENDETEN
BEFEHLE 323
10.8.6.4 BAUTEILERSTELLUNG, DER ABLAUF 323 10.8.6.5 DATEISICHERUNG 324
10.8.7 EINZELTEILERSTELLUNG, DIE EINSTECKWELLEN 325
10.8.7.1 KONSTRUKTIONSVORGABEN 325
10.8.7.2 BAUTEILAENDERUNGEN, DER ABLAUF 325 10.8.7.3 DATEISICHERUNG 326
10.8.7.4 ZEICHNUNGSABLEITUNG MIT NEUER VERKNUEPFUNG, DER ABLAUF 327
10.8.7.5 DATEISICHERUNG 327
10.8.8 ELASTISCHE KUPPLUNG, DIE BAUGRUPPENER STELLUNG, VORGABEN 328
10.8.9 MONTAGE DER ELASTISCHEN KUPPLUNG 328 10.8.9.1 AUFRUF DER
VORLAGENDATEI 328
10.8.9.2 DIE AUFSTECKWELLEN, POS. 10 UND 11 328 10.8.9.3 DIE
PASSFEDERMONTAGE, POS 8 UND 9 329 10.8.9.4 DIE MONTAGE DER
KUPPLUNGSSCHEIBEN, POS. 1, 2X 330
10.8.9.5 DIE MONTAGE DER KUPPLUNGSTEILEN, AUSRICHTUNG ZUEINANDER 327
10.8.9.6 DIE MONTAGE DER ELASTISCHEN ELEMENTE (10 STUECK), POS. 3 332
10.8.9.
10.8.9.
10.8.9.
10.8.9
10.8.9
10.8.9
10.8.9
10.9
10.9.1
10.9.1 10.9.1 10.9.1 10.9.1
10.9.1
10.9.2 10.9.2 10.9.2
10.9.2
10.9.2 10.9.2
10.10
10.10
10.10.2
10.11
7 DIE MONTAGE DER KUPPLUNGSBOLZEN
(10 STUECK), POS. 2 334
8 DIE MONTAGE DER SICHERUNGSSCHEIBEN (5 DER 10 STUECK), POS. 4 337
9 DIE MONTAGE DER SICHERUNGSSCHEIBEN (5 DER 10 STUECK), POS. 6 339
,10 DIE MONTAGE DER SICHERUNGSSCHEIBEN POS. 4 UND 6 A U F DER RUECKSEITE
340
, 11 DIE MONTAGE DER BEFESTIGUNGSMUTTERN (5 DER 10 STUECK), POS. 5 341
, 12 DIE MONTAGE DER BEFESTIGUNGSMUTTERN (5 DER 10 STUECK), POS. 7 342
.13 DIE MONTAGE DER SICHERUNGSSCHEIBEN 343
10.1:
POS. 4 UND 6 A U F DER RUECKSEITE ZEICHNUNGSABLEITUNG, SCHNITTE UND
EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN 345
ZEICHNUNGSABLEITUNGEN, GENORMTE ANSICHTEN 345
. 1 DIE ANSICHTEN 345
.2 SCHNITTANPASSUNGEN, VORGABEN 346 .3 BEARBEITEN VON 2D-ANSICHTEN 346
.4 POSITIONSZAHLEN UND STUECKLISTE 347 .5 POSITIONSZAHLEN UND
STUECKLISTENTABELLE 348
EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN 350
. 1 VORBEMERKUNGEN 350
.2 DIE ASSEMBLY-UMGEBUNG "EXPLOSION-RENDERN-ANIMATION" 350 .3
EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN, DIE VORBEREITUNG 350
.4 EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN SPEICHERN 352 .5 EXPLOSIONSDARSTELLUNGEN, DIE
ZEICHNUNGSABLEITUNG 352
LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION XXXV BIS XXXVII 355 1 FRAGEN ZUM KAPITEL
10, LERNSITUATION XXXV BIS XXXVII 355
FRAGE 1 BIS FRAGE 12 355
LOESUNGEN ZUM KAPITEL 10, LERNSITUATION XXXV BIS XXXVII 356 ZU FRAGE 1
BIS FRAGE 12 356
TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 10, LERN SITUATION XXXV BIS XXXVII 356
AUFGABE 1, BAUGRUPPE 4, AUFNAHMEKOPF 356
TRAININGSEINHEITEN ZUM KAPITEL 10, LERN SITUATION XXXV BIS XXXVII 356
ZEICHNUNGSVORGABE UND STUECKLISTE 356 BAUTEILERSTELLUNG 357
BAUGRUPPENERSTELLUNG 358
ZEICHNUNGSABLEITUNG UND STUECKLISTE 358
1 1
11.1
MECHANISCHE BEWEGUNGEN ANIMIEREN 3 6 1
BAUGRUPPE 1, AUS KAPITEL 10.6, LERNSITU ATION XXXVIII DREHUNG UEBER
WINKELBEZIEHUNG 361 11.1.1 BAUGRUPPE SICHERN 361
IMAGE 10
11.1.2 BAUGRUPPE BEARBEITEN 361
11.1.2.1 BEZIEHUNGEN UNTERDRUECKEN 361
11.1.3 BAUGRUPPE BEWEGEN 362
11.2 BAUGRUPPE 2, AUS KAPITEL 10.7, LERNSITU ATION XXXIX DREH-
SCHUBBEWEGUNG UEBER MOTOR- FUNKTIONEN 36
11.2.1 BAUGRUPPE BEARBEITEN 364
11.2.1.1 BEZIEHUNGEN UNTERDRUECKEN 364
11.2.2 ANTRIEB DEFINIEREN, GRUNDLAGEN 364 11.2.3 ANTRIEB DEFINIEREN,
MOTOR ZUWEISEN FUER DREHUNG 364
11.2.4 ANTRIEB DEFINIEREN, MOTOR ZUWEISEN FUER LINEARE BEWEGUNG 365
11.2.5 SCHUB- UND DREHANTRIEBE SIMULIEREN 365 11.2.6 ANTRIEB DEFINIEREN,
ENDZEIT ANPASSEN 366 11.2.7 ANTRIEB DEFINIEREN, AUTOMATISCHER RUECKLAUF
366
11.3 MECHANISCHE DREHBEWEGUNGSUEBERTRA GUNG MIT ZYLINDERN, LERNSITUATION
XXXX 368
11.3.1 ANTRIEBSZYLINDER 368
11.3.2 MONTAGE DER EINZELTEILE 368
11.3.2.1 NEUE BAUGRUPPENDATEI OEFFNEN 368 11.3.2.2 BASISBAUTEILE EINFUEGEN
368
11.3.2.3 BASISBAUTEILE AUSRICHTEN 369
11.3.2.4 AUFSETZEN DES GROSSEN ANTRIEBSZYLINDERS 370
11.3.2.5 AUFSETZEN DES KLEINEN ANTRIEBSZYLINDERS 370
11.3.3 GETRIEBEBEZIEHUNG FESTLEGEN 372
11.3.4 DER ANTRIEB 372
11.3.4.1 BEZIEHUNGEN UNTERDRUECKEN 372
11.3.4.2 ANTRIEB DEFINIEREN, MOTOR ZUWEISEN FUER DREHUNG 372
11.3.4.3 DREHANTRIEB SIMULIEREN 373
11.4 MECHANISCHE DREHBEWEGUNGSUEBERTRA GUNG MIT ZAHNRAEDERN, LEMSITUATION
XXXXI 376
11.4.1 SOLID EDGE ENGINEERING REFERENCE, MODUL SPUR GEAR DESIGNER 376
11.4.2 STIRNRAD-GETRIEBE MIT EINEM RAEDERPAAR 376
11.4.2.1 BASISBAUGRUPPE OEFFNEN 376
11.4.2.2 SPUR GEAR DESIGNER, RAEDERGEOMETRIE ERSTELLEN 377
11.4.2.3 GETRIEBERAEDER MONTIEREN 378
11.4.3 STIRNRAD-GETRIEBE, MOTORISCHE BEWEGUNG 378
11.4.3.1 GETRIEBEBEZIEHUNG FESTLEGEN 378 11.4.3.2 BLOCKIERENDE
BEZIEHUNGEN 379
11.4.3.3 ANTRIEB DEFINIEREN, MOTOR ZUWEISEN FUER DREHUNG 379
11.4.3.4 DREHANTRIEB SIMULIEREN 379
11.5 MECHANISCHE LINEARBEWEGUNG, LERNSI TUATION XXXXII 382
11.5.1 DIE BAUTEILERSTELLUNG 382
11.5.1.1 DER ACHSHALTER (1) 382
11.5.1.2 DIE LAUFROLLE (2) 382
11.5.1.3 DIE BASISPLATTE (4) 382
11.5.2 DIE BAUGRUPPENMONTAGE 383
11.5.2.1 BAUTEILE EINFUEGEN 383
11.5.2.2 LAUFROLLE UND ACHSHALTER MONTIEREN 383 11.5.3 DER LINEARANTRIEB
* 384
11.5.3.1 BLOCKIERENDE BEZIEHUNGEN 384
11.5.3.2 LAUFWEGSDEFINITION 384
11.5.3.3 GETRIEBEBEZIEHUNG FESTLEGEN 384 11.5.3.4 ANTRIEB DEFINIEREN,
MOTOR ZUWEISEN FUER LINEARBEWEGUNG 385
11.5.3.5 LINEARANTRIEB SIMULIEREN 385
11.5.4 ANTRIEB DEFINIEREN, AUTOMATISCHER RUECKLAUF 386
11.5.4.1 ZWEITEN ANTRIEB DEFINIEREN, MOTOR ZUWEISEN FUER LINEARBEWEGUNG
386 11.5.4.2 LINEARANTRIEB SIMULIEREN 387
11.6 LERNZIELKONTROLLE LERNSITUATION XXXVIII BIS XXXXII 388
11.6.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 11, LERNSITUATION XXXVIII BIS XXXXII 388
FRAGE 1 BIS FRAGE 11 433
11.6.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 11, LERNSITUATION XXXVIII BIS XXXXII 385
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 11 385
11.7 TRAININGSEINHEIT ZUM KAPITEL 11, 390
MECHANISCHE DREHBEWEGUNGSUEBERTRA GUNG MIT ZYLINDERN, EINE ERWEITERUNG
390
12 BELASTUNGSANALYSE 3 9 5
12.1 VORBEMERKUNGEN 395
12.2 DIE BENUTZEROBERFLAECHE, AUSZUG 395
12.2.1 DIE ELEMENTE DER ARBEITSEBENE 395
12.2.2 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE "SIMULATION" 396
12.2.2.1 MULTIFIINKTIONSLEISTEN IM BEREICH "SIMU LATION" NACH ERFOLGTER
BERECHNUNG 396 12.2.3 BELASTUNGEN, EINE AUSWAHL 397
12.3 ANALYSIEREN EINES MODELLS, GRUNDSAETZLICHER ABLAUF 397
12.4 BELASTUNG EINER ABGESTUFTEN PLATTE 400 12.4.1 BAUTEILERSTELLUNG 400
12.4.2 DIE BELASTUNGSANALYSE, EINSSTELLUNGEN 400
12.4.2.1 MATERIAL ZUWEISEN 400
12.4.2.2 BASISDEFINITIONEN 400
12.4.2.3 FREIHEITSGRADE FESTLEGEN 401
12.4.3 DIE BELASTUNGSANALYSE, BERECHNUNGEN 401
12.4.3.1 BERECHNUNG STARTEN 401
12.4.3.2 ANZEIGENEINSTELLUNG 401
12.4.3.3 ERGEBNISSE DER BELASTUNGSANZEIGE 402
12.4.4 DIE BELASTUNGSANALYSE, AUSWERTUNGEN 403
12.4.4.1 ANIMATION DER BERECHNUNG 403
12.4.4.2 ANIMATION ALS FILM SPEICHERN 404
IMAGE 11
12.4.4.3 ANIMATION ALS BERICHT SPEICHERN 404
12.4.5 DIE BELASTUNGSANALYSE, ABSCHLUSS 404
12.5 BELASTUNG EINER ABGESTUFTEN PLATTE MIT BOHRUNG 406
12.5.1 BAUTEILERSTELLUNG 406
12.5.2 DIE BELASTUNGSANALYSE, KOMPLETT 406 12.5.3 ERGEBNISSE DER
BELASTUNGSANZEIGE 407 12.5.3.1 SPANNUNGEN: 407
12.5.3.2 VERSCHIEBUNG: 408
12.5.4 DIE BELASTUNGSANALYSE, AUSWERTUNGEN 408
12.5.4.1 SPANNUNGEN: 408
12.5.4.2 VERSCHIEBUNG: 408
12.6 ANALYSE EINES BIEGETRAEGERS, BEIDSEITIG EINGESPANNT 410
12.6.1 BAUTEILERSTELLUNG 410
12.6.2 DIE BELASTUNGSANALYSE, KOMPLETT 410 12.6.3 ERGEBNISSE DER
BELASTUNGSANZEIGE, SPAN NUNG UND VERSCHIEBUNG 411
12.6.4 DIE BELASTUNGSANALYSE, AUSWERTUNGEN 411
12.7 ANALYSE EINES BIEGETRAEGERS, BEIDSEITIG EINGESPANNT UNTERSCHIEDLICHE
BAUHOEHEN 414
12.7.1 BAUTEILERSTELLUNG 414
12.7.1.1 FLACHSTAHL 10 HOCH, 50 MM BREIT 414 12.7.1.2 FLACHSTAHL 50
HOCH, 10 MM BREIT 414 12.7.2 DIE BELASTUNGSANALYSE UND AUSWERTUNG 414
12.8 DIE HOHLSAEULE MIT QUERBOHRUNG, DREHMOMENTBELASTUNG 416
12.8.1 BAUTEILERSTELLUNG 416
12.8.2 DIE BELASTUNGSANALYSE, KOMPLETT 416 12.8.3 ERGEBNISSE DER
BELASTUNGSANZEIGE 417 12.8.3.1 SPANNUNGEN UND VERSCHIEBUNGEN 417
12.8.3.2 SICHERHEITSFAKTOR: 418
12.8.4 DIE BELASTUNGSANALYSE, AUSWERTUNGEN 418
12.9 LEMZIELKONTROLLE LERNSITUATION XXXXIII BIS XXXXV1 419
12.9.1 FRAGEN ZUM KAPITEL 12, LERNSITUATION XXXXIII BIS XXXXVI 419
FRAGE 1 BIS FRAGE 5 419
12.9.2 LOESUNGEN ZUM KAPITEL 12, LERNSITUATION XXXXIII BIS XXXXVI 420
ZU FRAGE 1 BIS FRAGE 5 420
12.10 TRAININGSEINHEIT ZUM KAPITEL 12, LERNSI TUATION XXXXIII BIS
XXXXVI 421 BELASTUNGSANALYSE DER BOHRPLATTE AUS DEM UNTERKAPITEL 7.1,
AUFGABENSTELLUNG 421
12.11 ABSCHLIESSENDES 423
13 DIE DVD ZUM BUCH 4 2 5
13.1 VORBEMERKUNGEN 425
13.2 DIE BUCH- DVD, PREIS UND BESTELLMOEGLICHKEIT 425
13.3 DIE BUCH- DVD, INHALTE IM UEBERBLICK 425
13.4 DIE BUCH- DVD, AUFLISTUNG DER INHALTE 425 |
any_adam_object | 1 |
author | Engelke, Hans-J |
author_facet | Engelke, Hans-J |
author_role | aut |
author_sort | Engelke, Hans-J |
author_variant | h j e hje |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039814710 |
classification_rvk | ST 308 ST 620 ZG 9147 ZL 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)775095966 (DE-599)DNB1012862984 |
dewey-full | 620.00420285536 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.00420285536 |
dewey-search | 620.00420285536 |
dewey-sort | 3620.00420285536 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Allgemeines Technik Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039814710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120118s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012862984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842341970</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.95 (DE), sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8423-4197-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842341975</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.95 (DE), sfr 77.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8423-4197-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775095966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012862984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.00420285536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 308</subfield><subfield code="0">(DE-625)143655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9147</subfield><subfield code="0">(DE-625)156032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelke, Hans-J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solid Edge ST3 - synchronous technology</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion</subfield><subfield code="c">Hans-J. Engelke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Solid Edge ST3</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 432 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">270 mm x 190 mm, 1071 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engelke, Hans-J.: SOLID EDGE ST3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solid Edge</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723824-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Solid Edge</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4723824-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842448&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024674955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024674955</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039814710 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:21:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3842341970 9783842341975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024674955 |
oclc_num | 775095966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 1071 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Engelke, Hans-J. Verfasser aut Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion Hans-J. Engelke Solid Edge ST3 1. Aufl. Norderstedt Books on Demand 2011 XVIII, 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 270 mm x 190 mm, 1071 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Engelke, Hans-J.: SOLID EDGE ST3 Solid Edge Programm (DE-588)4723824-0 gnd rswk-swf Solid Edge Programm (DE-588)4723824-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842448&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024674955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelke, Hans-J Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion Solid Edge Programm (DE-588)4723824-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4723824-0 |
title | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion |
title_alt | Solid Edge ST3 |
title_auth | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion |
title_exact_search | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion |
title_full | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion Hans-J. Engelke |
title_fullStr | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion Hans-J. Engelke |
title_full_unstemmed | Solid Edge ST3 - synchronous technology ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion Hans-J. Engelke |
title_short | Solid Edge ST3 - synchronous technology |
title_sort | solid edge st3 synchronous technology ein lehr und lernbuch fur den leichten einstieg in die 3d konstruktion |
title_sub | ein Lehr- und Lernbuch für den leichten Einstieg in die 3D-Konstruktion |
topic | Solid Edge Programm (DE-588)4723824-0 gnd |
topic_facet | Solid Edge Programm |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3842448&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024674955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelkehansj solidedgest3synchronoustechnologyeinlehrundlernbuchfurdenleichteneinstiegindie3dkonstruktion AT engelkehansj solidedgest3 |