Kollektives Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura : Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 353 S. |
ISBN: | 9783800642847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039812888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200513 | ||
007 | t | ||
008 | 120117s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N02 |2 dnb | ||
020 | |a 9783800642847 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-8006-4284-7 | ||
035 | |a (OCoLC)775095206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018209050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a PF 600 |0 (DE-625)135697: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richardi, Reinhard |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120895846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollektives Arbeitsrecht |c von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura : Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Betriebsverfassung |0 (DE-588)4006231-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Bayreuther, Frank |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122663047 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 3. Auflage |z 978-3-8006-5039-2 |w (DE-604)BV042627765 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024673160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024673160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148749455327232 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
SCHRIFTTUM Z U M ARBEITSRECHT X X V I I
1. TEIL. GRUNDLAGEN
§ 1. SYSTEM U N D HISTORISCHE E N T W I C K L U N G DES KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHTS 1
2.TEIL. RECHT DER KOALITIONEN
§ 2. G R U N D L A G E N D E R KOALITIONSFREIHEIT U N D D E R T A R I F
A U T O N O M I E 7
3.TEIL. TARIFVERTRAGSRECHT
§ 3. TARIFFAEHIGKEIT U N D TARIFZUSTAENDIGKEIT 3 1
§ 4. D E R TARIFVERTRAG 3 6
§ 5. DIE R E C H T S N O R M E N DES TARIFVERTRAGS 4 1
§ 6. GELTUNG U N D A N W E N D U N G DES TARIFVERTRAGS 5 2
§ 7. D A S R E C H T D E R BEZUGNAHMEKLAUSELN 7 7
§ 8. D E R TARIFVERTRAG I M BETRIEBSUEBERGANG 8 6
§ 9. STAATLICHE ERSTRECKUNG V O N TARIFRECHT U N D VORGABE Z W I N G E N
D E R M I N D E S T A R B E I T S B E D I N G U N G E N 9 2
4. TEIL. ARBEITSKAMPF- UND SCHLICHTUNGSRECHT
§ 10. ZULAESSIGKEIT U N D G R E N Z E N V O N A R B E I T S K AE M P F E N
1 2 3
§ 11. DIE RECHTSFOLGEN DES ARBEITSKAMPFES 1 6 2
5. TEIL. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN § 12. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ ALS
RECHTSGRUNDLAGE 1 7 5
§ 13. BETRIEB, U N T E R N E H M E N U N D K O N Z E R N ALS
ORGANISATIONSEINHEITEN D E R BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN M I T B E S
T I M M U N G 1 7 9
§ 14. BETRIEBSUNABHAENGIGE U N D ZUSAETZLICHE ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 1 8
8
§ 15. A B G R E N Z U N G D E R BELEGSCHAFT 1 9 7
§ 16. BEGRIFF U N D SONDERSTELLUNG D E R LEITENDEN ANGESTELLTEN IN DER
BETRIEBSVERFASSUNG 1 9 9
2. KAPITEL. ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG
1. TITEL. BETRIEBSRAT *
§ 17. Z U S A M M E N S E T Z U N G U N D W A H L DES BETRIEBSRATS 2 0 2
§ 18. A M T S B E G I N N U N D A M T S E N D E DES BETRIEBSRATS U N D
SEINER MITGLIEDER 2 1 1
§ 19. O R G A N I S A T I O N DES BETRIEBSRATS 2 1 5
§ 20. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 2 1 9
§ 2 1 . RECHTSSTELLUNG D E R BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2 2 2
2. TITEL. GESAMTBETRIEBSRAT UND KONZERNBETRIEBSRAT
§ 22. GESAMTBETRIEBSRAT 2 3 0
§ 23. KONZERNBETRIEBSRAT 2 3 2
3. TITEL. BETRIEBSVERSAMMLUNG UND WEITERE EINRICHTUNGEN DER
BETRIEBSVERFASSUNG
§ 24. BETRIEBSVERSAMMLUNG U N D BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 2 3 5
§ 25. ZUSAETZLICHE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE VERTRETUNGEN 2 3 8
HTTP://D-NB.INFO/1018209050
IMAGE 2
VIII INHALTSUEBERSICHT
3. KAPITEL. M I T W I R K U N G U N D M I T B E S T I M M U N G D E R A
R B E I T N E H M E R IN D E R BETRIEBSVERFASSUNG
1. TITEL. G R U N D S AE T Z E U N D R E C H T S F O R M E N D E R Z U S
A M M E N A R B E I T ZWISCHEN ARBEITGEBER U N D , BETRIEBSRAT
§ 2 6 . S T R U K T U R DER M I T B E S T I M M U N G IN D E R
BETRIEBSVERFASSUNG 2 4 8
§ 2 7 . M I T W I R K U N G S - U N D BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS
2 5 4
§ 28. BETRIEBSVEREINBARUNG ALS I N S T R U M E N T D E R M I T B E S T I
M M U N G U N D INNERBETRIEBLICHEN RECHTSETZUNG 2 5 5
§ 29. EINIGUNGSSTELLE U N D VERBINDLICHES EINIGUNGSVERFAHREN 2 5 9
2. TITEL. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
§ 30. M I T B E S T I M M U N G IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 2 6 2
§ 3 1 . BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS B E I M BETRIEBLICHEN A R B E I T S
- U N D U M W E L T S C H U T Z 2 7 5
3. TITEL. M I T B E S T I M M U N G IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN
§ 32. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI PERSONALPLANUNG, P E R S O N A L
A U S W A H L U N D BERUFSBILDUNG 2 7 7
§ 3 3 . M I T B E S T I M M U N G BEI EINSTELLUNGEN U N D VERSETZUNGEN 2
8 0
§ 34. M I T B E S T I M M U N G BEI EINGRUPPIERUNGEN U N D U M G R U P P
I E R U N G E N 2 8 6
§ 35. M I T B E S T I M M U N G BEI K UE N D I G U N G E N 2 8 8
4 . TITEL. M I T B E S T I M M U N G IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN
§ 36. U N T E R R I C H T U N G IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 3 0
2
§ 37. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 3 0 4
6 . TEIL. BESONDERHEITEN DES PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
§ 38. G R U N D L A G E N 3 1 5
§ 3 9 . GESETZESTECHNISCHE GESTALTUNG D E R M I T B E S T I M M U N G S
O R D N U N G 3 1 8
7. TEIL. RECHT DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
§ 4 0 . UEBERBLICK 3 2 1
§ 41. MITBESTIMMUNGSGESETZ 1 9 7 6 3 2 2
§ 42. M O N T A N - M I T B E S T I M M U N G S G E S E T Z 3 3 3
§ 4 3 . M O N T A N - M I T B E S T I M M U N G S E R G AE N Z U N G S G
E S E T Z 3 3 5
§ 4 4 . BETEILIGUNG D E R A R B E I T N E H M E R IM AUFSICHTSRAT N A C
H D E M DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ .. 3 3 6
ANHANG: A U F B A U EINER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN FALLLOESUNG 3 3
9
SACHVERZEICHNIS...: 3 4 7
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
SCHRIFTTUM Z U M ARBEITSRECHT X X V I I
1. TEIL. GRUNDLAGEN
§ 1. SYSTEM UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS 1
I. BEGRIFF U N D SYSTEM DES KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS 1
IL HISTORISCHE E N T W I C K L U N G 2
1. ANFAENGE 2
2. ARBEITSVERFASSUNG DER W E I M A R E R R E P U B L I K 4
3. ARBEITSVERFASSUNG DES NATIONALSOZIALISMUS 5
4. E N T W I C K L U N G N A C H D E M Z W E I T E N WELTKRIEG 5
2.TEIL. RECHT DER KOALITIONEN
§ 2 . GRUNDLAGEN DER KOALITIONSFREIHEIT UND DER TARIFAUTONOMIE 7
I. GEWERKSCHAFTEN U N D ARBEITGEBERVERBAENDE IN D E R BUNDESREPUBLIK D E
U T S C H L A N D 7
1. GEWERKSCHAFTEN 7
2. ARBEITGEBERVERBAENDE 9
3. VERBAENDE A U F EUROPAEISCHER EBENE 9
II. RECHTSQUELLEN 1 0
1. DEUTSCHES VERFASSUNGSRECHT 1 0
2. VOELKERRECHTLICHE UE B E R E I N K O M M E N 1 0
3. U N I O N S R E C H T 1 1
III. FUNKTIONSGEHALT D E R KOALITIONS- U N D T A R I F A U T O N O M I E
1 2
IV. D A S KOALITIONSGRUNDRECHT 1 5
1. BEGRIFFSKLAERUNG: KOALITION, ARBEITNEHMERVEREINIGUNG U N D G E W E R K
S C H A F T 1 5
2. KOALITIONSEIGENSCHAFT 1 5
A) FREIWILLIGER, PRIVATRECHTLICHER Z U S A M M E N S C H L U S S 1 5
B) D E M O K R A T I S C H E BINNENSTRUKTUR 1 6
C) VEREINIGUNGSZWECK 1 6
D) GEGNERFREIHEIT, UEBERBETRIEBLICHKEIT, U N A B H AE N G I G K E I T 1 6
E) STREITFRAGEN 1 7
3. D O G M A T I S C H E STRUKTUR, FRUEHERE KERNBEREICHSLEHRE,
RECHTFERTIGUNG V O N EINGRIFFEN 1 7
4. G R U N D R E C H T S T R AE G E R 1 8
A) D O P P E L G R U N D R E C H T 1 8
B) GRUNDRECHTSBERECHTIGTE 1 9
C) D R I T T W I R K U N G 2 0
5. INDIVIDUELLE KOALITIONSFREIHEIT 2 0
6. KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT, BESTANDS- U N D BETAETIGUNGSSCHUTZ D E
R KOALITIONEN 2 2 A) BESTANDSGARANTIE, INSBESONDERE W E R B E M A SS N A
H M E N , Z U T R I T T S R E C H T Z U M BETRIEB 2 2
B) BETAETIGUNGSGARANTIE, V O R ALLEM VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG
D E S TARIFVERTRAGSSYSTEMS 2 4
7. KOALITIONSVERBANDSRECHT 2 6
A) VERBANDSORGANISATIONSRECHT ; 2 6
B) OT-MITGLIEDSCHAFT 2 7
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.TEIL. TARIFVERTRAGSRECHT
§ 3. TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 3 1
I. TARIFFAEHIGKEIT 3 1
1. ALLGEMEINES 3 1
2. TARIFFAEHIGKEIT EINER ARBEITNEHMERKOALITION 3 1
3. RECHTSFOLGEN FEHLENDER TARIFFAEHIGKEIT, FESTSTELLUNGSVERFAHREN 3 3
4 . TARIFFAEHIGKEIT A U F ARBEITGEBERSEITE, I N N U N G E N , K A M M E R
N , FIRMEN- U N D HAUSTARIFVERTRAEGE 3 3
5. SPITZENORGANISATIONEN, TARIFGEMEINSCHAFT 3 4
II. TARIFZUSTAENDIGKEIT 3 5
§ 4 . DER TARIFVERTRAG 3 6
I. ABSCHLUSS, I N H A L T U N D G E L T U N G S A N S P R U C H DES
TARIFVERTRAGS 3 6
II. A R T E N V O N TARIFVERTRAEGEN 3 7
III. GELTUNGSBEREICH EINES TARIFVERTRAGS 3 8
IV. BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS U N D ABSCHLUSS EINES N E U E N
TARIFVERTRAGS 3 8
1. ABLOESEPRINZIP U N D VERTRAUENSSCHUTZ 3 8
2. BEFRISTUNG, K UE N D I G U N G U N D WEGFALL D E R GESCHAEFTSGRUNDLAGE
4 0
V. PUBLIKATION D E R TARIFVERTRAEGE 4 1
§ 5. DIE RECHTSNORMEN DES TARIFVERTRAGS 4 1
I. VERHAELTNIS DES TARIFVERTRAGS Z U H OE H E R R A N G I G E M R E C H T
4 1
1. G R U N D R E C H T S B I N D U N G D E R TARIFVERTRAGSPARTEIEN, G R
E N Z E N D E R T A R I F A U T O N O M I E , UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 4 1
2. BINDUNG A N D A S EUROPAEISCHE R E C H T 4 3
A) GRUNDSAETZLICHES, LOHNGLEICHHEIT V O N M A N N U N D F R A U 4 3
B) UNGLEICHBEHANDLUNG WEGEN DES ALTERS, VERRENTUNGSREGELUNGEN 4 4
3. VERHAELTNIS Z U M GESETZ 4 5
II. T A R I F N O R M E N 4 6
1. INHALTS- U N D BEENDIGUNGSNORMEN 4 6
2. ABSCHLUSSNORMEN 4 7
3. R E C H T S N O R M E N UE B E R BETRIEBLICHE F R A G E N
(BETRIEBSNORMEN) 4 8
4 . R E C H T S N O R M E N UE B E R BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN
(BETRIEBSVERFASSUNGSNORMEN) 4 9
5. R E C H T S N O R M E N UE B E R GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 5 1
§ 6 . GELTUNG UND ANWENDUNG DES TARIFVERTRAGS 5 2
I. GELTUNG DES TARIFVERTRAGS N A C H D E M T V G 5 2
1. ORIGINAERE TARIFGELTUNG 5 2
2. FORTGELTUNG ( N A C H B I N D U N G ) 5 3
3. N A C H W I R K U N G 5 4
4. FORTGELTUNG U N D N A C H W I R K U N G IN K O M B I N A T I O N 5 5
5. BLITZAUSTRITT A U S D E M V E R B A N D U N D TARIFLICHE V O R B I
N D U N G 5 6
6. Z U S A M M E N F A S S E N D E S FALLBEISPIEL 5 7
II. W I R K U N G D E R T A R I F N O R M E N 5 8
1. U N A B D I N G B A R K E I T D E R T A R I F N O R M E N 5 8
2. RECHTSNORMCHARAKTER, AUSLEGUNG V O N TARIFVERTRAEGEN 6 0
3. SICHERUNG TARIFLICHER RECHTE ALS E R G AE N Z U N G DER U N A B D I N
G B A R K E I T 6 0
III. D A S GUENSTIGKEITSPRINZIP DES § 4 ABS. 3 T V G 6 2
1. GUENSTIGKEITSPRINZIP, SACHGRUPPENVERGLEICH, BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE U N
D TARIFABWEICHENDE ARBEITSBEDINGUNGEN 6 2
2. KOLLEKTIVER UNTERLASSUNGSANSPRUCH D E R G E W E R K S C H A F T GEGEN
DIE D U R C H F UE H R U N G TARIFWIDRIGER EINZELARBEITSVERTRAEGE 6 4
IV. TARIFVERTRAG, GUENSTIGKEITSPRINZIP U N D UEBERTARIFLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN 6 6
V. GUENSTIGKEITSPRINZIP I M VERHAELTNIS Z U A N D E R E N RECHTSQUELLEN
DES ARBEITSRECHTS? 6 7 VI. OEFFNUNGSKLAUSELN 6 8
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
VII. DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN 7 0
VIII. T A R I F K O N K U R R E N Z U N D TARIFPLURALITAET 7 2
1. T A R I F K O N K U R R E N Z 7 2
A) ANWENDUNGSFAELLE 7 2
B) AUFLOESUNG 7 3
2. TARIFPLURALITAET 7 3
§ 7. D A S RECHT DER BEZUGNAHMEKLAUSELN 7 7
I. ALLGEMEINES 7 7
II. A R T E N V O N BEZUGNAHMEKLAUSELN 7 8
III. AGB-KONTROLLE, AUSLEGUNG V O N BEZUGNAHMEKLAUSELN 7 8
IV. B E Z U G N A H M E D U R C H BETRIEBLICHE UE B U N G 8 0
V. W I R K U N G V O N BEZUGNAHMEKLAUSELN, KOLLISION M I T TARIFLICHEN
ARBEITSBEDINGUNGEN .. 8 1 1. SCHULDRECHTLICHE EINBEZIEHUNG DES
TARIFINHALTS 8 1
2. KONSTITUTIVE W I R K U N G , K O N K U R R E N Z M I T EINEM N O
R M A T I V GELTENDEN TARIFVERTRAG 8 2
VI. GLEICHSTELLUNGSKLAUSELN U N D UNBEDINGTE DYNAMISCHE B E Z U G N A H
M E A B R E D E N 8 3
1. KEINE A U T O M A T I S C H E GLEICHSTELLUNGSWIRKUNG 8 3
2. K O N S E Q U E N Z E N F UE R DIE GESTALTUNG DES ARBEITSVERTRAGS 8 4
3. F R UE H E R E R E C H T S P R E C H U N G DES BAG U N D
VERTRAUENSSCHUTZ 8 5
§ 8. DER TARIFVERTRAG IM BETRIEBSUEBERGANG 8 6
I. ALLGEMEINES 8 6
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE SEITE 8 7
III. DIE BEZUGNAHME A U F D E N TARIFVERTRAG IM BETRIEBSUEBERGANG 8 9
§ 9. STAATLICHE ERSTRECKUNG V O N TARIFRECHT UND VORGABE ZWINGENDER
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN 9 2
I. UEBERBLICK 9 2
II. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 9 3
1. ALLGEMEINES 9 3
2. VERFAHREN 9 3
3. W I R K U N G E N D E R ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG V O N
TARIFVERTRAEGEN 9 5
III. ARBEITNEHMERENTSENDEGESETZ (AENTG) 9 6
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 9 6
2. VORAUSSETZUNGEN U N D ERSTRECKUNGSVERFAHREN 9 8
3. RECHTSFOLGEN EINER RECHTS V E R O R D N U N G N A C H § 7 A E N T G ,
RECHTSSCHUTZ 1 0 1
4. Z W I N G E N D E W I R K U N G V O N M I N D E S T A R B E I T S B E
D I N G U N G E N 1 0 1
A) ALLGEMEINES 1 0 1
B) PARTIELLE D U R C H B R E C H U N G DES SPEZIALITAETSPRINZIPS 1 0 2
C) WEITERE DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIEN, S A N K T I O N E N BEI V E R S
T OE SS E N 1 0 3
5. ERSTRECKUNG V O N MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN A U F AUSLAENDISCHE
DIENSTLEISTUNGSERBRINGER 1 0 4
IV. M I T T E L B A R E R T A R I F Z W A N G U N D ERSTRECKUNG D E
R UNTERSTEN L O H N G R U P P E EINES TARIFVERTRAGS IN D E R LEIHARBEIT
1 0 6
1. M I T T E L B A R E R TARIFZWANG D U R C H D A S EQUAL-PAY-PRINZIP
1 0 6
2. VERLEIHRECHTLICHER M I N D E S T L O H N 1 0 7
V. TARIFTREUEVERLANGEN U N D VERGABERECHTLICHER M I N D E S T L O H N 1
0 9
VI. GESETZ UE B E R M I N D E S T A R B E I T S B E D I N G U N G E N 1 1
1
VII. VERFASSUNGS- U N D EUROPARECHTLICHE FRAGEN D E R STAATLICHEN
ERSTRECKUNG V O N TARIFRECHT 1 1 2
1. VEREINBARKEIT M I T D E M GRUNDGESETZ 1 1 3
A) D E M O K R A T I E G E B O T 1 1 3
B) NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT 1 1 3
C) POSITIVE KOALITIONSFREIHEIT 1 1 4
D) EINGRIFF IN DIE VERTRAGS- U N D BERUFSFREIHEIT (ART. 2 I U N D 12 G G
) 1 1 5
E) RECHTFERTIGUNG U N D VERFASSUNGSGERICHTLICHE R E C H T S P R E C H U
N G 1 1 5
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. EUROPARECHTLICHE G R E N Z E N D E R DRITTERSTRECKUNG V O N T A R I F
R E C H T BZW. D E R V O R G A B E V O N M I N D E S T A R B E I T S B E
D I N G U N G E N 1 1 7
A) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT (ART. 5 6 AEUV) U N D ENTSENDERICHTLINIE 1 1
7
B) BESCHRAENKUNGSVERBOT N A C H ART. 5 6 A E U V 1 1 8
C) RECHTFERTIGBARKEIT DER ERSTRECKUNG V O N INLAENDISCHEN
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN A U F EU-AUSLAENDER 1 1 9
4 . TEIL. ARBEITSKAMPF- UND SCHLICHTUNGSRECHT
§ 10. ZULAESSIGKEIT U N D G R E N Z E N V O N A R B E I T S K AE M P F E N
1 2 3
I. RECHTSGRUNDLAGEN 1 2 3
1. ALLGEMEINES 1 2 3
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE G R U N D L A G E N DES ARBEITSKAMPFES 1 2 3
3. VOELKERRECHTLICHE UE B E R E I N K O M M E N U N D EUROPAEISCHES R E C H
T 1 2 4
4. EINFACHES R E C H T 1 2 5
II. STAATLICHE NEUTRALITAETSPFLICHT 1 2 6
III. ALLGEMEINE A N F O R D E R U N G E N A N DIE R E C H T M AE SS I G K
E I T EINES ARBEITSKAMPFES 1 2 7
1. TARIFFAEHIGE K A M P F P A R T E I E N U N D V E R B O T DES WILDEN
STREIKS 1 2 7
A) F UE H R U N G DES ARBEITSKAMPFS D U R C H TARIFFAEHIGE K A M P F P A R
T E I E N 1 2 7
B) EXKURS: VERBOT DES ARBEITSKAMPFES ZWISCHEN ARBEITGEBER U N D
BETRIEBSRAT .. 1 2 8 2. TARIFBEZOGENHEIT 1 2 8
A) ALLGEMEINES 1 2 8
B) IDENTITAET V O N KAMPFGEGNER U N D F O R D E R U N G S A D R E S S A T
1 2 9
C) RECHTMAESSIGKEIT D E R ANGESTREBTEN REGELUNG, UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 1 2 9
3. FRIEDENSPFLICHT 1 3 0
A) F U N K T I O N D E R FRIEDENSPFLICHT U N D DOGMATISCHE H E R L E I T
U N G 1 3 0
B) RELATIVE FRIEDENSPFLICHT 1 3 0
C) VERTRAGLICHE E R W E I T E R U N G D E R FRIEDENSPFLICHT, INSB. A B S
O L U T E FRIEDENSPFLICHT 1 3 1 D) PERSONELLER SCHUTZBEREICH 1 3 2
E) FIRMENARBEITSKAMPF GEGEN D E N V E R B A N D S A N G E H OE R I G E
N ARBEITGEBER 1 3 2
4. STREIK ALS ULTIMA R A T I O 1 3 3
A) ALLGEMEINES 1 3 3
B) U R A B S T I M M U N G 1 3 3
5. VERHANDLUNGSPARITAET 1 3 4
6. FREIE W A H L D E R KAMPFMITTEL 1 3 4
7. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ N A C H D E U T S C H E M R E C H T 1 3
5
A) A N K N UE P F U N G S P U N K T 1 3 5
B) KEINE KONTROLLE D E R E R H O B E N E N F O R D E R U N G 1 3 5
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES EINGESETZTEN KAMPFMITTELS 1 3 6
D) G E M E I N W O H L B I N D U N G ? 1 3 6
8. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ N A C H E U R O P AE I S C H E M R E C H
T (EUGH-URTEILE VIKING U N D LAVAL) 1 3 7
IV. D E R KLASSISCHE STREIK 1 3 9
1. F O R M E N DER KLASSISCHEN ARBEITSNIEDERLEGUNG 1 3 9
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1 4 0
3. BETEILIGTE A R B E I T N E H M E R U N D STREIKBETROFFENE 1 4 0
V. BESONDERE F O R M E N U N D ZIELE DES ARBEITNEHMERSEITIGEN
ARBEITSKAMPFES 1 4 1
1. WARNSTREIK 1 4 1
2. STREIK U M TARIFSOZIALPLAENE U N D STANDORTSICHERUNGSTARIFVERTRAEGE 1 4
3
3. S P A R T E N A R B E I T S K A M P F 1 4 5
4. U N T E R S T UE T Z U N G S A R B E I T S K A M P F 1 4 5
5. AKTIV P R O D U K T I O N S B E H I N D E R N D E M A SS N A H M E N 1
4 8
A) F L A S H M O B 1 4 8
B) BETRIEBSBLOCKADE U N D -BESETZUNG 1 4 9
6. B O Y K O T T 1 5 0
7. AELTERE ATYPISCHE K A M P F M I T T E L 1 5 0
8. KOLLEKTIVE A U S UE B U N G V O N INDIVIDUALRECHTEN 1 5 0
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
9. POLITISCHER STREIK 1 5 1
10. BEAMTENSTREIK 1 5 2
11. A R B E I T S K AE M P F E GEGEN KIRCHLICHE ARBEITGEBER 1 5 3
VI. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN D E R ARBEITGEBERSEITE 1 5 4
1. A U S S P E R R U N G 1 5 4
2. BETRIEBSFORTFUEHRUNG 1 5 6
3. STILLLEGUNGSBEFUGNIS DES ARBEITGEBERS 1 5 6
VII. DIE D U R C H F UE H R U N G DES ARBEITSKAMPFES 1 5 8
1. FAIRNESSGEBOT 1 5 8
2. ERHALTUNGS- U N D N O T S T A N D S A R B E I T E N 1 5 8
A) G R U N D L A G E N U N D A R B E I T S K AE M P F E I N D E R
DASEINSVORSORGE 1 5 8
B) ABSCHLUSS U N D D U R C H F UE H R U N G V O N ERHALTUNGS- U N D N O T
S T A N D S A R B E I T E N 1 5 9
3. RECHTSWIDRIGKEIT EINZELNER K A M P F M A SS N A H M E N 1 6 0
4. BETRIEBLICHE M I T B E S T I M M U N G 1 6 0
VIII. SCHLICHTUNG 1 6 1
§ 1 1 . DIE RECHTSFOLGEN DES ARBEITSKAMPFES 1 6 2
I. RECHTSFOLGEN R E C H T M AE SS I G E R A R B E I T S K AE M P F E 1 6 2
1. SUSPENDIERENDE W I R K U N G V O N STREIK U N D A U S S P E R R U N G
1 6 2
2 . ENTGELTANSPRUECHE KAMPFBETEILIGTER A R B E I T N E H M E R 1 6 3
A) ARBEITSENTGELT U N D GRATIFIKATIONEN 1 6 3
B) ENTGELTERSATZANSPRUECHE 1 6 4
C) U R L A U B 1 6 4
3. ENTGELTANSPRUECHE N I C H T KAMPFBETEILIGTER A R B E I T N E H M E R I
M BESTREIKTEN BETRIEB 1 6 5 4 . F E R N W I R K U N G E N DES
ARBEITSKAMPFS 1 6 6
5. STREIKUNTERSTUETZUNG D U R C H GEWERKSCHAFTEN 1 6 6
6. ARBEITSLOSEN- U N D KURZARBEITERGELD 1 6 7
II. RECHTSFOLGEN RECHTSWIDRIGER A R B E I T S K AE M P F E BZW. EINZELNER
RECHTSWIDRIGER A R B E I T S K A M P F M A SS N A H M E N 1 6 8
1. VORBEMERKUNG: RECHTSWIDRIGE A R B E I T S K AE M P F E U N D K A M P F
M A SS N A H M E N V O N A R B E I T N E H M E R - U N D ARBEITGEBERSEITE
1 6 8
2. A N S P R UE C H E BETROFFENER ARBEITGEBER (ARBEITNEHMER) GEGEN DIE
GEGNERISCHE TARIFVERTRAGSPARTEI 1 6 9
3. A N S P R UE C H E ZWISCHEN D E N TARIFVERTRAGSPARTEIEN 1 7 0
4. Z U R E C H N U N G S - U N D VERSCHULDENSFRAGEN 1 7 0
5. EINZELARBEITSVERHAELTNIS 1 7 1
III. PROZESSUALES 1 7 2
IV. RECHTSFOLGEN R E C H T M AE SS I G E R U N D -WIDRIGER A R B E I T S K
A M P F M A SS N A H M E N F UE R DRITTBETROFFENE 1 7 3
5.TEIL. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN
§ 12. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ ALS RECHTSGRUNDLAGE 1 7 5
I. UEBERBLICK 1 7 5
II. GELTUNGSBEREICH DES BETRVG 1 7 5
1. BEREICHSAUSNAHMEN 1 7 5
A) OEFFENTLICHER DIENST 1 7 5
B) RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN, INSBESONDERE KIRCHEN 1 7 6
C) L U F T F A H R T U N T E R N E H M E N 1 7 7
2. AUSLANDSBEZUG D E R BETRIEBSVERFASSUNG 1 7 7
III. MODIFIZIERTE U N D EINGESCHRAENKTE G E L T U N G DES BETRVG 1 7 7
1. SEESCHIFFFAHRT 1 7 7
2. B A H N U N D POST 1 7 7
3. TENDENZBETRIEBE 1 7 8
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 3 . BETRIEB, UNTERNEHMEN UND KONZERN ALS ORGANISATIONSEINHEITEN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN MITBESTIMMUNG 1 7 9
I. BETRIEB ALS ORGANISATORISCHE G R U N D E I N H E I T D E R
BETRIEBSVERFASSUNG 1 7 9
1. BETRIEB ALS G R U N D L A G E EINER ARBEITGEBERBEZOGENEN R E P R AE S
E N T A T I O N D E R A R B E I T N E H M E R 1 7 9
2. BESTIMMUNG DES BETRIEBSBEGRIFFS 1 7 9
3. N O T W E N D I G K E I T EINER TELEOLOGISCHEN BEGRIFFSBESTIMMUNG 1 8
0
4. ERGEBNIS 1 8 1
II. BETRIEBSTEIL U N D KLEINBETRIEB 1 8 1
1. BETRIEBSTEIL ALS BETRIEBSRATSFAEHIGE ORGANISATIONSEINHEIT 1 8 1
2. Z U O R D N U N G V O N KLEINBETRIEBEN 1 8 2
3. Z U O R D N U N G M E H R E R E R BETRIEBSTEILE BEI
BETRIEBSRATSFAEHIGKEIT 1 8 3
4. TEILNAHME A N D E R BETRIEBSRATSWAHL IM H A U P T B E T R I E B 1 8 3
A) A U S UE B U N G EINES O P T I O N S R E C H T S 1 8 3
B) A U S W I R K U N G E N A U F DIE BETRIEBSVERFASSUNG 1 8 4
5. ARBEITSGERICHTLICHE K L AE R U N G 1 8 4
III. U N T E R N E H M E N ALS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
REPRAESENTATIONSBEREICH 1 8 4
IV. G E M E I N S A M E R BETRIEB M E H R E R E R U N T E R N E H M E N
1 8 5
1. BESONDERHEIT DES SACHVERHALTS 1 8 5
2. G E M E I N S A M E R BETRIEB M E H R E R E R U N T E R N E H M E N
ALS BETRIEBSRATSFAEHIGE EINHEIT 1 8 5 3. V E R M U T U N G EINES
GEMEINSAMEN BETRIEBS 1 8 6
4 . BESONDERHEIT DES GEMEINSAMEN BETRIEBS IN DER BETRIEBSVERFASSUNG 1 8
7
V. K O N Z E R N ALS ORGANISATIONSEINHEIT D E R BETRIEBSVERFASSUNG 1 8 7
1. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER KONZERNBEGRIFF 1 8 7
2. K O N Z E R N I M K O N Z E R N 1 8 8
3. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN (MEHRMUETTERHERRSCHAFT) 1 8 8
§ 14. BETRIEBSUNABHAENGIGE UND ZUSAETZLICHE ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 1 8 8
I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN D U R C H TARIFVERTRAG 1 8 9
1. SCHAFFUNG V O M GESETZ A B W E I C H E N D E R A R B E I T N E H M E
R V E R T R E T U N G S S T R U K T U R E N Z U R W A H R N E H M U N G
D E R GESETZLICH E I N G E R AE U M T E N BETEILIGUNGSRECHTE 1 8 9
A) BETRIEBSUEBERGREIFENDER REPRAESENTATIONSBEREICH F UE R DIE BILDUNG EINES
BETRIEBSRATS I M U N T E R N E H M E N 1 8 9
B) BILDUNG V O N SPARTENBETRIEBSRAETEN 1 8 9
C) SCHAFFUNG A N D E R E R ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN 1 9 1
2. ZUSAETZLICHE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE VERTRETUNGEN 1 9 2
A) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Z U R UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDEN Z U S A M M E
N A R B E I T V O N ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 1 9 2
B) ZUSAETZLICHE VERTRETUNGEN D E R A R B E I T N E H M E R 1 9 3
II. TARIFVERTRAG ALS RECHTSGRUNDLAGE F UE R DIE V O M GESETZ A B W E I C
H E N D E GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 1 9 3
1. TARIFZUSTAENDIGKEIT U N D TARIFGEBUNDENHEIT 1 9 3
2. R E C H T S W I R K U N G E N D E R TARIFVERTRAGSREGELUNG 1 9 4
A) ERSETZUNG DES GESETZLICH VORGESEHENEN M I T B E S T I M M U N G S O R
G A N S 1 9 4
B) RECHTSLAGE BEI ZUSAETZLICHEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN G R E M I
E N (ARBEITSGEMEINSCHAFTEN) U N D ZUSAETZLICHEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VERTRETUNGEN DER A R B E I T N E H M E R
1 9 5
III. REGELUNG D U R C H BETRIEBSVEREINBARUNG 1 9 5
1. BEGRENZTE REGELUNGSBEFUGNIS 1 9 5
2. REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT Z U M ABSCHLUSS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 1 9
6
V. BILDUNG EINES UNTERNEHMENSEINHEITLICHEN BETRIEBSRATS D U R C H
BESCHLUSS D E R A R B E I T N E H M E R 1 9 6
§ 15. ABGRENZUNG DER BELEGSCHAFT 1 9 7
I. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER ARBEITNEHMERBEGRIFF 1 9 7
1. RUECKGRIFF A U F D E N ALLGEMEINEN ARBEITNEHMERBEGRIFF 1 9 7
2. M O D I F I K A T I O N FUER DIE Z U IHRER BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTEN U N D EINBEZIEHUNG V O N BESCHAEFTIGTEN IM OEFFENTLICHEN
DIENST 1 9 7
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
3. KONKRETISIERUNG DES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
ARBEITNEHMERBEGRIFFS D U R C H DIE A U S K L A M M E R U N G DES IN § 5
ABS. 2 BETRVG G E N A N N T E N PERSONENKREISES 1 9 8
4. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 1 9 8
II. BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 1 9 8
1. F R E M D A R B E I T E R N E H M E R 1 9 8
2. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG U N D SONSTIGE PERSONALGESTELLUNG 1 9 8
3. TEILZEITARBEIT 1 9 9
§ 16. BEGRIFF UND SONDERSTELLUNG DER LEITENDEN ANGESTELLTEN IN DER
BETRIEBSVERFASSUNG 1 9 9
I. BEGRIFF U N D A B G R E N Z U N G D E R LEITENDEN ANGESTELLTEN IN D E
R BETRIEBSVERFASSUNG 2 0 0
1. LEGALDEFINITION D U R C H AUFZAEHLUNG V O N T A T B E S T A N D S G R
U P P E N 2 0 0
2. AUSLEGUNGSREGELN IN § 5 ABS. 4 BETRVG 2 0 0
II. SONDERSTELLUNG IN D E R BETRIEBSVERFASSUNG 2 0 1
1. N I C H T A N W E N D U N G DES BETRVG 2 0 1
2. SCHAFFUNG EINER INSTITUTIONALISIERTEN VERTRETUNG D U R C H D A S
GESETZ UE B E R SPRECHERAUSSCHUESSE D E R LEITENDEN ANGESTELLTEN 2 0 1
2. KAPITEL. ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG
1. TITEL. BETRIEBSRAT
§ 17. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL DES BETRIEBSRATS 2 0 2
I. G R OE SS E U N D Z U S A M M E N S E T Z U N G DES BETRIEBSRATS 2 0 2
1. G R OE SS E 2 0 2
2. Z U S A M M E N S E T Z U N G N A C H GESCHLECHTERN 2 0 3
II. WAHLBERECHTIGUNG U N D W AE H L B A R K E I T 2 0 3
1. WAHLBERECHTIGUNG 2 0 3
2. W AE H L B A R K E I T 2 0 4
III. Z E I T P U N K T D E R BETRIEBSRATSWAHLEN 2 0 4
IV. WAHLVERFAHREN 2 0 5
1. G R U N D S A T Z D E R GEHEIMEN U N D U N M I T T E L B A R E N W A
H L 2 0 5
2. VERHAELTNISWAHL ALS G R U N D S A T Z 2 0 5
A) VERHAELTNISWAHL . 2 0 5
B) M E H R H E I T S W A H L 2 0 6
3. VORSCHLAGSRECHT 2 0 7
4. W A H L V O R S T A N D 2 0 8
5. VEREINFACHTES W A H L V E R F A H R E N IN KLEINBETRIEBEN 2 0 8
V. ANFECHTUNG U N D NICHTIGKEIT D E R BETRIEBSRATSWAHL 2 0 9
1. VORAUSSETZUNGEN D E R ANFECHTBARKEIT 2 0 9
2. WAHLANFECHTUNGSVERFAHREN 2 1 0
3. W I R K U N G DER ANFECHTUNG 2 1 0
4. NICHTIGKEIT EINER BETRIEBSRATSWAHL 2 1 0
§ 18. AMTSBEGINN UND AMTSENDE DES BETRIEBSRATS UND SEINER MITGLIEDER 2 1
1
I. AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS 2 1 1
1. REGELMAESSIGE AMTSZEIT 2 1 1
2. A B L A U F EINER VERKUERZTEN O D E R VERLAENGERTEN AMTSZEIT 2 1 1
3. UE B E R G A N G S M A N D A T U N D R E S T M A N D A T DES
BETRIEBSRATS 2 1 1
II. AMTSZEIT D E R BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2 1 3
III. PFLICHTVERLETZUNG ALS G R U N D VORZEITIGER A M T S B E E N D I G U
N G 2 1 3
1. A M T S E N T H E B U N G EINES BETRIEBSRATSMITGLIEDS 2 1 3
2. AUFLOESUNG DES BETRIEBSRATS 2 1 4
IV. EXKURS: DIE M E R K W UE R D I G E REGELUNG DES § 2 3 ABS. 3 BETRVG 2
1 4
§ 19. ORGANISATION DES BETRIEBSRATS 2 1 5
I. BETRIEBSRATSVORSITZENDER U N D STELLVERTRETER 2 1 5
1. W A H L 2 1 5
2. RECHTSSTELLUNG 2 1 5
IMAGE 10
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. BETRIEBSAUSSCHUSS U N D WEITERE AUSSCHUESSE DES BETRIEBSRATS 2 1 5
1. BILDUNG EINES BETRIEBSAUSSCHUSSES 2 1 5
2. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSAUSSCHUSSES 2 1 6
3. BILDUNG WEITERER AUSSCHUESSE 2 1 6
III. UE B E R T R A G U N G V O N BETRIEBSRATSAUFGABEN A U F
ARBEITSGRUPPEN 2 1 7
1. ARBEITSGRUPPE ALS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
REPRAESENTATIONSBEREICH 2 1 7 2. RECHTSSTELLUNG D E R ARBEITSGRUPPE 2 1 8
IV. NICHTIGKEIT O D E R A N F E C H T U N G D E R BETRIEBSRATSINTERNEN W
A H L E N 2 1 8
§ 2 0 . GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 2 1 9
I. KONSTITUIERUNG 2 1 9
II. BETRIEBSRATSSITZUNGEN 2 1 9
III. BESCHLUESSE DES BETRIEBSRATS 2 1 9
1. BESCHLUSSFASSUNG 2 1 9
2. EINSPRUCHSRECHT 2 2 0
3. STILLSCHWEIGENDE BETRIEBSRATSBESCHLUESSE 2 2 0
4. FEHLERHAFTIGKEIT EINES BETRIEBSRATSBESCHLUSSES 2 2 0
IV. SPRECHSTUNDEN 2 2 1
V. K O S T E N U N D S A C H A U F W A N D D E R BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 2
2 1
1. KOSTEN 2 2 1
2. S A C H A U F W A N D 2 2 1
§ 2 1 . RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2 2 2
I. BETRIEBSRATSAMT ALS UNENTGELTLICHES E H R E N A M T 2 2 2
II. BETRIEBSRATSAMT U N D ARBEITSPFLICHT 2 2 2
1. VERSAEUMNIS V O N ARBEITSZEIT Z U R ERFUELLUNG V O N
BETRIEBSRATSAUFGABEN 2 2 2
2. FREIZEITAUSGLEICH 2 2 3
III. FREISTELLUNGEN 2 2 3
1. Z A H L U N D A R T D E R FREISTELLUNGEN 2 2 3
2. FREISTELLUNGSVERFAHREN 2 2 4
3. STREITIGKEITEN 2 2 4
IV. TEILNAHME A N SCHULUNGS- U N D BILDUNGSVERANSTALTUNGEN 2 2 4
1. A B G R E N Z U N G N A C H D E M SCHULUNGSINHALT 2 2 4
2. F O R T Z A H L U N G DES ARBEITSENTGELTS U N D KOSTENERSTATTUNG 2 2
5
V. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 2 2 6
1. KUENDIGUNGSSCHUTZ IM R A H M E N D E R BETRIEBSVERFASSUNG 2 2 6
2. BEGINN U N D E N D E DES B E S O N D E R E N KUENDIGUNGSSCHUTZES 2 2 7
3. INHALT DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 2 2 7
4. SCHUTZ AUSZUBILDENDER 2 2 8
VI. VERSETZUNGSSCHUTZ 2 2 9
VII. ARBEITSENTGELT- U N D TAETIGKEITSGARANTIE 2 2 9
2 . TITEL. GESAMTBETRIEBSRAT UND KONZERNBETRIEBSRAT
§ 2 2 . GESAMTBETRIEBSRAT 2 3 0
I. ERRICHTUNG 2 3 0
II. O R G A N I S A T I O N U N D GESCHAEFTSFUEHRUNG 2 3 1
III. Z U S T AE N D I G K E I T DES GESAMTBETRIEBSRATS 2 3 1
1. ORIGINAERE Z U S T AE N D I G K E I T 2 3 1
2. Z U S T AE N D I G K E I T A U F G R U N D EINER DELEGATION DES
EINZELBETRIEBSRATS 2 3 2
3. Z U S T AE N D I G K E I T F UE R BETRIEBSRATSLOSE BETRIEBE 2 3 2
§ 2 3 . KONZERNBETRIEBSRAT 2 3 2
I. VORAUSSETZUNGEN 2 3 2
II. E R R I C H T U N G 2 3 3
III. O R G A N I S A T I O N U N D GESCHAEFTSFUEHRUNG 2 3 4
IV. ZUSTAENDIGKEIT 2 3 4
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3. TITEL. BETRIEBSVERSAMMLUNG U N D WEITERE EINRICHTUNGEN D E R
BETRIEBSVERFASSUNG
§ 2 4 . BETRIEBSVERSAMMLUNG U N D BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 2 3 5
I. RECHTSSTELLUNG D E R BETRIEBSVERSAMMLUNG 2 3 5
II. F O R M E N D E R BETRIEBSVERSAMMLUNG 2 3 5
1. O R D E N T L I C H E U N D AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 2
3 5
2. VERSAMMLUNGSARTEN 2 3 5
III. Z E I T P U N K T U N D VERGUETUNG 2 3 6
1. ORDENTLICHE U N D IHNEN GLEICHGESTELLTE A U SS E R O R D E N T L I C H
E BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 2 3 6
2. SONSTIGE AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 2 3 6
IV. T H E M E N U N D NICHTOEFFENTLICHKEIT EINER BETRIEBSVERSAMMLUNG 2 3
6
1. T H E M E N 2 3 6
2. NICHTOEFFENTLICHKEIT 2 3 7
V. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG 2 3 7
§ 2 5 . ZUSAETZLICHE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE V E R T R E T U N G E
N 2 3 8
I. UEBERBLICK 2 3 8
II. J U G E N D - U N D AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2 3 8
1. O R G A N I S A T I O N U N D A U F B A U 2 3 8
2. BILDUNG U N D K O M P E T E N Z D E R BETRIEBLICHEN J U G E N D - U N
D AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2 3 8
A) BILDUNG U N D G R OE SS E 2 3 8
B) W A H L 2 3 9
C) O R G A N I S A T I O N U N D GESCHAEFTSFUEHRUNG 2 3 9
D) VERHAELTNIS Z U M BETRIEBSRAT 2 4 0
3. BETRIEBLICHE J U G E N D - U N D AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG 2 4 0
4. GESAMT-JUGEND- U N D AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2 4 0
5. KONZERN-JUGEND- U N D AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2 4 1
III. SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 2 4 1
1. W A H L U N D AMTSZEIT D E R SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 2 4 1
2. PERSOENLICHE RECHTE U N D PFLICHTEN D E R VERTRAUENSPERSONEN D E R
SCHWERBEHINDERTEN M E N S C H E N 2 4 2
3. A U F G A B E N U N D BEFUGNISSE D E R SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 2
4 2
4. GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG BEI BESTEHEN EINES G E S A M T B E
T R I E B S R A T S U N D KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG BEI
BESTEHEN EINES KONZERNBETRIEBSRATS 2 4 3
IV. SPRECHERAUSSCHUSS F UE R LEITENDE ANGESTELLTE 2 4 3
1. SCHAFFUNG EINER INSTITUTIONALISIERTEN VERTRETUNG D U R C H D A S
GESETZ UE B E R SPRECHERAUSSCHUESSE D E R LEITENDEN ANGESTELLTEN
(SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ SPRAUG) 2 4 3
2. BILDUNG U N D O R G A N I S A T I O N D E R SPRECHERAUSSCHUESSE 2 4 3
3. W A H L U N D AMTSZEIT DER SPRECHERAUSSCHUESSE 2 4 4
4. M I T W I R K U N G DES SPRECHERAUSSCHUSSES D E R LEITENDEN
ANGESTELLTEN 2 4 5
5. SPRECHERAUSSCHUSSVEREINBARUNGEN 2 4 5
6. SPRECHERAUSSCHUSS U N D BETRIEBSRAT 2 4 6
7. VERHAELTNIS DES GESETZLICHEN SPRECHERAUSSCHUSSES ZU E I N E M
FREIWILLIG GEBILDETEN SPRECHERAUSSCHUSS 2 4 6
V. E U R O P AE I S C H E R BETRIEBSRAT 2 4 7
VI. SONDERREGELUNG F UE R DIE EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT 2 4 7
3. KAPITEL. M I T W I R K U N G U N D M I T B E S T I M M U N G D E R A
R B E I T N E H M E R IN D E R BETRIEBSVERFASSUNG
1. TITEL. G R U N D S AE T Z E U N D R E C H T S F O R M E N D E R Z U S
A M M E N A R B E I T ZWISCHEN ARBEITGEBER U N D BETRIEBSRAT
§ 2 6 . S T R U K T U R D E R M I T B E S T I M M U N G IN D E R
BETRIEBSVERFASSUNG 2 4 8
I. WESENSVERSCHIEDENHEIT Z U M TARIFVERTRAGSSYSTEM 2 4 8
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. G R U N D S AE T Z E F UE R DIE Z U S A M M E N A R B E I T ZWISCHEN
ARBEITGEBER U N D BETRIEBSRAT 2 4 8
1. G E B O T D E R VERTRAUENSVOLLEN Z U S A M M E N A R B E I T 2 4 8
2. G R U N D S AE T Z E F UE R DIE B E H A N D L U N G DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN 2 4 9
III. A U F G A B E N U N D U N T E R R I C H T U N G DES BETRIEBSRATS 2
4 9
1. ALLGEMEINE A U F G A B E N . - 2 4 9
2. I N F O R M A T I O N S R E C H T DES BETRIEBSRATS 2 5 0
IV. G E G E N S T A N D U N D F O R M E N D E R BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS 2 5 1
1. GESETZESSYSTEMATISCHE GESTALTUNG 2 5 1
2. F O R M E N D E R BETEILIGUNG 2 5 1
3. REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT DES BETRIEBSRATS 2 5 2
V. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE M I T B E S T I M M U N G S O R D N U N
G U N D ZIVILRECHTSSYSTEM 2 5 2 1. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSRATS G E G
E N UE B E R D E R BELEGSCHAFT 2 5 2
2. BETEILIGUNGSNOTWENDIGKEIT ALS REGELUNGSSCHRANKE FUER D E N ARBEITGEBER
2 5 3
A) BESEITIGUNGS- U N D UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS 2 5 3
B) S A N K T I O N E N EINER VERLETZUNG DES BETEILIGUNGSRECHTS IM
ARBEITSVERHAELTNIS 2 5 3
§ 2 7 . MITWIRKUNGS- UND BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS 2 5 4
I. INFORMATIONS- U N D EROERTERUNGSRECHTE DES A R B E I T N E H M E R S G
E G E N UE B E R D E M ARBEITGEBER 2 5 4
II. BESCHWERDEVERFAHREN 2 5 4
III. THEMENVORSCHLAGSRECHT DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER D E M BETRIEBSRAT
2 5 5
§ 2 8 . BETRIEBSVEREINBARUNG ALS INSTRUMENT DER MITBESTIMMUNG UND
INNERBETRIEBLICHEN RECHTSETZUNG 2 5 5
I. BEGRIFF U N D RECHTLICHER C H A R A K T E R 2 5 5
II. ABSCHLUSS U N D I N H A L T EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 2 5 5
1. ABSCHLUSS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 2 5 5
2. INHALT U N D G R E N Z E N D E R BETRIEBSVEREINBARUNGSAUTONOMIE 2 5 6
III. R E C H T S W I R K U N G E N D E R BETRIEBSVEREINBARUNG 2 5 7
1. UNMITTELBARE U N D ZWINGENDE GELTUNG 2 5 7
2. WEITERGELTUNG N A C H A B L A U F D E R BETRIEBSVEREINBARUNG 2 5 7
IV. TARIFVORBEHALT ALS S C H R A N K E D E R
BETRIEBSVEREINBARUNGSAUTONOMIE 2 5 8
V. F O R M L O S E BETRIEBSABSPRACHEN 2 5 9
§ 2 9 . EINIGUNGSSTELLE UND VERBINDLICHES EINIGUNGSVERFAHREN 2 5 9
I. DIE EINIGUNGSSTELLE ALS BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE EINRICHTUNG 2 5
9
II. E R R I C H T U N G U N D O R G A N I S A T I O N DER
EINIGUNGSSTELLE 2 5 9
1. BILDUNG BEI BEDARF 2 5 9
2. Z U S A M M E N S E T Z U N G 2 6 0
3. VERFAHREN Z U R BILDUNG (BESTELLUNGSVERFAHREN) 2 6 0
III. VERFAHREN V O R DER EINIGUNGSSTELLE 2 6 0
IV. R E C H T S W I R K U N G E N D E R EINIGUNGSSPRUECHE 2 6 1
V. ARBEITSGERICHTLICHE UE B E R P R UE F U N G D E R EINIGUNGSSTELLE 2 6 1
VI. KOSTEN D E R EINIGUNGSSTELLE 2 6 1
2 . TITEL. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
§ 30. MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 2 6 2
I. Z W E C K U N D HISTORISCHE K O N T I N U I T AE T 2 6 2
II. V O R R A N G V O N GESETZ U N D TARIFVERTRAG 2 6 2
III. K A T A L O G D E R MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN ANGELEGENHEITEN (§ 8
7 ABS. 1 BETRVG) 2 6 3 1. FRAGEN D E R O R D N U N G DES BETRIEBS U N D
DES VERHALTENS D E R A R B E I T N E H M E R I M BETRIEB (NR. 1) 2 6 3
2. BEGINN U N D E N D E D E R TAEGLICHEN ARBEITSZEIT EINSCHLIESSLICH DER P
A U S E N S O W I E VERTEILUNG D E R ARBEITSZEIT A U F DIE EINZELNEN W O
C H E N T A G E (NR. 2) 2 6 4
3. VORUEBERGEHENDE V E R K UE R Z U N G O D E R VERLAENGERUNG D E R
BETRIEBSUEBLICHEN ARBEITSZEIT (NR. 3) 2 6 5
4. ZEIT, O R T U N D A R T D E R A U S Z A H L U N G D E R
ARBEITSENTGELTE (NR. 4) 2 6 5
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5. AUFSTELLUNG ALLGEMEINER URLAUBSGRUNDSAETZE U N D DES URLAUBSPLANS
SOWIE DIE FESTSETZUNG D E R ZEITLICHEN LAGE DES U R L A U B S F UE R
EINZELNE ARBEITNEHMER, W E N N ZWISCHEN D E M ARBEITGEBER U N D D E N
BETEILIGTEN A R B E I T N E H M E R N KEIN EINVERSTAENDNIS ERZIELT W I R
D (NR. 5) 2 6 5
6. E I N F UE H R U N G U N D A N W E N D U N G V O N TECHNISCHEN
EINRICHTUNGEN, DIE D A Z U B E S T I M M T SIND, D A S VERHALTEN O D E R
DIE LEISTUNG D E R A R B E I T N E H M E R Z U UE B E R W A C H E N (NR.
6) 2 6 6
7. REGELUNG UE B E R DIE V E R H UE T U N G V O N ARBEITSUNFAELLEN U N D
BERUFSKRANKHEITEN SOWIE UE B E R D E N GESUNDHEITSSCHUTZ IM R A H M E N D
E R GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN O D E R D E R UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
(NR. 7) 2 6 7
A) ANWENDUNGSBEREICH 2 6 7
B) VERHAELTNIS Z U R M I T B E S T I M M U N G S R E G E L U N G N A C H
D E M ARBEITSSICHERHEITSGESETZ 2 6 8 8. F O R M , AUSGESTALTUNG U N D V
E R W A L T U N G V O N SOZIALEINRICHTUNGEN, D E R E N WIRKUNGSBEREICH A
U F D E N BETRIEB, D A S U N T E R N E H M E N O D E R D E N K O N Z E R
N B E S C H R AE N K T IST (NR. 8) 2 6 9
A) GESETZESSYSTEMATISCHE E I N O R D N U N G 2 6 9
B) I N H A L T DER M I T B E S T I M M U N G S N O R M 2 6 9
9. Z U W E I S U N G U N D K UE N D I G U N G V O N W O H N R AE U M E N ,
DIE D E N A R B E I T N E H M E R N M I T RUECKSICHT A U F D A S BESTEHEN
EINES ARBEITSVERHAELTNISSES VERMIETET W E R D E N , SOWIE DIE ALLGEMEINE
FESTLEGUNG D E R N U T Z U N G S B E D I N G U N G E N (NR. 9) 2 7 0
10. FRAGEN D E R BETRIEBLICHEN LOHNGESTALTUNG, INSBESONDERE DIE
AUFSTELLUNG V O N E N T L O H N U N G S G R U N D S AE T Z E N U N D DIE
E I N F UE H R U N G U N D A N W E N D U N G V O N N E U E N E N T L O H
N U N G S M E T H O D E N SOWIE D E R E N AE N D E R U N G (NR. 10) 2 7 0
A) GESETZESSYSTEMATISCHE E I N O R D N U N G 2 7 0
B) GEGENSTAND D E R M I T B E S T I M M U N G S N O R M 2 7 1
11. FESTSETZUNG D E R A K K O R D - U N D PRAEMIENSAETZE U N D
VERGLEICHBARER LEISTUNGSBEZOGENER ENTGELTE EINSCHLIESSLICH D E R G E L D
F A K T O R E N (NR. 11) 2 7 2
12. G R U N D S AE T Z E UE B E R D A S BETRIEBLICHE VORSCHLAGSWESEN (NR.
12) 2 7 2
13. G R U N D S AE T Z E UE B E R DIE D U R C H F UE H R U N G V O N G R U
P P E N A R B E I T (NR. 13) 2 7 2
IV. INHALT U N D REICHWEITE D E R M I T B E S T I M M U N G 2 7 4
§ 31. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEIM BETRIEBLICHEN ARBEITS- UND
UMWELTSCHUTZ 2 7 5
I. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI D E R D U R C H F UE H R U N G DES
ARBEITSSCHUTZES U N D DES BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZES 2 7 5
II. GESTALTUNG V O N ARBEITSPLATZ, ARBEITSABLAUF U N D A R B E I T S U M
G E B U N G 2 7 6
3. TITEL. MITBESTIMMUNG IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN
§ 32. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI PERSONALPLANUNG, PERSONALAUSWAHL
UND BERUFSBILDUNG 2 7 7
I. P E R S O N A L P L A N U N G U N D P E R S O N A L A U S W A H L 2 7
7
1. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI D E R P E R S O N A L P L A N U N G
2 7 7
2. M I T B E S T I M M U N G S R E C H T E BEI D E R PERSONALAUSWAHL 2 7
7
A) INTERNE STELLENAUSSCHREIBUNG 2 7 7
B) PERSOENLICHE A N G A B E N , BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 2 7 8
C) AUSWAHLRICHTLINIEN 2 7 8
II. VORSCHLAGSRECHT DES BETRIEBSRATS Z U R BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG 2 7 9
III. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI D E R BERUFSBILDUNG 2 7 9
§ 33. MITBESTIMMUNG BEI EINSTELLUNGEN UND VERSETZUNGEN 2 8 0
I. M I T B E S T I M M U N G IN U N T E R N E H M E N M I T IN D E R
REGEL M E H R ALS ZWANZIG WAHLBERECHTIGTEN A R B E I T N E H M E R N 2 8
0
II. EINSTELLUNG U N D VERSETZUNG ALS M I T B E S T I M M U N G S T A T B
E S T AE N D E 2 8 0
1. EINSTELLUNG 2 8 0
2. VERSETZUNG 2 8 1
A) LEGALDEFINITION 2 8 1
B) ELEMENTE DES VERSETZUNGSBEGRIFFS 2 8 2
C) VERHAELTNIS Z U R AE N D E R U N G S K UE N D I G U N G 2 8 3
IMAGE 14
X X INHALTSVERZEICHNIS
III. I N H A L T U N D REICHWEITE D E R M I T B E S T I M M U N G 2 8 3
1. PFLICHT DES ARBEITGEBERS 2 8 3
2. RECHTE DES BETRIEBSRATS 2 8 3
IV. M I T B E S T I M M U N G S V E R F A H R E N 2 8 4
1. Z U S T I M M U N G S V E R W E I G E R U N G DES BETRIEBSRATS 2 8 4
2. ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN 2 8 5
3. VORLAEUFIGE D U R C H F UE H R U N G 2 8 5
V. RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DES M I T B E S T I M M U N G S R E C H
T S 2 8 5
§ 3 4 . MITBESTIMMUNG BEI EINGRUPPIERUNGEN UND UMGRUPPIERUNGEN 2 8 6
I. E I N G R U P P I E R U N G U N D U M G R U P P I E R U N G ALS M I T
B E S T I M M U N G S T A T B E S T AE N D E 2 8 6
1. EINGRUPPIERUNG 2 8 6
2. U M G R U P P I E R U N G 2 8 7
II. M I T B E S T I M M U N G S V E R F A H R E N 2 8 7
III. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DES M I T B E S T I M M U N G S R E C H
T S 2 8 8
§ 3 5 . MITBESTIMMUNG BEI KUENDIGUNGEN 2 8 8
I. UEBERBLICK 2 8 8
II. G E G E N S T A N D U N D VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE A N H OE R U N G
S P F L I C H T DES ARBEITGEBERS 2 8 9
1. K UE N D I G U N G ALS G E G E N S T A N D DES BETEILIGUNGSRECHTS 2 8
9
A) BETEILIGUNGSPFLICHTIGE K UE N D I G U N G E N 2 8 9
B) AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES A U S A N D E R E N G R UE N D E N
2 9 0
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 2 9 0
3. BESCHAEFTIGUNG I M A U S L A N D 2 9 1
III. A N H OE R U N G DES BETRIEBSRATS 2 9 1
1. MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 2 9 1
A) MITTEILUNG D E R P E R S O N DES Z U K UE N D I G E N D E N A R B E I
T N E H M E R S U N D D E R K UE N D I G U N G S A R T 2 9 2
B) M I T T E I L U N G D E R KUENDIGUNGSGRUENDE 2 9 2
C) F O R M U N D FRIST D E R MITTEILUNG 2 9 4
D) MITTEILUNGSPFLICHT BEI G E M E I N S A M E R BETRIEBSFUEHRUNG 2 9 5
2. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS 2 9 6
3. W I D E R S P R U C H DES BETRIEBSRATS GEGEN EINE ORDENTLICHE K UE N D
I G U N G 2 9 6
A) W I D E R S P R U C H S G R UE N D E 2 9 6
B) RECHTSFOLGEN DES FRIST- U N D O R D N U N G S G E M AE SS E R H O B E N
E N W I D E R S P R U C H S 2 9 6
IV. RECHTSFOLGEN UNZUREICHENDER BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 2 9 8
1. EINHALTUNG DES A N H OE R U N G S V E R F A H R E N S ALS W I R K S A
M K E I T S V O R A U S S E T Z U N G 2 9 8
2. VERWERTUNGSVERBOT 2 9 9
V. RECHTSLAGE BEI D E R AE N D E R U N G S K UE N D I G U N G 3 0 0
1. A N H OE R U N G N A C H § 1 0 2 BETRVG 3 0 0
2. M I T B E S T I M M U N G N A C H § 9 9 BETRVG 3 0 0
3. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT DES
ARBEITGEBERS 3 0 0 VI. ERWEITERUNG DES ANHOERUNGSRECHTS Z U EINEM Z U S T
I M M U N G S R E C H T 3 0 1
VII. ENTLASSUNG O D E R VERSETZUNG A U F VERLANGEN DES BETRIEBSRATS 3 0
1
4. TITEL. MITBESTIMMUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN
§ 3 6 . UNTERRICHTUNG IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 3 0 2
I. E R R I C H T U N G U N D A U F G A B E N DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
3 0 2
1. ERRICHTUNG 3 0 2
2. AUFGABEN 3 0 3
II. UNTERRICHTUNG D E R BELEGSCHAFT 3 0 3
§ 3 7 . BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 3 0 4
I. BETEILIGUNGSNOTWENDIGKEIT BEI BETRIEBSAENDERUNGEN IN U N T E R N E H M
E N M I T I N D E R REGEL M E H R ALS Z W A N Z I G A R B E I T N E H M
E R N 3 0 4
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II. BETRIEBSAENDERUNG ALS BETEILIGUNGSTATBESTAND 3 0 4
1. BEGRIFF D E R BETRIEBSAENDERUNG 3 0 4
A) KEINE LEGALDEFINITION IN § 111 S. 1 BETRVG 3 0 4
B) BETRIEBSBEZUG DES BETEILIGUNGSTATBESTANDS 3 0 5
2. K A T A L O G D E R IN § 111 S. 3 G E N A N N T E N FAELLE EINER
BETRIEBSAENDERUNG 3 0 5
A) STILLIEGUNG DES G A N Z E N BETRIEBS (NR. 1) 3 0 5
B) E I N S C H R AE N K U N G DES G A N Z E N BETRIEBS (NR. 1) 3 0 5
C) STILLLEGUNG O D E R E I N S C H R AE N K U N G V O N WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN (NR. 1) 3 0 6 D) VERLEGUNG DES G A N Z E N BETRIEBS O D E
R VERLEGUNG V O N WESENTLICHEN BETRIEBSTEILEN (NR. 2) 3 0 6
E) Z U S A M M E N S C H L U S S M I T A N D E R E N BETRIEBEN U N D DIE
SPALTUNG V O N BETRIEBEN (NR. 3) . 3 0 6
F) G R U N D L E G E N D E AE N D E R U N G E N D E R
BETRIEBSORGANISATION, DES BETRIEBSZWECKS O D E R D E R BETRIEBSANLAGEN
(NR. 4) 3 0 6
G) E I N F UE H R U N G GRUNDLEGEND N E U E R A R B E I T S M E T H O D E
N U N D FERTIGUNGSVERFAHREN (NR. 5) 3 0 7
3. UE B E R T R A G U N G DES BETRIEBS O D E R EINES BETRIEBSTEILS 3 0 7
III. INTERESSENAUSGLEICH U N D SOZIALPLAN 3 0 7
1. GESETZESTECHNISCHE GESTALTUNG 3 0 7
2. INTERESSENAUSGLEICH 3 0 8
3. AUFSTELLUNG EINES SOZIALPLANS 3 0 9
4. REGELUNGSINHALT EINES ZWISCHEN ARBEITGEBER U N D BETRIEBSRAT
VEREINBARTEN SOZIALPLANS 3 1 0
5. AUFSTELLUNG EINES SOZIALPLANS D U R C H DIE EINIGUNGSSTELLE 3 1 1
A) A U S K L A M M E R U N G BEI P E R S O N A L A B B A U U N D N E U G
R UE N D U N G E N 3 1 1
B) I N H A L T DES E R Z W U N G E N E N SOZIALPLANS 3 1 2
IV. GESTALTUNG DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS 3 1 3
1. U N T E R R I C H T U N G U N D BERATUNG UE B E R DIE GEPLANTE
BETRIEBSAENDERUNG . 3 1 3
2. VERSUCH EINES INTERESSENAUSGLEICHS 3 1 3
V. SANKTIONEN BEI VERLETZUNG DES BETEILIGUNGSRECHTS 3 1 4
1. NACHTEILSAUSGLEICH 3 1 4
2. AUFRECHTERHALTUNG D E R E R Z W I N G B A R K E I T EINES
SOZIALPLANES 3 1 4
3. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATS 3 1 4
6. TEIL. BESONDERHEITEN DES PERSONALVERTRETUNGSRECHTS
§ 3 8 . G R U N D L A G E N 3 1 5
I. RECHTSQUELLEN 3 1 5
II. O R G A N I S A T I O N D E R PERSONALVERTRETUNG 3 1 5
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE V O R G A B E N F UE R DIE GESTALTUNG DES M I
T B E S T I M M U N G S S T A T U T S 3 1 6
§ 39. GESETZESTECHNISCHE G E S T A L T U N G D E R M I T B E S T I M M U
N G S O R D N U N G 3 1 8
I. GESETZESSYSTEMATIK 3 1 8
II. MITBESTIMMUNGSVERFAHREN 3 1 8
III. M I T W I R K U N G S V E R F A H R E N 3 1 9
IV. K UE N D I G U N G D U R C H D E N ARBEITGEBER 3 2 0
7. TEIL. RECHT DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
§ 40. UEBERBLICK 321
§ 41. MITBESTIMMUNGSGESETZ 1 9 7 6 3 2 2
I. V O M M I T B E S T G 1 9 7 6 ERFASSTE U N T E R N E H M E N 3 2 2
1. R E C H T S F O R M DES U N T E R N E H M E N S ALS A B G R E N Z U N
G S M E R K M A L 3 2 2
2. BESCHAEFTIGUNG V O N IN DER REGEL M E H R ALS 2 . 0 0 0 A R B E I T N
E H M E R N 3 2 2
3. NEGATIVE A B G R E N Z U N G 3 2 3
4. AUSLANDSBEZUG D E R U N T E R N E H M E N S B E Z O G E N E N M I T B
E S T I M M U N G 3 2 3
II. EINBEZIEHUNG D E R LEITENDEN ANGESTELLTEN 3 2 3
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
III. BILDUNG U N D Z U S A M M E N S E T Z U N G DES AUFSICHTSRATS 3 2 4
1. E R R I C H T U N G DES AUFSICHTSRATS 3 2 4
2. G R OE SS E DES AUFSICHTSRATS 3 2 4
3. Z U S A M M E N S E T Z U N G DES AUFSICHTSRATS 3 2 5
IV. WAHLVERFAHREN F UE R DIE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER D E R A R B E I T N
E H M E R 3 2 5
1. RECHTSGRUNDLAGEN 3 2 5
2. U R W A H L O D E R MITTELBARE W A H L 3 2 5
3. G E M E I N S A M E G R U N D S AE T Z E DES WAHLVERFAHRENS 3 2 5
4 . W A H L D U R C H DELEGIERTE 3 2 6
A) W A H L D E R DELEGIERTEN 3 2 6
B) W A H L D E R AUFSICHTSRATSMITGLIEDER D E R A R B E I T N E H M E R 3
2 6
5. U R W A H L 3 2 6
6. AMTSZEIT U N D A B B E R U F U N G DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER D E R
A R B E I T N E H M E R 3 2 7
7. WAHLNICHTIGKEIT U N D W A H L A N F E C H T U N G 3 2 7
V. O R G A N I S A T I O N DES AUFSICHTSRATS 3 2 7
1. G R U N D S A T Z 3 2 7
2. VORSITZ IM AUFSICHTSRAT 3 2 8
3. AUFSICHTSRATSAUSSCHUESSE 3 2 9
4. BESCHLUSSFASSUNG U N D BESCHLUSSFAEHIGKEIT 3 3 0
VI. O R G A N I S A T I O N DES GESETZLICHEN VERTRETUNGSORGANS 3 3 0
1. G R U N D S A T Z 3 3 0
2. BESTELLUNG U N D A B B E R U F U N G D E R MITGLIEDER DES Z U R
GESETZLICHEN VERTRETUNG D E S U N T E R N E H M E N S BEFUGTEN O R G A N
S 3 3 1
3. ARBEITSDIREKTOR I M V O R S T A N D 3 3 2
4. A U S UE B U N G V O N BETEILIGUNGSRECHTEN IN K O N Z E R N V E R B U
N D E N E N GESELLSCHAFTEN 3 3 3
§ 4 2 . MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 3 3 3
I. GELTUNGSBEREICH 3 3 3
II. AUFSICHTSRAT 3 3 3
III. V O R S T A N D 3 3 5
§ 4 3 . MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 3 3 5
§ 4 4 . BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER IM AUFSICHTSRAT NACH DEM
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ .. 3 3 6
I. GELTUNGSBEREICH 3 3 6
II. BILDUNG U N D Z U S A M M E N S E T Z U N G DES AUFSICHTSRATS 3 3 6
1. BILDUNG DES AUFSICHTSRATS 3 3 6
2. Z U S A M M E N S E T Z U N G DES AUFSICHTSRATS U N D W A H L D E R
ARBEITNEHMERVERTRETER 3 3 7
ANHANG: AUFBAU EINER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN FALLLOESUNG
A. FORMELLER TEIL 3 3 9
I. Z U S T AE N D I G K E I T 3 3 9
II. VERFAHRENSART 3 3 9
III. P R O B L E M DER ANTRAGSBERECHTIGUNG 3 4 1
1. D O P P E L T E BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES BETEILIGTEN 3 4 1
2. FESTSTELLUNG D E R ANTRAGSBERECHTIGUNG 3 4 1
3. RECHTSFOLGEN D E R BETEILIGTENSTELLUNG 3 4 2
IV. SPEZIFISCH BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN
3 4 2
1. SPRUCH D E R EINIGUNGSSTELLE IN EINER MITBESTIMMUNGSANGELEGENHEIT BEI
E I N E M RECHTSSTREIT UE B E R D A S BESTEHEN DES M I T B E S T I M M U
N G S R E C H T S 3 4 2
2. Z U S T I M M U N G S V E R W E I G E R U N G DES BETRIEBSRATS ALS
RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNG 3 4 3 A) BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ I M R A H
M E N D E R BETRIEBSVERFASSUNG 3 4 3
B) M I T B E S T I M M U N G DES BETRIEBSRATS BEI EINSTELLUNG,
VERSETZUNG, E I N G R U P P I E R U N G U N D U M G R U P P I E R U N G
V O N A R B E I T N E H M E R N 3 4 4
V. RECHTSSCHUTZINTERESSE 3 4 5
B. MATERIELL-RECHTLICHER TEIL 3 4 5
SACHVERZEICHNIS 3 4 7
|
any_adam_object | 1 |
author | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- |
author_GND | (DE-588)120895846 (DE-588)122663047 |
author_facet | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Richardi, Reinhard 1937- |
author_variant | r r rr f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039812888 |
classification_rvk | PF 250 PF 600 |
ctrlnum | (OCoLC)775095206 (DE-599)DNB1018209050 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02380nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039812888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120117s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800642847</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4284-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775095206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018209050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richardi, Reinhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura : Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayreuther, Frank</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122663047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5039-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042627765</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024673160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024673160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039812888 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:12:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800642847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024673160 |
oclc_num | 775095206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-11 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-859 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-M382 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-11 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-859 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-M382 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | XXVI, 353 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura : Lehrbuch |
spelling | Richardi, Reinhard 1937- Verfasser (DE-588)120895846 aut Kollektives Arbeitsrecht von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther 2. Aufl. München Vahlen 2012 XXVI, 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura : Lehrbuch Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 s DE-604 Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-188 Bayreuther, Frank 1970- Verfasser (DE-588)122663047 aut Überarbeitet als 3. Auflage 978-3-8006-5039-2 (DE-604)BV042627765 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024673160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richardi, Reinhard 1937- Bayreuther, Frank 1970- Kollektives Arbeitsrecht Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006231-4 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4120585-6 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kollektives Arbeitsrecht |
title_auth | Kollektives Arbeitsrecht |
title_exact_search | Kollektives Arbeitsrecht |
title_full | Kollektives Arbeitsrecht von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther |
title_fullStr | Kollektives Arbeitsrecht von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther |
title_full_unstemmed | Kollektives Arbeitsrecht von Reinhard Richardi und Frank Bayreuther |
title_short | Kollektives Arbeitsrecht |
title_sort | kollektives arbeitsrecht |
topic | Betriebsverfassung (DE-588)4006231-4 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassung Mitbestimmung Kollektives Arbeitsrecht Tarifautonomie Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024673160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richardireinhard kollektivesarbeitsrecht AT bayreutherfrank kollektivesarbeitsrecht |