Beshkempir: Le fils adoptif

Abdikalikow beginnt mit der Fahrt über einen gewobenen farbenfrohen Teppich, und mit ihm vergleichbar webt er sein stimmungsbetontes Bild des Dorfes, der Jugend und der in ihr keimenden Liebe. Sinnlich ist sein Film in jeder erdenklichen Beziehung. Das Auge wird verwöhnt von einer rar gewordenen Sch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Video Software
Sprache:Kirghiz
Veröffentlicht: Wettingen trigon-film 2004
Schriftenreihe:Trigon-Film DVD-Edition 23
Schlagworte:
Zusammenfassung:Abdikalikow beginnt mit der Fahrt über einen gewobenen farbenfrohen Teppich, und mit ihm vergleichbar webt er sein stimmungsbetontes Bild des Dorfes, der Jugend und der in ihr keimenden Liebe. Sinnlich ist sein Film in jeder erdenklichen Beziehung. Das Auge wird verwöhnt von einer rar gewordenen Schwarzweissfotografie, in der vereinzelte Farbtupfer umso intensiver aufscheinen. Das Ohr taucht ein in den Klangteppich, den die Natur da ausbreitet. Grosses Formenbewusstsein und visuelle Pracht führen auch zu indirekter Sinnlichkeit: Man fühlt das erdene an den Fingerspitzen, wenn die Jungs sich im Lehm suhlen, man riecht den Duft der Blüten, wenn das umschwärmte Mädchen den Hain herunter kommt, man fühlt das Herzklopfen, wenn der Junge sich im Kino dem Mädchen nähert. Diskret betrachtet die Kamera das muntere Treiben der Jungs. Kleine Gesten sind es, die uns von der Seele ihrer Kultur erzählen. Am Ende sind zwei Hände mit jenem Fadenspiel beschäftigt, das wir auch kennen, bei dem es darum geht, aus einem um die Finger gewickelten Fadenrund durch geschicktes Aufgreifen neue Figuren zu gestalten. Es bleibt als Bild für ein Leben, das einem Faden gleicht, der sich zu verschiedenen Figuren formen lässt
Beschreibung:Sprachen: Originalversion mit deutschen, französischen, englischen Untertiteln
Beschreibung:1 DVD, 81 Min., farb. 12 cm 1 Beil.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!