Unterrichtsmethoden: 2 Praxisband
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Scriptor
2011
Berlin Cornelsen 2011 |
Ausgabe: | 14. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beil. bildet: Didaktische Landkt. No. 3. Didaktische Landkt. [No.] 4. - Literaturverz. S. 429 - 448 |
Beschreibung: | 464 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil.-Bl. |
ISBN: | 3589208511 9783589208517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039801953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180123 | ||
007 | t | ||
008 | 120112s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3589208511 |9 3-589-20851-1 | ||
020 | |a 9783589208517 |9 978-3-589-20851-7 | ||
035 | |a (OCoLC)775086601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039801953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-127 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-859 |a DE-20 | ||
084 | |a BE 8665 |0 (DE-625)10809: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer, Hilbert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)123022134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethoden |n 2 |p Praxisband |c Hilbert Meyer |
250 | |a 14. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Scriptor |c 2011 | |
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2011 | |
300 | |a 464 S. |b Ill., graph. Darst. |e 2 Beil.-Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beil. bildet: Didaktische Landkt. No. 3. Didaktische Landkt. [No.] 4. - Literaturverz. S. 429 - 448 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Junghans, Carola |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)1245019023 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001041398 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024662398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024662398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804532981399552 |
---|---|
adam_text |
II:
Praxisband
Vorbemerkungen zum zweiten Band . 12
Anmerkungen zur zweiten Auflage . 16
Einleitung . 17
(in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fichten)
1. Unterrichtsbilder . 27
1.1 Begriff und Funktion von Unterrichtsbildern . 27
1.2 Unterrichtsmethoden aus Lehrersicht . 34
1.3 Unterrichtsmethoden aus Schülersicht. 37
2. Arbeit an Haltungen . 42
2.1 Haltungsbegriff . 42
2.2 Methodenrepertoire . 44
2.3 Routinebildung . 45
3. Reflektierte Routinebildung: Quadratur des Kreises? . 48
4. Anhang: Ein Schüler-Fragebogen zur Methodenpraxis . 51
Statt einer Einleitung: Didaktische Landkarte Nr. 4 . 58
1. Methodenpraxis im Schulalltag . 60
1.1 Spitzenrenner und Flops - zur quantitativen Häufigkeit von
Unterrichtsmethoden . 60
1.2 Methodische
Monostruktur
des Unterrichts . 63
1.3 Produktive und unproduktive Nebentätigkeiten der Schüler . 66
2. Der historische Wandel methodischen Handelns . 75
2.1 Überblick und Fragestellung. 75
Inhaltsverzeichnis
2.2 »Tornister-Analysen« . 78
2.3 Die neue Unübersichtlichkeit schulischen Lernens . 81
2.4 Veränderungen der Lernumwelt . 85
3. Funktionswandel der Schulen . 88
1. Der sogenannte geplante Unterrichtsverlauf . 96
1.1 Methoden-Kreuz . 96
1.2 Übungsaufgabe . 99
2. Methodischer Gang . 104
2.1 Einleitung/Hauptteil/Schluß: Grundrhythmus des Unterrichts? 104
2.2 Dialektik von Führung und Aneignung . 109
3. Anhang: Raster-Fahndung . 116
1. Unterrichtseinstieg . 122
1.1 Theoretische Funktionsbestimmung . 122
1.2 Praktische Funktionsbestimmung . 125
1.3 Didaktische Kriterien für einen guten Unterrichtseinstieg . . . 129
1.4 Beispiele . 134
2. Erarbeitung . 151
2.1 Begriff, Funktionen und Kriterien . 151
2.2 Aufbau der Methodenkompetenz der Schüler . 153
2.3 Handlungsorientierung im Unterricht . 157
3. Ergebnissicherung . 161
3.1 Begriffsklärung . 161
3.2 Funktionen . 163
3.3 Kriterien . 164
3.4 Exkurs zum Thema »Üben« . 167
3.5 Beispiele. 172
Inhaltsverzeichnis
1. »Warum ist der Frontalunterricht so schön?« . 182
1.1 Steckbrief und Arbeitsdefinition . 182
1.2 Geschichtliche Entwicklung . 185
1.3 Gründe für die ungebrochene Vorherrschaft . 187
1.4 Folgerungen. 193
2. Handwerkszeug des Frontalunterrichts. 194
2.1 Begriffsklärung . 194
2.2 Verkehrsformen . 195
2.3 Aufrufen & Drannehmen/Sich Melden & Drankommen . 199
2.4 Techniken der Gesprächsführung . 203
2.5 Techniken zur Erschließung der Unterrichtsinhalte . 211
2.6 Tafelarbeit . 217
2.7 Zusammenfassung oder: Die Dialektik von Offenheit und
Verbindlichkeit._ 223
3. Exkurs über Unterrichtsstörungen . 226
1. Was ist Gruppenunterricht? . 238
1.1 Theoriehintergrund . 238
1.2 Arbeitsdefinition und Strickmuster . 242
1.3 Funktionen und Ziele. 245
1.4 Didaktische Kriterien für guten Gruppenunterricht . 250
1.5 Realisierungsschwierigkeiten . 251
2. Ratschläge zur Unterrichtsgestaltung . 254
2.1 Checkliste zur Vorbereitung von Gruppenunterricht . 254
2.2 Ratschläge für die Durchführung von Gruppenunterricht· . . . 261
3. Ein Stundenentwurf mit Gruppenarbeit . 270
1. Gesprächsformen . 280
1.1 Begriffsklärung . 280
1.2 Das sogenannte gelenkte Unterrichtsgespräch . 282
1.3 Lehrgespräch . 289
Inhaltsverzeichnis
1.4 Schülergespräch . 291
1.5 Streitgespräch . 293
1.6 Debatte . 295
2. Vortragsformen . 296
2.1 Lehrervortrag . 296
2.2 Schülerreferat . 299
2.3 Geschichtenerzählen . 302
3. Vermischtes . 307
3.1 Umgang mit Arbeitsblättern . 307
3.2 Experimentieren . 313
3.3 Erkundung . 327
4. Projektwochen — Etikettenschwindel? . 334
1. Begriffsklärungen und Überblick . 342
1.1 Merkmale des Spiels . 342
1.2 Spielen und Lernen . 345
1.3 Überblick . 346
2. Beispiele. 350
2.1 Spielstunden . 350
2.2 Standbild-Bauen . 352
2.3 Rollenspiel . 357
2.4 Planspiel . 366
1. Körpersprachen-Comic . 372
2. Exkurs über die Austreibung der Sinnlichkeit . 392
1. Zwei Beispiele vorweg . 396
1.1 Ein kleiner Schritt: Eine handlungsorientierte Unterrichtsein¬
heit in Sozialkunde . 396
Inhaltsverzeichnis
1.2 Ein großer Schritt: Offener Grundschulunterricht . 399
2. Was heißt »Handlungsorientierter Unterricht«? . 402
2.1 Arbeitsdefinition . 402
2.2 Planungsraster . 404
2.3 Begründungen, Einwände und Mißverständnisse . 409
3. Vier didaktische Kriterien für die Gestaltung Handlungsorientier-
ten Unterrichts . 412
3.1 Was heißt »Schülerinteressen zum Bezugspunkt machen«? . . 413
3.2 Was heißt »Förderung der Selbständigkeit der Schüler«? . 416
3.3 Was heißt »Öffnung der Schule«? . 420
3.4 Was heißt »Integration von Kopf- und Handarbeit«? . 421
4. Konkrete Utopie. 425
Literaturverzeichnis . 429
Sach- und Personenregister . 449
INHALTSVERZEICHNIS des ersten Bandes (Theorieband)
Vorwort . 13
EINLEITUNG
Theoriewissen und Handlungskompetenz
1. Begriffsklärung: Methodisches Handeln, methodische Handlungs¬
kompetenz und Theoriewissen . 20
2. Ebenen unterrichtsmethodischen Theoriewissens
(Didaktische Landkarte Nr. 1) . 22
3. Theorieaneignung mit Kopf, Herz und Hand? . 29
ERSTE LEKTION
Was sind Unterrichtsmethoden?
1. Eine Arbeitsdefinition für Unterrichtsmethoden . 38
1.1 Vorverständnisse . 38
1.2 Probedefinitionen . 40
1.3 Arbeitsdefinition . 44
10_
2. Unterrichtsmethoden: Lernhilfen oder Zwangsmaßnahmen? . 48
2.1 Die Künstlichkeit des Lernens . 48
2.2 Die Dialektik der Methode . 53
3. Der institutionelle Rahmen methodischen Handelns . 57
3.1 Was sind Schulen? . 57
3.2 Die Hoffnung des Pädagogen: Dummheit oder Notwendig¬
keit?. 63
ZWEITE LEKTION
Ziele, Inhalte und Methoden
1. Der Inhaltsbezug der Methode. 72
1.1 Vor- und Mißverständnisse. 72
1.2. Die Herkunft der Unterrichtsinhalte . 78
1.3 Die schulische Inszenierung der Wirklichkeit . 80
2. Der Zielbezug der Methode . 85
2.1 Methode und der Weg des Schülers durch die Schule . 85
2.2 Zielorientierung der Methode. 88
2.3 Die Wechselwirkung von Zielen, Inhalten und Methoden . 92
3. Der utopische Überschuß des Methodenbegriffs . 97
3.1 Aufrechter Gang und methodischer Zwang . 97
3.2 Ein Strukturgitter zur Analyse und Kritik methodischen Han¬
delns . 100
DRITTE LEKTION
Ebenen methodischen Handelns
1. Eine Übungsaufgabe vorweg . 110
2. Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik . 116
2.1 Handlungssituationen/Lernsituationen/Unterrichtsszenen . 116
2.2 Handlungsmuster/Lehrformen/methodische Grundformen . . . 124
2.3 Unterrichtsschritte/methodischer Gang/Verlaufsformen und
Stufenschemata . 129
2.4 Sozialformen/Kooperationsformen/Differenzierungsformen . . 136
2.5 Methodische Großformen. 143
2.6 Zusammenfassung und Übungsaufgabe . 146
3. Exkurs zum Medienbegriff . 148
VIERTE LEKTION
Stufen- und Phasenschemata des Unterrichts
1. Problemformulierung . 156
1.1 Begriffsklärung . 156
1.2 Die Notwendigkeit »einheimischer« Begriffe . 158
и
2. Beispiele für Stufen- und Phasenschemata . 162
2.1 Johann
Amos Comenius
- ein frommer Eiferer . 162
2.2 Johann Friedrich Herbart — schülerorientiert? . 165
2.3 Die Herbartianer - der Sündenfall! . 170
2.4 Gaudig nach Müllerinnen Art? . 178
2.5 Heinrich Roth - Spätbürger?. 183
2.6 Pjotr J. Galperin - Selbstregulator? . 186
2.7 Kritik . 190
3. Alternativen . 195
3.1 Lothar Klingberg — Abschied vom Schema? . 195
3.2 Ingo Scheller - Rückkehr zum Schema? . 198
3.3 »Ich weiß, daß ich nichts weiß«. 203
FÜNFTE LEKTION
Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
(in Zusammenarbeit mit Werner
Jank)
1. Unterrichtskonzepte . 208
1.1 Überblick . 208
1.2 Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter
Unterricht. 214
2. Klassifikationsschemata . 218
2.1 Das Reichweiten-Modell (Wolfgang Schulz) . 219
2.2 Das Dimensionen-Modell . 222
2.3 Ein dialektischer Klassifikationsrahmen (Lothar Klingberg) . 230
3. Ein Strukturmodell methodischen Handelns - Schema und Zu¬
sammenfassung . 234
4. Kreuzworträtsel . 241
Literaturverzeichnis . 244
Sach- und Personenregister . 260 |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Hilbert 1941- |
author_GND | (DE-588)123022134 (DE-588)1245019023 |
author_facet | Meyer, Hilbert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Hilbert 1941- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039801953 |
classification_rvk | BE 8665 DP 1600 DP 1740 DP 1900 |
classification_tum | EDU 640f |
ctrlnum | (OCoLC)775086601 (DE-599)BVBBV039801953 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 14. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039801953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120112s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589208511</subfield><subfield code="9">3-589-20851-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589208517</subfield><subfield code="9">978-3-589-20851-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775086601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039801953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8665</subfield><subfield code="0">(DE-625)10809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hilbert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123022134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethoden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Praxisband</subfield><subfield code="c">Hilbert Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Scriptor</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Beil.-Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beil. bildet: Didaktische Landkt. No. 3. Didaktische Landkt. [No.] 4. - Literaturverz. S. 429 - 448</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junghans, Carola</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245019023</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001041398</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024662398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024662398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV039801953 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T15:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3589208511 9783589208517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024662398 |
oclc_num | 775086601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-739 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-860 DE-N32 DE-859 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-739 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-860 DE-N32 DE-859 DE-20 |
physical | 464 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil.-Bl. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Scriptor Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Hilbert 1941- Verfasser (DE-588)123022134 aut Unterrichtsmethoden 2 Praxisband Hilbert Meyer 14. Aufl. Frankfurt am Main Scriptor 2011 Berlin Cornelsen 2011 464 S. Ill., graph. Darst. 2 Beil.-Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beil. bildet: Didaktische Landkt. No. 3. Didaktische Landkt. [No.] 4. - Literaturverz. S. 429 - 448 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Junghans, Carola 1970- Sonstige (DE-588)1245019023 oth (DE-604)BV001041398 2 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024662398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Hilbert 1941- Unterrichtsmethoden Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Unterrichtsmethoden |
title_auth | Unterrichtsmethoden |
title_exact_search | Unterrichtsmethoden |
title_full | Unterrichtsmethoden 2 Praxisband Hilbert Meyer |
title_fullStr | Unterrichtsmethoden 2 Praxisband Hilbert Meyer |
title_full_unstemmed | Unterrichtsmethoden 2 Praxisband Hilbert Meyer |
title_short | Unterrichtsmethoden |
title_sort | unterrichtsmethoden praxisband |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024662398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001041398 |
work_keys_str_mv | AT meyerhilbert unterrichtsmethoden2 AT junghanscarola unterrichtsmethoden2 |