Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England: ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften
Recht ; 759 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 381 S. |
ISBN: | 9783832967376 3832967370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039798723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120705 | ||
007 | t | ||
008 | 120111s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101712521X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832967376 |c Pb. : ca. EUR 98.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6737-6 | ||
020 | |a 3832967370 |9 3-8329-6737-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832967376 | |
035 | |a (OCoLC)775084109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101712521X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.42066 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PN 808 |0 (DE-625)137740: |2 rvk | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Junk, Judith |e Verfasser |0 (DE-588)1020415037 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England |b ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren |c Judith Junk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 759 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gentechnikrecht |0 (DE-588)7864466-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesvollzug |0 (DE-588)4020675-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gentechnikrecht |0 (DE-588)7864466-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzesvollzug |0 (DE-588)4020675-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |v Recht ; 759 |w (DE-604)BV002469191 |9 759 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024659238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024659238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148725648457728 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINLEITUNG 19
A.) GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 19
B.) DER ASPEKT DER WISSENSGENERIERUNG 21
C.) METHODE DER RECHTSVERGLEICHUNG 2 4
TEIL 1: EINBETTUNG DER FORSCHUNGSFRAGE 32
A.) DIE FUNKTION DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IM RECHTSVERGLEICH MIT
ENGLAND 32
I.) FUNKTION UND POTENTIAL DER RECHTSVERGLEICHUNG ZWISCHEN DEUTSCHEM UND
ENGLISCHEM VERWALTUNGSVERFAHREN 33
1.) RECHTSVERGLEICHUNG IM VERWALTUNGSRECHT, INSBESONDERE IM VERWALTUNGS
VERFAHRENSRECHT 33
2.) VERGLEICHSLAND ENGLAND: VORTEILE UND BESONDERHEITEN DER
RECHTSVERGLEICHUNG ZWISCHEN EINER CIVIL LAW- UND EINER COMMON
LAW-RECHTSORDNUNG 37
A.) FALLRECHT VERSUS KODIFIZIERTES RECHT 38
B.) UNVOLLSTAENDIGE TRENNUNG VON PUBLIC LAW UND PRIVATE LAW 4 0 (1)
DIFFERENZIERUNG IN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 4 0
(2) MATERIELL-RECHTLICHE DIFFERENZIERUNG 43
(3) AUSWIRKUNGEN DER UNVOLLSTAENDIGEN TRENNUNG AUF DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN 44
C.) BESONDERER VERFAHRENSBEZUG DES ENGLISCHEN RECHTS 4 6 D.)
TRADITIONELL STARKE POSITION DER ENGLISCHEN VERWALTUNG 4 7 E.)
GEWALTENTEILUNG: ZWISCHEN TRENNUNG UND BALANCE 4 7
(1) IDEE DER BALANCE 48
(2) BEDEUTUNG DER SUPREMACY O F PARLIAMENT IN ZUSAMMENHANG MIT DER
GEWALTEN-BALANCE 51
F.) FAZIT: PRAGMATISCHE ORIENTIERUNG AM EINZELFALL VERSUS DOGMATISCHE
BEGRIFFSJURISPRUDENZ 52
7
HTTP://D-NB.INFO/101712521X
IMAGE 2
3.) BESONDERHEITEN DER RECHTSVERGLEICHUNG BEI EUROPARECHTLICHER
UEBERFORMUNG 53
4.) FAZIT ZUR METHODE DER RECHTSVERGLEICHUNG IM VORLIEGENDEN FALL 56
II.) DIE FUNKTION DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 57
1.) IN DEUTSCHLAND 57
A.) ABGRENZUNG ZUM MATERIELLEN VERWALTUNGSRECHT 58
B.) ABGRENZUNG ZUM VERWALTUNGSPROZESSRECHT 60
C.) ENTWICKLUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS UND SEINER FUNKTIONEN 63
D.) DIE ORDNUNGSFUNKTION UND IHRE AUSPRAEGUNGEN 67
(1) VEREINHEITLICHUNG 68
(2) FLEXIBILITAET UND LERNFAEHIGKEIT 69
(3) AKZEPTANZ UND LEGITIMATION 70
(4) RECHTSSCHUTZ 71
E.) DIE STEUERUNGSFUNKTION 72
F.) FAZIT: DAS VERWALTUNGSVERFAHREN ALS FORMELLE KONKRETISIERUNG DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS 73
2.) IN ENGLAND 75
A.) COMMON LAW U N D STATUTE LAW 75
B.) DAS VERFAHRENSRECHT DES COMMON LAW 77
(1) DAS FALLRECHT ALS VERFAHRENSKATALYSATOR 78
(2) DIE DOMINANZ DES OEFFENTLICHEN RECHTS IN DEN KLAGEFORMEN 79
(3) DIE INSTITUTION DER FRIEDENSRICHTER UND IHR EINFLUSS AUF DAS
VERWALTUNGS VERFAHREN 80
C.) DIE VERBINDUNG VON GERICHTLICHEM VERFAHREN UND VERWALTUNGS VERFAHREN
HEUTE 82
(1) DAS PRINZIP DER NATURAL JUSTICE 83
(AA) DER GRUNDSATZ NEMO IUDEX IN CAUSA SUA 84
(BB) DER GRUNDSATZ AUDI ALTERAM PARTEM 84
(2) DIE ULTRA-VIRES DOKTRIN 88
D.) UEBERTRAGBARKEIT GERICHTLICHER VERFAHRENSGRUNDSAETZE AUF DAS
VERWALTUNGS VERFAHREN 90
E.) DIE RULE O F LAW ALS QUELLE ALLER VERFAHRENSREGELUNGEN 95 III.) DIE
WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEM UND NATIONALEM
VERWALTUNGS VERFAHREN 98
1.) MOEGLICHKEITEN DER GEGENSEITIGEN EINFLUSSNAHME 99
2.) EINZELNE VERFAHRENSVORGABEN 102
3.) EIN EUROPAEISCHES RECHTSSTAATSPRINZIP? 104
8
IMAGE 3
4.) VERGLEICHENDES FAZIT ZUM EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERFAHREN 105
5.) BEDEUTUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHRENS FUER DIE
VORLIEGENDE ANALYSE 108
IV.) VERGLEICHENDES FAZIT ZUR FUNKTION DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IN
DEUTSCHLAND UND ENGLAND UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
109
B.) EINFUEHRUNG IN DAS REFERENZGEBIET DES GENTECHNIKRECHTS UND DAS
PHAENOMEN EXEKUTIVER WISSENSGENERIERUNG 110
I.) EXEKUTIVE WISSENSGENERIERUNG IM GENTECHNIKRECHT 111
II.) DAS GENTECHNIKRECHT ALS REFERENZGEBIET 115
1.) DIE BESONDERHEIT DES GENTECHNIKRECHTS INNERHALB DES RISIKORECHTS 115
2.) NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER GENTECHNIK 119
A.) GENTECHNIK ALS TECHNISCHE FORTENTWICKLUNG DER GENETIK? 119 B.) DIE
METHODE DER GENTECHNIK 120
(1) HINZUFUEGEN FREMDER GENE 120
(2) DEAKTIVIERUNG EIGENER GENE 121
3.) CHANCEN UND RISIKEN DER GENTECHNIK 122
A.) CHANCEN 122
B.) GENTECHNIKSPEZIFISCHE RISIKEN 123
III.) RISIKO UND RISIKOBEWERTUNG: GRUNDLAGEN FTIR EXEKUTIVE
WISSENSGENERIERUNG 126
1.) RISIKO ALS RECHTSBEGRIFF 127
A.) DER RISIKOBEGRIFF IM EUROPARECHT 127
B.) RISIKO IM DEUTSCHEN RECHT 129
(1) ABGRENZUNGEN 130
(AA) ABGRENZUNG ZUR GEFAHR 130
(BB) ABGRENZUNG ZUM GEFAHRVERDACHT 13 3
(CC) ABGRENZUNG ZUM RESTRISIKO 134
(DD) ZWISCHENFAZIT 13 5
(2) RISIKOMODELLE 137
(AA) MODELL DER UNSICHERHEIT 1 . - 4 . ORDNUNG 137
(BB) DREISTUFIGES RISIKOMODELL 13 8
(CC) ZWEISTUFIGES RISIKOMODELL 138
(DD) RISIKOMODELL DES GENTG 139
(3) ERGEBNIS: EINE DEFINITION DES RISIKOBEGRIFFS 140
C.) RISIKO IM ENGLISCHEN RECHT 142
(1) RISK VERSUS HAZARD UND DANGER 142
(2) RISK VERSUS UNCERTAINTY 143
9
IMAGE 4
(3) DEFMITORISCHE ANNAEHERUNG 145
2.) RISIKOBEWERTUNG 146
A.) RISIKOBEWERTUNG IN DEUTSCHLAND 147
B.) RISIKOBEWERTUNG IN ENGLAND 148
C.) RISIKOBEWERTUNG ALS FORM DER SELBSTPROGRAMMIERUNG ZUR
WISSENSGENERIERUNG 150
TEIL 2: EXEKUTIVE WISSENSGENERIERUNG IM RAHMEN DER GENTECHNIKRECHTLICHEN
F REISETZUNGSGENEHMIGUNG 151
A.) VOM KLASSISCHEN VERWALTUNGSVOLLZUG ZUR NOTWENDIGKEIT DER
NEUSTRUKTURIERUNG: DIE AUFGABE DER EXEKUTIVE 153
I.) FOKUSSIERUNG DER AUFGABE 153
II.) SUPRANATIONALE VORGABEN FUER DIE AUFGABE DER WISSENSGENERIERUNG IM
GENTECHNIKRECHT 156
1.) DAS VORSORGEPRINZIP 156
2.) DIE R L 2001/18/EG (FREISETZUNGSRICHTLINIE) 158
A.) REGELUNGSGEGENSTAND 159
B.) VERFAHRENSVORGABEN, INSBESONDERE DIE UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
160
B.) EXEKUTIVE WISSENSGENERIERUNG IN DEUTSCHLAND: DIE AUSGANGSSITUATION
164
I.) DIE RECHTLICHEN VORGABEN UND GRENZEN FUER DIE FREISETZUNG
GENTECHNISCH VERAENDERTER ORGANISMEN: § 16 ABS. 1 NR. 1 I.V.M. § 1 NR. 1
GENTG 164
1.) STAND DER WISSENSCHAFT - INSBESONDERE IN ABGRENZUNG ZUM STAND DER
TECHNIK 166
2.) KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS SCHAEDLICHE EINWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT
IN IHREM WIRKUNGSGEFUEGE 168
A.) KONKRETISIERUNG DURCH HERANZIEHUNG ANDERER NORMEN 168 B.)
KONKRETISIERUNG MITHILFE VON ERFAHRUNGSWISSEN 169
C.) THEORETISCHE MODELLE ZUR KONKRETISIERUNG DES SCHADENS BZW. DES
SCHUTZGUTES UMWELT IN IHREM WIRKUNGSGEFUGE 170 D.) FAZIT 173
II.) DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VERWALTUNG 174
1.) ABLAUF DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 174
A.) DER ANTRAG 174
B.) DIE RISIKOBEWERTUNG 176
C.) DIE BETEILIGUNG VON EXPERTENGREMIEN 177
D.) DIE BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT 179
E.) DIE ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNG 180
10
IMAGE 5
F.) NEBENBESTIMMUNGEN UND NACHTRAEGLICHE AUFLAGEN 181
G.) FAZIT ZUM GENEHMIGUNGSVERFAHREN 181
2.) MOEGLICHKEITEN DER SELBSTPROGRAMMIERUNG 182
A.) RECHTSVERORDNUNGEN 183
(1) GRENZE DES BESTIMMTHEITSERFORDERNISSES 184
(2) GRENZE DER FLEXIBILITAET 186
(3) FAZIT ZUR RECHTSVERORDNUNG 186
B.) NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 187 (1) DIFFERENZIERTE
BINDUNGSWIRKUNG 187
(2) BESONDERE FLEXIBILITAET 188
(3) NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUR UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER RICHTLINIEN? 189
(4) FAZIT ZUR NORMKONKRETISIERENDEN VERWALTUNGS VORSCHRIFT 190
C.) PLAENE 191
(1) TAUGLICHKEIT DES PLANS ALS INSTRUMENT ZUR SELBSTPROGRAMMIERUNG BEI
WISSENSDEFIZITEN 191
(2) FAZIT ZUM PLAN 192
D.) KONZEPTE 193
(1) BINDUNGSWIRKUNG DES KONZEPTS 195
(2) HORIZONTALE AUSRICHTUNG ALS FLEXIBILITAETSGEWINN 195 (3) FAZIT ZUM
KONZEPT 197
E.) GRENZEN DER SELBSTPROGRAMMIERUNG: STOPP-REGELN 198 3.) FAZIT:
VERFAHRENSORIENTIERTE UNSICHERHEITSREGELN ALS FORUM FUER
RATIONALITAETSGENERIERENDE SELBSTPROGRAMMIERUNG 200
III.) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 202
1.) RECHTSSTAATSPRINZIP 203
A.) VORBEHALT DES GESETZES 203
B.) VERTRAUENSSCHUTZ 204
C.) GEWALTENTEILUNG 205
2.) DEMOKRATIEPRINZIP 206
A.) KLASSISCHE LEGITIMATION VON VERWALTUNGSHANDELN 206 B.) ALTERNATIVE
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG 207
IV.) MOEGLICHKEITEN DER KONTROLLE EXEKUTIVER ENTSCHEIDUNGEN 209 1.)
KONTROLLDICHTE DER GERICHTE 210
A.) UMFASSENDE KONTROLLDICHTE VERSUS EXEKUTIVE
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 210
B.) KONTROLLDICHTE EXEKUTIVER SELBSTPROGRAMMIERUNG IM GENTECHNIKRECHT
212
11
IMAGE 6
(1) DIE ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN DIE VERSAGUNG DER
GENEHMIGUNG 212
(2) KLAGEMOEGLICHKEIT DIREKT GEGEN DIE MASSNAHME DER SELBSTPROGRAMMIERUNG?
216
2.) ALTERNATIVEN ZU GERICHTLICHER KONTROLLE 217
A.) EXEKUTIVE SELBSTKONTROLLE 217
B.) PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 219
V.) FAZIT ZUR UNTERSUCHUNG EXEKUTIVER WISSENSGENERIERUNG IM DEUTSCHEN
RECHT 221
C.) EXEKUTIVE WISSENSGENERIERUNG IN ENGLAND: POTENTIAL UND GRENZEN
PRAGMATISCHER FALLORIENTIERUNG 222
I.) PARALLELITAET DES PHAENOMENS ZUNEHMENDEN EINFLUSSES VON
UNSICHERHEITSBASIERTEN WISSENSMAENGELN IM VERWALTUNGS VERFAHREN 222
II.) DIE RECHTLICHEN VORGABEN UND GRENZEN FUER DEN UMGANG MIT
WISSENSMAENGELN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 226
1.) PARLAMENTSGESETZE: ENVIRONMENTAL PROTECTION ACT 1990 PART VI 227
A.) ZIELSETZUNG DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 227
B.) DIE RISK REGULATION STANDARDS 230
2.) ABGELEITETE RECHTSAKTE: DIE DELIBERATE RELEASE REGULATIONS 2002 232
A.) REGULATIONS IM VERBUND ABGELEITETER GESETZGEBUNG 232 B.) DIE
DELIBERATE RELEASE REGULATIONS 2002 VON DEFRA 235 3.) ADMINISTRATIVE
REGELUNGEN ZUR KONKRETISIERUNG, INSBESONDERE: DELIBERATE RELEASE O F
GENETICALLY MODIFIED
ORGANISMS: A GUIDE 236
A.) AUFGABE UND FUNKTION ADMINISTRATIVER REGELUNGEN 237 B.) DIE
DELIBERATE RELEASE O F GENETICALLY MODIFIED ORGANISMS: A GUIDE VON DEFRA
239
4.) DIE BEDEUTUNG DER COMMON LAW-PRINZIPIEN IM ZUSAMMENSPIEL MIT
GESETZLICHEN VORGABEN 240
III.) DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VERWALTUNG IM VERLAUF DES
VERWALTUNGS VERFAHRENS 242
1.) ABLAUF DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 242
A.) DER ANTRAG 242
B.) DAS RISK-ASSESSMENT DURCH DEN ANTRAGSTELLER 243
C.) DIE RISIKOBEWERTUNG DURCH DEFRA 244
D.) DIE BETEILIGUNG VON EXPERTENGREMIEN 245
E.) DIE BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT 247
12
IMAGE 7
F.) DIE ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNG 249
G.) NEBENBESTIMMUNGEN UND NACHZULASSUNGS-MONITORING 249 H.) FAZIT ZUM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN 251
2.) MOEGLICHKEITEN DER SELBSTPROGRAMMIERUNG 252
A.) INSTRUMENTE ABGELEITETER RECHTSETZUNG 253
(1) DIE REGULATIONS 255
(AA) EIGNUNG VON REGULATIONS ZUR EXEKUTIVEN SELBSTPROGRAMMIERUNG 255
(BB) DIE AUSSCHOEPFUNG DES POTENTIALS DURCH DIE DELIBERATE RELEASE
REGULATIONS 257
(2) EIGNUNG VON REGULATORY REFORM ORDERS ZUR EXEKUTIVEN
SELBSTPROGRAMMIERUNG 259
B.) INSTRUMENTE ADMINISTRATIVER REGELUNG 260
(1) CHARAKTERISTISCHE EIGENSCHAFTEN ADMINISTRATIVER REGELUNGEN 261
(2) DAS POTENTIAL ADMINISTRATIVER REGELUNGEN IN BEZUG AUF EXEKUTIVE
SELBSTPROGRAMMIERUNG 263
(3) AUSSCHOEPFUNG DES POTENTIALS DURCH DIE DELIBERATE RELEASE GUIDELINE
264
(4) AUSSCHOEPFUNG DURCH DIE GUIDANCE ON PRINCIPLES OF RISK ASSESSMENT AND
MONITORING FOR THE RELEASE OF GENETICALLY MODIFIED ORGANISMS VON ACRE
265
C.) DIE ROLLE DES COMMON LAW FUER DIE EXEKUTIVE SELBSTPROGRAMMIERUNG 266
D.) FAZIT: FLEXIBILITAET UND ROUTINISIERUNG IN THEORIE UND PRAXIS ALS
VORAUSSETZUNG FUER RATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 267
IV.) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 269
1.) DIE BESONDERHEIT DER ENGLISCHEN VERFASSUNG 269
A.) GESCHRIEBENE UND UNGESCHRIEBENE VERFASSUNGEN 269
B.) DIE CONSTITUTIONAL CONVENTIONS 271
C.) VERFASSUNGSRECHT UND VERWALTUNGSRECHT 272
2.) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN EXEKUTIVER SELBSTPROGRAMMIERUNG 273
A.) GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 273
B.) DIE SUPREMACY O F PARLIAMENT 277
C.) DIE RULE O F LAW 277
D.) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 280
V.) MOEGLICHKEITEN DER KONTROLLE EXEKUTIVER ENTSCHEIDUNGEN 284 1.)
GERICHTE 284
13
IMAGE 8
A.) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE GERICHTLICHE KONTROLLE MITTELS
JUDICIAL REVIEW 285
(1) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 286
(AA) ANTRAG A U F PERMISSION BEIM ADMINISTRATIVE COURT 286 (BB) DAS
STANDING 287
(CC) ERSCHOEPFUNG DES ADMINISTRATIVEN UND GERICHTLICHEN RECHTSWEGS 290
(2) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 291
B.) KONTROLLDICHTE IM VERFAHREN DER JUDICIAL REVIEW 293
(1) KONTROLLDICHTE BEI DER UEBERPRUEFUNG EINER GENEHMIGUNGSVERSAGUNG 295
(2) KONTROLLDICHTE BEI DER UEBERPRUEFUNG ABGELEITETER RECHTSAKTE UND
ADMINISTRATIVER REGELUNGEN 298
(3) FAZIT ZUR KONTROLLDICHTE 299
2.) TRIBUNALE 300
A.) FUNKTION DER TRIBUNALE NEBEN DEN GERICHTEN 300
B.) VORAUSSETZUNGEN FUER ENTSCHEIDUNGEN DURCH TRIBUNALE 301 3.)
ALTERNATIVEN ZU GERICHTLICHER UEBERPRUEFUNG, INSBESONDERE DIE ROLLE DES
PCA 302
A.) VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DER UEBERPRUEFUNG DURCH DEN PCA 302
B.) BEDEUTUNG UND FUNKTION DES PCA FUER DIE KONTROLLE EXEKUTIVER
FLANDLUNGEN 304
C.) PARLAMENTARISCHE KONTROLLE? 305
VI.) TAZIT ZUR VERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG DER WISSENSGENERIERUNG IN
ENGLAND 306
TEIL 3: ORDNUNG UND ANALYSE DES VERGLEICHS 307
A.) DIE AUSGESTALTUNG DER GENTECHNIKRECHTLICHEN FREISETZUNGSREGELUNGEN:
NATIONALE REGELUNGSSTRUKTUREN IM EUROPAEISCHEN RAHMEN 308
I.) DIE NATIONALE UMSETZUNG DER SPIELRAEUME DER FREISETZUNGSRICHTLINIE
308
1.) RISIKOBEWERTUNG 308
2.) BETEILIGUNG DRITTER AM GENEHMIGUNGSVERFAHREN 310
3.) BEDEUTUNG DER BETEILIGUNG DRITTER FUER DIE LEGITIMATION DES
VERFAHRENS 312
4.) EUROPARECHTLICHE VORGABEN 313
II.) DIE BEDEUTUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE FUER DAS V
ERWALTUNGSVERFAHREN 314
14
IMAGE 9
III.) DIE ERGEBNISSE DER PRAXIS 317
B.) DER UMGANG MIT WISSENSDEFIZITEN DURCH EXEKUTIVE *
SELBSTPROGRAMMIERUNG UND DIE BEDEUTUNG VON WISSENSGENERIERUNG IM
VERFAHREN 318
I.) EXEKUTIVE SELBSTPROGRAMMIERUNG A U F DER EBENE DER KONKRETEN V
ERWALTUNGSTAETIGKEIT 318
II.) KONSEQUENZ FUER DIE WISSENSGENERIERUNG IM V ERWALTUNGS VERFAHREN 319
C.) BEDEUTUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN RAHMENS UND DER GERICHTLICHEN
KONTROLLE FUER DIE ROLLE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 321
I.) AUFGABENVERSCHIEBUNG VON DER LEGISLATIVE ZUR EXEKUTIVE 321 II.)
BEDEUTUNG DES VERFASSUNGSRECHTS FUER DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 323 III.)
EINFLUSS GERICHTLICHER KONTROLLE A U F DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 325 1.)
ART UND AUSMASS EXEKUTIVER LETZTENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 326
2.) AUSWIRKUNGEN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE A U F DIE FUNKTION DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS 328
D.) GRUENDE FUER GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE IN DER ROLLE DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS 330
I.) CIVIL LAW UND COMMON LAW: DER EINFLUSS VON TRADITIONEN EINER
RECHTSFAMILIE AUF DIE HEUTIGE ROLLE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 330 1.)
DIE BEDEUTUNG DER JUDIKATIVE FUER DIE RECHTSQUELLEN 331
2.) DIE STELLUNG DER EXEKUTIVE IM ZUSAMMENSPIEL DER STAATSGEWALTEN 333
3.) KONVERGENZ VON CIVIL LAW UND COMMON LAW 335
II.) DER GEMEINSAME EUROPARECHTLICHE UEBERBAU 336
1.) GRUNDSAETZLICHER EINFLUSS DES EUROPARECHTS AUF NATIONALE VERWALTUNGS
VERFAHREN 337
2.) ANALYSE DER FESTGESTELLTEN GEMEINSAMKEITEN IM LICHTE DES
EUROPARECHTLICHEN UEBERBAUS 339
III.) RUECKSCHLUESSE FUER ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN DES DEUTSCHEN
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS 342
15
IMAGE 10
SCHLUSSBETRACHTUNG UND FAZIT 345
A.) GEWINN DER UNTERSUCHUNG DURCH DIE METHODE DER RECHTSVERGLEICHUNG 345
B.) WISSENSGENERIERUNG ALS NEUE FUNKTION UND CHANCE DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS 347
C.) DIE ROLLE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 351
LITERATURVERZEICHNIS 355
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Junk, Judith |
author_GND | (DE-588)1020415037 |
author_facet | Junk, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Junk, Judith |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039798723 |
classification_rvk | PN 808 PN 980 |
ctrlnum | (OCoLC)775084109 (DE-599)DNB101712521X |
dewey-full | 342.42066 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.42066 342.43066 |
dewey-search | 342.42066 342.43066 |
dewey-sort | 3342.42066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039798723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120111s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101712521X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832967376</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 98.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6737-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832967370</subfield><subfield code="9">3-8329-6737-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832967376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775084109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101712521X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.42066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 808</subfield><subfield code="0">(DE-625)137740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junk, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020415037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren</subfield><subfield code="c">Judith Junk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">759</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gentechnikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864466-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020675-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gentechnikrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864466-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzesvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020675-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 759</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">759</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024659238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024659238</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | England Deutschland |
id | DE-604.BV039798723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832967376 3832967370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024659238 |
oclc_num | 775084109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 381 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Junk, Judith Verfasser (DE-588)1020415037 aut Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren Judith Junk 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 759 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011 Gentechnikrecht (DE-588)7864466-5 gnd rswk-swf Gesetzesvollzug (DE-588)4020675-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g Gentechnikrecht (DE-588)7864466-5 s Gesetzesvollzug (DE-588)4020675-0 s Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht ; 759 (DE-604)BV002469191 759 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024659238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Junk, Judith Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren Nomos Universitätsschriften Gentechnikrecht (DE-588)7864466-5 gnd Gesetzesvollzug (DE-588)4020675-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864466-5 (DE-588)4020675-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4660420-0 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren |
title_auth | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren |
title_exact_search | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren |
title_full | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren Judith Junk |
title_fullStr | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren Judith Junk |
title_full_unstemmed | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren Judith Junk |
title_short | Die Rolle des Verwaltungsverfahrens in Deutschland und England |
title_sort | die rolle des verwaltungsverfahrens in deutschland und england ein rechtsvergleich exekutiver wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen freisetzungsverfahren |
title_sub | ein Rechtsvergleich exekutiver Wissensgenerierung im gentechnikrechtlichen Freisetzungsverfahren |
topic | Gentechnikrecht (DE-588)7864466-5 gnd Gesetzesvollzug (DE-588)4020675-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd |
topic_facet | Gentechnikrecht Gesetzesvollzug Rechtsvergleich Verwaltungsverfahren Wissensproduktion England Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024659238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT junkjudith dierolledesverwaltungsverfahrensindeutschlandundenglandeinrechtsvergleichexekutiverwissensgenerierungimgentechnikrechtlichenfreisetzungsverfahren |