Das Photoshop-Elements-10-Handbuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Addison-Wesley
2012
|
Schriftenreihe: | Always Learning
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 960 S. zahlr. Ill. 25 cm DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827330963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039795992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120220 | ||
007 | t | ||
008 | 120110s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N39 |2 dnb | ||
020 | |a 9783827330963 |9 978-3-8273-3096-3 | ||
035 | |a (OCoLC)775081057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039795992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 754f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Quedenbaum, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)132467984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Photoshop-Elements-10-Handbuch |c Martin Quedenbaum |
246 | 1 | 3 | |a Das Photoshop Elements 10 Handbuch |
264 | 1 | |a München |b Addison-Wesley |c 2012 | |
300 | |a 960 S. |b zahlr. Ill. |c 25 cm |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Always Learning | |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adobe Photoshop Elements 10.0 |0 (DE-588)7843478-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Adobe Photoshop Elements 10.0 |0 (DE-588)7843478-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Fotografie |0 (DE-588)4763160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024656556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024656556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148721805426688 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1.1 VORWORT 25
1 FUENF LEICHTE UEBUNGEN ZUM EINSTEIGEN N
1.1 ROTE-AUGEN-EFFEKT KORRIGIEREN 28
1.2 STOERENDEN BILDINHALT WEGRETUSCHIEREN 31
1.3 ZAEHNE BLEICHEN 37
1.4 BILD MIT DER INTELLIGENTEN KORREKTUR OPTIMIEREN 41
1.5 DER HIMMEL SO BLAU - DAS SMARTPINSEL-WERKZEUG 44
2 DIE OBERFLAECHE IM UEBERBLICK 49
2.1 STARTFENSTER 50
2.1.1 REGISTRIERUNG 51
2.2 DIE BEDIENELEMENTE DES EDITORS 52
2.2.1 PROJEKTBEREICH 52
2.2.2 TITELLEISTE 52
2.2.3 STATUSLEISTE 52
2.2.4 WERKZEUGPALETTE 53
2.2.5 OPTIONSLEISTE 53
2.2.6 MENUELEISTE 53
2.2.7 AUFGABENBEDIENFELDER 53
2.3 DIE ARBEITSBEREICHE VOLLSTAENDIG, SCHNELL, ASSISTENT 53
2.3.1 VOLLSTAENDIG 54
2.3.2 SCHNELL 54
2.3.3 ASSISTENT 55
2.4 DIE VERSCH IEDENEN MEN UES 57
2.5 DIE WERKZEUGPALETTE IM DETAIL 60
2.5.1 WERKZEUGPALETTE AUS- UND EINBLENDEN 60
2.5.2 ALLE PALETTEN UND BEDIENFELDER MIT AUSNAHME DER WERKZEUGPALETTE
AUS- UND EINBLENDEN 60
2.5.3 AKTUELLES WERKZEUG IN DER STATUSLEISTE ANZEIGEN 61
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101546341X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.4 QUICKINFO 61
2.5.5 WERKZEUGWAHL 61
2.6 DIE OPTIONSLEISTE 65
2.7 DIE TITELLEISTE 66
2.8 ANZEIGE DER STATUSLEISTE ANPASSEN 67
2.9 PROJEKTBEREICH 68
2.9.1 DATEINAMENEINBLENDEN 69
2.9.2 DREHEN UND DUPLIZIEREN VON BILDERN 69
2.9.3 EBENEN 70
2.9.4 EFFEKTE 70
2.9.5 FARBFELDER * 70
2.9.6 FAVORITEN 70
2.9.7 HISTOGRAMM 71
2.9.8 INFORMATIONEN 71
2.9.9 INHALT 71
2.9.10 KORREKTU REN 72
2.9.11 NAVIGATOR 72
2.9.12 RUECKGAENGIG-PROTOKOLL 72
2.9.13 AB- UND ANDOCKEN DER BEDIENFELDER 73
2.10 DIE AUFGABENBEDIENFELDER ERSTELLEN UND WEITERGABE 76
2. 1 0.1 ERSTEL LEN 76
2.10.2 BILDER WEITERGEBEN 77
2.10.3 DER ORGANIZER 77
3 PROGRAMM- VOREINSTELLUNGEN 79
3.1 DAS FENSTER VOREINSTELLUNGEN 80
3.1.1 ALLGEMEIN 80
3.1.2 DATEIEN SPEICHERN 82
3.1.3 LEISTUNG 84
3.1.4 ANZEIGE UND CURSOR 84
3.1.5 TRANSPARENZ 85
3.1.6 EINHEITEN UND LINEALE 86
3.1.7 HILFSLINIEN UND RASTER 87
3.1.8 ZUSATZMODULE 88
3.1.9 TEXT 89
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4 BILDER OEFFNEN UND ANORDNEN 91
4.1 BILDER IM EDITOR OEFFNEN 92
4.1 .1 EINZELNES BILD OEFFNEN 92
4.1.2 MEHRERE BILDER OEFFNEN 93
4.2 BILD AUS DER ZWISCHENABLAGE VERWENDEN 94
4.3 DAS DOKUMENTENFENSTER 95
4.3.1 MINIMIEREN 96
4.3.2 MAXIMIEREN (PC) 97
4.3.3 MAXIMIEREN (MAC) 97
4.3.4 IN REGISTERKARTEN ZUSAMMENLEGEN 97
4.3.5 REGISTERKARTENDARSTELLUNG WIEDER IN SCHWEBENDE FENSTER UMWANDELN
98
4.4 FENSTER ANORDNEN 99
5 FERTIGE MUSTERDOKUMENTE. .101
5.1 NEUES BILD ANLEGEN 102
5.1.1 BENUTZERDEFINIERT 102
5.1.2 ZWISCHENABLAGE 103
.3 PHOTOSHOP ELEMENTS-STANDARDFORMAT 103
.4 US-FORMATE 103
.5 DIN-FORMATE 104
.6 FOTO 104
.7 FILM & VIDEO 104
.8 WEB 105
.9 HA NDYS & GERAETE 105
.10 GEOEFFNETES BILD ALS VORLAGE VERWENDEN 106
6 ZOOMSTUFE UND BILDAUSSCHNITT 1 07
6.1 NAVIGATOR 108
6.2 ZOOM-WERKZEUG 109
6.2.1 EINZOOMEN/AUSZOOMEN 111
6.2.2 ZOOMSTUFE IN DIE STATUSLEISTE EINGEBEN 112
6.2.3 EINGESTELLTE ZOOMSTUFE AUF ANDERE BILDER UEBERTRAGEN 112
6.3 HAND-WERKZEUG 113
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
7 ARBEITSSCHRITTE WIDERRUFEN 115
7.1 RUECKGAENGIG 116
7.2 ZULETZT GESPEICHERTE VERSION 116
7.3 WIEDERHOLEN 116
7.4 MEHRERE ARBEITSSCHRITTE WIDERRUFEN 116
7.4.1 GEDAECHTNIS DES PROGRAMMS VERBESSERN 116
7.4.2 RUECKGAENGIG-PROTOKOLL 117
7.4.3 RUECKGAENGIG-PROTOKOLL LOESCHEN 119
8 GRUNDLAGEN DER DIGITALEN BILDBEARBEITUNG 121
8.1 GRAFIKVARIANTEN 122
8.1.1 PIXELGRAFIK 122
8.1.2 VEKTORGRAFIKEN 123
8.1.3 VEKTORGRAFIKEN IN ANDEREN PROGRAMMEN WEITERVERARBEITEN 127
8.2 GROESSE UND AUFLOESUNG 127
8.2.1 ABSOLUTE AUFLOESUNG 127
8.2.2 RELATIVE AUFLOESUNG 128
8.2.3 BILDGROESSE 128
8.3 FARBMODELLE 135
8.3.1 DAS RGB-FARBMODELL 135
8.3.2 DAS CMYK-FARBMODELL 136
8.3.3 DAS HSB-FARBMODELL 137
8.3.4 FARBTIEFE 139
8.4 DIE BILDMODI IN PHOTOSHOP ELEMENTS 140
8.4.1 RGB-FARBE 140
8.4.2 INDIZIERTE FARBEN 141
8.4.3 GRAUSTUFEN 142
8.4.4 BITMAP 142
9 KREATIVFUNKTIONEN I 43
9.1 LOMO-EFFEKT ERSTELLEN 1 44
9.2 OUT-OF-BOUNDS 146
9.2.1 WERKZEUGOPTIONEN NUTZEN 150
9.3 POP-ART ERSTELLEN 154
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
10 TIPPS UND HINWEISE ZUR ARBEIT MIT
PHOTOSHOP ELEMENTS 157
10.1 OEFFNEN DER BILDER - DIREKT ODER UEBER DEN ORGANIZER 158
10.2 BILDMODUS RGB 158
10.3 ORIGINALBILDER SCHUETZEN 159
10.4 ZWISCHENSPEICHERN 159
10.5 AUSWAHLEN SICHERN 159
10.6 ORIGINALDATEN INNERHALB DES BILDES SCHUETZEN 159
10.6.1 HINTERGRUNDEBENE DUPLIZIEREN 160
10.6.2 EINSTELLUNGSEBENEN VERWENDEN 160
10.7 ZUNAECHST DIE BILDHELLIGKEIT OPTIMIEREN 160
10.8 BEARBEITUNG AUF TEILBEREICHE BESCHRAENKEN 161
10.9 BILDER KOMBINIEREN 161
10.10 NACHSCHAERFEN 162
10.11 BILDER FUER EINE SPAETERE WEITERBEARBEITUNG SPEICHERN 162
10.12 BILDER FUER DIE WEITERGABE SPEICHERN 162
10.13 VOR DEM AUSDRUCKEN GROESSE UND AUFLOESUNG ANPASSEN 162
7 7 FAERB- UND HELLIGKEITSKORREKTUREN 1 63
11.1 FARBMANAGEMENTEINSTELLUNGEN 164
11.2 UEBERBLICK 164
11.3 HELLE UND DUNKLE BILDBEREICHE 167
11.4 HELLIGKEIT SCHNELL UND BEQUEM STEUERN 168
11.4.1 HELLIGKEIT/KONTRAST 168
11.4.2 TIEFEN/LICHTER 170
11.4.3 FARBKURVEN ANPASSEN 171
11.5 TROCKENUEBUNG 173
11.5.1 HISTOGRAMM 173
11.5.2 TONWERTKORREKTUR-EINSTELLUNGSEBENE 177
11.5.3 TONWERTKORREKTUR-EINSTELLUNGSEBENE LOESCHEN 179
11.5.4 TONWERTKORREKTUR UEBER DAS MENUE UEBERARBEITEN AUFRUFEN 180 11.5.5
AUSGEWOGENES HISTOGRAMM 183
11.5.6 WEITERE INFORMATIONEN DES HISTOGRAMMS AUSWERTEN 184
7
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
11.5.7 ZU DUNKEL GERATENE BILDER KORRIGIEREN 185
11.5.8 HELLE BILDER KORRIGIEREN 192
11.6 NACHBELICHTEN UND ABWEDELN 196
11.6.1 ABWEDELN 196
11.6.2 NACHBELICHTEN 198
11.7 FARBKORREKTUREN 199
11.7.1 FARBE ERSETZEN 199
11.7.2 FARBTON/SAETTIGUNG 201
11.7.3 SAETTIGUNG EINES BESTIMMTEN FARBTONS AENDERN 205
11.7.4 HAUTTON ANPASSEN 210
11.7.5 FARBE IN GRAUSTUFEN VERWANDELN 215
11.7.6 PLUG-IN-GRADATIONSKURVE VERWENDEN (PC-VERSION) 217
12 FARBWAHL 227
12.1 VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE 228
12.1.1 FARBEN TAUSCHEN UND AUF SCHWARZ/WEISS UMSCHALTEN 228
12.1.2 FARBWAHL AUF DIE SCHNELLE 228
12.1.3 FARBWAHL MIT DEM HSB-FARBMODELL 229
12.1.4 FARBGESTALTUNG MIT DEM HSB-FARBMODELL 234
12.1.5 FARBWAHL MIT DEM RGB-FARBMODELL 236
12.2 BEDIENFELD FARBFELDER 237
12.2.1 VORDERGRUNDFARBE AUSWAEHLEN 238
12.2.2 HINTERGRUNDFARBE AUSWAEHLEN 238
12.2.3 EINE NEUE FARBE HINZUFUEGEN 238
12.2.4 EINE FARBE LOESCHEN 239
12.2.5 VORGABEN-MANAGER 239
12.3 IM BILD VORHANDENEN FARBTON AUSWAEHLEN 241
12.3.1 VORDERGRUNDFARBE FESTLEGEN 241
12.3.2 HINTERGRUNDFARBE FESTLEGEN 242
13 FARBEN, MUSTER UND VERLAEUFE 2 43
13.1 FUELLWERKZEUG 244
13.2 AUSWAHL FUELLEN - EBENE FUELLEN 245
13.2.1 MIT FARBE FUELLEN 245
13.2.2 MIT MUSTER FUELLEN 247
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.3 EIGENE MUSTER 248
13.2.4 MUSTER ANDERER ANBIETER NUTZEN 249
13.3 VERLAEUFE 250
13.3.1 VERLAUF ERSTELLEN 250
13.3.2 LINEARER VERLAUF ZWISCHEN VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE 251 13.3.3
VERLAEUFE ANPASSEN 253
13.3.4 VERLAUFSTYP RAUSCHEN 256
13.3.5 VERLAUF AUF EINE AUSWAHL BESCHRAENKEN 256
13.3.6 ZUSAETZLICHE VERLAEUFE NUTZEN 258
13.3.7 VERLAEUFE ANDERER ANBIETER NUTZEN 258
14 WINKEL, STRECKEN UND FARBE MESSEN 259
14.1 LINEALE 260
14.2 URSPRUNGSPUNKT DES LINEALS ANPASSEN 260
14.3 STRECKEN MESSEN UND WINKEL ERMITTELN 261
14.4 HILFSLINIEN 261
14.4.1 HILFSLINIENERSTELLEN 262
14.4.2 HILFSLINIE POSITIONIEREN 262
14.4.3 HILFSLINIEN NACHTRAEGLICH VERSCHIEBEN 262
14.4.4 HILFSLINIEN SCHUETZEN 262
14.4.5 HILFSLINIEN LOESCHEN 263
14.5 RASTER 263
14.5.1 RASTERFANG AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN 263
14.6 FARBE MESSEN 263
15 WERKZEUGSPITZENEINSTELLEN
15.1 WERKZEUGSPITZEN 266
15.1.1 DARSTELLUNG 266
15.1.2 WERKZEUGSPITZENBIBLIOTHEKEN 266
15.1.3 EIGENEN PINSEL SPEICHERN 266
15.1.4 EIGENEN PINSEL LADEN 268
15.1.5 PINSELSPITZEN ANDERER ANBIETER VERWENDEN 270
15.1.6 WERKZEUGSPITZE UEBER DAS KONTEXTMENUE EINSTELLEN 271
15.1.7 WERKZEUGSPITZE UEBERTASTATURKUERZEL EINSTELLEN 272
15.1.8 WERKZEUGSPITZENSYMBOLIK AENDERN 272
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
16 MALEN, ZEICHNEN UND RADIEREN 273
16.1 PINSEL 274
16.1.1 FUELLMETHODEN NUTZEN 276
16.1.2 IMPRESSIONISTEN-PINSEL 277
16.1.3 FARBE-ERSETZEN-WERKZEUG 279
16.2 BUNTSTIFT 282
16.2.1 RADIERGUMMI-WERKZEUG 287
16.2.2 HINTERGRUND-RADIERGUMMI 291
16.2.3 MAGISCHER RADIERGUMMI 291
17 AUSWAEHLEN 295
17.1 AUSWAHLMODI 296
17.1.1 NEUE AUSWAHL 296
17.1.2 DER AUSWAHL HINZUFUEGEN 297
17.1.3 VON AUSWAHL ABZIEHEN 297
17.1.4 SCHNITTMENGE BILDEN 298
17.2 AUSWAHLOPTIONEN 298
17.2.1 GLAETTEN 298
17.2.2 WEICHE KANTE 299
17.2.3 WEICHE AUSWAHLKANTE NACHTRAEGLICH FESTLEGEN 302
17.2.4 IM FENSTER*KANTE VERBESSERN 303
17.3 AUSWAHL ANPASSEN 309
17.3.1 KANTE VERBESSERN 309
17.3.2 AUSWAHL VERAENDERN 314
17.3.3 AUSWAHL VERGROESSERN 314
17.3.4 AEHNLICHES AUSWAEHLEN 314
17.4 AUSWAHL TRANSFORMIEREN 315
17.4.1 AUSWAHL VERKLEINERN/VERGROESSERN 316
17.4.2 AUSWAHL DREHEN 316
17.5 VERSCHIEBEN EINER AUSWAHL 318
17.6 DAS SCHNELLAUSWAHL-WERKZEUG 319
17.6.1 WERKZEUGOPTIONEN NUTZEN 319
17.6.2 UNGEWOLLT ERFASSTE BEREICHE KORRIGIEREN 321
17.7 DER ZAUBERSTAB 324
17.7.1 BENACHBART 325
10
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
17.8 DAS LASSO 329
17.9 DAS POLYGON-LASSO 329
17.9.1 UHR FREISTELLEN 330
17.10 MAGNETISCHES LASSO 332
17.10.1 BREITE 332
17.10.2 KONTRAST 332
17.10.3 BLUETE FREISTELLEN 333
17.11 DAS AUSWAHLRECHTECK 335
17.11.1 BEISPIEL EMAILSCHILD 335
17.11.2 AUSWAHLRECHTECK-WERKZEUG IN KOMBINATION MIT ZAUBERSTAB 337
17.11.3 RECHTECKAUSWAHL BEREITS BEIM ERSTELLEN ANPASSEN 339
17.12 AUSWAHLELLIPSE 341
17.12.1 AUSWAHL NACHTRAEGLICH ANPASSEN 341
17.13 AUSWAHLPINSEL 343
17.14 AUSWAHL SPEICHERN/LADEN 344
17.14.1 SPEICHERN 344
17.14.2 AUSWAHL LADEN 345
17.15 MAGISCHE EXTRAHIERUNG 345
17.15.1 MONTAGE MIT EINEM ANDEREN BILD 350
18 EBENEN 353
18.1 GRUNDLAGEN DER EBENENTECHNIK 354
1 8.1.1 EBENEN EIN- UND AUSBLENDEN 354
18.1.2 STAPELREIHENFOLGE AENDERN (EBENEN ANORDNEN) 355
18.1.3 EBENENINHALT VERSCHIEBEN 358
18.1.4 EBENEN DUPLIZIEREN 358
18.1.5 EBENEN-BEDIENFELD AUFZIEHEN 359
18.1.6 EBENENINHALTE DREHEN UND SKALIEREN 362
18.2 EBENENTYPEN 366
18.2.1 FUELLEBENE ERSTELLEN 368
18.2.2 SCHNITTMASKE ERSTELLEN 370
18.2.3 EBENENDECKKRAFT STEUERN 370
18.2.4 EBENEN BENENNEN 373
18.2.5 MEHRERE EBENEN AUSWAEHLEN UND BEARBEITEN 374
18.2.6 EINSTELLUNGSEBENEN VERWENDEN 375
18.2.7 DEM BEDIENFELD EBENEN MEHR PLATZ VERSCHAFFEN 376
11
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
18.2.8 MINIATURANSICHT AENDERN 377
18.2.9 EBENEN REDUZIEREN 378
18.2.10 DATEI MIT EBENEN SPEICHERN 378
18.2.11 BEIM SPEICHERN AUTOMATISCH AUF EINE EBENE REDUZIEREN 379
18.3 EBENENERSTELLEN 380
18.4 BEISPIELKOMPOSITION AUTOMONTAGE 381
18.4.1 FUELLMETHODEN NUTZEN 384
18.4.2 EBENENMASKE VERWENDEN 386
18.5 EBENENMASKE MIT MALWERKZEUGEN ANPASSEN 397
18.6 BEISPIELKOMPOSITION AUTOMONTAGE, TEIL 2 404
18.6.1 FOTOFILTER-EINSTELLUNGSEBENE VERWENDEN 404
18.6.2 EINSTELLUNGSEBENE HELLIGKEIT/KONTRAST VERWENDEN 406
18.6.3 EINE NEUE EBENE ERSTELLEN 412
18.7 AUSSTECHER 417
18.7.1 EBENEN MITHILFE DER VEKTORFUNKTIONEN GESTALTEN 421
18.8 FUELLMETHODEN 422
18.8.1 NORMAL 423
18.8.2 SPRENKELN 423
18.8.3 ABDUNKELN 424
18.8.4 MULTIPLIZIEREN 424
18.8.5 FARBIG NACHBELICHTEN 428
18.8.6 LINEAR NACHBELICHTEN 429
18.8.7 DUNKLERE FARBE 429
18.8.8 AUFHELLEN 429
18.8.9 NEGATIV MULTIPLIZIEREN 430
18.8.10 FARBIG ABWEDELN 432
18.8.11 LINEAR ABWEDELN 433
18.8.12 HELLERE FARBE 433
18.8.13 INEINANDERKOPIEREN 433
18.8.14 WEICHES LICHT 433
18.8.15 HARTES LICHT 435
18.8.16 STRAHLENDES LICHT 435
18.8.17 LINEARES LICHT 435
18.8.18 LICHTPUNKTE 435
18.8.19 HARTE MISCHUNG 435
18.8.20 DIFFERENZ 436
18.8.21 AUSSCHLUSS 438
12
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
18.8.22 FARBTON 438
18.8.23 FARBE 438
18.8.24 SAETTIGUNG 438
18.8.25 LUMINANZ 439
19 TEXT 441
19.1 DIE VERSCHIEDENEN TEXTWERKZEUGE 442
19.2 EINZEILIGEN TEXT ERSTELLEN 444
19.2.1 EINFUEGEMARKE PLATZIEREN 444
19.2.2 SCHRIFTEIGENSCHAFTEN FESTLEGEN 444
19.2.3 TEXT EINGEBEN 445
19.3 ABSATZTEXTERSTELLEN 446
19.3.1 TEXTRAHMEN AUFZIEHEN UND TEXT EINGEBEN 447
19.3.2 TEXT UEBER DIE ZWISCHENABLAGE EINFUEGEN 447
19.3.3 TEXTRAHMENGROESSE 448
19.3.4 TEXTFELD ZU KLEIN 448
19.3.5 TEXTRAHMEN VERAENDERN 448
19.3.6 NACHTRAEGLICH TEXT HINZUFUEGEN 450
19.4 TEXTEIGENSCHAFTEN AENDERN 450
19.4.1 TEXT MARKIEREN 450
19.4.2 ZEILENABSTAND EINSTELLEN 453
19.4.3 TEXT AUSRICHTEN 453
19.4.4 EBENENSTIL HINZUFUEGEN 455
19.4.5 VERKRUEMMTEN TEXT ERSTELLEN 455
19.4.6 AUSWAHLEN IN TEXTFORM ERSTELLEN 457
19.5 TEXT AN LINIEN, AUSWAHL ODER FORMEN ENTLANG FLIESSEN LASSEN 461
19.5.1 TEXTFLUSS AN EINER LINIE AUSRICHTEN 461
19.5.2 IM NACHHINEIN DIE FORMATIERUNG AENDERN 463
19.6 TEXT ANHAND EINER AUSWAHL AUSRICHTEN 464
19.7 TEXT ANHAND EINER FORM AUSRICHTEN 467
19.8 TEXTEBENE IN EINE*NORMALE EBENE UMWANDELN 468
20 EBENENSTILE 4 69
20.1 EBENENSTIL ZUWEISEN 470
20.1.1 FUERTRANSPARENZ SORGEN 472
20.1.2 EFFEKTWIRKUNG VERBESSERN 473
13
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
20.2 BENUTZERDEFINIERTE EBENENSTILE 475
20.2.1 ABGEFLACHTE KANTE HINZUFUEGEN 476
20.3 TEXT MIT EBENENSTIL VERSEHEN 476
20.3.1 KOPIERTEN EBENENSTIL ANPASSEN 481
20.3.2 EBENENSTILE MIXEN 483
21 FOTOCOLLAGEN 4 89
21.1 BILDCOLLAGE MIT WENIGEN KLICKS ERSTELLEN 490
21.1.1 BILDAUSSCHNITT STEUERN 493
21.1.2 BILDGROESSE STEUERN 493
21.1.3 HINTERGRUND ANPASSEN 495
21.1.4 BILDRAENDER ANPASSEN 495
21.1.5 BILDER POSITIONIEREN 498
21.1.6 BLUMENSCHMUCK HINZUFUEGEN 499
21.1.7 TEXT HINZUFUEGEN 499
21.1.8 DER ERWEITERTE MODUS 501
21.1.9 DIE FOTOCOLLAGE DRUCKEN 502
21.1.10 DIE FOTOCOLLAGE SPEICHERN 502
21.2 EINFACHE BILDCOLLAGEN MIT DEM BEDIENFELD INHALT 502
21.2.1 HINTERGRUND AUSWAEHLEN UND ZUWEISEN 505
21.3 COLLAGE MITHILFE VON FUELLMETHODEN ERSTELLEN 506
21.4 EINFACHE COLLAGE OHNE EBENENMASKE 508
21.5 EINFACHE COLLAGE MIT EBENENMASKE 509
21.5.1 TIPPS ZUR ARBEIT MIT EBENENMASKEN 510
21.6 BILDER MIT EINEM VERLAUF IN DER EBENENMASKE UEBERBLENDEN 51 1
21.7 COLLAGE MIT MEHREREN EBENENMASKEN 515
22 RETUSCHIEREN 519
22.1 KOPIERSTEMPEL 520
22.1.1 OBJEKTE KOPIEREN 527
22.1.2 KOPIERSTEMPEL BILDUEBERGREIFEND NUTZEN 530
22.1.3 EIGENES MUSTER 536
22.2 REPARATUR-PINSEL 536
22.2.1 BEREICHSREPARATUR-PINSEL 540
22.2.2 INHALTSSENSITIVE KORREKTUR 541
22.3 PORTRAETRETUSCHE 543
14
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
23 PHOTOMERGE 5 47
23.1 PANORAMABILDER 548
23.1.1 LAYOUTS 552
23.2 PHOTOMERGE-GRUPPENBILD 555
23.3 PHOTOMERGE-GESICHTER 559
23.4 PHOTOMERGE-SZENENBEREINIGUNG 568
23.5 STIL-UEBEREINSTIMMUNG 584
24 DRI 589
24.1 AUTOMATISCHE DRI-MONTAGE 590
24.1.1 EINFACHES UEBERBLENDEN 591
24.1.2 SELEKTIVES UEBERBLENDEN 591
24.1.3 HALB AUTOMATISCHE DRI-MONTAGE 592
24.2 MANUELLE DRI-MONTAGE 596
24.3 AUTOMATISCHE DRI-MONTAGE EINER NACHTAUFNAHME 601
24.4 MANUELLE DRI-MONTAGE EINER NACHTAUFNAHME 602
25 BILDER AUSRICHTEN UND ZUSCHNEIDEN 607
25.1 BILDAUSSCHNITT FESTLEGEN UND ZUSCHNEIDEN 608
25.1.1 WERKZEUGEINSTELLUNGEN 608
25.2 BILDAUSSCHNITT ZUSCHNEIDEN 610
25.2.1 VERDREHTE BILDER AUSRICHTEN UND ZUSCHNEIDEN 612
25.3 ZUSCHNEIDEN MIT DEM GOLDENEN SCHNITT 618
25.3.1 DAS PRINZIP 618
25.4 ZUSCHNEIDEN MIT DER DRITTEL-REGEL 622
25.4.1 AUTOMATISCH GERADE AUSRICHTEN 623
25.4.2 BILDHINTERGRUND STAUCHEN UND STRECKEN 626
25.4.3 VERZERRUNGSPROBLEME BEHEBEN 630
26 FILTER 6 35
26.1 DAS MENUE FILTER 636
26.2 DIE FILTERGALERIE 636
15
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
26.3 FILTERWIRKUNG: AUSWAHL ODER KOMPLETTE EBENE? 637
26.4 ANPASSUNGSFILTER 638
26.4.1 TONWERTANGLEICHUNG 638
26.4.2 VERLAUFSUMSETZUNG 638
26.4.3 UMKEHREN 639
26.4.4 TONTRENNUNG 640
26.4.5 SCHWELLENWERT 641
26.4.6 FOTOFILTER 641
26.5 KU NSTFI ITER 643
26.5.1 AQUARELL 643
26.5.2 BUNTSTIFTSCHRAFFUR 644
26.5.3 DIAGONAL VERWISCHEN 645
26.5.4 FARBPAPIER-COLLAGE 645
26.5.5 FRESKO 645
26.5.6 MALEREI 646
26.5.7 GROBES PASTELL 647
26.5.8 KOERNUNG UND AUFHELLUNG 647
26.5.9 KUNSTSTOFFFOLIE 647
26.5.10 MALGRUND 648
26.5.11 MALMESSER 649
26.5.12 NEONSCHEIN 649
26.5.13 OELFARBE GETUPFT 650
26.5.14 SCHWAMM 651
26.5.15 TONTRENNUNG UND KANTENBETONUNG 652
26.6 MALFILTER 652
26.6.1 DUNKLE MALSTRICHE 652
26.6.2 GEKREUZTE MALSTRICHE 653
26.6.3 KANTEN BETONEN 653
26.6.4 KREUZSCHRAFFUR 654
26.6.5 MIT FEDER NACHZEICHNEN 655
26.6.6 SPRITZER 655
26.6.7 SUMI-E 656
26.6.8 VERWACKELTE STRICHE 656
26.7 RAUSCHFILTER 657
26.8 RENDERFILTER 657
26.8.1 BELEUCHTUNGSEFFEKTE 657
26.8.2 BLENDENFLECKE 659
16
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
26.8.3 DIFFERENZ-WOLKEN 660
26.8.4 FASERN 661
26.8.5 STRUKTUR LADEN 661
26.8.6 WOLKEN 664
26.9 STILISIERUNGSFILTER 665
26.9.1 EXTRUDIEREN 665
26.9.2 KACHELEFFEKT 666
26.9.3 KONTUREN FINDEN 667
26.9.4 KONTUREN NACHZEICHNEN 668
26.9.5 KORNEFFEKT 671
26.9.6 LEUCHTENDE KONTU REN 671
26.9.7 RELIEF 671
26.9.8 SOLARISATION 672
26.9.9 WINDEFFEKT 673
26.10 STRUKTURIERUNGSFILTER 673
26.10.1 BUNTGLAS-MOSAIK 673
26.10.2 KACHELN 674
26.10.3 KOERNUNG 674
26.10.4 MIT STRUKTUR VERSEHEN 675
26.10.5 PATCHWORK 677
26.10.6 RISSE 678
26.11 VERGROEBERUNGSFILTER 679
26.11.1 FACETTENEFFEKT 679
26.11.2 FARBRASTER 680
26.11.3 KRISTALLISIEREN 680
26.11.4 MEZZOTINT 682
26.11.5 MOSAIKEFFEKT 683
26.11.6 PUNKTIEREN 684
26.11.7 VERWACKELUNGSEFFEKT 684
26.12 VERZERRUNGSFILTER 685
26.12.1 DISTORSION 685
26.12.2 GLAS 687
26.12.3 KRAEUSELN 688
26.12.4 OZEANWELLEN 689
26.12.5 POLARKOORDINATEN 690
26.12.6 SCHWINGUNGEN 690
26.12.7 STRUDEL 691
26.12.8 VERBIEGEN 692
17
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
26.12.9 VERFLUESSIGEN 694
26.12.10 VERSETZEN 697
26.12.11 WEICHES LICHT 698
26.12.12 WELLEN 699
26.12.13 WOELBEN 700
26.13 VIDEOFILTER 702
26.13.1 DE-INTERLACE 702
26.13.2 NTSC-FARBEN 703
26.14 WEICHZEICHNUNGSFILTER 703
26.15 ZEICHENFILTER 703
26.15.1 BASRELIEF. 703
26.15.2 CHROM 707
26.15.3 CONTE-STIFTE 708
26.15.4 FEUCHTES PAPIER 708
26.15.5 FOTOKOPIE 710
26.15.6 GERISSENE KANTEN 712
26.15.7 KOHLEUMSETZUNG 714
26.15.8 KREIDE UND KOHLE 715
26.15.9 PRAEGEPAPIER 717
26.15.10 PUNKTIERSTICH 719
26.15.11 RASTERUNGSEFFEKT 719
26.15.12 STEMPEL 720
26.15.13 STRICHUMSETZUNG 722
26.15.14 STUCK 723
26.16 SONSTIGE FILTER 723
26.16.1 DUNKLE BEREICHE VERGROESSERN 723
26.16.2 HELLE BEREICHE VERGROESSERN 724
26.16.3 HOCHPASS 725
26.16.4 VERSCHIEBUNGSEFFEKT 725
26.16.5 EFFEKTKOMBINATIONEN 726
27 WEICHZEICHNEN 727
27.1 GAUSSSCHER WEICHZEICHNER 728
27.1.1 UNSCHARFE MITTELS EBENENMASKEN STEUERN 728
27.1.2 UNSCHARFE MIT EINEM VERLAUF IN DER EBENENMASKE STEUERN 733
18
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
27.2 BEWEGUNGSUNSCHAERFE UND RADIALER WEICHZEICHNER 736
27.2.1 RADIALER WEICHZEICHNER 740
27.3 DURCHSCHNITT 744
27.4 MATTER MACHEN 745
27.5 SELEKTIVER WEICHZEICHNER 747
27.6 STARK WEICHZEICHNEN, WEICHZEICHNEN 748
28 SCHAERFE STEUERN 749
28.1 LASSEN SICH AUCH STARK UNSCHARFE BILDER WIEDER SCHAERFEN? 750 28.2
UNERWUENSCHTE NEBENWIRKUNGEN DES SCHAERFENS 750
28.3 STRATEGIEN ZUM SCHAERFEN VON BILDERN 750
28.4 UNSCHARF MASKIEREN 751
28.5 BILDSCHAERFEN 753
28.6 BILDBEREICHE MIT EBENENMASKE SCHUETZEN 755
28.7 SCHAERFE EINSTELLEN 757
28.8 HOCHPASSFILTER NUTZEN 759
29 SPEICHERN 76 I
29.8.1 SPEICHERSTRATEGIEN BEI DER ARBEIT MIT PHOTOSHOP ELEMENTS 762
29.8.2 DATEI/SPEICHERN 762
29.8.3 DATEI/SPEICHERN UNTER 762
29.8.4 IN WELCHEM FORMAT SPEICHERN? 765
29.1 FUER WEB SPEICHERN UNTER 768
29.1.1 DER KLASSISCHE WEG 768
29.1.2 FUER WEB SPEICHERN 768
29.2 DATENKOMPRESSION 773
29.2.1 VERLUSTFREIE KOMPRESSION 773
29.2.2 VERLUSTBEHAFTETE KOMPRESSION (DATENREDUKTION) 775
30 STAPELVERARBEITUNG - MEHRERE BILDER
AUF EINMAL 777
30.1 DER FUNKTIONSUMFANG IM DETAIL 778
19
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
30.2 AUSWAHL DER BILDQUELLE 781
30.2.1 VERARBEITUNG MEHRERER AKTUELL GEOEFFNETER BILDER 781
30.2.2 VERARBEITUNG ALLER IN EINEM ORDNER GESPEICHERTEN BILDER 781
30.2.3 VERARBEITUNG MEHRERER BILDER DIREKT VON EINEM EINZUGSSCANNER
ODER EINER KAMERA 781
30.3 SPEICHERORT FESTLEGEN 782
30.4 GEWUENSCHTE MASSNAHME(N) AUSWAEHLEN 782
31 CAMERA RAW. 783
31.1 HINTERGRUNDWISSEN ZUM RAW-FORMAT 784
31.1.1 WO LICHT IST, IST AUCH SCHATTEN 784
31.1.2 FORMATDSCHUNGEL 785
31.2 EIN ERSTER BLICK AUF DAS CAMERA RAW-FENSTER 785
31.3 DAS DIGITALE NEGATIV ENTWICKELN 788
31.3.1 WEISSABGLEICH 788
31.3.2 FUNKTIONEN ZUR TONWERTSTEUERUNG IM UEBERBLICK 789
31.3.3 TONWERTE UND FARBSAETTIGUNG STEUERN 791
31.3.4 SCHAERFEN UND ENTRAUSCHEN 795
31.3.5 SPEICHERN 800
31.4 CAMERA RAW-VOREINSTELLUNGEN 801
31.4.1 SPEICHERN 801
31.4.2 STANDARDBILDEINSTELLUNGEN 802
31.5 SCHNELLENTWICKLUNG 803
31.5.1 KAMERAPROFIL 804
31.6 STAPELVERARBEITUNG VON MEHREREN RAW-DATEIEN 804
31.7 ANDERE BILDFORMATE IN CAMERA RAW OEFFNEN 806
32 DER ORGANIZER 8 O 7
32.1 PROGRAMMSTART 808
32.2 ERSTEINRICHTUNG 808
32.3 DIE PROGRAMMOBERFLAECHE 808
32.3.1 DIE VERSCHIEDENEN MENUES 809
32.3.2 MEDIENBROWSER-ANSICHT ANPASSEN 811
32.3.3 DIE VERGLEICHSANSICHT 815
20
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
32.4 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM EDITOR 816
32.5 BILDER IMPORTIEREN 817
32.5.1 AUF DEM COMPUTER VORLIEGENDE BILDER IMPORTIEREN 817 32.5.2
UEBERWACHTE ORDNER NUTZEN 821
32.5.3 IMPORT AUS KAMERA ODER KARTENLESER 821
32.5.4 VERSCHWUNDENE DATEIEN 824
32.6 BILDER LOESCHEN UND AUSBLENDEN 824
32.6.1 LOESCHEN 825
32.6.2 BILDER AUSBLENDEN 825
32.6.3 VERSTECKTE BILDER ERNEUT EINBLENDEN 825
32.7 INFORMATIONEN ZUM BILD ANZEIGEN LASSEN 826
32.7.1 GROESSE ANZEIGEN (DATEI- UND BILDGROESSE) 826
32.7.2 EXIF-DATEN ANZEIGEN 826
32.7.3 DIE EIGENTLICHE DATEI EINES BILDES FINDEN 827
32.8 BILDERN EIGENE INFORMATIONEN HINZUFUEGEN 828
32.8.1 AUFNAHMEDATUM UND/ODER DIE AUFNAHMEUHRZEIT AENDERN 828 32.8.2
BILDERBEWERTEN 828
32.8.3 BILDTITEL HINZUFUEGEN 830
32.9 FOTOS PLATZSPAREND STAPELN 83 1
32.9.1 VERSIONSSAETZE UND FOTOSTAPEL 831
32.9.2 FOTOSTAPEL 831
32.9.3 VERSIONSSTAPEL 832
32.10 DEN UEBERBLICK VERBESSERN - STICHWORT-TAGS 832
32.10.1 ZUWEISEN 833
32.10.2 UNTERKATEGORIE ERSTELLEN 834
32.10.3 UNTERKATEGORIEN VERSCHACHTELN 834
32.10.4 DIE ANZEIGE AUF BESTIMMTE BILDER BESCHRAENKEN 835
32.10.5 GESICHTSERKENNUNG 836
32.10.6 INTELLIGENTE TAGS 837
32.11 FOTOS FINDEN 840
32.11.1 MITHILFE DER ZEITLEISTE 840
32.11.2 MITHILFE DER DATUMSANSICHT 841
32.11.3 BILDER DER LETZTEN 6 MONATE SUCHEN 842
32.11.4 ANHAND VON ANFANGSBUCHSTABEN UND DATEIENDUNG SUCHEN
(SMART-ALBUM) 842
32.11.5 VISUELLE SUCHMOEGLICHKEITEN 845
21
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
32.12 OBJEKTSUCHE 846
32.13 KATALOGE 848
32.13.1 NEUEN KATALOG ANLEGEN 848
32.14 ALBEN 849
32.14.1 BILDER IN EINEM ALBUM ABLEGEN 850
32.14.2 NACHTRAEGLICH BILDER HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN 853
32.14.3 BILDER AUS EINEM ALBUM ENTFERNEN 854
32.14.4 ALBUMKATEGORIEN UND ALBEN LOESCHEN 854
32.15 SICHERHEITSKOPIE EINES KATALOGS ERSTELLEN 854
32.15.1 KOMPLETTES BACKUP ERSTELLEN 854
32.15.2 INKREMENTELLES BACKUP ERSTELLEN 856
32.16 BACKUP-DATEIEN WIEDERHERSTELLEN 859
33 SCANNEN 86 I
33.1 SCANNEN IM EDITOR 862
33.2 GESCANNTE BILDER OPTIMIEREN 865
33.3 BILDRAND HINZUFUEGEN 866
33.4 MEHRERE BILDER AUF EINMAL SCANNEN UND AUTOMATISCH IN EINZELNE
BILDER WANDELN 868
33.5 SCANNEN IM ORGANIZER (PC-VERSION) 869
34 AUSDRUCKEN
34.1 VORBEREITUNGEN 872
34.1.1 AUFLOESUNG AENDERN 872
34.1.2 AUFLOESUNG UND BILDGROESSE AENDERN 873
34.1.3 DRUCKDIALOG AUFRUFEN 873
34.1.4 MEHRERE BILDER AUF EINER SEITE AUSDRUCKEN 874
35 DIASHOW UND DAUMENKINO
35.1 *BLITZ -DIASHOW ERSTELLEN 878
35.1.1 VOLLBILDANSICHT-OPTIONEN 879
35.1.2 UEBERGAENGE WAEHLEN 880
22
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
35.2 ABSPEICHERBARE DIASHOW 881
35.2.1 AUS DEM EDITOR ERSTELLEN 881
35.2.2 AUS DEM ORGANIZER ERSTELLEN 882
35.2.3 VOREINSTELLUNGEN 882
35.2.4 BILDABFOLGE AENDERN 883
35.2.5 BILDANZEIGEDAUER ANPASSEN 884
35.2.6 EINEN ANDEREN UEBERGANG AUSWAEHLEN 884
35.2.7 UEBERGANG ANPASSEN 884
35.2.8 BILDEIGENSCHAFTEN ANPASSEN 885
35.2.9 WEITERE BILDER HINZUFUEGEN 886
35.2.10 LEERE FOLIE HINZUFUEGEN 886
35.2.11 TEXT HINZUFUEGEN 887
35.2.12 DIASHOW MIT MUSIK UNTERLEGEN 889
35.2.13 SPRECHERTEXT EINBAUEN 890
35.2.14 ABSCHLIESSENDE KONTROLLE IM VOLLBILDMODUS 890
35.2.15 DIASHOW SPEICHERN 890
35.2.16 AUSGEBEN DER DIASHOW 891
35.3 PDF-DIASHOW 893
35.4 DAUMENKINO ERSTELLEN 897
36 BILDER PER E-MAIL VERSENDEN UND ZU
FACEBOOK UND FLICKR HOCHLADEN 89 9
36.1 BILDER PER E-MAIL VERSCHICKEN 900
36.2 EIN ONLINE-ALBUM ERSTELLEN 907
36.2.1 PHOTOSHOP SHOWCASE 907
36.3 SHARE TO FLICKR/SHARE TO FACEBOOK 914
37 GRUSSKARTEN, BILDBAENDE UND FOTOKALENDER
ERSTELLEN NE
37.1 VORGEHENSWEISE ANHAND EINES BILDBANDES 919
37.1.1 BILD AUSTAUSCHEN 919
37.1.2 BILDAUSSCHNITT ANPASSEN 920
37.1.3 BILDGROESSE ANPASSEN 921
37.1.4 BILDER POSITIONIEREN 921
37.1.5 IM BILDBAND BLAETTERN 922
23
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
38 PLUG-INS 923
38.1 ZUSAETZLICHEN ZUSATZMODULORDNER NUTZEN 924
38.2 INSTALLATION UEBER SETUP-DATEI 924
38.2.1 HARRY S FILTERS (PC, MAC) 924
38.2.2 AM BEISPIEL VON HARRY S FILTERS 927
38.2.3 PLUG-IN-DATEI IN ORDNER ABLEGEN 929
38.2.4 XERO-CLASSICS (PC) 931
38.3 PLUG-IN-ANBIETER IM WEB 932
39 ANHANG 933
39.1 TASTENKUERZEL FUER DIE BILDBEARBEITUNG -WINDOWS 934
39.2 TASTENKUERZEL FUER DIE BILDBEARBEITUNG - MAC 943
39.3 DVD ZU M BUCH 952
39.4 ADDISON-WESLEY PLUS, DIE WEBSITE ZUM BUCH 952
INDEX 953
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Quedenbaum, Martin |
author_GND | (DE-588)132467984 |
author_facet | Quedenbaum, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Quedenbaum, Martin |
author_variant | m q mq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039795992 |
classification_rvk | ST 331 |
classification_tum | DAT 754f |
ctrlnum | (OCoLC)775081057 (DE-599)BVBBV039795992 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01501nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039795992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120110s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827330963</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3096-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775081057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039795992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 754f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quedenbaum, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132467984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Photoshop-Elements-10-Handbuch</subfield><subfield code="c">Martin Quedenbaum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Photoshop Elements 10 Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">960 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Always Learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adobe Photoshop Elements 10.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7843478-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adobe Photoshop Elements 10.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7843478-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4763160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024656556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024656556</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039795992 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827330963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024656556 |
oclc_num | 775081057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 960 S. zahlr. Ill. 25 cm DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Always Learning |
spelling | Quedenbaum, Martin Verfasser (DE-588)132467984 aut Das Photoshop-Elements-10-Handbuch Martin Quedenbaum Das Photoshop Elements 10 Handbuch München Addison-Wesley 2012 960 S. zahlr. Ill. 25 cm DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Always Learning Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd rswk-swf Adobe Photoshop Elements 10.0 (DE-588)7843478-6 gnd rswk-swf Adobe Photoshop Elements 10.0 (DE-588)7843478-6 s Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024656556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Quedenbaum, Martin Das Photoshop-Elements-10-Handbuch Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Adobe Photoshop Elements 10.0 (DE-588)7843478-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4763160-0 (DE-588)7843478-6 |
title | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch |
title_alt | Das Photoshop Elements 10 Handbuch |
title_auth | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch |
title_exact_search | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch |
title_full | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch Martin Quedenbaum |
title_fullStr | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch Martin Quedenbaum |
title_full_unstemmed | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch Martin Quedenbaum |
title_short | Das Photoshop-Elements-10-Handbuch |
title_sort | das photoshop elements 10 handbuch |
topic | Digitale Fotografie (DE-588)4763160-0 gnd Adobe Photoshop Elements 10.0 (DE-588)7843478-6 gnd |
topic_facet | Digitale Fotografie Adobe Photoshop Elements 10.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024656556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT quedenbaummartin dasphotoshopelements10handbuch |