Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2012
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet : Zivilrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783811494558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039793967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131108 | ||
007 | t | ||
008 | 120110s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101731036X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811494558 |c Pb. : EUR 23.95 |9 978-3-8114-9455-8 | ||
035 | |a (OCoLC)780102399 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101731036X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-1046 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-526 |a DE-521 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 200f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eisenmann, Hartmut |d 1932-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)123738660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |b mit 55 Fällen und Lösungen |c Hartmut Eisenmann ; Ulrich Jautz |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2012 | |
300 | |a XX, 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet : Zivilrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jautz, Ulrich |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120026694 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024654562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024654562 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 703 E36(9) |
DE-BY-FWS_katkey | 442881 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101309572 |
_version_ | 1806527633255563264 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1. ABSCHNITT ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Z U M URHEBERRECHT U N D Z U M
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ
1. RECHTSGRUNDLAGEN 1
2. SCHUTZGEGENSTAND 2
3. STANDORT IN DER GESAMTRECHTSORDNUNG 3
4. CHARAKTERISIERUNG DES URHEBERRECHTS UND DES GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZES 4
5. ENTSTEHEN DER RECHTE 5
6. KULTURELLER - GEWERBLICHER BEREICH 6
7. VERHAELTNIS VOM URHEBERRECHT ZU DEN SONDERRECHTEN DES GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZES 6
8. VERHAELTNIS DER RECHTE DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES UNTEREINANDER 8
2. ABSCHNITT URHEBERRECHT
1. WESEN UND GEGENSTAND DES URHEBERRECHTS 10
1.1 ALLGEMEINES 10
1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 11
1.2.1 DAS WERK 11
1.2.1.1 DER GEISTIGE INHALT 13
1.2.1.2 DIE WAHRNEHMBARE FORM 14
1.3 DER URHEBER 15
1.4 BELOHNUNG DES URHEBERS 16
1.5 EINZELNE WERKARTEN 16
1.5.1 SPRACHWERKE 16
1.5.2 WERKE DER BILDENDEN KUNST 18
1.5.3 LICHTBILDWERKE 19
1.5.4 FILMWERKE 19
1.5.5 DARSTELLUNGEN WISSENSCHAFTLICHER ODER TECHNISCHER ART 19
1.5.6 WEITERE SELBSTSTAENDIGE WERKE 19
1.6 BEDEUTUNG DES URHEBERRECHTS 20
HTTP://D-NB.INFO/101731036X
IMAGE 2
III INHALTSVERZEICHNIS
1.6.1 BEDEUTUNG FUER DEN URHEBER 20
1.6.2 BEDEUTUNG FUER DIE WIRTSCHAFT 21
1.6.3 BEDEUTUNG FUER DIE ALLGEMEINHEIT 23
2. ENTSTEHEN DES URHEBERRECHTES 24
2.1 DAS URHEBERRECHT IM VERLETZUNGSPROZESS 24
3. RECHTSWIRKUNGEN DES URHEBERRECHTS 24
3.1 POSITIVER INHALT DES URHEBERRECHTS 25
3.1.1 DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 25
3.1.2 DIE VERWERTUNGSRECHTE 27
3.1.2.1 DIE VERWERTUNG IN KOERPERLICHER FORM 27
3.1.2.2 DIE VERWERTUNG IN UNKOERPERLICHER FORM 28
3.1.3 SONSTIGE RECHTE DES URHEBERS 30
3.1.4 KOPIERSCHUTZ 32
3.2 NEGATIVER INHALT DES URHEBERRECHTS 32
3.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 37
3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES URHEBERRECHTS 38
3.4.1 BESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN PRIVATER INTERESSEN 38
3.4.2 BESCHRAENKUNGEN ZU GUNSTEN ALLGEMEINER INTERESSEN R 42
4. UEBERGANG DES URHEBERRECHTS 44
4.1 VERERBUNG 44
4.2 RECHTGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG 44
4.2.1 EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 44
4.2.2 DURCHFUEHRUNG DER EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 47
4.2.2.1 DER VERLAGSVERTRAG 48
4.2.2.2 DER WAHRNEHMUNGSVERTRAG 49
4.2.3 ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE 49
4.2.4 VERGUETUNG FUER DEN URHEBER 51
5. BEENDIGUNG DES URHEBERRECHTS 51
6. ANHANG I: COMPUTERPROGRAMME 52
7. ANHANG II: VERWANDTE SCHUTZRECHTE 54
7.1 SCHUTZ DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 54
7.2 SCHUTZ DES HERSTELLERS VON TONTRAEGERN 56
7.3 SCHUTZ DES SENDEUNTERNEHMENS 56
7.4 SCHUTZ DES LICHTBILDNERS 56
7.5 SCHUTZ DES DATENBANKHERSTELLERS 57
7.6 BEENDIGUNG DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 57
8. ANHANG III: BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER FILME 57
3. ABSCHNITT PATENTRECHT
1. WESEN UND GEGENSTAND DES PATENTS 60
1.1 ALLGEMEINES 60
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 60
1.2.1 ERFINDUNG 60
1.2.2 NEUHEIT 64
1.2.3 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 64
1.2.4 ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 64
1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 65
1.4 DER ERFINDER 66
1.5 BELOHNUNG DES ERFINDERS 68
1.6 HAUPTARTEN DER ERFINDUNG 68
2. ENTSTEHEN DES PATENTS 69
2.1 DAS ANMELDE- UND VORPRUEFUNGSVERFAHREN 69
2.2 DAS PRUEFUNGS- UND ERTEILUNGSVERFAHREN 70
2.3 DAS EINSPRUCHSVERFAHREN 71
2.4 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 71
2.5 DAS PATENT IM VERLETZUNGSPROZESS 72
2.6 VEROEFFENTLICHUNGEN R 72
3. RECHTSWIRKUNGEN DES PATENTS 72
3.1 POSITIVER INHALT DES PATENTS 72
3.2 NEGATIVER INHALT DES PATENTS 74
3.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 75
3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES PATENTS 75
4. UEBERGANG DES PATENTS 76
4.1 VERERBUNG 76
4.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG 76
4.2.1 VERAEUSSERUNG DES PATENTS 76
4.2.2 PATENTLIZENZEN 76
4.2.3 DURCHFUEHRUNG DER UNBESCHRAENKTEN UND BESCHRAENKTEN UEBERTRAGUNG . . .
. 77
5. BEENDIGUNG DES PATENTS 78
5.1 ABLAUF DER SCHUTZFRIST 78
5.2 NICHTZAHLEN DER GEBUEHREN 78
5.3 WIDERRUF 78
5.4 NICHTIGERKLAERUNG DES PATENTS 79
4. ABSCHNITT GEBRAUCHSMUSTERRECHT
1. WESEN UND GEGENSTAND DES GEBRAUCHSMUSTERS 80
1.1 ALLGEMEINES 80
1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 81
1.2.1 ERFINDUNG 81
1.2.2 NEUHEIT 82
1.2.3 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 82
1.2.4 ERFINDERISCHER SCHRITT 82
1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 83
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTSTEHEN DES GEBRAUCHSMUSTERS 83
2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN 83
2.2 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN 84
2.3 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 84
2.4 DAS GEBRAUCHSMUSTER IM VERLETZUNGSPROZESS 85
2.5 ABZWEIGUNG 86
3. RECHTSWIRKUNGEN DES GEBRAUCHSMUSTERS 86
4. UEBERGANG DES GEBRAUCHSMUSTERS 88
5. BEENDIGUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS 88
6. ANHANG: TOPOGRAFIESCHUTZ 89
5. ABSCHNITT GESCHMACKSMUSTERRECHT
1. WESEN UND GEGENSTAND DES GESCHMACKSMUSTERS 90
1.1 ALLGEMEINES 90
1.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 91
1.2.1 MUSTER 91
1.2.2 NEUHEIT 93
1.2.3 EIGENART 93
1.2.4 TERMINOLOGIE 95
1.3 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 95
2. ENTSTEHEN DES GESCHMACKSMUSTERS 95
2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN 96
2.2 DAS REGISTRIERUNGSVERFAHREN 97
2.3 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 98
2.4 DAS GESCHMACKSMUSTER IM VERLETZUNGSPROZESS 98
3. RECHTSWIRKUNGEN DES GESCHMACKSMUSTERS 99
3.1 POSITIVER INHALT DES GESCHMACKSMUSTERS 99
3.2 NEGATIVER INHALT DES GESCHMACKSMUSTERS 100
3.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 102
3.4 BESCHRAENKUNGEN DES SCHUTZUMFANGES DES GESCHMACKSMUSTERS 102
4. UEBERGANG DES GESCHMACKSMUSTERS 1 03
5. BEENDIGUNG DES GESCHMACKSMUSTERS 1 03
6. ABSCHNITT KENNZEICHENRECHTE
1. GEGENSTAND DER KENNZEICHENRECHTE 104
2. DIE MARKE 105
2.1 WESEN UND GEGENSTAND DER MARKE 105
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1 ALLGEMEINES 105
2.1.1.1 BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER MARKE 105
2.1.1.2 RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG DER MARKE 106
2.1.1.3 DIE MARKENKATEGORIEN UND DIE MARKENFAEHIGKEIT 107
2.1.1.3.1 MARKENKATEGORIEN 107
2.1.1.3.2 MARKENFAEHIGKEIT 108
2.1.1.4 DIE ZEICHENFORMEN DER MARKE 109
2.2 DIE EINGETRAGENE MARKE 112
2.2.1 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 112
2.2.1.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 112
2.2.1.2 ABSOLUTE SCHUTZHINDERNISS 113
2.2.1.2.1 GRAFISCHE DARSTELLBARKEIT 113
2.2.1.2.2 FEHLENDE UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 115
2.2.1.2.3 BESCHREIBENDE ANGABEN 120
2.2.1.2.4 UEBLICHE BEZEICHNUNGEN 121
2.2.1.2.5 TAEUSCHENDE BEZEICHNUNGEN 122
2.2.1.2.6 GEGEN GUTE SITTEN VERSTOSSENDE BEZEICHNUNGEN 123
2.2.1.2.7 HOHEITSZEICHEN ALS BEZEICHNUNGEN 123
2.2.1.2.8 AMTLICHE PRUEF-ODER GEWAEHRZEICHEN 123
2.2.1.2.9 AUSSERMARKENRECHTLICHE EINTRAGUNGSVERBOTE 123
2.2.1.2.10 BOESGLAEUBIGKEIT 123
2.2.1.2.11 AUSNAHMEN BEI VERKEHRSDURCHSETZUNG 124
2.2.1.3 NOTORISCH BEKANNTE MARKEN 126
2.2.1.4 RELATIVE SCHUTZHINDERNISSE 126
2.2.1.4.1 VERWECHSLUNGSGEFAHR 128
2.2.1.4.2 BEKANNTE MARKEN 132
2.2.2 ENTSTEHEN DER EINGETRAGENEN MARKE 136
2.2.2.1 DAS ANMELDEVERFAHREN 136
2.2.2.2 DAS PRUEFUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 137
2.2.2.3 DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 137
2.2.2.4 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 137
2.2.2.5 DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN 138
2.2.2.6 DIE INTERNATIONALE MARKE 138
2.2.2.7 DIE EINGETRAGENE MARKE IM VERLETZUNGSPROZESS 139
2.3 DIE BENUTZTE MARKE KRAFT VERKEHRSGELTUNG 139
2.4 DIE NOTORISCH BEKANNTE MARKE 141
2.5 RECHTSWIRKUNGEN DER MARKE 141
2.5.1 POSITIVER INHALT DER MARKE 141
2.5.2 NEGATIVER INHALT DER MARKE 141
2.5.2.1 AUSSCHLUSS VON ANSPRUECHEN WEGEN ERSCHOEPFUNG 143
2.5.2.2 AUSSCHLUSS VON ANSPRUECHEN BEI NICHTBENUTZUNG 144
2.5.2.3 AUSSCHLUSS VON ANSPRUECHEN BEIM ERSATZTEILGESCHAEFT 144
2.5.2.4 VERSCHIEDENE ABWEHRSITUATIONEN 145
2.5.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 146
2.6 UEBERGANG DER MARKE 146
2.7 BEENDIGUNG DER MARKE 147
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
3. GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 148
3.1 ALLGEMEINES 148
3.2 DIE UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 148
3.3 DIE GESCHAEFTSABZEICHEN 150
3.4 DIE WERKTITEL 150
3.5 UNTERSCHEIDUNGSKRAFT - VERKEHRSGELTUNG 152
3.6 RECHTSWIRKUNGEN DER GESCHAEFTLICHEN BEZEICHNUNGEN 153
3.6.1 POSITIVER INHALT 153
3.6.2 NEGATIVER INHALT 153
3.6.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 155
4. ANHANG I - DIE KOLLEKTIVMARKE 155
5. ANHANG II - SCHUTZ GEOGRAFISCHER HERKUNFTSANGABEN 1 56
5.1 ALLGEMEINES 156
5.2 GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 157
5.3 INTERNATIONALE HERKUNFTSABKOMMEN 157
5.4 RECHTSWIRKUNGEN DER GEOGRAFISCHEN HERKUNFTSANGABEN 158
5.5 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SCHUTZ GEOGRAFISCHER HERKUNFTSANGABEN 159
6. KOLLISION VON ZEICHENRECHTEN 1 60
7. INTERNET - DOMAIN-NAMES 161
8. VERLETZUNG VON MARKENRECHTEN DURCH METATAGS UND ADWORDS 165
7. ABSCHNITT UWG
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES UWG 1 67
1.1 DER WETTBEWERB 167
1.1.1 GESCHAEFTLICHE HANDLUNG IM ALLGEMEINEN 168
1.1.2 GESCHAEFTLICHE HANDLUNG IM BESONDEREN 168
1.1.3 ANERKENNUNG DES WETTBEWERBS 170
1.2 SCHUTZFUNKTION DES UWG 170
1.3 LEITBILD DES UWG 172
1.4 AUFBAU DES UWG 173
1.4.1 GRUNDLAGEN 173
1.4.2 PRIVATRECHT 173
1.4.2.1 VERBOTSTATBESTAENDE 173
1.4.2.2 RECHTSFOLGEN UND VERFAHREN 174
1.4.3 STRAFTATBESTAENDE UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 174
1.4.4 UEBERBLICK ZUM AUFBAU DES UWG 174
1.5 WERBUNG MIT AEUSSERUNGEN DRITTER 175
1.6 DIE ZIELGRUPPEN DER WERBUNG 176
1.6.1 DIE ZIELGRUPPEN IM EINZELNEN 176
1.6.2 DIE AUFFASSUNG DER ZIELGRUPPEN 176
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1.6.3 BEWERTUNG DURCH DEN RICHTER 177
1.6.4 DAS VERBRAUCHERLEITBILD 178
2. DIE GENERALKLAUSEL DES UWG 179
2.1 ALLGEMEINES 179
2.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 179
2.2.1 GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 179
2.2.2 UNLAUTERKEIT 180
2.2.3 EIGNUNG ZUR SPUERBAREN INTERESSENBEEINTRAECHTIGUNG DER
MARKTTEILNEHMER 181
3. UNLAUTERKEIT IM SINNE VON § 4 UWG 182
3.1 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 1 UWG 182
3.1.1 BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DRUCK 183
3.1.1.1 AUSNUTZEN EINER MACHTPOSITION 183
3.1.1.2 DROHUNG 183
3.1.1.3 MORALISCHER ZWANG 184
3.1.1.4 ANZAPFEN 184
3.1.2 BEEINTRAECHTIGUNG IN MENSCHENVERACHTENDER WEISE 185
3.1.3 BEEINTRAECHTIGUNG DURCH SONSTIGEN UNANGEMESSENEN UNSACHLICHEN
EINFLUSS 186
3.1.3.1 VERLOCKEN VON KUNDEN 186
3.1.3.1.1 WERBEGESCHENKE 187
3.1.3.1.2 WARENPROBEN 188
3.1.3.1.3 KOPPLUNGSANGEBOTE 190
3.1.3.2 AUSNUTZEN VON GEFUEHLEN 190
3.2 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 2 UWG 193
3.2.1 AUSNUTZEN VON GEBRECHEN, ALTER, UNERFAHRENHEIT 193
3.2.2 AUSNUTZEN DER ANGST 194
3.2.3 AUSNUTZEN EINER ZWANGSLAGE 195
3.3 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 3 UWG 195
3.3.1 ERKENNBARKEIT VON WERBUNG IN DER PRESSE 196
3.3.2 REDAKTIONELLE BERICHTERSTATTUNG UND GETARNTE WERBUNG IN DER PRESSE
. 197 3.3.3 WERBUNG IN RUNDFUNK, FERNSEHEN UND TELEMEDIEN 198
3.3.3.1 SPONSORING 198
3.3.3.2 PRODUCT-PLACEMENT 199
3.3.4 PRODUCT-PLACEMENT BEI KINOSPIELFILMEN UND COMPUTERSPIELEN 200
3.3.5 WERBEPOST ALS PRIVATBRIEFE GETARNT 201
3.3.6 WERBUNG MIT GETARNTEN WISSENSCHAFTLICHEN AEUSSERUNGEN 201
3.3.7 VERSCHLEIERUNG BEI INTERESSANTEN ARBEITSANGEBOTEN 202
3.4 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 4 UWG 202
3.5 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 5 UWG 203
3.5.1 GRUNDSAETZLICHES ZU PREISAUSSCHREIBEN 203
3.5.2 KLARHEIT DER TEILNAHMEBEDINGUNGEN 204
3.5.3 GELDEINSATZ ZUR TEILNAHME 204
3.5.4 PSYCHISCHERZWANG 205
3.5.5 BESONDERE HINWEISE 206
IMAGE 8
V INHALTSVERZEICHNIS
3.5.6 ANWENDUNGSBEREICH 207
3.6 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 7 UWG 207
3.7 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 8 UWG 208
3.8 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 9 UWG 209
3.8.1 ALLGEMEINES 209
3.8.2 NACHAHMUNG 210
3.8.2.1 VERMEIDBARE HERKUNFTSTAEUSCHUNG 210
3.8.2.2 AUSNUTZEN DER WERTSCHAETZUNG 214
3.8.2.3 UNREDLICHE ERLANGUNG VON KENNTNISSEN 215
3.8.2.4 WEITERE UNLAUTERKEITSMERKMALE 215
3.8.2.4.1 PLANMAESSIGE NACHAHMUNG 216
3.8.3 UNMITTELBARE LEISTUNGSUEBERNAHME 216
3.9 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 10 UWG 216
3.9.1 ALLGEMEINES 216
3.9.2 UNERLAUBTE BEHINDERUNG 217
3.9.2.1 BEHINDERUNG DURCH PREISKAMPF 218
3.9.2.2 BEHINDERUNG DURCH BETRIEBSSTOERUNG 218
3.9.2.3 ABSATZ-UND WERBEBEHINDERUNG 219
3.9.2.4 WEITERE ARTEN UNERLAUBTER BEHINDERUNG 221
3.10 UNLAUTERKEIT NACH § 4 ZIFF. 1 1 UWG 221
4. UNLAUTERKEIT IM SINNE VON § 5 UWG 223
4.1 ALLGEMEINES 223
4.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 223
4.2.1 ANGABEN 225
4.2.2 IRREFUEHRUNG 228
4.2.2.1 UNWAHRE WERBUNG 229
4.2.2.1.1 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE VERFUEGBARKEIT 229
4.2.2.1.2 UNWAHRE ANGABEN UEBER DAS VERFAHREN DER HERSTELLUNG 230
4.2.2.1.3 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE BESCHAFFENHEIT 230
4.2.2.1.4 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE GEOGRAPHISCHE ODER BETRIEBLICHE
HERKUNFT 231
4.2.2.1.5 UNWAHRE ANGABEN UEBER DEN ANLASS DES VERKAUFS 231
4.2.2.1.6 UNWAHRE ANGABEN UEBER DEN PREIS ODER DIE BERECHNUNG DES PREISES
. . 231 4.2.2.1.7 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE IDENTITAET DES WERBENDEN 232
4.2.2.1.8 UNWAHRE ANGABEN UEBER GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE DES WERBENDEN .
. . 232 4.2.2.1.9 UNWAHRE ANGABEN UEBER DIE BEFAEHIGUNG DES WERBENDEN 232
4.2.2.1.10 UNWAHRE ANGABEN UEBER AUSZEICHNUNGEN DES WERBENDEN 233 4.2.2.2
MISSVERSTAENDLICHE WERBUNG 233
4.2.2.2.1 WERBUNG MIT SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN 233
4.2.2.2.2 WERBUNG MIT MEHRDEUTIGEN AUSSAGEN 234
4.2.2.2.3 BLICKFANGWERBUNG 235
4.2.2.3 UNWAHRE/MISSVERSTAENDLICHE WERBUNG 236
4.2.2.3.1 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF DEN PREIS 236
4.2.2.3.2 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF BESONDERE AKTIONEN 238
4.2.2.3.3 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF WERBUNG MIT TESTERGEBNISSEN 239
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.3.4 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF DIE FUNKTION DES HAENDLERS 240
4.2.2.3.5 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF WERBEVERANSTALTUNGEN 241
4.2.2.3.6 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF ALLEINSTELLUNGSWERBUNG 242
4.2.2.3.7 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF EINE SPITZENGRUPPENWERBUNG 243
4.2.2.3.8 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF WERBUNG MIT SCHUTZRECHTEN 244
4.2.2.3.9 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF UMWELTBEZOGENE WERBUNG 245
4.3 IRREFUEHRUNG NACH SPEZIALGESETZEN 247
4.3.1 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF PREISANGABEN 247
4.3.1.1 ERFORDERLICHKEIT DER PREISANGABE 248
4.3.1.2 INHALT DER PREISANGABE 248
4.3.1.3 ART UND WEISE DER PREISANGABE 248
4.3.2 IRREFUEHRUNG IN BEZUG AUF SONSTIGE SPEZIALGESETZE 249
5. UNLAUTERKEIT VON WERBEVERGLEICHEN 249
5.1 ALLGEMEINES ZU § 6 UWG 250
5.1.1 DAS WAHRHEITSPROBLEM 250
5.1.2 BEGRIFF 250
5.2 UNLAUTERE VERGLEICHENDE WERBUNG 253
5.2.1 VERBOTSTATBESTAENDE 253
5.2.1.1 VERGLEICHBARKEIT VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 253
5.2.1.2 OBJEKTIVER VERGLEICH VON WESENTLICHEN UND NACHPRUEFBAREN
EIGENSCHAFTEN 254
5.2.1.3 KEINE VERWECHSLUNGEN 256
5.2.1.4 KEINE UNLAUTERE BEEINTRAECHTIGUNG DES RUFES 257
5.2.1.5 KEINE HERABSETZUNG DER MITBEWERBER 257
5.2.1.6 KEINE DARSTELLUNG ALS IMITATION 258
5.3 WERBEVERGLEICHE IN DER GESAMTSCHAU 258
5.3.1 VERGLEICHENDE WERBUNG 258
5.3.2 PERSOENLICHE WERBUNG 259
5.3.3 ANLEHNENDE WERBUNG 259
5.3.4 PAUSCHALE HERABSETZUNG DER LEISTUNG UNGENANNTER MITBEWERBER 260
5.3.5 SYSTEMVERGLEICH 260
5.3.6 WARENARTENVERGLEICH 261
6. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN IM SINNE VON § 7 UWG 261
6.1 ALLGEMEINES 261
6.2 RECHTSVORAUSSETZUNGEN 262
6.3 UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN NACH § 7 I UWG 263
6.3.1 ANSPRECHEN IN DER OEFFENTLICHKEIT 263
6.3.2 ZUSENDEN UNBESTELLTER WAREN 263
6.3.3 UNBESTELLTE DIENSTLEISTUNGEN 264
6.3.4 HAUSTUERWERBUNG 264
6.4 UNZUMUTBARE BELAESTIGUNGEN NACH § 7 II UWG 265
6.4.1 ALLGEMEINES 265
6.4.2 BELAESTIGUNG DURCH TELEFONWERBUNG NACH § 7 II, ZIFF. 2 UWG 265
6.4.2.1 TELEFONWERBUNG GEGENUEBER VERBRAUCHERN 266
6.4.2.2 TELEFONWERBUNG GEGENUEBER SONSTIGEN MARKTTEILNEHMERN 267
IMAGE 10
KVI INHALTSVERZEICHNIS
6.4.3 BELAESTIGUNG DURCH FAX . NACH § 7 II, ZIFF. 3 UWG 268
6.4.4 BELAESTIGUNG DURCH BRIEFKASTENWERBUNG NACH § 7 II, ZIFF. 1 UWG 269
6.4.5 BELAESTIGUNG WEGEN VERSCHLEIERUNG NACH § 7 II, ZIFF. 4 UWG 270
7. TATBESTAENDE DES ANHANGS ZU § 3 III UWG 27 1
8. WETTBEWERBSRECHTLICHE STRAFTATBESTAENDE UND ORDNUNGS WIDRIGKEITEN 273
8.1 STRAFBARE IRREFUEHRUNG 273
8.2 PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 274
8.3 VERRAT UND VERWERTUNG VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN UND VORLAGEN 275
8.3.1 ALLGEMEINES 275
8.3.2 VERRAT VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 275
8.3.3 VERWERTUNG VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 276
8.3.4 VERWERTUNG VON VORLAGEN 277
8.3.5 VERLEITEN UND ERBIETEN ZUM GEHEIMNISVERRAT 277
8.3.6 DIE STRAFRECHTLICHEN SANKTIONEN 278
8.3.7 BUSSGELD 278
9. DIE DURCHSETZUNG WETTBEWERBSRECHTLICHER ANSPRUECHE 278
9.1 DIE EINZELNEN ANSPRUECHE 279
9.1.1 BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 279
9.1.2 SCHADENSERSATZANSPRUECHE 279
9.1.3 DER GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 280
9.2 ANSPRUCHSBERECHTIGUNG UND KLAGERECHT 281
9.3 DAS VERFAHREN 284
9.4 WETTBEWERBSVERSTOESSE IM INTERNET 288
9.4.1 HAFTUNG BEI WETTBEWERBSVERSTOESSEN 288
9.4.2 VERFOLGUNG VON WETTBEWERBSVERSTOESSEN 289
9.5 VERJAEHRUNG 291
9.6 DIE WERBESELBSTKONTROLLE 291
8. ABSCHNITT I N T E R N A T I O N A L E U N D EUROPAEISCHE A S P E K T E
1. ALLGEMEINES 292
2. ZUM INTERNATIONALEN UND EUROPAEISCHEN GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 292
2.1 PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT 292
2.2 MADRIDER MARKENABKOMMEN 293
2.3 HAAGER ABKOMMEN 294
2.4 MULTILATERALE PATENTABKOMMEN 295
2.5 SONDERRECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER EU 298
2.5.1 GEMEINSCHAFTSPATENTE 298
2.5.2 GEMEINSCHAFTSMARKEN 299
2.5.3 GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER 300
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XV
3. ZUM INTERNATIONALEN URHEBERRECHT 302
3.1 REVIDIERTE BERNER UEBEREINKUNFT 302
3.2 WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN 303
4. WELTORGANISATION FUER GEISTIGES EIGENTUM 304
5. TRIPS-ABKOMMEN 304
FAELLE M I T LOESUNGEN
VORBEMERKUNG 307 "
55 FAELLE MIT LOESUNGEN 307
ANHANG FORMULARE
MUSTER 1: WETTBEWERBSRECHTLICHE ABMAHNUNG MIT STRAFBEWEHRTER
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 395
MUSTER 2: SCHUTZSCHRIFT 397
MUSTER 3: ANTRAG AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 399
MUSTER 4: ABSCHLUSSSCHREIBEN MIT ABSCHLUSSERKLAERUNG 401
MUSTER 5: UNTERLASSUNGSKLAGE 402
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 405
SACHVERZEICHNIS 407 |
any_adam_object | 1 |
author | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Jautz, Ulrich 1963- |
author_GND | (DE-588)123738660 (DE-588)120026694 |
author_facet | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Jautz, Ulrich 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_variant | h e he u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039793967 |
classification_rvk | PE 703 |
classification_tum | JUR 200f |
ctrlnum | (OCoLC)780102399 (DE-599)DNB101731036X |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039793967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120110s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101731036X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811494558</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 23.95</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9455-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780102399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101731036X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenmann, Hartmut</subfield><subfield code="d">1932-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123738660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">mit 55 Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Hartmut Eisenmann ; Ulrich Jautz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet : Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jautz, Ulrich</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120026694</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024654562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024654562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039793967 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811494558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024654562 |
oclc_num | 780102399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-859 DE-1049 DE-703 DE-1051 DE-2070s DE-1046 DE-861 DE-20 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-526 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-859 DE-1049 DE-703 DE-1051 DE-2070s DE-1046 DE-861 DE-20 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-526 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
physical | XX, 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet : Zivilrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spellingShingle | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Jautz, Ulrich 1963- Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020871-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen |
title_auth | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen |
title_exact_search | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen |
title_full | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann ; Ulrich Jautz |
title_fullStr | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann ; Ulrich Jautz |
title_full_unstemmed | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 55 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann ; Ulrich Jautz |
title_short | Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
title_sort | grundriss gewerblicher rechtsschutz und urheberrecht mit 55 fallen und losungen |
title_sub | mit 55 Fällen und Lösungen |
topic | Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917633&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024654562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenmannhartmut grundrissgewerblicherrechtsschutzundurheberrechtmit55fallenundlosungen AT jautzulrich grundrissgewerblicherrechtsschutzundurheberrechtmit55fallenundlosungen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 703 E36(9) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |