Marketing- und Vertriebsrecht: Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 625 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800642687 3800642689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039787720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140507 | ||
007 | t | ||
008 | 120105s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016234678 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800642687 |c Pb. : EUR 44.90 |9 978-3-8006-4268-7 | ||
020 | |a 3800642689 |9 3-8006-4268-9 | ||
035 | |a (OCoLC)767899498 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016234678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-945 |a DE-B768 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43084 |2 22/ger | |
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 140f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Birk, Axel |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1017287775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing- und Vertriebsrecht |b Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |c von Axel Birk ; Joachim Löffler |
246 | 1 | 3 | |a Marketingrecht und Vertriebsrecht |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 625 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Löffler, Joachim |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)102227080X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024648439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024648439 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PE 350 B619 1000/PE 350 B619 |
DE-BY-FWS_katkey | 442986 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000506283 083101280636 |
_version_ | 1824553880596250624 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
EINLEITUNG MIT HINWEISEN ZUM GEBRAUCH 1
1. TEIL: PRODUKTPOLITIK 7
1. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFUEHRUNG 8
1.1 PRODUKTNUTZEN 8
1.1.1 BEGRIFF 8
1.1.2 PRODUKTNUTZEN UND DIE BESONDERE BEDEUTUNG DER MARKE 9 1.2 WAREN
UND DIENSTLEISTUNGEN 10
1.3 PRODUKTENTWICKLUNG 11
1.3.1 MASSNAHMEN DER PRODUKTPOLITIK 11
1.3.1.1 PRODUKTINNOVATION 12
1.3.1.2 PRODUKTVARIATION 12
1.3.1.3 PRODUKTDIFFERENZIERUNG 12
1.3.1.4 PRODUKTDIVERSIFIKATION 12
1.3.1.5 PRODUKTELIMINATION 13
1.3.2 PROZESS DER PRODUKTENTWICKLUNG 13
2. KAPITEL: KAUFRECHT, SACHMAENGEL UND PRODUKTHAFTUNG 15 2.1
SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG 16
2.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 16 2.1.1.1
SACHMANGEL BEI GEFAHRUEBERGANG 16
2.1.1.2 GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 18
2.1.1.3 AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG 19
2.1.2 VERTRAGLICHE BEGRENZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 20 2.1.2.1
HANDELSKAUF 20
2.1.2.2 VERBRAUCHSGUETERKAUF 24
2.1.3 VERTRAGLICHE AUSDEHNUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE (GARANTIEN) 24
2.1.3.1 ARTEN UND INHALT VON GARANTIEN 24
2.1.3.2 ZUSTANDEKOMMEN 26
2.2 PRODUKTHAFTUNG 26
2.2.1 BEDEUTUNG DER PRODUKTHAFTUNG 26
2.2.2 VERMEIDUNG DER HAFTUNG 27
2.2.2.1 INSTRUKTIONSPFLICHT 27
2.2.2.2 PRODUKTBEOBACHTUNGS- UND RUECKRUFPFLICHT 28
HTTP://D-NB.INFO/1016234678
IMAGE 2
X
J INHALTSVERZEICHNIS
2.3 INTERNATIONALES KAUFRECHT UND PRODUKTHAFTUNG 30
2.3.1 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 30
2.3.1.1 FUNKTION 30
2.3.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN: SACH- U N D KOLLISIONSNORMEN 30
2.3.1.3 AUFBAU EINER KOLLISIONSNORM UND QUALIFIZIERUNG 31 2.3.2
INTERNATIONALER WARENKAUF 32
2.3.3 INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNG 32
2.3.3.1 ANWENDUNGSBEREICH DER ROM-II-VO 32
2.3.3.2 AUFBAU DER ROM-II-VO 33
2.3.3.3 KOLLISIONSNORM DER PRODUKTHAFTUNG: ART. 5 ROM-II-VO 33
3. KAPITEL: GESCHMACKSMUSTERRECHT 35
3.1 DER SCHUTZ VON DESIGN 35
3.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN DES DESIGNSCHUTZES 35
3.1.2 EINORDNUNG UND EBENEN DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 37 3.1.2.1
IMMATERIALGUETERRECHTE UND GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 37 3.1.2.2
RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES GESCHMACKSMUSTERSCHUTZES 38
3.2 DIE ENTSTEHUNG DES GESCHMACKSMUSTERRECHTS 39
3.2.1 UEBERBLICK UND BEGRIFFE 39
3.2.1.1 ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 39
3.2.1.2 DER BEGRIFF MUSTER 40
3.2.2 NEUHEIT UND EIGENART 41
3.2.2.1 VORBEKANNTER FORMENSCHATZ 41
3.2.2.2 NEUHEIT 42
3.2.2.3 EIGENART 43
3.2.2.4 AUSSCHLUSSGRUENDE 45
3.2.3 EINTRAGUNGSVERFAHREN 46
3.2.3.1 ANMELDUNG EINES GESCHMACKSMUSTERS 46
3.2.3.2 PRUEFUNG DER ANMELDUNG DURCH DAS DPMA 48
3.2.3.3 SCHUTZBEGINN UND SCHUTZDAUER 49
3.3 DIE VERTEIDIGUNG DES GESCHMACKSMUSTERS 49
3.3.1 UEBERBLICK 49
3.3.1.1 ANSPRUECHE 49
3.3.1.2 SCHUTZBEREICH DES GESCHMACKSMUSTERS 50
3.3.2 DER ANSPRUCH DES INHABERS AUS §42 GESCHMMG 52
3.3.2.1 GESCHMACKSMUSTERRECHT DES INHABERS/KLAEGERS 52
3.3.2.2 BENUTZUNG DES GESCHUETZTEN MUSTERS DURCH DEN DRITTEN/ BEKLAGTEN
52
3.3.2.3 EINWENDUNGEN UND EINREDEN 53
3.3.3 NICHTIGKEITSVERFAHREN 53
3.3.3.1 NICHTIGKEIT EINES DEUTSCHEN GESCHMACKSMUSTERS 53 3.3.3.2
NICHTIGKEIT EINES GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTERS 54 4. KAPITEL:
MARKENRECHT 56
4.1 DIE MARKE UND IHRE ENTSTEHUNG 56
4.1.1 UEBERBLICK 56
4.1.1.1 DIE BEDEUTUNG VON MARKEN U N D DEREN SCHUTZ 56
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S U XI
4.1.1.2 GEWERBLICHE KENNZEICHEN 56
4.1.2 DIE MARKE 57
4.1.2.1 DER BEGRIFF DER MARKE 57
4.1.2.2 DIE MARKENFORMEN NACH §3 MARKENG UND §§6 FF. MARKENV... 58 4.1.3
UEBERBLICK UEBER DIE MARKENENTSTEHUNG 61
4.1.3.1 REGISTERMARKEN NACH §4 NR. 1 MARKENG 61
4.1.3.2 BENUTZUNGSMARKEN NACH §4 NR. 2 MARKENG 62
4.1.4 DIE MARKENANMELDUNG 64
4.1.5 DAS MARKENEINTRAGUNGSVERFAHREN 67
4.1.5.1 FORMELLE PRUEFUNG 67
4.1.5.2 INHALTLICHE PRUEFUNG 67
4.1.5.3 PRUEFUNG DER UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 68
4.1.5.4 VERKEHRSDURCHSETZUNG: §8 ABS. 3 MARKENG 71
4.1.5.5 KEINE PRUEFUNG RELATIVER SCHUTZHINDERNISSE 72
4.1.5.6 ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 73
4.2 DIE VERTEIDIGUNG DER MARKE IM UEBERBLICK 74
4.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTE AUS EINER MARKE 74
4.2.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN RECHTE 75
4.2.1.2 ABGRENZUNGEN 76
4.2.2 DER GRUNDSATZ DER PRIORITAET (ZEITRANG) 76
4.2.2.1 BESTIMMUNG DES ZEITRANGS BEI REGISTRIERTEN MARKEN 76 4.2.2.2
BESTIMMUNG DES ZEITRANGS BEI BENUTZUNGSMARKEN 77 4.2.3 UEBERBLICK UEBER
DIE ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE 78
4.2.3.1 UNTERLASSUNG, SCHADENSERSATZ UND VERNICHTUNG 78
4.2.3.2 AUSKUNFTSANSPRUECHE 78
4.3 DER ANSPRUCH DES MARKENINHABERS AUS § 14 MARKENG 79
4.3.1 UEBERBLICK 79
4.3.2 VORAUSSETZUNGEN HINSICHTLICH DES KLAEGERS 80
4.3.2.1 DAS MARKENRECHT DES KLAEGERS 80
4.3.2.2 ZEITLICHE UND RAEUMLICHE GELTUNG DES MARKENRECHTS 81 4.3.2.3
PRIORITAET 81
4.3.3 VORAUSSETZUNGEN HINSICHTLICH DES BEKLAGTEN 81
4.3.3.1 DRITTER (BEKLAGTER) 82
4.3.3.2 BENUTZUNG EINES ZEICHENS 83
4.3.3.3 IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 85
4.3.3.4 OHNE ZUSTIMMUNG DES INHABERS DER MARKE 86
4.3.4 VERLETZUNGSTATBESTAENDE - UEBERBLICK 87
4.3.5 IDENTITAET: § 14 ABS. 2 NR. 1 MARKENG 87
4.3.6 AEHNLICHKEITSBEREICH - VERWECHSLUNGSGEFAHR: § 14 ABS. 2 NR. 2
MARKENG 88
4.3.6.1 UEBERBLICK 88
4.3.6.2 FORMEN DER VERWECHSLUNGSGEFAHR 89
4.3.6.3 ZEICHENAEHNLICHKEIT 91
4.3.6.4 KENNZEICHNUNGSKRAFT DES MARKENZEICHENS 98
4.3.6.5 AEHNLICHKEIT VON KOMPLEXEN MARKENZEICHEN 102
4.3.6.6 WAREN- ODER DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT 104
IMAGE 4
J INHALTSVERZEICHNIS
4.3.6.7 WECHSELWIRKUNG 107
4.3.7 BESONDERER SCHUTZ BEKANNTER MARKEN 108
4.3.7.1 BEKANNTHEIT DER MARKE 108
4.3.7.2 ZEICHENAEHNLICHKEIT 109
4.3.7.3 UNLAUTERE AUSNUTZUNG ODER BEEINTRAECHTIGUNG DER BEKANNTHEIT 109
4.4 EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES BEKLAGTEN 110
4.4.1 UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE EINWENDUNGEN UND EINREDEN 110 4.4.2
AUSNAHMEN DES §23 MARKENG 111
4.4.3 BENUTZUNG DER MARKE: §§25,26 MARKENG 112
4.4.3.1 FUNKTIONSGEMAESSE BENUTZUNG 113
4.4.3.2 ERNSTHAFTIGKEIT 114
4.4.3.3 BENUTZUNG FUER DIE EINGETRAGENEN WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 114
4.4.3.4 BENUTZUNG DES MARKENZEICHENS IN DER EINGETRAGENEN FORM .. 115
4.4.3.5 FRISTEN DES §25 MARKENG 117
4.5 WIDERSPRUCH UND LOESCHUNG 119
4.5.1 WIDERSPRUCH 119
4.5.2 LOESCHUNG 121
4.6 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE IM MARKENRECHT 121
4.6.1 GEMEINSCHAFTSMARKE 122
4.6.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 122
4.6.1.2 ANMELDUNG EINER GEMEINSCHAFTSMARKE 123
4.6.1.3 EINTRAGUNGSVERFAHREN 124
4.6.1.4 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 126
4.6.2 INTERNATIONAL REGISTRIERTE MARKEN (IR-MARKEN) 127
4.6.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN 128
4.6.2.2 ANMELDUNG EINER INTERNATIONALEN REGISTRIERUNG 128 4.6.2.3
VERFAHREN DER INTERNATIONALEN REGISTRIERUNG 131
4.6.3 VORGEHEN GEGEN MARKEN- UND PRODUKTPIRATERIE 132
4.6.3.1 TATBESTAND FUER DAS EINGREIFEN DER ZOLLBEHOERDEN 133
4.6.3.2 VERFAHREN 133
4.6.3.3 ANTRAG AUF TAETIGWERDEN: ART. 5 PPVO 134
2. TEIL: KOMMUNIKATIONSPOLITIK 137
5. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFUEHRUNG 138
5.1 DIE INSTRUMENTELLE PERSPEKTIVE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 138 5.2
RECHTLICHER RAHMEN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 140
6. KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DAS LAUTERKEITSRECHT 142
6.1 GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE 142
6.1.1 MARKETINGKOMMUNIKATION UND VERFASSUNG 142
6.1.2 GESCHICHTE UND SCHUTZZWECK DES UWG 143
6.1.3 BEDEUTUNG DES WETTBEWERBS ALS INSTITUTION 145
6.1.4 WETTBEWERBSRECHT IM WEITEREN UND IM ENGEREN SINNE 146 6.1.5
EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS 147
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
LJ XIII
6.1.6 REGELUNG DES LAUTERKEITSRECHTS DURCH DAS UWG 149
6.2 DAS LAUTERKEITSRECHTLICHE SANKTIONENSYSTEM 151
6.2.1 GRUNDLAGEN 151
6.2.2 WETTBEWERBSRECHTLICHE ANSPRUECHE 152
6.2.2.1 BESEITIGUNG (§8 ABS. 1 S. 1 UWG) 152
6.2.2.2 UNTERLASSUNG (§8 ABS. 1 S. 1 UND 2 UWG) 153
6.2.2.3 SCHADENSERSATZ (§9 UWG) 155
6.2.2.4 GEWINNABSCHOEPFUNG (§ 10 UWG) 158
6.2.2.5 AUSKUNFT (§§8 ABS. 5,10 UWG, §242 BGB) 158
6.2.2.6 ABMAHNUNG, ERSTATTUNG DER ABMAHNKOSTEN,
VEROEFFENTLICHUNGSBEFUGNIS (§ 12 UWG) 159
6.2.3 ANSPRUCHSBERECHTIGUNG (AKTIVLEGITIMATION) IM WETTBEWERBSRECHT 163
6.2.3.1 UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE 163
6.2.3.2 SCHADENSERSATZANSPRUECHE 167
6.2.3.3 GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH 167
6.2.3.4 AUSKUNFTSANSPRUCH 167
6.2.3.5 ANSPRUCH AUF ERSTATTUNG VON ABMAHNKOSTEN 168
6.2.3.6 VERJAEHRUNG 168
6.2.4 ANSPRUCHSGEGNER 168
6.2.4.1 GRUNDSAETZE 168
6.2.4.2 ZURECHNUNG DES VERSCHULDENS VON MITARBEITERN UND BEAUFTRAGTEN
168
6.2.5 BESONDERHEITEN IM WETTBEWERBSRECHTLICHEN VERFAHREN 169 6.2.5.1
UEBERBLICK 169
6.2.5.2 REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ABGEMAHNTEN 170
6.2.5.3 WEITERES VERFAHREN BEI ERFOLGLOSER ABMAHNUNG 174 6.2.6
FREIWILLIGE SELBSTKONTROLLE DER WERBEWIRTSCHAFT - DER DEUTSCHE WERBERAT
177
7. KAPITEL: ALLGEMEINE LAUTERKEITSREGELN DER MARKETINGKOMMUNIKATION 179
7.1 GENERALKLAUSEL DES LAUTERKEITSRECHTS 180
7.1.1 GRUNDLAGEN 180
7.1.2 GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN 180
7.1.3 UNLAUTERKEIT 181
7.1.4 BEDEUTUNG DER VERKEHRSAUFFASSUNG 183
7.1.5 SPUERBARKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS 184 7.1.6 VERBOTE
DER SCHWARZEN LISTE (ANHANG ZU § 3 ABS. 3 UWG) 185 7.2 LAUTERKEITSREGELN
ZUM SCHUTZ VON VERBRAUCHERINTERESSEN 186 7.2.1 UEBERBLICK 186
7.2.2 BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DER VERBRAUCHER UND
SONSTIGER MARKTTEILNEHMER (§4 NR. 1 UWG) 187
7.2.2.1 TATBESTAND AUSUEBUNG VON DRUCK (§4 NR. 1,1. ALTERNATIVE UWG) 187
7.2.2.2 TATBESTAND EINFLUSSNAHME IN MENSCHENVERACHTENDER WEISE (§4 NR.
1,2. ALTERNATIVE UWG) 189
IMAGE 6
XIV
J INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2.3 TATBESTAND SONSTIGER UNANGEMESSENER UNSACHLICHER EINFLUSS (§4
NR. 1,3. ALTERNATIVE UWG) 192
7.2.3 AUSNUTZUNG VON GEBRECHEN, ALTER, UNERFAHRENHEIT,
LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST ODER ZWANGSLAGEN BEI VERBRAUCHERN (§4 NR. 2
UWG) 200
7.2.3.1 TATBESTAND AUSNUTZUNG VON GEISTIGEN ODER KOERPERLICHEN GEBRECHEN,
ALTER, GESCHAEFTLICHER UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT ODER DER
ZWANGSLAGE VON VERBRAUCHERN.... 200
7.2.3.2 SONDERFALL AUSNUTZUNG DER ANGST 202
7.2.4 VERSCHLEIERUNG DES WERBECHARAKTERS GESCHAEFTLICHER HANDLUN GEN (§4
NR. 3 UWG) 203
7.2.5 ALLGEMEINES VERBOT DER IRREFUEHRUNG (§5 UWG) 203
7.2.5.1 TATBESTAND DER IRREFUEHRUNG 204
7.2.5.2 ERSCHEINUNGSFORMEN IRREFUEHRENDER ANGABEN 206
7.2.5.3 BEZUGSPUNKT DER IRREFUEHRUNG 211
7.2.5.4 IRREFUEHRUNG DURCH HERVORRUFEN VON VERWECHSLUNGSGEFAHR (§5 ABS. 2
UWG) 226
7.2.5.5 IRREFUEHRUNG IM RAHMEN VERGLEICHENDER WERBUNG (§5 ABS. 3 UWG) 226
7.2.5.6 EIGNUNG ZUR BEEINFLUSSUNG DER KAUFENTSCHEIDUNG (SPUERBARKEIT) 227
7.2.5.7 INTERESSENABWAEGUNG 227
7.2.6 IRREFUEHRUNG DURCH UNTERLASSEN 228
7.2.6.1 TATBESTAND VERSCHWEIGEN VON TATSACHEN (§5A ABS. 1 UWG)... 228
7.2.6.2 TATBESTAND VORENTHALTEN VON WESENTLICHEN INFORMATIONEN GEGENUEBER
VERBRAUCHERN (§5A ABS. 2 BIS 4 UWG) 229
7.2.7 GRENZEN VERGLEICHENDER WERBUNG (§6 UWG) 230
7.2.7.1 TATBESTAND VERGLEICHENDE WERBUNG (§6 ABS. 1 UWG) 231 7.2.7.2
GRENZEN VERGLEICHENDER WERBUNG (§6 ABS. 2 UWG) 233
7.3 LAUTERKEITSREGELN ZUM SCHUTZ DER MITBEWERBER 239
7.3.1 VERLETZUNG DER GESCHAEFTSEHRE VON MITBEWERBERN (§4 NR. 7 UWG) 239
7.3.1.1 TATBESTAND DER GESCHAEFTSEHREVERLETZUNG 239
7.3.1.2 EINZELFAELLE DER GESCHAEFTSEHREVERLETZUNG 240
7.3.2 ANSCHWAERZUNG VON MITBEWERBERN (§4 NR. 8 UWG) 241 7.3.2.1
TATBESTAND DER ANSCHWAERZUNG 241
7.3.2.2 EINZELFAELLE DER ANSCHWAERZUNG 242
7.3.2.3 AUSNAHMEREGELUNG FUER VERTRAULICHE MITTEILUNGEN 243 7.3.3
NACHAHMUNG (§4 NR.9 UWG) 243
7.3.3.1 TATBESTAND DER UNLAUTEREN NACHAHMUNG 244
7.3.3.2 BESONDERE UMSTAENDE, DIE ZUR UNLAUTERKEIT DER NACHAHMUNG FUEHREN
247
7.3.4 BEHINDERUNG VON MITBEWERBERN (§4 NR. 10 UWG) 251
7.3.4.1 TATBESTAND BEHINDERUNG 251
7.3.4.2 FALLGRUPPEN GEZIELTER BEHINDERUNG 252
7.4 LAUTERKEITSREGELN ZUM SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT 254
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S U X V
7.4.1 VERSTOSS GEGEN MARKTVERHALTENSREGELN (§4 NR. 11 UWG) 254 7.4.1.1
TATBESTAND DES RECHTSBRUCHS 255
7.4.1.2 AUSGEWAEHLTE BEISPIELSFAELLE DES RECHTSBRUCHS 256
7.4.1.3 SPUERBARKEIT 258
7.4.2 ALLGEMEINE MARKTBEHINDERUNG/MARKTSTOERUNG 258
8. KAPITEL: LAUTERKEITSREGELN FUER EINZELBEREICHE DER
MARKETINGKOMMUNIKATION 260
8.1 LAUTERKEITSREGELN FUER PUBLIC RELATIONS, PLACEMENT UND SPONSORING 260
8.1.1 TARNUNG VON WERBUNG (§ 4 NR. 3 UWG) 260
8.1.2 REDAKTIONELLE WERBUNG UND PUBLIC RELATIONS (§ 4 NR. 3 UWG) .. 261
8.1.3 PLACEMENT 264
8.1.4 SPONSORING 265
8.2 LAUTERKEITSREGELN DER VERKAUFSFOERDERUNG 266
8.2.1 BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DER VERBRAUCHER DURCH
WERTREKLAME (§4 NR. 1 UWG) 267
8.2.1.1 TATBESTAND DER WERTREKLAME 267
8.2.1.2 PRAKTISCH WICHTIGE FALLGRUPPEN DER WERTREKLAME 267 8.2.2
TRANSPARENZGEBOT BEI PREISNACHLAESSEN, ZUGABEN, GESCHENKEN UND AEHNLICHEN
VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN (§4 NR. 4 UWG) 270
8.2.3 TRANSPARENZGEBOT BEI PREISAUSSCHREIBEN UND GEWINNSPIELEN (§4 NR. 5
UWG) 271
8.2.4 KOPPLUNGSVERBOT VON TEILNAHME AN EINEM GEWINNSPIEL ODER
PREISAUSSCHREIBEN UND ABSATZ VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN (§ 4 NR. 6
UWG) 273
8.3 LAUTERKEITSREGELN DES DIREKTMARKETING 276
8.3.1 SCHUTZZWECK UND STRUKTUR DES §7 UWG 276
8.3.2 GENERALKLAUSEL DER UNZUMUTBAREN BELAESTIGUNG (§ 7 ABS. 1 UWG) 277
8.3.2.1 UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG 277
8.3.2.2 ERKENNBAR NICHT GEWUENSCHTE WERBUNG (§7 ABS. 1 S.2 UWG).. 277
8.3.3 FORMEN DES DIREKTMARKETING ALS POTENZIELL UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG
I. S. D. § 7 ABS. 1 S. 1 UWG 278
8.3.3.1 HAUSTUERWERBUNG 278
8.3.3.2 ANSPRECHEN IN DER OEFFENTLICHKEIT 279
8.3.3.3 VERTEILUNG VON PROSPEKTEN, FLYERN, VISITENKARTEN ETC 280 8.3.3.4
UNBESTELLTE WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 280
8.3.3.5 BRIEFWERBUNG 281
8.3.3.6 BRIEFKASTENWERBUNG 281
8.3.3.7 SCHEIBENWISCHERWERBUNG 282
8.3.3.8 SONSTIGE WERBEFORMEN 283
8.3.4 FORMEN DES DIREKTMARKETING ALS STETS UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG I. S.
D. § 7 ABS. 2 UWG 283
8.3.4.1 HARTNAECKIGE UNERWUENSCHTE WERBUNG GEGENUEBER VERBRAUCHERN UNTER
EINSATZ VON FERNKOMMUNIKATIONS MITTELN (§7 ABS. 2 NR. 1 UWG) 283
8.3.4.2 TELEFONWERBUNG OHNE EINWILLIGUNG (§7 ABS. 2 NR. 2 UWG) . . . 284
IMAGE 8
XVI U INHALTSVERZEICHNIS
8.3.4.3 WERBUNG UNTER VERWENDUNG VON AUTOMATISCHEN ANRUFMASCHINEN,
FAXGERAETEN ODER ELEKTRONISCHER POST OHNE EINWILLIGUNG (§ 7 ABS. 2 NR. 3
UWG) 288
8.3.4.4 ANONYME WERBUNG (§ 7 ABS. 2 NR. 4 UWG) 290
8.4 LAUTERKEITSREGELN DES ONLINE-MARKETING 293
8.4.1 E-MAIL-WERBUNG 293
8.4.2 POP-UP-WERBUNG, INTERSTITIALS UND BANNER-WERBUNG 294 8.4.3
VERWENDUNG VON FREMDEN KENNZEICHEN IN META-TAGS, KEYWORD-ADVERTISING,
ADWORDS ETC 295
8.4.4 SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG, SUCHMASCHINENMARKETING 295 8.4.5
VERLETZUNG DER IMPRESSUMPFLICHT 296
8.4.6 FIRMENBEITRAEGE IN BEWERTUNGSPORTALEN, USERFOREN, WEBLOGS, TWITTER
ETC 297
8.4.7 SOCIAL MEDIA MARKETING 297
8.5 LAUTERKEITSREGELN DER PERSOENLICHEN KOMMUNIKATION 298
8.6 LAUTERKEITSREGELN FUER MESSEN, EVENTS ETC 298
8.7 LAUTERKEITSREGELN FUER SONSTIGE INSTRUMENTE DER KOMMUNIKATIONS
POLITIK 298
8.7.1 VIRALES MARKETING 298
8.7.2 AMBUSH MARKETING 299
9. KAPITEL: INTERNATIONALES WETTBEWERBSRECHT 300
9.1 GRUNDLAGEN 300
9.2 BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN LAUTERKEITSRECHTS, INTERNATIONALES
WETTBEWERBSRECHT 300
9.3 INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 302
3. TEIL: PREISPOLITIK 305
10. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFUEHRUNG 306
10.1 BEDEUTUNG DER PREISPOLITIK 306
10.2 PLANUNGSPROZESS DER PREISPOLITIK 307
10.3 PREISPOLITISCHE INSTRUMENTE 308
10.4 PREISVERHALTEN 309
10.5 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 309
11. KAPITEL: KOORDINATION DER PREISGESTALTUNG 311
11.1 UEBERSICHT UEBER DAS KARTELLRECHT 311
11.1.1 INTERNATIONALES KARTELLRECHT 311
11.1.1.1 AUSWIRKUNGSPRINZIP 311
11.1.1.2 VORRANG DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS 312
11.1.2 UEBERSICHT UEBER DIE KARTELLRECHTLICHEN REGELUNGSBEREICHE 313
11.1.3 UNTERNEHMEN 314
11.1.4 HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 314 11.1.5
SPUERBARKEIT 315
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XVII
11.2 HORIZONTALE PREISABSPRACHEN 316
11.2.1 VORAUSSETZUNGEN 316
11.2.2 ARTEN UNZULAESSIGER PREISABSPRACHEN 317
11.2.3 ZUSTANDEKOMMEN UNZULAESSIGER PREISABSPRACHEN 318 11.2.3.1
PROBLEMSTELLUNG 318
11.2.3.2 VEREINBARUNGEN UND ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 318 11.2.4
RECHTSFOLGEN 321
11.2.5 BUSSGELDER 321
11.2.6 SCHADENSERSATZANSPRUECHE: §33 GWB 323
11.3 KARTELLVERFAHREN UND ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER KARTELLBEHOERDEN 324
11.3.1 VERFAHRENSEINLEITUNG 324
11.3.2 ERMITTLUNGSBEFUGNISSE 325
11.4 VERTIKALE PREISABSPRACHEN 326
11.4.1 UEBERBLICK UEBER DIE VERTRIEBSARTEN 326
11.4.2 ABSATZMITTLER UND KARTELLRECHT 327
11.4.3 SYSTEMATIK DER VERTIKAL-GVO 328
11.4.4 BEGRIFFLICHKEITEN DER VERTIKAL-GVO 329
11.4.4.1 VERTIKALE VEREINBARUNGEN 329
11.4.4.2 ANBIETER UND ABNEHMER 329
11.4.4.3 MARKTANTEILSSCHWELLE 329
11.4.5 ANWENDUNG DER VERTIKAL-GVO 331
11.4.5.1 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 331
11.4.5.2 FREISTELLUNG NACH DER VERTIKAL-GVO 331
11.4.5.3 PRUEFUNG DES VERBOTS DER SCHWARZEN BZW. GRAUEN KLAUSELN . 331
12. KAPITEL: GRENZEN AUTONOMER PREISGESTALTUNG 333
12.1 PREISGRENZE NACH OBEN: § 19 GWB 333
12.1.1 PROBLEMSTELLUNG 333
12.1.2 MARKTABGRENZUNG 333
12.1.2.1 SACHLICH RELEVANTER MARKT 333
12.1.2.2 RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 334
12.1.3 MARKTBEHERRSCHUNG 334
12.1.4 MISSBRAEUCHLICHES VERHALTEN 335
12.1.5 SONDERVORSCHRIFTEN FUER BESTIMMTE BRANCHEN 336
12.2 PREISGRENZE NACH UNTEN: §§ 19,20 GWB 337
12.2.1 VERDRAENGUNGSWETTBEWERB: §19 ABS. 4 NR. 1 GWB 337
12.2.2 VERKAUF UNTER EINSTANDSPREIS: § 20 ABS. 4 GWB 338
12.2.2.1 UEBERLEGENE MARKTMACHT 338
12.2.2.2 UNTER-EINSTANDSPREIS 339
12.2.2.3 DAUERHAFT ( NICHT NUR GELEGENTLICH ) 339
12.2.2.4 OHNE SACHLICHEN GRUND 339
12.3 RABATTPOLITIK 340
12.3.1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 340
12.3.2 WERBUNG MIT RABATTEN 341
12.3.2.1 TRANSPARENZGRUNDSATZ 341
12.3.2.2 KUNDENBINDUNGSSYSTEME 342
IMAGE 10
XVIII
J INHALTSVERZEICHNIS
12.3.3 GRENZEN DER RABATTPOLITIK IM VERTRIEB 342
12.3.3.1 RABATTSYSTEME MARKTBEHERRSCHENDER ANBIETER 343 12.3.3.2
RABATTVERLANGEN MARKTBEHERRSCHENDER NACHFRAGER 344
12.4 PREISDIFFERENZIERUNG 346
12.4.1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 346
12.4.2 PREISDIFFERENZIERUNG NACH KUNDENGRUPPEN 347
12.4.2.1 ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 347
12.4.2.2 PREISDIFFERENZIERUNG MARKTSTARKER UNTERNEHMEN 348 12.4.3
PREISINDIVIDUALISIERUNG 349
12.4.3.1 BEGRIFFE 350
12.4.3.2 INTERNET-AUKTIONEN 350
12.4.3.3 REVERSE-PRICING UND POWER-SHOPPING 351
12.5 PREISBUENDELUNG 351
12.5.1 BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 351
12.5.2 GESTALTUNG VON KOPPLUNGSANGEBOTEN 352
12.5.3 GRENZEN FUER KOPPLUNGSANGEBOTE 353
12.5.3.1 KOPPLUNGSGESCHAEFTE IM VERTRIEB 353
12.5.3.2 KOPPLUNGSGESCHAEFTE MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN.... 354
13. KAPITEL: PREISDURCHSETZUNG 355
13.1 PREISAUSZEICHNUNG 356
13.1.1 UEBERBLICK 356
13.1.1.1 SINN UND ZWECK DER PREISANGABENVERORDNUNG 356
13.1.1.2 AUFBAU DES GESETZES 356
13.1.2 ANGABE VON ENDPREISEN 357
13.1.2.1 VORAUSSETZUNGEN DES §1 ABS. 1 PANGV 357
13.1.2.2 RECHTSFOLGE 358
13.1.3 PREISWAHRHEIT UND PREISKLARHEIT 360
13.1.3.1 PREISWAHRHEIT 360
13.1.3.2 PREISKLARHEIT 361
13.1.4 ANGEBOTE ZUM FINANZIERTEN WARENKAUF UND FINANZIERUNGS LEASING
362
13.1.4.1 PRAXISKONSTELLATIONEN 362
13.1.4.2 ANGABE DES EFFEKTIVEN JAHRESZINSES 362
13.2 PREISOPTIK 363
13.2.1 VERBALE PREISWERBUNG 363
13.2.1.1 PREISSCHLAGWOERTER 363
13.2.1.2 PREISGARANTIEN 364
13.2.2 OPTISCHE AUFMACHUNG DER WERBUNG 365
13.2.2.1 VERSCHWEIGEN VON PREISBESTANDTEILEN 365
13.2.2.2 VERSTECKEN VON PREISBESTANDTEILEN (BLICKFANGWERBUNG) 366 13.2.3
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 366
13.2.3.1 HERSTELLERPREISVERGLEICH 367
13.2.3.2 KONKURRENZPREISVERGLEICH 367
13.2.3.3 EIGENPREISVERGLEICH 369
13.2.4 SONDERVERKAUFSVERANSTALTUNGEN 370
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S L
XIX
13.3 VERTRAGLICHE PREISVEREINBARUNGEN 371
13.3.1 UEBERBLICK 371
13.3.1.1 PREISRISIKEN 371
13.3.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 372
13.3.2 GESCHAEFTE IM INVESTITIONSGUETERBEREICH 374
13.3.2.1 ZULAESSIGKEIT NACH PRKG 374
13.3.2.2 AGB-KONTROLLE 374
13.3.3 VERTRIEBSBEZIEHUNGEN 375
13.3.3.1 AENDERUNG DER HAENDLERRABATTE 375
13.3.3.2 AENDERUNG DER PREISE FUER DIE PRODUKTE 376
4. TEIL: VERTRIEBSPOLITIK 379
14. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFUEHRUNG 380
14.1 GRUNDUNTERSCHEIDUNGEN 380
14.1.1 AKQUISITORISCHER UND LOGISTISCHER VERTRIEB 380
14.1.2 INTERNE UND EXTERNE VERTRIEBSORGANE 381
14.1.3 VERTRIEBSWEGE 382
14.1.3.1 DIREKTER UND INDIREKTER VERTRIEB 382
14.1.3.2 ART UND SELEKTION DER ABSATZMITTLER BEI INDIREKTEM VERTRIEB .
383
14.2 AUSWAHL DES VERTRIEBSSYSTEMS 384
14.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 384
14.2.2 RECHTLICHE KONSEQUENZEN 385
14.2.2.1 INTERNE UND EXTERNE VERTRIEBSORGANE 385
14.2.2.2 DIREKTER UND INDIREKTER VERTRIEB 386
14.2.2.3 AUSWAHL DER ABSATZMITTLER 387
15. KAPITEL: VERTRIEB UEBER EXTERNE VERTRIEBSORGANE 388
15.1 UEBERBLICK 388
15.1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN UND FUNKTIONEN EXTERNER VERTRIEBSORGANE 388
15.1.1.1 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ABSATZMITTLER UND ABSATZHELFER 388
15.1.1.2 RECHTLICHE GRUNDSTRUKTUREN VON ABSATZMITTLER UND ABSATZHELFER
390
15.1.2 SYSTEMATIK DER ABSATZMITTLERVERHAELTNISSE 391
15.1.2.1 BELIEFERUNGSVERTRAEGE 393
15.1.2.2 FACHHAENDLERVERTRAEGE 393
15.1.2.3 VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE 394
15.1.2.4 FRANCHISEVERTRAEGE 395
15.1.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 396
15.1.3 VERTRIEBSBINDUNGEN 397
15.1.3.1 BEGRIFF 397
15.1.3.2 ARTEN VON VERTRIEBSBINDUNGEN (DOWNSTREAM-BINDUNGEN) . . . 398
15.1.4 UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 400 15.1.4.1
HANDELSVERTRETERRECHT ALS AUSGANGSPUNKT 400
15.1.4.2 RECHTSGRUNDLAGEN BEI ABSATZMITTLUNGSVERHAELTNISSEN 401
IMAGE 12
J INHALTSVERZEICHNIS
15.2 HANDELSVERTRETER 403
15.2.1 UEBERBLICK 403
15.2.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 403
15.2.1.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRIEBSTYPEN 404
15.2.1.3 ABGRENZUNG ZU ARBEITNEHMERN 405
15.2.1.4 ARTEN VON HANDELSVERTRETERN 407
15.2.2 RECHTE UND PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 411
15.2.2.1 UEBERBLICK 411
15.2.2.2 PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 411
15.2.2.3 PROVISIONSANSPRUCH 415
15.2.3 VERTRIEBSBINDUNGEN UND KARTELLRECHT 420
15.2.3.1 ANWENDUNG DES KARTELLVERBOTS 420
15.2.3.2 DISKRIMINIERUNG: §20 GWB 423
15.2.4 BEENDIGUNG DES HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES 424
15.2.4.1 BEENDIGUNGSGRUENDE UND RECHTSFOLGEN 424
15.2.4.2 AUSGLEICHSANSPRUCH: §89B HGB 428
15.3 FACHHANDEL UND SELEKTIVER VERTRIEB 434
15.3.1 UEBERBLICK 434
15.3.1.1 BEGRIFF 434
15.3.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN UND VERTRAGSGESTALTUNG 434
15.3.2 KAUFVERTRAGLICHE ASPEKTE DES EINFACHEN VERTRIEBS- UND
FACHHAENDLERVERTRAGS 437
15.3.2.1 GEWAEHRLEISTUNG 438
15.3.2.2 ZAHLUNGSSICHERUNG UND EIGENTUMSVORBEHALT 440
15.3.3 VERTRIEBSBINDUNGEN DES FACHHAENDLERS UND KARTELLRECHT 442 15.3.3.1
ALLGEMEIN ZULAESSIGE SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 442 15.3.3.2 BIS ZU EINEM
MARKTANTEIL VON 30% ZULAESSIGE SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 445
15.3.3.3 UNZULAESSIGE VERTRIEBSBINDUNGEN IN SELEKTIVEN VERTRIEBS
SYSTEMEN 447
15.3.4 DURCHFUEHRUNG VON SELEKTIVEN VERTRIEBSSYSTEMEN 449
15.3.4.1 SCHUTZ VOR AUSSENSEITERN 449
15.3.4.2 MARKTSEGMENTIERUNG UND RE- BZW. PARALLELIMPORTE 452 15.3.4.3
BELIEFERUNGSANSPRUCH: §§20,33 GWB 454
15.3.5 BEENDIGUNG DES VERTRIEBSVERTRAGS MIT DEM FACHHAENDLER 456 15.3.5.1
BEENDIGUNGSGRUENDE 456
15.3.5.2 RECHTFOLGEN DER VERTRAGSBEENDIGUNG 457
15.4 VERTRAGSHAENDLER UND ALLEINVERTRIEB 459
15.4.1 UEBERBLICK 460
15.4.1.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 460
15.4.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 461
15.4.1.3 INHALTE DES VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS 461
15.4.2 INHALTSKONTROLLE VON VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGEN 464
15.4.2.1 AENDERUNGSKLAUSELN 464
15.4.2.2 VERTRAGSHAENDLER UND DIREKTVERTRIEB 466
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S L XXI
15.4.2.3 KUENDIGUNGSFRISTEN BEI BEENDIGUNG DES
VERTRAGSHAENDLERVERHAELTNISSES 466
15.4.3 VERTRIEBSBINDUNGEN UND KARTELLRECHT 467
15.4.3.1 VERBOT DER PREISBINDUNG DES VERTRAGSHAENDLERS 467
15.4.3.2 ALLEINVERTRIEBSRECHT 468
15.4.3.3 ALLEINBEZUGS- UND MINDESTABNAHMEVERPFLICHTUNGEN 470 15.4.4
BEENDIGUNG DES VERTRAGSHAENDLERVERTRAGS 472
15.4.4.1 UEBERBLICK 472
15.4.4.2 AUSGLEICHSANSPRUCH DES VERTRAGSHAENDLERS: §89B HGB ANALOG 473
15.5 FRANCHISING 475
15.5.1 UEBERBLICK 476
15.5.1.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 476
15.5.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 477
15.5.1.3 RECHTSSTELLUNG DES FRANCHISENEHMERS 477
15.5.2 ABSCHLUSS UND INHALT DES FRANCHISEVERTRAGS 479
15.5.2.1 AUFKLAERUNGSPFLICHT VOR VERTRAGSSCHLUSS 479
15.5.2.2 PFLICHTEN DES FRANCHISEGEBERS 481
15.5.2.3 PFLICHTEN DES FRANCHISENEHMERS 483
15.5.3 INHALTSKONTROLLE VON FRANCHISEVERTRAEGEN 486
15.5.3.1 AENDERUNGSKLAUSELN 486
15.5.3.2 VERTRAGSSTRAFEN 486
15.5.4 VERTRIEBSBINDUNGEN DES FRANCHISENEHMERS UND KARTELLRECHT . . .
488 15.5.4.1 PREISBINDUNG 488
15.5.4.2 ALLEINVERTRIEB 489
15.5.4.3 ALLEINBEZUG UND ALLGEMEINE WETTBEWERBSVERBOTE 490 15.5.4.4
EINSEITIGE MASSNAHMEN DES FRANCHISEGEBERS: §20 GWB 490 15.5.5 BEENDIGUNG
DES FRANCHISEVERTRAGS 491
15.5.5.1 KUENDIGUNG 491
15.5.5.2 ABWICKLUNG DES BEENDETEN FRANCHISEVERHAELTNISSES 493
16. KAPITEL: DIREKTVERTRIEB 496
16.1 UEBERBLICK 496
16.1.1 FORMEN DES DIREKTVERTRIEBS 496
16.1.1.1 DIREKTVERTRIEB DURCH PERSOENLICHEN KONTAKT 496
16.1.1.2 DIREKTVERTRIEB IM FERNABSATZ 497
16.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 497
16.1.2.1 KAUFVERTRAGSRECHT 497
16.1.2.2 SONDERREGELN FUER BESTIMMTE FORMEN DES DIREKTVERTRIEBS . . . .
498 16.2 DIREKTVERKAUF UEBER FERNABSATZ 499
16.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 499
16.2.2 INFORMATIONSPFLICHTEN 500
16.2.2.1 VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN 501
16.2.2.2 NACHVERTRAGLICHE DOKUMENTATION 501
16.2.3 WIDERRUFSRECHT 502
16.2.3.1 WIDERRUFSRECHT UND AUSNAHMEN 502
16.2.3.2 BEGINN UND ENDE DER WIDERRUFSFRIST 503
16.2.4 RUECKABWICKLUNG NACH WIDERRUF 503
IMAGE 14
XXII U INHALTSVERZEICHNIS
16.2.4.1 GRUNDZUEGE DER GESETZLICHEN REGELUNG 503
16.2.4.2 HIN- UND RUECKSENDEKOSTEN 504
16.2.4.3 WERTERSATZ BEI NUTZUNG 504
16.3 E-COMMERCE: DOMAIN UND GESTALTUNG DER WEBSEITEN 505 16.3.1 DOMAIN
505
16.3.1.1 MARKENRECHTE 505
16.3.1.2 NAMENSRECHTE 507
16.3.1.3 UNLAUTERER WETTBEWERB 508
16.3.2 GESTALTUNG DER WEBSITE 509
16.3.2.1 ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR: §312E BGB 509 16.3.2.2
ANBIETERKENNZEICHUNG ( IMPRESSUMSPFLICHT ): §5 TMG 510 16.3.2.3
PREISANGABENVERORDNUNG 511
16.3.2.4 EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 512 16.3.3
BEACHTUNG VON RECHTEN DRITTER (URHEBERRECHTE) 512
17. KAPITEL: UNZULAESSIGE VERTRIEBSPRAKTIKEN 514
17.1 GESETZLICHE VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN 514
17.2 KOOPERATION IM VERTRIEB 515
17.2.1 BEGRIFF 515
17.2.2 RECHTLICHE BEURTEILUNG 515
17.2.2.1 WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND SPUERBARKEIT 515
17.2.2.2 FREISTELLUNG NACH §2 ABS. 1 GWB 517
17.3 BEHINDERUNG DES VERTRIEBS VON KONKURRENTEN 518
17.3.1 UEBERBLICK 518
17.3.2 ARTEN DER ABSATZBEHINDERUNG 518
17.3.2.1 KUNDENBEZOGENE BEHINDERUNGEN DES WETTBEWERBERS 518 17.3.2.2
PRODUKTBEZOGENE BEHINDERUNGEN DES WETTBEWERBERS 519 17.3.2.3
VERTRIEBSBEZOGENE BEHINDERUNGEN DES WETTBEWERBERS 519 17.4 BEHINDERUNGEN
INNERHALB EINES VERTRIEBSSYSTEMS 520
17.4.1 PARALLELE VERTRIEBSSYSTEME 520
17.4.1.1 MULTI-CHANNEL-VERTRIEB 520
17.4.1.2 KOMBINIERTE VERTRIEBSSYSTEME 522
17.4.2 MULTI-LEVEL-MARKETING UND PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 522 17.4.2.1
BEGRIFF 522
17.4.2.2 RECHTLICHE BEHANDLUNG 523
18. KAPITEL: INTERNATIONALES VERTRIEBSRECHT 526
18.1 INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT DES INDIREKTEN VERTRIEBS 526 18.1.1
RAHMENVERTRAG/VERTRIEBSVERTRAG 527
18.1.1.1 RECHTSWAHL NACH ART. 3 ROM-I-VO 527
18.1.1.2 OHNE RECHTSWAHL ANWENDBARES RECHT: ART. 4 ROM-I-VO 528 18.1.2
KAUFVERTRAEGE 529
18.1.2.1 ANWENDUNG DES CISG 529
18.1.2.2 REGELUNGSINHALTE DES CISG 530
18.1.2.3 STOERUNGEN IN DER VERTRAGSABWICKLUNG (LEISTUNGSSTOERUNGEN).. 532
18.1.2.4 DIE RECHTE DES KAEUFERS BEI SCHLECHTLEISTUNG 533
18.1.2.5 UNTERSUCHUNG UND RUEGE: WARENEINGANGSKONTROLLE 535
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XXIII
18.1.2.6 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CISG UND BGB/HGB 537 18.1.3 ZAHLUNG
UND ZAHLUNGSSICHERUNG IM INTERNATIONALEN WARENVERKEHR 538
18.1.3.1 RECHTE DES VERKAEUFERS BEI ZAHLUNGSVERZUG 538
18.1.3.2 ZAHLUNGSSICHERUNG/EIGENTUMSVORBEHALT 539
18.2 INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT DES DIREKTVERTRIEBS 540
18.2.1 ANWENDBARES RECHT 540
18.2.1.1 GRUNDSATZ: RECHTSWAHL 540
18.2.1.2 VERBRAUCHERSCHUTZ IM B2C-BEREICH 541
18.2.1.3 MINDERJAEHRIGENSCHUTZ 542
18.2.2 ZAHLUNG 543
18.3 ANSPRUCHSDURCHSETZUNG IM INTERNATIONALEN VERTRIEB 543 18.3.1
GRUNDLAGEN 543
18.3.1.1 AUSGANGSFRAGEN 543
18.3.1.2 RECHTSGRUNDLAGEN 544
18.3.2 RECHTSSTREITIGKEITEN INNERHALB DER MITGLIEDSTAATEN DER EU 544
18.3.2.1 ANWENDUNGSBEREICH DER EUGVVO 544
18.3.2.2 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEIM VERTRIEB UEBER ABSATZMITTLER 544
18.3.2.3 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEIM VERTRIEB UEBER HANDELSVER
TRETER 546
18.3.2.4 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEIM DIREKTVERTRIEB 546 18.3.2.5
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG DER URTEILE 547
18.3.3 RECHTSSTREITIGKEITEN MIT BEZUG ZU AUSSEREUROPAEISCHEN STAATEN...
548 18.3.3.1 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 548
18.3.3.2 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 548
18.4 INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT 549
18.4.1 PROBLEMSTELLUNG DES INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 549
18.4.2 SITZ-ODER GRUENDUNGSTHEORIE 550
5. TEIL: MARKETINGINFORMATIONEN 553
19. KAPITEL: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINFUEHRUNG 554
19.1 DER MARKTFORSCHUNGSPROZESS 554
19.2 DAS UNTERSUCHUNGSDESIGN 556
19.3 INFORMATIONEN ALS WARE 557
20. KAPITEL: DATENSCHUTZRECHT 558
20.1 UEBERBLICK 558
20.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 558
20.1.1.1 GRUNDRECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 558 20.1.1.2
GESETZE ZUM DATENSCHUTZ 559
20.1.2 GRUNDBEGRIFFE DES DATENSCHUTZES 560
20.1.2.1 PERSONENBEZOGENE DATEN 560
20.1.2.2 VERWENDUNGSFORMEN DER DATEN 562
20.1.3 GRUNDSAETZE DES DATENSCHUTZRECHTS 563
20.1.3.1 VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 563
20.1.3.2 ZWECKBINDUNGS- UND ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ 564
IMAGE 16
XXIV U
INHALTSVERZEICHNIS
20.1.3.3 TRANSPARENZGRUNDSATZ 564
20.2 GESETZLICH ZULAESSIGE DATENVERARBEITUNG 567
20.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHEN ERLAUBNISTATBESTAENDE 567 20.2.2
DATENVERWENDUNG ZU EIGENEN ZWECKEN: §28 BDSG 568 20.2.2.1 DATENERHEBUNG
ZU VERTRAGSZWECKEN (NR. 1).. 568
20.2.2.2 DATENERHEBUNG ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN (NR. 2).. 569
20.2.2.3 DATENERHEBUNG AUS ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEN QUELLEN (NR. 3 ) . .
571 20.2.2.4 AENDERUNG DES VERWENDUNGSZWECKS ERHOBENER DATEN 571 20.2.3
DATENVERWENDUNG ZUM ZWECK DER WERBUNG: §28 ABS. 3 BDSG.. 572
20.2.3.1 GRUNDSATZ: EINWILLIGUNG 572
20.2.3.2 AUSNAHME: LISTENPRIVILEG 572
20.2.3.3 WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 574
20.2.4 DATENERHEBUNG UND -VERWENDUNG ZUM ZWECK DER UEBERMITTLUNG 574
20.2.4.1 GEWERBLICHE DATENUEBERMITTLUNG UND AUFTRAGSDATEN VERARBEITUNG
574
20.2.4.2 ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECK DER UEBERMITTLUNG
575
20.2.4.3 DATENVERWENDUNG ZUM ZWECK DER GEWERBLICHEN MARKTFORSCHUNG 576
20.3 EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 576
20.3.1 INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN 577
20.3.1.1 INFORMATION 577
20.3.1.2 FREIWILLIGKEIT 577
20.3.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 578
20.4 SONDERFRAGEN DES DATENSCHUTZES IM INTERNET 579
20.4.1 PERSONENBEZOGENE DATEN IM INTERNET 579
20.4.1.1 IP-ADRESSE 579
20.4.1.2 E-MAIL-ADRESSEN 580
20.4.1.3 COOKIES 580
20.4.2 SONDERREGELUNGEN 580
20.4.2.1 ALLGEMEINE INFORMATIONSPFLICHTEN 581
20.4.2.2 GESETZLICH ZULAESSIGE DATENVERARBEITUNG 582
21. KAPITEL: DATENSCHUTZ IM MARKETING 584
21.1 KUNDENDATEN 584
21.1.1 DATENERHEBUNG ZUR VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 585
21.1.1.1 DATENERHEBUNG DURCH DEN VERKAEUFER 585
21.1.1.2 DATENUEBERMITTLUNG VON ABSATZMITTLERN 586
21.1.2 VERWENDUNG VON KUNDENDATEN ZU ZWECKEN DER WERBUNG 587 21.1.2.1
GRUNDSAETZE 587
21.1.2.2 ANREICHERUNG DER LISTENDATEN VON KUNDEN: CRM 588 21.1.3
DATENANALYSE UND SCORING 590
21.1.3.1 SCORINGS ZUR ERMITTLUNG DER BONITAET 591
21.1.3.2 SCORINGS IM RAHMEN DES CRM 592
21.1.4 DATA WAREHOUSE UND DATA MINING 592
21.1.4.1 BEGRIFF, FUNKTION UND INTERESSEN 592
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S U XXV
21.1.4.2 AGGREGIERTE, ANONYMISIERTE ODER PSEUDONYMISIERTE DATEN . . .
593 21.1.4.3 ZULAESSIGKEIT DER VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 593
21.1.5 KUNDENDATENUEBERMITTLUNG 594
21.1.5.1 UEBERBLICK 594
21.1.5.2 UEBERMITTLUNG VON BONITAETSDATEN AN AUSKUNFTEIEN 594 21.1.5.3
UEBERMITTLUNG VON KUNDEN- UND SERVICEDATEN AN CALL-CENTER 595 21.1.5.4
UEBERMITTLUNG VON KUNDENDATEN AN KUNDENKARTENBETREIBER.. 596 21.2
AKQUISEDATEN 598
21.2.1 ERHEBUNG UND NUTZUNG EIGENER AKQUISEDATEN 599
21.2.2 NUTZUNG FREMDER KUNDENDATEN 600
21.2.2.1 LETTERSHOP 600
21.2.2.2 LISTBROKER (ADRESSHANDEL) 601
21.2.3 NUTZUNG SONSTIGER LISTENDATEN 602
21.2.4 EINWILLIGUNG 603
21.3 MARKT- UND KONSUMENTENDATEN 603
21.3.1 MARKTFORSCHUNG OHNE PERSONENBEZOGENE DATEN 603
21.3.2 MARKTFORSCHUNG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN 604
21.3.2.1 EIGENE MARKT- UND KUNDENBEFRAGUNGEN 604
21.3.2.2 BEAUFTRAGTE MARKTFORSCHUNG 605
21.4 INFORMATIONEN UEBER KONKURRENTEN 605
21.4.1 DATENSCHUTZ 605
21.4.2 GETARNTE UND GEHEIME INFORMATIONSGEWINNUNG 606
21.4.2.1 UNLAUTERE BEHINDERUNG DES KONKURRENTEN: §4 NR. 10 UWG... 606
21.4.2.2 GEHEIMNISSCHUTZ: §§ 17 - 1 9 UWG 606
21.4.3 VEREINBARTER INFORMATIONSAUSTAUSCH 607
LITERATURVERZEICHNIS 609
STICHWORTVERZEICHNIS 613
|
any_adam_object | 1 |
author | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- |
author_GND | (DE-588)1017287775 (DE-588)102227080X |
author_facet | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Birk, Axel 1975- |
author_variant | a b ab j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039787720 |
classification_rvk | PE 330 PE 345 PE 350 PE 703 PE 705 |
classification_tum | JUR 140f WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)767899498 (DE-599)DNB1016234678 |
dewey-full | 343.43072 343.43084 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 343.43084 |
dewey-search | 343.43072 343.43084 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02588nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039787720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120105s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016234678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800642687</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4268-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800642689</subfield><subfield code="9">3-8006-4268-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767899498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016234678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43084</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Axel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017287775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing- und Vertriebsrecht</subfield><subfield code="b">Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht</subfield><subfield code="c">von Axel Birk ; Joachim Löffler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marketingrecht und Vertriebsrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 625 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löffler, Joachim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102227080X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024648439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024648439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039787720 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:42:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800642687 3800642689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024648439 |
oclc_num | 767899498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-523 DE-1051 DE-2070s DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1049 DE-188 DE-M347 DE-859 DE-M382 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1028 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-523 DE-1051 DE-2070s DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1049 DE-188 DE-M347 DE-859 DE-M382 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1028 |
physical | XXXII, 625 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spellingShingle | Birk, Axel 1975- Löffler, Joachim 1957- Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121924-7 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4127117-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_alt | Marketingrecht und Vertriebsrecht |
title_auth | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_exact_search | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
title_full | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Axel Birk ; Joachim Löffler |
title_fullStr | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Axel Birk ; Joachim Löffler |
title_full_unstemmed | Marketing- und Vertriebsrecht Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht von Axel Birk ; Joachim Löffler |
title_short | Marketing- und Vertriebsrecht |
title_sort | marketing und vertriebsrecht lehr und praxishandbuch zum gewerblichen rechtsschutz kartell und vertriebsrecht |
title_sub | Lehr- und Praxishandbuch zum gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht |
topic | Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsrecht Marketing Gewerblicher Rechtsschutz Vertrieb Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024648439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT birkaxel marketingundvertriebsrechtlehrundpraxishandbuchzumgewerblichenrechtsschutzkartellundvertriebsrecht AT lofflerjoachim marketingundvertriebsrechtlehrundpraxishandbuchzumgewerblichenrechtsschutzkartellundvertriebsrecht AT birkaxel marketingrechtundvertriebsrecht AT lofflerjoachim marketingrechtundvertriebsrecht |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PE 350 B619 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 350 B619 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |