Praxishandbuch Nachbarrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 587 S. |
ISBN: | 9783406623660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039786364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130222 | ||
007 | t| | ||
008 | 120104s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012527751 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406623660 |c Gb. : EUR 59.00 |9 978-3-406-62366-0 | ||
035 | |a (OCoLC)785829776 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012527751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M39 |a DE-Re12 |a DE-29 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 346.43036 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6520 |0 (DE-625)135293: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grziwotz, Herbert |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120486091 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Nachbarrecht |c von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a XXXV, 587 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lüke, Wolfgang |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)142808482 |4 aut | |
700 | 1 | |a Saller, Roland |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)130405272 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751248545841152 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS I X
ABKUERZUNGS- U N D LITERATURVERZEICHNIS X X V I I
1. TEIL. G R U N D E I G E N T U M U N D NACHBARRECHT
A. GRUNDBEGRIFFE U N D EIGENTUMSBEFUGNISSE (LUEKE) 2
B. NACHBARRECHT - RECHTSQUELLEN U N D STRUKTUREN (LUEKE/SALLER) 13
2. TEIL. D A S GRUNDSTUECK U N D SEINE G R E N Z E N
A. DIE REGELUNG DER GRENZVERHAELTNISSE (GRZIWOTZ) 32
B. GRENZEINRICHTUNGEN U N D IHRE N U T Z U N G (GRZIWOTZ/LUEKE) 45
3. TEIL. E I N W I R K U N G E N A U F DAS GRUNDSTUECK
A. ALLGEMEINES (LUEKE) 184
B. PRIVATRECHTLICHER IMMISSIONSSCHUTZ (LUEKE) 190
C. GEFAHREN DURCH ANLAGEN U N D GEBAEUDE AM NACHBARGRUNDSTUECK (SALIER)
225
D. VERTIEFUNG DES NACHBARGRUNDSTUECKS (SALIER) 239
E. EINWIRKUNGEN DURCH WASSER (SALIER) 258
4. TEIL. D A S GRUNDSTUECK U N D SEINE N U T Z U N G DURCH D R I T T E
A. N O T W E G E - U N D NOTLEITUNGSRECHT (SALIER) 269
B. BESONDERE BETRETUNGSRECHTE, HAMMERSCHLAGS- U N D LEITERRECHT,
ANWENDERECHT U. AE. (SALIER) 303
C. SCHULDRECHTLICHE NUTZUNGSGESTATTUNG ( SALIER ) 316
D. VEREINBARTES NACHBARRECHT DURCH GRUNDDIENSTBARKEITEN (GRZIWOTZ) 319
5. TEIL. D E R NACHBARSTREIT V O R D E N GERICHTEN U N D DIE
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG
A. ZIVILPROZESS (SALIER) 393
B. VERWALTUNGSPROZESS (SALIER) 440
C. MEDIATION BEI KONFLIKTEN UNTER NACHBARN (GRZIWOTZ) 488
6. TEIL. MUSTERTEXTE (GRZIWOTZ)
A . GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAEGE 504
B. UEBERBAU 507
C. N O T W E G 510
D. GRUNDDIENSTBARKEITEN 514
E. VEREINBARUNGEN ZUR BEILEGUNG VON NACHBARSTREITIGKEITEN 554
SACHVERZEICHNIS 563
VII
HTTP://D-NB.INFO/1012527751
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGS- U N D LITERATURVERZEICHNIS X X V I I
L.TEIL. G R U N D E I G E N T U M U N D NACHBARRECHT 1
A . GRUNDBEGRIFFE U N D EIGENTUEMERBEFUGNISSE (LIIKE) 2
I. BEGRIFFE DES GRUNDSTUECKS- U N D NACHBARRECHTS 2
1. BEGRIFF DES NACHBARRECHTS 2
2. BEGRIFF DES GRUNDSTUECKS 2
A) DIE VERSCHIEDENEN GRUNDSTUECKSBEGRIFFE 2
B) BUERGERLICH-RECHTLICHER BEGRIFF DES GRUNDSTUECKS 3
AA) EINFACHE BESTANDTEILE 3
BB) WESENTLICHE BESTANDTEILE 3
CC) SCHEINBESTANDTEILE 5
DD) BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 5
EE) RECHTE ALS GRUNDSTUECKSBESTANDTEILE 5
II. BEFUGNISSE DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS 6
1. POSITIVE BEFUGNISSE 6
A) RECHTLICHE BEFUGNISSE 6
B) TATSAECHLICHE MOEGLICHKEITEN 6
2. NEGATIVE BEFUGNISSE 6
3. RECHTE DRITTER 7
A) GRUNDDIENSTBARKEITEN (§ 1018 BGB) 7
AA) INHALT EINER GRUNDDIENSTBARKEIT 7
BB) AUSUEBUNG EINER GRUNDDIENSTBARKEIT U N D SICH ERGEBENDE
AUSGLEICHSANSPRUECHE 8
B) REALLAST (§ 1105 BGB) 9
C) NOTSTAND, SCHIKANEVERBOT U N D VERBOT UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG . .
9 AA) NOTSTAND (§ 904 BGB) 9
BB) SCHIKANEVERBOT (§ 226 BGB) 9
CC) UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG (§ 242 BGB) 9
D) (NOT-) WEGERECHTE DRITTER (§ 917 BGB) 10
E) (NOT-)LEITUNGSRECHTE DRITTER (§ 917 BGB ANALOG) 10
F) NACHBARLICHES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS (§ 242 BGB) 11
4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHRANKEN 11
A) LEITUNGSRECHTE DER OEFFENTLICHEN HAND 11
B) BAULASTEN 11
C) NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN AUFGRUND OEFFENTLICHER VERKEHRSWEGE 11 D)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE W I D M U N G 11
E) BAUGEBOTE 11
F) NOTSTAND 12
G) GRUNDSTUECKSEIGENTUM U N D EIGENTUM AM LUFTRAUM 12
H) GRUNDSTUECKSEIGENTUM U N D EIGENTUM A M ERDKOERPER 12
I) GRENZKENNZEICHNUNG 13
I X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
B . NACHBARRECHT - RECHTSQUELLEN U N D STRUKTUREN 13
I. RECHTSGRUNDSAETZE DES NACHBARRECHTS (LIIKE) 13
1. DIE NACHBARSCHAFT 13
A) RAEUMLICHER BEREICH DER NACHBARSCHAFT 13
B) PERSOENLICHER BEREICH DER NACHBARSCHAFT 13
2. NACHBARLICHES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 14
II. PRIVATES NACHBARRECHT U N D OEFFENTLICHES NACHBARRECHT (LIIKE) 16
1. QUELLEN DES PRIVATEN NACHBARRECHTS 16
2. STRUKTUR DES PRIVATRECHTLICHEN NACHBARRECHTS 16
3. STRUKTUR DES OEFFENTLICHEN NACHBARRECHTS 16
4. ZWEIGLEISIGKEIT DES RECHTSWEGES 16
5. BESONDERHEITEN BEI HOHEITLICHEM HANDELN 17
6. BEDEUTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER AKTE FUER DIE AUSLEGUNG NACHBARRECHT
LICHER VORSCHRIFTEN 17
III. "DOPPELGLEISIGKEIT" DES NACHBARRECHTS (SALIER) 18
1. PRIVATRECHTLICHER UND OEFFENTLICH-RECHTLICHER NACHBARSCHUTZ 18
A) ALLGEMEINES 18
B) GLEICHRANG VON PRIVATEM U N D OEFFENTLICHEM NACHBARRECHT 18
C) DOPPELGLEISIGKEIT DES RECHTSSCHUTZES 19
2. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN PRIVATEM U N D OEFFENTLICHEM NACHBARSCHUTZ .
. 20 A) HARMONISIERUNG VON PRIVATEM U N D OEFFENTLICHEM NACHBARRECHT 20
B) OEFFENTLICHES NACHBARRECHT I M PRIVATRECHT 21
AA) PRIVATRECHTLICHE ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICHEM NACHBARRECHT 21
BB) PRIVATRECHTLICHE DURCHSETZUNG NACHBARSCHUETZENDER AUFLAGEN I N
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GENEHMIGUNGEN 22
C) VORFRAGENKOMPETENZ DER ZIVILGERICHTE 2 3
D) TATBESTANDSWIRKUNG VON GENEHMIGUNGEN 23
E) BEBAUUNGSPLAENE 26
3. ZWECKMAESSIGKEITSFRAGEN BEI DER RECHTSWEGWAHL 26
A) STRUKTURELLE UNTERSCHIEDE 26
B) EFFEKTIVITAET DES RECHTSWEGES 26
C) KOSTENRISIKO 28
2. TEIL. D A S GRUNDSTUECK U N D SEINE GRENZEN 29
A . D I E R E G E L U N G DER GRENZVERHAELTNISSE (GRZIWOTZ) 32
I. DIE GRENZABMARKUNG (§ 919 BGB) 32
1. VORAUSSETZUNGEN 32
A) ANSPRUCH A U F ABMARKUNG 32
B) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG (MITWIRKUNGSVERLANGEN) 33
C) ANSPRUCHSGEGNER (MITWIRKUNGSPFLICHT) 34
2. DURCHFUHRUNG U N D DURCHSETZUNG DER ABMARKUNG 34
A) ABMARKUNGSVERFAHREN 34
B) KLAGEWEISE DURCHSETZUNG 35
C) KOSTEN 36
D) W I R K U N G DER ABMARKUNG 37
II. DIE GRENZVERWIRRUNG (§ 920 BGB) 39
1. EIGENTUMSKLAGE U N D GRENZSCHEIDUNGSKLAGE 39
2. DER GRENZSCHEIDUNGSANSPRUCH 40
A) VORLIEGEN EINER GRENZVERWIRRUNG 40
B) ANSPRUCHSBERECHTIGTER U N D -VERPFLICHTETER 40
C) RECHTSWEG, KLAGEANTRAG U N D GERICHTSENTSCHEIDUNG 40
AA) ZUSTAENDIGKEIT 40
BB) KLAGEANTRAG 40
X
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
CC) GRENZZIEHUNG DURCH GERICHTSENTSCHEIDUNG 41
DD) WIRKUNGEN DER GERICHTLICHEN GRENZZIEHUNG 43
3. GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAG 43
A) FORM 43
B) VERTRAGSSCHLUSS BEI DER ABMARKUNG? 44
C) WIRKUNGEN 44
B . GRENZEINRICHTUNGEN U N D IHRE N U T Z U N G 45
I. GRENZEINRICHTUNGEN (§§ 921 F. BGB) (GRZIWOTZ) 4 5
1. GRENZEINRICHTUNG U N D -LINIE 45
2. GRUNDSTUECKSVORTEIL, GRENZSCHEIDUNG U N D ZUSTIMMUNG 47
3. EINFRIEDUNGSZWANG, KOSTENTRAGUNG 48
4. NUTZUNGSBERECHTIGUNG U N D EIGENTUMSLAGE 6 3
A) VERMUTUNG DER GEMEINSAMEN BENUTZUNG 6 3
B) DER UMFANG DER GEMEINSCHAFTLICHEN BENUTZUNG 65
AA) U M F A N G DES BENUTZUNGSRECHTES 65
BB) ERRICHTUNGS- U N D UNTERHALTUNGSKOSTEN 66
CC) VERWALTUNG DER GRENZEINRICHTUNG U N D MITEIGENTUEMERRECHT 66
DD) RECHTE DER BETROFFENEN, INSBESONDERE BEI BEEINTRAECHTIGUNGEN . . . .
67 5. EIGENTUMSVERHAELTNISSE 67
II. NACHBARWAND, GRENZWAND U N D ANBAURECHT (GRZIWOTZ) 68
1. NACHBARWAND (KOMMUNMAUER, HALBSCHEIDIGE GIEBELWAND) 68
A) FUNKTION U N D UNTERSCHEIDUNG 68
B) DIE RECHTSVERHAELTNISSE DER NACHBARWAND 69
C) LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 69
D) RECHTSVERHAELTNISSE VOR U N D OHNE ANBAU DURCH DEN NACHBARN 70
AA) DIE MIT ZUSTIMMUNG DES NACHBARN ERRICHTETE K O M M U N M A U E R . .
. 70 BB) DIE "VERRUTSCHTE" GRENZWAND 70
CC) DIE UNRECHTMAESSIGE U N D UNENTSCHULDIGTE GIEBELWAND 71
DD) MISCHFAELLE 71
E) DAS ANBAURECHT 72
AA) LANDESRECHTLICHE ANBAURECHTE U N D AUSGLEICHSZAHLUNGSVERPFLICH
TUNGEN 72
BB) ANBAURECHT BEI NICHTBESTEHEN LANDESRECHTLICHER REGELUNGEN . . . . 78
F) EIGENTUMS- U N D NUTZUNGSVERHAELTNISSE NACH D E M ANBAU 80
AA) ANBAU 80
BB) MITEIGENTUM U N D MITBESITZ 80
G) E R H OE H U N G DER NACHBARWAND 82
H) ZERSTOERUNG U N D ABRISS EINES ODER BEIDER BAUWERKE 87
I) ZERSTOERUNG U N D ABRISS DER NACHBARWAND 91
J) NICHTBENUTZEN DER NACHBARWAND 96
2. DIE GRENZWAND U N D GRENZMAUER 98
III. GRENZBAUM (§923 BGB) (GRZIWOTZ) 113
1. GRENZBAUM U N D GRENZSTRAUCH ALS GRENZEINRICHTUNG 113
A) B A U M U N D STRAUCH 113
B) DURCHSCHNEIDUNG DURCH GRENZE 113
2. EIGENTUMSVERHAELTNISSE U N D FRUECHTE 114
A) EIGENTUMSVERHAELTNISSE BEZUEGLICH DES UNGEFAELLTEN GRENZBAUMS BZW.
-STRAUCHS 114
B) DIE EIGENTUMSVERHAELTNISSE A M GEFAELLTEN BAUM BZW. BESEITIGTEN STRAUCH
U N D DIE KOSTENTRAGUNG 114
C) EIGENTUM AN DEN FRUECHTEN 114
D) NIESSBRAUCH U N D PACHT 115
X I
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. BESEITIGUNGSANSPRUCH 115
4. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 117
5. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG U N D LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 117
6. VERJAEHRUNG 117
IV. ABSTAND VON BAUWERKEN U N D UEBERBAU (GRZIWOTZ) 117
1. ABSTANDSFLAECHEN U N D GRENZABSTAND 117
A) DIE EINHALTUNG V O N ABSTANDSFLAECHEN VON OBERIRDISCHEN GEBAEUDEN U N D
IHNEN GLEICHGESTELLTEN ANLAGEN 117
B) GRUNDZUEGE DER ABSTANDSFLAECHENBERECHNUNG 118
C) ABWEICHUNGEN 120
D) RECHTSVERLETZUNG DES NACHBARN 121
E) DIE UEBERNAHME VON ABSTAENDEN U N D ABSTANDSFLAECHEN 122
F) ZIVILRECHTLICHE ABSTANDSFLAECHEN 123
G) BAUVERBOTE U N D BAUBESCHRAENKUNGEN BEI OEFFENTLICHEN STRASSEN 126
2. PROBLEME DES UEBERBAUS 127
A) REGELUNGSINHALT U N D ANWENDUNGSBEREICH 127
B) TATBESTAND DES UEBERBAUS 128
AA) ERRICHTUNG EINES GEBAEUDES 128
BB) UEBERSCHREITEN DER GRENZE DURCH DEN EIGENTUEMER 130
CC) FEHLEN VON VORSATZ U N D GROBER FAHRLAESSIGKEIT 132
DD) WIDERSPRUCH DES NACHBARN 134
C) RECHTSFOLGEN DES ENTSCHULDIGTEN UEBERBAUS 136
AA) D U L D U N G 136
BB) EIGENTUM A M UEBERBAU 137
CC) RENTENPFLICHT 138
DD) ABNAHME DES UEBERBAUTEN GRUNDSTUECKS 142
D) NICHT ENTSCHULDIGTER UEBERBAU 144
E) VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 145
AA) ZUSTIMMUNG Z U M UEBERBAU 145
BB) VERBOT DES UEBERBAUS 147
CC) ABAENDERUNG DER RENTENHOEHE 147
DD) VERZICHT A U F DIE UEBERBAURENTE 148
) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 912 BGB 149
AA) EIGENGRENZUEBERBAU 149
BB) VERLETZUNG VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 150
CC) VERLETZUNG LANDESRECHTLICHER ABSTANDSVORSCHRIFTEN 150
DD) NACHTRAEGLICHE GRENZVERLETZUNGEN U N D KATASTERRAUB 150
G) UEBERGANGSRECHT 150
H) LANDESRECHTLICHE UEBERBAUVORSCHRIFTEN, INSBESONDERE Z U M WAERMESCHUTZ
151 V. BAEUME U N D STRAEUCHER (LUEKE) 154
1. GRENZABSTAND VON PFLANZEN 154
A) RECHTSQUELLEN 154
B) KRITERIEN FUER DEN PFLANZABSTAND 155
AA) GRUNDPRINZIPIEN 155
BB) MERKMALE DER NACHBARRECHTSGESETZE I M UEBERBLICK 155
C) ABSTANDSMESSUNGEN 157
D) FOLGEN DES VERSTOSSES 157
E) AUSSCHLUSS U N D VERJAEHRUNG 158
F) VERHAELTNIS VON BESEITIGUNGS- U N D RUECKSCHNITTSANSPRUCH ZU B A U M
SCHUTZSATZUNGEN 159
2. UEBERHAENGEN VON ZWEIGEN, EINDRINGEN VON WURZELN 159
A) UEBERBLICK 159
B) RECHT ZUR BESEITIGUNG DER STOERUNG 159
XII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
AA) SELBSTHILFE I M SYSTEM DES EIGENTUMSSCHUTZES 159
BB) SYSTEMATIK U N D AUFBAU DES § 910 B G B 161
C) VORAUSSETZUNGEN DES SELBSTHILFERECHTS 161
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 161
BB) BEISPIELE 163
CC) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 164
D) RECHTSFOLGEN 165
AA) U M F A N G DES BESEITIGUNGSRECHTS 165
BB) BESCHRAENKUNGEN DES BESEITIGUNGSRECHTS 165
E) SONSTIGE ANSPRUECHE A U F BESEITIGUNG 168
F) KOSTENERSATZ FUER BESEITIGUNG DER STOERUNG U N D IHREN FOLGEN 168
G) SCHADENSERSATZ 169
AA) ERSATZ BEI VERLUST DER PFLANZE 169
BB) ERSATZ FIIR SCHAEDEN AN ANDEREN RECHTSGUETERN 170
3. ANPFLANZUNGEN I M ZUSAMMENHANG M I T OEFFENTLICHEN STRASSEN 171
A) ANPFLANZUNGEN AUS STRASSENBAULICHEN GRUENDEN 171
B) SCHUTZ- UND SCHONWALD 171
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN FUER ANLIEGERGRUNDSTUECKE ENTLANG
OEFFENTLICHER STRASSEN 172
4. UBERFALL VON FRUECHTEN 172
VI. FENSTER- U N D LICHTRECHT (LUEKE) 173
1. REGELUNGSZWECK U N D REGELUNGSGEGENSTAND 173
2. RECHTSQUELLEN 173
A) SITUATION NACH BUERGERLICHEM RECHT 173
B) REGELUNGEN IN DEN BUNDESLAENDERN 174
3. GEGENSTAND DES FENSTERRECHTS 174
A) BEGRIFF DES FENSTERS 174
AA) FENSTER U N D GLASBAUSTEINE 174
BB) TUEREN 174
CC) AUSSENWAENDE 175
DD) WINKEL Z U M NACHBARGRUNDSTUECK 175
B) BALKONE U N D TERRASSEN 175
4. AUSNAHMEN V O M VERBOT DES FENSTEREINBAUS 176
A) NACH OEFFENTLICHEM RECHT ERFORDERLICHE FENSTER U N D TUEREN 176
B) EINWILLIGUNG U N D ZUSTIMMUNG Z U M EINBAU VON FENSTERN 176
C) NACH FRUEHEREM RECHT EINGEBAUTE FENSTER 176
D) KEINE GRENZABSTAENDE GEGENUEBER VERKEHRS-UND WASSERFLAECHEN 177 5.
BESONDERHEITEN IN BADEN-WUERTTEMBERG 177
6. BESONDERHEITEN DES BAYERISCHEN RECHTS 177
7. LICHTRECHT 178
A) REGELUNG DES LICHTRECHTS IN DEN EINZELNEN LANDESRECHTEN 178
AA) LANDESRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES LICHTRECHTS 178
BB) "ANBRINGEN" DES FENSTERS ALS ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNG DES
LICHTRECHTS 178 B) EINZUHALTENDE ABSTAENDE 179
AA) ENTFERNUNG ZUM FENSTER U N D BEEINTRAECHTIGUNG 179
BB) BAURECHTLICHE BESTIMMUNGEN 179
CC) SONSTIGE REGELUNGEN 179
3. TEIL. E I N W I R K U N G E N A U F DAS GRUNDSTUECK 181
A . A L L G E M E I N E S (LUEKE) 184
1. EINWIRKUNGEN - IMMISSIONEN 184
1. EINWIRKUNGEN I. S. DES BGB 184
2. IMMISSIONEN I. S. DES BIMSCHG 184
XIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
II. ALLGEMEINES ZUM VERHAELTNIS VON UMWELTRECHT U N D NACHBARRECHT 185
1. BEGRENZTE U N D UNBEGRENZTE EIGENTUEMERBEFUGNISSE 185
2. GRUNDSTUECKSBEZUG 185
III. VERHAELTNIS OEFFENTLICHES RECHT U N D PRIVATES RECHT 185
1. ZWEIGLEISIGKEIT DES SCHUTZES 185
A) UNTERLASSUNGS-UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE 186
B) ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 186
2. PRAEKLUSION 187
3. AUSLEGUNGSMASSSTAEBE I M IMMISSIONSSCHUTZRECHT 188
4. UNTERSCHEIDUNG PRIVATRECHTLICHER U N D OEFFENTLICH-RECHTLICHER
BESEITIGUNGS ANSPRUECHE U N D RECHTSWEG 189
A) UNTERSCHIEDLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 189
B) ABGRENZUNG HOHEITLICHES U N D NICHTHOHEITLICHES HANDELN 189
AA) GRUNDSAETZLICHES ZUR ABGRENZUNG 189
BB) EINZELFAELLE 189
C) WAHL DES RECHTSWEGES 190
B . PRIVATRECHTLICHER IMMISSIONSSCHUTZ (LUEKE) 190
I. SYSTEMATIK DER ANSPRUECHE 190
1. PRIVATRECHTLICHE ABWEHR- U N D AUSGLEICHSANSPRUECHE 190
A) PRIVATRECHTLICHE ABWEHRANSPRUECHE 190
B) PRIVATRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 191
AA) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE AUSGLEICHSANSPRUECHE 191
BB) VERSCHULDENSABHAENGIGE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 192
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABWEHR- U N D AUSGLEICHSANSPRUECHE 193
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABWEHRANSPRUECHE 193
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 193
AA) RECHTMAESSIGE IMMISSIONEN 193
BB) RECHTSWIDRIGE IMMISSIONEN 193
II. PFLICHT ZUR D U L D U N G 194
1. INHABER DES DULDUNGSANSPRUCHS - Z U R D U L D U N G VERPFLICHTETE
PERSONEN . . 194 2. NACHBAREIGENSCHAFT 195
III. IMMISSIONEN/EINWIRKUNGEN 196
1. BEGRIFF DER EINWIRKUNG 196
A) UNWAEGBARKEIT DER ZUGEFUEHRTEN STOFFE 196
B) GROBIMMISSIONEN 196
C) WASSER 196
D) MENSCHLICHES VERHALTEN ALS URSACHE DER IMMISSION 197
E) WAHRNEHMBARKEIT DER IMMISSION 197
2. NEGATIVE U N D IDEELLE IMMISSIONEN 197
A) NEGATIVE IMMISSIONEN 197
B) IDEELLE IMMISSIONEN 198
3. UNWESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 198
A) GRUNDSTUECKSBENUTZUNG 198
B) WESENTLICHKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 199
AA) BEURTEILUNGSMASSSTAB 199
BB) BERUECKSICHTIGUNG DER KONKRETEN BESCHAFFENHEIT 199
CC) BERUECKSICHTIGUNG DES ZEITPUNKTS DER EINWIRKUNG 199
DD) UNERHEBLICHKEIT DER ZIELSETZUNG 200
EE) STRENGE MASSSTAEBE BEI AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER "WESENTLICHKEIT" .
200 FF) KONKURRENZ VON IMMISSIONEN 201
4. ORTSUEBLICHE BENUTZUNG EINES ANDEREN GRUNDSTUECKS 202
A) ORTSUEBLICHE BENUTZUNG DES GRUNDSTUECKS 202
X I V
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
B) WIRTSCHAFTLICHE UNZUMUTBARKEIT VON SCHUTZMASSNAHMEN 204
AA) ZUMUTBARKEIT EINER SCHUTZMASSNAHME 204
BB) BESONDERHEITEN BEI N U T Z U N G AUS LIEBHABEREI 204
5. PROZESSUALE FRAGEN 205
A) RECHTSWEG 205
B) BEWEISLAST 205
AA) BEI GELTENDMACHUNG VON ABWEHRANSPRUECHEN 205
BB) BEI GELTENDMACHUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN 206
C) BEWEISMITTEL 206
D) RECHTSKRAFTWIRKUNG ; 2 0 6
IV. AUSGLEICHSANSPRUCH BEI BESTEHENDER DULDUNGSPFLICHT 206
1. ALLGEMEINES 206
A) BESTEHENDE DULDUNGSPFLICHT 206
B) ANSPRUCHSINHABER U N D -GEGNER 206
C) UNZUMUTBARKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 207
2. H OE H E DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 207
3. VERJAEHRUNG 208
4. BEWEISLAST 208
5. VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG ZU UNENTGELTLICHER D U L D U N G DER
IMMISSION . . . 208 V. ZUFUEHRUNG VON UNWAEGBAREN STOFFEN DURCH BESONDERE
LEITUNG (§ 906 ABS. 3 BGB) 209 VI. ALPHABET DER IMMISSIONEN 209
1. DAEMPFE 209
2. ERSCHUETTERUNGEN 210
3. GASE 210
4. GERAEUSCHE 211
A) ARBEITSLAERM 211
B) BAULAERM 212
C) INDUSTRIELAERM I M ZUSAMMENHANG M I T GEWERBLICHER TAETIGKEIT 212
D) FLUGLAERM 212
E) FREIZEITLAERM 214
AA) FREIZEITANLAGEN 214
BB) SPORTLAERM 215
CC) "RECHTSNATUR" DES S P O R T - U N D FREIZEITLAERMS 215
F) MUSIK 215
G) WOHNGERAEUSCHE 216
H) GASTSTAETTEN 217
I) TIERHALTUNG 217
J) STRASSENLAERM 219
5. GERUECHE 220
6. RAUCH 221
7. R U SS 221
8. AEHNLICHE EINWIRKUNGEN 222
A) STAUB 222
B) IMMISSION VON KLEINSTKOERPERN U N D KLEINTIEREN 222
AA) KLEINSTKOERPER 222
BB) KLEINTIERE 222
C) BLAETTER UND ANDERE PFLANZENTEILE 223
D) ELEKTROMAGNETISCHE FELDER U. AE 223
E) ANBAU GENTECHNISCH VERAENDERTER ORGANISMEN 224
) IMMISSIONEN DURCH WINDKRAFTANLAGEN 224
C. GEFAHREN DURCH A N L A G E N U N D GEBAEUDE A M NACHBARGRUNDSTUECK
(SALIER) . . 225 I. GEFAHRDROHENDE ANLAGEN (§ 907 BGB) 225
X V
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORAUSSETZUNGEN 225
A) ANLAGEN 225
B) NACHBARSCHAFT 226
C) UNZULAESSIGE EINWIRKUNG 227
D) SICHERE VORAUSSICHT 228
E) §907 12 BGB 229
2. INHALT 230
3. BETEILIGTE 230
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 230
B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 231
4. AUSSCHLUSS, ERLOESCHEN, VERZICHT, VEIJAEHRUNG 231
A) AUSSCHLUSS 231
B) ERLOESCHEN 231
C) VERZICHT 232
D) VERJAEHRUNG 232
5. ERSATZANSPRUECHE 232
A) SCHADENSERSATZ AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 232
B) AUSGLEICHS-UND ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 232
6. PROZESSUALES 232
A) BEWEISLAST 232
B) URTEIL 233
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 233
D) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 233
II. DROHENDER GEBAEUDEEINSTURZ (§ 908 BGB) 233
1. VORAUSSETZUNGEN 234
A) GEBAEUDE 234
B) EINSTURZ 235
C) GEFAHR DER BESCHAEDIGUNG 235
2. INHALT 236
A) GEFAHRENBESEITIGUNG 236
B) SELBSTHILFE 236
3. BETEILIGTE 237
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 237
B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 237
4. VERJAEHRUNG 237
5. ERSATZANSPRUECHE 237
A) SCHADENSERSATZ AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 237
B) AUSGLEICHS- U N D ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 238
6. PROZESSUALES 238
A) BEWEISLAST 238
B) URTEIL 238
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 238
D) EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 239
D . VERTIEFUNG DES NACHBARGRUNDSTUECKS (SALIER) 239
I. VORAUSSETZUNGEN 239
1. GRUNDSTUECKSVERTIEFUNG 239
A) GRUNDSTUECK 239
B) VERTIEFUNG 239
C) EINWIRKUNGEN A U F DAS GRUNDWASSER 240
D) NICHT ERFASSTE VORGAENGE 241
2. NACHBARGRUNDSTUECK 241
3. UNZULAESSIGKEIT DER VERTIEFUNG 241
X V I
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
A) STUETZVERLUST 242
B) KEINE ANDERWEITIGE BEFESTIGUNG 243
II. INHALT 244
1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 244
2. BESEITIGUNGSANSPRUCH 244
III. BETEILIGTE 245
1. BERECHTIGTER 245
2. VERPFLICHTETER 245
IV. AUSSCHLUSS, VERZICHT, VERJAEHRUNG 246
1. AUSSCHLUSS, BESCHRAENKUNG 246
2. VERZICHT 246
3. VERJAEHRUNG 246
V. ERSATZANSPRUECHE 247
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 247
2. HAFTENDE; VERSCHULDEN 247
A) ALLGEMEINES 247
B) EIGENTUEMER, BESITZER 248
C) ARCHITEKTEN, BAUUNTERNEHMER, BAULEITENDE INGENIEURE, STATIKER 249 D)
VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER 250
E) BEWEISFRAGEN 250
3. HAFTUNGSUMFANG; MITVERSCHULDEN 250
A) HAFTUNGSUMFANG 250
B) MITVERSCHULDEN 251
4. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE AUSGLEICHSANSPRUECHE 251
A) ZIVILRECHTLICHER (NACHBARRECHTLICHER) AUSGLEICHSANSPRUCH 251
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 252
5. VERJAEHRUNG 252
VI. PROZESSUALES 252
1. BEWEISLAST 252
2. KLAGEANTRAG, URTEIL 253
3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 253
4. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 253
VII. GRUNDSTUECKSERHOEHUNG 254
1. RECHTSGRUNDLAGEN 254
2. GRUNDZUEGE DES LANDESRECHTS 255
VIII. WEITERE LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 256
1. NACHBARRECHT 256
2. BAUORDNUNGSRECHT 256
3. BEDEUTUNG 256
IX. EINWIRKUNGEN A U F DAS GRUNDWASSER 256
1. LANDESWASSERRECHT 257
2. WASSERHAUSHALTSGESETZ 257
E. E I N W I R K U N G E N DURCH WASSER (SALIER) 258
I. TRAUFWASSER 258
1. BUNDESRECHT 258
2. LANDESRECHT 258
II. WILD ABFLIESSENDES WASSER 259
1. BEGRIFF 259
2. VERAENDERUNGEN DES WASSERFLUSSES 260
A) ALLGEMEINES 260
B) WASSERZULAUF 261
C) WASSERABLAUF 262
XVII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
D) NACHTEIL 262
E) WASSERQUALITAET 262
3. BETEILIGTE 263
4. NICHT ZU VERTRETENDE UMSTAENDE 263
5. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 263
6. DURCHSETZUNG, SCHADENSERSATZ 264
III. OEFFENTLICHES RECHT 264
1. BAUPLANUNGSRECHT 264
2. BAUORDNUNGSRECHT 264
3. WASSERRECHT 265
4. TEIL. D A S GRUNDSTUECK U N D SEINE N U T Z U N G DURCH D R I T T E
267
A . N O T W E G E - U N D NOTLEITUNGSRECHT ( SALIER ) 269
I. NOTWEGERECHT 269
1. ALLGEMEINES, RECHTSGRUNDLAGE 269
2. VORAUSSETZUNGEN 270
A) GRUNDSTUECK 270
B) FEHLENDE VERBINDUNG MIT OEFFENTLICHEM WEG 270
AA) OEFFENTLICHER WEG 270
BB) FEHLEN DER VERBINDUNG 271
C) NOTWENDIGKEIT ZUR ORDNUNGSMAESSIGEN BENUTZUNG 273
AA) ORDNUNGSMAESSIGE BENUTZUNG 273
BB) NOTWENDIGKEIT DER VERBINDUNG 276
D) VERLANGEN 278
E) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 279
3. INHALT I 280
A) ZUGANG 280
B) R I C H T U N G 280
C) HERSTELLUNG, UNTERHALTUNG, KOSTEN 282
4. BETEILIGTE 282
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 282
B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 283
5. AUSSCHLUSS, ERLOESCHEN, VERZICHT, VERJAEHRUNG 283
A) AUSSCHLUSS, BESCHRAENKUNG 283
AA) VERBINDUNGSVERLUST DURCH WILLKUERLICHE HANDLUNG 284
BB) VERBINDUNGSVERLUST DURCH GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG 285
CC) RECHTSNACHFOLGE 286
B) ERLOESCHEN 286
C) VERZICHT 286
D) VERJAEHRUNG 287
6. NOTWEGERENTE 287
A) ENTSTEHEN 287
B) H OE H E 287
C) SCHULDNER, GLAEUBIGER 288
D) FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG, ERLOESCHEN, VERZICHT 288
E) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 288
7. PROZESSUALES 289
A) KLAGE A U F D U L D U N G EINES NOTWEGS 289
AA) RECHTSWEG 289
BB) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 289
CC) KLAGEANTRAG 289
DD) BEWEISLAST 290
EE) VERAEUSSERUNG, NEBENINTERVENTION 290
XVIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
FF) U R T E I L 290
GG) STREITWERT 290
B) NOTWEGERECHT ALS VERTEIDIGUNGSMITTEL 291
AA) EINWENDUNG 291
BB) WIDERKLAGE 291
C) RECHTSSCHUTZ DES NOTWEGERECHTS 291
II. NOTLEITUNGSRECHT 292
1. NOTLEITUNGSRECHT NACH BGB 292
A) RECHTSGRUNDLAGE 292
B) VORAUSSETZUNGEN U N D INHALT 293
2. LANDESRECHTLICHE LEITUNGSRECHTE 294
A) RECHTSGRUNDLAGE 294
B) UBERSICHT UEBER BESTEHENDES LANDESRECHT 294
C) INHALT U N D AUSUEBUNG 296
3. OEFFENTLICHES WASSERRECHT 297
4. SONDERFALLE VON LEITUNGSRECHTEN 297
A) TELEKOMMUNIKATION 297
AA) RECHTSGRUNDLAGEN 297
BB) RECHTSINHALT 298
CC) ENTSCHAEDIGUNG 298
B) ALLGEMEINE VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 299
AA) RECHTSGRUNDLAGEN 299
BB) RECHTSINHALT 299
CC) GRENZEN DER DULDUNGSPFLICHT 301
DD) HOCHSPANNUNGSLEITUNGEN, FERNLEITUNGEN 302
C) KOMMUNALES SATZUNGSRECHT 302
D) BAUPLANUNGSRECHT 302
B . BESONDERE BETRETUNGSRECHTE, H A M M E R S C H L A G S - U N D
LEITERRECHT, ANWENDERECHT U. AE. (SALIER) 303
I. LANDESRECHTLICHE BETRETUNGS- U N D BENUTZUNGSRECHTE 303
1. HAMMERSCHLAGS-UND LEITERRECHT 303
A) ALLGEMEINES 303
B) LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 303
C) RECHTSINHALT 307
AA) ANLASS DER RECHTSAUSUEBUNG 307
BB) VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSAUSUEBUNG 309
CC) RECHTSUMFANG 309
DD) ENTSTEHEN U N D DURCHSETZUNG DES RECHTS 310
EE) SCHADENSERSATZ, NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 311
2. ANWENDERECHT 312
A) ALLGEMEINES 312
B) WICHTIGERE NEUERE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 313
C) GRENZABSTAND FUER EINFRIEDUNGEN 313
3. BENUTZUNGSRECHTE BEI WALD- U N D FORSTWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDSTUECKEN .
. . . 313 II. BETRETUNGSRECHT AUSSERHALB LANDESRECHTLICHER REGELUNGEN 314
1. SPEZIELLES BUNDESRECHT 314
2. NACHBARLICHES GEMEINSCHAFTSVCRHAELTNIS 314
C. SCHULDRECHTLICHE NUTZUNGSGESTATTUNG ( SALIER ) 316
I. ERTEILUNG DER GESTATTUNG 317
1. VERTRAGSSCHLUSS 317
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 317
X I X
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
II. BEENDIGUNG 318
1. ALLGEMEINES 318
2. KUENDIGUNG 318
3. EINSCHRAENKUNG DER KUENDBARKEIT 318
D . VEREINBARTES NACHBARRECHT DURCH GRUNDDIENSTBARKEITEN (GRZIWOTZ) 319
I. BEGRIFF U N D ABGRENZUNG 320
1. BEGRIFF 320
2. ABGRENZUNG 320
A) BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT (§§ 1090FF. BGB) 320
B) NIESSBRAUCH (§§ 1030 FF. BGB) 321
C) ERBBAURECHT U N D DAUERNUTZUNGSRECHT 321
D) REALLAST (§§1150FF. BGB) 322
E) MITBENUTZUNGSRECHTE 322
F) GESETZLICHE NUTZUNGSBESCHRAENKUNGEN 323
G) SCHULDRECHTLICHE NUTZUNGSVEREINBARUNGEN 325
H) BAULASTEN U N D AEHNLICHE OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN 325 AA) INHALT 325
BB) ENTSTEHUNG U N D ERLOESCHEN 327
CC) WIRKUNGEN DER BAULAST 329
3. BETEILIGTE GRUNDSTUECKE 330
A) DIENENDES GRUNDSTUECK 331
B) HERRSCHENDES GRUNDSTUECK 333
4. VORTEIL 336
II. INHALT U N D AUSUEBUNG 339
1. ALLGEMEINES 339
A) NICHTBESTEHEN EINER GESETZLICHEN PFLICHT 340
B) UNZULAESSIGE BESCHRAENKUNG DER VERFUGUNGS- U N D VERPFLICHTUNGSMACHT .
340 C) BEDINGUNG U N D BEFRISTUNG 341
D) KEIN POSITIVES TUN ALS LEISTUNGSINHALT 341
E) BESTIMMTHEIT U N D AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 342
F) FESTLEGUNG DER AUSUEBUNGSSTELLE 343
G) GEGENLEISTUNGEN U N D VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 344
H) ANPASSUNG AN VERAENDERUNGEN 345
I) SCHLAGWORTARTIGE BEZEICHNUNG 347
2. BELASTUNGSARTEN DES § 1018 B G B 348
A) BENUTZUNGSRECHT 348
B) VERBOT DER VORNAHME GEWISSER HANDLUNGEN A U F D E M GRUNDSTUECK
(UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEIT) 351
C) AUSSCHLUSS DER AUSUEBUNG VON RECHTEN 356
3. SCHONENDE AUSUEBUNG (§ 1020 SATZ 1 BGB) 357
4. HALTEN VON ANLAGEN U N D UNTERHALTUNGSPFLICHTEN 359
A) ANLAGE DES BERECHTIGTEN A U F DEM GRUNDSTUECK 359
B) ANLAGE A U F EINER BAULICHEN ANLAGE 361
C) VEREINBARTE UNTERHALTUNGSPFLICHT 361
5. VERLEGUNG DER AUSUEBUNG (§ 1023 BGB) 363
6. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER NUTZUNGSRECHTE (§ 1024 BGB) 366
7. TEILUNG 367
A) TEILUNG DES HERRSCHENDEN GRUNDSTUECKS (§ 1025 BGB) 367
B) TEILUNG DES DIENENDEN GRUNDSTUECKS (§ 1026 BGB) 369
8. UEBERTRAGUNG U N D BELASTUNG 372
9. BEEINTRAECHTIGUNG (§§ 1027,1029 BGB) 373
A) RECHTSSCHUTZ DES DIENSTBARKEITSBERECHTIGTEN 373
X X
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
B) SCHUTZ DES BESITZERS DES HERRSCHENDEN GRUNDSTUECKS 375
III. ERWERB 375
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE BEGRUENDUNG 375
A) DINGLICHERVERTRAG 375
B) STILLSCHWEIGENDE BESTELLUNG 378
2. SONSTIGE BEGRUENDUNGEN 379
A) ERSITZUNG 379
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB 379
C) GESETZ 379
IV. AENDERUNG DER GRUNDDIENSTBARKEIT 380
1. AENDERUNG DURCH VEREINBARUNG 380
2. AENDERUNG DER BEDUERFNISSE 380
V. ERLOESCHEN DER GRUNDDIENSTBARKEIT 381
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE AUFHEBUNG (§§ 875, 876 BGB) 381
2. VERJAEHRUNG (§ 1028 BGB) 382
3. VEREINIGUNG DER BEIDEN GRUNDSTUECKE U N D ERLOESCHEN DES BERECHTIGTEN
ERBBAURECHTS 384
4. TEILUNG DES BERECHTIGTEN U N D DES BELASTETEN GRUNDSTUECKS (§§
1025,1026 BGB, ART. 120 EGBGB) 384
5. ZWANGSVERSTEIGERUNG 384
6. DAUERNDES UNMOEGLICHWERDEN 385
7. BEDINGUNGSEINTRITT, BEFRISTUNG (§§ 158 II, 163 BGB) 386
8. BUCHVERSITZUNG 386
9. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 387
VI. ALTRECHTLICHE DIENSTBARKEITEN 387
5. TEIL. D E R NACHBARSTREIT V O R D E N GERICHTEN U N D D I E
AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 391
A . ZIVILPROZESS (SALIER) 393
I. ALLGEMEINES 393
II. ZULAESSIGKEIT EINER KLAGE 393
1. RECHTSWEG 393
A) OEFFENTLICHE H A N D ALS STOERER 393
B) PRIVATER STOERER 395
C) ZIVILSACHEN KRAFT ZUWEISUNG 395
D) RECHTSWEGKONZENTRATION 396
2. ZUSTAENDIGES GERICHT 396
A) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 396
B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 396
C) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 397
3. KLAGEANTRAG 398
4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 398
III. EIGENTUMSFREIHEITSKLAGE (§ 1004 BGB) 398
1. ANWENDUNGSBEREICH 399
2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 399
A) EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNG 399
B) RECHTSWIDRIGKEIT 402
3. ANSPRUCHSINHALT 402
A) BESEITIGUNGSANSPRUCH 402
B) UNTERLASSUNGSANSPRUCH 404
C) AUSKUNFTSANSPRUCH 406
4. BETEILIGTE 406
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 406
X X I
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
B) VERPFLICHTETER (STOERER) 407
AA) HANDLUNGSSTOERER 407
BB) ZUSTANDSSTOERER 408
CC) NATUREREIGNISSE 410
DD) RECHTSNACHFOLGE 411
EE) PERSONENMEHRHEIT 411
5. AUSSCHLUSS DES ABWEHRANSPRUCHS 411
A) PRIVATRECHTLICHE DULDUNGSPFLICHTEN 412
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE DULDUNGSPFLICHTEN 413
C) RECHTSGESCHAEFTLICHE DULDUNGSPFLICHTEN 414
D) HOHEITSAKTE 415
E) VERWIRKUNG 415
F) UNVERHAELTNISMAESSIG HOHE BESEITIGUNGSKOSTEN 416
6. ABTRETUNG, VERZICHT, VERJAEHRUNG 416
A) ABTRETUNG, VERZICHT 416
B) VERJAEHRUNG 416
7. ERSATZANSPRUECHE 417
8. SPEZIELLE PROZESSUALE FRAGEN 417
A) BEWEISLAST 417
B) KLAGEANTRAG, URTEIL 418
C) RECHTSKRAFT 419
D) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 419
IV. BESITZSCHUTZKLAGEN (§§ 861, 862 BGB) 420
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 420
A) BESITZENTZIEHUNG, BESITZSTOERUNG 420
B) VERBOTENE EIGENMACHT 421
2. ANSPRUCHSINHALT 422
3. BETEILIGTE 423
A) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 423
B) ANSPRUCHSVERPFLICHTETER 423
4. EINWENDUNGEN, AUSSCHLUSS, ERLOESCHEN 424
A) EINWENDUNGEN 424
B) AUSSCHLUSS 424
C) ERLOESCHEN 425
5. ERSATZANSPRUECHE 426
6. SPEZIELLE PROZESSUALE FRAGEN 426
A) BEWEISLAST 426
B) KLAGEANTRAG, URTEIL 426
C) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 427
D) EINSTWEILIGE VERFUGUNG 427
V. SCHADENSERSATZ- U N D ENTSCHAEDIGUNGSKLAGEN 427
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 427
A) SCHADENSERSATZ AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 427
AA) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 427
BB) ANSPRUCHSINHALT 428
CC) VERJAEHRUNG 429
B) SCHADENSERSATZ AUS VERZUG 429
C) SCHADENSERSATZ AUS D E M NACHBARLICHEN GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 430 2.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 430
A) ZIVILRECHTLICHER (NACHBARRECHTLICHER) AUSGLEICHSANSPRUCH 430
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANSPRUECHE 431
3. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 432
A) WASSERRECHTLICHE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 432
X X I I
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
B) HAFTPFLICHTGESETZ 433
C) UMWELTHAFTUNGSGESETZ 434
4. LANDESRECHTLICHE ERSATZPFLICHTEN 434
VI. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 435
1. ALLGEMEINES 435
2. ZULAESSIGKEIT 435
A) ZUSTAENDIGKEIT 435
B) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 435
3. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG 435
A) VERFUEGUNGSANSPRUCH 435
B) VERFUEGUNGSGRUND 435
C) GLAUBHAFTMACHUNG 436
D) ERLASS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 436
4. SCHADENSERSATZ BEI UNTERLIEGEN 437
VII. SELBSTHILFE 437
1. VORAUSSETZUNGEN 437
2. RECHTSUMFANG 437
3. FOLGEN UNBERECHTIGTER SELBSTHILFE 438
VIII. RECHTSMITTEL 438
1. BERUFUNG 438
2. REVISION 438
3. SOFORTIGE BESCHWERDE 439
B.VERWALTUNGSPROZESS (SALIER) 440
I. NACHBARSCHUTZ I M OEFFENTLICHEN RECHT 440
II. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 441
1. ALLGEMEINES 441
2. AUSNAHMEN V O M ERFORDERNIS DES VORVERFAHRENS 441
3. FORM, FRIST 441
4. AUFSCHIEBENDE W I R K U N G 442
III. VERWALTUNGSGERICHTLICHE KLAGE 442
1. ZULAESSIGKEIT 442
A) VERWALTUNGSRECHTSWEG 442
B) ZUSTAENDIGES GERICHT 443
C) WIDERSPRUCHSVERFAHREN 443
D) KLAGEBEFUGNIS 443
E) KLAGEFRIST 444
2. WEITERE FORMALE FRAGEN 444
A) BEILADUNG 444
B) STREITWERT 445
IV. BAURECHTLICHE NACHBARKLAGE 445
1. BAUGENEHMIGUNG 445
2. NACHBAR 446
A) BEGRIFF 446
B) NACHBARBETEILIGUNG 447
3. NACHBARSCHUTZ I M EINZELNEN 448
A) BAUPLANUNGSRECHT 448
AA) BEPLANTER BEREICH 448
BB) ZULASSUNG EINES VORHABENS WAEHREND DER PLANAUFSTELLUNG (§ 33 BAUGB)
453
CC) INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) 454
DD) AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 456
B) BAUORDNUNGSRECHT 457
XXIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
C) SONSTIGES EINFACHES R E C H T 458
D) GRUNDRECHTE 458
4. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 459
A) ANFECHTUNGSSITUATION 459
B) VERPFLICHTUNGSSITUATION, ANSPRUCH A U F BAUAUFSICHTLICHES
EINSCHREITEN 460
AA) ALLGEMEINES, ERMESSEN 460
BB) ERMESSENSREDUZIERUNG 461
CC) FORM DES EINSCHREITENS 463
5. NORMENKONTROLLKLAGE 464
A) BEDEUTUNG I M NACHBARRECHT 464
B) ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 464
C) BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 465
D) EINSTWEILIGE A N O R D N U N G 465
V. IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE NACHBARKLAGE 466
1. NACHBAR 466
2. DRITTSCHUTZ I M EINZELNEN 467
A) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 467
AA) GRUNDPFLICHTEN AUS § 5 BIMSCHG 467
BB) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN AUS ANDEREN RECHTSNORMEN 469 CC)
VERFAHRENSRECHT 469
DD) WESENTLICHE AENDERUNG 470
EE) NACHTRAEGLICHE ANORDNUNGEN, W I D E R R U F DER GENEHMIGUNG 470
FF) BETRIEBSUNTERSAGUNG, STILLLEGUNG, BESEITIGUNG 471
B) NICHT GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE ANLAGEN 471
AA) GRUNDPFLICHTEN AUS § 22 BIMSCHG 471
BB) GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH ANDEREN GESETZEN 472
CC) ANORDNUNGEN I M EINZELFALL, BETRIEBSUNTERSAGUNG 472
C) GRUNDRECHTE 473
D) UEBERWACHUNG U N D AUSKUNFT 473
3. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 473
A) ANFECHTUNGSKLAGE 473
B) VERPFLICHTUNGSKLAGE 474
4. LANDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 474
VI. GASTSTAETTENRECHTLICHE NACHBARKLAGE 474
1. GASTSTAETTENERLAUBNIS 474
2. DRITTSCHUTZ I M GASTSTAETTENRECHT 475
A) DRITTSCHUTZ AUS § 4 GASTG 476
B) DRITTSCHUTZ I M R A H M E N DES § 12 GASTG 476
C) DRITTSCHUTZ BEI FORMELL ILLEGALEM BETRIEB 477
D) DRITTSCHUTZ AUS § 5 GASTG 477
E) SPERRZEIT 478
AA) SPERRZEITVERLAENGERUNG 479
BB) SPERRZEITVERKUERZUNG 480
F) GRUNDRECHTE 481
3. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 481
A) ANFECHTUNGSSITUATION 481
B) VERPFLICHTUNGSSITUATION 481
VII. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 482
1. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 482
A) STATTHAFTIGKEIT 482
B) ZUSTAENDIGKEIT, ANTRAGSBEFUGNIS 483
C) WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 483
X X I V
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
D) BEILADUNG 483
E) STREITWERT 483
2. ANTRAG NACH §§ 80, 80A V W G O 484
A) INHALT DER ANORDNUNG 484
AA) NACHBARRECHTSBEHELF OHNE AUFSCHIEBENDE W I R K U N G 484
BB) NACHBARRECHTSBEHELF M I T AUFSCHIEBENDER W I R K U N G 484
CC) RECHTSBEHELF DES ADRESSATEN GEGEN DRITTBEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKT
484
B) ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB 485
3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 486
A) ANORDNUNGSANSPRUCH 486
B) ANORDNUNGSGRUND 486
C) KEINE VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 486
4. SCHADENSERSATZ BEI UNTERLIEGEN 487
VIII. RECHTSMITTEL 487
1. BERUFUNG 487
2. REVISION 488
3. BESCHWERDE 488
C. MEDIATION B E I KONFLIKTEN UNTER NACHBARN (GRZIWOTZ) 488
I. OBLIGATORISCHE STREITSCHLICHTUNG 488
1. DIE BUNDESRECHTLICHE OEFFNUNGSKLAUSEL 488
2. LANDESRECHTLICHE SCHLICHTUNGSMODELLE 491
A) G UE T E - U N D SONSTIGE SCHLICHTUNGSSTELLE 491
B) H E M M U N G DER VERJAEHRUNG 494
C) DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 494
D) STATTHAFTIGKEIT U N D UNGEEIGNETHEIT 494
E) DURCHFUEHRUNG DER SCHLICHTUNG 495
II. KONFLIKTMANAGEMENT STATT GERICHTLICHER ESKALATION 495
1. SIEGER OHNE VERLIERER 495
2. KONFLIKTANALYSE U N D -ESKALATION 496
3. MITTLERUNTERSTUETZTE NACHBARSTREITBEILEGUNG 497
A) ERFOLGREICHES VERHANDELN 497
B) GRUNDSAETZE DER MEDIATION 498
C) ABLAUF EINES MEDIATIONSVERFAHRENS 499
4. MEDIATIONSVEREINBARUNG U N D MEDIATIONSVERGLEICH 500
6. TEIL. MUSTERTEXTE (GRZIWOTZ) 503
A . GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAEGE 504
I. GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAG (FESTLEGUNG DES GRENZVERLAUFS) 504
II. GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAG (KONSTITUTIVER GRENZFESTSTELLUNGSVERTRAG)
504
B . UEBERBAU 507
I. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG EINES UBERBAUS U N D VERZICHT A U F DIE UE B
ERBAU RENTE 507
II. EINTRAGUNG DER UEBERBAURENTE IN DER VEREINBARTEN H OE H E 509
C. N O T W E G 510
I. VERZICHT A U F EINE NOTWEGRENTE 510
II. VEREINBARTE EINTRAGUNG DER GERICHTLICH FESTGESTELLTEN H OE H E DER
NOTWEGRENTE 511
III. VEREINBARUNG UEBER EIN G E H - U N D FAHRTRECHT STATT DES
NOTWEGRECHTS 512
X X V
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
D . GRUNDDIENSTBARKEITEN 514
I. G E H - U N D FAHRTRECHT MIT VERSORGUNGSLEITUNGSRECHT 514
II. GEH- U N D FAHRTRECHT 516
III. VERPFLICHTUNG ZUR BESTELLUNG EINES GEH- U N D FAHRTRECHTS ZUGUNSTEN
DER VERTRAGSFLAECHE I M ZUSAMMENHANG M I T EINER GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG .
. . 519 IV. VERPFLICHTUNG ZUR BESTELLUNG EINES GEH- U N D FAHRTRECHTS AN
DER VERTRAGS FLAECHE I M ZUSAMMENHANG MIT EINER GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
520
V. LEITUNGSRECHT 521
VI. ANSCHLUSSRECHT 522
VII. WASSERBEZUGS- U N D LEITUNGSRECHT 524
VIII. GRENZBEBAUUNG 525
IX. BAUVERBOT 527
X . BAUBESCHRAENKUNG 529
XI. BENUTZUNGSBESCHRAENKUNG 530
XII. ABSTANDSFLAECHENDIENSTBARKEIT 531
XIII. ZUSTIMMUNG ZUR ERRICHTUNG EINER GRENZEINRICHTUNG 534
XIV. K O M M U N M A U E R (GEMEINSAME BRANDWAND) 534
XV. ANBAURECHT A N GRENZWAND 536
XVI. GRENZBAUM 538
XVII. GEMEINSAMER ZAUN M I T ZAUNUNTERHALTUNG 539
XVIII. BETRETUNGSRECHT 540
X I X . ANTENNENDIENSTBARKEIT 542
X X . STELLPLATZRECHT U N D TIEFGARAGENZUFAHRT 543
X X I . DIENSTBARKEIT ZUR ERFUELLUNG DER BAURECHTLICHEN STELLPLATZPFLICHT
544
XXII. IMMISSIONSDIENSTBARKEIT 547
XXIII. BAUMWURFDIENSTBARKEIT 548
XXIV. LEITUNGSDIENSTBARKEIT ALS BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT
549 XXV. SONDERVEREINBARUNGEN BEI DIENSTBARKEITEN 551
XXVI. UBERNAHMEERKLAERUNGEN FUER BAULASTEN 552
E. VEREINBARUNGEN Z U R B E I L E G U N G V O N NACHBARSTREITIGKEITEN
554
I. VEREINBARUNG UEBER EINE FREIWILLIGE MEDIATION 554
II. MEDIATIONSVEREINBARUNG M I T RECHTSNACHTEILEN 555
III. VERGLEICHSWEISE BEILEGUNG EINER NACHBARSTREITIGKEIT 556
IV. VERGLEICH UEBER GRUNDABTRETUNG STATT NOTWEGRECHT 558
V. SCHLICHTUNG EINER NACHBARSTREITIGKEIT UEBER UNBEFUGTES BETRETEN DES
NACHBARGRUNDSTUECKS U N D BELEIDIGUNGEN 561
SACHVERZEICHNIS 563
X X V I |
any_adam_object | 1 |
author | Grziwotz, Herbert 1954- Lüke, Wolfgang 1956- Saller, Roland 1968- |
author_GND | (DE-588)120486091 (DE-588)142808482 (DE-588)130405272 |
author_facet | Grziwotz, Herbert 1954- Lüke, Wolfgang 1956- Saller, Roland 1968- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Grziwotz, Herbert 1954- |
author_variant | h g hg w l wl r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039786364 |
classification_rvk | PD 6520 |
ctrlnum | (OCoLC)785829776 (DE-599)DNB1012527751 |
dewey-full | 346.43036 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43036 |
dewey-search | 346.43036 |
dewey-sort | 3346.43036 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039786364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120104s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012527751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406623660</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-62366-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)785829776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012527751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grziwotz, Herbert</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120486091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Nachbarrecht</subfield><subfield code="c">von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 587 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142808482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saller, Roland</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130405272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647114</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039786364 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:05:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406623660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647114 |
oclc_num | 785829776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-Re12 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M39 DE-Re12 DE-29 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XXXV, 587 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Grziwotz, Herbert 1954- Verfasser (DE-588)120486091 aut Praxishandbuch Nachbarrecht von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller 2. Aufl. München Beck 2013 XXXV, 587 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u 1\p DE-604 Lüke, Wolfgang 1956- Verfasser (DE-588)142808482 aut Saller, Roland 1968- Verfasser (DE-588)130405272 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grziwotz, Herbert 1954- Lüke, Wolfgang 1956- Saller, Roland 1968- Praxishandbuch Nachbarrecht Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4041029-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Nachbarrecht |
title_auth | Praxishandbuch Nachbarrecht |
title_exact_search | Praxishandbuch Nachbarrecht |
title_full | Praxishandbuch Nachbarrecht von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller |
title_fullStr | Praxishandbuch Nachbarrecht von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Nachbarrecht von Herbert Grziwotz ; Wolfgang Lüke ; Roland Saller |
title_short | Praxishandbuch Nachbarrecht |
title_sort | praxishandbuch nachbarrecht |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Nachbarrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grziwotzherbert praxishandbuchnachbarrecht AT lukewolfgang praxishandbuchnachbarrecht AT sallerroland praxishandbuchnachbarrecht |