Die Station in der öffentlichen Verwaltung: Grundkurs für Rechtsreferendare
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Ausgabe: | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundkurse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 235 S. |
ISBN: | 9783406628665 3406628664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039786296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | t | ||
008 | 120104s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016909527 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406628665 |c Pb. : ca. EUR 24.90 (DE), ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-62866-5 | ||
020 | |a 3406628664 |9 3-406-62866-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406628665 | |
035 | |a (OCoLC)775075203 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016909527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
084 | |a PN 250 |0 (DE-625)137320: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Station in der öffentlichen Verwaltung |b Grundkurs für Rechtsreferendare |c von Michael Happ ... |
250 | |a 7., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundkurse | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Happ, Michael |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)131915568 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148708662575104 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
1. TEIL. DAS AUSGANGSVERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSBEHOERDEN (METSCHKE) 1
1. KAPITEL: DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 1
2. KAPITEL: DER VERWALTUNGSAKT 23
3. KAPITEL: BESONDERE VERFAHRENSARTEN 48
2. TEIL. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN (ALLESCH; MUSTER FUER ANWALTL.
WIDERSPRUCHSEINLEGUNG: HUETTENBRINK) 55
1. KAPITEL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 55
2. KAPITEL: DIE DURCHFUEHRUNG DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 58
3. KAPITEL: DIE DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN ABSCHLIESSENDEN ENTSCHEIDUNGEN
76
3. TEIL. VERWALTUNGSPROZESSRECHT (HAPP/GEIGER/HUETTENBRINK) 92
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN (HAPP) 92
2. KAPITEL: DIE ZULAESSIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE
(HAPP/HUETTENBRINK) . 99 3. KAPITEL: DIE BEGRUENDETHEIT DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE (HAPP) 132 4. KAPITEL: DAS
VERWALTUNGSGERICHTLICHE URTEIL IM 1. RECHTSZUG (HAPP) 137 5. KAPITEL:
DIE BEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS DURCH DIE PARTEIEN (HAPP) 142 6.
KAPITEL: DAS BERUFUNGSVERFAHREN (GEIGET /HUETTENBRINK) 143
7. KAPITEL: DAS REVISIONSVERFAHREN (GEIGER) 183
8. KAPITEL: DAS BESCHWERDEVERFAHREN (GEIGER) 186
9. KAPITEL: DIE NORMENKONTROLLE (GEIGER) 193
10. KAPITEL: DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ (GEIGER) 204
11. KAPITEL: DIE ANHOERUNGSRUEGE (HUETTENBRINK) 226
SACHREGISTER 231
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1016909527
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
1. TEIL. DAS AUSGANGSVERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSBEHOERDEN
1. KAPITEL. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 1
A. ALLGEMEINES 1
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1
II. BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 1
III. ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 2
B. BEGINN UND GRUNDSAETZE DER VERWALTUNGSTAETIGKEIT 2
I. BEGINN DES VERFAHRENS 2
II. WICHTIGE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 2
1. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 2
2. GRUNDSATZ DER EINFACHHEIT UND ZWECKMAESSIGKEIT 3
3. NICHTOEFFENTLICHKEIT UND GEHEIMHALTUNG 3
C. ZUSTAENDIGKEIT DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 3
I. ALLGEMEINES 3
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 3
1. VERBANDSKOMPETENZ 3
2. RESSORTZUSTAENDIGKEIT 4
3. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM ENGEREN SINN 4
4. DIE FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT 5
5. VERBOT DES SELBSTEINTRITTS 5
III. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 5
1. ALLGEMEINES 5
2. REGELUNG DES §3 VWVFG 5
3. VERWEISUNG DURCH DIE UNZUSTAENDIGE BEHOERDE 5
D. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME DER VERWALTUNG 6
I. GEBUNDENE ENTSCHEIDUNGEN 6
II. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 6
1. ERMESSENSNORMEN 6
2. *SOLL -VORSCHRIFTEN 7
3. AUSFUELLUNG DES ERMESSENSSPIELRAUMS DURCH DIE VERWALTUNG 7
III. UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF UND BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 8
1. BEGRIFFE 8
2. VON DER RECHTSPRECHUNG ANERKANNTE BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 8
3. GRENZFAELLE 9
IV. PLANUNGS- UND PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 9
V. KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 10
VI. FEHLER BEI DER AUSFUELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN 10
1. ERMESSENSFEHLER 10
2. ERMESSENSFEHLER ALS KLAUSURPROBLEM 11
3. FEHLER BEI BEURTEILUNGSSPIELRAEUMEN DER VERWALTUNG 12
IMAGE 3
X INHALTSVERZEICHNIS
E. DIE IM VERFAHREN *HANDELNDEN 13
I. AUF SEITEN DES BUERGERS 13
1. DIE BETEILIGTEN 13
2. BEVOLLMAECHTIGTE UND BEISTAENDE 14
II. AUF SEITEN DER VERWALTUNG 15
1. AUSGESCHLOSSENE PERSONEN 15
2. BESORGNIS DER BEFANGENHEIT 17
F. DIE WICHTIGSTEN VERFAHRENSRECHTE DER BETEILIGTEN 17
I. RECHT AUF ANHOERUNG 17
1. ALLGEMEINES 17
2. ANWENDUNGSBEREICH UND WESEN 17
3. BEDEUTUNG 18
II. RECHT AUF AKTENEINSICHT 18
1. ANWENDUNGSBEREICH 18
2. ANWENDUNGSFAELLE 19
III. RECHT AUF GEHEIMHALTUNG 20
G. FRISTEN, TERMINE, WIEDEREINSETZUNG 20
I. FRISTEN UND TERMINE 20
1. BEGINN VON FRISTEN 20
2. ENDE VON FRISTEN 21
3. FRISTENREGELUNG BEI FEIERTAGEN, SAMSTAGEN UND SONNTAGEN 21
4. TERMINE 21
5. VERLAENGERUNG BEHOERDLICHER FRISTEN 22
6. FRISTENPROBLEME IN DER KLAUSUR 22
II. WIEDEREINSETZUNG 22
2. KAPITEL. DER VERWALTUNGSAKT 23
A. BEGRIFF 23
I. BEDEUTUNG DES VERWALTUNGSAKTES 23
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES VERWALTUNGSAKTES 23
1. MASSNAHME 23
2. HANDELN EINER BEHOERDE 24
3. AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS 25
4. EINZELFALL 26
5. REGELUNG 26
6. AUSSENWIRKUNG 28
B. WIRKSAMKEIT DES VERWALTUNGSAKTES 29
I. BEGINN DER WIRKSAMKEIT 29
1. BEKANNTGABE 29
2. DIE FOERMLICHE ZUSTELLUNG 31
3. WIRKSAMKEIT 32
II. ENDE DER WIRKSAMKEIT 33
1. ALLGEMEINES 33
2. RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 33
3. WIDERRUF RECHTMAESSIGER VERWALTUNGSAKTE 37
4. ERSTATTUNG VON LEISTUNGEN BEI UNWIRKSAMEN VERWALTUNGSAKTEN 38
5. AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN MIT BELASTENDER DRITTWIRKUNG 39
C. ANFORDERUNGEN AN DEN RECHTMAESSIGEN VERWALTUNGSAKT 40
I. ALLGEMEINES 40
II. VORAUSSETZUNGEN FORMELLER RECHTMAESSIGKEIT 40
1. FORM- UND VERFAHRENSPROBLEME 40
2. BEGRUENDUNG 41
III. VORAUSSETZUNGEN MATERIELLER RECHTMAESSIGKEIT 41
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XI
D. DER FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKT 42
I. DER NICHTIGE VERWALTUNGSAKT 42
1. ABSOLUTE NICHTIGKEITSGRUENDE UND AUSSCHLUSS DER NICHTIGKEIT 42
2. RELATIVE NICHTIGKEITSGRUENDE 42
3. FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEIT 43
II. DER RECHTSWIDRIGE ANFECHTBARE VERWALTUNGSAKT 43
1. ALLGEMEINES 43
2. HEILUNG VON VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 43
3. UNBEACHTLICHKEIT VON FORM-, VERFAHRENS- UND ZUSTAENDIGKEITSFEHLERN 45
III. UMDEUTUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 46
E. NEBENBESTIMMUNGEN ZUM VERWALTUNGSAKT 46
I. ARTEN DER NEBENBESTIMMUNGEN 46
1. AUFZAEHLUNG IN § 36 ABS. 2 VWVFG 46
2. GENEHMIGUNGSINHALTSBESTIMMUNGEN UND MODIFIZIERENDE AUFLAGEN 46 II.
ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN 47
III. RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN 47
1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG 47
2. PROBLEMATIK IN DER KLAUSUR 48
3. KAPITEL. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 48
A. DAS FOERMLICHE VERWALTUNGSVERFAHREN (HINWEIS) . 48
I. ALLGEMEINES 48
II. BESONDERHEITEN DES FOERMLICHEN VERFAHRENS 49
B. VERFAHREN UEBER EINE EINHEITLICHE STELLE 49
C. UEBERBLICK UEBER DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 49
I. ALLGEMEINES 49
1. BEGRIFF UND WESEN 49
2. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 50
II. GANG DES VERFAHRENS 50
1. PLANAUFSTELLUNG 50
2. ANHOERUNGSVERFAHREN 51
III. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 51
1. INHALT DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 51
2. RECHTSWIRKUNGEN DER PLANFESTSTELLUNG 53
2. TEIL. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1. KAPITEL. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 55
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN, KOMPETENZLAGE 55
I. DIE §§ 68 FF. VWGO ALS SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 55
II. ANWENDUNGSBEISPIELE 55
B. RECHTSQUELLEN 55
I. DIE VORSCHRIFTEN IN DER VWGO SELBST 55
1. §§ 68-73 VWGO ALS EINSCHLAEGIGES RECHT 55
2. ERGAENZUNG DURCH ANDERE VORSCHRIFTEN 56
II. VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DER VWGO 56
1. AUSFUEHRUNGSGESETZE ZUR VWGO 56
2. FACHGESETZE 56
3. VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE 57
C. RECHTSNATUR DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 57
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL. DIE DURCHFUEHRUNG DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 58
A. VERWALTUNGSRECHTSWEG (§§ 56, 40 VWGO) 58
B. STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS 58
I. NUR BEI ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGEN 58
1. ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH 58
2. VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH 59
3. BEHANDLUNG UNSTATTHAFTER WIDERSPRUECHE 59
II. WEGFALL DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS NACH § 68 ABS. 1 S. 2, ABS. 2
VWGO 59 1. BUNDES- ODER LANDESGESETZE 59
2. OBERSTE BUNDES- ODER LANDESBEHOERDEN 60
3. ERSTMALIGE BESCHWER DURCH DEN ABHILFE- ODER WIDERSPRUCHSBESCHEID 60
III. ENTBEHRLICHKEIT DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS NACH
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZEN 60 1. WIDERSPRUCHSEINLEGUNG DURCH DRITTE 60
2. AENDERUNG DES ANGEFOCHTENEN VERWALTUNGSAKTS 61
3. RUEGELOSE EINLASSUNG IM VERWALTUNGSPROZESS 61
4. ERLEDIGUNG DES ANGEFOCHTENEN VERWALTUNGSAKTS 61
5. UNSTATTHAFTIGKEIT DES VORVERFAHRENS BEI ALLEN RICHTERRECHTLICHEN
AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DES VORVERFAHRENS? 61
RV. ERFORDERLICHKEIT DES VORVERFAHRENS BEI § 75 VWGO 62
1. ZULAESSIGE UNTAETIGKEITSKLAGE 62
2. UNTAETIGKEITSKLAGE VOR ABLAUF DER SPERRFRIST 62
V. BESONDERHEITEN BEI § 54 BEAMTSTG 62
C. EINLEITUNG DES VORVERFAHRENS 63
I. ERHEBUNG DES WIDERSPRUCHS 63
II. WIDERSPRUCHSFORM 63
1. SCHRIFTLICHKEIT 63
2. ZUR NIEDERSCHRIFT 63
3. FORMFEHLERHAFTER WIDERSPRUCH 63
III. AUSLEGUNG, ABGRENZUNG ZU FORMLOSEN RECHTSBEHELFEN 64
IV. WIDERSPRUCHSFRIST 64
1. BERECHNUNG DER WIDERSPRUCHSFRIST 64
2. INGANGSETZEN DER WIDERSPRUCHSFRIST 65
3. BEHANDLUNG VERSPAETETER WIDERSPRUECHE 66
4. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 66
V. WIDERSPRUCHSBEFUGNIS 67
VI. WIDERSPRUCHSINTERESSE 67
VII. VERZICHT AUF DEN WIDERSPRUCH 67
D. ZUSTAENDIGKEIT DER WIDERSPRUCHSBEHOERDE 67
I. NAECHSTHOEHERE BEHOERDE 68
II. AUSGANGSBEHOERDE 68
III. SELBSTVERWALTUNGSANGELEGENHEITEN 68
IV. AUSSCHUESSE UND BEIRAETE 68
V. BESONDERHEITEN BEI § 54 ABS. 2, 3 BEAMTSTG 68
VI. SONSTIGE ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN UND ZUSTAENDIGKEITSMAENGEL 69
E. GANG DES VERFAHRENS 69
I. BEGINN UND ENDE DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 69
II. WIRKUNGEN DES WIDERSPRUCHS 69
1. DEVOLUTIVEFFEKT 69
2. SUSPENSIVEFFEKT 70
III. RECHT- UND ZWECKMAESSIGKEITSPRUEFUNG 70
IV. BETEILIGTENBEZOGENE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 71
1. BETEILIGUNGS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 71
2. BETEILIGTE 71
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3. MITWIRKUNG ANDERER BEHOERDEN UND STELLEN 71
4. VERTRETUNG 71
V. ANHOERUNG 72
VI. VERFAHRENSMAXIMEN 73
VII. AENDERUNG DES VERFAHRENSGEGENSTANDES 73
VIII. RUECKNAHME UND ERLEDIGUNG DES WIDERSPRUCHS 73
F. ANWALTLICHE TAETIGKEIT IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN: MUSTER FUER
WIDERSPRUCH 74
3. KAPITEL. DIE DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN ABSCHLIESSENDEN ENTSCHEIDUNGEN
76
A. ABHILFE 76
I. BEGRIFF, ABGRENZUNG ZU §§ 48 FF. VWVFG 76
II. KEIN EIGENSTAENDIGES ABHILFEVERFAHREN 76
III. NICHTABHILFE 77
IV. ABHILFE NACH WIDERSPRUCHSVORLAGE 77
V. DER ABHILFEBESCHEID 77
1. INHALT DES ABHILFEBESCHEIDS 77
2. VERHAELTNIS ZUM WIDERSPRUCHSBESCHEID 77
3. TEILABHILFE 78
4. KOSTENENTSCHEIDUNG 78
VI. VORGEHEN GEGEN DEN ABHILFEBESCHEID 78
B. WIDERSPRUCHSBESCHEID 78
I. ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 78
1. ENTSCHEIDUNG BEI UNZULAESSIGEM WIDERSPRUCH 78
2. ENTSCHEIDUNG BEI UNBEGRUENDETEM WIDERSPRUCH 78
3. ENTSCHEIDUNGSARTEN BEI BEGRUENDETEM WIDERSPRUCH 79
4. ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT 79
5. (FACH-)AUFSICHTLICHE WEISUNG STATT WIDERSPRUCHSBESCHEID? 81
6. REFORMATIO IN PEIUS 81
II. BEGRUENDUNG DES WIDERSPRUCHSBESCHEIDS 83
1. AUFBAU DER BEGRUENDUNG 83
2. BEDEUTUNG DER BEGRUENDUNG 83
III. KOSTENENTSCHEIDUNG 84
1. GRUNDLAGEN 84
2. KOSTENLASTENTSCHEIDUNG 85
3. ZUZIEHUNG EINES BEVOLLMAECHTIGTEN 86
4. ANFECHTUNG VON KOSTENENTSCHEIDUNGEN IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN 86 IV.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG 86
V. ZUSTELLUNG DES WIDERSPRUCHSBESCHEIDS 87
VI. ENTSCHEIDUNGEN BEI RUECKNAHME UND ERLEDIGUNG DES WIDERSPRUCHS 87
1. RUECKNAHME 87
2. ERLEDIGUNG 87
3. ZUSTAENDIGKEIT, KOSTENENTSCHEIDUNG 88
VII. GESTALTUNGSFRAGEN, TENORIERUNGSBEISPIELE 88
C. NEBENENTSCHEIDUNGEN NACH § 80 VWGO 89
I. ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 89
II. AUSSETZUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 89
III. ZUSAMMENTREFFEN MIT WIDERSPRUCHSBESCHEID 89
D. TENORIERUNGSBEISPIELE FUER WIDERSPRUCHSBESCHEIDE 90
IMAGE 7
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL. VERWALTUNGSPROZESSRECHT
1. KAPITEL. GRUNDLAGEN 92
A. GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 92
I. DISPOSITIONSMAXIME (VERFUEGUNGSGRUNDSATZ) 92
II. INQUISITIONSMAXIME (UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ) 92
1. ALLGEMEINES 92
2. MATERIELLE BEWEISLAST 93
III. MUENDLICHKEITSPRINZIP 93
B. GERICHTSVERFASSUNG 94
I. AUFBAU DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 94
II. BESETZUNG DER SPRUCHKOERPER 94
C. DIE VERFAHRENSBETEILIGTEN 94
I. KLAEGER UND BEKLAGTER (§ 63 NR. 1, 2 VWGO) 94
II. BEIGELADENER (§ 63 NR. 3 VWGO) 95
1. EINFACHE BEILADUNG (§ 65 ABS. 1 VWGO) 95
2. NOTWENDIGE BEILADUNG (§ 65 ABS. 2 VWGO) 95
III. DER VERTRETER DES OEFFENTLICHEN INTERESSES (§ 63 NR. 4 VWGO) 96
D. KLAGEHAEUFUNG 97
I. OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 97
1. WESEN 97
2. SINN 97
3. FORMEN 97
II. SUBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 98
1. WESEN 98
2. FORMEN 98
3. NACHTRAEGLICHE SUBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG (PARTEIBEITRITT) 99
4. BEILADUNG UND STREITGENOSSENSCHAFT 99
2. KAPITEL. DIE ZULAESSIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE 99
A. ALLGEMEINES 99
B. VERWALTUNGSRECHTSWEG (§ 40 VWGO) 99
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEIT/ORDENTLICHER RECHTSWEG (§13 GVG)
100 II. STREITIGKEIT NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER ART 100
III. SONDERZUWEISUNGEN 101
1. § 217 BAUGB 101
2. § 126 ABS. 1 BRRG 101
3. § 23 EGGVG 101
IV. RECHTSWEGVERWEISUNG 102
C. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES VERWALTUNGSGERICHTS 102
I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 102
II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 102
III. ZUSTAENDIGKEITSMAENGEL 103
D. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 103
I. FORM DER KLAGEERHEBUNG (§ 81 VWGO) 103
1. SCHRIFTFORM 103
2. ZUR NIEDERSCHRIFT (§ 81 ABS. 1 S. 2 VWGO) 103
II. NOTWENDIGER INHALT DER KLAGESCHRIFT (§ 82 ABS. 1 VWGO) 104
III. RECHTSHAENGIGKEIT 104
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
E. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT 104
I. § 61 NR. 2 VWGO 105
II. § 61 NR. 3 VWGO 105
F. ORDNUNGSGEMAESSE VERTRETUNG 105
I. VERTRETUNG DURCH RECHTSANWAELTE 105
II. SCHRIFTLICHE VOLLMACHT 105
III. HEILUNG VON VOLLMACHTSMAENGELN 105
G. KLAGEAENDERUNG 105
I. BEGRIFF DER KLAGEAENDERUNG 106
II. ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG 106
III. SONSTIGE PROZESSVORAUSSETZUNGEN DER GEAENDERTEN KLAGE 107
IV. DIE EINSEITIGE ERLEDIGTERKLAERUNG 107
1. ALLGEMEINES 107
2. BEGRIFF DER ERLEDIGUNG 107
H. RECHTSSCHUTZINTERESSE 108
1. ALLGEMEINES 108
2. RECHTSSCHUTZINTERESSE UND KLAGEART 109
3. SONDERREGELUNGEN 109
I. STATTHAFTIGKEIT (KLAGEARTEN) 109
1. GESTALTUNGSKLAGEN 109
2. LEISTUNGSKLAGEN 109
3. FESTSTELLUNGSKLAGEN 110
4. KLAGEN SUI GENERIS (INSB. KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT) 110
J. ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGEN 110
I. VERWALTUNGSAKT 110
II. GEGENSTAND DER KLAGE 110
1. GEGENSTAND DER ANFECHTUNGSKLAGE 110
2. GEGENSTAND DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 111
III. KLAGEFRIST 112
IV. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 112
1. ALLGEMEINES 112
2. UNTAETIGKEITSKLAGE (§ 75 VWGO) 112
V. KLAGEBEFUGNIS 113
1. GELTENDMACHEN 113
2. RECHTSVERLETZUNG 114
3. DRITTSCHUTZFRAGEN 114
VI. RECHTSSCHUTZINTERESSE 115
VII. KLAGE WEGEN NEBENBESTIMMUNGEN EINES VERWALTUNGSAKTES 115
VIII. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 116
1. ANWENDUNGSFAELLE 116
2. VORAUSSETZUNGEN 116
K. FESTSTELLUNGSKLAGEN 117
I. RECHTSVERHAELTNIS 117
II. FESTSTELLUNGSINTERESSE 117
III. SUBSIDIARITAET (§ 43 ABS. 2 VWGO) 118
IV. ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 118
L. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGEN 118
M.VORBEUGENDER RECHTSSCHUTZ 118
I. VORBEUGENDE FESTSTELLUNGSKLAGE 119
II. (VORBEUGENDE) UNTERLASSUNGSKLAGE 119
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
N. DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT IM KLAGEVERFAHREN 119
I. BERATUNG VOR EINLEITUNG DES KLAGEVERFAHRENS 119
1. PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN 119
2. EINHALTUNG DER KLAGEFRIST 119
3. BEAUFTRAGUNG NACH FRISTABLAUF 120
4. AUSWAHL DES KLAEGERS 120
5. SONSTIGES 121
II. KLAGEERHEBUNG 121
1. HAUPTANTRAEGE 121
2. NEBENANTRAEGE 124
3. KLAGEBEGRUENDUNG 124
III. WEITERER GANG DES KLAGEVERFAHRENS 125
1. HEILUNG VON BEHOERDLICHEN VERFAHRENS- UND FORMFEHLERN 125
2. KLAGEAENDERUNG 126
IV. ABLAUF DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 127
1. VERLEGUNGS- UND VERTAGUNGSANTRAEGE 127
2. RUEGE VON VERFAHRENSMAENGELN 127
3. BEWEISANTRAEGE 128
V. HINWEISPFLICHTEN NACH ZUSTELLUNG DES ERSTINSTANZLICHEN URTEILS 128
VI. MUSTER EINER KLAGESCHRIFT 129
3. KAPITEL. DIE BEGRUENDETHEIT DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE 132
A. PASSIVLEGITIMATION 132
I. ANFECHTUNGS- UND VERPFLICHTUNGSKLAGE 132
1. § 78 ABS. 1 NR. 1 VWGO 132
2. § 78 ABS. 2 VWGO 133
II. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE, FESTSTELLUNGSKLAGE 133
B. § 113 ABS. 1 VWGO (ANFECHTUNGSKLAGE) 133
I. RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES 133
1. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSWIDRIGKEIT 133
2. MASSGEBLICHER ENTSCHEIDUNGSZEITPUNKT 134
3. NACHSCHIEBEN VON GRUENDEN 135
II. RECHTSVERLETZUNG 136
C. § 113 ABS. 5 VWGO (VERPFLICHTUNGSKLAGE) 136
I. RECHTSWIDRIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTES/ANSPRUCH AUF DEN VERWALTUNGSAKT
136 II. SPRUCHREIFE, VERBESCHEIDUNG 137
III. MASSGEBLICHER ENTSCHEIDUNGSZEITPUNKT 137
D. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGEN, FESTSTELLUNGSKLAGEN 137
4. KAPITEL. DAS VERWALTUNGSGERICHTLICHE URTEIL IM 1. RECHTSZUG 137
A. RUBRUM 138
B. TENOR 138
I. SACHENTSCHEIDUNG 138
1. ERFOLGLOSE KLAGE 138
2. ERFOLGREICHE KLAGE 138
II. KOSTENENTSCHEIDUNG 139
III. VOLLSTRECKBARKEIT 140
IV. RECHTSMITTELZULASSUNG 140
C. TATBESTAND 140
D. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 141
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
E. RECHTSMITTELBELEHRUNG, UNTERSCHRIFTEN, STREITWERTBESCHLUSS 141
F. VERKUENDUNG DES URTEILS 141
G. RECHTSKRAFT DES URTEILS 141
I. FORMELLE RECHTSKRAFT 141
II. MATERIELLE RECHTSKRAFT 141
5. KAPITEL. DIE BEENDIGUNG DES RECHTSSTREITS 142
A. KLAGERUECKNAHME 142
I. ALLGEMEINES 142
II. VERFAHREN 142
B. EINVERNEHMLICHE ERLEDIGTERKLAERUNG 142
I. ALLGEMEINES 142
II. VERFAHREN 143
C. GERICHTLICHER VERGLEICH 143
6. KAPITEL. DAS BERUFUNGSVERFAHREN 143
A. ALLGEMEINES 143
I. DIE RECHTSNATUR DER BERUFUNG 143
II. DAS BERUFUNGSVERFAHREN 144
1. BERUFUNGSZULASSUNG 144
2. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 145
3. VERFAHREN BEI EINGANG EINES ZULASSUNGSANTRAGS 145
4. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN IM ZULASSUNGSVERFAHREN 145
5. VERFUEGUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN IM BERUFUNGSVERFAHREN 146
6. RUECKNAHME DER BERUFUNG ODER ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 147
7. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN BEI ZULAESSIGER BERUFUNG 148
8. ANSCHLUSSBERUFUNG 151
9. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 152
10. ZULASSUNG DER REVISION 152
B. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE BERUFUNG UND DEN BERUFUNGSZULASSUNGSANTRAG 153
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER VOM VERWALTUNGSGERICHT ZUGELASSENEN BERUFUNG 153
1. STATTHAFTIGKEIT 153
2. FORM 153
3. FRIST 154
4. BESCHWER 154
5. RECHTSCHUTZINTERESSE 156
6. SONSTIGE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 156
II. DIE BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 156
III. DIE ZULAESSIGKEIT DES BERUFUNGSZULASSUNGSANTRAGS 157
1. STATTHAFTIGKEIT 157
2. ANTRAGSFRIST 157
3. FORM 157
4. BESCHWER 159
IV. DIE BEGRUENDETHEIT DES BERUFUNGSZULASSUNGSANTRAGS 159
V. ANWALTLICHE TAETIGKEIT IN BERUFUNGSZULASSUNGSVERFAHREN 159
1. AUFGABE DES ANWALTS DER UNTERLEGENEN PARTEI NACH ZUSTELLUNG DES
ERSTINSTANZLICHEN URTEILS 159
2. ZULASSUNGSANTRAG 160
3. BEGRUENDUNG DES ZULASSUNGSANTRAGS 160
4. MUSTER EINES BELEHRUNGSSCHREIBENS BEI NICHT ZUGELASSENER BERUFUNG 163
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
5. MUSTER EINES ANTRAGS AUF ZULASSUNG DER BERUFUNG 165
6. MUSTER EINER BEGRUENDUNG EINES ANTRAGS AUF ZULASSUNG DER BERUFUNG 167
C. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE BERUFUNG 179
I. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 179
1. ZULASSUNG DURCH DAS BERUFUNGSGERICHT 179
2. BERUFUNGSBEGRUENDUNGSFRIST 179
3. FORM 179
4. SONSTIGE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 179
II. DIE BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 180
III. MUSTER: ZURUECKWEISUNG DER BERUFUNG 181
7. KAPITEL. DAS REVISIONSVERFAHREN 183
A. ALLGEMEINES 183
I. DIE RECHTSNATUR DER REVISION 183
II. DAS REVISIONSVERFAHREN 183
1. NICHTZUGELASSENE REVISION 183
2. ZUGELASSENE REVISION 184
3. BESONDERHEITEN 184
B. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE REVISION 184
I. ZULAESSIGKEIT DER REVISION 184
1. STATTHAFTIGKEIT DER REVISION 184
2. SCHRIFTFORM 185
3. REVISIONSFRIST 185
II. BEGRUENDETHEIT DER REVISION 185
8. KAPITEL. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 186
A. ALLGEMEINES 186
I. DIE RECHTSNATUR DER BESCHWERDE 186
II. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 186
B. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE BESCHWERDE 187
I. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 187
1. STATTHAFTIGKEIT DER BESCHWERDE 187
2. BESCHWERDESUMME 188
3. FORM 188
4. FRIST 189
5. BESCHWER 189
6. RECHTSSCHUTZINTERESSE 190
II. BEGRUENDETHEIT DER BESCHWERDE 190
III. MUSTER: ZURUECKWEISUNG DER BESCHWERDE 191
9. KAPITEL. DIE NORMENKONTROLLE 193
A. ALLGEMEINES 193
I. DAS WESEN DER NORMENKONTROLLE 193
II. DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN 193
III. DIE RECHTSFOLGEN DER NICHTIGERKLAERUNG 196
B. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE NORMENKONTROLLE 196
I. ZULAESSIGKEIT DES NORMENKONTROLLANTRAGS 196
1. STATTHAFTIGKEIT DES NORMENKONTROLLANTRAGS 196
2. ZUSTAENDIGKEIT 198
3. ANTRAGSBEFUGNIS 198
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4. FORM 199
5. FRIST 199
6. VORBEHALT ZUGUNSTEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 200
7. RECHTSSCHUTZINTERESSE 200
8. ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT 200
9. ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 200
10. SONSTIGE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 201
II. DIE BEGRUENDETHEIT DER NORMENKONTROLLE 201
III. MUSTER: URTEIL 202
10. KAPITEL. DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ 204
A. ALLGEMEINES 204
B. ANORDNUNG UND WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG VON
WIDERSPRUCH UND ANFECHTUNGSKLAGE, § 80 ABS. 5 VWGO 204
I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 80 ABS. 5 VWGO 204
II. DIE RECHTSFOLGEN DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 205
III. AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 206
1. ANFORDERUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN UND KOSTEN, § 80 ABS. 2 NR. 1
VWGO 206
2. UNAUFSCHIEBBARE ANORDNUNGEN UND MASSNAHMEN VON POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN,
§ 80 ABS. 2 NR. 2 VWGO 207
3. DURCH GESETZ AUSGESCHLOSSENE FAELLE, § 80 ABS. 2 NR. 3 VWGO 207
4. AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG KRAFT BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNG, § 80 ABS. 2 NR. 4 VWGO 207
IV. DAS GERICHTLICHE AUSSETZUNGSVERFAHREN 209
V. PRUEFUNGSSCHEMA FUER EINEN ANTRAG NACH § 80 ABS. 5 VWGO 213
1. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 213
2. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 216
VI. MUSTER: URTEIL 218
C. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG, § 123 VWGO 220
I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 123 VWGO 220
II. DIE ARTEN DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 220
III. DAS VERFAHREN AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 220
IV. VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 221
V. PRUEFUNGSSCHEMA FUER EINEN ANTRAG NACH § 123 VWGO 222
1. ZULAESSIGKEIT 222
2. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 223
VI. MUSTER: URTEIL 224
11. KAPITEL. DIE ANHOERUNGSRUEGE (§ 152 A VWGO) 226
A. ALLGEMEINES 226
I. NORMZWECK DER ANHOERUNGSRUEGE 226
II. PRAEKLUSION ANDERER RECHTSBEHELFE DURCH § 152 A VWGO 226
III. VERHAELTNIS ZUR VERFASSUNGSBESCHWERDE 226
IV. DAS ANHOERUNGSRUEGEVERFAHREN 227
1. VERFAHREN BEI ANTRAGSEINGANG 227
2. ENTSCHEIDUNG BEI UNZULAESSIGEM ODER UNBEGRUENDETEM ANTRAG 227
3. ENTSCHEIDUNG BEI BEGRUENDETEM ANTRAG 227
B. PRUEFSCHEMA FUER DIE ANHOERUNGSRUEGE 228
I. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 228
1. STATTHAFTIGKEIT 228
2. FORM 228
3. FRIST 228
IMAGE 13
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. DARLEGUNG EINER GEHOERSVERLETZUNG 229
II. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 229
SACHREGISTER 231
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131915568 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039786296 |
classification_rvk | PN 223 PN 250 |
ctrlnum | (OCoLC)775075203 (DE-599)DNB1016909527 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02035nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039786296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120104s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016909527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406628665</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.90 (DE), ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-62866-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406628664</subfield><subfield code="9">3-406-62866-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406628665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775075203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016909527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)137320:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Station in der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">Grundkurs für Rechtsreferendare</subfield><subfield code="c">von Michael Happ ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Happ, Michael</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131915568</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039786296 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406628665 3406628664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024647042 |
oclc_num | 775075203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 |
physical | XXIII, 235 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundkurse |
spelling | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare von Michael Happ ... 7., überarb. und aktualisierte Aufl. München Beck 2012 XXIII, 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurse Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-604 Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Happ, Michael 1947- Sonstige (DE-588)131915568 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063359-7 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare |
title_auth | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare |
title_exact_search | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare |
title_full | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare von Michael Happ ... |
title_fullStr | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare von Michael Happ ... |
title_full_unstemmed | Die Station in der öffentlichen Verwaltung Grundkurs für Rechtsreferendare von Michael Happ ... |
title_short | Die Station in der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | die station in der offentlichen verwaltung grundkurs fur rechtsreferendare |
title_sub | Grundkurs für Rechtsreferendare |
topic | Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Verwaltungsverfahren Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024647042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT happmichael diestationinderoffentlichenverwaltunggrundkursfurrechtsreferendare |