Aşezări rurale în Dacia Romană: (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Romanian |
Veröffentlicht: |
Oradea
Ed. Primus
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Ländliche Siedlungen in den Dakischen Proviznen (106 - 275 n. Ch.r) |
Beschreibung: | 268 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9789738885240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039775834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120926 | ||
007 | t | ||
008 | 111222s2008 ab|| |||| 00||| rum d | ||
020 | |a 9789738885240 |9 978-973-88852-4-0 | ||
035 | |a (OCoLC)772973197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039775834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a rum | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gudea, Nicolae |d 1941-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)122166590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aşezări rurale în Dacia Romană |b (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman |c Nicolae Gudea |
264 | 1 | |a Oradea |b Ed. Primus |c 2008 | |
300 | |a 268 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Ländliche Siedlungen in den Dakischen Proviznen (106 - 275 n. Ch.r) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 106-275 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dakien |0 (DE-588)4070197-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Dakien |0 (DE-588)4070197-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 106-275 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q gbd_JL_Z1204 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024636740 | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 090511 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 3 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148693737144320 |
---|---|
adam_text | Cuprins
Cuvânt înainte
/ 7
Prescurtări bibliografice şi tehnice
/ 9
Bibliografie
/14
I.
Introducere
/ 21
1.
Conţinutul şi limitele termenului de aşezare rurală
2.
Scopul lucrării de faţă
3.
Stadiul actual al cercetărilor arheologice şi istorice privind aşezările rurale
a. despre numărul aşezărilor; b. răspândirea aşezărilor pe provincii;
с
starea cercetărilor
arheologice propriu-zise; d. istoricul cercetărilor; e. constatări generale referitoare la
aşezările rurale; f. despre numărul fermelor agricole; g. răspândirea lor pe teritoriul
provinciilor; h. stadiul cercetărilor arheologice la fermele agricole; i. un istoric al
cercetărilor; j. constatări generale în legătură cu fermele agricole
4.
metoda de lucru
II.
Date tehnice în legătură cu aşezările rurale şi fermele agricole
/ 29
1.
despre aşezările rurale: a. tipuri de aşezări; b. întinderea, locul de amplasare şi densitatea
aşezărilor;
с
tipuri de locuinţe; d. sistemele de construcţie folosite şi arhitectura; e. modul
de dispunere a locuinţelor în aşezări; f. asigurarea cu apă, încălzirea şi igiena; g. anexele
locuinţelor: gropi de provizii, gropi menajere, cuptoare de pâine; h. anexele aşezărilor:
cuptoare pentru ars ceramică, băi, cimitire, temple
etc.; i.
inventarul aşezărilor rurale
2.
despre fermele agricole: a. tipul de fermă; b. locul de amplasare a fermelor agricole;
с
tipul de construcţie şi arhitectura; d. modul de organizare al interiorului; e. densitatea
construcţiilor; f. asigurarea cu apă, instalaţiile de încălzire
etc.; g.
anexele utilitare din
interiorul incintelor; h. anexele fermelor agricole: băi, cimitire
etc.; i.
inventarul fermelor
agricole
III. Viaţa economică a satului daco-roman
/ 41
1.
agricultura;
2.
creşterea vitelor;
3.
obţinerea şi prelucrarea metalelor;
4.
producţia
ceramică;
5.
exploatarea şi prelucrarea pietrei;
6.
meşteşugurile casnice;
7.
schimbul
dintre sat şi oraş;
8.
circulaţia monetară
IV.
Viaţa spirituală în mediul rural daco-roman
/ 47
1.
răspândirea religiei romane
2.
riturile de înmormântare
3.
limba şi scrisul în limba latină
4.
cunoştinţe tehnice şi ştiinţifice
V.
Constatări cu caracter general
/51
1.
aşezările rurale: a. despre numărul aşezărilor rurale; b. densitatea aşezărilor;
с
mărimea
aşezărilor; d. organizarea şi administrarea satelor; e. numele satelor; f. populaţia
NICOLAEGUDEA
aşezărilor;
g.
caracterul inventarului din aşezări: cultura materială, spirituală, portul; h.
durata de viaţă a aşezărilor rurale (începuturile, durata, soarta lor după
275)
2.
fermele agricole: a. despre numărul fermelor agricole; b. răspândirea şi densitatea lor;
с
tipurile de ferme agricole; d. modul de organizare a fermelor agricole din Dacii; e.
caracterul inventarului cunoscut: cultura materială, cultura spirituală care reiese din
analiza materialului arheologic; f. ferma agricolă, formă sistematică de exploatare a
pământului; g. durata de funcţionare a fermelor agricole (începuturile şi soarta lor)
VI.
Concluzii
/ 63
Tabele sinoptice (TS)
/ 65
I.
Ceramică (materiale de construcţie, vase provinciale lucrate la roată şi cu mâna; obiecte de
uz casnic, unelte);
//.
Materiale din fier (materiale de construcţie, unelte, obiecte de uz casnic,
arme); III. Materiale din bronz (vase, instrumente de scris, podoabe, clopoţei, chei
etc.);
IV.
Materiale din sticlă (plăci pentru geamuri, vase, pietre de inel, mărgele);
V.
Materiale de piatră
(unelte, piese arhitectonice, piese funerare, monumente
votive,
statui, reliefuri
votive);
VI.
Materiale din os prelucrat (ace, amulete, piepteni); VII. Descoperiri monetare (descoperiri
izolate, tezaure); VIU. Material osteologic
Anexe
/ 73
A.l. Lista aşezărilor rurale selectate din provincia Dacia Porolissensis
/ 73
A.M.
Repertoriul aşezărilor rurale selectate din Dacia Porolissensis
/ 73
A.lll. Lista aşezărilor rurale selectate din Dacia Apulensis
/ 81
A.IV. Repertoriul aşezărilor rurale selectate din Dacia Apulensis
/ 83
A.V. Lista aşezărilor rurale selectate din provincia Dacia Malvensis
/ 104
A.VI. Repertoriul aşezărilor rurale selectate din Dacia Malvensis
/ 104
A.VII. Lista de villae rusticae din provincia Dacia Porolissensis
/ 115
A.VIII. Repertoriul de villae rusticae din provincia Dacia Porolissensis
/ 115
A.IX. Lista de villae rusticae din provincia Dacia Apulensis
/117
A.X. Repertoriul de villae rusticae din provincia Dacia Apulensis
/117
A.XI. Lista de villae rusticae din provincia Dacia Malvensis
/121
A.XII. Repertoriul de villae rusticae din provincia Dacia Malvensis
/121
Ländliche Siedlungen in den dakischen Provinzen (106 - 275 n. Chr.). /123
Archäologische Beiträge zu einer Geschichte des Dorfes und der Landwirtschaft in der Römerzeit
(Zusammenfassung)
Planşe
/139
Indici de nume
şi locuri latine şi termeni latini
/ 259
Indici de locuri şi localităţi moderne
/ 262
Indici de nume de autori moderni
/ 266
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106 - 275
p.
Chr.)
123
LÄNDLICHE SIEDLUNGEN IN DEN DAKISCHEN PROVINZEN
(106 -275 n. Chr.)
Archäologische Beiträge zu einer Geschichte des Dorfes und der Landwirtschaft in der
Römerzeit
(Zusammenfassung)
Vorwort
1.
Einführung
7. Inhalt und Grenzen des Begriffs
„ländliche Siedlung
2. Zweck der Forschung
3. Der heutige Stand der archäologischen
und historischen Forschungen zu den
ländlichen Siedlungen
a. über die Anzahl der Siedlungen; b. die
Verbreitung der Siedlungen in den
Provinzen; c. der Stand der eigentlichen
archäologischen Forschungen; d. kurze
Geschichte der Forschungen; e.
allgemeine Feststellungen zu den
ländlichen Siedlungen; f. über die Anzahl
der Gutshöfe; g. ihre Verbreitung innerhalb
der Provinzen; h. Stand der
archäologischen Forschungen; i. eine
Geschichte der Forschungen; j.
allgemeine Feststellungen über die
Gutshöfe
4. Die Arbeitsmethode
II.
Technische Daten in Verbindung mit den
ländlichen Siedlungen und den Gutshöfen
der dakischen Provinzen
1. über die ländlichen Siedlungen: a. die
Siedlungstypen; b. die Ausdehnung, der
Standort und die Dichte der Siedlungen;
с
die Wohnungstypen; d. verwendete
Bausysteme und die Architektur; e. die
Anordnungsart der Wohnungen in den
Siedlungen; f. Wasserversorgung, Heizung
und Hygiene; g. die Anlagen der
Wohnungen (Vorrats- und Abfallgruben,
Backöfen); h. die Anlagen der Siedlungen
(Brennöfen für Keramik, Bäder,
Gräberfelder - Friedhöfe, Tempel usw.); i.
das Inventar der ländlichen Siedlungen
2. über die Gutshöfe: a. die Gutshoftypen; b.
der Standort der Gutshöfe;
с
Bautyp und
Architektur der Gutshöfe; d. die
Aufteilungsart der Innenfläche; e. die
Dichte der Bauten; f. die Versorgung mit
Wasser, die Heizanlagen usw.; g. die
Bestimmung der Anlagen auf der
Innenfläche; h. die Anlagen der Gutshöfe
(Bäder, Friedhöfe usw.); i. das Inventar der
Gutshöfe
III.
Das wirtschaftliche Leben des dako-
römischen Dorfes
7. die Landwirtschaft; 2. die Viehzucht; 3. die
Gewinnung und Verarbeitung der Metalle;
4. die Töpferei; 5. die Gewinnung und
Bearbeitung des Steines; 6. die häuslichen
Tätigkeiten; 7. der Warenaustausch
zwischen Land und Stadt; 8. der Geldumlauf
IV.
Das geistige Leben im ländlichen Milieu
der dako-römischen Provinzen
7. die Verbreitung der römischen Religion
2. die Bestattungsriten
3. die Sprache und die lateinische Schrift
4. die technischen und wissenschaftlichen
Kenntnisse
V.
Feststellungen mit allgemeinem Charakter
1. die ländlichen Siedlungen: a. über die
Anzahl der ländlichen Siedlungen; b. die
Dichte der Siedlungen;
с
die Größe der
Siedlungen; d. der Aufbau und die
Verwaltung der Dörfer; e. die Namen der
Dörfer; f. die Bevölkerung der ländlichen
Siedlungen; g. der Charakter des Inventars
der ländlichen Siedlungen (die materielle
und geistige Kultur, die Tracht); h. die
Lebensdauer der ländlichen Siedlungen
(die Anfänge, die Dauer, ihr Schicksal nach
275 n. Chr.)
2. die Gutshöfe: a. über die Anzahl der
Gutshöfe; b. über ihre Verbreitung und
Dichte;
с
die Typen der Gutshöfe; d. die
Organisierungsart der Gutshöfe aus den
dakischen Provinzen; e. der Charakter des
bekannten Inventars (die materielle und
124 NICOLAEGUDEA
geistige Kultur, die aus der Analyse des nichtstädtischen Siedlungen konnten nichtsehr
archäologischen Materials hervorgeht); f. konsequent angewendet werden. Wir möchten
der Gutshof: die systematische Form der aber betonen, daß wir diese Abgrenzung
Bodennutzung; g. die Funktionsdauer der versucht haben, um in einem einzigen sozialen
Cutshöfe (ihre Anfänge und ihr Schicksal) Rahmen zu arbeiten: das Dorf sowie die damit
verbundenen und die bestätigten Daten zu
VI.
Schlußfolgerungen bearbeiten.
Anhänge
Ι·2.
Der Zweck unserer Forschung war,
A.l. Liste der ländlichen Siedlungen zum ersten Mal für das Territorium der drei
aufgeteilt auf die drei dakischen Provinzen dakischen Provinzen (Porolissensis, Apulensis
A.ll. Liste der Gutshöfe, die in den und Malvensis) ein möglichst realistisches Bild
dakischen Provinzen identifiziert wurden über das dako-römische Dorf, das ländliche
Leben und das Zivilisationsniveau des
Vorwort ländlichen Milieus zu schaffen.
Im Rahmen der Forschungen zur
Ì.3.
Der heutige Stand der archäologischen
Römerzeit in der Geschichte unseres Landes und historischen Forschungen zu den ländlichen
wurde dem dako-römischen Dorf, dem Siedlungen
ländlichen Leben aus den dakischen Provinzen 1.3.a. Über die Anzahl der ländlichen
keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, Siedlungen. Die Forscher, die sich mit dem
oder besser gesagt, es wurde ihnen nicht die ländlichen Leben befaßt haben, zählten etwa
gebührende Aufmerksamkeit gewidmet. 300-400 ländliche Siedlungen auf dem
Die vorliegende Arbeit versucht sowohl Territorium der drei dakischen Provinzen,
das dako-römische Dorf als Siedlungstyp, als 1.3.b. Die Verbreitung der ländlichen
auch die ländliche Lebensweise der dakischen Siedlungen und ihre Dichte konnten im
Provinzen vom Standpunkt des Vergleich zu der Anzahl der oben genannten
Entwicklungsniveaus der materiellen und Funde geschätzt werden. Deshalb hatten die
geistigen Zivilisation aus der Anonymität Ergebnisse (bezüglich sowohl der Anzahl als
herauszuheben und zu beweisen, daß diese auch der Verbreitung und Dichte) nur einen
(die materielle und geistige Zivilisation des allgemeinen Wert.
dako-römischen Dorfes) denen aus den Städten 1.3.
с
Der Stand der eigentlichen
aus dem gesamten römischen Reich ähnlich archäologischen Forschungen ist nicht
waren· besonders fortgeschritten. Von den 300-400
Siedlungen ist die Anzahl der systematischen
I.
Einführung erforschten ländlichen Siedlungen sehr gering.
1.1. Inhalt und Grenzen des Begriffs Die „äußerste Verwertung war besonders
„ländliche Siedlung begrenzt und oberflächlich, einerseits eben
Unter ländlichen Siedlungen haben wir weil die archäologischen Forschungen aus
nur diejenigen Niederlassungen verstanden dem ländlichen Milieu fehlten, andererseits
und untersucht, deren Existenz ausschließlich weil die Daten nicht systematisch
oder überwiegend mit der Bearbeitung des aufgezeichnet wurden.
Bodens und anderen damit verbundenen
Ί.3Λ
Kurze Geschichte der Forschungen.
Tat.gke.ten
zusammenhing. Wir haben also Der erste rumänische Archäologe, der sich mit
TL·
r ľk ľ8ľ n
Є
ei§entlichen
Dörfer dem Dorfleben in den dakischen Provinzen
Dnrrhd
f
Ґи
(V llae rusticae) Angeordnet, beschäftigt hatte, war
V.
Pârvan.
Danach
Studt d eSe7
І1 6 , , 8
WUrden in UnSerer befaßte sich M· Macrea mit dem Leben auf
Kasti
1 PV
ľ fi
8en,der Uger Und dem Lande· · · ^ hat seinerzeit einige
Therml lhâH
PoStStatlO en die Kurorte
d
Irrtümer bemerkt und die Formulierungen
V.
Berß
ľutln ¡n J
SmT cSied un8en von
Pârvans mit
Recht kritisiert. Doch als er selber
ѕЛ
und
E
.ht
Ѓ
VOn
Stembíchen o**
sich auf das ländliche Leben bezog, unterliefen
Kr
¡rien
derXT aUSgeSchlossen· Die ¡hm dieselben Fehler. D. Protase der einzige
e
Ren Hchen
Do?fľZUn8/ľISChen den
Forscher der sich
wzięli
mit den ländlichen
e.gentlichen Dorfern und den anderen Siedlungen in Dakien beschäftgt hat, ist der
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106-275
p.
Chr.) ·,
25
Realität des ländlichen Lebens der Provinz viel ländlichen Siedlungen gelangt ist, wurde von
näher gekommen. Sein jüngster Versuch der hier vorgelegten Untersuchung bestätigt,
zusammen mit
V.
Cazacu eine Synthese des Der größte Teil davon erwies sich schon vom
ländlichen Lebens in Dakien vorzulegen, blieb Anfang an als überholt oder mit den
genauso unvollständig wie seine beiden Fortschritten der archäologischen Forschungen
vorausgegangenen Studien, die auch nicht viel widerlegt. Eine jüngst durchgeführte Statistik,
Neues bieten. 1985 hat N. Gudea auf dem 16. die sich mit der Anwesenheit der
Internationalen Kongreß für Geschichte in Steininschriften und des Skulpturmaterials im
Stuttgart eine erste Synthese zu den ländlichen ländlichen Milieu beschäftigt hat, widersprach
Siedlungen in Dakien dargelegt. Mit dieser teils gleich am Anfang einigen dieser
Forschung hat der Verfasser versucht, die Feststellungen.
Sichtweise in Verbindung mit dem Charakter, Im allgemeinen kann bemerkt werden,
der Existenzdauer und Struktur der materiellen daß die technischen Daten über die Siedlungn
Kulturen der ländlichen Siedlungen radikal (Ausdehnung, Lage, Wohnungstyp usw.) gering
abzuändern. Die archäologischen Repertorien und sehr allgemein sind. In den ländlichen
etlicher Kreise zählen auch die ländlichen Siedlungen wurden nur wenige und
Siedlungen auf, aber meistens aufgrund alter beschränkte archäologische Forschungen
Quellen (RepCiuj; RepSihin;
RepMureş
usw.). durchgeführt. Es fehlen die systematischen
Zwei jüngere Arbeiten, die hauptsächlich den Beschreibungen über die Verteilung der
Zivilsiedlungen gewidmet wurden
(Popa
2002; Siedlungen und über die dafür bevorzugten
2ШЗЈ,
zählen die Ortschaften ohne jene Reliefformen; die Ortsbestimmungen sind sehr
Kriterien auf und enthalten keine Abbildungen unsicher, teils ungenau und viele der
sondern nur eine Karte. So beträgt die Zahl der topographischen und toponymischen Hinweise
Siedlungen 761. sind falsch. Es fehlen fast völlig die Daten zu
І.З.е.
Allgemeine Feststellungen zu den den Bauten aus den Siedlungen, ihre
ländlichen Siedlungen. Für den derzeitigen Standorten, Ausmaße, Struktur usw.
Stand der Forschungen hat D. Protase die Die Gutshöfe (villae rusticae)
wichtigsten Feststellungen formuliert. Wir
I.3.Ĺ
Über die Anzahl der Gutshöfe. Auch
zählen die bedeutendsten davon auf: die Anzahl die Anzahl der bekannten villae rusticae ist
der Siedlungen ¡st groß, jedoch ¡st ihre Verteilung sehr gering im Vergleich zu ihrer möglichen
über die drei dakischen Provinzen ungleich. Zahl. Grund dafür ist die Tatsache, daß es dazu
Zumeist bleiben die Namen der Dörfer Dakiens entweder keine Forschungen gab oder auch
unbekannt. Über die Organisierung und noch heutzutage sehr wenige. Die
Verwaltung dieser Siedlungen besteht keine angegebene Zahl für die Anzahl der Gutshöfe
Gewißheit. Unter den Dörfern stellt man einen ist unterschiedlich, je nachdem, wie die
wesentlichen Unterschied in Hinblick auf die Autoren den Begriff
villa rustica
gedeutet
Reichhaltigkeit, die Vielfalt und den Wert des haben.
archäologischen Materials fest. Die schlechte l.3.g. Die Verbreitung dieser Bauten
m
wirtschaftliche Lage kann ein zu den drei dakischen Provinzen aufgrund des
berücksichtigendes Indiz für die ethnische Reliefs und insbesondere der wirtschaftlichen
Zugehörigkeit der Bevölkerung sein. Denn die Interessen konnte noch nicht systematisch
Siedlungen mit einer besseren
sozio-
untersucht werden, weil ihre Anzahl zu gering
ökonomischen Lage entstanden durch ist, um eine ernsthafte
Basis fur
eine
Kolonisierung. Es gab Siedlungen, die Auseinandersetzung zu bilden,
ausschließlich aus einheimischen Dakern und U.h. Der Stand der Forschung
uber d,e
wiederum andere, die allein aus Kolonisten Gutshöfe ist ebenfalls zurückgeblieben E.n.ge
gebildet wurden, aber auch gemischte Gutshöfe wurden intes.ver erforscht
Siedlungen scheinen zahlreich gewesen zu
(Ciumăfaia, Miercurea
Apo d
Cnc.ş)
und
sein genau identifiziert. Die Schlußfolgerungen von
Nur ein Bruchteil der wichtigsten |. Mitrofans Arbeit über die Gutshöfe aus der
Schlußfolgerungen , zu denen unsere innenkarpatischen Dak.en bleiben noch
Historiographie in Verbindung mit den größtenteils gültig.
126 NICOLAEGUDEA
1.3.
і.
Die Geschichte der Forschungen ist - die Arbeit stützt sich nur auf die eigentlichen
jung. Die ersten Ausgrabungen wurden Anfang archäologischen Informationen, die aus den
des vorigen Jahrhunderts von A. Buday und M. veröffentlichten Mitteilungen hervorgehen oder
Roska durchgeführt. Nach 1950 begann die von den Kollegen erhalten wurden.
Erforschung dieser ländlichen Bauten (O. - jede Siedlung wird nach dem folgenden
Fioca,
I.
Winkler). In den letzten Jahren nahm Schema dargestellt: 1. Name der heutigen
die Anzahl der erforschten Bauten ständig zu Ortschaft; 2. Lage der antiken Siedlung im
(N. Branga,
L. Märghitan, D. Alicu).
Verhältnis zur gegenwärtigen Ortschaft sowie
13.]. Allgemeine Feststellungen über die ihre Benennug; 3. die Reliefform, auf der die
Cutshöfe wurden schon früher von
A. Bodor
antike Siedlung errichtet wurde; 4.
ausgearbeitet. Aufgrund der Ausgrabungen des durchgeführte Ausgrabungen (Zeit und
Cutshofes von Aiud hat sich später ludita Grabungsleiter); 5. Siedlungstyp (gemäß der
Winkler mit diesen beschäftigt. Sie näherte sich Wohnungstypen) und ihre Anlagen (Bad,
mehr dem Thema, indem sie mit mehreren Gräberfeld usw.); 6. Wohnhäusertypen (aus
konkreten Daten arbeitete. Auch D. Protase Stein, Holz oder Grubenhäuser (Erdhütten)) und
verwies auf dieses Subjekt, aber mit sehr ihre Anlagen (Vorrats- und Abfallgruben,
unbestimmten Beobachtungen.
I.
Mitrofan hat Backöfen); Ausmaße, Grundriß und Anordnung;
systematischer gearbeitet und versuchte die 7. Bausystem der Wohnungen; 8. identifizierte
Gutshöfe und die vereinzelten Bauten aus den Baumaterialien; 9. Spuren von wirtschaftlichen
Siedlungen voneinander zu trennen. Seine Tätigkeiten (Brennöfen für Gefäße oder Ziegel,
Feststellungen beruhten auf einem relativ Metallwerkstätte, Werkzeuge); 10.
besser kontrollierten Verzeichnis und auf dem archäologisches Material: Tongefäße,
Versuch einer strengeren Einordnung des Gegenstände aus Eisen, Bronze, Glas, Stein,
Bautyps. Knochen; 11. Münzen; 12. der Zeitpunkt der
1.4. Die Arbeitsmethode Entstehung und ihre Dauer; Literatur.
Um das ländliche Leben wenigstens auf - die Gutshöfe wurden nach demselben
dem heutigen Stand der Forschungen mit Erfolg Schema dargestellt, hier wurden nur jene
kennenzulernen, sind wir folgendermaßen Bauten oder Bautengruppen erwähnt, die
vorgegangen: ähnliche Merkmale wie ein sogenannter
- wir haben ein Verzeichnis der bekannten römischer Gutshof aufweisen, so wie das in
ländlichen Siedlungen und Gusthöfe für alle der Fachliteratur angenommen wurde.
drei dakischen Provinzen zusammengestellt. Durch die von uns getroffene Auswahl ist
- ins Verzeichnis wurden nur die die Anzahl der ländlichen Siedlungen - mit
eigentlichen ländlichen Siedlungen denen wir arbeiten - viel kleiner als die bis
aufgenommen. heute
vermutete Zan|
uncj sicherlich sehr klein
-als „sichere ländliche Siedlungen gelten im Vergleich zur Wirklichkeit. Obwohl diese
nur jene Siedlungen: a. in denen Zahl gering ist, bietet sie uns die Möglichkeit,
archäologische Ausgrabungen durchgeführt mit sicheren technischen Daten, mit
wurden (unabhängig von ihrer Ausdehnung); archäologischem Material und (manchmal) mit
b. m
denen Spuren von Wohnungen oder stratigraphischen Einzelheiten zu arbeiten, die
Komplexen vorhanden sind;
с
in denen die bis jetzt entweder nicht verarbeitet oder nur
archäologischen Funde an der Oberfläche in teilweise verwendet wurden,
mehrere Gruppen von archäologischem Unsere Arbeit ist und will auch keine
Bzľ^l
ei-nfS Wer7 k,Önnen Wie
Ζ· Β·:
^schöpfende Information bieten. Sie erhebt
Baumater.a
(Stem
Ziegel, Mörtel, Stifte, auch nicht den Anspruch endgültige Lösungen
d oľľ!
і
I
8 J°n8e?ße <lmPortware, zu bieten. Selbst wenn die Dokumentation, auf
hľnrPfľrmtOmrSf .f
,/ongefäße °der die wir uns stützen, lückenhaft war, ist unsere
HľuS Iní
·
S wauISCher
MaChart) Forschungsmethode für dieses Gebiet im
Steľn
odef
Keľaľwľ ľľkZ T (aUS EÍSen
al|g^einen modern und hat die Chance, in
ТЫ
rľchZZ i
^hmUf^aus B™ze der Zukunft an Bedeutung zu gewinnen, indem
aus
¿L^^ÍTV?ľnSlände SÍe einen Einblick ( zw.von
mehreren
Glas (Fenstersche.ben, Gefäße) usw. Standpunkten aus) in die Problematik dieses
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106-275
p.
Chr.)
127
Typs der römischen Siedlungen gibt. Die Arbeit
ist eher ein Versuch, ein Arbeitsmodell, der uns
erlaubt, die Erkenntnis auf diesem Gebiet
voranzutreiben.
Obwohl diese Arbeit mehrere und
sicherere Daten bietet, hat sie auch ihre
Grenzen. Diese ergeben sich aus dem prekären
Zustand der archäologischen Ausgrabungen im
ländlichen Bereich der römischen Provinzen
Dakiens, aus der Qualität der existierenden
archäologischen Informationen sowie aus ihrer
Quantität, aus der Tatsache, daß wir uns nur auf
Veröffentlichungen gestützt haben, ohne das
Gelände und jede einzelne Siedlung anhand der
bestehenden Informationen Schritt für Schritt zu
überprüfen. In dem erläuterten Text haben wir
alle Daten zum archäologischen Material in den
ländlichen Siedlungen studiert, Daten, die der
Leser in der systematischen Tabelle (TS) finden
kann. Wir haben dieses archäologische
Material nur in dem Maße verwendet, in dem
die Beschreibungen und Bilder als sichere
Information benützt werden konnten. Das
archäologische Beweismaterial kann aufgrund
der neueren und moderneren Forschungen in
mehrere Gruppen aufgeteilt werden.
1. die Gruppe aller Spuren, die sich auf
die Produktion, Produktionsmittel und
wirtschaftlichen Tätigkeiten im allgemeinen
beziehen (Werkzeuge, Belege, welche die
Ausübung von Landwirtschaft und Viehhaltung
betreffen, Bauspuren, Brenn- und Backöfen,
Straßen);
2. die Gruppe der Spuren, die mit dem
täglichen Bedarf an Nahrung, Kleidung,
Haushaltsgegenständen verbunden sind;
3. die Gruppe der Gegenstände, die
gleichzeitig materielle und geistige Bedürfnisse
befriedigten (Ausrüstungsgegenstände,
Schnallen, Armbänder, Fibeln);
4. die Gruppe der mit den geistigen
Bedürfnissen verbundenen Fundstücke;
5. die Gruppe der mit dem sozialen Leben
verbundenen Spuren.
II·
Technische Daten in Verbindung mit
den ländlichen Siedlungen und den Gutshöfen
der dakischen Provinzen.
11.1. Über die ländlichen Siedlungen
Aufgrund der obengenannten Methode
haben wir die folgenden Daten erhalten. In DP
45 Siedlungen, davon 8 teilweise erforscht und
37 durch die Funde an der Oberfläche
identifiziert. In DA 109 Siedlungen, davon 37
teilweise erforscht und 72 durch Funde an der
Oberfläche identifiziert. In DM 75 Siedlungen,
davon 12 teilweise erforscht und 62 durch
Funde an der Oberfläche identifiziert.
//. ha. Die Siedlungstypen können anhand
mehrerer Kriterien identifiziert werden;
entweder nach den Wohnungstypen und der
Art, wie diese sich aneinanderreihen oder nach
der Verbindungsart der Häuser mit den
verschiedenen Anlagen, oder nach den
Anlagen und ihrer Standortverteilung.
- Je nach Haustyp haben wir folgende
Gruppen:
a. Siedlungen mit Stein- oder
Ziegelbauten; diese sind in allen Provinzen sehr
verbreitet: 35 von 43 in DP, 65 von 109 in DA
und 47 von 74 in DM;
b. Siedlungen mit Strohlehmhäusern an
der Oberfläche 3 in DP, 14 in DA und 3 in DM;
с
Siedlungen mit Grubenhäusern
(Erdhütten): 2 in DP, 22 in DA und 7 in DM.
- Je nach Art und Weise, wie sich die
verschiedenen Haustypen zu einer Siedlung
zusammenschließen, unterscheiden wir:
a. Siedlungen mit Steinbauten und mit
Strohlehmhäusern: 1 in DP und 9 in DA;
b. Siedlungen aus Strohlehm- und
Grubenhäusern (Erdhütten): 5 in DA und 2 in DM.
- Je nachdem, wie die Verbindung der
Häuser mit ihren Anlagen erfolgt, können wir
folgende Gruppen unterscheiden:
a. Siedlungen mit Steinbauten und
Vorratsgruben: 1 in DA;
b. Siedlungen mit Grubenhäusern
(Erdhütten) und Vorratsgruben: 1 in DP und 7
in DA, 1 in DM;
с
Siedlungen mit Strohlehmhäusern und
Vorratsgruben: 1 in DP und 2 in DA;
d. Siedlungen mit Grubenhäusern
(Erdhütten) und Backöfen: 8 in DA.
Vom Standpunkt der Anlagen wird die
folgende Einteilung gemacht:
a
Siedlungen mit Steinbauten und
Gräberfeldern mit Brandbestattung in Urnen:
2 in DP, 4 in DA und 7 in DM;
b. Siedlungen mit Steinbauten und
Gräberfeld mit Grubenbrandgräbern: 1 in DP
und 1 in DA;
с
Siedlungen mit Steinbauten und Friedhot
mit Skelettgräbern in Ziegelsarkophagen: 5 in
128
NICOLAEGUDEA
DA und 3
¡η
DM;
d.
Siedlungen mit Steinbauten, Friedhof
mit Skelettengräbern in Steinsarkophagen: 1
in DA und 2 in DM;
e. Siedlungen mit Steinbauten,
Bestattungen mit Grabsteinen (Grabstelen, -
löwen usw.): 5 in DP und 5 in DA;
f. Siedlungen mit Holzhäusern an der
Oberfläche und Friedhöfen mit
Brandbestattung: 1 in DA und 1 in DM;
g. Siedlungen mit Strohlehmhäusern und
Gräberfeldern mit Brandbestattung: 2 in DM;
h. Siedlungen mit Grubenhäusern
(Erdhütten) und Gräberfeldern mit
Brandbestattung: 1 in DA;
i. Siedlungen mit Grubenhäusern
(Erdhütten) und Friedhof mit Skelettgräbern: 1
in DP.
Siedlungen mit Produktionswerkstätten
a. Siedlungen mit Steinbauten und
Brennöfen für Ziegel und Gefäße;
b. Siedlungen mit Strohlehmhäusern und
Schmiedewerkstätten;
d. Siedlungen mit Steinbauten und
Heiligtümern.
//. Lb. Die Ausdehnung, der Standort und
die Dichte der Siedlungen
Nach der Ausdehnung der
archäologischen Funde haben wir die folgende
Gruppen von Siedlungen:
- sehr ausgedehnte Siedlungen mit einer
Fläche, die 10 ha überschreitet;
- Siedlungen mittlerer Ausdehnung
zwischen 2-Ю ha;
- kleine Siedlungen mit einer Fläche von
1-2 ha;
- sehr kleine Siedlungen mit einer Fläche
unter 1 ha.
Nach ihrem Standort können die
Siedlungen folgendermaßen gruppiert werden:
- Siedlungen, die an niederen,
horizontalen Flußterrassen liegen;
- Siedlungen, die auf leicht schrägen
Terrassen liegen;
- Siedlungen, die auf hohen, horizontalen
Plateaus gelegen sind;
- Siedlungen, die auf Vorgebirgen gelegen
sind;
- Siedlungen, die auf Erhebungen liegen;
- Siedlungen, die auf Hügeln liegen.
11.1.
с
Die folgenden Wohnungstypen
wurden archäologisch identifiziert:
1. Steinhäuser aus einem einzigen Raum;
aus 1-3 Räumlichkeiten; aus 3-5 Räumen; aus
mehr als 5 Räumen
2. Pfostenbauten aus Strohlehmwänden
(Lehmbewurf) mit einem einzigen Raum
3. Pfostenhäuser mit 1-2 Räumen
4. Halbvertiefte und vertiefte
Grubenhäuser (Erdhütten) mit einem einzigen
Raum.
11.1 .d. Die
verwendenten
Bausysteme und
die Architektur sind verschieden und in enger
Verbindung mit dem Wohnungstyp und folglich
auch mit dem Gebiet, wo sich die Siedlung
befindet.
1. Die Steinhäuser wurden in der
opus
/ncerfum-Technik errichtet. Es muß
hervorgehoben werden, daß sowohl die
existierenden als auch die verschwundenen
Kapitelle vor allem dem korinthischen Stil
angehören, der in der dakischen Provinz am
meisten verbreitet war. Die Wohnungen sind
im allgemeinen von mittlerer Größe und hatten
Fußböden. In allen geheizten Räumen bestand
der Fußboden aus einer Schicht schweren
Mörtels, der die Wärme gut bewahrte und über
die Hypocaustum-Säuien angebracht wurden.
In den ungeheizten Räumen gab es einen
Fußboden aus gestampftem Sand, einer Schicht
dünnen, feinen Mörtels oder aus Ziegelmosaik.
Die Wände der Bauten waren hoch,
wahrscheinlich zwischen 3-3,50 m. Das Dach
bestand aus einem Holzgerüst, die Balken
wurden mit Stiften, Nägeln, Krampen, Muffen
befestigt. Die Abdeckung bestand aus Dach-
und Hohlziegeln. Die Wände hatten Fenster
mit Glas.
Das vorhin Festgestellte zeigt uns also
klar, daß im ländlichen Milieu der dakischen
Provinzen eine Vielzahl von monumentalen
Steinbauten mit porticus, Säulengängen gab.
2. Bei den Strohlehmhäusern
verwendente man als Baumaterial vor allem
mit Lehm verkleideten Balken, Stangen oder
Pfähle. Die Grundmauern dieser Wohnungen
waren manchmal aus trockenen Mauern.
Meistens wurden aber Holzpfosten oder -
pfähle in der Erde befestigt. Der Grundriß der
Bauten ist viereckig; manchmal sind die Ecken
abgerundet. Die Räume sind von mittlerer
Größe. Die Wände waren hoch. Der innere
Teil war verputzt. Das Dach bestand aus
Holzbalken, die mit Hilfe von Hakennägeln,
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106 - 275
p.
Chr.) 1
2g
Klammern und Nägeln befestigt wurden. Die Die Heizung erfolgte verschiedenartig, in
Abdeckung war aus Dach- und Hohlziegeln enger Verbindung mit dem Wohnungstyp. Die
oder aus einem leichteren Material (Schindeln). Steinhäuser wurden durch das hypocaust
3. Die Strohlehmhäuser konnten geheizt. Die Holzhäuser und die
archäologisch nicht ausreichend bestimmt Grubenhäuser (Erdhütten) - gewöhnlich mit
werden. einem einzigen Raum - wurden größtenteils
4. Die halbtiefen oder vertieften mit Öfen vom Typ offener Stein oder Feuerstelle
Grubenhäuser (Erdhütten) haben im mit Steinumrandungen geheizt,
allgemeinen einen einzigen Raum. Die II.Lg. Die Wohnanlagen: Vorratsgruben,
Grundrisse sind viereckig, oval oder viereckig Abfallgruben, Backöfen konnten nur in kleiner
mit abgegrundeten Ecken. Im Inneren Anzahl identifiziert werden und sind vorläufig
befanden sich bisweilen offene Feuerstellen mit nur wenig bekannt.
Steinumrandungen, die gewöhnlich dem - die Vorratsgruben dienten der
Eingang gegenüber lagen. Nahrungslagerung. Es wurden keine
D. Protase behauptet, daß die Daker - funktionierende Vorratsgruben gefunden. Alle
während der römischen Besetzung - im wurden noch im Altertum in Abfallgruben
allgemienen dieselben Wohungsformen umgewandelt. Die Vorratsgruben haben
beibehalten hätten, mit einigen verschiedene Formen: Sack, Kegel oder
selbstverständlichen, vom allgemeinen Zylinder, Topf, Trichter. Durchschnittlich haben
Fortschritt, vom Einfluß der neuen Bausysteme die Gruben folgende Ausmaße: Durchmesser
auferlegten Veränderungen. der Öffnung zwischen 1,00-2,40 m; Tiefe
//. / .e. Die Anordnungsart der Wohnungen zwischen 0,75-3,50 m.
in den Siedlungen ist etwas schwerer - die Abfallgruben gehen hauptsächlich
festzustellen. Trotzdem können wir durch eine oder sogar stets auf die aufgegebenen
Zusammenfassung der Daten über die besser Vorratsgruben zurück,
bekannten Siedlungen folgende -die Backöfen stellen einen wichtigen Teil
Siedlungstypen abgrenzen: der Wohnungen dar, wurden aber nur selten
- mit Steinbauten entlang einer Straße, auf gefunden. Sie standen außerhalb der
der einen und der gegenüberliegenden Seite Wohnungen, in ihrer unmittelbaren Nähe,
des Weges ll.i.h. Die Anlagen der Siedlungen
~ mit Strohlehmhäusern, in parallelen (Brennöfen für Keramik, Bäder,
Reihen angeordnet, durch Straßen voneinander Gräbfelder=Friedhöfe, Heiligtümer usw.) sind
getrennt ebenfalls wenig bekannt. Deshalb ist ihre
- mit Steinbauten, in parallelen Reihen Behandlung streng auf die archäologischen
angeordnet und nordsüdlich orientiert Daten - über die wir verfügen - beschrankt.
- mit Steinbauten entlang eines - die Brennöfen für Ziegel standen am
Wasserlaufs Rande der Siedlungen.
- mit Steinbauten an beiden Ufern eines - Brennöfen zum Brennen von Tongefäßen
Flusses (= Töpferöfen) wurden in mehreren Siedlungen
-mit verstreut angeordneten Holzhäusern, identifiziert.
U.U. Die Wasserversorgung, Heizung - metallverarbeitende Werkstatten
und Hygiene-Einrichtungen aus den ländlichen genauer gesagt, für die Bearbeitung und da
Siedlungen Dakiens sind wenig bekannt. Schmieden des Eisens wurden nur in zwei
Es gibt Siedlungen, in denen Spuren eines Siedlungen entdeckt. Nähere
Anchen
zu den
Wasserversorgungssystems gefunden wurden, Ausmaßen oder Tätigkeit der Werkstatten
uzw. Leitungsrohre, die das Wasser von einer können nicht festgestellt werden
Quelle brachten und es in die verschiedenen - Heiligtümer wurden
m
3 jungen
Wohnungen leiteten. In Timisoara-Cioreni identifiziert. Leider könnenden die
en
Orten
wurde ein Brunnen gefunden. Es ist die einzige durchgeführten archäologischen orschlungen
ländliche Siedlung aus den dakischen keine Angaben zur Best.mmung ch«er
Provinzen, in der man die Wasserquelle Heiligtümer und zu den techn.schen Daten
zwischen den Wohnungen gefunden hat. bieten.
130
NlCOLAEGUDEA
- Bäder wurden in mehreren Siedlungen
identifiziert. Viele Gebäude der ländlichen
Siedlungen besitzen Räume, die als Bad
gedient haben könnten.
- Gräberfelder (Friedhöfe) wurden an
mehreren Orten identifiziert. Es scheint, daß
die Gräberfelder (Friedhöfe), in denen die Toten
bestattet wurden, in größerer Zahl gewesen
waren. Dazu zählen alle Ortschaften, in denen
Skelettgräber mit Stein- und
Ziegelsarkophagen gefunden wurden. Dazu
könnte man auch jene Ortschaften zählen, wo
Grabausstattungen (Grabinschriften, -
denkmaler)
gefunden wurden, ohne den
eigentlichen Friedhof zu finden (TS,
V,
C).
Es gibt mehrere Gräbertypen:
Brandgrubengräber, Skelettgräber mit Ziegel¬
oder Steinsarkophagen. Auch unter den
Brandgräbern unterscheidet man mehrere
Arten: Grubengräber oder Urnengräber. Das
archäologische Material, das bei den Toten
gefunden wurde, ist fast dasselbe wie bei
beiden Bestattungsriten und quantitativ
überwiegt der Anteil römisch-provinzialer
Gegenstände stark.
II.Li.
Das Inventar der ländlichen
Siedlungen ist seltsamerweise wenig bekannt.
a. es gibt alle, oder fast alle Gruppen von
Baumaterialien, die für diese Zeit spezifisch
waren;
b. es gibt Geräte zur Bearbeitung des
Ackerbodens (Pflüge, Scharre, Hacken,
Spaten) und zur Getreideernte des (Sensen
Sichel);
с
zahlreich sind auch die Geräte zur
Verarbeitung der landwirtschaftlichen
Erzeugnisse (Handmühlen, Reibschale,
Messer);
d. zahlreich sind auch die Geräte für
verschiedene Tätigkeiten im Haushalt: für
Tischlerarbeiten (TS,
II,
B), Schmiedearbeiten,
verschiedene Zubehöre (Ketten,
Kettenglieder);
e. es gibt typische Beleuchtungsgegenstände:
Lampen, die zu verschiedenen Zeiten und von
verschiedenen Erzeugern sowohl aus Keramik als
auch aus Eisen oder Bronze hergestellt wurden;
f. es gibt zahlreiche Schmuckgegenständ e
(Fibeln, Beschläge, Anhänger, Haarnadeln
Perlen, Ringe), die gleichzeitig auf die
Übernahme der römischen Kleidung und der
römischen Mode im allgemeinen hinweisen·
es fehlen auch die Spiegel, Kästchen u.a.
Toilettenaritkel nicht;
g. interessant und sehr wichtig ist die
Existenz der Waffen in den ländlichen
Siedlungen, vor allem jener, die auf Distanz
trafen (Speer-, Pfeil-, Lanzenspitzen) sowie die
der individuellen Waffen (Schwert, Schild);
h. es gibt auch zum Schreiben verwendete
Gegenstände und medizinische Instrumente;
i. die Existenz der Weihinschriften,
Votivdenkmäler, Keramik- und Bronzestatuetten
sind ein Beweis für die Praktiken nach römischer
Art;
j. vorhanden sind auch militärische
Ziegelstempel oder Töpferstempel, welche die
engen wirtschaftlichen Verbindungen
einerseits zwischen Dorf und Militäreinheiten
und andererseits zwischen Dorf und Stadt
bestätigen.
11.2 Über die Gutshöfe (villae rusticae)
Da diese nur in kleiner Anzahl identifiziert
und in ihrer Gesamtheit noch nicht identifiziert
wurden, sind die Feststellungen über die
Gutshöfe beschränkt. Diese Daten haben wir
teilweise aus der älteren Fachliteraturen
übernommen.
II.
2.a. Die Gutshoftypen sind schwerlich
genau zu bestimmen, solange die Pläne, über
die wir verfügen, nur teilweise vollständig sind.
II.
2.b. Der Standort der Gutshöfe ist
verschieden.
- Gutshöfe, die dank des Reliefs und
Geländes eine intensive Landwirtschaft
betreiben konnten.
- Gutshöfe, die entlang der Hauptwege
oder an schiffbaren Wasserläufen liegen.
- Gutshöfe, die in der Nähe großer Städte
liegen.
Je nach den Reliefformen, auf denen sie
errichtet wurden, teilt man die Gutshöfe wie
folgt ein:
- auf horizontalen Niederungen
- auf leicht geneigten Auterrassen
- auf Hügeln
- auf hohen und leicht geneigten Plateaus.
II.
2.
с
Bautyp und Architektur der Gutshöfe
Alle Gutshöfe wurden mit Steinmauern
gebaut. Die Wände wurden nach dem als
opus
incertum bekannten System errichtet. Der
Grundriß der Innenfläche ist je nach dem Relief
des Geländes verschieden. Die Größe der
Innenfläche unterscheidet sich von Fall zu Fall.
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106-275
p.
Chr.)
131
Die Bauten hatten hohe Wände,
schätzungsweise zwischen 3,00-3,50 m. Die
Dächer bestanden aus Dach- und Hohlziegeln,
getragen von einem Holzgerüst. Das Gerüst
wurde mit Stiften und Klammern
zusammengehalten und die Dach- und
Hohlziegel wurden mit Nägeln an die Balken
befestigt.
Zwischen den Bauten im Inneren der
Gutshöfe ¡st der Hauptbau (das Herrenhaus)
am besten bekannt.
Gewöhlich sind die Räume viereckig,
doch gibt es auch Räume mit Apsiden. Die
Innenwände waren mit Mörtel verputzt;
manchmal war dieser auch rot, grün oder gelb
gefärbt. Die Räume waren entweder mit
großen Ziegeln oder mit kleinen
Ziegelmosaikstücken gepflastert. Manchmal
war der Fußboden auch aus festgetretener Erde
oder Flußkies, feinem Mörtel oder Steinplatten
(Caransebeş).
Die Fenster hatten
Glasscheiben. Der Durchgang zwischen den
Räumen hatte Türflügel, seltener aus Marmor,
meistens jedoch aus Holz. Einige Räume
wurden beheizt. Das Heizungssystem ist das
übliche der römischen Welt, nämlich mit
Fußbodenheizung. Es wurden aber keine Öfen
in den erforschten Orten gefunden.
II.
2.d. Die Aufteilungsart der Innenfläche
ist in den Fällen, die wir behandeln, schwer
zu bestimmen. Im Prinzip wurde angenommen,
daß innerhalb der Umwehrung der Gutshöfe
ein Hauptgebäude, das die Wohnung des
Besitzers (das Herrenhaus) bildete, und
mehrere Nebengebäude gab, die für die
Tätigkeiten eines Gutshofes nötig waren. Im
Falle der drei dakischen Provinzen haben wir
keine archäologischen Bewertungen, was die
Bestimmung der Gebäude betrifft.
ІІ.2.Є.
Die Dichte der Bauten auf der
Innenfläche ist sehr verschieden.
II.
2. f. Die Wasserversorgung und die
Heizanlagen der Gutshöfe sind weniger
erforscht und deshalb auch wenig bekannt.
H.2.g. Die Bestimmung der Anlagen auf
der Innenfläche ist nicht bekannt. Das größte
Gebäude betrachtet man als Hauptgebäude
und Wohnung des Besitzers.
11.2. h. Die Anlagen der Gutshöfe (Bäder,
Friedhöfe usw.) sind kaum bekannt.
ІІ.2.І.
Das Inventar der Gutshöfe. Es gibt
nur wenig Material über die römischen
Gutshöfe aus Dakien, das nicht ausführlich
beschrieben wurde.
Es folgt ein kurzer Überblick über das
Material, wie es nach eingehender und
systematischer Erforschung der Funde erscheint:
a. landwirtschaftliche Geräte zur
Bearbeitung des Bodens;
b. Geräte zur Bearbeitung des Getreides;
с
Haushaltsgegenstände;
d. Wagenbestandteile;
e. Baumaterialien;
f. Beleuchtungsgegenstände;
g. Kleidungszubehör und Schmuckgegenstände;
h. Schreibinstrumente
(stili)
und ärztliche
Instrumente;
i. Beweise des geistigen Lebens;
j. Ziegel und Dachziegel von
Privaterzeugern oder aus Militäreinheiten;
k. Waffen.
III.
Das wirtschaftliche Leben des dako-
römischen Dorfes
Die archäologischen, epigraphischen und
numismatischen Belege, über die wir jetzt
verfügen, sind noch nicht zahlreich genug, um
zu beweisen, daß das Dorf den wichtigsten
Wirtschaftsort der dakischen Provinzen
darstellte.
///./. Die Landwirtschaft war die
wichtigste Beschäftigung der Dorfbevölkerung
aus den drei dakischen Provinzen. Auf diese
Tatsache weisen mehrere Daten hin:
a. die Standortverteilung der Siedlungen vor
allem dort, wo sie für die Bearbeitung des Bodens
günstig war;
b. die Anwesenheit vieler und
verschiedenartiger Werkzeuge zur
Bearbeitung des Bodens zur Getreideernte;
с
Werkzeuge und Anlagen zur
Bearbeitung der Ernte;
d. das Vorhandensein von Werkzeugen
zur Instandhaltung der landwirtschaftlichen
Geräte;
e. die Existenz und Anordnung der
Vorratsgruben entweder neben den
Wohnungen oder in ihrem Inneren;
f. die Anwesenheit von Abfallgruben, von
denen die meisten aus ehemaligen
Vorratsgruben gebildet wurden;
g. das Vorhandensein von Backöfen.
All diese - die landwirtschaftlichen Geräte
(für die Bearbeitung des Bodens und für die
132
NICOLAEGUDEA
Ernte), die Vorrats- und Abfallgruben, die Geräte
für die Zubereitung der Nahrung - lassen
vermuten, daß auf dem Lande zeittypische
Produkte angebaut wurden: Getreide (Hirse,
Weizen), die wichtigsten Gemüsesorten
(Zwiebel, Kohl, Knoblauch). Andere Funde
beweisen die Pflege des Obstbaus (Anbau von
Pflaumen-, Birn- und Apfelbäumen).
111.
2. Die Viehzucht stand in den
ländlichen Siedlungen Dakiens in enger
Verbindung mit der Landwirschaft. Die
unmittelbaren Daten über diese Beschäftigung
sind aber, paradoxerweise, gering und
ungleichartig. Es gibt nur eine kleine Anzahl
von Denkmälern, die Tiere darstellen.
In Verbindung mit der Viehzucht
erwähnen wir vier Inschriften, zwei aus DA
und zwei aus DP.
Um die Kenntnisse über die Viehzucht auf
dem Lande zu vervollständigen, haben wir die
Ergebnisse der Analysen zur Fauna verwendet,
Analysen, die für das osteologische Material
in einigen ländlichen Siedlungen gründlicher
durchgeführt wurden. Man gelangte dabei zu
den folgenden Schlußfolgerungen: es gab eine
ganze Reihe von bekannten Haustieren;
vorherrschend waren Rinder, gefolgt von
Ziegen, Schweinen und Schafen; Rinder,
Schafe und Ziegen scheinen die
Hauptlebensmittel gewesen zu sein; es gibt
zwei verschieden Rinderrassen: eine von den
Römern gebrachte und eine lokale Rasse.
111.3. Die Metallgewinnung und -
Verarbeitung und insbesondere die des Eisens
ist auf dem Lande belegt. Es gibt mehrere
Beweise dafür:
a. die Existenz der Materialien aus Eisen;
b. die Existenz einiger einfachen
Werkzeuge aus Eisen;
с
Öfen zur Verarbeitung des Eisenerzes;
d. die Existenz von Schlacke, die aus der
Verarbeitung des Eisens hervorging;
e. das Vorhandensein von Werkstätten zur
Bearbeitung des Eisens;
f. die Existenz von Werkzeugen zur
Bearbeitung des Eisens.
111.4. Die Töpferei war eine der auf dem
Lande intensiv praktizierten Tätigkeiten. Zur
Unterstützung dieser Behauptung führen wir
einige Beweise an:
a. die große Menge von Baumaterial in
den ländlichen Siedlungen;
b. die große Anzahl und Vielfalt von
Tongefäßen für den alltäglichen Gebrauch;
с
das Vorhandensein einiger sicheren
Nachweise für Keramikproduktion:
Ziegelbrennöfen, Töpferöfen, Punzen, Modelle
von Gefäßen und von Medaillons aus Keramik;
d. die Töpferstempel.
111.5. Die Gewinnung und Verarbeitung
des Natursteines wurde überall dort ausgeübt,
wo dieser Rohstoff vorkam und notwendig war.
In diesem Sinne müssen wir die Hypothese
annehmen, daß jede Siedlung - vor allem jene
des Hügel- und Berglandes - ihren eigenen
Steinbruch hatte.
Die Steinanalysen, die von einigen
Steininschriften und Baumaterialien
vorgenommen wurden, haben uns keine
zahlreichen und überzeugenden Ergebnisse
über die ländlichen Siedlungen geliefert.
111.
6. Die häuslichen Tätigkeiten werden
von bestimmten archäologischen Materialien
belegt. Es kann behauptet werden, daß das
Spinnen und Weben, das traditionelle
Brotbacken am Lande intesiv ausgeübt
wurden.
111.
7. Der Warenaustausch zwischen
Land und Stadt scheint ziemlich aktiv gewesen
zu sein.
111.
8. Der Geldumlauf in den dako-
römischen Dörfern wird durch die
Anwesenheit von Münzen belegt und bestätigt
die Handelstätigkeiten und die Integration der
ländlichen Wirtschaft in den allgemeinen
Wirtschafts- und Geldumlauf der Provinz. Die
synoptische Tabelle der Münzfunde auf dem
Lande (ST,
VII)
zeigt uns folgendes:
a. römische Münzen gab es in den
dakischen Dörfern schon vor der Eroberung
und sie blieben auch während der Eroberung
und danach weiterhin im Umlauf;
b. die römischen Münzen sind im
ländlichen Bereich schon von Anbeginn, seit
der Eroberung im Umlauf;
c. im allgemeinen gesehen ist der
Münzumlauf auf dem Lande durchgehend; er
blieb konstant und rege bis Mitte des 3.
Jahrhunderts n. Chr.;
d. die Anzahl der einzelnen Münzen,
gezählt nach Ortschaften, ist ziemlich gering;
e. die Quantität der Münzstücke ist von
der Größe der Ortschaft und natürlich vom
Forschungsstand abhängig;
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106 - 275
p.
Chr.)
133
f. die Hortfunde der ländlichen
Siedlungen zeigen dasselbe Diagramm für den
Münzumlauf, wie jene aus den großen Städten
oder den Militärlagern;
g. sowohl die Einzelmünzen als auch die
Hortfunde der ländlichen Siedlungen weisen
auf einige Zeitspannen hin, in welchen der
Münzumlauf reger gewesen zu sein schien;
h. es scheint, daß der Münzumlauf in der
zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. in
den dakischen Provinzen - wie überall im
römischen Kaiserreich - schwächer wurde.
In vielen Siedlungen überdauert der
Münzumlauf die Besatzungszeit und bestätigt
somit die kontinuierliche Besiedlung auch nach
275 n. Chr.
IV.
Das geistige Leben im ländlichen
Milieu der dako-römischen Provinzen
Es kann behauptet werden, daß das
geistige Leben der dako-römischen Dörfer in
seiner Gesamtheit römisch war, mit all seinen
typisch provinzialen Merkmalen.
/V.T. Die Verbreitung der römischen
Religionen in den dako-römischen Dörfern
wird anhand zahlreicher Funde bestätigt.
Leider sind diese Beweise nicht gleichmäßig
verbreitet: in einigen Dörfern sind sie
zahlreich,
- die Steininschriften, die Votivdenkmäler,
die kleinen Votivreliefs und die Gußformen für
Bleivotive wurden Gottheiten römischen,
griechischen, orientalischen, ägyptischen und
unterdonauländischen Ursprings gewidmet;
- es gibt auch Terrakotten, die Gottheiten
darstellen;
- die Bronzestatuetten stellen ebenfalls
römische Gottheiten dar;
- die Votivstatuen und Weihreliefs aus
Stein stellen meistens römische Gottheiten dar;
- es wurden auch Spuren von römischen
Heiligtümern identifiziert;
- durch das Vorkommen der oben
angeführten Funde kann behauptet werden,
daß die römischen Religionen auch in den
ländlichen Siedlungen eingedrungen sind;
- dabei ist zu betonen, daß die traditionellen
römischen Gottheiten vollkommen überwiegen;
- unter den traditionellen Gottheiten
scheint Silvanus bevorzugt gewesen zu sein;
- das Vorkommen einiger magischen
Amulette sowie einiger Gefäße mit
kreuzförmigen Einritzungen läßt das Eindringen
und den Beginn des Christentums auf dem
Lande vermuten.
IV.
2. Die Bestattungsriten und
Trauerrituale waren sehr verschiedenartig. Es
sind Friedhöfe mit Stein- und
Ziegelsarkophagen bekannt, man kennt
ebenfalls Friedhöfe mit Urnen- und
Hügelgräbern sowie Brandschuttgräbern.
Hinsichtlich des Bestattungsritus kann ein
Nebeneinanderleben der Brauchbestattung des
charakteristisch römischen Ritus (vor allem im
2. Jahrhundert n. Chr.) und der Brandbestattung
beobachtet werden, die für das 1. Jahrhundert
in den Provinzen des Kaiserreichs und auch
für die einheimische dakische Bevölkerung
typisch war.
Das Inventar der Gräber hebt die
wiederholte Kombination der provinzial-
römischen Tongefäße mit den handgeformten
Gefäßen dakischer Machart hervor. Dieses
zeigt klar die ethnische Zusammensetzung des
ländlichen Bereichs, in dem das
Bodenständische eine größere Rolle spielte, als
in der Stadt.
IV.3. Die lateinische Sprache und Schrift
haben sich - als Folge des Fortschritts und der
Verbreitung der materiellen und geistigen
römischen Kultur-auch im ländlichen Bereich
verbreitet. Deutliche Beweise dafür bilden in
diesem Sinne vor allem die in der ländlichen
Umgebung aufgefundenen Steininschriften, die
nur in lateinischer Sprache abgefaßt wurden.
Zu den Steininschriften (ST,
V,
C, a) kommen
noch die typisch römischen Weih- oder
Grabmäler und vor allem einige
Gefäßinschriften (ST,
I,
В, с)
oder
Ziegel Inschriften (ST,
I,
A, f). Es wurden auch
Bronzegegenstände mit Inschriften gefunden.
IV.4. Die technischen und
wissenschaftlichen Kenntnisse aus dem
ländlichen Milieu sind für die römischen
Provinzen typisch. Wir haben hier vor allem
die Daten über die Bautechniken, Architektur,
medizinischen Kenntnisse eingegliedert und
besprochen.
V.
Feststellungen mit allgemeinem
Charkter
Am Ende dieser kritischen Untersuchung
des Lebens in den dako-römischen Dörfern
gelangen wir zu einer Reihe von
134 NICOLAEGUDEA
Feststellungen mit allgemein verbindlichem -was die ethnische Herkunft der Bewohner
Charakter. Sicherlich haben diese betrifft, helfen uns die Daten über den Ursprung
Feststellungen keinen endgültigen Charakter der ländlichen Siedlungen nicht weiter,
und hängen sowohl von der Art, wie wir das a. es ¡st offensichtlich, daß ein Teil der
Thema behandelt haben, als auch vom einheimischen vorrömischen Siedlungen auch
gegenwärtigen Froschungsstand ab. Folgende nach der Eroberung fortbestand, wie es aus den
Ergebnisse sind daraus aufzuführen: archäologischen und stratigraphischen
V.
ha. Über die Anzahl der ländlichen Beobachtungen ersichtlich ¡st.
Siedlungen kann vorläufig nur im allgemeinen Gleichzeitig muß erwähnt werden, daß es
gesprochen werden. sehr viele ländliche Siedlungen gab, die von
V.
hb. Die Dichte der Siedlungen. Nach der Kolonisten bevölkert waren; dazu können jene
Art und Weise, in der wir die Daten Siedlungen gezählt werden, in welchen man
aufgenommen haben, kann die Dichte der keine Beweise des Lebens vor der Eroberung
Siedlungen nicht ganz bestimmt beurteilt werden, fand. Einige von diesen wurden infolge der
V.
I.e. Die Größe der Siedlungen kann nur Forschungen bestätigt.
nach der Oberfläche, auf der sich die Von sozialem Standpunkt aus sind die
archäologischen Spuren befinden, beurteilt Bevölkerungsschichten des ländlichen
werden, denn keine einzige Siedlung ist bisher Bereichs schwer festzustellen. Die
vollständig erforscht worden. Die Ausdehnung Grabinschriften erwähnen mehrere sozialen
der Siedlungen erscheint verschieden. Gruppen. An erster Stelle befinden sich die
V.hd. Der Aufbau und die Verwaltung der Soldaten oder die ehemaligen Soldaten (aus
Dörfer aus den dakischen Provinzen ist aus den Legionen, Auxiliareinheiten oder aus
epigraphischen Dokumenten nicht unmittelbar nicht genau beschriebenen Einheiten),
nachzuweisen. Man hat angenommen und - Mit Sicherheit kann man nur drei Personen
aufgrund dieser Vermutungen - behauptet, daß als Grundbesitzer auf dem Lande nachweisen:
der Aufbau und die Verwaltung der dako- Theuparius, der Herr des Sklaven
Fortunatus
römischen Dörfer mit jener der Dörfer ähnlich
(Maciças), Aelius
Julianus, Herr des Securus
sein müßte, die besser erforscht wurden und (Dezmir) und Claudius Rufinus, Herr des Myro
wo auch epigraphische Beweise vorhanden (Sie).
s n · Wie bisher ersichtlich, gibt es wenige
V.
he. Die Namen der Dörfer sind nicht Fälle, in denen wir mit Sicherheit den sozialen
bekannt. Von den von uns aufgezählten Status einiger Personen aus dem ländlichen
Siedlungen könnte als einziger der antike Bereich feststellen können. J. Winkler
Name von Cioroi (=
Aquae)
mit einiger zeichnete für das ländliche Milieu der drei
Sicherheit vermutet werden. dakischen Provinzen 24 Militärpersonen, 17
V.hf. Die Bevölkerung der ländlichen Veteranen, 30 Magistrate und Priester, 9
Siedlungen ist vom ethnischen Gesichtspunkt Mitglieder der
ŕab/7-Kol
légien
aus den Städten,
aus sehr wenig bekannt. 6 Freigelassene und 9 Sklaven auf.
-
uber
die Einwohnerzahl einer Siedlung V.hg. Der Charakter des Inventars der
schrieb man daß die Bauernsiedlungen klein ländlichen Siedlungen (die materielle, geistige
waren und daß die Zahl der Bewohner nicht Kultur, die Tracht auf dem Lande),
großer als 50 - 100 Personen (d.h. 20/30 Die Statistiken zeigen uns, daß das Inventar
Hauser) war. . c. ,, ... ? , · ■ ■ ,
, . · ■ ,. , . der Siedlungen überwiegend romisch ist.
Fimi
hľSIChtllCh
dernGröße der Endlichen - das Bausystem und die Architektur sind
Familie können zwe« Gruppen von Beweisen römisch·
ľnľdl nWterden: ďie,
GrÖße der WohnunSen - das häufigste Baumaterial ist das typisch
und die Daten von den Grabmälern und - römische der Provinzen-
SÄS£
ŤZ Äľ
ΓΙ
-es herrfen die ;benerdigen Gebäude
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106 - 275
p.
Chr.)
Τ
3S
überwältigendem Maße jenen aus den anderen Einrichtungen) der Siedlungen (Kanalisierung,
römischen Provinzen von Europa; Wasserleitungen, Abfallgruben) oder der
- 95% der Gräte und Werkzeuge aus Eisen persönlichen Hygiene (Bäder) sowie die
sind typisch römisch; es überlebten aber auch Bemühungen zur Bewahrung der Gesundheit
Werkzeuge aus der vorhergehenden Zeit, und oder zur Heilung von Krankheiten.
zwar in dem Maße, wie die älteren römischen V.1.h. Die Lebensdauer der ländlichen
Importe eine permanente Verbindung Siedlungen (die Anfänge, die Länge ihrer
zwischen Dakien und den anderen Provinzen Existenz und ihr Schicksal nach 275 n. Chr.)
herstellten; ist schwer einzugrenzen.
-im ländlichen Milieu wurden Werkzeuge, - es gibt Siedlungen, die auch nach der
Instrumente, Schmuckgegenstände aus Bronze Eroberung fortlebten;
übernommen; - es gibt Dörfer, die Anfang des 2.
- auf den im ländlichen Milieu Jahrhunderts n. Chr. entweder durch
entstandenen Grabmälern tragen die Personen Kolonisierung oder durch Niederlassung einiger
typisch römische Kleidung, eine Tatsache, die Gruppen von Dakern, die aus anderen Teilen
auch das Vorhandensein der hierher gebracht wurden, entstanden sind.
Schmuckgegenstände aus Bronze erklärt; - es gibt Dörfer, die im Laufe des 2.
- in den dako-römischen Dörfern sind auch Jahrhunderts n. Chr. entstanden, ohne genaue
Erzeugnisse aus Glas, Blei und Silber Daten zu haben, wann sie gegründet wurden;
vorhanden; - es gibt Dörfer, die erst im 3. Jahrhundert
- die Stein-, Ziegel- und Gefäßinschriften n. Chr. entstanden;
sowie die Inschriften auf Bronzegegenständen - ein Teil dieser Dörfer entstand durch
wurden überwiegend in Latein abgefaßt und Verlagerung oder Vergrößerung einiger älteren
bestätigen einerseits die Kolonisierung mit Ortschaften, andere wieder entstanden durch
lateinischen Völkern und andererseits die die Kolonisierung.
Romanisierung. In vielen Siedlungen der
Dacia
Es kann also behauptet werden, daß die
Porol
issensis und der
Dacia Apulensis
materielle Kultur der römischen Kolonisten sich erscheinen die Münzen in fortlaufender Serie
nicht nur auf die Steinhäuser und Siedlungen oder fast fortlaufend bis Mitte des 3.
der Eroberer beschränkte sondern auch die Jahrhunderts n. Chr. oder auch über diese
Gutshäuser erobert hat. Zeitspanne hinaus. Das könnte ein Beweis für
Es muß hervorgehoben werden, daß im die Hypothese sein, daß der Münzumlauf im
ländlichen Milieu zahlreichere und ländlichen Milieu mit jenem der Provinz
verschiedenere Elemente der einheimischen nahezu identisch ist.
dakischen mateteriellen Kultur bewahrt V.2. Die Gutshöfe (villaerusticae) waren
wurden als in den Städten und Lagern. In auf dem Territorium der dakischen Provinzen,
erster Linie muß das Fortbestehen der wie überall im Römischen Kaiserreich, eine
Herstellungstechnik der handgeformten systematische und organisierte Form
fur die
Gefäße erwähnt werden. Das Vorhandensein Bearbeitung des Bodens. Aus den Beweisen,
der handgeformten Gefäße dakischer die heute über diese landwirtschaftliche
Machart kann jetzt als Hauptargument für das „Institution vorhanden sind, kann man einige
Überleben der Daker in der Provinz wichtige, technische, archäologische und
betrachtet werden historische Beobachtungen machen.
Auch das geistige Leben des Dorfes hat V.2.a. Über die Anzahl der
С^Ше
Fortschritte gemacht. Es drangen Elemente der kann behauptet werden, daß - h nsicht ^
römischen Architektur, die wichtigsten ihrer realen Zahl aus den dak.schen
römischen Kunstformen ein: die Bildhauerei Provinzen - diese im Vergleich zu jener in
(Basoreliefs,
Reliefs), Steininschriften, anderen, besser erforschten Provinzen, sehr
Grabmäler sowie die sogenannten: Terrakotta, gering ist.
n¡rht*Ht>r
Medai
Hons v-2-b-
Die Verbreitung und die Dichte der
Nicht weniger bedeutend sind die villae rusticae sind ebenso wie die Frage der
Fortschritte im Bereich der Hygiene (sanitären Anzahl schwierig zu best.mmen. Es kann
136
NICOLAEGUDEA
festgestellt werden, daß diese sich - gemäß
des heutigen Forschungsstandes - um die
großen Städte gruppieren
(Napoca, Apulum,
Ulpia, Drobeta, Romula) oder sich entlang
der bedeutenden Land- oder Wasserstraßen
aufreihen und manchmal ganz isoliert
erscheinen.
V.2.C. Der Typus des römischen
Cutshofes aus Dakien ist beim
gegenwärtigen Forschungsstand schwer zu
beschreiben. Es gibt, oder genauer gesagt,
man kann keinen bestimmten Bautyp
angeben. Es kann beobachtet werden, daß
die Fläche des umschlossenen Teils - welche
den Prototyp bildet - von sehr klein bis einige
Hektar reicht, wie auch der Grundriß und die
Anordnung der Bauten im Inneren sehr
unterschiedlich ¡st. Die Bestimmung der
Bauten auf den Cutshöfen (die Wohnung des
Eigentümers, Lagerräume, Ställe für die
Tiere, Bäder, Wachttürme usw.) konnte nur
aufgrund von Schätzungen hinsichtlich ihrer
Größe oder eventuell durch das
Vorhandensein von architektonischen Resten
festgelegt werden.
V.î.d.
Die Organisierungsart der
Cutshöfe, beziehungsweise die Anordnung
der Nebengebäude im Verhältnis zum
Herrenhaus und zur Umwehrungsmauer, die
das Gut umgibt, kann noch nicht genau
angegeben werden; einerseits, weil man die
Zweckbestimmung der Gebäude nicht kennt,
andererseits, weil die Mehrzahl jener, die wir
kennen, nicht zusammenhängend stehen,
sondern auf dem Gutshof verstreut
angeordnet sind.
V.2.e. Der Charakter des Inventars der
Cutshöfe -die materielle und geistige Kultur,
die aus der Analyse des archäologischen
Materials hervorgeht - ist aus den
synoptischen Tabellen im Anhang klar
ersichtlich. Selbst nach dem heutigen
Kenntnisstand ist das Inventar sehr reich und
mannigfaltig. Es gibt Baumaterial aus Stein
(Bausteine, Architekturteile), aus Keramik
(Ziegel, Dach- und Hohlziegel,
Ziegelmosaik), aus Eisen (große Nägel,
Klammern, Muffen); es gibt importierte oder
lokale Luxuskeramik, Tongefäße für den
Haushaltsgebrauch (verschiedenförmige
Gefäße). Es gibt Waffen, Werkzeuge,
Haushaltsgegenstände, Schmuck (Fibeln ,
Anhänger, Ohrringe, Armbänder). Überall
fand man Bruchstücke von Glasfenstern, was
auf die Art und Weise der Beleuchtung der
Räume während des Tages hinweisen, Es
kann behauptet werden, daß auf den
Gutshöfen in Dakien „städtischer Komfort
herrschte.
V.2.f. Der Gutshof: die systematische
Nutzungsform des Bodens war auch in
Dakien eine wichtige landwirtschaftliche
Aufgabe. Der Hauptzweck war die
Getreideproduktion und Viehzucht. Alle
anderen Tätigkeiten waren
Nebentätigkeiten, die innerhalb des
Gutshofes aus wirtschaftlichen und
zeitsparenden Gründen vorgenommen
wurden. Die Besitzer von Gutshöfen in
Dakien sind schwerer zu identifizieren. In
einigen Fällen sind es Richter aus der Stadt,
im anderen Fall sind es auch Veteranen. In
vielen Fällen scheinen es einfache
Kolonisten zu sein.
V.2.g. Die Funktionsdauer der Gutshöfe
(ihre Anfänge und ihr Schicksal). Theoretisch
kann man gelten lassen, daß die ersten
Gutshöfe gleichzeitig mit der Kolonisierung
auftraten.
Das Leben der Gutshöfe weist eine lange
Dauer auf. Doch die archäologischen
Forschungen haben bis jetz noch keine
sicheren - bzw. stratigraphischen - Beweise
in diesem Sinne geboten. Nur das
archäologische Material bietet vollständigere
Daten über die Funktionsdauer. Alle
datierbaren Materialien (Münzen, Fibeln,
Anhänger, Luxuskeramik, Tonlampen usw.)
weisen auf eine Laufzeit während des
gesamten Zeitraums der dakischen
Provinzen hin, also eine lange Zeit mit einem
intensiven Leben. Folglich kann behauptet
werden, daß das Leben der Gutshöfe und
ländlichen Siedlungen im allgemeinen von
langer Dauer war, daß diese stabil und
wirtschaftlich waren. Nach der Auflösung
eines Gutshofes muß damit gerechnet werden,
daß sich die Bewohner irgendwo in der
Umgebung angesiedelt haben. Die
Verlagerung kann aus verschiedenen
Gründen erfolgen (Verlegung des Wohnortes,
Naturkatastrophen, Überschwemmungen,
Brände, Seuchen) oder selbst eine
organisierte Umsiedlung.
AŞEZĂRI
RU
RALE
ÎN
DACIA
ROMANA
(106-275
p.
Chr.) I37
Α.
Baumaterialien
VI.
Schlußfolgerungen
a.
Stifte; b. Klammern
Es kann behauptet werden, daß die B. Werkzeuge
Siedlungen und Gutshöfe im ländlichen Milieu a. landwirtschaftliche Werkzeuge; b.
der dakischen Provinzen zahlreich und auf Pflugeisen;
с
Sicheln; d.
dem gesamten Territorium verbreitet waren. Schreinerwerkzeuge; e.
Sie wurden von der römischen Zivilisation Schmiedewerkzeuge; f. Messer; g. Ketten
„erobert , ungeachtet der ethnischen C. Haushaltsgegenstände
Beschaffenheit der hier lebenden a. Schloß; b. Spieße;
с
Haken; d. Löffel;
Bevölkerung. Alle Daten, über die wir durch e. Stativ; f. Lampe; g. Schlüssel.
die Erforschung des ländliches Milieus aus D. Waffen
anderen Provinzen verfügen, bieten uns die a. Speer- und Lanzenspitzen;
b
gleichen Hinweise. Das archäologische Pfeilspitzen; c. Lanzen; d. Säbel; e.
Material des ländlichen Milieus weist in allen Degengriff; f. Schildteil.
erforschten Siedlungen auf eine radikale
III.
Materialien aus Bronze
Veränderung der Lebensweise, Bautechnik, A. Gefäße
Architektur, Produktionstechniken, Kleidung B. Schreibinstrumente
und des Schmucks hin. Diese Tatsache zeigt C. Schmuckgegenstände
uns, daß die römische materielle Kultur - a. Fibeln; b. Beschläge;
с
Schnallen; d.
beginnend mit den Wohnformen bis zu den Ohrringe; e. Ringe; f. Haarnadeln; g. Perlen
unbedeutendsten Lebensaspekten - endgültig D. Glöckchen
an Boden gewonnen hat. Folglich wurde das E. Schlüssel
Dorf zum Bewahrer der provinziellen F. Donarium
Romanität.
G.
Spiegel, Ohrringe
H. Statuetten
Übersicht der archäologischen Funde in /. Bronzehelm
den ländlichen Siedlungen /· Militärdiplome
I.
Keramik K. Muster für Bronzegegenstände
A. Baumaterialien L.
Caduceus
a.
Ziegel;
b.
Wasserleitungen;
с.
IV.
Materialien aus Glas
Mosaikbruchstücke; d. Ziegel mit A. Fensterscheibe; B. Gefäße; C.
militärischen Stempeln; e. Ziegel mit zivilen Ringsteine; D. Perlen
Stempeln; f. Ziegel mit kursiven Inschriften;
V.
Materialien aus Stein
g. kleiner Wagen in Miniatur A- Werkzeuge
B. Gefäße
з.
Handmühlen; b. Schleifsteine aus
a. aus Import,
terra sigillata;
b.
Amphoren; Sandstein;
с.
Gefäße
с.
Lampen;
d.
gestempelte Keramik; e. zum B. Architektonische Gegenstande
täglichen Gebrauch: Töpfe, Schüsseln, Krüge, a. Säulen; b. kleine Säulen;
e. Architrave;
Teller, Krausengefäße, Gefäße mit Inschriften; d. Kapitelle; e.
Basoreliefs,
Skulpturen
f. handgeformte Keramik dakischer Machart:
С
Bestattungsgegenstande
Töpfe, Tassen, Obstschalen a. Inschriften; b. Denkmaler
С
Haushaltsgegenstände D. Votivdenkmaler
a. Spinnwirtel-Spindel; b. Tongewichte E. Statuen
für den Webstuhl;
с
Reibschale F- Reliefs
D. Werkzeuge G-
Ehrenmschnñ.
a.
Muster für
Medallions;
b.
MusterfürTS-
VI.
Materialien aus K °chen
Gefäße; c. Tonmuster für Reliefs; d. a. Nadeln; b. Amulette,
с
Kamme, d.
Terrakotten; e. Dekorationsinstrumente; f. Punzen; e. Durchstecher
Schmelztiegel
VII.
Münzfunde
II.
Materialien aus Eisen A- solierte Funde
138
NlCOLAEGUDEA
В.
Münzhorte
VIII. Osteologisches Material (Knochenmaterial)
Anhang
I
Verzeichnis der ländlichen Siedlungen aufgeteilt auf die
Dacia Porolissensis Dacia Apulensis
1.
Aghi
reşu
2.
Agri
j
3.
Aitón
4.
Apahida
5.
Archiud
6.
Aruncuta
7.
Căianu
8.
Calacea
9.
Călăraşi
10.
Ceanu
Mic
11.
Chinteni
12.
Cuzăplac
13.
Dedrad
14.
Dezmir
15.
Domneşti
16.
Dragu
1 7.
Feldioara
18.
Gârbău
-
Sălaj
19.
Gârbău
-
Cluj
20.
Gligoreşti
21.
Goreni
22.
Jebuc
23.
Jelna
24.
Jucu de Sus
25.
Mera
26.
Mihăieşti
27.
Moreşti
28.
Palatca
29.
Pintic
30.
Sava
31.
Sic
32.
Sâncraiul Almaşului
33.
Sângeorgiul de Câmpie
34.
Sânnicoară
35.
Sânpetrul Almaşului
36.
Soporul de Câmpie
37.
Suatu
38.
Suceag
39.
Şard
40.
Tu rea
41.
Vistea
42.
Vâlcele
43.
44.
Agnita
Aiud
Apadia
Apoldu de Jos
Aţei
Baraolt
Băcia
Bărăbanţ
Băţălar
Benic
Berghin
Biertan
Blandiana
Boaria
Bobâlna
Bogata de Mureş
Boşorod
Breazova
Brebul
Bucerdea Vinoasă
Cărani
Cărbunari
Cetea
Cicău
Cinciş
Cioara
Cipău
Ciugudul de Sus
Ciunga
Câlnic
Copşa Mică
Crăciunelu de Sus
Cricău
Criciova
Criţ
Curciu
Daia Română
Decea Mureş
Denta
Deta
Deva
Doştat
Drâmbav
Eftimie
Murgu
drei
dakischen
Provinzen
Dacia Malvensis
Amărăştii de Jos
Amărăştii de Sus
Apele Vii
Baloteşti
Balş
Bălceşti
Bechet
Bistriţa
Barca
Bârseşti
Bobaiţa
Bojoiu
Botoşeşti
-
Paia
В
rabova
Braniştea
Brastavăţ
Brădiceni
Butoieşti
Calbor
Caracal
Castranova
Caşolţ
Cernatu de Jos
Cerneţi
Cilieni
Cioroiul Nou
Cârcea
Comanca
Comani
Corabia
Crivina
Dăbuleni
Devesel
Dâlma
Dobrun
Făgăraş
Fărcaşele
Galicea Mare
Gostavăţ
Govora sat
Grojdibodu
Gropşani
Gura Padinii
Hotărani
AŞEZĂRI RURALE ÎN DACIA ROMANĂ
(106 - 275
p.
Chr.)
139
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
63.a
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
Foeni
Hunia Mare
Geomal
Izimcea
Ghirbom
Izvorul Aneştilor
Gârbova
Jieni
Gornea
Leu
Greoni
Livada
Guşteriţa
Locusteni
Haţeg
Maglavit
Hăţăgel
Magheresti
Herneacova
Moţăţei
Hodoni
Oreviţa
Hunedoara
Orlea
Iernut
Ostrovul Mare
Ighiu
Pârşani
Laslea
Potei
u
Lechinţa de Mureş
Pristol
Lunca Mureş
Radomír
Lunca Târnavei
Rocşoreni
Mărculeni
Rogova
Săcelu
Mediaş
Sfântu Gheorghe
Miercurea Sibiului
Studina
Micăsasa
Târgu jiu
Miceşti
Târgu Secuiesc
Micoşlaca
Topeşti
Mugeni
Tigănaşi
Valea Nandrului
Vădastra
Nosiac
Verbiţa
Obreja
Viişoara Mare
Ocna Sibiului
Vlădila
Oiejdea
Voineasa
Orăştie
Zănoaga
Ostrov
Ozd
Papiu Marian
Păclişa
Peşteana
Petnic
Petreşti
Prigor
Prostea Mare
Ramna
Reciu
Reea
Roşia
Ruşi
-
Hunedoara
Ruşi
-
Sibiu
Sebeş
Sfântu Gheorghe
-
Iernut
Simoneşti
Sânmiclăuş
Slimnic
140
NlCOLAEGUDEA
96.
Straja
97.
Strei Sângeorz
98.
Stremţ
99.
Sard
100.
Şeica Mică
101. Seitin
102.
Şi
bot
103.
Şpălnaca
104.
Şura Mică
105.
Timişoara
106.
Turdaş
107.
Unirea
108.
Vinţul de Jos
109.
Vršac
Anhang
II
Verzeichnis der villae rusticae aufgeteilt auf die drei dakischen Provinzen
Dacia Porolissensis
Dacia
Apulensis
Dacia Malvensis
1. Cluj-Napoca -
Tarcea Mică
Aiud
Brastavăţu
2. Chinteni
Apoldu de Jos
Brezuica
3.
Ciumăfaia
Caransebeş
Fărcaşul de Jos
4.
Gârbău
Cinciş
Gârla Mare
5.
Dalboşeţ
Grădinile
6.
Deva
7.
Hobiţa-Grădişte
Izâmşa
8.
Mănerău
Tia
Mare
9.
Miercurea Sibiului
10.
Răhău
11.
Santamaría Orlea
|
any_adam_object | 1 |
author | Gudea, Nicolae 1941-2019 |
author_GND | (DE-588)122166590 |
author_facet | Gudea, Nicolae 1941-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Gudea, Nicolae 1941-2019 |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039775834 |
ctrlnum | (OCoLC)772973197 (DE-599)BVBBV039775834 |
era | Geschichte 106-275 gnd |
era_facet | Geschichte 106-275 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02043nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039775834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111222s2008 ab|| |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789738885240</subfield><subfield code="9">978-973-88852-4-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772973197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039775834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gudea, Nicolae</subfield><subfield code="d">1941-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122166590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aşezări rurale în Dacia Romană</subfield><subfield code="b">(106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman</subfield><subfield code="c">Nicolae Gudea</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oradea</subfield><subfield code="b">Ed. Primus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Ländliche Siedlungen in den Dakischen Proviznen (106 - 275 n. Ch.r)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 106-275</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dakien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070197-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dakien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070197-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 106-275</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_JL_Z1204</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024636740</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Dakien (DE-588)4070197-9 gnd |
geographic_facet | Dakien |
id | DE-604.BV039775834 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9789738885240 |
language | Romanian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024636740 |
oclc_num | 772973197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 268 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | gbd_JL_Z1204 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ed. Primus |
record_format | marc |
spelling | Gudea, Nicolae 1941-2019 Verfasser (DE-588)122166590 aut Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman Nicolae Gudea Oradea Ed. Primus 2008 268 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Ländliche Siedlungen in den Dakischen Proviznen (106 - 275 n. Ch.r) Geschichte 106-275 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Dorf (DE-588)4012775-8 gnd rswk-swf Dakien (DE-588)4070197-9 gnd rswk-swf Dakien (DE-588)4070197-9 g Dorf (DE-588)4012775-8 s Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte 106-275 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Gudea, Nicolae 1941-2019 Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Dorf (DE-588)4012775-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4012775-8 (DE-588)4070197-9 |
title | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman |
title_auth | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman |
title_exact_search | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman |
title_full | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman Nicolae Gudea |
title_fullStr | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman Nicolae Gudea |
title_full_unstemmed | Aşezări rurale în Dacia Romană (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman Nicolae Gudea |
title_short | Aşezări rurale în Dacia Romană |
title_sort | asezari rurale in dacia romana 106 275 p chr schita pentru o istorie a agriculturii si satului daco roman |
title_sub | (106 - 275 p. Chr.) ; schiţă pentru o istorie a agriculturii şi satului daco-roman |
topic | Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Dorf (DE-588)4012775-8 gnd |
topic_facet | Siedlung Dorf Dakien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024636740&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gudeanicolae asezariruraleindaciaromana106275pchrschitapentruoistorieaagriculturiisisatuluidacoroman |