This meaning:
Yvonne Rainer schuf mit ihrem Solo "Trio A" (1966) ein außergewöhnliches Solo, in welchem sie die ästhetischen Ziele des Postmodernen Tanzes manifestierte. "This Meaning" untersucht, ob ihr Solo heute noch eine Relevanz/Bedeutung hat und konfrontiert es mit der "Youtube Ästh...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bickmann
2011
|
Schriftenreihe: | Tanzforum Berlin
390 |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Yvonne Rainer schuf mit ihrem Solo "Trio A" (1966) ein außergewöhnliches Solo, in welchem sie die ästhetischen Ziele des Postmodernen Tanzes manifestierte. "This Meaning" untersucht, ob ihr Solo heute noch eine Relevanz/Bedeutung hat und konfrontiert es mit der "Youtube Ästhetik". In ihrem Solo erforschte Yvonne Rainer die Dynamiken der Wiederholung und das Spiel mit choreografischen Phrasen. Die Bewegungen entstanden aus Aufgaben orientierten Aktionen. Interaktion mit den Betrachtern wurde bewußt vermieden. So blieb jeglicher Augenkontakt und Ausrichtung des Gesichtes zum Betrachter aus. Das Solo gilt als Paradigmata des Postmodernen Tanzes, eine Stilrichtung, die beweisen wollte, dass jeder Mensch ein Tänzer ist und jede Bewegung der Teil eines Tanzes! Durch die Rekonstruktion ihres Tanzes möchte ich auf die Beziehung zwischen Vergangenem und Zeitgenössischen hinweisen, auf die Frage nach der Identitätsbildung. Ich entwickle meine eigenes geschichtliches Bewusstsein, um nicht irgendeinen offiziellen Kanon zu folgen. Gerade in Betrachtung der Entwicklung des globalisierten Marktes für Zeitgenössischen Tanz, scheint die Entwicklung eines historischen Bewusstseins fast schon wie ein Widerstand gegen den globalen Ästhetisierungsprozeß zu sein. [tanzforumberlin.de] |
Beschreibung: | 1 DVD, Ländercode 2, 12 Min. 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039772043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 111221s2011 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (OCoLC)918242176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039772043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a This meaning |c Konzept & Performance: Maik Riebort |
264 | 1 | |a Berlin |b Bickmann |c 2011 | |
300 | |a 1 DVD, Ländercode 2, 12 Min. |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tanzforum Berlin |v 390 | |
518 | |a Aufn.: Berlin, ada Studio, 04.12.2011 | ||
520 | 3 | |a Yvonne Rainer schuf mit ihrem Solo "Trio A" (1966) ein außergewöhnliches Solo, in welchem sie die ästhetischen Ziele des Postmodernen Tanzes manifestierte. "This Meaning" untersucht, ob ihr Solo heute noch eine Relevanz/Bedeutung hat und konfrontiert es mit der "Youtube Ästhetik". In ihrem Solo erforschte Yvonne Rainer die Dynamiken der Wiederholung und das Spiel mit choreografischen Phrasen. Die Bewegungen entstanden aus Aufgaben orientierten Aktionen. Interaktion mit den Betrachtern wurde bewußt vermieden. So blieb jeglicher Augenkontakt und Ausrichtung des Gesichtes zum Betrachter aus. Das Solo gilt als Paradigmata des Postmodernen Tanzes, eine Stilrichtung, die beweisen wollte, dass jeder Mensch ein Tänzer ist und jede Bewegung der Teil eines Tanzes! Durch die Rekonstruktion ihres Tanzes möchte ich auf die Beziehung zwischen Vergangenem und Zeitgenössischen hinweisen, auf die Frage nach der Identitätsbildung. Ich entwickle meine eigenes geschichtliches Bewusstsein, um nicht irgendeinen offiziellen Kanon zu folgen. Gerade in Betrachtung der Entwicklung des globalisierten Marktes für Zeitgenössischen Tanz, scheint die Entwicklung eines historischen Bewusstseins fast schon wie ein Widerstand gegen den globalen Ästhetisierungsprozeß zu sein. [tanzforumberlin.de] | |
700 | 1 | |a Riebort, Maik |d 1978- |0 (DE-588)1018246193 |4 chr | |
830 | 0 | |a Tanzforum Berlin |v 390 |w (DE-604)BV039105260 |9 390 | |
856 | 4 | |u http://tanzforumberlin.de/390.php |z kostenfrei |3 Auszug | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024633014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148688534110208 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Riebort, Maik 1978- |
author2_role | chr |
author2_variant | m r mr |
author_GND | (DE-588)1018246193 |
author_facet | Riebort, Maik 1978- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039772043 |
ctrlnum | (OCoLC)918242176 (DE-599)BVBBV039772043 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311ngm a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039772043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">111221s2011 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918242176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039772043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">This meaning</subfield><subfield code="c">Konzept & Performance: Maik Riebort</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bickmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD, Ländercode 2, 12 Min.</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tanzforum Berlin</subfield><subfield code="v">390</subfield></datafield><datafield tag="518" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufn.: Berlin, ada Studio, 04.12.2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Yvonne Rainer schuf mit ihrem Solo "Trio A" (1966) ein außergewöhnliches Solo, in welchem sie die ästhetischen Ziele des Postmodernen Tanzes manifestierte. "This Meaning" untersucht, ob ihr Solo heute noch eine Relevanz/Bedeutung hat und konfrontiert es mit der "Youtube Ästhetik". In ihrem Solo erforschte Yvonne Rainer die Dynamiken der Wiederholung und das Spiel mit choreografischen Phrasen. Die Bewegungen entstanden aus Aufgaben orientierten Aktionen. Interaktion mit den Betrachtern wurde bewußt vermieden. So blieb jeglicher Augenkontakt und Ausrichtung des Gesichtes zum Betrachter aus. Das Solo gilt als Paradigmata des Postmodernen Tanzes, eine Stilrichtung, die beweisen wollte, dass jeder Mensch ein Tänzer ist und jede Bewegung der Teil eines Tanzes! Durch die Rekonstruktion ihres Tanzes möchte ich auf die Beziehung zwischen Vergangenem und Zeitgenössischen hinweisen, auf die Frage nach der Identitätsbildung. Ich entwickle meine eigenes geschichtliches Bewusstsein, um nicht irgendeinen offiziellen Kanon zu folgen. Gerade in Betrachtung der Entwicklung des globalisierten Marktes für Zeitgenössischen Tanz, scheint die Entwicklung eines historischen Bewusstseins fast schon wie ein Widerstand gegen den globalen Ästhetisierungsprozeß zu sein. [tanzforumberlin.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riebort, Maik</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018246193</subfield><subfield code="4">chr</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tanzforum Berlin</subfield><subfield code="v">390</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039105260</subfield><subfield code="9">390</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://tanzforumberlin.de/390.php</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024633014</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039772043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:07Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024633014 |
oclc_num | 918242176 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD, Ländercode 2, 12 Min. 12 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Bickmann |
record_format | marc |
series | Tanzforum Berlin |
series2 | Tanzforum Berlin |
spelling | This meaning Konzept & Performance: Maik Riebort Berlin Bickmann 2011 1 DVD, Ländercode 2, 12 Min. 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Tanzforum Berlin 390 Aufn.: Berlin, ada Studio, 04.12.2011 Yvonne Rainer schuf mit ihrem Solo "Trio A" (1966) ein außergewöhnliches Solo, in welchem sie die ästhetischen Ziele des Postmodernen Tanzes manifestierte. "This Meaning" untersucht, ob ihr Solo heute noch eine Relevanz/Bedeutung hat und konfrontiert es mit der "Youtube Ästhetik". In ihrem Solo erforschte Yvonne Rainer die Dynamiken der Wiederholung und das Spiel mit choreografischen Phrasen. Die Bewegungen entstanden aus Aufgaben orientierten Aktionen. Interaktion mit den Betrachtern wurde bewußt vermieden. So blieb jeglicher Augenkontakt und Ausrichtung des Gesichtes zum Betrachter aus. Das Solo gilt als Paradigmata des Postmodernen Tanzes, eine Stilrichtung, die beweisen wollte, dass jeder Mensch ein Tänzer ist und jede Bewegung der Teil eines Tanzes! Durch die Rekonstruktion ihres Tanzes möchte ich auf die Beziehung zwischen Vergangenem und Zeitgenössischen hinweisen, auf die Frage nach der Identitätsbildung. Ich entwickle meine eigenes geschichtliches Bewusstsein, um nicht irgendeinen offiziellen Kanon zu folgen. Gerade in Betrachtung der Entwicklung des globalisierten Marktes für Zeitgenössischen Tanz, scheint die Entwicklung eines historischen Bewusstseins fast schon wie ein Widerstand gegen den globalen Ästhetisierungsprozeß zu sein. [tanzforumberlin.de] Riebort, Maik 1978- (DE-588)1018246193 chr Tanzforum Berlin 390 (DE-604)BV039105260 390 http://tanzforumberlin.de/390.php kostenfrei Auszug |
spellingShingle | This meaning Tanzforum Berlin |
title | This meaning |
title_auth | This meaning |
title_exact_search | This meaning |
title_full | This meaning Konzept & Performance: Maik Riebort |
title_fullStr | This meaning Konzept & Performance: Maik Riebort |
title_full_unstemmed | This meaning Konzept & Performance: Maik Riebort |
title_short | This meaning |
title_sort | this meaning |
url | http://tanzforumberlin.de/390.php |
volume_link | (DE-604)BV039105260 |
work_keys_str_mv | AT riebortmaik thismeaning |