Optometrisches Screening:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
DOZ
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 531 - 538 |
Beschreibung: | XIII, 547 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 1390 gr. |
ISBN: | 9783922269908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039770636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120207 | ||
007 | t | ||
008 | 111220s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N10,1159 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A20,0957 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992624991 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783922269908 |c Pp. : EUR 59.90 |9 978-3-922269-90-8 | ||
024 | 3 | |a 9783922269908 | |
035 | |a (OCoLC)607461382 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992624991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 617.75 |2 22/ger | |
084 | |a YO 2100 |0 (DE-625)153934:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YO 2114 |0 (DE-625)153934:12920 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berke, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)110882156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optometrisches Screening |c Andreas Berke |
264 | 1 | |a Heidelberg |b DOZ |c 2009 | |
300 | |a XIII, 547 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm, 1390 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 531 - 538 | ||
650 | 0 | 7 | |a Optometrie |0 (DE-588)4206418-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reihenuntersuchung |0 (DE-588)4277596-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optometrie |0 (DE-588)4206418-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reihenuntersuchung |0 (DE-588)4277596-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148686624653313 |
---|---|
adam_text | Titel: Optometrisches Screening
Autor: Berke, Andreas
Jahr: 2009
Inhalt
1 Allgemeine Grundlagen des Screenings 1
1.1 Prävention 1
1.1.1 Primordialprävention 2
1.1.2 Primärprävention 2
1.1.3 Sekundärprävention 3
1.1.4 Tertiärprävention 3
1.2 Screening 4
1.2.1 Formen des Screenings 5
1.2.2 Allgemeine Anforderungen an Screeningteste 5
1.2.3 Qualitätsbeurteilung eines Testverfahrens 10
1.3 Ergebnisse eines Screeningtests 13
1.3.1 Positive Testergebnisse 13
1.3.2 Negative Testergebnisse 14
1.3.3 Vierfeldertafel zur Darstellung der Testergebnisse 15
1.3.4 Abgrenzung von Screening und Diagnose 15
1.4 Validität eines Screeningtests 16
1.4.1 Prävalenz und Inzidenz 16
1.4.2 Sensitivität und Spezifität eines Screeningtests 18
1.4.3 Vorhersagewerte eines Screeningtests 19
1.4.4 Einfluss der Prävalenz auf die Vorhersagewerte 21
1.4.5 Konkordanzrate und Effizienz eines Testverfahrens 23
1.5 Trennfähigkeit eines Testverfahrens 24
1.5.1 Wahl des Grenzwertes 24
1.5.2 Trennfähigkeit eines Testverfahrens 26
1.5.3 Receiver-Operating-Characteristic (ROC) 27
1.6 Das Risikofaktor-Konzept 28
1.6.1 Risikofaktoren 28
1.6.2 Risiken 29
1.6.3 Das Chancen-Verhältnis oder Odds Ratio 32
1.6.4 Darstellung von Risiken 34
1.7 Ethische Aspekte des Screenings 35
1.8 Rechtliche Grundlagen des optometrischen Screenings 36
1.8.1 Das „Screening-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 36
1.8.2 Aufklärungs- und Belehrungspflichten des Augenoptikers 37
1.9 Information 38
2 Sehschärfe 41
2.1 Sehschärfen 41
2.1.1 Punktsehschärfe 41
2.1.2 Auflösungssehschärfe 42
2.1.3 Lokalisationssehschärfe 42
V
Inhalt
2.1.4 Erkennungssehschärfe 43
2.1.5 Nahsehschärfe 43
2.1.6 Reihenvisus 43
2.1.7 Dynamischer Visus 45
2.2 Anatomische und physiologisch-optische Grundlagen
der Sehschärfe 45
2.2.1 Entwicklung der Sehschärfe 45
2.2.2 Netzhaut und Sehschärfe 46
2.2.3 Leuchtdichte und Sehschärfe 47
2.2.4 Kontrast und Sehschärfe 48
2.2.5 Abbildungsfehler des Auges 49
2.3 Messung der Sehschärfe 52
2.3.1 Minimaler Auflösungswinkel: MARund VAR 52
2.3.2 Snellen-Bruch 53
2.3.3 Geometrische Skalierung der Sehschärfe 53
2.3.5 Prüfentfernung 56
2.4 Abbruchkriterium und Ratewahrscheinlichkeit 56
2.4.1 Ratewahrscheinlichkeit 57
2.4.2 Abbruchkriterium 58
2.4.3 Reliabilität der Sehschärfe 58
2.5 Durchführung der Sehschärfebestimmung 59
2.5.1 ISO-Normen 59
2.5.2 Screening der Sehschärfe 60
2.5.3 Einblick- und Durchblickgeräte 60
2.6 Objektive Sehschärfebestimmung 60
2.7 Sehschärfeverluste 62
2.7.1 Fehlsichtigkeit und Sehschärfe 62
2.7.2 Alter und Sehschärfe 63
2.7.3 Medientrübungen 64
2.7.4 Erkrankungen der Aderhaut 64
2.7.5 Erkrankungen der Netzhaut 65
2.7.6 Erkrankungen des Sehnervs 70
2.7.7 Nystagmus 72
2.8 Sehbehinderungen und Amblyopie 72
2.8.1 Sehschärfe und Sehbehinderung 72
2.8.2 Amblyopie 73
3 Refraktion 75
3.1 Optische Grundlagen 75
3.2 Screening der Fernpunktrefraktion 77
3.2.1 Bestimmung der Sehschärfe 77
3.2.2 Skiaskopie 77
3.2.3 Autorefraktometer 80
3.2.4 Hornhauttopografie 80
3.3 Veränderungen des Brechwertes des Auges 81
3.3.1 Hornhaut 81
3.3.2 Linse 85
VI
Inhalt
3.3.3 Ziliarkörper 88
3.4 Veränderte Lage der Lichtrezeptoren 91
3.4.1 Erkrankungen des Auges 91
3.4.2 Veränderungen in der Orbita 92
3.5 Operative Eingriffe 93
4 Akkommodation und Nahsehen 95
4.1 Anatomische Grundlagen der Akkommodation 95
4.1.1 Ziliarkörper 95
4.1.2 Zonulafasern 96
4.1.3 Innervation des Ziliarkörpers 97
4.1.4 Aderhaut 98
4.1.5 Augenlinse 98
4.2 Physiologische Grundlagen der Akkommodation 99
4.2.1 Der Akkommodationsstimulus 99
4.2.2 Akkommodationsruhelage 100
4.2.3 Neuromuskuläre Grundlagen der Akkommodation 101
4.2.4 Akkommodationsbedarf und Akkommodationserfolg 103
4.2.5 Kopplung von Akkommodation, Pupillenweite und Konvergenz
(Nahtrias) 104
4.3 Entwicklung und Altersabhängigkeit der Akkommodation 104
4.4 Prüfung der Akkommodation 106
4.4.1 Subjektive Methoden 106
4.4.2 Dynamische Skiaskopie 107
4.4.3 Bewertung der Messergebnisse 109
4.5 Akkommodation, Presbyopie und Hyperopie 110
4.5.1 Hyperopie 110
4.5.2 Altersichtigkeit 112
4.6 Pathologische Störungen der Nahakkommodation 113
4.6.1 Lähmung des Ziliarkörpers 113
4.6.2 Neurologische Erkrankungen 113
4.6.3 Medikamente 116
5 Stereosehen 119
5.1 Physiologische und anatomische Grundlagen der Stereopsis ... 119
5.1.1 Netzhautkorrespondenz und Disparation 119
5.1.2 Panum-Raum und Panum-Bereich . • 120
5.1.3 Stereopsis 121
5.1.4 Anatomische Grundlagen der Stereopsis 126
5.1.5 Entwicklung des Stereosehens 128
5.2 Stereoteste 129
5.2.1 Bildtrennung und natürliches Sehen 129
5.2.2 Treffversuch 130
5.2.3 Zylinderrasterverfahren 130
5.2.4 Polarisationsteste 132
5.2.5 Anaglyphen-Verfahren 133
VII
Inhalt
5.2.6 Stereoteste und Heterophorieprüfung 135
5.3 Auffälligkeiten des Stereosehens 135
5.3.1 Stereopsis und Refraktionsfehler 135
5.3.2 Stereopsis und Monovision 135
5.3.3 Stereopsis und Aniseikonie 137
5.3.4 Strabismus und Amblyopie 137
5.3.5 Erkrankungen des Auges 138
5.4 Auswirkungen einer eingeschränkten Stereopsis 138
5.4.1 Stereopsis und Berufswahl 138
5.4.2 Auswirkung fehlender Stereopsis auf das tägliche Sehen 138
6 Farbensehen 141
6.1 Physiologische Grundlagen 141
6.1.1 Farbe 141
6.1.2 Theorien des Farbensehens 145
6.2 Angeborene Farbsinnstörungen 148
6.2.1 Klassifikation angeborener Farbsinnstörungen 148
6.2.2 Farbverwechslungen 149
6.2.3 Sehen mit angeborenen Farbsinnstörungen 151
6.2.4 Molekulargenetische Grundlagen angeborener
Farbsinnstörungen 153
6.2.5 Komplette und inkomplette Achromatopsien 156
6.2.6 Physiologische Tritanopie der Foveola 158
6.3 Erworbene Farbsinnstörungen 158
6.3.1 Eigenschaften erworbener Farbsinnstörungen 158
6.3.2 Klassifizierung nach Verriest 159
6.3.3 Chromatopsien 161
6.4 Teste zur Prüfung des Farbensehens 161
6.4.1 Handlungsteste 162
6.4.2 Pseudoisochromatische Tafeln 163
6.4.3 Legeteste 168
6.4.4 Anomaloskope 175
6.5 Beleuchtung 181
6.6 Testbatterien zur Prüfung des Farbensehens 182
6.7 Farbsinnstörungen 183
6.7.1 Anamnese 183
6.7.2 Farbsinnprüfung im Kindesalter 184
6.7.3 Farbensehen und Berufswahl 184
6.7.4 Altersabhängigkeit des Farbensehens 185
6.7.5 Medikamente und Farbsinnstörungen 186
6.7.6 Intoxikationen und Farbsinnstörungen 188
6.7.7 Erkrankungen der Netzhaut 189
6.7.8 Erkrankungen des Sehnervs 190
Inhalt
7 Kontrastempfindlichkeit ig3
7.1 Physikalische und physiologische Grundlagen • • 193
7.1.1 Kontrast 193
7.1.2 Ortsfrequenz und rezeptive Felder . 195
7.1.3 Kontrastempfindlichkeit 197
7.2 Kontrastteste 200
7.2.1 Kontrastteste mit Gittern . 200
7.2.2 Kontrastteste mit Sehzeichen 202
7.2.3 Bildschirmteste . 205
7.2.4 Messung der Kontrastempfindlichkeit . 205
7.3 Veränderungen der Kontrastempfindlichkeit ¦ • 206
7.3.1 Entwicklung der Kontrastempfindlichkeit . 206
7.3.2 Altern und Kontrastempfindlichkeit . 207
7.3.3 Kontrastempfindlichkeit und Refraktionsfehler . . 208
7.3.4 Kontrastempfindlichkeit und Kontaktlinsen .-208
7.3.5 Kontrastempfindlichkeit und Hornhaut ¦ • 211
7.3.6 Kontrastempfindlichkeit und Augenlinse • • 214
7.3.7 Kontrastempfindlichkeit und Netzhaut ..218
7.3.8 Neurologisch bedingte Veränderungen der
Kontrastempfindlichkeit . 220
8 Adaptation und Blendung 223
8.1 Anatomische und physiologische Grundlagen der Adaptation -.223
8.1.1 Adaptationsleuchtdichten . 223
8.1.2 Zeitliche Aspekte der Adaptation . 224
8.1.3 Physiologische Grundlagen der Adaptation . 225
8.2. Blendung . 228
8.2.1 Blendungsarten , 229
8.2.2 Streulicht und Blendung . 229
8.2.3 Lichtrezeptoren und Blendung • . 231
8.3 Dämmerungssehen ¦ . 231
8.4 Prüfung der Blendungsempfindlichkeit . 234
8.4.1 Outdoor-Visus . 234
8.4.2 Penlight-Test . 234
8.4.3 Brightness Acuity Tester (BAT) . 235
8.4.4 Weitere Teste zur Prüfung der Blendungsempfindlichkeit ...... 236
8.4.5 Photostresstest . 236
8.4.6 Prüfung des Dämmerungssehens , , 237
8.4.7 Prüfung der Nachtmyopie 237
8.5 Erhöhte Blendungsempfindlichkeit und Störungen des
Dämmerungssehens 237
8.5.1 Trübungen der Augenmedien 238
8.5.2 Pupille 242
8.5.3 Netzhauterkrankungen 244
IX
Inhalt
9 Perimetrie 249
9.1 Physiologische Grundlagen der Perimetrie 249
9.1.1 Lichtunterschiedsempfindlichkeit 249
9.1.2 Gesichtsfeldhügel 252
9.1.3 Altersabhängigkeit des Gesichtsfeldes 253
9.2 Anatomische Grundlagen der Perimetrie 254
9.2.1 Aderhaut und Netzhaut 255
9.2.2 Sehbahn 255
9.3 Orientierende Untersuchungen des Gesichtsfeldes 260
9.4 Automatische Perimetrie 262
9.4.1 Allgemeine Prinzipien der automatischen Perimetrie 262
9.4.2 Prüfpunktraster 263
9.4.3 Prüfstrategien 264
9.4.4 Geräteparameter 267
9.4.5 Kontrolle des Patienten 270
9.4.6 Artefakte und Fehlerquellen 271
9.4.7 Darstellung des Gesichtsfeldes 274
9.4.8 Interpretation des Gesichtsfeldbefundes 278
9.5 Kinetische Perimetrie 279
9.6 Frequenz-Verdoppelungs-Technologie 281
9.6.1 Physiologische Grundlagen 281
9.6.2 FDT-Perimeter 282
9.6.3 Matrix-Perimetrie 283
9.7. Gesichtsfeldausfälle 284
9.7.1 Klassifizierung der Gesichtsfeldausfälle 284
9.7.2 Trübungen der optischen Medien 285
9.7.3 Glaukom und Gesichtsfeldausfälle 286
9.7.4 Erkrankungen der Netzhaut 288
9.7.5 Neurologische Erkrankungen 293
9.7.6 Psychogene Gesichtsfeldausfälle 300
9.8 Gesichtsfeldausfälle im Alltag 300
9.8.1 Gesichtsfeldausfälle und Sehbehinderungen 300
9.8.2 Gesichtsfeld und Straßenverkehr 301
10 Tonometrie 303
10.1 Physiologische Grundlagen des Augeninnendrucks 303
10.1.1 Kanimerwasserabfluss und Augeninnendruck 303
10.1.2 Augeninnendruck und Stabilität des Auges 305
10.1.3 Augeninnendruck und okuläre Perfusion 306
10.1.4 Physiologische Änderungen des Augeninnendruck 307
10.1.5 Epidemiologie des Augeninnendrucks 311
10.2 Erkrankungen, Medikamente und Augeninnendruck 312
10.2.1 Erkrankungen des Auges und der Augenhöhle 312
10.2.2 Medikamente und Augeninnendruck 316
10.3 Messung des Augeninnendrucks 320
10.3.1 Messprinzipien der Tonometrie 320
Inhalt
10.3.2 Goldmann-Applanationstonometrie 322
10.3.3 Noncontact-Tonometrie 325
10.3.4 Rebound-Tonometrie 328
10.4 Tonometrie und Biomechanik der Hornhaut 330
10.4.1 Einfluss der zentralen Mittendicke der Hornhaut 330
10.4.2 Hornhauthysterese 331
10.4.3 Konturtonometrie 333
10.4.4 Tonometrie nach LASIK-Operationen 334
10.5 Anwendung der 336
10.6 Grenzen der Tonometrie 336
10.6.1 Tagedruckprofil 337
10.6.2 Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension 337
10.6.3 Biostatistische Überlegungen 339
11 Pupille und Pupillenteste 341
11.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 341
11.1.1 Iris 341
11.1.2 Pupilleninnervation 342
11.2 Untersuchung der Pupillen und der Pupillenfunktion 344
11.2.1 Bestimmung des Pupillendurchmessers 344
11.2.2 Prüfung der Nahreaktion 345
11.2.3 Prüfung der Lichtreaktion 345
11.3 Auffälligkeiten der Pupillen 347
11.3.1 Senile Miosis 347
11.3.2 Störungen des sympathischen Nervensystems
(Horner-Syndrom) 347
11.3.3 Störungen des parasympathischen Nervensystems 349
11.3.4 Amaurotische Pupillenstarre 351
11.3.5 Pharmakologische Pupillenstörungen 351
12 Untersuchung der Augenbewegungen 355
12.1 Untersuchung der Lider und Kopfhaltung 355
12.1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 355
12.1.2 Untersuchung der Lider 356
12.1.3 Auffälligkeiten der Lider 356
12.2 Anatomische und physiologische Grundlagen der
Augenbewegungen 359
12.2.1 Neurophysiologische Grundlagen der Augenbewegungen 360
12.2.2 Die äußeren Augenmuskeln 364
12.3 Prüfung der Augenstellung und Augenbewegungen 367
12.3.1 Prüfung der Augenstellung mittels Reflexbilder 367
12.3.2 Prüfung der Augenbewegungen 369
12.3.3 Cover- und Uncover-Test 375
12.3.4 Motilitätstest 379
12.4 Störungen der Augenbewegungen 383
12.4.1 Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 383
XI
Inhalt
12.4.2 Paresen der okulomotorischen Hirnnerven 386
12.4.3 Erkrankungen der Augenmuskeln 393
12.4.4 Mechanische Ursachen von Augenbewegungsstörungen 396
12.4.5 Auffälligkeiten der Augenbewegungen bei älteren Menschen . . .398
13 Ophthalmoskopie 401
13.1 Anatomie der Netzhaut 401
13.1.1 Topografie der Netzhaut 401
13.1.2 Blutgefäße der Netzhaut 404
13.2 Direkte Ophthalmoskopie 407
13.2.1 Optische Grundlagen der direkten Ophthalmoskopie 407
13.2.2 Aufbau eines direkten Ophthalmoskops 409
13.2.3 Untersuchung der Augenmedien und der Netzhaut 411
13.2.4 Funktionsprüfungen mit dem Ophthalmoskop 413
13.3 Indirekte Ophthalmoskopie 414
13.3.1 Optische Grundlagen der indirekten Ophthalmoskopie 415
13.3.2 Varianten der indirekten Ophthalmoskopie 417
13.4 Vergleich von direkter und indirekter Ophthalmoskopie 419
13.5 Ophthalmoskopie und Mydriasis 420
13.6 Ophthalmoskopisch sichtbare Auffälligkeiten der Netzhaut ... .421
13.6.1 Fleckförmige, weiße Ablagerungen 421
13.6.2 Scharf begrenzte Netzhautdefekte 422
13.6.3 Unscharfe, weißliche Herde 424
13.6.4 Pigmentveränderungen 425
13.6.5 Makulaödeme 427
13.6.6 Veränderungen der Blutgefäße 429
13.6.7 Auffälligkeiten der Papille 434
13.6.8 Glaskörper und Makula 437
14 Die Spaltiampe als optometrisches Screening-Instrument 439
14.1 Optische Grundlagen der Spaltlampe 439
14.1.1 Spaltlampenbeleuchtung 439
14.1.2 Spaltlampenmikroskop 441
14.2. Untersuchungsmethoden und Beleuchtungsarten 442
14.2.1 Diffuse Beleuchtung 442
14.2.2 Direkte fokale Beleuchtung 443
14.2.3 Indirekte fokale Beleuchtung 444
14.2.4 Regrediente Beleuchtung 445
14.2.5 Skierotische Streuung 446
14.3 Auffälligkeiten des vorderen Auges 447
14.3.1 Tränenfilm 447
14.3.2 Lider 448
14.3.3 Bindehaut 452
14.3.4 Hornhaut 457
14.3.5 Sklera und Episklera 463
14.3.6 Iris und Pupille 466
Inhalt
14.3.7 Augenlinse 471
14.3.8 Vorderkamroer und Kammerwinkel 472
15 Optometrisches Screening in der Praxis 477
15.1 Allgemeine Überlegungen zum Screening 477
15.1.1 Anamnese 477
15.1.2 Anforderungen an die Krankheiten 478
15.1.3 Alter und Screening 479
15.2 Optometrisches Screening bei Kindern 480
15.2.1 Entwicklung des Auges und des Sehens bei Kindern 480
15.2.2 Amblyopie-Screening 481
15.2.3 Refraktionsbestimmung im Kindesalter 483
15.2.4 Vorschuluntersuchungen 485
15.3 Optometrisches Screening bei Erwachsenen 488
15.3.1 Diabetes-Screening 488
15.3.2 Glaukom-Screening 494
15.4 Optometrisches Screening bei älteren Menschen 500
15.4.1 Katarakt 500
15.4.2 Altersbedingte Makuladegeneration 504
15.4.3 Sehen im Alter 507
Anhang Mathematische Grundlagen des Screenings 511
A. 1 Wahrscheinlichkeit und Screening 511
A.1.1 Die Vierfeldertafel 512
A.1.2 Bedingte Häufigkeiten 513
A.1.3 Die Bayessche Formel . 515
A.2 Anmerkungen zur Biostatistik 518
A.2.1 Kenngrößen einer empirischen Verteilung 518
A.2.1.1 Relative und absolute Häufigkeiten 518
A.2.1.2 Summenhäufigkeitsfunktion 519
A.2.1.3 Statistische Maßzahlen 521
A.2.1.3.1 Lokalisationsmaße 521
A.2.1.3.2 Streuungsmaße 522
A.2.2 Normalverteilung ...... 524
A.2.3 Mess- oder Beobachtungsfehler 529
Literatur . - 531
Stichwortverzeichnis 539
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Berke, Andreas |
author_GND | (DE-588)110882156 |
author_facet | Berke, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Berke, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039770636 |
classification_rvk | YO 2100 YO 2114 |
ctrlnum | (OCoLC)607461382 (DE-599)DNB992624991 |
dewey-full | 617.75 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.75 |
dewey-search | 617.75 |
dewey-sort | 3617.75 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01606nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039770636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111220s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N10,1159</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A20,0957</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992624991</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783922269908</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-922269-90-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783922269908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)607461382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992624991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.75</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YO 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)153934:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YO 2114</subfield><subfield code="0">(DE-625)153934:12920</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berke, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110882156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optometrisches Screening</subfield><subfield code="c">Andreas Berke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">DOZ</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 547 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 1390 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 531 - 538</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206418-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reihenuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277596-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206418-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reihenuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277596-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631633</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039770636 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783922269908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631633 |
oclc_num | 607461382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-B768 DE-522 |
owner_facet | DE-M347 DE-B768 DE-522 |
physical | XIII, 547 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 1390 gr. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | DOZ |
record_format | marc |
spelling | Berke, Andreas Verfasser (DE-588)110882156 aut Optometrisches Screening Andreas Berke Heidelberg DOZ 2009 XIII, 547 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 1390 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 531 - 538 Optometrie (DE-588)4206418-1 gnd rswk-swf Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd rswk-swf Optometrie (DE-588)4206418-1 s Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berke, Andreas Optometrisches Screening Optometrie (DE-588)4206418-1 gnd Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206418-1 (DE-588)4277596-6 |
title | Optometrisches Screening |
title_auth | Optometrisches Screening |
title_exact_search | Optometrisches Screening |
title_full | Optometrisches Screening Andreas Berke |
title_fullStr | Optometrisches Screening Andreas Berke |
title_full_unstemmed | Optometrisches Screening Andreas Berke |
title_short | Optometrisches Screening |
title_sort | optometrisches screening |
topic | Optometrie (DE-588)4206418-1 gnd Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd |
topic_facet | Optometrie Reihenuntersuchung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631633&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berkeandreas optometrischesscreening |