Heilerziehungspflege: HEP 1 Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Dr. |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 816 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783064503038 3064503030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039770617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130308 | ||
007 | t | ||
008 | 111220s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A32 |2 dnb | ||
020 | |a 9783064503038 |c Pp. : EUR 45.95 (DE), sfr 76.70 (freier Pr.) |9 978-3-06-450303-8 | ||
020 | |a 3064503030 |9 3-06-450303-0 | ||
024 | 3 | |a 9783064503038 | |
035 | |a (OCoLC)835247090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039770617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-70 | ||
245 | 1 | 0 | |a Heilerziehungspflege |b HEP |n 1 |p Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege |c hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen |
250 | |a 1. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2011 | |
300 | |a 816 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Dorrance, Carmen |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)142551201 |4 oth | |
700 | 1 | |a Nicklas-Faust, Jeanne |d 1963- |0 (DE-588)128383364 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039770607 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3617550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145763423977472 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
BERUFLICHE IDENTITAET UND GRUNDHALTUNG
I HEILERZIEHUNGSPFLEGE ALS BERUF
1 BERUFSFELD HEILERZIEHUNGSPFLEGE 16
1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 16
1.1.1 BESCHREIBUNG DES BERUFSBILDES DURCH DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT
16
1.1.2 BESCHREIBUNG DES BERUFSBILDES DURCH DIE BUNDES-
ARBEITSGEMEINSCHAFT DER AUSBILDUNGSSTAETTEN FUER HEILERZIEHUNGSPFLEGE UND
HEILERZIEHUNG E.V. . 16
1.1.3 WAS GENAU KENNZEICHNET DAS BERUFSBILD DES HEILERZIEHUNGSPFLEGERS?
18
1.2 TAETIGKEITSFELDER DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 20 1.2.1 WOHNBEGLEITUNG 20
1.2.2 ASSISTENZ IM LEBENSBEREICH ARBEIT 21
1.2.3 ASSISTENZ IM LEBENSBEREICH BILDUNG 22
1.2.4 ASSISTENZ IM FREIZEITBEREICH 23
1.2.5 TAGESSTRUKTURIERENDE ANGEBOTE 23
1.2.6 BERATUNG 23
1.2.7 (SOZIAL-)PSYCHIATRIE 24
1.2.8 FORMEN UND ORGANISATION DER BERUFSAUSUEBUNG . . 24 1.3 VERSTAENDNIS
VON BEHINDERUNG 26
1.3.1 ERKLAERUNGSMODELLE 26
1.3.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 28
1.3.3 GRADE. FORMEN UND KLASSIFIKATION VON BEHINDERUNGEN 31
1.3.4 SPRACHGEBRAUCH 39
1.4 HEILERZIEHUNGSPFLEGER ALS ASSISTENTEN IN DER LEBENSWELT VON MENSCHEN
MIT BEHINDERUNG . . . 42
2 BERUFLICHES SELBSTVERSTAENDNIS 44
2.1 HEILERZIEHUNGSPFLEGE - EIN BERUF IN DER SCHNITTMENGE VON PAEDAGOGIK
UND PFLEGE 44 2.1.1 (M-)EIN BERUFLICHES SELBSTVERSTAENDNIS ENTWICKELN .
44 2.1.2 BERUFLICHES SELBSTVERSTAENDNIS IN BEWEGUNG . . . 45 2.2
GESCHICHTE DER BEHINDERTENHILFE 46
2.2.1 ENTWICKLUNGSPHASEN DER BEHINDERTENHILFE 46 2.2.2 VERAENDERUNG
AUSLOESENDE BEWEGUNGEN 47
2.3 DIE VERNICHTUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM NATIONALSOZIALISMUS
48
2.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BERUFES HEILERZIEHUNGSPFLEGE 51
2.4.1 HEILERZIEHUNGSPFLEGE-EIN JUNGER BERUF 51
2.4.2 ERSTE MITARBEITER IN DER BEHINDERTENHILFE 52
2.4.3 ENTWICKLUNG DER AUSBILDUNG 52
2.4.4 DIE BERUFSBEZEICHNUNG 53
2.5 BERUFSSTAENDISCHE VERTRETUNG 54
2.5.1 BERUFSVERBAND HEILERZIEHUNGSPFLEGE (HEP) . . . 55 2.5.2
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DER AUSBILDUNGSSTAETTEN FUER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 55
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008592404
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.6
2.6.1
2.6.2 2.6.3 2.7 2.7.1
2.7.2 2.7.3
II
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14
.1 .2 .2.1 .2.2 1.2.3 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3
1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2
ROLLENVERSTAENDNIS. ROLLENTHEORIE UND HEILERZIEHUNGSPFLEGE *DAS GANZE
LEBEN IST EIN SPIEL ."-VON ROLLEN UND ROLLENERWARTUNGEN
ROLLENKONFLIKTE BERUFLICHE ROLLEN UMGANG MIT BERUFLICHEN
HERAUSFORDERUNGEN .
ZWISCHEN HERAUSFORDERUNGEN UND UEBERFORDERUNGEN BELASTUNGEN SICH SELBST
STAERKEN - BERUFLICHEN
HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN
LEITBEGRIFFE DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE
1 EINFUEHRUNG
1.1 DIE KOPEMIKANISCHE WENDE 1.2 DER PARADIGMENWECHSEL IN DER
BEHINDERTENHILFE
BEHINDERTENHILFE NEU DENKEN AUTONOMIE SELBSTBESTIMMUNG
EMPOWERMENT ASSISTENZ UNTERSTUETZUNG
RESSOURCENORIENTIERUNG-STAERKENPERSPEKTIVE.
DEINSTITUTIONALISIERUNG ENTHOSPITALISIERUNG SOZIALRAUMORIENTIERUNG
NORMALISIERUNG TEILHABE
MEHR-MILIEU-PRINZIP INTEGRATION INKLUSION
56
56 59 60 61
61 62
63
66 66 67
67 68 69 71 73 76 77 77
79 80 80
82 82 83 85
ETHIK
EINFUEHRUNG IN DIE ETHIK 86
ETHIK ALS WISSENSCHAFT VOM MORALISCHEN HANDELN . 86 NORMEN UND WERTEIN
DER ETHIK 88
NORMEN 88
WERTE 89
KOLLISION VON WERTEN UND NORMEN 90
ETHISCHE GRUNDBEGRIFFE UND PRINZIPIEN 91 HANDELN 91
WUERDE 91
AUTONOMIE 92
FUERSORGE 93
VERANTWORTUNG 94
GERECHTIGKEIT 95
ETHISCHE THEORIEN UND KONZEPTE 98
PFLICHTENETHIK 98
UTILITARISMUS 99
1.4.3 CARE-ETHIK 99
1.4.4 ETHISCHE PRINZIPIEN NACH BEAUCHAMP UND CHILDRESS 101
2 ETHIK IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 102
2.1 HISTORISCHE ASPEKTE 102
2.2 MENSCHENBILD 103
2.3 ETHIK UND BEHINDERUNG 103
2.4 KONSEQUENZEN FUER DIE HEILERZIEHUNGSPFLEGE . . . 104
3 ETHISCHE KONFLIKTE 105
3.1 ETHISCHE FRAGEN AM BEGINN DES LEBENS 105
3.1.1 PRAENATALDIAGNOSTIK 105
3.1.2 PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 108
3.1.3 EMBRYONENFORSCHUNG 109
3.2 ETHISCHE FRAGEN AM ENDE DES LEBENS 110
3.2.1 PATIENTENVERFUEGUNGEN 110
3.2.2 STERBEHILFE 111
3.3 ETHISCHE FALLBESPRECHUNGEN 113
3.3.1 BEDEUTUNG ETHISCHER FALLBESPRECHUNGEN 113 3.3.2 NIMWEGENER METHODE
FUER ETHISCHE FALLBESPRECHUNGEN 114
ERZIEHUNG. BILDUNG UND ASSISTENZ
I BEDUERFNISSE ERKENNEN UND VERSTEHEN
1 WAHRNEHMEN UND BEOBACHTEN 118
1.1 ABGRENZUNG VON WAHRNEHMUNG UND BEOBACHTUNG. 118 1.2 WAHRNEHMUNG 119
1.2.1 WAHRNEHMUNG-WAS IST DAS? 119
1.2.2 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER WAHRNEHMUNG . . 120 1.2.3
ENTWICKLUNG DER WAHRNEHMUNG 121
1.2.4 DER PROZESS DER WAHRNEHMUNG 122
1.2.5 SELBST-UND FREMDWAHRNEHMUNG 124
1.2.6 WAHRNEHMUNGSFEHTER 125
1.3 PROFESSIONELLE BEOBACHTUNG 126
1.3.1 PROZESS DER BEOBACHTUNG 126
1.3.2 VORAUSSETZUNGEN UND ZIELE 127
1.3.3 ROLLE DES BEOBACHTERS 128
1.3.4 QUALITAETSMERKMALE 128
1.3.5 METHODEN 129
1.3.6 BEOBACHTUNGSFEHLER 130
1.3.7 AUFZEICHNUNG 130
1.3.8 AUSWERTUNG UND DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE. . 133 1.4 BEDUERFNISSE
WAHRNEHMEN 134
1.4.1 BEGRIFFSKLAERUNG 134
1.4.2 BEDUERFNISHIERARCHIE 136
1.4.3 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN. BEDUERFNISSE WAHRZUNEHMEN 137
IMAGE 3
2 ENTWICKLUNG DES MENSCHEN 138
2.1 BEGRIFFSKLAERUNG 138
2.1.1 ENTWICKLUNG 138
2.1.2 WACHSTUM UND REIFUNG 139
2.2 ENTWICKLUNG ALS PROZESS 141
2.2.1 ANLAGE UND UMWELT 142
2.2.2 ENTWICKLUNGSUEBERGAENGE 143
2.3 ENTWICKLUNGSMODELLE 143
2.4 ENTWICKLUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN . . . 145
2.4.1 BINDUNG AIS VORAUSSETZUNG FUER ENTWICKLUNG . . . 145
2.4.2 EMOTIONALE ENTWICKLUNG 147
2.4.3 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG 149
2.4.4 MOTORISCHE ENTWICKLUNG 152
2.4.5 KOGNITIVE ENTWICKLUNG 156
2.4.6 SOZIALE ENTWICKLUNG 159
2.4.7 PSYCHOSEXUELLE ENTWICKLUNG 163
3 SOZIALISATION 165
3.1 BEGRIFFSKLAERUNG 165
3.1.1 SOZIALISATION 165
3.1.2 INDIVIDUUM 166
3.1.3 GESELLSCHAFT 167
3.2 SOZIALISATIONSPROZESSE 169
3.3 SOZIALISATIONSINSTANZEN UNDSOZIALISATIONSKONTEXTE 170
3.3.1 SOZIALISATIONSINSTANZEN 170
3.3.2 SOZIALISATIONSKONTEXTE 171
II GRUNDLAGEN DER ERZIEHUNG UND BILDUNG
1 GESTALTUNG VON BILDUNGSPROZESSEN 172
1.1 DER VIELGESTALTIGE BILDUNGSBEGRIFF 172
1.1.1 DER BILDUNGSBEGRIFF IM WANDEL 172
1.1.2 ABGRENZUNG DES BILDUNGSBEGRIFFES 173
1.1.3 DER BILDUNGSBEGRIFF IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE. . 174 1.2 BILDUNG
ALS LEBENSBEGLEITENDER PROZESS 176
1.2.1 BEGRIFFSKLAERUNG 176
1.2.2 BILDUNGSBEREICHE 176
1.3 BILDUNGSPROZESSE 178
1.3.1 MENSCHEN KONSTRUIEREN SUBJEKTIVE WIRKLICHKEITEN. 178 1.3.2 DIE
ERSTELLUNG INDIVIDUELLER *LANDKARTEN" 180 1.3.3 ABLEITUNGEN FUER
BILDUNGSPROZESSE IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 181
1.3.4 GESTALTUNG VON BILDUNGSANGEBOTEN 182
1.4 ERZIEHEN ALS TEIL DES BILDUNGSPROZESSES 184
1.5 FOERDERUNG IN BILDUNGSPROZESSEN 187
1.6 BEGLEITEN UND BETREUEN ALS TEIL VON BILDUNGSPROZESSEN 188
1.6.1 BEGLEITEN 188
1.6.2 BETREUEN 189
1.7 ASSISTENZ IN BILDUNGSPROZESSEN 190
2 BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSZIELE 191
2.1 EINFUEHRUNG 191
2.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 191
2.1.2 ERHEBUNG UND FORMULIERUNG VON LEBENSZIELEN AN EINEM BEISPIEL 192
2.2 ZIELBEREICHE 194
2.2.1 HIERARCHISIERUNG VON ZIELEN 195
2.2.2 ZIELFORMULIERUNG MIT DEM SMART-MODELL 197 2.2.3 ZIELFORMULIERUNG
MIT DEM HAND-MODELL 197 2.3 LEITLINIEN ZUR ZIELENTWICKLUNG 198
3 ERZIEHUNGSSTILE 200
3.1 BEGRIFFSKLAERUNG 200
3.2 ERZIEHUNGSSTILKONZEPTE 201
3.2.1 GESCHICHTE DER ERZIEHUNGSSTILE 201
3.2.2 FUEHRUNGSSTILKONZEPT NACH KURT LEWIN 202
3.2.3 ERZIEHUNGSSTILKONZEPT NACH REINHARD UND ANNE-MARIE TAUSCH 203
3.2.4 ELTERLICHE ERZIEHUNGSSTILE UND DAS KONZEPT NACH DIANA BAUMRIND 204
3.2.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER ERZIEHUNGSSTILFORSCHUNG. 205
4 LERNEN 206
4.1 BEGRIFFE 206
4.1.1 LERNEN 206
4.1.2 WAHRNEHMUNG 208
4.1.3 ERFAHRUNG 209
4.1.4 ERKENNTNIS 210
4.1.5 WISSEN 211
4.2 LERNEN ALS PROZESS 212
4.2.1 SCHNELLE UND STAENDIGE ZUNAHME AN FACHWISSEN . . 212 4.2.2
LERNEBENEN 214
4.2.3 LERNEN ERFOLGT IN PHASEN 215
4.2.4 LERNEN IN DEN LEBENSPHASEN 216
4.3 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES LERNENS 217
4.3.1 AUFBAU UND FUNKTION DES GEHIRNS 217
4.3.2 DAS GEDAECHTNIS 220
4.3.3 DENKEN UND LERNEN 222
4.4 LERNTHEORIEN 224
4.4.1 BEHAVIORISMUS 224
4.4.2 KOGNITIVISMUS 227
4.4.3 KONSTRUKTIVISMUS 228
4.5 LERNVORAUSSETZUNGEN 230
4.5.1 GEZIELTE WAHRNEHMUNG 230
4.5.2 BINDUNG UND SOZIALES UMFELD 231
4.5.3 MOTIVATION 232
4.5.4 KONZENTRATION 235
4.6 LERNTYPEN 239
4.7 LERNTECHNIKEN 240
4.7.1 ZEITMANAGEMENT 240
4.7.2 GEDAECHTNISTECHNIKEN 242
4.7.3 LERNSTOFF AUFBEREITEN 246
IMAGE 4
5 LERNEN IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE-AUSBILDUNG . 250
5.1 BERUFLICHER KOMPETENZERWERB 250
5.1.1 KERNKOMPETENZEN 250
5.1.2 ANFORDERUNGSPROFIL HEILERZIEHUNGSPFLEGER 251
5.1.3 DIE EIGENE BERUFLICHE ZIELSETZUNG FINDEN 251
5.1.4 DASEIGENE KOMPETENZPROFIL 252
5.1.5 PERSOENLICHE UND BERUFLICHE ZUKUNFTSPLANUNG. . . 253
5.1.6 FORT-UND WEITERBILDUNG 254
5.2 LERNFORMEN 255
5.2.1 AKTIVES LERNEN AM LERNORT SCHULE 255
5.2.2 LERNEN IN DER GRUPPE (SOZIALES LERNEN) 256
5.2.3 LERNEN IN DER PRAXIS 257
5.2.4 THEORIE-PRAXIS-TRANSFER 258
5.3 LERNEN FUER SICH OPTIMAL ORGANISIEREN 260
5.3.1 PERSOENLICHE LERNPLANUNG 260
5.3.2 UMGANG MIT INFORMATIONEN 263
5.3.3 PRAESENTATIONEN 266
5.3.4 PRUEFUNGSVORBEREITUNG 269
6 GRUNDPRINZIPIEN DER VERMITTLUNG 270
6.1 DIDAKTIK 270
6.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 270
6.1.2 DIDAKTISCHES HANDELN 270
6.1.3 DIDAKTIK UND METHODIK 271
6.2 MODELLE UND PRINZIPIEN DER DIDAKTIK 271
6.2.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN LEHRENDEN UND LERNENDEN. . 271
6.2.2 DIDAKTISCHE MODELLE 272
6.2.3 DIDAKTISCHE PRINZIPIEN 272
III HANDLUNGSRAEUME ERSCHLIESSEN
1 HANDELN UND ENTSCHEIDEN UNTERSTUETZEN UND FOERDERN 280 1.1 HANDELN UND
ENTSCHEIDEN ALS
TEIL DER LEBENSFUEHRUNG 280
1.1.1 LEBENSFUEHRUNG 280
1.1.2 ENTSCHEIDEN 281
1.1.3 ENTSCHEIDUNGSRAEUME SCHAFFEN UND ERKENNEN
HELFEN 282
1.1.4 HANDELN 284
1.1.5 HANDLUNGSRAEUME SCHAFFEN UND ERKENNEN HELFEN. . 285
1.2 HANDELN UND ENTSCHEIDEN VON MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG 286
1.2.1 HANDELN UND ENTSCHEIDEN BEEINFLUSSEN
ENTWICKLUNG UND SOZIALE INTEGRATION 287
1.2.2 AUSGANGSPUNKTE UND BASALE VORAUSSETZUNGEN. . . 288
1.3 HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSRAEUME ERSCHLIESSEN 290
1.3.1 HANDELN UND ENTSCHEIDEN IM ALLTAG 290
1.3.2 HANDELN UND ENTSCHEIDEN IM EIGENEN WOHN- UND
LEBENSUMFELD 291
1.3.3 HANDLUNGSRAUM KOMMUNIKATION 293
1.3.4 HANDLUNGSRAEUME IN FREIZEIT UND KULTUR 293
1.4 HANDLUNGSRAUM UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE . . 296
1.5 HANDLUNGSRAEUME ERKENNEN UND FOERDERN 297
2 BERATUNG UND ANLEITUNG 300
2.1 ALLGEMEINE BEGRIFFSKLAERUNG 300
2.2 ALLTAEGLICHE UND PROFESSIONELLE FORMEN VON
BERATUNG 301
2.2.1 ALLTAGSBERATUNG 301
2.2.2 BERUFLICHE BERATUNG 302
2.3 SOZIALPAEDAGOGISCHE BERATUNG ALS
ORIENTIERUNGSRAHMEN FUER DIE HEILERZIEHUNGSPFLEGE 303
2.3.1 EINORDNUNG DERHEILERZIEHUNGSPFLEGERISCHEN
BERATUNGSKONTEXTE 303
2.3.2 THERAPIE UND SOZIALPAEDAGOGISCHE BERATUNG . . . 305
2.4 BERATUNGSBEDARF UND BERATUNGSANLAESSE 307
2.4.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 307
2.4.2 DER RATSUCHENDE MENSCH 308
2.4.3 BERATUNGSKOMPETENZ IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE. 309
2.4.4 BERATUNGSANLAESSE IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE . . 310
2.4.5 NICHT GEAEUSSERTE BERATUNGSBEDARFE 312
2.5 BERATUNGSVERSTAENDNIS 313
2.5.1 BERATUNGSETHIK 313
2.5.2 BERATEN IST ROLLENHANDELN 314
2.5.3 BERATUNGSZIELE 315
2.6 BERATUNGSPROZESS 316
2.6.1 DIE BERATUNGSBEZIEHUNG 316
2.6.2 FORMEN VON BERATUNG 318
2.6.3 VORAUSSETZUNGEN FUER BERATUNG 319
2.7 BERATUNGSHANDELN 320
2.7.1 GRUNDMODELL FUER BERATUNGSGESPRAECHE 320
2.7.2 GRUNDREGELN FUER DIE BERATUNGSBEZIEHUNG 322
2.8 ANLEITUNG ALS KONKRETE UNTERSTUETZUNG 325
2.8.1 GRUNDVERSTAENDNIS VON ANLEITUNG 325
2.8.2 ANDERE PROFESSIONELL ANLEITEN 327
2.8.3 ASPEKTE FUER EINEN STRUKTURIERTEN
ANLEITUNGSPROZESS 328
IV BEZIEHUNGEN ANBIETEN, GESTALTEN UND BEENDEN
1 BEZIEHUNGEN 330
1.1 DEFINITION VON BEZIEHUNG 330
1.2 DIE BEDEUTUNG VON ZWISCHENMENSCHLICHEN
BEZIEHUNGEN 331
1.2.1 DER MENSCH ALS SOZIALES WESEN 331
1.2.2 DIALOGISCHES PRINZIP NACH MARTIN BUBER 331
2 PROFESSIONELLE BEZIEHUNGEN GESTALTEN 333
2.1 UNTERSCHEIDUNG VON BERUFLICHEN UND PRIVATEN
BEZIEHUNGEN IN UNTERSTUETZENDEN BERUFEN 333
2.1.1 NAEHE UND DISTANZ 334
2.1.2 BEZIEHUNGEN IM BERUFSFELD HEILERZIEHUNGSPFLEGE . 336
2.2 HEILERZIEHUNGSPFLEGERISCHE P R O F E S S I O N A L I T AE T . . .
336
8
IMAGE 5
3 GESTALTUNG VON PROFESSIONELLEN BEZIEHUNGEN
IM ARBEITSFELD HEILERZIEHUNGSPFLEGE 339
3.1 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 339
3.1.1 WANDEL IN DEN EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE. 339 3.1.2
AUSWIRKUNGEN DES WANDELS 340
3.2 MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ALS PARTNER IM RAHMEN
PROFESSIONELLER BEZIEHUNGEN 341 3.2.1 BEZIEHUNGSAUFNAHME IM KINDESALTER
342 3.2.2 BEZIEHUNGSAUFNAHME UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER HINTERGRUENDE 343
3.3 ARBEITSANSAETZE. METHODEN UND KOMPETENZEN FUER DIE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG 343
3.3.1 KONKRETE HINWEISE ZUR BEZIEHUNGSGESTALTUNG . . . 343 3.3.2 DAS
PROFESSIONELLE SELBSTVERSTAENDNIS IM RAHMEN DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG 347
3.3.3 DIE HALTUNG DER PROFESSIONELLEN FACHKRAFT 349
PFLEGE UND ASSISTENZ
I GRUNDLAGEN DER PFLEGE
1 VERSTAENDNIS VON PFLEGEIN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 356 1.1 WAS IST
PFLEGE? 356
1.1.1 DEFINITIONEN (BERUFLICHER) PFLEGE 356
1.1.2 PFLEGERISCHE ASSISTENZ BEI MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 357
1.1.3 SELBSTPFLEGE, INFORMELLE UND BERUFLICHE PFLEGE . . 358
2 DER PFLEGEPROZESS 359
2.1 DER PFLEGEPROZESS ALS REGELKREIS 359
2.2 DIE SCHRITTE DES PFLEGEPROZESSES 360
3 AUSGEWAEHLTE PFLEGEMODELLE UND PFLEGETHEORIEN . . 362 3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 362
3.2 PFLEGETHEORIEN 362
3.2.1 MARIE-LUISE FRIEDEMANNS THEORIE DER FAMILIEN- UND UMWELTBEZOGENEN
PFLEGE 363
3.2.2 DAS SELBSTPFLEGEDEFIZITMODELL VON DOROTHEA E. OREM 364
3.2.3 FOERDERNDE PROZESSPFLEGE VON MONIKA KROHWINKEL . 364
II HYGIENE
HYGIENISCH ARBEITEN 366
.1 PERSOENLICHE HYGIENE 366
.2 HAENDEHYGIENE 367
.2.1 HAENDE REINIGEN 367
.2.2 HAENDE DESINFIZIEREN 368
.3 HYGIENE IN EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE. . 369 .3.1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER HYGIENE 370 .3.2 HYGIENEPLAENE 371
1.4 REINIGUNG. DESINFEKTION UND STERILISATION 372 1.4.1
DESINFEKTIONSVERFAHREN 372
1.4.2 DESINFEKTIONSMITTEL 373
1.4.3 FLAECHENREINIGUNG UND FLAECHENDESINFEKTION 374
2 GRUNDSAETZE DER HYGIENE BEI INFEKTIONSKRANKHEITEN 375
2.1 GRUNDBEGRIFFE 375
2.1.1 INFEKTIONSKRANKHEITEN 375
2.1.2 KRANKHEITSERREGER 375
2.1.3 INFEKTIONSQUELLEN UND UEBERTRAGUNGSWEGE 376 2.2 HYGIENEMASSNAHMEN
BEI AUSGEWAEHLTEN INFEKTIONSKRANKHEITEN 378
2.2.1 HYGIENEMASSNAHMEN BEI EINER SALMONELLENINFEKTION 378
2.2.2 HYGIENEMASSNAHMEN BEI HEPATITIS 379
2.2.3 HYGIENEMASSNAHMEN BEI HIV/AIDS 381
2.2.4 HYGIENEMASSNAHMEN BEI LAEUSEBEFALL 382 2.2.5 HYGIENEMASSNAHMEN BEI
KEIMEN MIT SPEZIELLEN RESISTENZEN UND MULTIRESISTENZEN 383
III KOERPERNAHE UNTERSTUETZUNG LEISTEN
1 HAUT- UND KOERPERPFLEGE 384
1.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG. . . . 384 1.1.1 DIE HAUT
384
1.1.2 AUFBAU UND FUNKTION DER AEUSSEREN GESCHLECHTSORGANE 391
1.1.3 BESTANDTEILE UND FUNKTIONEN DER MUNDHOEHLE. . . 393 1.2
PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG 399
1.2.1 BEOBACHTUNG VON HAUT UND KOERPER 399
1.2.2 UNTERSTUETZUNG BEI DER HAUT-UND KOERPERPFLEGE. . . 401 1.2.3
ASSISTENZ BEI DER HAUT-UND KOERPERPFLEGE 402 1.2.4 MUND UND ZAEHNE PFLEGEN
416
2 BEWEGUNG 422
2.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG. . . 422 2.1.1 DAS
PASSIVE BEWEGUNGSSYSTEM 422
2.1.2 DAS AKTIVE BEWEGUNGSSYSTEM 432
2.1.3 INNERVATION DES BEWEGUNGSAPPARATS 435 2.2 PFLEGERISCHE
UNTERSTUETZUNG . : 439
2.2.1 DIE BEDEUTUNG VON BEWEGUNG FUER DAS MENSCHLICHE WOHLBEFINDEN 439
2.2.2 MOBILISATION UND BEWEGUNGSUEBUNGEN 442 2.2.3 ASSISTENZ BEI DER
POSITIONIERUNG 445
2.2.4 STURZPROPHYLAXE 448
2.2.5 KONTRAKTURPROPHYLAXE 450
2.2.6 DEKUBITUSPROPHYLAXE 452
2.2.7 THROMBOSEPROPHYLAXE 457
3 ATMUNG 459
3.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG. . . . 459 3.1.1 LAGE.
AUFBAU UND FUNKTION DER ATMUNGSORGANE . . 459
IMAGE 6
3.1.2 DER ATEMVORGANG AUS PHYSIOLOGISCHER UND
PHYSIKALISCH-CHEMISCHER SICHT 463
3.2 PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG 465
3.2.1 BEOBACHTUNG DER ATMUNG, DES HUSTENS UND DESSPUTUMS 465
3.2.2 PNEUMONIEPROPHYLAXE 469
3.2.3 VERABREICHEN ATEMWIRKSAMER MEDIKAMENTE . . . 475
4 ERNAEHRUNG 476
4.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG . . . 476 4.1.1
VERDAUUNGSORGANE UND VERDAUUNGSVORGAENGE . . . 476 4.1.2 REGULATION DER
VERDAUUNGSVORGAENGE 492
4.1.3 BAUCHRAUM 493
4.2 ERNAEHRUNGSWISSENSCHAFTLICHER BEZUG 494
4.2.1 BESTANDTEILE DER NAHRUNG 494
4.2.2 BEDARF AN ENERGIE LIEFERNDEN NAEHRSTOFFEN 498 4.2.3
ERNAEHRUNGSHINWEISE BEI LEBENSMITTELINTOLERANZ . 502 4.2.4
LEBENSMITTELRECHT 503
4.3 PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG 504
4.3.1 ESSEN UND TRINKEN-MEHR ALS NUR NAEHRSTOFFVERSORGUNG 504
4.3.2 ASSISTENZ BEIM ESSEN UND TRINKEN 505
5 AUSSCHEIDUNG 513
5.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG . . 513 5.1.1 NIERE UND
HARNWEGE 513
5.1.2 AUSGEWAEHLTE ERKRANKUNGEN DER URINAUSSCHEIDUNG 519 5.2 PFLEGERISCHE
UNTERSTUETZUNG 523
5.2.1 BEOBACHTEN VON AUSSCHEIDUNGEN 523
5.2.2 ASSISTENZ BEIM AUSSCHEIDEN 529
5.2.3 ASSISTENZ BEI INKONTINENZ 531
5.2.4 ASSISTENZ BEI DURCHFALL (DIARRHOE) 537
5.2.5 ASSISTENZ BEI OBSTIPATION 539
5.2.6 ASSISTENZ BEIM ERBRECHEN 544
5.2.7 MEDIKAMENTENEINNAHME BEI AUSSCHEIDUNGSSTOERUNGEN 545
6 SCHLAF UND BEWUSSTSEIN 546
6.1 NATURWISSENSCHAFTLICH-MEDIZINISCHER BEZUG. . . . 546 6.1.1
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN ZENTRALEM UND PERIPHEREM NERVENSYSTEM 546
6.1.2 NERVENGEWEBE 547
6.1.3 ENTWICKLUNG UND ANTEILE DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 549
6.1.4 BEWUSSTSEIN UND SCHLAF AUS PHYSIOLOGISCHER SICHT 558 6.2
PFLEGERISCHE UNTERSTUETZUNG 561
6.2.1 BEDEUTUNG DES SCHLAFES 561
6.2.2 BEOBACHTUNG DES SCHLAFES 562
6.2.3 SCHLAF UNTERSTUETZENDE PFLEGEMASSNAHMEN 564 6.2.4 EINNAHME VON
SCHLAFMEDIKAMENTEN 565
6.2.5 BEOBACHTUNG DES BEWUSSTSEINS 566
KOMMUNIKATION UND ZUSAMMENARBEIT
I GRUNDLAGEN D'JR KOMMUNIKATION
1 MITEINANDER KOMMUNIZIEREN 570
1.1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 570
1.1.1 DIE GESCHICHTE MIT DEM BUCH 570
1.1.2 WAS IST KOMMUNIKATION? 571
1.1.3 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION 572
1.2 ARTEN VON KOMMUNIKATION 573
1.2.1 VERBALE KOMMUNIKATION 573
1.2.2 PARAVERBALE KOMMUNIKATION 574
1.2.3 NONVERBALE KOMMUNIKATION 574
1.2.4 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 577
2 SPRACHE 578
2.1 SPRACHERWERB 579
2.1.1 SPRACHFAEHIGKEIT ALS EINE GRUNDLEGENDE .MENSCHLICHE ANLAGE" 579
2.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KINDLICHE SPRACHENTWICKLUNG 580
2.1.3 SPRACHENTWICKLUNG 582
2.2 DIAGNOSTIK DER SPRACHE 587
2.2.1 SPRACHBEOBACHTUNG 587
2.2.2 SPRACHSTANDSERHEBUNGEN UND SPRACHTESTS 588 2.3 SPRACHSTOERUNGEN 589
2.3.1 URSACHEN FUER STOERUNGEN DES SPRECHENS UND DER SPRACHE 589
2.3.2 ARTEN VON STOERUNGEN DER KOMMUNIKATION UND DERSPRACHE 590
2.3.3 EINTEILUNG HAEUFIGER SPRACHSTOERUNGEN IM KINDESALTER 590
2.4 SPRACHFOERDERUNG 591
2.4.1 ALLGEMEINES SPRACHFOERDERNDES VERHALTEN 591 2.4.2 METHODEN ZUR
ALLGEMEINEN SPRACHFOERDERUNG. . . . 592 2.4.3 METHODEN ZUR
SPRACHFOERDERUNG VON KINDERN MIT BEEINTRAECHTIGUNG 593
3 KOMMUNIKATIONSMODETLE 594
3.1 DAS SENDER-EMPFAENGER-MODELL 594
3.1.1 URSPRUNG 594
3.1.2 BESCHREIBUNG DES MODELLS 594
3.2 DIE FUENF AXIOME DER KOMMUNIKATION VON WATZLAWICK 596
3.2.1 URSPRUNG 596
3.2.2 BESCHREIBUNG DES MODELLS 596
3.3 DAS KOMMUNIKATIONSQUADRAT NACH SCHULZ VON THUN 598
3.3.1 URSPRUNG 598
3.3.2 BESCHREIBUNG DES MODELLS 598
3.4 PERSONENZENTRIERTE KOMMUNIKATION NACH ROGERS . 600 3.4.1 URSPRUNG
600
3.4.2 BESCHREIBUNG DES MODELLS 600
10
IMAGE 7
3.5 TRANSAKTIONSANALYSE NACH BERNE 601
3.5.1 URSPRUNG 601
3.5.2 BESCHREIBUNG DES MODELLS 601
4 GESPRAECHE FUEHREN 604
4.1 GESPRAECHSANLAESSE 604
4.2 GESPRAECHSFUEHRUNG 604
4.2.1 KOMMUNIKATIONSFORMEN 605
4.2.2 DER PASSENDE GESPRAECHSRAHMEN 607
4.2.3 DER RICHTIGE GESPRAECHSZEITPUNKT 608
4.2.4 AUF UNTERSCHIEDLICHE GESPRAECHSPARTNER EINSTELLEN. 608 4.3 METHODEN
ZUR GESPRAECHSFUEHRUNG 609
4.4 GESPRAECHSVORBEREITUNG UND GESPRAECHSABLAUF . . . 612 4.4.1
GESPRAECHSVORBEREITUNG 612
4.4.2 GESPRAECHSDURCHFUEHRUNG 614
4.4.3 GESPRAECHSAUSWERTUNG 615
4.5 SPEZIELLE GESPRAECHSSITUATIONEN 616
4.6 SPRACHLICHE FACHKOMPETENZ 617
4.6.1 FACHSPRACHE 617
4.6.2 LEICHTE SPRACHE 618
4.6.3 NONVERBALE KOMMUNIKATION ALS TEIL DER SPRACHLICHEN FACHKOMPETENZ
619
II ZUSAMMENARBEIT
1 REFLEXION 620
1.1 SELBSTREFLEXION 620
1.1.1 SELBSTREFLEXION ALS TEIL DES HEILERZIEHUNGSPFLEGERISCHEN HANDELNS
620 1.1.2 SELBSTREFLEXION AM BEISPIEL INTERKULTURELLER
HANDLUNGSKOMPETENZ 621
1.2 REFLEXION IM TEAM 622
1.2.1 REFLEXION IN DER AUSBILDUNG UND IN ARBEITSPROZESSEN 622
1.2.2 ASPEKTE DER BERUFLICHEN REFLEXION 622
1.2.3 ELEMENTE EINES REFLEXIONSPROZESSES 623
2 GRUPPE 624
2.1 MERKMALE UND FORMEN VON GRUPPEN 624
2.1.1 GRUPPENFUNKTIONEN 624
2.1.2 GRUPPENFORMEN 624
2.2 GRUPPENBILDUNG 625
2.2.1 PHASEN DER GRUPPENBILDUNG 625
2.2.2 WAS HAELT GRUPPEN ZUSAMMEN? 626
2.3 EFFIZIENTE ARBEITSGRUPPEN 627
2.3.1 TEAMWORK 627
2.3.2 GRUPPENKLIMA 627
2.4 GRUPPENENTSCHEIDUNGEN 628
2.4.1 ENTSCHEIDUNGSSCHRITTE 628
2.4.2 ARTEN VON ENTSCHEIDUNGEN 629
2.5 KONFLIKTE IN DER GRUPPE 630
2.5.1 KONFLIKTENTSTEHUNG 630
2.5.2 KONFLIKTVERLAUF 632
2.5.3 KONFLIKTLOESUNG 633
2.5.4 MOBBING UND AUSGRENZUNG 634
3 ZUSAMMENARBEIT IM TEAM 635
3.1 TEAMMEETINGS UND BESPRECHUNGEN 635
3.1.1 BESPRECHUNGEN VORBEREITEN 636
3.1.2 BESPRECHUNGEN DURCHFUEHREN 639
3.1.3 BESPRECHUNGEN NACHBEREITEN 641
3.2 BESPRECHUNGSUNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN 641 3.2.1 FEEDBACK EINHOLEN 641
3.2.2 KRITIK ANNEHMEN 642
3.2.3 KOLLEGIALE BERATUNG 642
3.2.4 SUPERVISION UND INTERVISION 643
3.3 VERAENDERUNGEN IM TEAM 645
3.3.1 NEU IM TEAM 645
3.3.2 AUS FEHLERN LERNEN 646
4 UMGANG MIT MACHT UND HIERARCHIEN 648
4.1 MACHT UND HIERARCHIEN IN INSTITUTIONEN 649
4.2 FORMEN DER MACHTAUSUEBUNG 650
4.3 GRUPPENZWANG 651
5 INTERDISZIPLINARITAET UND MULTIPROFESSIONALITAET . . . . 653 5.1
DISZIPLINAERE ARBEITSTEILUNG IN DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE 653
5.1.1 ENTWICKLUNG DER INTERDISZIPLINAEREN ZUSAMMENARBEIT 653
5.1.2 ZUSAMMENARBEIT MIT RELEVANTEN BERUFS- UND PERSONENGRUPPEN 654
5.1.3 SPEZIALISTENTUM UND GANZHEITLICHKEIT 654
5.2 FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 656
5.2.1 SCHNITTSTELLEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINRICHTUNGEN 656
5.2.2 SCHNITTSTELLEN INTERDISZIPLINAERER ZUSAMMENARBEIT INNERHALB EINER
EINRICHTUNG 657
MANAGEMENT. RECHT UND VERWALTUNG
I ARBEITSORGANISATION
GRUNDPRINZIPIEN DER ARBEITSORGANISATION 660
.1 STRUKTURIERUNG DER ARBEIT 660
.1.1 WARUM MUSS ARBEIT STRUKTURIERT WERDEN? 660 .1.2 GRUPPEN MIT UND
OHNE GRUPPENLEITUNG 661
.1.3 ARBEITSTEILUNG 664
.2 BEREICHSUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT 664
.3 BEZUGSBETREUERSYSTEM UND SEINE ORGANISATION . . 666 .3.1 BEDEUTUNG
DES BEZUGSBETREUERS 666
.3.2 AUFGABEN DES BEZUGSBETREUERS 668
.4 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDKENNTNISSE 670
1.4.1 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 670
1.4.2 OEKONOMISCHES PRINZIP 671
11
IMAGE 8
1.5 EINARBEITUNG NEUER MITARBEITER 672
1.5.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINER GUTEN EINARBEITUNG . . . 672 1.5.2
EINARBEITUNGSMANAGEMENT 673
1.5.3 EINARBEITUNGSPROZESS 674
2 ADMINISTRATIVE TAETIGKEITEN 676
2.1 DIENSTLICHE KOMMUNIKATION 676
2.1.1 INTERNE KOMMUNIKATION 676
2.1.2 EXTERNE KOMMUNIKATION 677
2.2 KASSENFUEHRUNG 677
2.2.1 VERPFLEGUNGSGELD 678
2.2.2 GRUPPENKASSE 678
2.2.3 FUEHREN UND VERWALTEN DER EIGENGELDKASSE . . . 679 2.3 BEANTRAGUNG
UND VERWALTUNG DES PERSOENLICHEN BUDGETS 681
3 DOKUMENTATION 683
3.1 GRUNDLAGEN DER DOKUMENTATION 683
3.1.1 WAS WIRD DOKUMENTIERT? 683
3.1.2 WIE WIRD DOKUMENTIERT? 684
3.1.3 WOZU WIRD DOKUMENTIERT? 684
3.2 FORMEN DER DOKUMENTATION 686
3.2.1 KTIENTENBEZOGENE DOKUMENTATION 687
3.2.2 TEAMBEZOGENE DOKUMENTATION 692
4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 696
4.1 GRUNDLAGEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 696
4.1.1 DEFINITION 696
4.1.2 ZIELE VON OEFFENTLICHKEITSARBEIT 697
4.1.3 PROZESSPHASEN 697
4.2 OEFFENTLICHKEITSARBEIT IM HEILERZIEHUNGSPFLEGERISCHEN ALLTAG 700
4.2.1 BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALS TEIL DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 700
4.2.2 KLIENTENORIENTIERTE OEFFENTLICHKEITSARBEIT FUER UND MIT MENSCHEN MIT
BEHINDERUNG 703
4.3 MASSNAHMEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT ALS TEIL DES
QUALITAETSMANAGEMENTS 704
4.3.1 KONZEPTIONELLE ASPEKTE 704
4.3.2 ZUSAMMENARBEIT MIT MEDIEN 705
4.3.3 ASPEKTE DER FINANZIERUNG 705
4.4 SOZIAL- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSION VON
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 707
4.4.1 ZIELE 707
4.4.2 MASSNAHMEN 707
5 QUALITAETSMANAGEMENT UND QUALITAETSSICHERUNG. . . 708 5.1 DEFINITION DER
QUALITAET VON SOZIALEN DIENSTLEISTUNGEN 708
5.2 QUALITAETSBEREICHE 711
5.3 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 712
5.3.1 VERSCHIEDENE ANSAETZE VON QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMEN 713
5.3.2 ZIELE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 714
5.3.3 UMSETZUNG VON QUALITAETSMANAGEMENT 716 5.3.4 EVALUATION 717
5.4 BENCHMARKING 717
6 LEITUNGSAUFGABEN VON EINRICHTUNGEN FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 719
6.1 LEITUNG ALS HIERARCHIEEBENE IM ARBEITSFELD DER HEILERZIEHUNGSPFLEGE
719
6.2 ANFORDERUNGSPROFIL FUER LEITUNGSKRAEFTE 720
6.2.1 KOMPETENZANFORDERUNGEN 720
6.2.2 ROLLENVERSTAENDNIS VON LEITUNG 721
6.3 FUEHRUNGSSTILE 722
6.4 LEITUNGSAUFGABEN 723
6.4.1 PERSONALMANAGEMENT 724
6.4.2 VERWALTUNGSAUFGABEN UND FINANZMANAGEMENT . . 725 6.4.3
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 725
II RECHTLICHE GRUNDLAGEN
1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 726
1.1 EINFUEHRUNG IN DIE RECHTSSTRUKTUREN 726
1.2 RECHT UND RECHTSPRECHUNG 727
1.2.1 ORGANE DER RECHTSPRECHUNG 727
1.2.2 DAS GRUNDGESETZ 728
1.2.3 RECHTSSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG . . 731
2 SOZIALRECHT 733
2.1 AUFBAU DER SOZIALGESETZBUECHER 733
2.2 WICHTIGE REGELUNGEN FUER DIE HEILERZIEHUNGSPFLEGE 734 2.2.1
ARBEITSFOERDERUNG UND TEILHABE AM ARBEITSLEBEN SGBIII 734
2.2.2 KINDER-UND JUGENDRECHT SGB VIII 735
2.2.3 REHABILITATION UND TEILHABE SGB IX 737
2.2.4 PFLEGEVERSICHERUNG SGB XI 743
2.2.5 SOZIALHILFE SGB XII 748
3 BETREUUNGSRECHT 754
3.1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG VON BETREUUNG 754
3.2 BESTELLUNG EINES BETREUERS 754
3.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BETREUUNG 754
3.2.2 AUSWAHL DES BETREUERS 755
3.2.3 DAS VERFAHREN DER BETREUERBESTELLUNG 755
3.3 AUSWIRKUNGEN DER BETREUERBESTELLUNG 756
3.3.1 UMFANG DER BETREUUNG 756
3.3.2 AUFGABEN. PFLICHTEN UND BESCHRAENKUNGEN DES BETREUERS 759
3.3.3 VERGUETUNG DES BETREUERS 760
3.3.4 WECHSEL UND ENDE DER BETREUUNG 761
12
IMAGE 9
4 PFLEGE-UND HEIMRECHT 762
4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 762
4.1.1 HEIMGESETZ (HEIMG) 762
4.1.2 WOHN-UND BETREUUNGSVERTRAGSGESETZ (WBVG). . 763 4.1.3
LEISTUNGSERBRINGUNG UND VERGUETUNG IN SGBXIUNDXII 765
4.2 UEBERTRAGUNG VON VERANTWORTUNG 766
4.2.1 AUFGABENVERTEILUNG 766
4.2.2 DELEGATION VON AUFGABEN 767
4.3 DOKUMENTATIONSPFLICHT 769
5 ZIVILRECHT 770
5.1 EINORDNUNG IN DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 770 5.2 ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG 770
5.2.1 HAFTUNG AUS VERTRAGSVERLETZUNG 770
5.2.2 HAFTUNG AUS DELIKT 771
5.2.3 UMFANG DER AUFSICHTSPFLICHT 773
5.2.4 RECHTSFOLGEN 773
5.2.5 HAFTUNG VON MITARBEITERN UND EINRICHTUNGEN . . . 774
6 STRAFRECHT 777
6.1 STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN 777
6.1.1 AUFBAU DES STRAFRECHTES 777
6.1.2 STRAFTATBESTAND 777
6.1.3 RECHTSWIDRIGKEIT 779
6.2 EINZELNE RELEVANTE STRAFTATBESTAENDE 782
6.2.1 STERBEHILFE 783
6.2.2 STRAFVERFAHREN UND MOEGLICHE RECHTSFOLGEN 785 6.2.3 SCHWEIGEPFLICHT
787
7 ARBEITSRECHT UND ARBEITSSCHUTZ 788
7.1 ARBEITSVERTRAGLICHE REGELUNGEN 788
7.1.1 INDIVIDUALARBEITSRECHT 788
7.1.2 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 788
7.1.3 AUSBILDUNGS- UND ARBEITSVERTRAG 789
7.1.4 BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERVERTRETUNG 791
7.2 ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT 792
7.2.1 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 792
7.2.2 PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 793
7.2.3 ARBEITSSICHERHEITSGESETZ UND ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG 793
13 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Nicklas-Faust, Jeanne 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | j n f jnf |
author_GND | (DE-588)142551201 (DE-588)128383364 |
author_facet | Nicklas-Faust, Jeanne 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039770617 |
ctrlnum | (OCoLC)835247090 (DE-599)BVBBV039770617 |
edition | 1. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039770617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130308</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111220s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783064503038</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 45.95 (DE), sfr 76.70 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-06-450303-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3064503030</subfield><subfield code="9">3-06-450303-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783064503038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835247090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039770617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heilerziehungspflege</subfield><subfield code="b">HEP</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">816 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dorrance, Carmen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142551201</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nicklas-Faust, Jeanne</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128383364</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039770607</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3617550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631614</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039770617 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:19:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783064503038 3064503030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024631614 |
oclc_num | 835247090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-70 |
owner_facet | DE-B1533 DE-70 |
physical | 816 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Heilerziehungspflege HEP 1 Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen 1. Aufl., 1. Dr. Berlin Cornelsen 2011 816 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dorrance, Carmen 1964- Sonstige (DE-588)142551201 oth Nicklas-Faust, Jeanne 1963- (DE-588)128383364 edt (DE-604)BV039770607 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3617550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heilerziehungspflege HEP |
title | Heilerziehungspflege HEP |
title_auth | Heilerziehungspflege HEP |
title_exact_search | Heilerziehungspflege HEP |
title_full | Heilerziehungspflege HEP 1 Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen |
title_fullStr | Heilerziehungspflege HEP 1 Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen |
title_full_unstemmed | Heilerziehungspflege HEP 1 Grundlagen und Kernkonzepte der Heilerziehungspflege hrsg. von Jeanne Nicklas-Faust ; Ruth Scharringhausen |
title_short | Heilerziehungspflege |
title_sort | heilerziehungspflege hep grundlagen und kernkonzepte der heilerziehungspflege |
title_sub | HEP |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3617550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024631614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039770607 |
work_keys_str_mv | AT dorrancecarmen heilerziehungspflegehep1 AT nicklasfaustjeanne heilerziehungspflegehep1 |