Kartellrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2012
|
Ausgabe: | 12., [überarb.] Aufl. |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 616 S. |
ISBN: | 9783406632662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039769330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t| | ||
008 | 111220s2012 gw l||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1018062173 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406632662 |9 978-3-406-63266-2 | ||
035 | |a (OCoLC)772963549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018062173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Emmerich, Volker |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115470018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrecht |b ein Studienbuch |c von Volker Emmerich |
250 | |a 12., [überarb.] Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2012 | |
300 | |a XXV, 616 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630354 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136933865553920 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
LITERATURVERZEICHNIS XXV
1.TEIL. EINLEITUNG
§ 1. GRUNDLAGEN 1
I. Z U M BEGRIFF DES WETTBEWERBS 1
II. WETTBEWERBSFUNKTIONEN 3
1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTIONEN 3
2. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTIONEN 4
III. ENTWICKLUNG DER WETTBEWERBSTHEORIE 5
1. VON DEN KLASSIKERN ZU JOHN M. CLARK 5
2. WORKABLE COMPETITION 7
3. KONZEPT DER WETTBEWERBSFREIHEIT 9
4. CHICAGO-SCHOOL 11
§ 2 . GESCHICHTE 13
I. UEBERBLICK 13
II. DEUTSCHES KARTELLRECHT 14
1. VON DER KARTELLFREIHEIT ZUM KARTELLVERBOT 14
2. G W B VON 1957 BIS 1998 15
3. SIEBTE GWB-NOVELLE VON 2005 16
4. SPAETERE AENDERUNGEN 16
5. UBERBLICK UEBER DAS GELTENDE DEUTSCHE KARTELLRECHT 17
III. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 18
' 1. ENTWICKLUNG BIS 2000 18
2. REFORM 19
2. TEIL. DER SCHUTZ D E S WETTBEWERBS G E G E N BESCHRAENKUNGEN IM
EUROPAEISCHEN RECHT
§ 3. EINFUHRUNG 2 3
I. ZWECK 2 3
II. SCHUTZ DER WETTBEWERBSORDNUNG GEGEN STAATLICHE INTERVENTIONEN . . .
2 4 III. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 2 7
IV. ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 2 8
V. UNTERNEHMEN 3 1
1. WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 3 1
2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 3 7
3. UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN 3 9
4. KONZERNE 4 1
VI. AUSNAHMEBEREICHE 4 4
1. UEBERBLICK 4 4
2. LANDWIRTSCHAFT 4 5
VII. RANGVERHAELTNIS 4 6
1. UEBERBLICK 4 6
VII
HTTP://D-NB.INFO/1018062173
IMAGE 2
F
INHALTSVERZEICHNIS
2. FRUEHERER RECHTSZUSTAND 4 7
3. NEUER RECHTSZUSTAND 4 8
I.KAPITEL. KARTELLVERBOT 52
§ 4. TATBESTAND (ART. 101 ABS. 1 AEUV) 52
I. MASSNAHMEN 52
1. VEREINBARUNGEN 52
2. BESCHLUESSE 58
3. ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 59
4. EMPFEHLUNGEN 6 5
II. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 6 6
1. UEBERBLICK 6 6
2. UNIONSGERICHTE 6 8
3. KOMMISSION 6 9
4. STELLUNGNAHME 7 0
5. SPUERBARKEIT 7 2
III. AUSNAHMEN 7 5
1. UNLAUTERER WETTBEWERB 7 6
2. RULE O F REASON 7 7
3. NEBENABREDEN 7 9
IV. RELEVANTER MARKT 80
1. UEBERBLICK 81
2. SACHLICH RELEVANTER MARKT 8 3
3. RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 85
V. ZWECK ODER WIRKUNG 8 6
1. UEBERBLICK 8 6
2. ZWECK 8 7
3. WIRKUNG 88
4. BUENDELTHEORIE 89
VI. HANDELSVERTRETER 9 0
§ 5. BEISPIELE 9 3
I. REGELBEISPIELE 9 3
1. UEBERBLICK 9 3
2. FESTSETZUNG VON PREISEN U N D GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 9 4
3. EINSCHRAENKUNG ODER KONTROLLE DER ERZEUGUNG, DES ABSATZES, DER
TECHNISCHEN ENTWICKLUNG ODER DER INVESTITIONEN 9 6
4. AUFTEILUNG DER MAERKTE ODER VERSORGUNGSQUELLEN 9 7
5. ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER BEDINGUNGEN 98
6. KOPPELUNGSVERTRAEGE 98
II. ABSPRACHEN UEBER DEN VERTRIEB 9 9
1. UEBERBLICK 9 9
2. DIE GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG NR. 330/2010 100
3. SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 103
4. KRAFTFAHRZEUGVERTRIEB 105
5. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 108
§ 6 . LIZENZVERTRAEGE 109
I. PROBLEMATIK 109
II. INFRINGEMENT-TEST 112
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
III. ERSCHOEPFUNGSLEHRE 112
IV. ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 114
V. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG NR. 772/2004 FUER TECHNOLOGIE
TRANSFERVEREINBARUNGEN 115
1. ANWENDUNGSBEREICH '. 116
2. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 116
3. KERNBESCHRAENKUNGEN 117
4. GRAUE KLAUSELN 118
VI. ANDERE SCHUTZRECHTE 119
1. UEBERBLICK 119
2. BISHERIGE PRAXIS 120
§ 7 . RECHTSFOLGEN 121
I. UEBERBLICK 122
II. NICHTIGKEIT (ART. 101 ABS. 2 AEUV) I 122
1. ALTKARTELLE 122
2. NEUKARTELLE 123
III. SCHADENSERSATZ 124
1. UEBERBLICK 124
2. § 33 G W B 126
§ 8. AUSNAHMEN (ART. 101 ABS. 3 AEUV) 127
I. EXKURS: DEUTSCHES RECHT 128
II. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 129
III. LEGALAUSNAHME 130
IV. GENERALKLAUSEL 131
V. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 133
1. ALLGEMEINES 133
2. VERBESSERUNG DER WARENERZEUGUNG ODER VERTEILUNG 134
3. ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER 135
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 136
5. AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 136
VI. FOERDERUNG DER UNTERNEHMENSKOOPERATION 137
1. UEBERBLICK 137
2. SPEZIALISIERUNGSVEREINBARUNGEN 139
3. FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSVEREINBARUNGEN 139
4. EINKAUFSVEREINBARUNGEN 141
5. VERMARKTUNGSVEREINBARUNGEN 143
6. STANDARDISIERUNGSVEREINBARUNGEN 145
7. INFORMATIONSAUSTAUSCH 146
2. KAPITEL. MISSBRAUCHSVERBOT (ART. 102 AEUV) 147
§ 9. BEHERRSCHENDE STELLUNG 147
I. UEBERBLICK 147
II. REFORM 148
III. KONKURRENZEN 149
IV. BEHERRSCHENDE STELLUNG 150
1. GRUNDLAGEN 150
2. SACHLICH RELEVANTER MARKT 151
3. RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 152
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4. WESENTLICHER TEIL 154
5. EINZELMAKTBEHERRSCHUNG 154
6. MEHRERE UNTERNEHMEN 160
§ 1 0 . MISSBRAUCH 162
I. BEGRIFF 162
1. GRUNDLAGEN 162
2. PRAXIS DER GEMEINSCHAFTSORGANE 166
II. AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH (ART. 102 S. 2 LIT. A) 168
1. PREISMISSBRAUCH 169
2. KONDITIONENMISSBRAUCH 171
III. EINSCHRAENKUNG DER ERZEUGUNG, DES ABSATZES ODER DER TECHNISCHEN
ENTWICKLUNG ZUM SCHADEN DER VERBRAUCHER (ART. 102 S. 2 LIT. B) 173 1.
UEBERBLICK 173
2. AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 175
3. RABATTSYSTEME 176
4. GESCHAEFTSVERWEIGERUNG 179
5. ESSENTIAL-FACILITIES-DOKTRIN 182
IV. ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER BEDINGUNGEN BEI GLEICHWERTIGEN
LEISTUNGEN (ART. 102 S. 2 LIT. C) 186
1. UEBERBLICK 186
2. TATBESTAND 187
V. KOPPELUNGSGESCHAEFTE (ART. 102 S. 2 LIT. D) 189
VI. KAMPFPREISUNTERBIETUNG 192
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 192
2. VORAUSSETZUNGEN 194
VII. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 196
VIII. VERWALTUNGSMONOPOLE 198
§ 1 1 . RECHTSFOLGEN 2 0 0
I. VERWALTUNGSVERFAHREN 2 0 0
II. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN 201
3. KAPITEL. VERFAHREN IN KARTELLSACHEN 2 0 3
§ 12. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 2 0 3
I. GESCHICHTE 2 0 3
II. UEBERBLICK 2 0 4
III. DAS BESCHWERDERECHT DRITTER 2 0 5
IV. ERMITTLUNGSBEFUGNISSE 2 0 8
§ 13. ENTSCHEIDUNGEN U N D SANKTIONEN 210
I. UEBERBLICK 211
II. VERBOTSENTSCHEIDUNGEN NACH ART. 7 V O NR. 1/2003 2 1 2
III. ZUSAGENENTSCHEIDUNGEN NACH ART. 9 V O 1/2003 214
IV. GELDBUSSEN 215
1. UEBERBLICK, RECHTSNATUR 215
2. VORAUSSETZUNGEN 217
3. HOEHE 219
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL. FUSIONSKONTROLLE 221
§ 14. EINLEITUNG 221
I. GESCHICHTE 221
II. BISHERIGE ERFAHRUNGEN 2 2 3
III. VERHAELTNIS ZUR NATIONALEN FUSIONSKONTROLLE 2 2 4
1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMISSION 2 2 4
2. SCHUTZ ANDERER BERECHTIGTER INTERESSEN 2 2 4
3. VERWEISUNGEN 225
IV. ERGAENZENDE FUSIONSKONTROLLE NACH DEN WETTBEWERBSREGELN 2 2 7 § 1 5 .
ZUSAMMENSCHLUSS 229
I. UEBERBLICK 229
II. FUSION 2 3 0
III. KONTROLLERWERB 2 3 0
1. BEGRIFF 2 3 0
2. MITTEL 231
3. AUSNAHMEN 232
IV. GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG 232
1. SCHWELLENWERTE 232
2. BERECHNUNG 2 3 3
§ 1 6 . EINGREIFKRITERIEN 2 3 4
I. UEBERBLICK 2 3 4
II. AUSLANDSZUSAMMENSCHLUESSE .' 2 3 6
III. MARKTABGRENZUNG 2 3 6
1. SACHLICH RELEVANTER MARKT 2 3 6
2. RAEUMLICHE MARKTABGRENZUNG 239
IV. UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 241
1. UEBERBLICK 241
2. BEGRUENDUNG ODER VERSTAERKUNG EINER BEHERRSCHENDEN STELLUNG . . . 2 4 4
V. VERTIKALE ZUSAMMENSCHLUESSE 251
VI. KONGLOMERATE ZUSAMMENSCHLUESSE 2 5 3
VII. OLIGOPOLE (GEMEINSAME BEHERRSCHUNG) 255
1. KOORDINIERTE WIRKUNGEN 255
2. NICHT KOORDINIERTE WIRKUNGEN 2 5 8
VIII. EFFIZIENZVORTEILE 2 5 9
§ 1 7 . GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 260
I. UEBERBLICK 260
II. GESCHICHTE 261
III. GEMEINSAME KONTROLLE 2 6 3
IV. ABGRENZUNG 265
1. VOLL-UND TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 265
2. KONZENTRATIVE U N D KOOPERATIVE GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 265 V.
RECHTLICHE BEHANDLUNG 269
1. KOOPERATIVE VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 2 6 9 2. ANDERE
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 2 7 0
§ 18. VERFAHREN 271
I. UEBERBLICK 271
II. ANMELDUNG 2 7 3
1. ZEITPUNKT 2 7 3
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. VOLLZUGSVERBOT 2 7 3
III. VORPRUEFVERFAHREN 2 7 3
IV. HAUPTPRUEFVERFAHREN 275
V. NEBENABREDEN 2 7 6
VI. RECHTSSCHUTZ 277
5. KAPITEL. ART. 106 AEUV 278
§ 19. MONOPOLE, OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN U N D DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
2 7 8 I. EINLEITUNG 279
II. UMGEHUNGSVERBOT (ART. 106 ABS. 1 AEUV) 280
1. ZWECK, MITGLIEDSTAATEN 280
2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 2 8 0
3. PRIVILEGIERTE UNTERNEHMEN 281
4. VERBOTENE MASSNAHMEN 282
III. RECHTSFOLGEN 2 8 6
1. ERMESSEN 286
2. RICHDINIEN 286
3. BESCHLUESSE 2 8 7
IV. DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN (ART. 106 ABS. 2 AEUV) 2 8 8
1. UEBERBLICK 2 8 8
2. BEGRIFF 289
3. BETRAUUNG, BESONDERE AUFGABEN 1 2 9 3
4. FREISTELLUNG NUR IM EINZELFALL 2 9 5
5. INTERESSE DER UNION 2 9 8
6. RECHTSFOLGEN 299
3. TEIL. DER SCHUTZ D E S WETTBEWERBS G E G E N BESCHRAENKUNGEN IM
DEUTSCHEN RECHT
I.KAPITEL. EINFUEHRUNG 301
§ 20. ANWENDUNGSBEREICH 301
I. VORBEMERKUNG 301
II. UNTERNEHMEN 301
1. BEGRIFF 302
2. BEISPIELE 302
3. FREIE BERUFE 3 0 3
III. OEFFENTLICHE H A N D 305
1. UEBERBLICK 305
2. DER STAAT ALS UNTERNEHMER 306
IV. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 309
1. § 1 3 0 A B S . 2 G W B 310
2. RANGVERHAELTNIS 311
§ 2 1 . KARTELLVERBOT 3 1 3
I.EINLEITUN G 3 1 3
II. UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGE RECHTSLAGE 314
III. TATBESTAND 318
1. VORBEMERKUNG 3 1 8
2. MASSNAHMEN 318
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 319
4. SPUERBARKEIT 320
5. ZWECK ODER WIRKUNG 321
IV. TATBESTANDSRESTRIKTIONEN 322
1. UEBERBLICK 322
2. IMMANENZTHEORIE 3 2 3
3. WETTBEWERBSVERBOTE IN UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN . . . 324 4.
WETTBEWERBSVERBOTE IN GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 325
5. VERGLEICHE 3 2 6
6. RECHTSGUETER- U N D INTERESSENABWAEGUNG 3 2 6
V. BEISPIELE 328
VI. FALLGRUPPEN 329
1. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 329
2. MARKTINFORMATIONSVERFAHREN 330
VII. RECHTSFOLGEN 332
1. NICHTIGKEIT 332
2. AUSFUHRUNGSVERTRAEGE, FOLGEVERTRAEGE 3 3 3
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 334
4. KARTELLBEHOERDLICHE SANKTIONEN 3 3 4
§ 22. AUSNAHMEN (§ 2 GWB) 335
I. UEBERBLICK 335
II. DIE NEUE GENERALKLAUSEL .' 3 3 6
III. KONDITIONENKARTELLE 3 3 6
IV. SPEZIALISIERUNGSKARTELLE 3 3 7
V. RATIONALISIERUNGSKARTELLE 338
1. UEBERBLICK 338
2. INSBESONDERE HOEHERSTUFIGE RATIONALISIERUNGSKARTELLE 339
3. NEUE RECHTSLAGE 340
VI. SONSTIGE KARTELLE 340
§ 23. MITTELSTANDSKARTELLE (§ 3 GWB) 340
I. UEBERBLICK 341
II. ANWENDUNGSBEREICH 342
III. VORAUSSETZUNGEN 3 4 3
1. ZWISCHENBETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT 3 4 3
2. RATIONALISIERUNG 344
3. WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 345
§ 24. WETTBEWERBSREGELN 3 4 6
I. UEBERBLICK 346
II. GESCHICHTE 348
III. ZULAESSIGKEIT 349
1. LAUTERER WETTBEWERB 350
2. LEISTUNGSWETTBEWERB 350
IV. VERFAHREN 352
§ 25. ZEITUNGEN U N D ZEITSCHRIFTEN (§ 30 GWB) 3 5 3
I. UEBERBLICK 3 5 3
II. GESCHICHTE 354
1. ENTSTEHUNG, RECHTFERTIGUNG 3 5 4
2. VERSTOSS GEGEN DEN AEUV? 355
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
III. BINDUNGSFAEHIGE PRODUKTE 357
1. BEGRIFF 3 5 7
2. SUBSTITUTE U N D KOMBINATIONSPRODUKTE 3 5 8
IV. BETEILIGTE 359
1. HERSTELLER 359
2. ABNEHMER 360
V. N U R PREISE 360
VI. PREISBINDUNGSVEREINBARUNG 361
1. VERTRAG MIT DEN ABNEHMERN 361
2. SAMMELREVERSE 361
3. N U R AUTONOME PREISBINDUNG 362
4. PFLICHTEN DER PARTEIEN 362
VII. SCHRIFTFORM 3 6 3
1. UEBERBLICK 3 6 3
2. UMFANG 3 6 4
3. § 1 2 6 1 BGB 365
4. RECHTSFOLGE 3 6 6
VIII. MISSBRAUCH 3 6 6
§ 26. EMPFEHLUNGEN 3 6 8
I. UEBERBLICK 3 6 8
II. KARTELLVERBOT 3 6 8
III. AUSNAHMEN 370
2. KAPITEL. BEHINDERUNGSWETTBEWERB 370
§ 27. MISSBRAUCHSAUFSICHT 370
I. GESCHICHTE 371
II. ZWECK 372
III. MARKTMACHTKONZEPT 3 7 3
IV. MARKTABGRENZUNG 3 7 4
1. SACHLICH RELEVANTER MARKT 375
2. RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 380
3. ZEITLICH RELEVANTER MARKT 3 8 3
V. MARKTBEHERRSCHUNG 3 8 3
1. EINZELMARKTBEHERRSCHUNG 384
2. FEHLEN WESENTLICHEN WETTBEWERBS 384
3. UEBERRAGENDE MARKTSTELLUNG 386
4. OLIGOPOL (GEMEINSAME BEHERRSCHUNG) 389
5. VERMUTUNGEN 392
VI. MISSBRAUCH 394
1. GENERALKLAUSEL 395
2. BEHINDERUNGSMISSBRAUCH 3 9 6
3. PREIS- U N D KONDITIONENMISSBRAUCH 4 0 3
4. PREIS- U N D KONDITIONENSPALTUNG 4 0 7
5. VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZU WESENTLICHEN EINRICHTUNGEN 4 0 8 6.
STRUKTURMISSBRAUCH 4 1 5
§ 28. BOYKOTT, SONSTIGES WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN 415
I. BOYKOTT 4 1 5
1. EINLEITUNG 4 1 5
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. BETEILIGTE 4 1 6
3. TATBESTAND 4 1 6
4. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 4 1 7
5. RECHTSFOLGEN 4 1 8
II. DRUCKVERBOT 419
1. UEBERBLICK 419
2. TATBESTAND 419
3. ABSICHT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 4 2 0
4. BEISPIELE 4 2 0
III. SONSTIGE FAELLE (§21 ABS. 3 U N D ABS. 4 GWB) 421
1. § 2 1 A B S . 3 G W B 421
2. § 2 1 ABS. 4 G W B 4 2 2
§ 29. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 4 2 2
I. GESCHICHTE, ZWECK 4 2 2
II. ADRESSATEN 4 2 4
1. MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN 4 2 4
2. KARTELLE 4 2 5
3. PREISBINDER 4 2 5
4. MARKTSTARKE UNTERNEHMEN 4 2 6
III. GESCHAEFTSVERKEHR 4 3 2
1. ZWECK 4 3 2
2. BEGRIFF 4 3 3
3. GLEICHARTIGKEIT 4 3 4
IV. BEHINDERUNGSVERBOT 4 3 5
1. BEGRIFF 4 3 5
2. UNBILLIGKEIT 4 3 5
3. BEWEISLAST 4 3 7
V. VERBOT UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNG 4 3 8
VI. FALLGRUPPEN 4 3 8
1. LIEFERSPERRE 4 3 8
2. SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 4 4 2
3. SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 4 4 3
4. VERLAGE 4 4 4
5. ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 4 4 5
6. MISSBRAUCH DER NACHFRAGEMACHT 4 4 6
VII. PASSIVE DISKRIMINIERUNG 4 4 8
1. UEBERBLICK 4 4 8
2. NORMADRESSATEN 4 4 9
3. TATBESTAND 4 4 9
4. RECHTSFOLGEN 451
VIII. HORIZONTALES BEHINDERUNGSVERBOT 451
1. UEBERBLICK 4 5 2
2. TATBESTAND 4 5 3
3. INSBESONDERE DER VERKAUF UNTER EINSTANDSPREIS 4 5 4
4. VERMUTUNG 4 5 6
IX. RECHTSFOLGEN 4 5 6
§ 30. AUFNAHMEZWANG 4 5 8
I. UEBERBLICK 4 5 8
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
II. ADRESSATEN 4 5 8
1. WIRTSCHAFTS- U N D BERUFSVEREINIGUNGEN 4 5 8
2. GUETEZEICHENGEMEINSCHAFTEN 4 5 9
III. VORAUSSETZUNGEN 4 6 0
1. UNGLEICHBEHANDLUNG 4 6 0
2. WETTBEWERBSNACHTEIL 4 6 2
IV. RECHTSFOLGEN 4 6 2
3. KAPITEL. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH UNTERNEHMENS
ZUSAMMENSCHLUESSE 4 6 3
§ 3 1 . EINFUHRUNG 4 6 3
I. EINLEITUNG 4 6 3
II. UEBERBLICK 465
III. ZWECK 4 6 6
§ 32. ANWENDUNGSBEREICH 4 6 6
I. UEBERBLICK 4 6 6
II. BETEILIGTE UNTERNEHMEN 4 6 7
1. UNTERNEHMENSBEGRIFF 4 6 7
2. BETEILIGTE ; 4 6 8
3. BERECHNUNG 4 6 9
III. VERBUNDKLAUSEL 4 7 0
1. ABHAENGIGKEIT 4 7 0
2. KONZERN 4 7 1
IV. MEHRMUETTERKLAUSEL 4 7 2
1. VORAUSSETZUNGEN 4 7 2
2. INSBESONDERE PARITAETISCHE GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 4 7 3
V. AUSNAHMEN 4 7 4
1. ANSCHLUSSKLAUSEL 4 7 4
2. BAGATELLMARKTKLAUSEL 4 7 4
VI. PRESSEFUSIONEN 4 7 7
§ 33. ZUSAMMENSCHLUSS 4 7 7
I. UEBERBLICK 4 7 7
II. VERMOEGENSERWERB 4 7 8
III. KONTROLLERWERB 4 8 0
1. UEBERBLICK 4 8 0
2. BEGRIFF 481
3. MITTEL 481
IV. ANTEILSERWERB 4 8 4
1. UEBERBLICK 4 8 4
2. ANWENDUNGSBEREICH 485
3. INSBESONDERE MINDERHEITSBETEILIGUNG 4 8 5
4. ZURECHNUNGSKLAUSEL 4 8 6
V. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 4 8 8
1. UEBERBLICK 4 8 8
2. GEMEINSAMER KONTROLLERWERB 489
3. FIKTION EINER TEILFUSION DER MUETTER 491
4. VERHAELTNIS ZUM KARTELLVERBOT 4 9 2
VI. WETTBEWERBLICH ERHEBLICHER EINFLUSS 4 9 4
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
1. UEBERBLICK 4 9 4
2. VORAUSSETZUNGEN 495
3. KONKURRENZEN 4 9 7
VII. AUSNAHMEN 4 9 7
1. KEINE WESENTLICHE VERSTAERKUNG 4 9 7
2. BANKENKLAUSEL 4 9 8
§ 34. EINGREIFKRITERIEN 4 9 8
I. PROGNOSE 4 9 9
II. BEGRUENDUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 502
1. BEGRIFF 502
2. BEISPIELE 506
III. VERSTAERKUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 508
1. BEGRIFF 508
2. BEISPIELE 510
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN 512
1. HORIZONTALE ZUSAMMENSCHLUESSE 512
2. VERTIKALE ZUSAMMENSCHLUESSE 513
3. KONGLOMERATE ZUSAMMENSCHLUESSE 514
4. OLIGOPOLE 515
V. EINZELNE MAERKTE 518
1. PRESSEFUSIONEN 518
2. ENERGIEMARKT 519
VI. ABWAEGUNGSKLAUSEL 520
1. VERBESSERUNGEN 521
2. KAUSALITAET, VERHAELTNISMAESSIGKEIT 522
3. ABWAEGUNG 522
4. SANIERUNGSFUSIONEN 524
§ 35. MINISTERERLAUBNIS 525
I. UEBERBLICK 525
II. VORAUSSETZUNGEN 527
1. GEMEINWOHLERWAEGUNGEN 527
2. ABWAEGUNG 527
3. SCHRANKEN 528
4. BEISPIELE 529
III. VERFAHREN 529
§ 36. VERFAHREN 530
I. UEBERBLICK 530
II. ANMELDUNG 531
1. VERPFLICHTETE 531
2. INHALT 5 3 3
III. VORPRUEFVERFAHREN 5 3 3
IV. HAUPTPRUEFVERFAHREN 535
1. FRISTEN 535
2. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN 536
3. ENTSCHEIDUNG 537
V. RECHTSMITTEL 537
1. WAHLRECHT 537
2. BESCHWERDE 538
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
3. INSBESONDERE DIE BESCHWERDE DRITTER 539
VI. BEDINGUNGEN U N D AUFLAGEN 540
1. UBERBLICK, VORAUSSETZUNGEN 540
2. BEDINGUNGEN 542
3. AUFLAGEN 543
4. ANFECHTUNG 544
VII. VOLLZUGSVERBOT 544
VIII. AUFLOESUNG 546
1. AUFLOESUNGSPFLICHT 546
2. VERPFLICHTETER 547
3. ERSCHEINUNGSFORMEN 547
4. KAPITEL. AUSNAHMEBEREICHE 548
§ 37. EINLEITUNG 548
I. UEBERBLICK 549
II. KREDIT- U N D VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 551
1. FRUEHERE RECHTSLAGE 551
2. EUROPAEISCHE UNION 552
3. NEUE RECHTSLAGE 552
III. URHEBERRECHTSVERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 553
IV. SPORT 554
1. FRUEHERE RECHTSLAGE (§31 VON 1998) 554
2. NEUE RECHTSLAGE 554
§ 38. VERKEHRSWIRTSCHAFT 555
I. UEBERBLICK 556
II. EUROPAEISCHE UNION 556
III. REGULIERUNG 558
1. UEBERBLICK 558
2. TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ 559
3. POSTGESETZ 561
4. ALLGEMEINES EISENBAHNGESETZ 562
§ 39. VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 563
I. UEBERBLICK 564
II. GESCHICHTE 565
III. FRUEHERE RECHTSLAGE 568
1. DEMARKATIONSVERTRAEGE 568
2. KONZESSIONSVERTRAEGE 569
IV. ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 571
V. MISSBRAUCHSAUFSICHT 573
1. PROBLEMATIK 5 7 3
2. VERGLEICHSMARKTKONZEPT 574
3. PREISMISSBRAUCH 575
5. KAPITEL. SANKTIONEN, BEHOERDEN U N D VERFAHREN 581
§ 4 0 . ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 581
I. UEBERBLICK 581
II. AKTIVLEGITIMATION, BETROFFENER 582
III. UNTERLASSUNGS- U N D BESEITIGUNGSANSPRUCH 584
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. SCHADENERSATZANSPRUCH 585
1. UEBERBLICK 585
2. SCHADEN 585
3. BERUECKSICHTIGUNG DES GEWINNS 586
4. VORTEILSAUSGLEICHUNG 586
V. FESTSTELLUNGSWIRKUNG 587
VI. KONKURRENZEN 589
VII. FOLGE- U N D AUSFUHRUNGSVERTRAEGE 589
§ 4 1 . KARTELLBEHOERDEN 590
I. UEBERBLICK 590
II. BUNDESKARTELLAMT 591
1. ORGANISATION 591
2. AUSKUNFTSRECHT 592
III. MONOPOLKOMMISSION 593
§ 42. VERFAHREN 594
I. GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 594
II. KARTELLBESCHWERDEVERFAHREN 595
III. BUSSGELDVERFAHREN 596
IV. BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN 596
§ 43. ENTSCHEIDUNGEN U N D SANKTIONEN 597
I. UEBERBLICK 597
II. VERFUEGUNGEN NACH § 32 G W B 599
1. ANWENDUNGSBEREICH 599
2. ERMESSEN 6 0 0
3. INHALT 600
4. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 602
5. NACHTRAEGLICHE FESTSTELLUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN 6 0 3
III. VORTEILSABSCHOEPFUNG, ZWANGSGELD 6 0 3
IV. GELDBUSSEN 6 0 6
1. UEBERBLICK 6 0 6
2. § 81 G W B 6 0 6
SACHVERZEICHNIS 609
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Emmerich, Volker 1938- |
author_GND | (DE-588)115470018 |
author_facet | Emmerich, Volker 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Emmerich, Volker 1938- |
author_variant | v e ve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039769330 |
classification_rvk | PE 755 PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)772963549 (DE-599)DNB1018062173 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., [überarb.] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039769330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111220s2012 gw l||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018062173</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406632662</subfield><subfield code="9">978-3-406-63266-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772963549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018062173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmerich, Volker</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Volker Emmerich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., [überarb.] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 616 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630354</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV039769330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:37:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406632662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630354 |
oclc_num | 772963549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-29 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-573 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-29 DE-M39 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-573 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXV, 616 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium |
spelling | Emmerich, Volker 1938- Verfasser (DE-588)115470018 aut Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich 12., [überarb.] Aufl. München Beck 2012 XXV, 616 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Europarecht (DE-588)4153206-5 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Emmerich, Volker 1938- Kartellrecht ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_auth | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Kartellrecht ein Studienbuch |
title_full | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_fullStr | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_full_unstemmed | Kartellrecht ein Studienbuch von Volker Emmerich |
title_short | Kartellrecht |
title_sort | kartellrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Wettbewerbsrecht Europarecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630354&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emmerichvolker kartellrechteinstudienbuch |