Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forum Energierecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 407 S. |
ISBN: | 9783832961565 3832961569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039769090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | t | ||
008 | 111220s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1018062262 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832961565 |c Pb. : ca. EUR 84.00 (DE), ca. EUR 86.40 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6156-5 | ||
020 | |a 3832961569 |9 3-8329-6156-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832961565 | |
035 | |a (OCoLC)772963347 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1018062262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiller, Marcus |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1019113219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft |c Marcus Schiller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 407 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Energierecht |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorge |0 (DE-588)4188718-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anschluss- und Benutzungszwang |0 (DE-588)4219208-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewährleistungsstaat |0 (DE-588)7592342-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorsorge |0 (DE-588)4188718-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anschluss- und Benutzungszwang |0 (DE-588)4219208-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gewährleistungsstaat |0 (DE-588)7592342-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-3713-8 |
830 | 0 | |a Forum Energierecht |v 17 |w (DE-604)BV013214780 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630118&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148684375457792 |
---|---|
adam_text | Titel: Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bere
Autor: Schiller, Marcus
Jahr: 2012
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
Erster Teil: Einleitung und Grundlagen der Untersuchung 29
A. Einführung in die Problematik und Gegenstand der Untersuchung 29
B. Die gesetzlichen Regelungen zur Anschluss- und zur
Versorgungspflicht als Teilaspekt der Versorgungssicherstellung im
Bereich der Energiewirtschaft 39
I. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung einer
zuverlässigen und leistungsfähigen Energieversorgung 39
II. Das Thema Versorgungssicherheit im europäischen
Gemeinschaftsrecht und die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben
zur Sicherstellung der Energieversorgung 43
1. Die politischen Vorgaben für die Versorgungssicherstellung:
Das Grünbuch der Kommission vom 8.3.2006 43
2. Die rechtlichen Vorgaben zur Versorgungssicherstellung: die
Vorgaben der Beschleunigungsrichtlinien und der Richtlinien
zur Gewährleistung einer sicheren Versorgung 44
a. Die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für die
Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung 46
aa. Die Vorgaben der Elektrizitätsbmnenrnarktrichtlinie 46
bb. Die Vorgaben der Richtlinie 2005/89/EG 48
b. Die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben zur
Sicherstellung der Gasversorgung 50
III. Das Thema Versorgungssicherstellung im EnWG 52
1. Das Gesetzesziel der Sicherheit der Energieversorgung nach
§ 1 Abs. 1 EnWG 53
2. Die gesetzlichen Vorschriften zu Anschluss und Versorgung
im Gesamtkontext der sicherstellungsrelevanten Regelungen
des Energiewirtschaftsrechts 55
a. Überblick über die sicherstellungsrelevanten Regelungen
des EnWG 55
aa. Sicherstellungsrelevante Regelungen auf der
Erzeugungsebene 55
bb. Sicherstellungsrelevante Regelungen auf der Ebene
der Energieverteilung 56
cc. Bereichsübergreifende Regelungen des EnWG 58
b. Für die Versorgungssicherstellung relevante Regelungen
außerhalb des EnWG 60
c. Die Einordnung der gesetzlichen Vorschriften zur
Anschluss- und zur Versorgungspflicht in den
Gesamtkomplex der sicherstellungsrelevanten
Regelungen 61
C. Die gestiegenen Anforderungen an die regulative Sicherstellung von
Anschluss und Versorgung in einem liberalisierten Umfeld 61
D. Gang der Untersuchung 64
Zweiter Teil: Die Verantwortung des Staates für die Gewährleistung einer
angemessenen und ausreichenden Versorgung im Bereich der
leitungsgebundenen Energieversorgung 65
A. Die staatliche Gewährleistungsverantwortung im Bereich der
leitungsgebundenen Energieversorgung 65
I. Das Fehlen einer ausdrücklichen verfassungsrechtlichen
Verantwortungszuweisung 65
1. Die Kompetenzzuweisung nach Art. 74 Nr. 11 GG 66
2. Keine staatliche Verantwortung aus Art. 74 Nr. 11 GG 68
II. Rechtsbegriffe und dogmatische Ansätze zur Erfassung und
Begründung staatlicher Verantwortlichkeiten 68
1. Ausgangspunkt: Die Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts zur Energieversorgung 69
a. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur
Mindestbevorratungspflicht 69
b. Der Beschluss zur Enteignungsmöglichkeit nach § 11
Abs. 1 EnWG 1935 70
c. Der Beschluss zur Grundrechtsfähigkeit
gemischtwirtschaftlicher EVU 71
2. Die verschiedenen Rechtsbegriffe zur Erfassung staatlicher
Verantwortlichkeiten 72
a. Das Konzept der Daseinsvorsorge 74
aa. Das Daseinsvorsorgekonzept Forsthoffs 74
bb. Die Unterscheidung zwischen Daseinsvorsorge im
engeren und im weiteren Sinne 77
cc. Die Kritik am Begriff der Daseinsvorsorge 79
dd. Ergebnis: Der Begriff der Daseinsvorsorge als rein
deskriptiver Begriff zur Erfassung grundlegender
Dienstleistungen 81
ee. Die Energieversorgung als Daseinsvorsorgeleistung
und die Rechtsfolgen einer solchen Zuordnung 83
b. Öffentliche Aufgaben und Staatsaufgaben 84
aa. Öffentliche Aufgaben 85
bb. Staatsaufgaben 86
cc. Die Einordnung der Energieversorgung in die
Begrifflichkeiten öffentliche Aufgabe/Staatsaufgabe 88
c. Das System differenzierter Verantwortungsstufungen 89
aa. Die verschiedenen Verantwortungsarten 90
bb. Die staatliche Gewährleistungsverantwortung als
Regulierungsverantwortung 93
cc. Die dogmatische Bedeutung der Unterscheidung
verschiedener Verantwortungsstufen und die
Bedeutung des Grundgesetzes für die Bestimmung
von Existenz und Reichweite staatlicher
Verantwortlichkeiten 94
d. Ergebnis: Die ausschließliche Deduktion staatlicher
Verantwortlichkeiten aus dem Grundgesetz 97
III. Die Begründung einer staatlichen Gewährleistungsverantwortung
für den Bereich der leitungsgebundenen Energieversorgung 97
1. Zielsetzung und Regelungsgehalt des Sozialstaatsprinzips,
Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG 97
a. Die Entwicklungsoffenheit und
Konkretisierungsbedürftigkeit des Sozialstaatsprinzips 98
b. Die subjektiv-rechtliche Komponente des
Sozialstaatsprinzips 100
c. Adressaten der sozialstaatlichen Verpflichtung 101
d. Der wesentliche Verpflichtungsgehalt des
Sozialstaatsprinzips 101
e. Die sozialstaatliche Verpflichtung zur Sicherstellung der
für die Freiheitsentfaltung unverzichtbaren Güter und
Leistungen als Gewährleistungsverantwortung 104
2. Herleitung einer staatlichen GewährleistungsVerantwortung
für den Bereich der Energieversorgung aus dem
Sozialstaatsprinzip 106
3. Die Vorgaben des Sozialstaatsprinzips für die Qualität und die
Beschaffenheit der sicherzustellenden Energieversorgung 110
a. Die sozialstaatliche Notwendigkeit einer
bedarfsdeckenden und kontinuierlichen
Energieversorgung für jeden Interessierten 110
b. Die sozialstaatliche Notwendigkeit einer erschwinglichen
Energieversorgung 111
c. Ergebnis zu den sozialstaatlichen Anforderungen an die
Energieversorgung 111
B. Mögliche Formen der Verantwortungswahrnehmung im Bereich der
leitungsgebundenen Energieversorgung 112
I. Die hoheitliche Regulierung der gesellschaftlichen
Selbstregulierung als Hauptinstrument der
Verantwortungswahrnehmung 113
II. Die Sicherstellung öffentlicher Belange im Wege der
Beteiligungsverwaltung 114
III. Die Wahrnehmung der Gewährleistungsverantwortung durch den
Einsatz fiskalischer Mittel 117
1. Die gemeinschaftsrechtliche Zulässigkeit von staatlichen
Ausgleichszahlungen zum Zwecke der
Versorgungssicherstellung 118
a. Die Vereinbarkeit staatlicher Ausgleichszahlungen mit
dem Beihilfeverbot des Art, 87 Abs. 1 EGV bei
Zugrundelegung der Altmark Trans -Entscheidung des
EuGH 119
b. Zulässigkeit einer Ausgleichsgewährung nach Maßgabe
von Art. 86 Abs. 2 S. 1 EGV 123
2. Kein Bedarf für staatliche Ausgleichszahlungen aufgrund des
kostenorientierten Entgeltbemessungsmaßstabs des deutschen
Energierechts 124
C. Ergebnis zu Existenz und Umfang einer staatlichen
GewährleistungsVerantwortung für den Energieversorgungssektor 125
Dritter Teil: Die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung von
Letztverbrauchern nach dem EnWG 2005 127
A. Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Anschluss- und zur
Versorgungspflicht 128
B. Von der kumulativen allgemeinen Anschluss- und Versorgungspflicht
klassischer Prägung zu einem differenzierten System von Anschluss
und Versorgung 130
I. Die traditionelle Sicherstellung der Versorgung des Einzelnen
durch die allgemeine Anschluss- und Versorgungspflicht 130
1. Die allgemeine Anschluss- und Versorgungspflicht nach § 6
EnWG 1935 131
a. Regelungsgehalt und tatbestandliche Voraussetzungen der
allgemeinen Anschluss- und Versorgungspflicht nach § 6
EnWG 1935 131
b. Beschränkung auf den Bereich der
Tarifkundenversorgung und Abgrenzung zum Bereich der
Sonderkundenversorgung 133
c. Ausnahmen von der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht nach § 6 EnWG 1935 134
d. Offene Rechtsfragen der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht nach § 6 EnWG 193 5 - die zutreffende
Abgrenzung des bestimmten Gebietes i.S.d. § 6 Abs. 1
EnWG 1935 135
Die allgemeine Anschluss- und Versorgungspflicht nach § 10
EnWG 1998 139
a. Überblick über die gesetzliche Regelung 139
b. Regelungsgehalt und tatbestandliche Voraussetzungen der
allgemeinen Anschluss- und Versorgungspflicht nach § 10
EnWG 1998 141
aa. Verpflichteter der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht nach § 10 Abs. 1 S. 1 EnWG 1998 141
(1) Allgemeine Versorgung von Letztverbrauchern 142
(2) Beibehaltung des kumulativen Anspruchsinhalts
- Verpflichtung nur für EVU, die neben der
Versorgung auch den Netzanschluss anboten 144
bb. Berechtigte der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht 146
(1) Beschränkung des Anspruchs auf
Letztverbraucher 146
(2) Einschränkungen des Anspruchs für
Eigenanlagenbetreiber und Drittversorgte 146
c. Inhalt und Reichweite der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht nach § 10 Abs. 1 S. 1 EnWG 1998 149
d. Ausschluss der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht nach § 10 Abs. 1 S. 2 EnWG 1998 bei
wirtschaftlicher Unzumutbarkeit 152
e. Folgen eines Verstoßes gegen die allgemeine Anschluss-
und Versorgungspflicht nach § 10 EnWG 1998 156
f. Offene Rechtsfragen und Regelungsdefizite der
allgemeinen Anschluss- und Versorgungspflicht nach § 10
EnWG 1998 158
aa. Bestimmung des Gemeindegebiets i.S.d. § 10 Abs. 1
S. 1 EnWG 1998 158
bb. Systemwidriges Festhalten an kumulativer
Verpflichtung zu Anschluss und Versorgung 162
g. Gesamtbeweitung der allgemeinen Anschluss- und
Versorgungspflicht gem. § 10 EnWG im Hinblick auf das
Sicherstellungsziel 166
II. Anschluss und Versorgung nach dem EnWG 2005 167
1. Die notwendige Trennung von Anschluss und Versorgung 167
2. Die nach der Liberalisierung bestehenden Rechtsverhältnisse
zwischen Abnehmer, Netzbetreiber und Energielieferant -
vom zweiseitigen Versorgungsverhältnis klassischer Prägung
zu einem dreiseitigen Rechtsverhältnis 169
a. Überblick über die bestehenden Rechtsbeziehungen 169
b. Die notwendige Unterscheidung zwischen Netzanschluss,
Anschlussnutzung und Netzzugang 170
aa. Der Netzanschluss 171
bb. Der Netzzugang 171
cc. Die Anschlussnutzung 173
dd. Die rechtliche Selbständigkeit der verschiedenen
Rechtsverhältnisse 175
c. Die für die verschiedenen energiewirtschaftlichen
Leistungen zu erbringenden Gegenleistungen 175
C. Der Netzanschluss nach dem EnWG 2005 176
I. Überblick über die Netzanschlussregelungen des EnWG 176
II. Der Netzanschluss nach Maßgabe des § 17 EnWG 177
1. Regelungsgehalt und Zweck des § 17 Abs. 1 EnWG 177
2. Das systematische Verhältnis zwischen der allgemeinen
Anschlusspflicht nach § 18 EnWG und der Anschlusspflicht
nach § 17 EnWG - § 17 EnWG als Anschlusstatbestand für den
Bereich der Sonderkundenversorgung und als
Auffangtatbestand 179
3. Der Beitrag der Anschlusspflicht nach § 17 EnWG zur
Versorgungssicherstellung 183
a. Beitrag durch Einräumung eines spezialgesetzlichen
Anspruchs auf Netzanschluss auch außerhalb der
allgemeinen Versorgung von Letztverbrauchern 184
aa. Die Rechtslage vor Inkrafttreten des EnWG 2005 184
(1) Das Fehlen eines spezialgesetzlichen
Anschlusstatbestandes außerhalb der
allgemeinen Versorgung 184
(2) Der Netzzugangsanspruch nach Maßgabe der
kartellrechtlichen Missbrauchsverbote gem.
§§19,20GWB 185
(3) Der Anspruch auf Netzanschluss nach Maßgabe
von §826 BGB 188
bb. Vorteile der spezialgesetzlichen Regelung des
Netzanschlusses außerhalb der allgemeinen
Versorgung 189
b. Beitrag durch Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen
für eine weitgehende Vernetzung der
Energieversorgungsnetze 191
III. Die allgemeine Anschlusspflicht nach § 18 EnWG 192
1. Inhalt der allgemeinen Anschlusspflicht 193
a. Die Vorgaben des § 18 Abs. 1 S. 1 EnWG 193
b. Konkretisierung durch die Netzanschlussverordnungen 195
2. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der allgemeinen
Anschlusspflicht nach § 18 EnWG 198
a. Verpflichtete der allgemeinen Anschlusspflicht: Betreiber
von Energieversorgungsnetzen der allgemeinen
Versorgung 198
b. Berechtigte der allgemeinen Anschlusspflicht 201
aa. Grundsätzliche Anschlussberechtigung sämtlicher in
Niederspannung- bzw. Niederdruck versorgter
Letztverbraucher 201
bb. Der Ausschlusstatbestand des § 18 Abs. 2 S. 1 EnWG 202
(1) Der grds. Anspruchsausschluss nach § 18 Abs. 2
S. 1 EnWG für Eigenanlagenbetreiber und bereits
anderweitig angeschlossene Letztverbraucher 202
(2) Kein Anspruchsausschluss bei bloßer
Möglichkeit eines anderweitigen Anschlusses 205
(3) Wiederaufleben des Anspruchs bei Aufgabe des
bestehenden Anschlusses an das
Energieversorgungsnetz eines Dritten bzw. bei
Einstellung des Betriebs der Eigenanlage 206
c. Ausschluss der allgemeinen Anschlusspflicht 207
aa. Ausschluss bei wirtschaftlicher Unzumutbarkeit, § 18
Abs. 1 S. 2 EnWG 207
(1) Sinn und Zweck des Anspruchsausschlusses bei
wirtschaftlicher Unzumutbarkeit 207
(2) Erforderlichkeit einer getrennten Betrachtung der
Wirtschaftlichkeit von Anschluss und
Anschlussnutzung 208
(3) Kriterien für das Vorliegen wirtschaftlicher
Unzumutbarkeit 210
(a) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit aufgrund
struktureller Besonderheiten des
Anschlussverhältnisses 211
(aa) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit des
Anschlusses 213
(aaa) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit aufgrund
der Länge der erforderlichen
Leitungsanbindung 213
(bbb) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit aufgrund
der Erforderlichkeit eines Netzausbaus 214
(bb) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit der
Anschlussnutzung 215
(b) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit aus
Gründen in der Person des
Anschlussnehmers/Anschlussnutzers 216
(aa) Relevante Pflichtverletzungen des
Anschlussnehmers/Anschlussnutzers 216
(bb) Konkretisierung der
Unterbrechungsbefugnisse des
Netzbetreibers durch die
Netzanschlussverordnungen 217
(aaa) Die Unterbrechung von Anschluss und
Anschlussnutzung nach § 24 NAV/NDAV 217
(bbb) Bei wiederholten Zuwiderhandlungen:
Beendigung von Anschluss/
Anschlussnutzung nach § 27 NAV/NDAV 220
(ccc) Wiederaufnahme von Anschluss und
Anschlussnutzung 220
(4) Rechtsfolgen wirtschaftlicher Unzumutbarkeit 220
bb. Spezielle Unterbrechungs-/Ausschlusstatbestände
nach den Netzanschluss verordnungen 222
3. Folgen eines Verstoßes gegen die allgemeine Anschlusspflicht 223
a. Eingriffsbefugnisse der Regulierungsbehörde 224
aa. Eingriffsbefugnisse bei Verweigerung des
Netzanschlusses bzw. der Anschlussnutzung 225
(1) Anordnung des Netzanschlusses bzw. der
Anschlussnutzung durch Missbrauchsverfügung
nach § 30 Abs. 2 S. 2 EnWG 225
(2) Aufsichtsbehördliche Maßnahmen nach § 65
EnWG 228
(3) Sanktionierung als Ordnungswidrigkeit nach
§ 95 EnWG 229
bb. Eingriffsbefugnisse bei Anschluss zu von den
rechtlichen Vorgaben abweichenden Bedingungen 229
b. Rechtsschutzmöglichkeiten des Anschlusspetenten 230
4. Für die Versorgungssicherstellung relevante Einzelfragen der
allgemeinen Anschlusspflicht nach § 18 EnWG 233
a. Die räumliche Reichweite der allgemeinen
Anschlusspflicht: das Gemeindegebiet i.S.d. § 18 Abs. 1
S. 1 EnWG 234
aa. Die Bedeutung des Begriffs für die
Versorgungssicherstellung 234
bb. Interpretation des Begriffs Gemeindegebiet :
Gemeindegebiet als Gesamtfläche einer Gemeinde 235
b. Allgemeine Anschlusspflicht kein Instrument zur
Aufrechterhaltung der Netzbetriebs 239
aa. Die Betriebspflicht nach § 11 EnWG 240
bb. Kompensation durch vertragliche
Gestaltungsmöglichkeiten beim Abschluss der
Wegenutzungsverträge 241
cc. Bei kommunalen Unternehmen: Einwirkungspflicht
der Gemeinden 246
c. Allgemeine Anschlusspflicht kein Instrument zur
Erschließung neuer Gebiete 247
d. Unbedenklichkeit der gesetzlich normierten
Ausnahmetatbestände 248
e. Die Bereichsausnahme nach § 110 EnWG: Der
Ausschluss von der Anschlusspflicht für die Betreiber sog.
Objektnetze 250
aa. Überblick über die gesetzliche Regelung des § 110
EnWG und Relevanz des Ausnahmetatbestandes für
die Versorgungssicherstellung 251
bb. Bedenken gegen die Gemeinschaftsrechtskonformität
von § 110 Abs. 1 EnWG 252
cc. Tatbestandsvoraussetzungen des § 110 Abs. 1 EnWG 255
(1) Vorliegen eines Objektnetzes i.S.v. § 110 Abs. 1
EnWG 256
(2) Zuverlässigkeit des Netzbetreibers und
NichtVorliegen eines Energieversorgungsnetzes
der allgemeinen Versorgung 260
dd. Das Verfahren zur Freistellung von den
netzspezifischen Pflichten des EnWG: der
Entscheidungsvorbehalt zugunsten der
Regulierungsbehörde 261
(1) Die konstitutive Wirkung der Entscheidung nach
§110 Abs. 4 EnWG 261
(a) Überblick über den Meinungsstand 261
(b) Gründe für die Annahme einer
konstitutiven Wirkung 263
(2) Das Freistellungsverfahren, sachliche
Zuständigkeit und Rechtsnatur der Entscheidung 266
ee. Bewertung des Ausnahmetatbestandes im Hinblick
auf das Sicherstellungsziel 268
5. Bewertung der allgemeinen Anschlusspflicht im Hinblick auf
die Versorgungssicherstellung 270
IV. Das für Anschluss und Anschlussnutzung zu entrichtende Entgelt 273
1. Anforderungen an die gesetzlichen Vorschriften zur
Entgeltregulierung und Überblick über die im Zusammenhang
mit der Bereitstellung des Anschlusses zu entrichtenden
Entgelte 273
2. Das Entgelt für die infrastrukturelle Anbindung des
Anschlussnehmers 275
a. Erstattung der Netzanschlusskosten nach § 9 NAV/NDAV 275
b. Die Entrichtung von Baukostenzuschüssen nach § 11
NAV/NDAV 275
c. Die behördliche Überprüfung des Netzanschlussentgelts
und der Baukostenzuschüsse 277
3. Abgeltung der Ermöglichung der Anschlussnutzung durch das
Netzzugangsentgelt i.S.d. § 21 EnWG 279
4. Bewertung der Entgeltvorgaben im Hinblick auf das
Sicherstellungsziel 280
V. Gesamtbewertung der Regelungen zum Anschluss von
Letztverbrauchern 282
D. Die rechtlichen Regelungen zur Energielieferung an Letztverbraucher,
§§36 ff. EnWG 283
I. Überblick über die rechtlichen Regelungen zur Energielieferung
an Letztverbraucher 284
1. Beschränkung auf die Regulierung der
Haushaltskundenversorgung 284
2. Die Unterscheidung zwischen der Grundversorgung zu
allgemeinen Bedingungen nach § 36 EnWG und der Reserve-
und Zusatzversorgung nach § 37 EnWG 286
3. Die modifizierte Fortführung der traditionellen
Unterscheidung von Tarifkundenversorgung und
Sonderkundenversorgung 287
IL Die Grundversorgungspflicht zu allgemeinen Bedingungen und
Preisen nach § 36 EnWG 288
1. Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur
Grundversorgungspflicht 288
2. Rechtsnatur, Inhalt und Umfang des Anspruchs auf
Grundversorgung 292
a. Der Anspruch auf Grundversorgung als zivilrechtlicher
Anspruch 292
b. Anspruch auf Versorgung in Niederspannung/
Niederdruck 293
c. Anspruchsinhalt: Anspruch auf Vollversorgung 294
d. Die Verpflichtung des Grundversorgers zum Abschluss
des erforderlichen Netzzugangsvertrages und mittelbare
Investitionspflichten des Grundversorgers 294
e. Die Grundversorgungspflicht als subsidiäre
Versorgungszuständigkeit 296
3. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der
Grundversorgungspflicht 296
a. Berechtigte der Grundversorgungspflicht 296
aa. Haushaltskunden, die an ein Netz der allgemeinen
Versorgung angeschlossen sind 296
(1) Der Haushaltskundenbegriff des § 3 Nr. 22
EnWG 297
(2) Anschluss an ein Energieversorgungsnetz der
allgemeinen Versorgung 298
bb. Die Verweisung nichtprivilegierter
Eigenanlagenbetreiber und drittversorgter Abnehmer
auf die Reserve- und Zusatzversorgung nach
Maßgabe von § 37 EnWG 299
b. Verpflichtete der Grundversorgungspflicht 303
aa. Kriterien für die Bestimmung des Grundversorgers,
§ 36 Abs. 2 S. 1 EnWG 303
bb. Die räumliche Reichweite der
Grundversorgungspflicht 307
cc. Die Feststellung des Grundversorgers durch den
Netzbetreiber, § 36 Abs. 2 S. 2 und S. 3 EnWG 308
(1) Überblick über das Verfahren zur Feststellung
des Grundversorgers 308
(2) Das Feststellungsverfahren und
Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die
Feststellung 309
(3) Rechtswirkungen der Feststellung 312
(4) Bewertung des Feststellungsverfahrens 312
(5) Die Neufeststellung im Falle einer
Versorgungseinstellung des bisherigen
Grundversorgers, § 36 Abs. 2 S. 4 EnWG, und
Rechtsfolgen eines Wechsels des
Grundversorgers, § 36 Abs. 3 EnWG 313
c. Ausnahmen von der Grundversorgungspflicht 314
aa. Anspruchausschluss bei wirtschaftlicher
Unzumutbarkeit, § 36 Abs. 1 S. 2 EnWG 314
(1) Kriterien für die Beurteilung der wirtschaftlichen
Unzumutbarkeit 315
(2) Wirtschaftliche Unzumutbarkeit aufgrund
versorgungsspezifischer Besonderheiten des
Versorgungsverhältnisses - das individuelle
Abnahmeverhalten als maßgebliches
Beurteilungskriterium 317
(3) Unzumutbarkeit aus Gründen in der Person des
Energieabnehmers 319
(a) Ausschlussgründe in der Person des
Abnehmers 319
(b) Vorgaben der
Grundversorgungsverordnungen für die
Leistungseinstellung 319
(4) Rechtsfolgen wirtschaftlicher Unzumutbarkeit 322
bb. Ausschluss der Grundversorgungspflicht bei vom
Lieferanten nicht zu vertretenen Hinderungsgründen 324
4. Folgen eines Verstoßes gegen die Grundversorgungspflicht 326
a. Eingriffsbefugnisse der Regulierungsbehörde 326
b. Rechtsschutzmöglichkeiten des Abnehmers 328
5. Bewertung der Eignung der Grundversorgungspflicht zur
Versorgungssicherstellung 329
a. Verfügbarkeit eines Grundversorgers für j eden Abnehmer 330
b. Keine sicherstellungsrelevanten Bedenken gegen die
Auferlegung einer Grundversorgungspflicht gegen den
Willen des verpflichteten EVU 331
c. Unbedenklichkeit der gesetzlich normierten
Ausschlusstatbestände 332
d. Ausreichende regulatorische Vorkehrungen für den Fall
einer Leistungseinstellung durch § 36 Abs. 2 S. 4 EnWG 334
e. Ausreichende Eingriffsmöglichkeiten bei unzureichender
Leistungserbringung 335
f. Gesamtbewertung 337
E. Die Aufsicht über die Energiepreise im Bereich der
Haushaltskundenversorgung 339
I. Die Bedeutung der Tarifregulierung für die
Versorgungssicherstellung 339
II. Die grundlegende Neuregelung der Tarifregulierung durch das
Preismissbrauchsgesetz - Problemstellung und Gang der
Untersuchung 340
III. Der bis zum 01.07.2007 für die Tarifregulierung im
Energieversorgungssektor maßgebliche Rechtsrahmen 341
1. Die traditionelle Aufspaltung der deutschen Tarifaufsicht 341
2. Rechtslage im Elektrizitätsversorgungsbereich bis zum
01.07.2007: Regulierung der Haushaltskundentarife durch die
BTOElt 343
a. Beschränkung der bereichsspezifischen Tarifregulierung
auf den Bereich der Tarifabnehmerversorgung 343
b. Der Grundsatz der Kostenorientierung als zentraler
Tarifgestaltungsmaßstab 344
c. Der Aufbau und die zulässigen Bestandteile der
allgemeinen Preise 345
d. Die ex-ante-Regulierung der allgemeinen Preise durch die
Genehmigungspflicht nach § 12 BTOElt 345
e. Die Eingriffsbefugnisse der Aufsichtsbehörden bei einer
nicht den Vorgaben der BTOElt entsprechenden
Tarifgestaltung 348
3. Die vorübergehende Beibehaltung der BTOElt nach
Inkrafttreten des EnWG 2005 349
4. Rechtliche Probleme durch die vorübergehende Beibehaltung
der BTOElt: unzureichende Anpassung an die veränderten
Rahmenbedingungen im Bereich der Grundversorgung 352
IV. Die aktuelle Rechtslage: Überführung der bereichsspezifischen
Regulierung der Haushaltskundentarife nach der BTOElt in eine
kartellbehördliche Preisaufsicht nach Maßgabe des GWB 355
1. Die Rechtslage in der Zeit vom 01.07.2007 bis zum
Inkrafttreten des Preismissbrauchsgesetzes zum 22.12.2007 355
2. Die aktuelle Rechtslage: Kartellbehördliche
Missbrauchsaufsicht über die Energieversorgungspreise nach
Maßgabe der §§ 19, 29 GWB 358
a. Der grundlegende Paradigmenwechsel durch die
Überführung der sektorspezifischen ex-ante-Regulierung
in eine ex-post-Kontrolle nach Maßgabe des GWB 358
b. Das Vorliegen einer missbräuchlichen Preisgestaltung
nach Maßgabe des speziellen Missbrauchstatbestands
nach § 29 GWB 359
aa. Anwendungsbereich des § 29 GWB 359
bb. Tatbestandsvoraussetzungen des § 29 GWB 361
(1) Adressaten der kartellrechtlichen
Missbrauchsverbote:
Energieversorgungsunternehmen mit
marktbeherrschender Stellung 361
(a) Die Kriterien für die Beurteilung der
Marktbeherrschung 362
(b) Die Bestimmung des relevanten Marktes 364
(aa) Die Bestimmung des sachlich relevanten
Marktes anhand des Bedarfsmarktkonzepts 364
(aaa) Die Beurteilungskriterien des
Bedarfsmarktkonzepts 364
(bbb) Die Abgrenzung der sachlich relevanten
Märkte im Energieversorgungsbereich: der
Markt der Haushaltskundenversorgung als
sachlich eigenständiger Markt 364
(bb) Die Bestimmung des räumlich relevanten
Marktes im Bereich der
Haushaltskundenversorgung nach der
Wettbewerbsöffhung 368
(aaa) Das Netzgebiet der allgemeinen
Versorgung als räumlich relevanter Markt 368
(bbb) Konsequenz der räumlichen
Marktabgrenzung: Erstreckung der
kartellbehördlichen Missbrauchsaufsicht
auf die Tarife der Grundversorger 373
(c) Fazit für die Regulierung der
Haushaltskundentarife: Fortbestehende
Aufsicht über die allgemeinen Preise im
Bereich der Grundversorgung 374
(2) Die missbräuchliche Ausnutzung einer
marktbeherrschenden Stellung 374
(a) Missbrauch durch sachlich nicht
gerechtfertigtes Einfordern ungünstigerer
Bedingungen und Tarife - Fremdvergleich
nach § 29 S. 1 Nr. 1 GWB 375
(aa) Der nach § 29 S. 1 Nr. 1 GWB
vorzunehmende Fremdvergleich 375
(bb) Nichtvorliegen eines Missbrauchs trotz
Einforderung ungünstigerer Bedingungen 376
(aaa) Erforderlichkeit einer erheblichen
Überschreitung 376
(bbb) Sachliche Rechtfertigung der
ungünstigeren Bedingungen 377
(b) Missbrauch aufgrund unangemessener
Kosten-Preis-Relation nach § 29 S. 1 Nr. 2
GWB 378
(aa) Der Kostenmaßstab des § 29 S. 2 GWB 379
(bb) Vorliegen einer unangemessenen
Überschreitung 380
(cc) Parallele zum Missbrauchstatbestand des
§ 19 Abs. 4 Nr. 2 GWB 380
c. Sanktionierung eines Verstoßes gegen den
Missbrauchstatbestand durch missbräuchliche
Preisgestaltung 381
aa. Kartellbehördliche Eingriffs- und
Sanktionsbefugnisse 381
(1) Der Erlass einer Missbrauchsverfugung nach
§ 32 GWB 382
(2) Weitere Sanktionsmöglichkeiten der
Kartellbehörden 383
bb. Rechtliche Möglichkeiten der betroffenen Abnehmer 384
V. Bewertung der gesetzlichen Regelungen zur Entgeltregulierung
im Energieversorgungsbereich im Allgemeinen und im
Elektrizitätsbereich im Besonderen 385
F. Gesamtergebnis 392
Literaturverzeichnis 399
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiller, Marcus 1971- |
author_GND | (DE-588)1019113219 |
author_facet | Schiller, Marcus 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Marcus 1971- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039769090 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)772963347 (DE-599)DNB1018062262 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02657nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039769090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111220s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018062262</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832961565</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 84.00 (DE), ca. EUR 86.40 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6156-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832961569</subfield><subfield code="9">3-8329-6156-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832961565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772963347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018062262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Marcus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019113219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="c">Marcus Schiller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Energierecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anschluss- und Benutzungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219208-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewährleistungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7592342-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188718-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anschluss- und Benutzungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219208-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gewährleistungsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7592342-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-3713-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Energierecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013214780</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630118&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039769090 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832961565 3832961569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630118 |
oclc_num | 772963347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-20 DE-521 |
physical | 407 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Forum Energierecht |
series2 | Forum Energierecht |
spelling | Schiller, Marcus 1971- Verfasser (DE-588)1019113219 aut Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft Marcus Schiller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 407 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Energierecht 17 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010 Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd rswk-swf Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Anschluss- und Benutzungszwang (DE-588)4219208-0 gnd rswk-swf Gewährleistungsstaat (DE-588)7592342-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Sicherstellung (DE-588)4054805-3 s Vorsorge (DE-588)4188718-9 s Anschluss- und Benutzungszwang (DE-588)4219208-0 s Gewährleistungsstaat (DE-588)7592342-7 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-3713-8 Forum Energierecht 17 (DE-604)BV013214780 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630118&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiller, Marcus 1971- Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft Forum Energierecht Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Anschluss- und Benutzungszwang (DE-588)4219208-0 gnd Gewährleistungsstaat (DE-588)7592342-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054805-3 (DE-588)4014736-8 (DE-588)4188718-9 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4219208-0 (DE-588)7592342-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft |
title_auth | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft |
title_exact_search | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft |
title_full | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft Marcus Schiller |
title_fullStr | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft Marcus Schiller |
title_full_unstemmed | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft Marcus Schiller |
title_short | Staatliche Gewährleistungsverantwortung und die Sicherstellung von Anschluss und Versorgung im Bereich der Energiewirtschaft |
title_sort | staatliche gewahrleistungsverantwortung und die sicherstellung von anschluss und versorgung im bereich der energiewirtschaft |
topic | Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Vorsorge (DE-588)4188718-9 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Anschluss- und Benutzungszwang (DE-588)4219208-0 gnd Gewährleistungsstaat (DE-588)7592342-7 gnd |
topic_facet | Sicherstellung Energieversorgung Vorsorge Energiewirtschaftsrecht Anschluss- und Benutzungszwang Gewährleistungsstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630118&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013214780 |
work_keys_str_mv | AT schillermarcus staatlichegewahrleistungsverantwortungunddiesicherstellungvonanschlussundversorgungimbereichderenergiewirtschaft |