Hauptwil-Gottshaus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frauenfeld
Huber
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 399 S. zahlr.Ill., Kt. |
ISBN: | 9783719315528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039767436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120206 | ||
007 | t | ||
008 | 111219s2011 ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N0 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998993999 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719315528 |c GB. : ca. EUR 31.90, ca. sfr 48.00 (freier Pr.) |9 978-3-7193-1552-8 | ||
035 | |a (OCoLC)772962212 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998993999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M333 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Menolfi, Ernest |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hauptwil-Gottshaus |c Ernest Menolfi [u.a.] |
264 | 1 | |a Frauenfeld |b Huber |c 2011 | |
300 | |a 399 S. |b zahlr.Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Hauptwil-Gottshaus |0 (DE-588)7753862-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hauptwil-Gottshaus |0 (DE-588)7753862-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 1 | |a Hauptwil-Gottshaus |e Sonstige |0 (DE-588)7753862-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3398246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024628490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024628490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145757260447744 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
10 Vorwort und Dank
11 Einleitung
Teil
13 Hauptwil und Gottshaus von den Anfängen
bis zum 17. Jahrhundert
14 Aus der Frühzeit von Hauptwil-Gottshaus
14 Ein Bronzebeil und ein römischer Münzenschatz
15 Alemannische Besiedlung
18 Wie die Gottshauser und Hauptwiler und
ihre Weiler zu ihren Namen kamen
18 Von selbstredenden und von geheimnisvollen
Siedlungsnamen
20 Die ersten Gottshauser und Hauptwiler und
ihre Namen
22 Die Gemeindenamen Gottshaus und Hauptwil
23 Gottshaus unter dem Bischof und den
Chorherren
23 Das Schicksal von Gottshaus und Hauptwil als
Spielball der Mächtigen
24 Das Stift Bischofszell und Gottshaus als
Vorposten des Bischofs von Konstanz
25 Gottshauser Höfe als Geschenke an das
Chorherrenstift Bischofszeil
27 Aus Einzelhöfen entsteht das Territorium
Gottshaus
29 Der Kehlhof Wengi
30 Der Richtbrief von 1438
30 Die Öffnung von 1472
32 Ritter, Burgen und Schlösser in Gottshaus?
33 Die Anfange von Hauptwil
33 DerHofHobtwile
33 Aus dem Hof Hobtwile wird ein Weiler
36 Die Hauptwiler Mühlen, Sägereien und Stampfen
36 Der Zehnt von Hauptwil
37 Hauptwil als Niedergerichtsbezirk unter den
Herren von Blidegg
38 Die Öffnung von Hauptwil
40 Hauptwiler in äbtischen Truppen
41 Vielfaltige Herrschaftsverhältnisse
42 Freihirten, Schlaft und Langentannen
42 Das Gericht Freihirten
43 Schlatt und Langentannen gehörten zum
Gericht der Stadt Bischofszell
46 Die Fischteiche und die Weiherlandschaft
47 Der Bau der Fischteiche in den Jahren
1430 bis 1433
48 Die alte Fischzucht oder «Der Hecht im
Karpfenteich»
48 Die Kunst des Abfischens
50 Von Fischräubern und «Vischgülle»
50 Zwischen Nutzung und Schutz
51 Der Hauptwiler Weiher
53 Zwei Niederwiler Weiher, ein Weiher im
Kräkelmoos (Hummelberg)
54 Eroberung, Krieg und Glaubensstreit
(1460-1650)
55 Bischofszell begünstigt die Reformation
55 Bauernunruhen und Täuferbewegung
56 Der Bildersturm von 1529
57 Gottshaus und Hauptwil erleben die
Glaubensspaltung
58 Reformierte erwerben Höfe und Gerichtsherr¬
schaften
59 Der Dreissigjährige Krieg (1618-1648) und die
neue Militärordnung
61 Die konfessionelle Zusammensetzung der
Bevölkerung von 1634
62 Die Bestrebungen zur Rekatholisierung gehen
weiter
Inhalt
Teil 2
65 Hauptwil und Gottshaus im
17. und 18. Jahrhundert
66 Das Gonzenbach'sche Zeitalter in Hauptwil
66 Die Anfange der Familie Gonzenbach und ihre
«St. Galler Zeit»
66 Ein Überblick
67 Herkunft und frühe Zeugnisse der Familie
Gonzenbach
67 Der Erwerb von Gütern in Hauptwil durch die
Familie Gonzenbach
69 Heinrich Gonzenbach übersiedelt nach St. Gallen
71 Der Aufbau der Manufaktur in Hauptwil und
die ersten Geschäftsjahre
72 Ein Abschied aus St. Gallen mit Nebengeräuschen
74 Die Wahl von Hauptwil als Firmenstandort
75 Ein «wunderliches» Bauwerk» - Bau und Bauleute
79 Das «System Gonzenbach»
80 Die Feinde wollen zuschlagen
81 Die Kosten
82 Die Herstellung von Leinenstoffen
85 Die neuen Verhältnisse in Hauptwil und
die Zeit bis 1693
86 Das
Fideikommiss
86 Gerichtsherrschaft, Gericht und «Gemeinde» unter
den Gonzenbach
88 Schlossleben und Dorfleben
90 Der Schlossprediger
90 Die Meister und ihre Herkunft
91 Förderung begabter Jugendlicher und sozialer
Aufstieg
92 Arbeiter und Hilfskräfte
92 Fressen und Saufen, Spielen und «Schlaghändel»
93 Die Dienstboten
93 Armenfürsorge
94 Die Ernährungssituation
94 Aussen- und Heiratspolitik
95 Ein Grenz- und Wasserstreit mit dem
Chorherrenstift
95 Das Verhältnis zum Fürstabt von St. Gallen
96 Hauptwil und Zürich
97 Heiratspolitik und die Wiederannäherung
an St. Gallen
99 Von menschlichen Schwächen
99 Der Tod Hans Jacob Gonzenbachs
I
(1671)
101 Der Geschäftsgang bis 1693
103 Trennung und Versöhnung, Aufstieg und Ende
103 Die Teilung Hauptwils
106 Im Neuen Schloss: Leinwandindustrie und ein
starkes Schwesternkleeblatt
108 Hans Jacob
III
(1719-1783) und Hans Jacob
IV
(1754-1815)
110 Neue Geschäftsaktivitäten im unteren Dorfteil
110 Die Kaufmannsfamilien Johann und Hans Ulrich
Welter
110 Die Textildruckerei Peter Schaltegger-Rordorf
111 Anton Gonzenbach
I
und ein Überfall am Weiher
113 Der Neuanfang mit den innovativen Georg
Leonhard und Heinrich Gonzenbach
114 Anton
III
(1748-1819): Heirat und
Geschäftsaufbau
114 «Beglücken Sie das ganze Hauptwil mit Ihrer
Einwilligung.»
115 Der
Indienne-
Textildruck und die Färberkunst
117 Dorf und Bevölkerung: Hauptwil im
18. Jahrhundert
117 Die Schicht der Meister
117 Zwei bekannte Hauptwiler Chirurgen
118 Ein Arbeiterschicksal: Hans Wyss (1715-1791)
120 Kinderarbeit
120 Der neue Lebensstil bei Anton Gonzenbach
121 Friedrich Hölderlin: ein prominenter Hauslehrer
123 Das Ende des Indiennedrucks und der
Manufaktur Anton Gonzenbachs
124 Das Obere Schloss, Daniel Gonzenbach und die
Familie von Imhoff
126 Paul von Gonzenbach (1724-1799)
128 Gottshaus im 17. und 18. Jahrhundert
128 Gericht und Gemeinde
129 Jahrgericht, Maiengericht, Bussengericht und
Huldigung
130 Das Zwölfergericht
131 Der Gerichts- und Gemeindeammann
\ЪЪ
Zwei Gemeindevögte
\ЪЪ
Die Gemeindeentwicklung bis 1800
134 Gotteshausleute, «Poleyenmannen», Neubürger und
Hintersassen
136 Die Abgaben der Gottshauser Untertanen und
Leibeigenen
137 Das Kräftemessen zwischen Gemeinde und Stift
139 Weiler, Stifts- und Stadthöfe
139 «Dörfer», Weiler und Einzelhöfe in Gottshaus
140 Bauerngüter, Stadt-und Stiftslehenshöfe
6
Inhalt
142 Die alte Landwirtschaft
142 Das Ackerland
143 Die Wiesen
144 Der Anbau von Flachs und Hanf
145 Die Nutztierhaltung
146 «Krautgärten» und «Bunten», Gemüse und
Kartoffeln
146 Baumgärten, Obst-und Rebbau
146 Wald, Holz und Torfabbau
148 Abgaben und Verschuldung
149 Frauen- und Kinderarbeit
149 Innovationsmöglichkeiten
150 Die
textile
Heimindustrie in Gottshaus
152 Wer arbeitete in der Heimindustrie?
155 Die Organisation des ländlichen Garn-
und Tuchhandels
158 Das Gottshauser Gewerbe und Handwerk
159 Ausbildung und Berußleben
160 Die Nähe zum Bischofszeller Arbeitsmarkt
160 Ehafien und Mühlen
163 Gasthäuser und Schenkwirtschaften
166 Die Zeit der Helvetik (1798-1803)
166 Die Vorboten der Revolution
166 Die «Unmassgeblichen Vorschläge» vom 23. Januar
1798
168 Die Landsgemeinde von 1798 und die
Provisorische Regierung
168 Unterschiedliche Revolutionsvorstellungen
169 Der drohende Einmarsch französischer Truppen und
die Befreiungsurkunde
170 Die Verfassung der Helvetischen Republik
171 Die Stimmung in Hauptwil
171 Gottshaus in Aufruhr
174 Hauptwil wird bedroht
175 Die Helvetische Verfassung setzt sich durch,
die Lage beruhigt sich
175 Ein harter Winter und fremde Truppen im Land
176 Die Folgen des österreichischen Sieges im
Frühling 1799
177 Die «Deportation» von
Enoch Brunnschweiler
im
Sommer 1799
179 Die Zeit von Oktober 1799 bis zum Ende der
Helvetik 1803
180 Die drei Hauptwiler «Revolutionäre» in einer
Einschätzung
Teil 3
183 Bevölkerung, Familie und Alltagsleben
184 Bevölkerungsgrösse, Krisenjahre und
Wanderungsbewegung
184 Die Bevölkerungszahlen
186 Krisen und Hungerjahre
186 Die Pestzüge von 1611, 1628/29 und 1635
187 Die Krise der Jahre 1689 bis 1694
189 Blatternepidemien, «Rote Ruhr» und die
Hungerjahre von 1770 bis 1772
190 Die Krisenjahre 1816/17
193 Die Zeit bis 1919
194 Zwischen Sesshaftigkeit und Mobilität
194 Die Hoferhaltung und der Hoferwerb
194 Der Solddienst
195 Die Heiratsmobilität
196 Die Berufsmobilität
197 Die Auswanderung
198 Schweizer Zuwanderung im ^.Jahrhundert:
Berner, Innerschweizer, Appenzeller
199 Die Zuwanderung aus dem Ausland
200 Reich und Arm
203 Die Armenfursorge und das Bettlerwesen
204 Familiengründung und Familienleben
205 Die Verlobung
205 Hochzeit, Brautfuder und Knabenschaften
207 Der Ehestand
210 Geburten und Taufen
211
Stief-
und Verdingkinder
1Y1 Alter, Krankheit und medizinische Versorgung
213 Todesfälle
214 Die Lebenserwartu ng
214 Essen und Wohnen
214 Brei und Mus und Mus und Brei und .
215 Hausbau und Wohnen
218
Pisé-Bauten in
Hauptwil und Gottshaus
Inhalt
Teil 4
221 Hauptwil und Gottshaus im 19. und
20. Jahrhundert
222 Die wirtschaftliche Entwicklung von 1800
bis heute
222 Die Übergangszeit von 1800 bis 1825
in Hauptwil
222 Ein Erfinder, ein Multimillionär und Spekulanten
223 Hauptwil wird zum Dorf der Färber und
Blaudrucker
227 Die Färberei Brunnschweiler (1786-1984)
227 Die Herkunft der Familie Brunnschweiler
228 Die Brüder Johann Joachim und
Enoch
Brunnschweiler
229 Der Pachtvertrag mit Hans Jacob
IV
Gonzenbach
231 Die erste Brunnschweiler'sche Färberei im
oberen Dorfteil
234 Die Kunst des Rotfärbens
235 Die neue Rotfarb im unteren Dorfteil
238 Die Firma im Umbruch
238 «Dorfkönige»
242 Das Unternehmen im 20. Jahrhundert
und das Ende
245 Weitere Zweige von Gewerbe und Industrie
245 Von der Seidenweberei Hauptwil zur Weberei
Bärlocher an der Dorfstrasse
246 Stickereiindustrie in Gottshaus und Hauptwil
248 Die Jacquardweberei Niederer & Leuthold im
Oberdorf
248 Zimmereien, Baugeschäfte und andere Betriebe
in Hauptwil
249 Wirtshäuser, Pensionen und Einkauftläden
250 Das Tanklager der Firma Steinmann
250 Industrie, Gewerbe und Handwerk in Gottshaus
251 Die Textilindustrie in Sorntal
254 Die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
255 Das Tagebuch von Johann Jakob Weber von 1850
258 Auswärtige Bauern ziehen in die Gemeinde
259 Die Käsereien und Milchgenossenschaften
in Gottshaus
260 Verbände, Zusammenschlüsse und neue
Käsereigebäude
261 Die Käserei Hauptwil
261 Die Vieh- und Zuchtstierhaltung
264 Das Ende der Kleinstbauernbetriebe
264 Kein HauptwilerlGottshauser «Tropfen» mehr
265 Güterverkäufe und Besitzerwechsel in der Zeit
bis 1950
266 Mechanisierung, Rationalisierung und
Modernisierung
266 Das Ende der Dorfkäsereien
267 Ein Fazit
268 Die Gemeinde im Wandel
269 Die Munizipalgemeinde Hauptwil
269 Die Anfänge der Munizipalgemeinde von 1803
271 Die Aufgaben der Munizipalgemeinde
273 Die Behörden der Munizipalgemeinde
275 Die Ortsgemeinden
277 Die Ortsgemeinde Hauptwil
279 Die Ortsgemeinde Gottshaus
281 Die Bürgergemeinden
281 Die Bürgergemeinde Hauptwil
281 Die Bürgergemeinde Gottshaus
283 Die Schaffung der Politischen Gemeinde
Hauptwil-Gottshaus 1996
285 Politik und Parteien
286 Wahlen und Abstimmungen, Frauenstimmrecht
und Parteizugehörigkeit
288 Feuerwehr, Infrastruktur und Verkehr
288 Das Feuerwehrwesen
288 Die Feuerwehren von Hauptwil und Gottshaus
vor 1800
289 Das Feuerwehrwesen im 19. Jahrhundert
292 Die Feuerwehrkommandanten
292 Die Feuerwehr in den letzten Jahrzehnten
293 Energie, Wasser und Entsorgung
293 Vom Wasserrad zur Dampfmaschine und zur
Wasserturbine
293 Licht im Haus und auf der
Strasse
294 Die Einführung des elektrischen Lichtes
298 Das Projekt für ein
Sitter-
oder Thurkraftwerk
298 Auf dem Weg zur modernen Stromversorgung
299 Gas und andere Energie
300 Die Wasserversorgung
303 Die Abwasserreinigung
303 Die Kehrichtabfuhr
304 Verkehr und Kommunikation
304 Die Strassen
305 Die Hauptwiler Hauptstrasse
306 Die Sorntahtrasse
306 Die Gottshauser Strassen
Inhalt
308 Brücken, Stege und Fähren
308 Von der Leutswiler Fähre zur Strassenbrücke
309 Die Rothenbrücke
311 Die «Bischofszellerbahn»
311 Projekt und Bau
312 Vom Bahnwärterhaus zum Stationsgebäude
Ъ\Ъ
Der Zugang zur Station: Platanenallee
und Prügeltreppe
314 Veränderungen um 1900
315 Unterschiedliche Wertschätzung der Station
Hauptwil
316 Die Postverbindungen
316 Vom «Töjf-Töjf» zu den modernen Postautos
317 Die Postverbindung von Bischofszeil nach
St. Pelagiberg
318 Briefpost und Kommunikation
319 Der Telegraf
320 Das Telefon
320 Mobilfunk und Kabelfernsehen
321 Bildung, Kirche und Kultur
321 Die Schulen in Hauptwil und Gottshaus
321 Das frühe Schulwesen in Hauptwil
322 Die Freischule zwischen 1772 und 1822
324 Die Schule in Hauptwil am Anfang des
19. Jahrhunderts
328 Die Anfänge des Unterrichts in Gottshaus
329 Die reformierte Schule Gottshaus
330 Die katholische Schule Gottshaus
331 Hoferberg als erstes Schulhaus der Katholiken
332 Die konfessionell vereinten Schulen von Gottshaus
ЪЪ2
Die heutige Schulsituation
ЪЪЪ
Ein geplantes Pädagogisches Institut in Hauptwil
(1809)
333 Die Thurgauische Haushaltungsschule im
Schloss Hauptwil
334 Kirchen, Kapellen, Pfarreien, Kirchgemeinden
334 St. Pelagiberg: Vom Wallfahrtsort zur Kirchgemeinde
338 Die Reformierten in Hauptwil und die
Schlossp rediger
340 Gottshaus als Teil der reformierten Kirchgemeinde
Bischofizell
340 Pietismus, Separatismus, Samuel Fröhlich
und die Freikirche
346 Der Bau der reformierten Kirche Hauptwil, 1886
348 Katholisch-Hauptwil und die Antoniuskirche
349 Vereine und Kulturelles
349 Die Gonzenbach'sche Schützengesellschafi von 1671
349 Die frühe Pflege der Musik in Hauptwil
und Gottshaus
350 Vereinsgründungen im 19. Jahrhundert
350 Die Schützenvereine von Hauptwil und Gottshaus
351 Von der Schützengesellschaft zur Musikkapelle und
zur
Brass Hand
352 Vereinsgründungen im 20.Jahrhundert
ЪЪЪ
Der Verein fiir Industriekultur Bischofszell-
Hauptwil
ЪЪЪ
Das Weiherfest Hauptwil
ЪЪ4
Das heutige Vereinsleben in Hauptwil-Gottshaus
ЪЪЪ
Künstlerinnen und Künstler
Anhang
358 Häuserliste
362 Stammtafel der Gonzenbach des Zweiges
Hans Jacob
364 Anmerkungen
374 Gemeindeämter Hauptwil-Gottshaus
375 Quellen- und Literaturverzeichnis
388 Bildnachweis
389 Register
Bilder
396 Überschwemmung in Hauptwil 1934
397 Verschiebung des Hauses Türmlistrasse 3
im Jahre 1969
398 Flugaufnahmen von Hauptwil 1954 und 1967
399 Hauptwil. Blick vom Chüngeliberg, um 1870
Inhalt |
any_adam_object | 1 |
author | Menolfi, Ernest |
author_facet | Menolfi, Ernest |
author_role | aut |
author_sort | Menolfi, Ernest |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039767436 |
ctrlnum | (OCoLC)772962212 (DE-599)DNB998993999 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039767436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111219s2011 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N0</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998993999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719315528</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 31.90, ca. sfr 48.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7193-1552-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772962212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998993999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menolfi, Ernest</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hauptwil-Gottshaus</subfield><subfield code="c">Ernest Menolfi [u.a.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frauenfeld</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield><subfield code="b">zahlr.Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hauptwil-Gottshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753862-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hauptwil-Gottshaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753862-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauptwil-Gottshaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753862-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3398246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024628490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024628490</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hauptwil-Gottshaus (DE-588)7753862-6 gnd |
geographic_facet | Hauptwil-Gottshaus |
id | DE-604.BV039767436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:19:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)7753862-6 |
isbn | 9783719315528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024628490 |
oclc_num | 772962212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-M333 |
physical | 399 S. zahlr.Ill., Kt. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Menolfi, Ernest Verfasser aut Hauptwil-Gottshaus Ernest Menolfi [u.a.] Frauenfeld Huber 2011 399 S. zahlr.Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Hauptwil-Gottshaus (DE-588)7753862-6 gnd rswk-swf Hauptwil-Gottshaus (DE-588)7753862-6 g Geschichte z DE-604 Hauptwil-Gottshaus Sonstige (DE-588)7753862-6 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3398246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024628490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Menolfi, Ernest Hauptwil-Gottshaus |
subject_GND | (DE-588)7753862-6 |
title | Hauptwil-Gottshaus |
title_auth | Hauptwil-Gottshaus |
title_exact_search | Hauptwil-Gottshaus |
title_full | Hauptwil-Gottshaus Ernest Menolfi [u.a.] |
title_fullStr | Hauptwil-Gottshaus Ernest Menolfi [u.a.] |
title_full_unstemmed | Hauptwil-Gottshaus Ernest Menolfi [u.a.] |
title_short | Hauptwil-Gottshaus |
title_sort | hauptwil gottshaus |
topic_facet | Hauptwil-Gottshaus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3398246&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024628490&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menolfiernest hauptwilgottshaus AT hauptwilgottshaus hauptwilgottshaus |