Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [und 6 weitere]
Peter Lang
[2012]
|
Schriftenreihe: | Bochumer Schriften zum Steuerrecht
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 443 Seiten 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631631454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039763470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151022 | ||
007 | t | ||
008 | 111215s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016982151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631631454 |c Gb. : EUR 81.80 (DE), EUR 84.00 (AT), sfr 107.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-63145-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631631454 | |
035 | |a (OCoLC)773676156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016982151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 347.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3765 |0 (DE-625)138517:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleschick, Sascha |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1018033084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse |c Sascha Bleschick |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [und 6 weitere] |b Peter Lang |c [2012] | |
300 | |a XXXIII, 443 Seiten |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revisionszulassung |0 (DE-588)4126554-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtzulassungsbeschwerde |0 (DE-588)4129235-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Nichtzulassungsbeschwerde |0 (DE-588)4129235-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Revisionszulassung |0 (DE-588)4126554-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht |v Band 26 |w (DE-604)BV019608336 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148676539449344 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
§ 1 EINFUEHRUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 2
§ 2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER REVISIONSZULASSUNG IM
FINANZGERICHTLICHEN VERFAHREN 5
A. DIE RECHTSLAGE IN DER ZEIT DES ZWEITEN DEUTSCHEN KAISERREICHES (1871
BIS 1918) 6
B. DIE RECHTSENTWICKLUNG IN DERZEIT VON 1918 BIS 1932 7
C. DIE ENTWICKLUNG WAEHREND DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 13
D. DIE ZEIT NACH BEENDIGUNG DES ZWEITEN WELTKRIEGES BIS ZUR GRUENDUNG DES
BUNDESFINANZHOFS 16
E. DIE GRUENDUNG DES BFH 18
F. DIE SCHAFFUNG DER FGO SOWIE DIE ANSCHLIESSENDEN BEABSICHTIGTEN UND
DURCHGEFUEHRTEN AENDERUNGEN DER REVISIONSZULASSUNGSREGELUNGEN ... 19 G.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 34
§ 3 DER ZWECK DER REVISION UND SEINE RELEVANZ FUER DIE AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 37
A. DER STREIT UM DIE ZWECKE DER REVISION UND IHRER VORRANGIGKEIT 37 B.
DISKUSSION DER REVISIONSZWECKE BEI DER AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 37
C. FOLGERUNGEN 4 9
§ 4 DIE EINRICHTUNG VON ZUGANGSSCHRANKEN UND IHRE AUSLEGUNG VON DEM
HINTERGRUND VERFASSUNGSRECHTLICHER VORGABEN 51
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ZULASSUNGSREVISION 51
B. GEBOT DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 65
C. ERGEBNIS 66
§ 5 DIE JURISDIKTION DES BFH UND DAS MEINUNGSSPEKTRUM DER LITERATUR ZU
DEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN DES § 115 ABS. 2 NR. 1 UND 2 FGO 67
A. DIE ZULASSUNG DER REVISION WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG (§ 115
ABS. 2 NR. 1 FGO) 68
HTTP://D-NB.INFO/1016982151
IMAGE 2
X
INHALTSUEBERSICHT
B. DIE ZULASSUNG DER REVISION ZUR FORTBILDUNG DES RECHTS
(§ 115 ABS. 2 NR. 2 ALT. 1 FGO) 119
C. DIE ZULASSUNG DER REVISION ZUR SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG ( § 1 1 5 ABS. 2 NR. 2 ALT. 2 FGO) 129
D. KEINE REVISIONSZULASSUNG WEGEN ANALOGER ANWENDUNG DES § 126 ABS. 4
FGO 188
E. ZEITPUNKT DER BEURTEILUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 193
F. WUERDIGUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 195
§ 6 VERGLEICH VON ZULASSUNGSTATBESTAENDEN ANDERER VERFAHRENSORDNUNGEN 197
A. WETTBEWERBS-, MARKEN- UND PATENTRECHT 197
B. RECHTSBESCHWERDE NACH DEM OWIG 222
C. DIE REVISION IM ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 241
D. DIE ZULASSUNG DER REVISION NACH DER ZIVILPROZESSORDNUNG 246
E. QUINTESSENZ 287
§ 7 EIGENE LOESUNG 289
A. PRINZIPIELLE ZWEITEILUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 289
B. REVISIONSZULASSUNG ZUR ABSTRAKTEN RECHTSKLAERUNG 290
C. REVISIONSZULASSUNG ZUR KONKRETEN RECHTSANWENDUNGSKORREKTUR 327 D.
KEINE REVISIONSZULASSUNG WEGEN ANALOGER ANWENDUNG DES § 126 ABS. 4 FGO?
383
E. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 394
§ 8 ZUSAMMENSTELLUNG DER ERGEBNISSE 399
A. HISTORISCHE BETRACHTUNGEN 399
B. DER ZWECK DER REVISION UND SEINE RELEVANZ FUER DIE AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 399
C. DIE EINRICHTUNG VON ZUGANGSSCHRANKEN UND IHRE AUSLEGUNG VON DEM
HINTERGRUND VERFASSUNGSRECHTLICHER VORGABEN 399
D. DIE JURISDIKTION DES BFH UND DAS MEINUNGSSPEKTRUM DER LITERATUR ZU
DEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN DES § 115 ABS. 2 NR. 1 UND 2 FGO 400
E. BETRACHTUNG DER ZULASSUNGSTATBESTAENDE ANDERER VERFAHRENSORDNUNGEN 405
F. EIGENE LOESUNG 409
ANHANG 415
LITERATURVERZEICHNIS 429
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
§ 1 EINFUEHRUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 2
§ 2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER REVISIONSZULASSUNG IM
FINANZGERICHTLICHEN VERFAHREN 5
A. DIE RECHTSLAGE IN DER ZEIT DES ZWEITEN DEUTSCHEN KAISERREICHES (1871
BIS 1918) 6
B. DIE RECHTSENTWICKLUNG IN DER ZEIT VON 1918 BIS 1932 7
I. DAS GESETZ UEBER DIE ERRICHTUNG DES REICHSFINANZHOFS VOM 26.7.1918 7
II. DIE REICHSABGABENORDNUNG VOM 13.12.1919 10
UI. DIE AENDERUNG DER REICHSABGABENORDNUNG DURCH DIE VERORDNUNG DES
REICHSPRAESIDENTEN VOM 1.12.1930 UND VOM 18.3.1932 12
C. DIE ENTWICKLUNG WAEHREND DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 13 D. DIE
ZEIT NACH BEENDIGUNG DES ZWEITEN WELTKRIEGES BIS ZUR GRUENDUNG DES
BUNDESFINANZHOFS 16
E. DIE GRUENDUNG DES BFH 18
F. DIE SCHAFFUNG DER FGO SOWIE DIE ANSCHLIESSENDEN BEABSICHTIGTEN UND
DURCHGEFUEHRTEN AENDERUNGEN DER REVISIONSZULASSUNGSREGELUNGEN 19
I. DIE FGO VOM 6.10.1965 19
1. DIE ZULAESSIGKEIT DER REVISION 19
A) STREITWERTREVISION 19
B) ZULASSUNGSFREIE REVISION 2 0
C) ZULASSUNGSREVISION 21
2. EINFUHRUNG DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 21
II. DIE SPAETER BEABSICHTIGTEN UND NICHT REALISIERTEN AENDERUNGEN DER FGO
21
III. DAS GESETZ ZUR ENTLASTUNG DES BUNDESFINANZHOFS VOM 8.7.1975 23 IV.
NICHT VERWIRKLICHTE REFORMEN DES REVISIONSRECHTS IN DER FOLGEZEIT 2 4
V. DAS 2. FGO-AENDERUNGSGESETZ VOM 19.12.2001 2 6
G. SCHLUSSFOLGERUNGEN 34
IMAGE 4
X I I
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 DER ZWECK DER REVISION UND SEINE RELEVANZ FUER DIE
AUSLEGUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 37
A. DER STREIT UM DIE ZWECKE DER REVISION UND IHRER VORRANGIGKEIT 37 B.
DISKUSSION DER REVISIONSZWECKE BEI DER AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 37
I. DIE EINE SIGNIFIKANZ DER REVISIONSZWECKE BEJAHENDEN MEINUNGEN 38 1.
ARGUMENTATIONSMUSTER 38
A) TRENNUNG DAS VERFAHREN VOR DER REVISIONSEROEFFNUNG UND NACH DER
EROEFFNUNG DER REVISION 39
B) HERANZIEHUNG DES DOPPELZWECKS DER REVISION 41
C) ZWISCHENERGEBNIS 41
2. RELEVANZ DER REVISIONSZWECKE FUER DIE REVISIONSZULASSUNGS GRUENDE AUS
ANDEREN GRUENDEN? 41
A) GENERELLES UEBERWIEGEN DER REVISIONSZWECKE BEI DER AUSLEGUNG? 4 2
B) SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNG 43
C) TELEOLOGISCHE UEBERLEGUNG 44
3. RESUEMEE 45
II. IRRELEVANZ DES REVISIONSZWECKS FUER DIE AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 4 5
1. KEIN VORRANG DER REVISIONSZWECKE FUER SAEMTLICHE
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 4 5
2. KEIN ANTAGONISMUS DER REVISIONSZWECKE 4 7
III. ERGEBNIS 48
C. FOLGERUNGEN 49
§ 4 DIE EINRICHTUNG VON ZUGANGSSCHRANKEN UND IHRE AUSLEGUNG VON DEM
HINTERGRUND VERFASSUNGS RECHTLICHER VORGABEN 51
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ZULASSUNGSREVISION 51
I. KEINE GRUNDLEGENDE UNTERSAGUNG DER ERRICHTUNG VON
ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN ZUR RECHTSMITTELINSTANZ 51
1. RECHTSSCHUTZGARANTIE (ART. 19 ABS. 4 S. 1 GG) 51
2. SONSTIGE VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNGEN 55
3. ERGEBNIS 55
II. INHALTLICHE AUSGESTALTUNGEN 56
1. VERSTOSS GEGEN DIE GRUNDRECHTE DURCH DIE EINFUEHRUNG EINER REINEN
ZULASSUNGSREVISION? 56
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
X I I I
2. FOLGERUNGEN AUS DEM RECHTSSTAATSPRINZIP 57
A) BESTIMMTHEITSGEBOT 59
B) ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DER RECHTSMITTEL SOWIE DIE
GRUNDSAETZE UEBER DIE EINLEGUNG UND BEGRUENDUNG VON RECHTSMITTELN 63
AA) GEBOT DER RECHTSMITTELKLARHEIT 63
BB) BINDUNGEN AUS DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ 64
CC) FOLGERUNGEN 65
III. RESUEMEE 65
B. GEBOT DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 65
C. ERGEBNIS 66
§ 5 DIE JURISDIKTION DES BFH UND DAS MEINUNGSSPEKTRUM DER LITERATUR ZU
DEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN DES § 115 ABS. 2 NR. 1 UND 2 FGO 67
A. DIE ZULASSUNG DER REVISION WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG (§ 115
ABS. 2 NR. 1 FGO) 68
I. DEFINITION DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG NACH DER HERRSCHENDEN
ANSICHT 68
II. ZU DEN EINZELNEN KRITERIEN DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 69
1. RECHTSFRAGE 69
A) RECHTSSACHE - RECHTSFRAGE 69
AA) ZUORDNUNG ZUM TATBESTANDSMERKMAL DER RECHTSFRAGE 70 BB) ABWEICHENDE
LOESUNGSANSAETZE 70
(1) INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT 70
(2) FUNKTIONALE ARGUMENTATION 71
B) FAZIT 72
2. KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 72
A) AUSGANGSPUNKT 72
B) POSITIVE BESTIMMUNG DES MERKMALS DER KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT ....73 C)
MANGELNDE KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 73
AA) KEINE INFRAGESTELLUNG HOECHSTRICHTERLICHER RECHTSPRECHUNG DURCH NEUE
GESICHTSPUNKTE 73
(1) INHALT DIESER FORMEL 74
(2) ZWISCHENERGEBNIS 75
BB) EINDEUTIGKEIT DER RECHTSLAGE 76
(1) EINDEUTIGKEIT DES GESETZES 76
(2) RECHTSFRAGE IM SINNE DER ANGEGRIFFENEN FINANZ GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG ZU BEANTWORTEN 78
IMAGE 6
X I V INHALTSVERZEICHNIS
(A) BERUECKSICHTIGUNG STAENDIGER HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG 79
(B) ERSTMALIGE KLAERUNG EINER RECHTSFRAGE 79
(3) ZWISCHENERGEBNIS 80
CC) EINZELFAELLE 80
(1) OBITERDICTA 80
(2) ABWEICHENDE ANWEISUNGEN DER FINANZBEHOERDEN 81
D) FAZIT 81
3. KLAERUNGSFAEHIGKEIT 82
A) GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG DIESES MERKMALS 82
B) SYNONYME BEZEICHNUNG 83
C) FAELLE FEHLENDER KLAERUNGSFAEHIGKEIT 84
AA) RECHTSFRAGE GEHOERT NICHT ZUM REVISIBLEN RECHT 85
BB) BEANTWORTUNG DER RECHTSFRAGE IN VERSCHIEDENER WEISE FUEHRT ZU
DEMSELBEN ERGEBNIS 85
CC) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE GEHT VON EINEM ANDEREN SACHVERHALT AUS 85
DD) KUMULATIVE BEGRUENDUNG 85
EE) UNZULAESSIGKEIT DER KLAGE 86
FF) ZWISCHENERGEBNIS 86
D) ABGRENZUNG DER KLAERUNGSFAEHIGKEIT VON DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT?
86
E) RESUEMEE 87
4. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER RECHTSFRAGE 87
A) HERRSCHENDE ANSICHT 87
AA) BETREFFEN EINER (UNBEKANNTEN) VIELZAHL GLEICHARTIGER FAELLE 88 BB)
VERWEIS A U F GRUENDE DER RECHTSSICHERHEIT, DER RECHTSEINHEITLICHKEIT
UND/ODER RECHTSENTWICKLUNG 88
CC) KLAERUNG DER RECHTSFRAGE BERUEHRT DAS INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT AN
DER FORTENTWICKLUNG UND HANDHABUNG DES RECHTS BZW. AN DER EINHEITLICHEN
ENTWICKLUNG UND HANDHABUNG DES RECHTS 89
DD) GRUENDE DER RECHTSKLARHEIT, DER RECHTSFORTBILDUNG ODER DER
EINHEITLICHKEIT DER RECHTSPRECHUNG 90
EE) EINE FUER DIE EINHEITLICHE RECHTSANWENDUNG WICHTIGE FRAGE 90 FF) EINE
IN RECHTSPRECHUNG UND/ODER SCHRIFTTUM UMSTRITTENEN RECHTSFRAGE 91
GG) NEBENEINANDER VON DEFINITIONEN 91
HH) BESONDERHEITEN BEI AUSGELAUFENEM BZW. AUSLAUFENDEM RECHT 93
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS X V
II) ERGEBNIS 94
B) ERWEITERTE AUSLEGUNG DER BREITENWIRKUNG 95
AA) ERSTMALIGE ENTSCHEIDUNG EINES FINANZGERICHTS UEBER NEUES RECHT ODER
EINEN BESTIMMTEN SACHVERHALT 95 BB) GROESSERE ANZAHL VON STEUERFALLEN 95
CC) WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE BZW. TATSAECHLICHE AUSWIRKUNGEN 95 C) FAZIT
96
5. DIE SCHWERE GREIFBARKEIT EINZELNER ELEMENTE DER GRUNDSAETZLICHEN
BEDEUTUNG 96
III. STRUKTUR DES ZULASSUNGSGRUNDES 9 6
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 9 7 1.
ALLGEMEINES 97
A) , ZUM BEGRIFF DER DARLEGUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 97 B)
RECHTZEITIGES VORBRINGEN DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 99 2. KEINE
AENDERUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG DER GRUNDSAETZLICHEN
BEDEUTUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BFH
DURCH DAS 2. FGOAENDG 99
3. ENTBEHRLICHKEIT DER DARLEGUNG BEI OFFENKUNDIGKEIT 101
4. DIE EINZELNEN DARLEGUNGSERFORDERNISSE FUER DEN
REVISIONSZULASSUNGSGRUND DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 103 A) DARLEGUNG
EINER KONKRETEN RECHTSFRAGE 104
B) VORTRAG ZUR KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 104
AA) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE DARSTELLUNG DER
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 104
(1) UNEINHEITLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG DER
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 105
(2) DIE ERFORDERNISSE IM EINZELNEN 106
BB) SONDERFAELLE DER DARLEGUNG BEI DER BEHAUPTETEN VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
EINER NORM 108
C) AUSFUEHRUNGEN ZUR KLAERUNGSFAEHIGKEIT BZW. KLAERBARKEIT 110 D)
DARSTELLUNG DER BEDEUTUNG DER RECHTSFRAGE FUER DIE ALLGEMEINHEIT 111
E) VEREINFACHTE DARLEGUNG DER GRUNDSATZREVISION? 113
F) ERGEBNIS 113
V. STAENDIG WIEDERKEHRENDE FALLGRUPPEN MANGELNDER GRUNDSATZBEDEUTUNG 114
1. RECHTSFRAGE STELLT SICH IN EINER VIELZAHL GLEICHGELAGERTER FAELLE 115
2. GEWICHTIGE WIRTSCHAFTLICHE ODER FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN DER
FINANZGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 115
3. FEHLER BEI DER ANWENDUNG DES MATERIELLEN RECHTS 115
IMAGE 8
X V I INHALTSVERZEICHNIS
4. ERSTMALIGE ENTSCHEIDUNG DES BFH UEBER DIE AUFGEWORFENE
RECHTSFRAGE 116
VI. FAELLE PRAKTIZIERTER ZULASSUNG WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 116 1.
DIE HEMMNISSE DER HERLEITUNG ALLGEMEINER KRITERIEN FUER DEN ERFOLG DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE: VEROEFFENTLICHUNG NEGATIVER
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 117 2. DIE VEROEFFENTLICHUNGEN WEGEN
GRUNDSATZBEDEUTUNG
STATTGEBENDER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDEN 117
VII. ERGEBNIS 118
SS . DIE ZULASSUNG DER REVISION ZUR FORTBILDUNG DES RECHTS ( § 1 1 5 ABS.
2 NR. 2 ALT. 1 FGO) 119
I. VERHAELTNIS ZUM ZULASSUNGSTATBESTAND DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 119
II. DEFINITION DIESES ZULASSUNGSTATBESTANDES 120
1. SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIESEN REVISIONSZULASSUNGSGRUND .. 120
A) UNSTREITIGER AUSGANGSPUNKT 120
B) KEINE EINHEITLICHE DEFINITION DER RECHTSFORTBILDUNG 120
C) RESUEMEE 122
2. DIE SONSTIGEN VORAUSSETZUNGEN DIESES ZULASSUNGSTATBESTANDES 123 A)
DAS VORLIEGEN EINER RECHTSFRAGE 123
B) KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT UND KLAERUNGSFAHIGKEIT DER RECHTSFRAGE.... 123
C) ERFORDERLICHKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DES BFH ALS VORAUSSETZUNG DIESES
ZULASSUNGSGRUNDES 125
AA) DARSTELLUNG DER ANSICHTEN 125
BB) RESUEMEE 126
III. STRUKTUR DES ZULASSUNGSTATBESTANDES 127
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG DER ZULASSUNG ZUR FORTBILDUNG DES
RECHTS 127
V. FAZIT 129
C. DIE ZULASSUNG DER REVISION ZUR SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG (§ 115 ABS. 2 NR. 2 ALT. 2 FGO) 129
I. DIE SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG ALS OBERBEGRIFF...
129 II. DIVERGIERENDE ENTSCHEIDUNGEN VERSCHIEDENER GERICHTE 130
1. FORTBESTAND DER DIVERGENZ 130
2. AUSGRENZUNG DER ABWEICHENDEN WUERDIGUNG VON TATSACHEN 131 3.
DEFINITION DER DIVERGENZ 132
A) HERRSCHENDE MEINUNG 132
B) DIE ANSICHT SEERS 132
C) ZWISCHENERGEBNIS 133
4. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN EINER DIVERGENZZULASSUNG 133
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
X V I I
A) DIE FUER EINE DIVERGENZENTSCHEIDUNG MASSGEBLICHEN GERICHTE 133 B) ARTEN
DER ZU BERUECKSICHTIGENDEN ENTSCHEIDUNGEN 134
C) GLEICHER ODER VERGLEICHBARER SACHVERHALT; GLEICHARTIGKEIT DER
RECHTSFRAGE 135
D) ABWEICHUNG IN DER ENTSCHEIDUNG 136
E) RECHTSERHEBLICHKEIT DER RECHTSFRAGE 137
F) KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT UND DIVERGENZ 139
G) SPEZIFISCHE ANFORDERUNG AN DIE ABWEICHUNG NACH H. M.: ZUGRUNDELEGUNG
EINES ABSTRAKTEN RECHTSSATZES 140
AA) KONKLUDENTE DIVERGENZ UND IHRE WEITERENTWICKLUNG 141 BB)
KONSEQUENZEN 142
(1) KEINE ZULASSUNG BEI BLOSSEN FEHLERN IN DER SUBSUMTION 142
(2) FEHLERHAFTE UMSETZUNG VON HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZEN 143
(3) ZWISCHENERGEBNIS 143
H) ERFORDERLICHKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DURCH DEN BFH 144
AA) FAELLE DES AUSGELAUFENEN ODER AUSLAUFENDEN RECHTS 144
BB) KEINE ERFORDERLICHKEIT BEI BESTIMMTEN GERICHTEN 144
CC) KEINE UEBER DIE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT HINAUSGEHENDE BEDEUTUNG
145
DD) FAZIT 145
I) ZWISCHENERGEBNIS 146
5. VERHAELTNIS ZU DEM REVISIONSZULASSUNGSGRUND DER GRUNDSATZREVISION 146
6. ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG EINER DIVERGENZENTSCHEIDUNG 147 A)
HERRSCHENDE ANSICHT 147
AA) EINDEUTIGE BEZEICHNUNG DER VERMEINTLICHEN DIVERGENZENTSCHEIDUNG 147
BB) KONTRASTIERUNG ABSTRAKTER UND ZUGLEICH TRAGENDER RECHTSSAETZE 148
CC) IDENTISCHE RECHTSFRAGE 149
DD) DARLEGUNG EINER URSAECHLICHKEIT DES ABSTRAKTEN RECHTSSATZES FUER DIE
ANGEGRIFFENE ENTSCHEIDUNG 150
EE) DARLEGUNG, DASS DIE ENTSCHEIDUNG DES BFH ZUR WAHRUNG DER
RECHTSEINHEIT ERFORDERLICH IST? 150
FF) BESONDERHEITEN ZUR DARLEGUNG BEI DER SOG. NACHTRAEGLICHEN DIVERGENZ
151
GG) ERGEBNIS 151
B) DIE MEINUNG SEERS 152
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
7. FAELLE ERFOLGTER ZULASSUNG WEGEN DIVERGENZ 152
8. FAZIT 152
III. DIE ZULASSUNG BEI RECHTSFEHLERHAFTEN ENTSCHEIDUNGEN DER
FINANZGERICHTE 153
1. AUFNAHME DER ERWEITERUNG DER REVISIONSZULASSUNG IN DIE RECHTSPRECHUNG
DES BFH 153
A) BLOSSE EINWAENDE GEGEN DIE RICHTIGKEIT DER FINANZGERICHT LICHEN
ENTSCHEIDUNG 154
B) QUALIFIZIERTE RECHTSFEHLER 155
C) ERGEBNIS 159
2. SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DEN ZULASSUNGSGRUND NACH RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 159
A) DIE VERSCHIEDENEN FORMELN DES SCHWERWIEGENDEN RECHTSANWENDUNGSFEHLERS
IN DER RECHTSPRECHUNG DES BFH 159 AA) MASSSTAEBE DER BFH-RECHTSPRECHUNG
FUER EINE QUALIFIZIERT FEHLERHAFTE ENTSCHEIDUNG DES FINANZGERICHTS 159
(1) KEIN BEZUG ZU DEM MERKMAL DER WILLKUER 159
(2) DIE VERSCHIEDENEN WILLKUER-FORMELN 160
(A) KONKRETISIERUNGEN OHNE WEITERE ZUSAETZE ALS DEM DER (OBJEKTIVEN)
WILLKUER 160
(B) KOMBINATIONEN 162
(AA) ERGAENZUNG UM DIE MERKMALE DER RECHTLICHEN VERTRETBARKEIT UND DER
SACHFREMDEN ERWAEGUNGEN 162 (BB) KOPPLUNG MIT DEM ENTBEHREN JEDER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE 163
(CC) VERKNUEPFUNGEN MIT DEM ATTRIBUT DER EVIDENZ 164 (3)
INHALTSBESTIMMUNG DER WILLKUER 166
(4) ZWI SCHENERGEBN IS 166
BB) FAELLE, IN DENEN DER BFH EINEN SCHWEREN RECHTSFEHLER IN
FINANZGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN BEJAHTE 167
(1) UEBERSEHEN EINES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 167
(2) SCHAETZUNG VON BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 168
(3) UEBERSEHEN EINER OFFENSICHTLICH EINSCHLAEGIGEN
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN VORSCHRIFT 169
(4) FAZIT 170
CC) FAELLE, IN DENEN DIE H. M. EINE ZULASSUNG WEGEN FEHLERHAFTER
RECHTSANWENDUNG ABLEHNT 171
(1) UEBERSEHEN EINER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN NORM BEI RICHTIGEM
STEUERLICHEM ERGEBNIS 171
(A) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 171
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X I X
(B) BEURTEILUNG DIESES BESCHLUSSES 173
(2) WIEDERKEHRENDE FALLGESTALTUNGEN 173
(A) EINFACHE RECHTSFEHLER 173
(B) ZULASSUNG DER REVISION WEGEN SCHWERWIEGENDEN FEH LERS HAENGT NICHT
VON DER HOEHE DES STEUERBETRAGES AB 174 (C) EINGEHENDE AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER RECHTSLAGE DURCH DIE VORINSTANZ 174
(D) ZWISCHENERGEBNIS 174
DD) FAZIT 175
B) ABWEICHENDE BESTIMMUNG DES QUALIFIZIERTEN RECHTSANWENDUNGSFEHLERS
IN DER LITERATUR 176
AA) JEGLICHER RECHTSFEHLER FUHRT ZUR ZULASSUNG 176
(1) WORTLAUT 176
(2) UNUEBERWINDBARKEIT EINER AN OBJEKTIVER WILLKUER AUSGERICHTETEN
ZULASSUNGSSCHRANKE 176
(3) AUFGABE DES REVISIONSGERICHTS 176
(4) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 177
(5) BESONDERHEITEN DES FINANZGERICHTLICHEN VERFAHRENS 177 (6) GEFAEHRDUNG
DER RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 177
BB) ANLEHNUNG AN DIE WILLKUER-FORMELN 178
(1) AUSGRENZUNG VON BAGATELLFAELLEN 178
(2) VERSUCH EINER NAEHEREN BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER OBJEKTIVEN WILLKUER
178
CC) SPIELARTEN DER EVIDENZ 179
(1) GREIFBARE GESETZWIDRIGKEIT 180
(2) OFFENSICHTLICHKEIT DES RECHTSFEHLERS 181
(3) RESUEMEE 182
DD) EINBEZIEHUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG ZUR KONKRETEN WIEDERHOLUNGS- UND
NACHAHMUNGSGEFAHR 182
EE) FEHLEN EINER LOGISCH SCHLUESSIGEN ARGUMENTATIONSKETTE 183 FF)
ZWISCHENERGEBNIS 184
C) FAZIT 184
3. ZU DEN WEITEREN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE REVISIONSZULASSUNG WEGEN
RECHTSFEHLERHAFTER ENTSCHEIDUNG 184
A) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 184
B) KEINE KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 185
C) ERFORDERLICHKEIT DER ZULASSUNG 185
D) STRUKTUR DES ZULASSUNGSGRUNDES 185
4. DIE VERORTUNG DER ERWEITERTEN REVISIONSZULASSUNG 186
5. VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN 187
IMAGE 12
X X
INHALTSVERZEICHNIS
6. ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG 187
7. RESUEMEE 188
D. KEINE REVISIONSZULASSUNG WEGEN ANALOGER ANWENDUNG DES § 1 2 6 ABS. 4
F G O 188
I. RECHTFERTIGUNG DIESES LOESUNGSANSATZES 189
II. AUSNAHMEN ZUR ANALOGEN ANWENDUNG DES § 126 ABS. 4 FGO 190 1.
AUSNAHMEN NACH ALLGEMEINER ANSICHT 191
2. AUSNAHME NACH RUBAN BEI DEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN DES § 115 ABS.
2 N R . 1 U N D 2 F G O 192
III. RESUEMEE 193
E. ZEITPUNKT DER BEURTEILUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRIINDE 193 F.
WUERDIGUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 195
§ 6 VERGLEICH VON ZULASSUNGSTATBESTAENDEN ANDERER VERFAHRENSORDNUNGEN 197
A. WETTBEWERBS-, MARKEN- UND PATENTRECHT 197
I. ALLGEMEINES 197
1. DIE ZULASSUNG DER RECHTSBESCHWERDE 198
A) WESEN DER RECHTSBESCHWERDE 198
B) DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER RECHTSBESCHWERDE 198
AA) DIE ZULASSUNGSFREIE RECHTSBESCHWERDE 199
BB) DIE ZUGELASSENE RECHTSBESCHWERDE 200
CC) ZWISCHENERGEBNIS 201
C) FAZIT 201
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN VERFAHREN DER FINANZGERICHTS UND DER
ZIVILPROZESSORDNUNG 201
A) KEINE NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE IM MARKEN- UND PATENTRECHT 202
B) BEGRUENDUNG DER NICHTZULASSUNG DURCH DEN IUDEX A QUO 203
C) BEGRUENDUNG DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE IM WETTBEWERBSRECHT 203
3. ZWISCHENERGEBNIS 204
II. AUSLEGUNG DER ZULASSUNGSKRITERIEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
204
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 205
A) RECHTSSACHE - RECHTSFRAGE 205
B) KLAERUNGSBEDUERFTIGE UND ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE RECHTSFRAGE ....206 C)
UEBER DEN EINZELFALL HINAUSGEHENDE BEDEUTUNG 207
AA) HERRSCHENDE ANSICHT 207
BB) EINZELMEINUNGEN IN DER LITERATUR 209
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X X I
(1) EXTENSIVE AUSLEGUNGEN 209
(2) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG 210
D) FAZIT 210
2. FORTBILDUNG DES RECHTS 211
A) VERHAELTNIS ZUR GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES
ZULASSUNGSTATBESTANDES 212
B) SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIESEN ZULASSUNGSGRUND 212 AA) FEHLEN
EINER ALLGEMEINGUELTIGEN BEGRIFFSBESTIMMUNG 212 BB) UEBERNAHME DER BEI §§
543 ABS. 2, 574 ABS. 2 Z P O GEBRAEUCHLICHEN DEFINITION 214
C) ERGEBNIS 215
3. SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 215
A) VERHAELTNIS ZU DER ZULASSUNG WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 215
B) DEFINITION DES ZULASSUNGSTATBESTANDES 215
AA) HERRSCHENDE MEINUNG 215
BB) ABWEICHENDE ANSAETZE IM MARKEN- UND PATENTRECHT 217
C) KEINE ZULASSUNG BEI QUALIFIZIERT FEHLERHAFTEN ENTSCHEIDUNGEN 218
D) ZWISCHENERGEBNIS 220
III. ERGEBNIS 221
B. RECHTSBESCHWERDE NACH DEM OWIG 222
I. ZULASSUNGSFREIE UND ZULASSUNGSBEDUERFTIGE RECHTSBESCHWERDE 222 II. DIE
ABWEICHENDE REGELUNG DER ZULASSUNGSGRUENDE 224
1. DIE ZULASSUNGSNORM 224
2. WEITERE VERMINDERUNG DES ZULASSUNG ZUM OLG 224
3. KEINE ZULASSUNG WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 225
III. UNTERSCHIEDE IM VERFAHREN ZUR REVISIONSZULASSUNG IM
FINANZGERICHTLICHEN VERFAHREN 226
IV. DIE AUSLEGUNG DER EINZELNEN ZULASSUNGSTATBESTAENDE 226
1. FORTBILDUNG DES RECHTS 226
A) INHALTSBESTIMMUNG DIESES ZULASSUNGSTATBESTANDES 227
AA) EIGENTUEMLICHKEIT DIESES ZULASSUNGSTATBESTANDES 227
BB) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 227
CC) ZWISCHENERGEBNIS 228
B) ERGEBNIS 228
2. SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 228
A) VERHAELTNIS BEIDER ZULASSUNGSTATBESTAENDE DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS 228
B) UNSTREITIGER AUSGANGSPUNKT 228
IMAGE 14
X X I I INHALTSVERZEICHNIS
C) ABGRENZUNG BLOSSER FEHLENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL
ZU RELEVANTEN ABWEICHUNGEN DURCH DAS KRITERIUM DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR
230
AA) ALLGEMEINES 230
BB) DIE ZULASSUNG ANHAND DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR 230
(1) UEBERWIEGENDE ANSICHT: DIFFERENZIERUNG NACH BEWUSSTEN UND UNBEWUSSTEN
ABWEICHUNGEN 230
(A) GRUNDSAETZLICHES 230
(B) EIGENTUEMLICHKEITEN BEI DER ZULASSUNG WEGEN DER VERLETZUNG VON
VERFAHRENSFEHLERN 232
(C) VERHAELTNIS DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR ZU DER ZULASSUNG BEI KLASSISCHER
DIVERGENZ 233
(AA) UEBEREINSTIMMUNG VON DIVERGENZ UND SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG 233
(BB) WEITERE ZULASSUNG DURCH DEN ZULASSUNGSGRUND DER DIVERGENZ 234
(CC) RESTRIKTIVERER ANWENDUNGSBEREICH DER DIVERGENZ 235 (DD) FAZIT 236
(2) ABWEICHENDE ANSICHTEN 237
(A) ZULASSUNG OHNE DIFFERENZIERUNG NACH BEWUSSTER ODER UNBEWUSSTER
ABWEICHUNG 238
(B) DIE ZULASSUNG NACH DER ABWEICHUNGS WAHRSCHEINLICHKEIT 238
(C) ZULASSUNG BEI EINER ABWEICHUNG VON DER RECHTSPRECHUNG DER OLG 239
(3) ZWISCHENERGEBNIS 239
D) DIE ZULASSUNG DER RECHTSBESCHWERDE UND DER INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ 239
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 241
C. DIE REVISION IM ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 241
I. VERFAHREN BEI NICHTZULASSUNG 241
II. DIE ZUGANGSREGELUNG 242
III. ZUR AUSLEGUNG DER AUCH IN § 115 ABS. 2 NR. 1 UND 2 F G O
ENTHALTENEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 242
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 243
2. FORTBILDUNG DES RECHTS 244
3. SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG UND WEGEN DIVERGENZ IM
SINNE DES § 219 ABS. 2 NR. 2 BEG 245
IV. ERGEBNISSE 246
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS X X I I I
D. DIE ZULASSUNG DER REVISION NACH DER ZIVILPROZESSORDNUNG 246 I.
ALLGEMEINES 247
1. DER WECHSEL ZUR REINEN ZULASSUNGSREVISION 247
2. VERGLEICHBARKEIT DES REVISIONSVERFAHRENS MIT DEN BESTIMMUNGEN DER FGO
248
3. INHALTSGLEICHE AUSLEGUNG VON § 543 ABS. 2 S. 1 Z P O UND § 574 ABS. 2
ZPO 248
4. STIMMEN DER LITERATUR ZUR RECHTSPRECHUNG DES BGH 249
II. DIE ZULASSUNG DER REVISION WEGEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 250 1.
ZUR AUSLEGUNG DES ZULASSUNGSGRUNDES IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 250
A) DEFINITION DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 250
B) DIE EINZELNEN KRITERIEN DER GRUNDSATZREVISION 251
AA) RECHTSFRAGE 251
BB) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 251
(1) ALLGEMEINES 252
(2) DIE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DER RECHTSFRAGE BEI EINER IM ERGEBNIS
AUS ANDEREN GRUENDEN RICHTIGEN ENTSCHEIDUNG 252
(3) ZWISCHENERGEBNIS 253
CC) KLAERUNGSFAEHIGKEIT 253
(1) GRUNDSAETZE 253
(2) ZUM VERHAELTNIS DER KLAERUNGSFAEHIGKEIT UND DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 253
(3) ZWISCHENERGEBNIS 254
DD) KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 254
EE) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFRAGE FUER DIE ALLGEMEINHEIT 255 (1)
RECHTSFRAGE KANN IN EINER UNBESTIMMTEN VIELZAHL VON FAELLEN AUFTRETEN 256
(2) ANDERE AUSWIRKUNGEN, DIE DAS INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT IN
BESONDEREM MASSE BERUEHREN 257
2. ANFORDERUNG AN DIE DARLEGUNG DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 259 A)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNG IM SINNE DES § 544 ABS. 2 S. 3
ZPO 259
B) SPEZIFIKA DER DARLEGUNGSERFORDERNISSE FUER DIE GRUNDSATZREVISION 259
3. FAZIT 260
IMAGE 16
X X I V INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE REVISIONSZULASSUNG ZUR FORTBILDUNG DES RECHTS,
§ 543 ABS. 2 S. 1 NR. 2 ALT. 1 ZPO 261
1. ABHAENGIGKEIT AUCH DIESES ZULASSUNGSGRUNDES VON WEITEREN KRITERIEN 261
2. SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN DER RECHTSFORTBILDUNGSREVISION 262 A)
HERRSCHENDE ANSICHT 262
B) ABWEICHENDE ANSICHTEN 264
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 265
IV. DIE SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG, § 543 ABS. 2 S. 1
NR. 2 ALT. 2 ZPO 266
1. DIE AUSLEGUNG DIESES REVISIONSZULASSUNGSGRUNDES 266
A) ERSTE FALLGRUPPE: DIVERGENZ IM HERKOEMMLICHEN SINNE 267
AA) INHALTSBESTIMMUNG 267
BB) ABWEICHEN IN VORWERFBARER WEISE 269
CC) DARLEGUNG 269
DD) FAZIT 269
B) ZWEITE FALLGRUPPE: RECHTSANWENDUNGSFEHLER 270
AA) GRUNDGEDANKE: NACHHALTIGES BERUEHREN DER INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT
DURCH EINEN ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN FEHLER 270
BB) UNTERFALLGRUPPEN DER NACHHALTIGEN BERUEHRUNG DES INTERESSES DER
ALLGEMEINHEIT 270
(1) RECHTSANWENDUNGSFEHLER M IT VERFASSUNGSRECHTLICHER RELEVANZ 271
(A) WILLKUERVERBOT 271
(B) VERFAHRENSGRUNDRECHTE 274
(C) DARLEGUNG 276
(D) ZWISCHENERGEBNIS 276
(2) WIEDERHOLUNGS- UND NACHAHMUNGSGEFAHR 276
(A) ALLGEMEINES 276
(B) FALLGRUPPEN KONKRETER ANHALTSPUNKTE FUER EINE WIEDERHOLUNGS- ODER
NACHAHMUNGSGEFAHR 278
(AA) STAENDIGE PRAXIS EINER ABWEICHUNG VON HOECHSTRICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG 278
(BB) STRUKTURELLE WIEDERHOLUNGSGEFAHR: FOLGERUNG DER
ZULASSUNGSBEDUERFTIGKEIT AUS DEN GRUENDEN DES BERUFUNGSURTEILS 278
(C) DARLEGUNG 279
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS X X V
(3) ABWEICHENDE ANSICHTEN 279
(A) JEDER RECHTSANWENDUNGSFEHLER MUESSE ZUR ZULASSUNG FUEHREN 279
(B) VERMUTUNG EINER NACHAHMUNGS- UND WIEDERHOLUNGS GEFAHR BEI JEDEM
RECHTSANWENDUNGSFEHLER 280
(C) BESTIMMTE RECHTSANWENDUNGSFEHLER AUSSERHALB DER EIGENTLICHEN
SUBSUMTION 280
(D) ABWEICHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 281
CC) ZUORDNUNG DER QUALIFIZIERTEN RECHTSFEHLER ZU § 543 ABS. 2 S. 1 NR.
2 ALT. 2 ZPO 281
DD) VERHAELTNIS ZUR RECHTSPRECHUNG DES BFH 281
C) ERGEBNIS 282
2. RESUEMEE 283
V. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT 283
E. QUINTESSENZ 287
§ 7 EIGENE LOESUNG 289
A. PRINZIPIELLE ZWEITEILUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 289 B.
REVISIONSZULASSUNG ZUR ABSTRAKTEN RECHTSKLAERUNG 290
1. GEMEINSAME MERKMALE 290
1. RECHTSFRAGE 291
2. KLAERUNGSFAEHIGKEIT 292
A) INHALTSBESTIMMUNG 292
B) BERECHTIGUNG DIESES MERKMALS 292
C) ERGEBNIS 293
3. KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 293
A) ERGEBNIS DER BESTANDSAUFNAHME UND VERGLEICHENDER BETRACHTUNGEN 293
B) RECHTFERTIGUNG DIESES MERKMALS 294
AA) LEGITIMATION FUER DIE REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE ZUR KLAERUNG
ABSTRAKTER RECHTSFRAGEN 294
BB) FAZIT 295
C) WUERDIGUNG DER VERSCHIEDENEN ZWEIFELSFRAGEN 295
AA) UNSTREITIGE BASIS DER INHALTSBESTIMMUNG 296
BB) WIDERSTREIT MIT DEM GEBOT DER RECHTSMITTELKLARHEIT 296 (1) UNSCHARFE
ANFORDERUNGEN AN DIE KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT BEI BISHER HOECHSTRICHTERLICH
NICHT BERUECKSICHTIGTEN ARGUMENTEN 296
IMAGE 18
X X V I INHALTSVERZEICHNIS
(2) UNEINHEITLICHE RECHTSPRECHUNG IN BEZUG A U F DIE
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT BEI ABWEICHENDER ANSICHT DER FINANZVERWALTUNG 298
(3) ZWISCHENERGEBNIS 298
CC) ZUM SONDERFALL DER KLAERUNG MATERIELL-RECHTLICHER FRAGEN IM VERFAHREN
DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 299
(1) UEBEROBLIGATORISCHE PRUEFUNG BEI BERUECKSICHTIGUNG
MATERIELL-RECHTLICHER GESICHTSPUNKTE 299
(2) VERBOT DER PRUEFUNG SACHLICHER GESICHTSPUNKTE IM RAHMEN DER
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT? 300
(3) VERFAHRENSRECHTLICHE ERFORDERNISSE 301
(A) BESETZUNG DES SENATS UND SIGNALWIRKUNG DER NICHT
ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG BEI KLAERUNG MATERIELL RECHTLICHER FRAGEN 301
(B) AUSWIRKUNGEN AUS DEM GEBOT DER RECHTSMITTELKLARHEIT ..303 (4) KEINE
AUSSCHLIESSLICHE ZUORDNUNG ZU DEN KONSTELLATIONEN FEHLENDER
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 305 (5) ERGEBNIS 305
D) FAZIT 306
4. RESUEMEE 306
II. ZU DEN SPEZIFISCHEN ANFORDERUNGEN DER GRUNDSATZ- UND DER
RECHTSFORTBILDUNGSREVISION 306
1. ZUR BESTIMMUNG DER SPEZIELLEN PRAESUMTIONEN AN DEN
REVISIONSZULASSUNGSGRUND DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG 307 A)
MASSGEBLICHKEIT DER RECHTSFRAGE FUER EINE VIELZAHL VON FAELLEN 307 AA)
ALLGEMEINES 307
(1) ZUM VERGLEICH HERANGEZOGENE ZULASSUNGSREGELUNGEN ANDERER
RECHTSGEBIETE 307
(2) KEINE VERANLASSUNG FUER EINE SONDERSTELLUNG DES BFH ERSICHTLICH 308
(3) BESONDERHEITEN DES STEUERRECHTS 308
(4) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 308
(A) ALLGEMEININTERESSE UND ANWENDUNGSBREITE DES STEUERRECHTS 309
(B) ZEITLICHER ZUSAMMENHANG ZUM GESETZ ZUR REFORM DES ZIVILPROZESSES 309
(C) ABSCHAFFUNG DER STREITWERTREVISION 309
(D) STREICHUNG DER ZULASSUNGSFREIEN REVISION IN ZOLLTARIFSACHEN 310
(E) ERLEICHTERTE DARLEGUNG DER GRUNDSATZREVISION 310
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS X X V I I
(5) ERGEBNIS 311
BB) ZUM NAEHEREN INHALT DER RELEVANZ FUER EINE UNBESTIMMTE VIELZAHL VON
FAELLEN 311
(1) UNTAUGLICHKEIT NUMERISCHER BESTIMMUNG 311
(2) NAEHERE INHALTSBESTIMMUNG DER BEDEUTUNG FUER EINE UNBESTIMMTE VIELZAHL
VON FAELLEN 312
(A) QUANTITATIVER UND QUALITATIVER ASPEKT 312
(B) EINZELHEITEN ZU BEIDEN ASPEKTEN 312
(C) FAZIT 314
B) TATSAECHLICHES ODER WIRTSCHAFTLICHES GEWICHT DER SACHE 314 AA)
VERSCHIEDENER INHALT BEIDER MOMENTE ALLGEMEINER BEDEUTUNG 314
BB) GEDANKLICHE ABGRENZUNG BEIDER MOMENTE UND IHRE JEWEILIGE RELEVANZ
FUER DIE ZULASSUNG 315
(1) AUSSCHLIESSLICHES FEHLEN DES QUANTITATIVEN ASPEKTS 315 (2) ALLEINIGER
MANGEL DES QUALITATIVEN ASPEKTS 317
(3) ABWESENHEIT VON QUALITATIVEM UND QUANTITATIVEM ASPEKT 317
CC) ZWISCHENERGEBNIS 317
C) BESONDERHEITEN BEI AUSLAUFENDEM ODER AUSGELAUFENEM RECHT? ...318 D)
RESUEMEE 318
E) ZUR VORAUSSETZUNG DER GRUNDSAETZLICHEN BEDEUTUNG BEI DER WUERDIGUNG DER
UMSTAENDE DES EINZELFALLES 319
2. SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSINHALT DER REVISIONSZULASSUNG ZUR FORTBILDUNG
DES RECHTS 320
A) FEHLENDE ABGRENZBARKEIT ZUR GRUNDSATZREVISION NACH H. M 320 B)
BESTIMMUNG DER CHARAKTERISTIKA DER RECHTSFORTBILDUNGS REVISION 321
AA) WUERDIGUNG DER VON DER H. M. ABWEICHENDEN ANSICHTEN 321 BB) FAZIT 324
C) ZU DEM MERKMAL DER ERFORDERLICHKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DURCH DEN BFH
324
AA) UNSTIMMIGKEITEN IN DER FINANZGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 324
BB) ENTBEHRLICHKEIT DER VORAUSSETZUNG DER ERFORDERLICHKEIT DER
REVISIONSZULASSUNG 325
CC) ZWISCHENFAZIT 326
D) ZWISCHENERGEBNIS 326
3. ERGEBNIS 326
IMAGE 20
X X V I I I INHALTSVERZEICHNIS
C. REVISIONSZULASSUNG ZUR KONKRETEN RECHTSANWENDUNGSKORREKTUR ...327
I. DER STREIT UM DIE ZUORDNUNG DER ZULASSUNG BEI RECHTSFEHLERHAFTEN
ENTSCHEIDUNGEN ZU EINEM DER TATBESTAENDE DES § 115 ABS. 2 NR. 1 ODER 2
FGO 327
1. HERRSCHENDE ANSICHT: ERWEITERUNG FALLE UNTER DIE GRUNDSATZREVISION
328
2. DIE ABWEICHENDE ANSICHT SEERS, BEERMANNS, LISTS UND KEMPERMANNS 328
A) ZIEL UND ZWECK DES VERFAHRENS 329
B) ERWEITERTES GESETZGEBERISCHES VERSTAENDNIS DER GRUNDSATZREVISION 329
C) SYSTEMATIK DER ZULASSUNGSGRUENDE 330
D) WORTLAUT SOWIE SINN UND ZWECK 330
E) KEINE MATERIELL-RECHTLICHE AENDERUNG FUER EIN ERWEITERTES VERSTAENDNIS
ERFORDERLICH 331
3. WUERDIGUNG 331
A) WORTLAUT 332
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 332
C) AUSFUEHRUNGEN DES RECHTSAUSCHUSS DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 333
D) BEGRUENDUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES STEHT ERWEITERTEN AUSLEGUNG DER
GRUNDSATZREVISION NICHT ENTGEGEN 333
E) STRUKTURELLE ERWAEGUNGEN 334
F) ERWEITERUNG DES REVISIONSZUGANGS UEBER § 115 ABS. 2 NR. 1 UND
ZUSAETZLICH NR. 2 FGO 335
G) SACHNAEHE DES RECHTSANWENDUNGSFEHLERS ZUR DIVERGENZ 335 H)
ZWISCHENERGEBNIS 336
4. ERGEBNIS 336
II. WUERDIGUNG DER KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG EINES QUALIFIZIERT
FEHLERHAFTEN FEHLERS 336
1. JEDER RECHTSVERSTOSS ALS ZULASSUNGSGRUND 336
2. ZUM KRITERIUM DER OBJEKTIVEN WILLKUER, DER GREIFBAREN GESETZWIDRIGKEIT
UND DAMIT VERWANDTER FORMELN 339
A) WUERDIGUNG DIESER KRITERIEN 339
AA) AUSGANGSPUNKT DER RECHTSPRECHUNG UEBERZEUGT NICHT 339 BB) SCHWERE
VORHERSEHBARKEIT DES ZULASSUNGSKRITERIUMS 339 B) DER
KONKRETISIERUNGSVERSUCH KEMPERMANNS UND RUESKENS 341 C) FAZIT 341
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
X X I X
3. WIEDERHOLUNGS- UND NACHAHMUNGSGEFAHR 342
A) KONSTELLATIONEN SCHEMATISCHER BEJAHUNG DER NACHAHMUNGS UND
WIEDERHOLUNGSGEFAHR 342
AA) ZUR PRIVILEGIERUNG DER ZULASSUNG BEI DER NICHTBEACHTUNG ELEMENTARER
VERFAHRENSGRUNDSAETZE 342
BB) VERMUTUNG DER WIEDERHOLUNGS- UND NACHAHMUNGSGEFAHR BEI OBJEKTIVER
ABWEICHUNG 343
CC) ZWISCHENERGEBNIS 343
B) WUERDIGUNG DER GRUNDKONZEPTION DER ZULASSUNG BEI DEM VORLIEGEN EINER
WIEDERHOLUNGS- UND NACHAHMUNGSGEFAHR 343 AA) AUSGRENZUNG VON UNBEWUSSTEN
FEHLERN 343
BB) DIFFUSE UND UNPRAEZISE BESTIMMUNG DER WIEDERHOLUNGS UND
NACHAHMUNGSGEFAHR 344
CC) WIRKLICHKEITSFERNES KRITERIUM FUER DEN BESCHWERDEFUEHRER 345 DD)
UNZWECKMAESSIGKEIT DES KRITERIUMS DER WIEDERHOLUNGS UND NACHAHMUNGSGEFAHR
346
EE) REPRODUZIERBARKEIT EINER JEDEN RECHTSANWENDUNG 346
FF) ZWISCHENERGEBNIS 347
C) KONKRETISIERUNGSVERSUCHE ZUM ELEMENT DER WIEDERHOLUNGS UND
NACHAHMUNGSGEFAHR 347
D) ERGEBNIS 348
4. ABWEICHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 348
5. SPIELARTEN DER EVIDENZ 349
A) GREIFBARE GESETZWIDRIGKEIT 349
B) OFFENSICHTLICHKEIT DES RECHTSFEHLERS 350
C) ERGEBNIS 351
6. ZULASSUNG ALLEIN BEI WILLENTLICHEN ABWEICHUNGEN 351
7. LOGIK UND VERSTOSS GEGEN DIE DENKGESETZE 352
8. KRITERIUM DER INDIVIDUELLEN BETROFFENHEIT 353
9. ERGEBNIS ; 3 5 3
III. ENTWICKLUNG EINER EIGENEN LOESUNG 353
1. ALLGEMEINE DETERMINANTEN EINES UEBERZEUGENDEN ZULASSUNGSKRITERIUMS 354
A) MASSGEBLICHKEIT NUR EINES KRITERIUMS FUER DEN ZULASSUNGS GRUND DER
SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 354 B) ABLEITUNG DES
MASSGEBLICHEN REVISIONSZULASSUNGSKRITERIUMS AUS DER INSTANZGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG 355
C) AUSGANGSPUNKT: ABWEICHEN IN DER RECHTSANWENDUNG 356
D) ABWEICHUNG IN DER RECHTSANWENDUNG STATT FEHLER IN DER
RECHTANWENDUNG 357
IMAGE 22
X X X INHALTSVERZEICHNIS
E) KEINE KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 358
F) KEINE ZULASSUNG BEI AUSLAUFENDEM ODER AUSGELAUFENEM RECHT? .358 G)
ZUM TATBESTANDSMERKMAL DER ERFORDERLICHKEIT 359
H) AUSGRENZUNG VON BAGATELLEN? 360
I) ZWISCHENERGEBNIS 360
2. ZU DEN NAEHEREN ANFORDERUNGEN AN DIE REVISIONSZULASSUNG ZUR SICHERUNG
EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 361
A) ZUM RELEVANTEN KRITERIUM DER REVISIONSZULASSUNG IN DER
GESETZESBEGRUENDUNG, DER RECHTSPRECHUNG DES BFH UND DER LITERATUR 361
B) RUECKSCHLUESSE AUS DER ABSCHAFFUNG DES ZULASSUNGSGRUNDES DER DIVERGENZ
363
AA) STRUKTUR 363
BB) SPEZIFISCHE VORAUSSETZUNG DER ABWEICHUNGEN IN DER RECHTSANWENDUNG
365
(1) KENNZEICHEN DER DIVERGENZ 365
(2) GESETZGEBERISCHE INTENTION EINER HOECHSTRICHTERLICHEN
ORIENTIERUNGSHILFE 365
CC) ZWISCHENERGEBNIS 367
C) FAZIT 367
3. DIE TECHNIK DER RECHTSANWENDUNG 367
A) ABSTRAKTE BETRACHTUNGSWEISE 368
B) KONKRETE TECHNIK DER RECHTSANWENDUNG: JUSTIZSYLLOGISMUS 368 AA)
ALLGEMEINES 368
BB) WEITERE AUFGLIEDERUNG DIESES MODELLS FUER DIE ZWECKE DER
REVISIONSZULASSUNG 369
(1) AUSLEGUNG VON TATBESTANDSMERKMAL UND RECHTSFOLGE UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES JEWEILIGEN RECHTSGEBIETES UND DEM JEWEILIGEN ZWECK
DER NORM 369
(2) SCHRITTE DER SUBSUMTION 370
CC) ZWISCHENERGEBNIS 371
DD) KEINE RELEVANZ DER ABWEICHUNG UNTER ALLEINIGER BERUECKSICHTIGUNG DES
ENTSCHEIDUNGSERGEBNISSES 372
(1) UNTAUGLICHKEIT DES KRITERIUMS DER ERGEBNISRICHTIGKEIT 372 (2) FAZIT
372
C) ERGEBNIS 372
4. BENENNUNG DER FUER DIE ZULASSUNG DER REVISION RELEVANTEN STUFEN DER
RECHTSANWENDUNG 373
A) BESTIMMUNG DER EINZELFALLVERANLASSTEN RECHTSSATZBILDUNG BEI
ORDNUNGSGEMAESSER BEGRUENDUNG DURCH DAS INSTANZGERICHT 373
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
X X X I
AA) OBERSATZ 373
BB) NICHTPRUEFUNG EINES TATBESTANDSMERKMALS ODER EINER RECHTSFOLGE 374
CC) PRUEFUNG EINES GESETZLICH NICHT VORHANDENEN T ATBESTANDSMERKMALS 374
DD) NICHTPRUEFUNG EINER GESETZLICHEN RECHTSFOLGE 374
EE) NICHTBEACHTUNG EINER GESETZLICHEN RECHTSFOLGE 375
FF) IGNORIEREN EINER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN RECHTSGRUNDLAGE 375
GG) SUBSUMTION 375
(1) MYTHOS DER IRRELEVANZ BLOSSER SUBSUMTIONSFEHLER 376 (A)
FOLGERICHTIGE SUBSUMTION 376
(B) PRUEFUNG BISHER NICHT GENANNTER KRITERIEN 376
(C) ZUR RELEVANZ BEIDER ABWEICHUNGEN A U F DIE REVISIONSZULASSUNG 376
(D) UNZUREICHENDE DIFFERENZIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BFH 378
(2) ERGEBNIS 378
HH) SACHVERHALTSFESTSTELLUNG SOWIE ANWENDUNG VON TATBESTANDSMERKMALEN
ODER RECHTSFOLGEN A U F DEN KONKRETEN SACHVERHALT 379
II) ZUSAMMENFASSUNG 379
B) REVISIONSZULASSUNG ZUR SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG
BEI NICHT OHNE WEITERES NACHVOLLZIEHBAREN BEGRUENDUNG 380
AA) SONSTIGE ERKENNBARKEIT DER RECHTSPRECHUNGS GRUNDSAETZE IN DER
RECHTSANWENDUNG 380
BB) ZWEIFELHAFTE BEGRUENDUNGEN, DIE DEN SCHLUSS A U F BE STIMMTE
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE NICHT SICHER ZULASSEN....381 CC) FEHLEN EINER
BEGRUENDUNG/UNVERSTAENDLICHE ERWAEGUNGEN 382 DD) ZWISCHENERGEBNIS 382
C) RESUEMEE 382
5. FAZIT 383
IV. GESAMTERGEBNIS ZU DEM ZULASSUNGSGRUND ZUR SICHERUNG EINER
EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG 383
D. KEINE REVISIONSZULASSUNG WEGEN ANALOGER ANWENDUNG DES § 1 2 6 ABS. 4
F G O ? 383
I. ABGRENZUNG ZU DER KLAERUNG MATERIELL-RECHTLICHER FRAGEN IM VERFAHREN
DER NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 384
II. WUERDIGUNG 385
IMAGE 24
X X X I I
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDLAGEN DER § 126 ABS. 4 FGO ENTSPRECHEND
ANWENDENDEN ANSICHT 385
A) KEINE ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 385
B) WAHRUNG DER PROZESSOEKONOMIE 386
C) HYPOTHETISCHE ERWAEGUNG 387
D) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGIE SEIEN GEGEBEN 388
E) ZWISCHENERGEBNIS 389
2. EINWENDUNGEN GEGEN EINE PRUEFUNG ANDERER GESICHTSPUNKTE IM
REVISIONSZULASSUNGSVERFAHREN 389
A) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 389
B) KEINE VOLLBESETZUNG DES SENATS 389
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN IM HINBLICK AUF ART. 101 ABS. 1 S. 2
GG 390
3. ERGEBNIS 394
E. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 394
I. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE BETREFFEND DES MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKTES BEI DER AUSLEGUNG DES § 115 ABS. 2 FGO UND § 543 ABS. 2 S. 1
ZPO 394
II. WUERDIGUNG 394
III. ERGEBNIS 396
§ 8 ZUSAMMENSTELLUNG DER ERGEBNISSE 399
A. HISTORISCHE BETRACHTUNGEN 399
B. DER ZWECK DER REVISION UND SEINE RELEVANZ FUER DIE AUSLEGUNG DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 399
C. DIE GINRICHTUNG VON ZUGANGSSCHRANKEN UND IHRE AUSLEGUNG VOR DEM
HINTERGRUND VERFASSUNGSRECHTLICHER VORGABEN 399 D. DIE JURISDIKTION DES
BFH UND DAS MEINUNGSSPEKTRUM DER LITERATUR ZU DEN
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDEN DES
§ 115 ABS. 2 NR. 1 UND 2 FGO 400
I. ALLGEMEINES 400
II. ZUR NAEHEREN BESTIMMUNG DER EINZELNEN REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE SOWIE
ZU WEITEREN DAMIT IN ZUSAMMENHANG STEHENDER FRAGEN 400 1.
GRUNDSATZREVISION 400
2. DIE REVISIONSZULASSUNG ZUR FORTBILDUNG DES RECHTS 402
3. DER ZUGANG ZUM BFH ZUR SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG
403
A) DIVERGENZ 403
B) QUALIFIZIERTE RECHTSANWENDUNGSFEHLER 403
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS X X X I I I
4. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 126 ABS. 4 FGO 404
5. ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 404 6.
DURCH DIE ARBEIT ZU KLAERENDE FRAGEN 405
E. BETRACHTUNG DER ZULASSUNGSTATBESTAENDE ANDERER VERFAHRENSORDNUNGEN 405
I. WETTBEWERBS-, MARKEN- UND PATENTRECHT 405
II. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 406
III. BUNDESENTSCHAEDIGUNGSRECHT 407
IV. ZIVILPROZESSORDNUNG 407
V. ERGEBNISSE 408
F. EIGENE LOESUNG 409
I. REVISIONSZULASSUNG ZUR ABSTRAKTEN RECHTSKLAERUNG 409
1. RECHTSFRAGE 409
2. KLAERUNGSFAEHIGKEIT 409
3. KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 410
4. EROERTERUNG MATERIELL-RECHTLICHER GESICHTSPUNKTE IM VERFAHREN DER N
ICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 410
5. SPEZIFIKA DER REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE ZUR ABSTRAKTEN RECHTSKLAERUNG
410
A) GRUNDSATZREVISION 410
B) RECHTSFORTBILDUNGSREVISION 410
II. REVISIONSZULASSUNG ZUR KONKRETEN RECHTSANWENDUNGSKORREKTUR 411 III.
ZUR ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DES § 126 ABS. 4 FGO 412
IV. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE 412
A N H A N G 415
LITERATURVERZEICHNIS 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Bleschick, Sascha 1974- |
author_GND | (DE-588)1018033084 |
author_facet | Bleschick, Sascha 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Bleschick, Sascha 1974- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039763470 |
classification_rvk | PP 3765 |
ctrlnum | (OCoLC)773676156 (DE-599)DNB1016982151 |
dewey-full | 347.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4308 |
dewey-search | 347.4308 |
dewey-sort | 3347.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039763470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111215s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016982151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631631454</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 81.80 (DE), EUR 84.00 (AT), sfr 107.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63145-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631631454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)773676156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016982151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3765</subfield><subfield code="0">(DE-625)138517:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleschick, Sascha</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018033084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse</subfield><subfield code="c">Sascha Bleschick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [und 6 weitere]</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 443 Seiten</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revisionszulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126554-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtzulassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129235-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtzulassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129235-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Revisionszulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126554-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624610</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039763470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:10:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631631454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024624610 |
oclc_num | 773676156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXXIII, 443 Seiten 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Bochumer Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Bleschick, Sascha 1974- Verfasser (DE-588)1018033084 aut Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse Sascha Bleschick Frankfurt am Main [und 6 weitere] Peter Lang [2012] XXXIII, 443 Seiten 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochumer Schriften zum Steuerrecht Band 26 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2011 Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd rswk-swf Revisionszulassung (DE-588)4126554-3 gnd rswk-swf Nichtzulassungsbeschwerde (DE-588)4129235-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 u Nichtzulassungsbeschwerde (DE-588)4129235-2 s Revisionszulassung (DE-588)4126554-3 s DE-604 Bochumer Schriften zum Steuerrecht Band 26 (DE-604)BV019608336 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bleschick, Sascha 1974- Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse Bochumer Schriften zum Steuerrecht Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Revisionszulassung (DE-588)4126554-3 gnd Nichtzulassungsbeschwerde (DE-588)4129235-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113563-5 (DE-588)4126554-3 (DE-588)4129235-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse |
title_auth | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse |
title_exact_search | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse |
title_full | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse Sascha Bleschick |
title_fullStr | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse Sascha Bleschick |
title_full_unstemmed | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse Sascha Bleschick |
title_short | Die Revisionszulassungsgründe des § 115 Abs. 2 Nr. 1 und 2 FGO im Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und Allgemeininteresse |
title_sort | die revisionszulassungsgrunde des 115 abs 2 nr 1 und 2 fgo im spannungsverhaltnis zwischen individualrechtsschutz und allgemeininteresse |
topic | Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Revisionszulassung (DE-588)4126554-3 gnd Nichtzulassungsbeschwerde (DE-588)4129235-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Finanzgerichtsordnung Revisionszulassung Nichtzulassungsbeschwerde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024624610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608336 |
work_keys_str_mv | AT bleschicksascha dierevisionszulassungsgrundedes115abs2nr1und2fgoimspannungsverhaltniszwischenindividualrechtsschutzundallgemeininteresse |