Logistik der Zukunft: = Logistics for the future
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2012
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 520 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783834922847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039759268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130704 | ||
007 | t | ||
008 | 111214s2012 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N47,1030 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020329882 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834922847 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8349-2284-7 | ||
035 | |a (OCoLC)772930116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039759268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Logistik der Zukunft |b = Logistics for the future |c Ingrid Göpfert (Hrsg.) |
246 | 1 | 1 | |a Logistics for the future |
250 | |a 6., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 520 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a Zsfassungen in engl. Sprache | ||
650 | 7 | |a Logistik |2 stw | |
650 | 4 | |a Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung | |
650 | 7 | |a Logistikunternehmen |2 stw | |
650 | 7 | |a Prognose |2 stw | |
650 | 7 | |a Zukunftsforschung |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Futurologie |0 (DE-588)4155776-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Futurologie |0 (DE-588)4155776-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göpfert, Ingrid |d 1954- |0 (DE-588)121233634 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8349-6826-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024620492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024620492 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148670700978176 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT - PREFACE V
1 ZUKUNFTSFORSCHUNG 1
VON INGRID GOEPFERT 1.1 ZEIT FUER ZUKUNFTSFORSCHUNG 2
1.2 GEGENSTAND, ZIELE UND AUFGABEN DER ZUKUNFTSFORSCHUNG 4
1.3 ZUKUNFTSFORSCHUNGSMETHODEN 13
1.3.1 EINFUEHRUNG 13
1.3.2 QUANTITATIVE METHODEN 14
1.3.3 QUALITATIVE METHODEN 18
1.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERENTWICKLUNGSBEDARF 32
1.4 THEORETISCH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER ZUKUNFTSFORSCHUNG 34 1.5
ZUSAMMENFASSUNG 36
ABSTRACT: FUTURES RESEARCH 36
2 DIE ANWENDUNG DER ZUKUNFTSFORSCHUNG FUER DIE LOGISTIK 39
VON INGRID GOEPFERT 2.1 ATTRAKTIVITAETSBETRACHTUNG 40
2.2 ENTWICKLUNG UND STAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN LOGISTIK 41 2.2.1
BEZUGSRAHMEN FUER DIE UNTERSUCHUNG 41
2.2.2 ANALYSE DER ERKLAERUNGSANSAETZE UEBER DEN LOGISTIKGEGENSTAND 44 2.2.3
SYNTHESE: KONSENS- UND DISSENSFELDER 52
2.2.4 BEGRUENDUNG DES LOGISTIKGEGENSTANDES: LOGISTIKDEFINITION 53 2.2.5
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: EINE QUALITATIV HOHE ENTWICKLUNGSSTUFE DER
LOGISTIK 62
2.3 KLASSISCHE ANWENDUNGEN DER ZUKUNFTSFORSCHUNG IN DER LOGISTIK 72 2.4
MODELL FUER DAS GENERIEREN VON ZUKUNFTSBILDERN UEBER DIE LOGISTIK 77 2.4.1
MODELL ZUR BESCHREIBUNG UND ERKLAERUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN 78 2.4.2
SCENARIO WRITING - LOGISTIKSZENARIEN 84
2.4.3 IMPLEMENTIERUNG DER LOGISTIKSZENARIEN 87
2.5 ZUKUNFTSFAEHIGKEIT DER SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT-KONZEPTE 94 2.6
ZUSAMMENFASSUNG 9 9
ABSTRACT: FUTURES RESEARCH IN THE FIELD O F LOGISTICS 99
X V
HTTP://D-NB.INFO/1020329882
IMAGE 2
3 ZUKUNFTSFORSCHUNG UND VISIONSMANAGEMENT: ENTWICKLUNG UND
UMSETZUNG VON LOGISTIKVISIONEN VON INGRID GOEPFERT 3.1 BEZIEHUNG ZWISCHEN
ZUKUNFTSFORSCHUNG UND VISIONSMANAGEMENT: BEGRUENDUNG FUER DIE VERKNUEPFUNG
3.2 VISIONSMANAGEMENT 3.2.1 BEDEUTUNG VON VISIONEN - ERFOLGSBEITRAG VON
VISIONEN
3.2.2 KONZEPTIONELLE ANSAETZE DES VISIONSMANAGEMENTS 3.2.3 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN UNTERNEHMENSVISION UND LOGISTIKVISION 3.2.4 QUALITAETSMERKMALE
VON VISIONEN 3.3 VORGEHENSKONZEPT SIEBEN SCHRITTE ZUR LOGISTIKVISION
3.4 UMSETZUNG DER LOGISTIKVISION UND VISIONSKONTROLLE 3.5
ZUSAMMENFASSUNG
ABSTRACT: FUTURES RESEARCH AND VISION MCMAGEMENT: HOW TO BUILD,
IMPLEMENT, AND REALIZE A LOGISTICS VISION
4 LOGISTIKNETZE DER ZUKUNFT - DAS NEUE HERSTELLER-ZULIEFERERVERHAELTNIS
IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE VON INGRID GOEPFERT UND MARC GRUENERT 4.1 DIE
BEDEUTUNG DES HERSTELLER-ZULIEFERER-VERHAELTNISSES IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 4.2 ZIELE, GEGENSTAND UND METHODISCHES VORGEHEN DER
EMPIRISCHEN STUDIE 4.3 ZUKUNFTSTRENDS FUER DAS NEUE
HERSTELLER-ZULIEFERER-VERHAELTNIS IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 4.3.1 TREND 1: DIE ABNAHME DER FERTIGUNGSTIEFE STOESST
ZUNEHMEND AN IHRE WIRTSCHAFTLICHE GRENZE 4.3.2 TREND 2: DIE ANZAHL DER
DIREKTEN LIEFERANTEN NIMMT WEITER AB.
GLEICHZEITIG STEIGT DIE ANZAHL DER BESCHAFFUNGSPOSITIONEN 4.3.3 TREND 3:
DER MODULAR SOURCING-ANTEIL STEIGT WEITER AN 4.3.4 TREND 4: SINGLE
SOURCING SETZT SICH ALS DOMINIERENDE STRATEGIE FUER MODULE, ABER AUCH FUER
KOMPONENTEN UND EINZELTEILE DURCH. DER
TREND ZU MEHR SINGLE SOURCING IST UNGEBROCHEN 4.3.5 TREND 5: DER GLOBAL
SOURCING-ANTEIL ERREICHT FUER EINZELTEILE UND KOMPONENTEN WERTE UEBER 50
PROZENT. FUER MODULE PENDELN SICH DIE INLANDSANTEILE DER WELTWEITEN
PRODUKTIONSWERKE BEI UM DIE 80
PROZENT EIN
4.3.6 TREND 6: DER ANTEIL GEMEINSAMER ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN VON
HERSTELLER UND ZULIEFERER GEHT ZURUECK. DAFUER ERHOEHEN SICH DIE
101
102 103 103 104
1 1 8
119
1 2 1
124 136
137
139
141
144
147
147
152 154
156
160
X V I
IMAGE 3
ALLEINIGEN ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN SOWOHL BEI DEN ZULIEFERERN ALS
AUCH BEIM HERSTELLER 163
4.3.7 TREND 7: DIE HERSTELLER VERSCHAERFEN DIE LEISTUNGSANFORDERUNGEN BEI
DER LIEFERANTENAUSWAHL UND LIEFERANTENBEWERTUNG 166
4.3.8 TREND 8: DIE HERSTELLER BEABSICHTIGEN, DIE VERTRAGSLAUFZEITEN ZU
VERLAENGERN 167
4.3.9 TREND 9: DER JUST-IN-TIME- UND JUST-IN-SEQUENCE-ANTEIL STEUERT DIE
60-PROZENT-MARKE AM GESAMTBESCHAFFUNGSWERT AN 168
4.3.10 TREND 10: DIE INFORMATIONSTECHNISCHE VERNETZUNG BASIERT ZUKUENFTIG
ZU 100 PROZENT AUF ELECTRONIC DATA INTERCHANGE - KEIN UNTERSCHIED
ZWISCHEN EINZELTEILEN, KOMPONENTEN UND MODULEN 171
4.4 SYNTHETISIERENDE BETRACHTUNG DER TRENDS 172
ABSTRACT: LOGISTICS NETWORKS F O R THE FUTURE - DEVELOPMENTS IN THE
AUTOMOTIVE MANUFACTURER-SUPPLIER RELATION 177
5 WIRKUNGEN VON SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT-IVLASSNAHMEN BEI
AUTOMOBILZULIEFERERN UND -HERSTELLERN. ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN
STUDIE 179
VON INGRID GOEPFERT UND DAVID BRAUN 5.1 DIE WIRKUNG VON SCM-MASSNAHMEN AUS
SICHT DES ZULIEFERERS 180 5.2 CHARAKTERISTIKA DER EMPIRISCHEN STUDIE 180
5.3 DIE WIRKUNG WEIT VERBREITETER SCM-MASSNAHMEN 181
5.4 FUER AUTOMOBILZULIEFERER VORTEILHAFTE SCM-MASSNAHMEN 185
5.5 HAEUFIGE KOMBINATION VON SCM-MASSNAHMEN 188
5.6 ABLEITUNG VON STRATEGISCHEN EMPFEHLUNGEN FUER ZULIEFERER 190
ABSTRACT: EFFECTS O F SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT-METHODS IN THE A UTOMOTIVE
INDUSTRY 192
6 JUST-IN-TIME-VERSORGUNG EINES JUST-IN-SEQUENCEPRODUKTIONSWERKES UEBER
EINE DISTANZ VON 2.500 KM 193
VON DIETER RUH
6.1 VORBEMERKUNG 194
6.2 WEBASTO AG 194
6.3 DIE LOGISTIK-STRATEGIE VON WEBASTO 195
6.3.1 WEBASTO PRODUKTIONSSYSTEM (WPS) 195
6.3.2 SUPPLY CHAIN EXCELLENCE 196
6.4 WEBASTO PORTUGAL UND VW EOS 196
X V I I
IMAGE 4
6.5 AUSGANGSSITUATION 2007 197
6.5.1 JLS-PRODUKTION UND LOGISTIK 197
6.5.2 LIEFERANTENSTRUKTUR UND ANLIEFERSITUATION 198
6.5.3 PROBLEMSTELLUNG 199
6.6 RESTRUKTURIERUNG DER BESCHAFFUNGSLOGISTIK 200
6.6.1 ZIELSETZUNG DES PROJEKTES 200
6.6.2 VORGEHENSWEISE 200
6.6.3 KERNELEMENTE DES KONZEPTES 201
6.7 ERGEBNISSE 205
6.7.1 AUS SICHT VON WEBASTO 205
6.7.2 AUS SICHT VON SCHENKER 207
6.7.3 AUS SICHT DER LIEFERANTEN 209
6.8 HEUTIGE SITUATION UND AUSBLICK 209
ABSTRACT: SUPPLY CHAIN EXCELLENCE - JUST-IN-TIME-DELIVERIES F O R
WEBASTO PORTUGAL 211
7 DAS PRODUKTIONSNETZWERK DES VW-KONZERNS UND DIE VERSORGUNG DER
UEBERSEEWERKE 213
VON RUDOLF SCHULZ UND FRANK HESSE 7.1 PRODUKTIONSNETZWERK 214
7.1.1 UEBERBLICK 214
7.1.2 ZIELE UND VORGEHEN FUER DEN AUSBAU DES PRODUKTIONSNETZES 215 7.1.3
ZUSAMMENSPIEL IM PRODUKTIONSNETZWERK 222
7.1.4 WERKBELEGUNGSPLANUNG 224
7.2 VERSORGUNG DER UEBERSEEWERKE 226
7.2.1 ABWICKLUNGSFORMEN 226
7.2.2 CKD-VERPACKUNGSPLANUNG 227
7.2.3 CKD-PROZESS 229
7.2.4 VERMARKTUNG DER PRODUKTE AUS UEBERSEE-PRODUKTION 231
7.3 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 231
ABSTRACT: THE PRODUCTION NETWORK O F THE VW-GROUP AND THE SUPPLY O F THE
OVERSEAS FACTORIES 232
XV1I1
IMAGE 5
8 ZUKUENFTIGE NEUPRODUKT- UND LOGISTIKENTWICKLUNG
AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE 235
VON INGRID GOEPFERT UND MATTHIAS SCHULZ 8.1 HERAUSFORDERUNGEN FUER PRAXIS
UND WISSENSCHAFT 236
8.2 STAND DER INTEGRATION VON NEUPRODUKT- UND LOGISTIKENTWICKLUNG 239
8.2.1 DIE INTEGRIERTE PRODUKTENTWICKLUNG 239
8.2.2 DER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 242 8.2.3
DIE ROLLE DER LOGISTIK IM PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 247
8.3 ZUKUNFTSGERICHTETE BETRACHTUNG DER AUTOMOBILINDUSTRIE IM RAHMEN DER
INTEGRIERTEN PRODUKTENTWICKLUNG 251
8.3.1 NOTWENDIGKEIT EINER ZUKUNFTSGERICHTETEN BETRACHTUNG DER AUTOMOBIL
INDUSTRIE IM RAHMEN DER INTEGRIERTEN PRODUKTENTWICKLUNG 251 8.3.2
AKTUELLE TRENDS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 252
8.3.3 WECHSELWIRKUNGEN DER TRENDS UNTEREINANDER (EXEMPLARISCH) 255 8.4
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 256
ABSTRACT: FUTWE NEW PRODUCT AND LOGISTICS SYSTEM DEVELOPMENT - THE
EXAMPLE O F THE AUTOMOTIVE INDUSTRY
9 INNOVATIONSMANAGEMENT BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN - THEORETISCHE
IMPLIKATIONEN UND PRAKTISCHE ERKENNTNISSE VON INGRID GOEPFERT UND BASTIAN
HORNBOSTEL 9.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER LOGISTIKBRANCHE UND DEFIZITE IM
INNOVATIONSMANAGEMENT VON LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.2 THEORETISCHE
IMPLIKATIONEN FUER EIN INNOVATIONSMANAGEMENT BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN
9.2.1 DER INNOVATIONSBEGRIFIFBEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.2.2 DER
LNNOVATIONSPROZESS BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.2.3 INNOVATIONSZIELE UND
-BARRIEREN BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.2.4 BESONDERHEITEN EINES
INNOVATIONSMANAGEMENTS BEI
LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.3 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIE BEI
LOGISTIKDIENSTLEISTERN 9.3.1 INNOVATIONSINTENSITAET UND
LNSTITUTIONALISIERUNGSGRAD 9.3.2 BEZUGSGRUPPEN DES
INNOVATIONSMANAGEMENTS UND IHRE BEDEUTUNG
IN DEN PHASEN DES INNOVATIONSPROZESSES 268
9.3.3 DEMAND-PULL VERSUS TECHNOLOGY-PUSH ALS INNOVATIONSIMPULS 269 9.3.4
PLANUNGS- UND ZENTRALISIERUNGSGRAD SOWIE INNOVATIONSKOORDINATION 270
9.3.5 ZIELE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 273
9.3.6 INSTRUMENTE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 274
9.3.7 INNOVATIONSERFOLG UND INNOVATORENQUOTE 276
X I X
257
259
260
261 261 262 263
265 266 266
IMAGE 6
9.3.8 ZIELBEITRAG DER VERSCHIEDENEN INNOVATIONSARTEN 278
9.3.9 INNOVATIONSBARRIEREN 279
9.4 DETERMINANTEN DES INNOVATIONSERFOLGS VON LOGISTIKDIENSTLEISTERN 281
9.4.1 STATISTISCHE UNTERSUCHUNG DES INNOVATIONSERFOLGS 281
9.4.2 INTERPRETATION DER DETERMINANTEN DES INNOVATIONSERFOLGS 283
9.5 ENTWICKLUNGSLINIEN EINES INNOVATIONSMANAGEMENTS BEI
LOGISTIKDIENSTLEISTERN 283
ABSTRACT: INNOVATION MANAGEMENT AT LOGISTICS SERVICE PROVIDERS 284
10 SUPPLY THE SKY - VISIONAERE LOGISTIKLOESUNG ERFOLGREICH REALISIERT 287
VON DIRK REICH 10.1 DAS UNTERNEHMEN KUEHNE + NAGEL 288
10.2 DIE ENTWICKLUNG EINER NEUEN UNTERNEHMENSVISION 289
10.3 LEBENSZYKLUSORIENTIERTE DIENSTLEISTUNGEN 293
10.4 VON DER VISION ZUR REALISIERUNG 296
10.4.1 AIRCRAFT PRODUCTION LOGISTICS 296
10.4.2 SUPPLIER MANAGEMENT 298
10.4.3 INFLIGHT SERVICES 301
10.4.4 SPARE PART LOGISTICS 303
10.4.5 LNCIDENT MANAGEMENT 306
10.5 ERFOLGSFAKTOREN DER UMSETZUNG (GROUND POWER UNIT) 307
10.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 309
ABSTRACT: SUPPLY THE SKY - IMPLEMENTATION O F A NEW INTEGRATED LOGISTICS
CONCEPT 310
1 INNOVATIVE BRANCHENLOGISTIK AM BEISPIEL DER KONSUMGUETERDISTRIBUTION
313
VON MAX SCHACHINGER UND BARTOSZ PIEKARZ L L . L SCHACHINGER LOGISTIK -
DER BRANCHENLOGISTIKER 314
11.1.1 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG 314
II. L2 ENTWICKLUNG VOM TRANSPORTEUR ZUM BRANCHENLOGISTIKER 314 11.1.3
LEBENSMITTELLOGISTIK 315
11.2 INNOVATION BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 316
11.2.1 INNOVATIONSPROZESS 317
11.2.2 DIE BRANCHE ALS IMPULSGEBER 317
11.2.3 UMSETZUNG BEI SCHACHINGER LOGISTIK 318
11.3 ENTWICKLUNGEN IM HANDEL UND DER KONSUMGUETERDISTRIBUTION 319
X X
IMAGE 7
11.3.1
HOEHERE ANFORDERUNGEN AN DIE TRANSPORTQUALITAET 320
11.3.2 STEIGENDE SORTIMENTSBREITEN 320
11.3.3 STAERKERER EINSATZ VON MEHRWEGLADUNGSTRAEGERN 320
11.3.4 FORTSCHREITENDE BESTANDSREDUKTION 321
11.3.5 FOKUS A U F NACHHALTIGKEIT 322
11.4 INNOVATIVE LOESUNGEN DER SCHACHINGER LEBENSMITTELLOGISTIK 322 11.4.1
TOURENLOGISTIK 323
11.4.2 MULTIFUNKTIONALE BRANCHEN-LOGISTIKSTANDORTE 324
11.4.3 CO-PACKING UND DOLLY-LOGISTIK 324
11.4.4 JUST-IN-TIME AKTIONSANLIEFERUNGEN 325
11.4.5 GREEN DISTRIBUTION-INITIATIVE 326
11.5 AUSBLICK 327
11.5.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK DES HANDELS 327
11.5.2 GRENZUEBERSCHREITENDE LOGISTIK 328
11.6 RESUEMEE 329
ABSTRACT: INNOVATIVE DISTRIBUTION LOGISTICS SOLUTIONS F O R THE CONSUMER
GOODS INDUSTRY 329
12 MARITIMES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - INNOVATIVE LOGISTIKLOE SUNGEN FUER
UNTERNEHMEN MIT GLOBALEN BESCHAFTUNGSAKTIVITAETEN 331 VON FRANK BEHRENS
UND FLORIAN KUENTZEL 12.1 LOGISTISCHE HERAUSFORDERUNGEN DURCH
GLOBALISIERUNG 332
12.2 STRATEGISCHE HANDLUNGSOPTIONEN FUER GLOBALE CONTAINERLINIEN 333 12.3
MAERSK LOGISTICS - LOGISTIKDIENSTLEISTUNGEN VOM WARENURSPRUNG ZUM
ZIELMARKT 336
12.4 MEHRWERT DURCH INNOVATIVE LOESUNGEN 338
12.4.1 EXPORT DISTRIBUTION CENTER 340
12.4.2 DIRECT-TO-STORE 344
12.4.3 SEA/AIR& AIR/SEA 346
12.5 AUSBLICK - MARITIME-DEMAND-CHAIN-LOESUNGEN 2020 348
ABSTRACT: MARITIME SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - INNOVATIVE SOLUTIONS F O R
COMPANIES WITH GLOBAL SOURCING PATTEMS 352
X X I
IMAGE 8
13 MANAGEMENT VON LOGISTIKINNOVATIONEN 355
VON KLAUS GIESEN UND THOMAS HILLBRAND 13.1 INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER
LOGISTIK - EINE VERNACHLAESSIGTE DISZIPLIN 356
13.1.1 LOGISTIK ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR IM WETTBEWERB 356
13.1.2 NACHHOLBEDARF IN DER WISSENSCHAFT 357
13.1.3 NACHHOLBEDARF IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS 358
13.2 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 359
13.2.1 DYNAMIK DURCH VISION UND INNOVATION 359
13.2.2 VERAENDERUNGSPROZESSE: VON DER SPEDITION ZUR LOGISTIK 360
13.3 INNOVATIONSPOTENZIALE 362
13.3.1 INNOVATION IM MARKT: NACHFRAGE, KUNDEN, WETTBEWERB 362
13.3.2 INNOVATION IM UNTERNEHMEN: PERFORMANCE 363
13.3.3 INNOVATION ALS STRATEGISCHES INSTRUMENT 364
13.4 INNOVATION ALS FUEHRUNGSAUFGABE 365
13.4.1 IDEENMANAGEMENT 365
13.4.2 REALE UND VIRTUELLE WELT 365
13.4.3 UMSETZUNG UND PRAXISSCHOCK 366
13.4.4 ERFAHRUNGEN NUTZEN 366
13.5 GRUNDREGELN FUER DEN UMGANG MIT INNOVATIONEN 367
13.6 STRATEGISCHER AUSBLICK 368
ABSTRACT: MANAGEMENT O F LOGISTICS INNOVATIONS 370
14 INTELLIGENTE LOGISTIK ALS BAUSTEIN KONTINUIERLICHEN WACHSTUMS BEI
TCHIBO 371
VON KAY MIDDENDORF UND JOERG PRIEMER 14.1 DAS GESCHAEFTSMODELL TCHIBO IM
AKTUELLEN WETTBEWERBSUMFELD 372 14.1.1 EINZELHANDEL IM UMBRUCH 372
14.1.2 INNOVATION ALS WACHSTUMSMOTOR 374
14.2 BESTANDTEILE DES TCHIBO-GESCHAEFTSMODELLS 375
14.2.1 BEDUERFNISSE WECKEN UND WELTEN SCHAFFEN 375
14.2.2 WUENSCHE ERFUELLEN: STRUKTUREN GESTALTEN UND PROZESSE BEHERRSCHEN
376 14.2.3 DIE SUPPLY CHAIN VON TCHIBO: AGIEREN STATT REAGIEREN 376
14.3 LOGISTIKBAUSTEINE 378
14.3.1 SORTIMENTS-UND LIEFERANTENMANAGEMENT 378
14.3.2 BESCHAFFUNG UND KONSOLIDIERUNG 379
14.3.3 DISTRIBUTION 381
14.3.4 RETOURENMANAGEMENT 384
14.3.5 INTEGRATION VON LOGISTIK-DIENSTLEISTERN 384
X X I I
IMAGE 9
14.3.6 IT-STRUKTUR
14.4 LOGISTIKERFOLGE
385 386
ABSTRACT: TCHIBO S LOGISTICS INTELLIGENCE 387
15 DIE ENTWICKLUNG DER LOGISTIK UNTER DEM EINFLUSS VON VISIONEN 389 VON
JUERGEN GRAF 15.1 DAS UNTERNEHMEN WURTH - WACHSTUM MIT VISION 390
15.1.1 WURTH - EINE LOGISTISCHE ERFOLGSSTORY 390
15.1.2 AUSZEICHNUNG MIT DEM DEUTSCHEN LOGISTIKPREIS 2009 392
15.1.3 DIE AUSRICHTUNG DES UNTERNEHMENS ANHAND VON VISIONEN 393 15.2
FOERDERUNG DES LOGISTISCHEN WANDELS DURCH VISIONEN 394
15.3 ORGANISATION UND EXPANSIONSPFAD DER WUERTH-LOG SUEK 395
15.3.1 BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 396
15.3.2 AUFTRAGSMANAGEMENT 398
15.3.3 DISTRIBUTIONSLOGISTIK 400
15.3.4 SERVICELOGISTIK 400
15.4 ENTWICKLUNG VISIONAERER VORSTELLUNGEN UEBER DIE LOGISTISCHEN
ANFORDERUNGEN DER ZUKUNFT AUS WWR/A-SPEZIFISCHER PERSPEKTIVE 402 15.4.1
ENTWURF VON ZUKUNFTSBILDERN UEBER DIE INDUSTRIELLEN WERTSCHOEPFUNGS UND
LOGISTIKSYSTEME VON MORGEN 402
15.4.2 HERAUSARBEITUNG LOGISTISCHER ANFORDERUNGSPROFILE 405
15.4.3 DIE SITUATION WURTHS IM KONTEXT DER NEUEN LOGISTISCHEN
HERAUSFORDERUNGEN 407
15.4.4 BEWERTUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE 410
15.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 410
ABSTRACT: THE DEVELOPMENT O F LOGISTICS UNDER THE INFLUENCE O F VISIONS
SHOWN AT THE A D O L F WURTH GMBH & CO. KG 411
X X I I I
IMAGE 10
16 DIE SZENARIOTECHNIK AM BEISPIEL DES PROJEKTES
ZUKUNFT DER MOBILITAET 413
VON MARTINA SCHWARZ-GESCHKA, HORST GESCHKA, HEIKO HAHNENWALD 16.1 DIE
SZENARIOTECHNIK 416
16.2 AUFGABENSTELLUNG, PROJEKTORGANISATION UND-VERLAUF 418
16.2.1 AUFGABENSTELLUNG 418
16.2.2 PROJEKTORGANISATION 419
16.2.3 DAS PROJEKT IM ZEITVERLAUF 419
16.3 DAS ERARBEITEN DER BASISSTUDIE - ZUKUNFT DER MOBILITAET: SZENARIEN
FUER DAS JAHR 2020 420
16.3.1 STRUKTURIEREN UND DEFINIEREN DES THEMENFELDES 420
16.3.2 IDENTIFIZIEREN UND FORMULIEREN VON EINFLUSSFAKTOREN 421
16.3.3 KONSISTENZANALYSE UND SZENARIOAUSWAHL 422
16.3.4 DAS AUSFORMULIEREN DER SZENARIEN 423
16.3.5 VEROEFFENTLICHUNG UND KOMMUNIKATION DER ERGEBNISSE 424
16.4 DIE ZWEITE STUDIE - ZUKUNFT DER MOBILITAET: SZENARIEN FUER DAS JAHR
2025 424
16.4.1 DIE FORTSCHREIBUNG DER PERSONENVERKEHRSSZENARIEN 424
16.4.2 DAS ERARBEITEN DER GUETERVERKEHRSSZENARIEN 425
16.4.3 DAS ZUSAMMENFUEHREN ZU GESAMTVERKEHRSSZENARIEN 426
16.5 DIE DRITTE STUDIE - ZUKUNFT DER MOBILITAET: SZENARIEN FUER DAS JAHR
2030 427
16.5.1 DIE NEUSTRUKTURIERUNG DER EINFLUSSUMFELDER UND ERARBEITUNG DER
DESKRIPTOREN 427
16.5.2 DIE AUSWAHL DER SZENARIEN 429
16.6 DIE ANALYSE VON TRENDBRUCHEREIGNISSEN 429
16.7 EINIGE AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE DER SZENARIOSTUDIE ZUKUNFT DER
MOBILITAET: SZENARIEN FUER DAS JAHR 2030 431
16.8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 434
ABSTRACT: THE FUTURE O F MOBILITY - AN EXAMPLE O F THE APPLICATION O
F THE SCENARIO-TECHNIQUE 435
X X I V
IMAGE 11
17 ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFIIHRUNG IN SICH VERAENDERNDER ZEIT 437
VON REINHOLD WUERTH 17.1 EINLEITUNG 438
17.2 WER IST WUERTH? 438
17.3 DAS GESELLSCHAFTLICHE UMFELD 439
17.4 FILHRUNGSTECHNIK - FUEHRUNGSKULTUR 440
17.5 VISIONEN 441
17.6 FUEHRUNGSSTIL 442
17.7 DANK UND ANERKENNUNG 443
17.8 KOMMUNIKATION UND INFORMATION 444
17.9 DAS UNTERNEHMEN IM WERTEWANDEL DER ZEIT 445
17.10 DAS UNTERNEHMEN - KOMMUNIKATIONSPLATZ DER ZUKUNFT 446
17.11 TRENDS ZUKUENFTIGER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 446
17.12 IST MANAGEMENT ERLERNBAR? 447
ABSTRACT: SUCCESSFUL MANAGEMENL IN CHANGING TIMES 448
18 DER WERTBEITRAG DER LOGISTIK - VON DER KOSTENSENKUNG ZUR
MARKTPOSITIONIERUNG 451
VON KLAUS-PETER JUNG 18.1 VERLADUNG & TRANSPORT ALS NOTWENDIGES UEBEL
IN DER PROZESSKETTE 452 18.2 LOGISTIK ALS KOSTENFAKTOR ERKANNT 453
18.3 HEUTE DEFINIERT DER KUNDE DIE ANFORDERUNGEN AN DIE LOGISTIK 456
18.4 LOGISTIK ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES LEISTUNGSVERSPRECHENS AN
DEN MARKT 458
18.5 DIE DREI AAA ALS ZUKUENFTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE LOGISTIK 461
18.6 FAZIT: GO LOCAL FOR PERFORMANCE? 463
ABSTRACT: LOGISTICS RECOGNIZED AS A COST FACTORL 464
X X V
IMAGE 12
19 EIN LEITFADEN FUER DIE ENTWICKLUNG INNOVATIVER
SUPPLY-CHAIN-IVIANAGEMENT-KONZEPTE 467
VON INGRID GOEPFERT UND WANJA WELLBROCK 19.1 HOHE BEDEUTUNG DER
ZUKUNFTSFORSCHUNG FUER INNOVATIONEN IM SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT 468
19.2 ENTWICKLUNG INNOVATIVER SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT-KONZEPTE 469 19.2.1
ERGEBNISORIENTIERTE SICHTWEISE 469
19.2.2 ENTWURF EINES ENTWICKLUNGSPROZESSMODELLS 471
19.3 PRAKTISCHE ANWENDUNG DES ENTWICKL UNGSPROZESSMODEL IS AM BEISPIEL
DES KANBAN-KONZEPTES 479
19.3.1 INNOVATIONSANSTOSS 480
19.3.2 IDEENGENERIERUNG UND-AUSWAHL 481
19.3.3 UMSETZUNG UND KOMMERZIELLE INBETRIEBNAHME DER PROZESSINNOVA TION
483
19.3.4 WEITERENTWICKLUNG ZU EINEM GLOBALEN STANDARD 485
19.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 486
ABSTRACT: DEVELOPMENT O F INNOVATIVE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CONCEPTS
487
LITERATURVERZEICHNIS 489
X X V I
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Göpfert, Ingrid 1954- |
author2_role | edt |
author2_variant | i g ig |
author_GND | (DE-588)121233634 |
author_facet | Göpfert, Ingrid 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039759268 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)772930116 (DE-599)BVBBV039759268 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02633nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039759268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111214s2012 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N47,1030</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020329882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834922847</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2284-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772930116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039759268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik der Zukunft</subfield><subfield code="b">= Logistics for the future</subfield><subfield code="c">Ingrid Göpfert (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistics for the future</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 520 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zukunftsforschung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Futurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155776-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Futurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155776-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpfert, Ingrid</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121233634</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8349-6826-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024620492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024620492</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV039759268 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:10:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834922847 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024620492 |
oclc_num | 772930116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-634 DE-1051 DE-523 DE-573 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-188 DE-1047 DE-945 DE-20 |
owner_facet | DE-860 DE-634 DE-1051 DE-523 DE-573 DE-859 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-188 DE-1047 DE-945 DE-20 |
physical | XXVI, 520 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Logistik der Zukunft = Logistics for the future Ingrid Göpfert (Hrsg.) Logistics for the future 6., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Springer Gabler 2012 XXVI, 520 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassungen in engl. Sprache Logistik stw Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung Logistikunternehmen stw Prognose stw Zukunftsforschung stw Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Futurologie (DE-588)4155776-1 s 1\p DE-604 Logistiksystem (DE-588)4484317-3 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s 2\p DE-604 Göpfert, Ingrid 1954- (DE-588)121233634 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8349-6826-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024620492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Logistik der Zukunft = Logistics for the future Logistik stw Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung Logistikunternehmen stw Prognose stw Zukunftsforschung stw Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155776-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4484317-3 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4068097-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Logistik der Zukunft = Logistics for the future |
title_alt | Logistics for the future |
title_auth | Logistik der Zukunft = Logistics for the future |
title_exact_search | Logistik der Zukunft = Logistics for the future |
title_full | Logistik der Zukunft = Logistics for the future Ingrid Göpfert (Hrsg.) |
title_fullStr | Logistik der Zukunft = Logistics for the future Ingrid Göpfert (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Logistik der Zukunft = Logistics for the future Ingrid Göpfert (Hrsg.) |
title_short | Logistik der Zukunft |
title_sort | logistik der zukunft logistics for the future |
title_sub | = Logistics for the future |
topic | Logistik stw Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung Logistikunternehmen stw Prognose stw Zukunftsforschung stw Futurologie (DE-588)4155776-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd |
topic_facet | Logistik Logistiksystem - Zukunft - Aufsatzsammlung Logistikunternehmen Prognose Zukunftsforschung Futurologie Unternehmen Logistiksystem Zukunft Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024620492&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gopfertingrid logistikderzukunftlogisticsforthefuture AT gopfertingrid logisticsforthefuture |