Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil: Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Augsburger Rechtsstudien
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. |
ISBN: | 9783832969011 3832969012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039755412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120130 | ||
007 | t | ||
008 | 111212s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016524390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832969011 |c Gb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-8329-6901-1 | ||
020 | |a 3832969012 |9 3-8329-6901-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832969011 | |
035 | |a (OCoLC)772918767 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016524390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4120 |0 (DE-625)135218: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lammeyer, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil |b Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme |c Philipp Lammeyer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldnerschutz |0 (DE-588)4180122-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abtretung |0 (DE-588)4017827-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldnerschutz |0 (DE-588)4180122-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Augsburger Rechtsstudien |v 67 |w (DE-604)BV035418131 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024616721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024616721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148665481166848 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 19
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG 23
A. ABWENDUNG VON EINER JAHRZEHNTELANG VERTRETENEN AUFFASSUNG 23 B. DIE
ENTSCHEIDUNGEN BGHZ 145, 352 UND BGHZ 163, 59 25
I. EINHEITLICHER SACHVERHALT BEIDER ENTSCHEIDUNGEN 25
II. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE BGHZ 145, 352 26
III. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE BGHZ 163, 59 28
C. DIE NEUE RECHTSPRECHUNG - EIN *EINFACHERER WEG ? 30
I. DER LOESUNGSANSATZ DES BUNDESGERICHTSHOFS 30
II. VERDOPPELUNG DER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES SCHULDNERS? 31 III. KEIN
AUSREICHENDER SCHUTZ UEBER § 826 BGB 33
D. EINGRENZUNG DER THEMATIK UND AUFBAU DER ARBEIT 34
I. EINGRENZUNG DER THEMATIK 34
II. AUFBAU DER ARBEIT 35
KAPITEL 2 LOESUNGSANSATZ DES BUNDESGERICHTSHOFS 37
A. FALLGRUPPEN DER ABTRETUNG 38
I. ABTRETUNG NACH RECHTSKRAFT; § 325 ZPO 38
II. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT; §§ 265, 325 ZPO 39 M. ABTRETUNG
VOR RECHTSHAENGIGKEIT; § 407 ABS. 2 BGB 40
B. AUSWIRKUNGEN DER ABTRETUNG AUF VERFAHREN UND URTEIL 41
I. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT; § 265 ABS. 2 ZPO 41 1. DIE
VORSCHRIFT DES § 265 ZPO 41
A) REGELUNGSZWECK 42
B) RELEVANZ- UND IRRELEVANZTHEORIE 43
C) AUSWIRKUNGEN DER RELEVANZTHEORIE 45
2. KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 46 3.
OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 48 A) RECHTSSTELLUNG DES
ZEDENTEN 48
B) RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 49
C) RECHTSSTELLUNG DES ZESSIONARS 50
II. ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 51
1. DIE VORSCHRIFT DES § 407 ABS. 2 BGB 52
IMAGE 2
2. OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 53
3. KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 54 4.
OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 54 A) RECHTSSTELLUNG DES
SCHULDNERS 54
AA) ANTRAG AUF KLAGEABWEISUNG 55
BB) FORTFUEHRUNG DES PROZESSES MIT DEM ZEDENTEN 56 CC) VERSCHWEIGEN DER
EIGENEN KENNTNIS VON DER ABTRETUNG 57
B) RECHTSSTELLUNG DES ZEDENTEN 57
C) RECHTSSTELLUNG DES ZESSIONARS 58
C. RECHTSKRAFTWIRKUNGEN DES VOM ZEDENTEN ERLANGTEN URTEILS 59 I. DIE
REGELUNGEN DES § 325 ZPO UND DES § 407 ABS. 2 BGB 60 1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG NACH § 325 ZPO 60
2. RECHTSKRAFTERSTRECKUNG NACH § 407 ABS. 2 BGB 61
II. ABTRETUNG NACH RECHTSKRAFT; § 325 ZPO 61
III. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT; §§ 265, 325 ZPO 62 1. KEINE
OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 63 A) STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG 63
B) ABWEISENDE ENTSCHEIDUNG 65
2. OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 66 A) STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG 67
B) ABWEISENDE ENTSCHEIDUNG 70
IV. VERDECKTE ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT; § 407 ABS. 2 BGB 73 1.
KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 73 A) STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG 73
B) ABWEISENDE ENTSCHEIDUNG 75
2. OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 76 A) STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG 76
B) ABWEISENDE ENTSCHEIDUNG 78
V. ZWISCHENERGEBNIS 80
D. ERNEUTE KLAGE DES ZESSIONARS? 81
I. ABTRETUNG NACH RECHTSKRAFT UND WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 81 II.
ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 85
E. KLAUSELERTEILUNGSVERFAHREN UND VOLLSTRECKUNGSMODALITAETEN 85 I.
VERFAHRENSMAESSIGE VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 85 1.
VOLLSTRECKBARE AUSFERTIGUNG/VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 86 2. KLAUSELERTEILUNG
AN DEN ZEDENTEN GEM. §§ 724 ABS. 2,
725 ZPO 86
A) VOLLSTRECKUNG DURCH DEN ZEDENTEN ALS TITELGLAEUBIGER 87 B)
BEACHTLICHKEIT DER ABTRETUNG IM VOLLSTRECKUNGSVER- FAHREN? 87
3. KLAUSELERTEILUNG AN DEN ZESSIONAR GEM. § 727 ZPO 89 II. VOLLSTRECKUNG
IM FALL DER ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 91 1. KEINE OFFENLEGUNG
DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 91
10
IMAGE 3
2. OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 92
A) VOLLSTRECKUNG DES ZEDENTEN TROTZ TENORIERUNG AUF DEN ZESSIONAR? 92
AA) VOLLSTRECKUNGSBERECHTIGUNG 93
BB) VOLLSTRECKUNG NUR ZU GUNSTEN DES ZESSIONARS 94 B) EIGENE
VOLLSTRECKUNGSBEFUGNIS DES ZESSIONARS 95 III. VOLLSTRECKUNG IM FALL DER
VERDECKTEN ABTRETUNG VOR RECHTS- HAENGIGKEIT 96
1. KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 97 2.
OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 97 IV. SCHUTZ UEBER § 733
ZPO? 98
1. DIE WEITERE VOLLSTRECKBARE AUSFERTIGUNG GEM. § 733 ZPO 99 2.
ANWENDBARKEIT DES § 733 ZPO AUF DEN FALL DER ABTRETUNG? 101 3.
VERWEIGERUNG DER (WEITEREN) KLAUSELERTEILUNG AN DEN ZEDENTEN? 103
4. VERWEIGERUNG DER (WEITEREN) KLAUSELERTEILUNG AN DEN ZESSIONAR? 105
A) KEIN SCHUTZ VOR MATERIELLRECHTLICHER INANSPRUCHNAHME 106 B) KEIN
SCHUTZ VOR DOPPELTER VOLLSTRECKUNG 106
AA) SCHUTZ UEBER § 757 ZPO? 107
BB) SCHUTZ UEBER *VERBRAUCH DER VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG? 109
5. BESONDERHEITEN IM FALL DER ABTRETUNG WAEHREND RECHTS- HAENGIGKEIT 110
A) KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 110
B) OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 111 AA) TENORIERUNG
AUF WAHREN RECHTSNACHFOLGER 111 BB) TENORIERUNG AUF SCHEINZESSIONAR 112
6. BESONDERHEITEN IM FALL DER ABTRETUNG VOR RECHTS- HAENGIGKEIT 113
V. ZWISCHENERGEBNIS 114
F. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES SCHULDNERS 115
I. ABTRETUNG NACH RECHTSKRAFT 115
1. EINWAND DER FEHLENDEN AKTIVLEGITIMATION GEGENUEBER DEM ZEDENTEN 116
2. ERFUELLUNGSEINWAND GEGENUEBER DEM ZESSIONAR 118 II. ABTRETUNG WAEHREND
RECHTSHAENGIGKEIT/ABTRETUNG VOR RECHTS- HAENGIGKEIT 118
1. KEINE OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 118 A) KEIN
EINWAND DER MANGELNDEN AKTIVLEGITIMATION 119 B) SCHUTZ UEBER § 409 ABS. 1
BGB? 120
C) SCHUTZ UEBER § 407 ABS. 1 BGB? 122
D) SCHUTZ UEBER HINTERLEGUNG GEM. § 372 SATZ 2 BGB ? 125
11
IMAGE 4
E) ZWISCHENERGEBNIS 130
2. OFFENLEGUNG DER ABTRETUNG WAEHREND DES PROZESSES 131 A) EINWAND DER
MANGELNDEN AKTIVLEGITIMATION? 132 B) SCHUTZ UEBER § 409 ABS. 1 BGB? 133
C) SCHUTZ UEBER § 407 ABS. 1 BGB? 134
D) SCHUTZ UEBER HINTERLEGUNG § 372 SATZ 2 BGB? 134 E) ZWISCHENERGEBNIS
135
G. ERGEBNIS ZU KAPITEL 2 135
KAPITEL 3 GESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE 138
A. VERHAELTNIS MATERIELLER ANSPRUCH UND URTEIL 139
I. DIE REGELUNG IM ROEMISCHEN RECHT 140
1. DER KLASSISCHE ROEMISCHE ZIVILPROZESS 140
A) BEGRIFF DER ACTIO 141
B) WIRKUNGEN DER LITIS CONTESTATIO 142
C) WIRKUNGEN DER RES IUDICATA 143
2. KOGNITIONSVERFAHREN/NACHKLASSISCHER PROZESS 145 A) BEGRIFF DER ACTIO
145
B) WIRKUNGEN DER LITIS CONTESTATIO 146
C) WIRKUNGEN DER RES IUDICATA 146
II. DIE REGELUNG IM GEMEINEN RECHT DES 19. JAHRHUNDERTS 146 1.
KONSUMPTIONSLEHRE 147
2. BINDUNGSLEHRE 148
3. RECHTSKRAFT ALS MATERIELLRECHTLICHE EINREDE 149
III. WANDLUNG DES STREITGEGENSTANDS-UND RECHTSKRAFTBEGRIFFS 151 B.
ENTWICKLUNG DER FORDERUNGSABTRETUNG 152
I. DIE FORDERUNGSABTRETUNG IM KLASSISCHEN ROEMISCHEN RECHT 152 1.
NOVATION MIT AKTIVDELEGATION 152
2. COGNITOR/PROCURATOR IN REM SUAM (PROZESSERMAECHTIGUNG) 153 3. ACTIO
UTILIS 155
II. WEITERE ENTWICKLUNG IM ROEMISCHEN RECHT BIS JUSTINIAN 156 III. DIE
NACHROEMISCHE ENTWICKLUNG - INSBESONDERE IM GEMEINEN RECHT 157
1. AUSUEBUNGSLEHRE VERSUS ABTRETUNGSLEHRE 158
A) DIE WIEDERENTDECKUNG DES ROEMISCHEN RECHTS IN ITALIEN 158 B) REZEPTION
DES ROEMISCHEN RECHTS IN DEUTSCHLAND (GEMEINES RECHT) 160
C) ANERKENNUNG DER SINGULARSUKZESSION BEI DEN VERNUNFTRECHTLERN 161
D) FORDERUNGSABTRETUNG IM GEMEINEN RECHT DES 19. JAHR- HUNDERTS 161
2. ERFORDERNIS UND WIRKUNGEN DER DENUNTIATION 162
12
IMAGE 5
A) DENUNTIATION INNERHALB DER AUSUEBUNGSLEHRE 163
B) KEINE DENUNTIATION INNERHALB DER ABTRETUNGSLEHRE 164 C) DENUNTIATION
ALS MITTEL ZUR BESEITIGUNG DES GUTEN GLAUBENS 165
IV. DIE REGELUNG DER ZESSION IM BGB 165
1. DER REDAKTORENENTWURF VON FRANZ PHILIPP V. KUEBEL 166 2. DER ENTWURF
ERSTER LESUNG (EI) VON 1888 168
3. DER ENTWURF ZWEITER LESUNG (E II) VON 1895 169
C. EXKURS: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER CPO VON 1877 170 D. ABTRETUNG
NACH RECHTSKRAFT 174
I. DIE REGELUNG IM ROEMISCHEN RECHT 174
1. DIE VOLLSTRECKUNG DES URTEILS DURCH DEN ZEDENTEN 175 2. ABTRETUNG DER
ACTIO IUDICATI AN DEN ZESSIONAR 175
II. DIE HANDHABUNG IM GEMEINEN RECHT DES 19. JAHRHUNDERTS 176 1. DIE
VOLLSTRECKUNG DES URTEILS DURCH DEN ZEDENTEN 177 2. ABTRETUNG DER ACTIO
IUDICATI AN DEN ZESSIONAR 178
III. ENTSTEHUNG DER HEUTIGEN REGELUNG IN §§325, 727 ZPO 179 1.
RECHTSKRAFTBINDUNG DES SONDERNACHFOLGERS 179
A) KEINE AUSDRUECKLICHE REGELUNG IN DER CPO VON 1877 180 B) GEPLANTE
AUFNAHME EINER REGELUNG IN DAS BGB 180 C) ZPO-REFORM VON 1898 181
2. VOLLSTRECKBARKEIT DES URTEILS FUER DEN RECHTSNACHFOLGER 181 A)
VOLLSTRECKUNG DES URTEILS DURCH DEN ZEDENTEN 182 B) VOLLSTRECKBARE
AUSFERTIGUNG FUER DEN RECHTSNACHFOLGER 182 C) ZPO-REFORM VON 1898 183
E. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 183
I. RECHTSLAGE VOR ERLASS DER CPO VON 1877 184
1. VERBOT DER ABTRETUNG DER ACTIO LITIGIOSA IM ROEMISCHEN RECHT 184
A) VERBOT DER ABTRETUNG DER IM STREIT BEFANGENEN SACHE 184 B) VERBOT DER
ABTRETUNG DER RECHTSHAENGIGEN FORDERUNG 185 2. MEINUNGSSTREIT IM GEMEINEN
RECHT DES 19. JAHRHUNDERTS 186 A) PRAXIS DES GEMEINEN RECHTS DES 19.
JAHRHUNDERTS 186
B) STELLUNGNAHMEN IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 187
AA) SPANGENBERG 188
BB) ZIMMERMANN 189
CC) HARTTER 189
C) PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DER ABTRETUNG 190
3. REGELUNG IN DEN PARTIKULARRECHTSORDNUNGEN 192
A) WUERTTEMBERG 192
B) BAYERN 196
C) PREUSSEN 197
4. GEFAHR DER DOPPELTEN INANSPRUCHNAHME? 199
13
IMAGE 6
A) BEI ANNAHME DER FORTGELTUNG DES ABTRETUNGSVERBOTS 199
B) BEI ANNAHME DER AUFHEBUNG DES ABTRETUNGSVERBOTS 200 II. ENTSTEHUNG
DER HEUTIGEN REGELUNG IN § 265 ZPO 202
1. HANNOVERSCHE ENTWURF VON 1866 202
2. PREUSSISCHER ENTWURF VON 1864 203
3. NORDDEUTSCHER ENTWURF VON 1870 204
4. ENTWUERFE VON 1871, 1872 UND 1874 209
5. FASSUNG DER VORSCHRIFTEN IN DER CPO VON 1877 210
6. ZPO-REFORM VON 1898 211
7. ZWISCHENERGEBNIS 212
A) IRRELEVANZ DER VERAEUSSERUNG FUER DEN LAUFENDEN PROZESS 212 B) BINDUNG
DES ERWERBERS AN DAS PROZESSERGEBNIS 213 III. RELEVANZ-UND
IRRELEVANZTHEORIE 214
1. IRRELEVANZTHEORIE 215
2. RELEVANZTHEORIE 216
3. ABKEHR VON DEN VORSTELLUNGEN DES HISTORISCHEN GESETZ- GEBERS 217
F. ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 219
I. ROEMISCHES RECHT 219
1. VERDECKTE ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 220
2. OFFENGELEGTE ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 220 II. REGELUNG IM
GEMEINEN RECHT DES 19. JAHRHUNDERTS 220 1. VERDECKTE ABTRETUNG VOR
RECHTSHAENGIGKEIT 221
2. OFFENGELEGTE ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 221 M. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REGELUNG IN § 407 ABS. 2 BGB 222 1. DER
REDAKTORENENTWURF VON FRANZ PHILIPP V. KUEBEL 222 A) VORLAGE V. KUEBELS
UND DIE KOMMISSIONSBERATUNGEN
VON 1877 222
B) DER REDAKTORENENTWURF VON FRANZ PHILIPP V. KUEBEL (1882) 223
C) FOLGERUNGEN UND RUECKSCHLUESSE 224
2. DER ENTWURF ERSTER LESUNG (E I) VON 1888 225
A) ANTRAEGE 225
B) BESCHLUESSE 226
C) ENTWURF 228
D) MOTIVE 228
3. BERATUNGEN DER VORKOMMISSION DES REICHSJUSTIZAMTES (EI-RJA) 229
A) ANTRAEGE UND BESCHLUESSE 229
B) FOLGERUNGEN 230
4. DER ENTWURF ZWEITER LESUNG (E II) VON 1893 231
A) ERSTE SITZUNG DER ZWEITEN KOMMISSION ZU §407 ABS. 2 BGB 231
14
IMAGE 7
B) ZWEITE SITZUNG DER ZWEITEN KOMMISSION ZU
§ 407 ABS. 2 BGB 232
C) ENTWURF 233
IV. FOLGERUNGEN AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 233
1. WECHSELSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON § 265 ZPO UND § 407 ABS. 2 BGB 233
2. AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *GEGEN SICH GELTEN LASSEN 235 G. ERGEBNIS ZU
KAPITEL 3 237
KAPITEL 4 ANSAETZE ZUR LOESUNG DER PROBLEMATIK 239
A. DER BISHERIGE LOESUNGSWEG 239
I. DIE ENTSCHEIDUNG RGZ 84, 286 239
1. SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG 240
2. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 241
II. HIERAUS ABGELEITETER BISHERIGER LOESUNGSWEG 244
III. SCHULDNERSCHUTZ AUF BASIS DES BISHERIGEN LOESUNGSANSATZES 245 1.
ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 245
2. ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 246
IV. LOESUNGSWEG VOR DEM GESCHICHTLICHEN UND DOGMATISCHEN HINTERGRUND 247
B. LOESUNG NACH DER IRRELEVANZTHEORIE 249
I. DIE IRRELEVANZTHEORIE IM FALL DES § 265 ZPO 249
1. URSPRUENGLICHE FORM DER IRRELEVANZTHEORIE 249
2. MODERNE FORM DER IRRELEVANZTHEORIE 250
3. AUSKLAMMERUNG DES ABTRETUNGSVORGANGS 251
II. ERSTRECKUNG DER IRRELEVANZTHEORIE AUF § 407 ABS. 2 BGB 252 1.
ANSICHTEN DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 252
2. FOLGERUNGEN AUS DEM GESCHICHTLICHEN HINTERGRUND 253 III.
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE VOM AUSGANGSPUNKT DER IRRELEVANZTHEORIE 254
1. ZWECK DES § 767 ABS. 2 ZPO 254
2. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT; § 265 ZPO 255 3. VERDECKTE
ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT; § 407 ABS. 2 BGB 256
A) IM FALL DER UEBERTRAGUNG DER IRRELEVANZTHEORIE 256 B) IM FALL DER
NICHTUEBERTRAGUNG DER IRRELEVANZTHEORIE 256 IV. AUSGESTALTUNG DES
SCHULDNERSCHUTZES AUF BASIS DIESES LOESUNGSANSATZES 259
1. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 259
2. ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 259
V. LOESUNGSWEG VOR DEM GESCHICHTLICHEN UND DOGMATISCHEN HINTERGRUND 260
15
IMAGE 8
C. RECHTSKRAFTWIRKUNG *GEGEN DEN ZESSIONAR 262
I. RECHTSKRAFTWIRKUNG *GEGEN DEN ZESSIONAR IM FALL DES § 407 ABS. 2 BGB
262
1. DIE AUSFUEHRUNGEN HELL WIGS 262
2. WIEDERAUFGREIFEN DER ANSICHT HELL WIGS DURCH BRAUN 265 II.
RECHTSKRAFTWIRKUNGEN *GEGEN DEN ZESSIONAR IM FALL DES § 265 ZPO 265
1. DIE ANSICHT HELLWIGS 266
2. DIE ANSICHT BRAUNS 267
III. AUSGESTALTUNG DES SCHULDNERSCHUTZES AUF BASIS DIESES
LOESUNGSANSATZES 269
1. ABTRETUNG WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT 269
2. ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 270
IV LOESUNGSANSATZ VOR DEM GESCHICHTLICHEN UND DOGMATISCHEN HINTERGRUND
271
1. KEINE VEREINBARKEIT MIT § 265 ABS. 2 ZPO UND §407 ABS. 2 BGB 271
2. WUERDIGUNG VOR DEM HISTORISCHEN HINTERGRUND 272
D. BEFREIENDE LEISTUNG AN DEN TITELGLAEUBIGER 273
I. DIE VERSCHIEDENEN VERTRETER DES LOESUNGSANSATZES 274 1. DIE ANSICHT
KOHLERS 274
2. DIE ANSICHT HELLWIGS 276
3. DIE ANSICHT LEOS 277
4. AKTUELLE BEITRAEGE 277
A) MANKOWSKI 278
B) HUFFER 278
II. HERAUSARBEITUNG UND FORTSCHREIBUNG DES LOESUNGSANSATZES 279 1.
BEFREIENDE LEISTUNG DES SCHULDNERS AN DEN TITELGLAEUBIGER 279 2.
RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM ZEDENTEN UND DEM ZESSIONAR 280
3. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM SCHULDNER UND DEM ZESSIONAR 282
4. EINHEITLICHER LOESUNGSANSATZ FUER DIE FALLGRUPPEN DER ABTRETUNG VOR
RECHTSHAENGIGKEIT, WAEHREND RECHTSHAENGIGKEIT UND NACH RECHTSKRAFT? 283
A) ABTRETUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT, § 407 ABS. 2 BGB 284 B) ABTRETUNG
NACH RECHTSKRAFT 284
HI. LOESUNGSANSATZ VOR DEM GESCHICHTLICHEN UND DOGMATISCHEN HINTERGRUND
285
1. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 285
2. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES LOESUNGSANSATZES 287 A) WIRKUNG DER
SUBJEKTIVEN FESTSTELLUNGSWIRKUNG DER RECHTSKRAFT 287
16
IMAGE 9
B) FORTWIRKUNG DES § 265 ZPO IM VOLLSTRECKUNGS-
VERFAHREN 288
C) GESTALTUNG DER MATERIELLEN RECHTSLAGE DURCH DEN VOLLSTRECKUNGSTITEL
290
E. ERGEBNIS ZU KAPITEL 4 291
KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 293
A. UNGEEIGNETHEIT DES LOESUNGSANSATZES DES BGH 293
B. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 294
C. ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 296
D. AUSBLICK 297
LITERATURVERZEICHNIS 299
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Lammeyer, Philipp |
author_facet | Lammeyer, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Lammeyer, Philipp |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039755412 |
classification_rvk | PD 4120 |
ctrlnum | (OCoLC)772918767 (DE-599)DNB1016524390 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02058nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039755412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111212s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016524390</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832969011</subfield><subfield code="c">Gb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6901-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832969012</subfield><subfield code="9">3-8329-6901-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832969011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772918767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016524390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lammeyer, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil</subfield><subfield code="b">Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme</subfield><subfield code="c">Philipp Lammeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldnerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180122-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldnerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180122-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburger Rechtsstudien</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418131</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024616721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024616721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039755412 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:10:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832969011 3832969012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024616721 |
oclc_num | 772918767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 310 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Augsburger Rechtsstudien |
series2 | Augsburger Rechtsstudien |
spelling | Lammeyer, Philipp Verfasser aut Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme Philipp Lammeyer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburger Rechtsstudien 67 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011 Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Schuldnerschutz (DE-588)4180122-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Abtretung (DE-588)4017827-4 s Schuldnerschutz (DE-588)4180122-2 s DE-604 Augsburger Rechtsstudien 67 (DE-604)BV035418131 67 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024616721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lammeyer, Philipp Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme Augsburger Rechtsstudien Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Schuldnerschutz (DE-588)4180122-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017827-4 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4180122-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme |
title_auth | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme |
title_exact_search | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme |
title_full | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme Philipp Lammeyer |
title_fullStr | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme Philipp Lammeyer |
title_full_unstemmed | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme Philipp Lammeyer |
title_short | Konflikt zwischen Zession und dem vom Zedenten erwirkten Urteil |
title_sort | konflikt zwischen zession und dem vom zedenten erwirkten urteil schutz des schuldners gegen die gefahr der doppelten inanspruchnahme |
title_sub | Schutz des Schuldners gegen die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme |
topic | Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Schuldnerschutz (DE-588)4180122-2 gnd |
topic_facet | Abtretung Rechtsstreit Schuldnerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024616721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418131 |
work_keys_str_mv | AT lammeyerphilipp konfliktzwischenzessionunddemvomzedentenerwirktenurteilschutzdesschuldnersgegendiegefahrderdoppelteninanspruchnahme |