Sozialpädagogik in Lernfeldern: Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 1 Grundwissen 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel
2011
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783808561539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039734588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120103 | ||
007 | t | ||
008 | 111130s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783808561539 |9 978-3-8085-6153-9 | ||
035 | |a (OCoLC)767800976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039734588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a DS 1100 |0 (DE-625)19927:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Morgenstern, Alma |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogik in Lernfeldern |b Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |n 1 |p Grundwissen 1 |c [Alma Morgenstern] |
250 | |a 4., aktualisierte und neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 2011 | |
300 | |a 310 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021570311 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024582399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024582399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148618655956992 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS BAND 1
LERNEN IN LERNSITUATIONEN 11
ZUM EINSTIEG IN DEN BERUF DER SOZIALASSISTENTIN 13
LERNFELD 1:
LERN- UND ARBEITSTECHNIKEN FR DAS SOZIALPDAGOGISCHE HANDELN ERWERBEN
UND BERUFLICHE IDENTITT ENTWICKELN
1 1.1 1.1.1 1.1.2
1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.2
1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4
1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8
1.2.9 1.2.10 1.2.11 1.2.12
1.3 1.4
2 2.1 2.1.1 2.1.2
2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2
2.2.1 2.2.2 2.2.3
3 3.1 3.2 3.2.1
3.2.2
4
SOZIALPDAGOGISCHE EINRICHTUNGEN FR KINDER 16
KINDERKRIPPE 16
BETREUUNG IN DER KINDERKRIPPE 17
DIE KRIPPE ALS ERGNZUNG ZUR FAMILIE 19
MOBILIAR UND SPIELMATERIAL IN DER KINDERKRIPPE 19
ERNHRUNG DES KINDES 20
BESCHFTIGUNG MIT DEM KIND IN DER KINDERKRIPPE 21
KINDERGARTEN 22
ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSAUFTRAG 23
TAGESABLAUF UND ZEITPLANUNG 24
RAUMGESTALTUNG UND AUSSTATTUNG 25
GESETZLICHER RAHMEN FR DIE ARBEIT 25
GRUNDSTZE DER KINDERGARTENPDAGOGIK 27
PDAGOGISCHES KONZEPT..... 32
BILDUNGSPLNE IN DER KINDERGARTENARBEIT 33
PLANUNG DER ERZIEHUNGSARBEIT NACH DEM SITUATIONSORIENTIERTEN ANSATZ 35
AUFGABENTEILUNG UND TEAMARBEIT DER MITARBEITERINNEN 36
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN 38
ZUSAMMENARBEIT MIT DER GRUNDSCHULE UND ANDEREN INSTITUTIONEN 39
ALTERNATIVEN ZUM HERKMMLICHEN KINDERGARTEN 40
KINDERHORT 42
ALTERNATIVEN ZU SOZIALPDAGOGISCHEN TAGESEINRICHTUNGEN 44
ANGEBOTE FR MENSCHEN MIT SPEZIELLEM FRDER- ODER UNTERSTTZUNGSBEDARF
45 ARBEITSFELDER FR SOZIALASSISTENTINNEN IM BEREICH DER SONDERPDAGOGIK
45 DER BEGRIFF BEHINDERUNG 46
ARTEN VON BEHINDERUNGEN 47
HILFEN DURCH FRHERKENNUNG VON BEHINDERUNGEN 47
ANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALASSISTENTINNEN 48
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT MIT DEN ELTERN 48
EINRICHTUNGEN FR MENSCHEN MIT SPEZIELLEM FRDER- ODER
UNTERSTTZUNGSBEDARF 50 TAGESSTTTEN UND HEIME 50
SCHULVORBEREITENDE EINRICHTUNGEN 50
FRDERSCHULEN 51
FREIZEITEINRICHTUNGEN FR KINDER UND JUGENDLICHE 52
GRUNDLAGEN DER KINDER- UND JUGENDGRUPPENARBEIT 52
EINRICHTUNGEN MIT KONSTANTEN KINDER- UND JUGENDGRUPPEN 53
JUGENDGRUPPENARBEIT 53
FERIENFREIZEITEN 53
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
.2.3 VOLKSHOCHSCHULKURSE 53
.2.4
SPORTVEREINE................................................................................................................53
.3 EINRICHTUNGEN MIT OFFENEN KINDER- UND JUGENDGRUPPEN 54
.3.1 JUGENDZENTRUM 54
.3.2 BETREUTER SPIELPLATZ . 54
.3.3 OFFENE JUGENDARBEIT IM SPIEL MOBIL 55
.3.4 STADTRANDERHOLUNG 55
.3.5 FERIENCENTER UND FREIZEITHEIME 55
VOLLZEITBETREUUNG VON KINDERN 56
.1 PFLEGEFAMILIE 56
.2 ADOPTION 57
.3 KINDERHEIM.. 58
.4 SOS-KINDERDORF 59
.5 BETREUTES WOHNEN 60
ANFORDERUNGEN AN DIE PERSNLICHKEIT SOZIALPDAGOGISCHER FACHKRFTE 61 .1
ERWERB VON KENNTNISSEN IN DER SCHULE 62
.2 PERSNLICHKEITSMERKMALE 62
.3 ENTWICKLUNG VON VERANTWORTUNGSVOLLEM PROBLEMLSUNGSVERHALTEN 64
.3.1 PROBLEM LSUNG DURCH SELBST- ODER DURCH FREMDBESTIMMUNG 65
.3.2 SCHRITT-FR SCHRITT-ANLEITUNG ZUR PROBLEM LSUNG DURCH
SELBSTBESTIMMUNG 66
INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -VERARBEITUNG 67
.1 QUELLEN ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG 67
.2 ZIELGERICHTETER UMGANG MIT INFORMATIONSQUELLEN 68
.2.1 FRAGEN ZUR ERSCHLIEUNG DES TEXTES 69
.2.2 SICHERN DER ERFASSTEN INFORMATIONEN 70
.3 PRSENTATION, DOKUMENTATION UND VISUALISIERUNG VON INFORMATIONEN 71
.3.1 MONTAGE, FOTOMONTAGE, COLLAGE UND WANDZEITUNG 72
.3.2
PLAKAT........................................................................................................................
73
.3.3 MIND-MAP 74
GRUPPEN 75
.1 GRUPPENPROZESSE 76
.1.1 PHASENMODELL VON BERNSTEIN UND LOWY 76
.2 GRUPPENSTRUKTUREN 77
.2.1 GRE DER GRUPPE 77
.2.2 PRIMR- UND SEKUNDRGRUPPEN 77
.2.3 FORMELLE UND INFORMELLE GRUPPEN 78
.2.4 BEZUGSGRUPPE 78
.2.5 EIGEN- UND FREMDGRUPPE 79
.2.6 FREIWILLIGE UND UNFREIWILLIGE GRUPPE 79
.3 GRUPPENREGELN 80
.4 KOMMUNIKATION IN GRUPPEN 80
.5 GRUPPENKONFLIKTE 82
DER BERUF DER SOZIALASSISTENTIN 83
.1 DIE ENTSCHEIDUNG FR DEN BERUF DER SOZIALASSISTENTIN 83
.1.1 PERSNLICHKEIT UND BERUFLICHES HANDELN 84
.1.2 BERUFSWAHLMOTIVE 86
IMAGE 3
8.2
8.2.1 8.2.2 8.3 8.3.1
8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5
8.4 8.5 8.6 8.7
8.7.1 8.7.2 8.8 8.8.1
8.8.2 8.8.3 8.9 8.9.1
8.9.2 8.9.3 8.10 8.10.1
8.10.2 8.10.3
PLANUNG DER PRAKTISCHEN AUSBILDUNG 86
AUSBILDUNGSPLAN 86
SCHWERPUNKTE DER PRAKTISCHEN ARBEIT 87
DOKUMENTATIONSFORMEN 88
DER BERICHT 88
BESCHREIBUNG 89
GESPRCHSNOTIZ 90
PROTOKOLL 91
PDAGOGISCHES REFLEXIONSBUCH 91
AKTUALISIERUNG DES BERUFLICHEN WISSENS 93
BERUFSVERBNDE UND GEWERKSCHAFTEN 94
SUPERVISION 95
TEAMARBEIT 96
MERKMALE EINES GUTEN TEAMS 97
TIPPS FR DIE ZUSAMMENARBEIT IM TEAM 97
REFLEXION 98
REFLEXIONSHILFEN 99
METHODEN INTERNER REFLEXION 100
SUPERVISION ALS METHODE DER REFLEXION MIT EXTERNER HILFE 102
EVALUATIONSMETHODEN 102
SELBSTEVALUATION 103
FREMDEVALUATION 105
BEISPIELE FR SELBSTEINSCHTZUNGS- UND BEOBACHTUNGSBGEN 105
UMGANG MIT BELASTUNGEN IM ARBEITSLEBEN 106
VORGEHEN IN BELASTUNGSSITUATIONEN 107
ZEITMANAGEMENT 107
ENTSPANNUNGSMETHODEN 108
LERNFELD 2:
BEZIEHUNGEN ZU KINDERN UND JUGENDLICHEN AUFBAUEN UND PDAGOGISCHE
PROZESSE BEGLEITEN
9 GRUNDLAGEN DER ERZIEHUNG 111
9.1 WARUM BERHAUPT ERZIEHEN? ANTHROPOLOGISCHE ANTWORTEN 111
9.1.1 DER MENSCH ALS PHYSIOLOGISCHE FRHGEBURT 111
9.1.2 DER MENSCH - EIN INSTINKTREDUZIERTES WESEN 111
9.1.3 DER MENSCH ALS WELTOFFENES UND SOZIOKULTURELLES WESEN 112
9.1.4 DER MENSCH - EIN BIOLOGISCHES MNGELWESEN 112
9.1.5 BERBLICK BER ANTHROPOLOGISCHE SICHTWEISEN 112
9.2 DER MENSCH - EIN WESEN, DAS AUF LIEBEVOLLE ZUWENDUNG ANGEWIESEN IST
113 9.3 BILD VOM KIND 114
9.3.1 UNTERSCHIEDLICHE BILDER VOM KIND 115
9.3.2 BILD VOM KIND AUS CHRISTLICHER SICHT 116
9.3.3 DAS KIND AUS DER SICHT NAMHAFTER PDAGOGINNEN UND PDAGOGEN 116
9.4 KINDHEIT ALS LEBENSPHASE 118
9.4.1 SUGLINGSALTER 118
9.4.2 VOM SUGLING ZUM KLEINKIND (3 MONATE BIS 1 JAHR) 119
9.4.3 KLEINKIND (1 BIS 3 JAHRE) 120
9.4.4 KINDERGARTENALTER (3 BIS 5 JAHRE) 121
9.4.5 VORSCHULALTER 123
6
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
.4.6 ERSTE GRUNDSCHULJAHRE (6 BIS 8 JAHRE) 124
.4.7 SPTERE GRUNDSCHULJAHRE UND BERGANG ZU WEITERFHRENDEN SCHULEN 127
.4.8 BERBLICK BER ENTWICKLUNGSPROZESSE VOM KLEINKIND BIS ZUR
VORPUBERTT 128 .5 ERZIEHUNGSBEGRIFF 129
.5.1 UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN ZUM ERZIEHUNGSBEGRIFF 131
.5.2 ZIELVORSTELLUNGEN IN DER ERZIEHUNG 131
.5.3 GRENZEN IN DER ERZIEHUNG 132
.6 ANLAGE UND UMWELT 134
.7 BEDEUTUNG DER BEZIEHUNG IN DER ERZIEHUNG 135
.7.1 INHALTS- UND BEZIEHUNGSEBENE DER KOMMUNIKATION 136
.8 BINDUNGSTHEORIEN 137
.8.1 NOTWENDIGKEIT DER BINDUNG AN EINE BEZUGSPERSON 139
.8.2 THEORIE DER SOZIAL-EMOTIONALEN BINDUNG NACH MARY AINSWORTH 139
.8.3 DER TEST DIE FREMDE SITUATION VON AINSWORTH 140
.9 PDAGOGISCHE GRUNDHALTUNGEN: WERTSCHTZUNG, EMPATHIE, KONGRUENZ 142
.9.1 WERTSCHTZUNG 142
.9.2 EMPATHIE 143
.9.3 KONGRUENZ 143
,10 ERZIEHERISCHE MITTEL UND MANAHMEN 145
,10.1 WIRKUNGEN VON ERZIEHUNGSMANAHMEN 146
,10.2 GEGENWIRKENDE ERZIEHUNGSMANAHMEN: STRAFEN, ERMAHNUNGEN, TADEL 148
10.3 EINFLSSE AUF DIE WIRKUNG EINER ERZIEHUNGSMANAHME 150
RUNDLEGENDE BEDRFNISSE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IM
SOZIALPDAGOGISCHEN ANDELN BERCKSICHTIGEN
) DIE
BEDRFNISSE..........................................................................................................
153
),1 BEDRFNISSE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 153
),1.1 BEDRFNISHIERARCHIE NACH MASLOW 153
),1.2 ENTWICKLUNG VON BEDRFNISSEN UND EMOTIONEN 155
).2 FOLGEN VON VERNACHLSSIGUNG EMOTIONALER UND PHYSISCHER BEDRFNISSE
157 ),2.1 NORMALITT UND AUFFLLIGKEIT 158
).2.2 URSACHEN FR VERHALTENSAUFFLLIGKEITEN 159
),2.3 AUFFLLIGKEITEN AN AUSGEWHLTEN BEISPIELEN 161
),2.4 BEGINNENDE AUFFLLIGKEITEN 166
L3 BETREUUNG ALS PFLEGE, SCHUTZ UND FRSORGE 167
L3.1 PFLEGE, SCHUTZ UND FRSORGE FR DEN SUGLING UND DAS KLEINKIND 168
L3.2 PFLEGE, SCHUTZ UND FRSORGE FR DAS VIER- UND FNF JHRIGE KIND 169
).3.3 FRDERPROGRAMME IN KINDERGRTEN 172
).3.4 PLANUNG DER PDAGOGISCHEN ARBEIT 173
).3.5 ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT 176
).3.6 ELTERNMITWIRKUNG NACH DEM KJHG (KINDER- UND JUGENDHILFEGESETZ) 177
).4 KRPERSPRACHE 179
).4.1 KRPERDISTANZEN 180
).4.2 BEDEUTUNG VON KRPERHALTUNG, BLICK, GESTIK UND MIMIK 181
).4.3 BEWUSSTER EINSATZ DER KRPERSPRACHE 182
I GESUNDHEITSERZIEHUNG 184
1.1 PFLEGE DES MENSCHLICHEN KRPERS 184
IMAGE 5
11.1.1
11.1.2 11.1.3 11.2 11.2.1
11.2.2 11.2.3
12 12.1 12.1.1 12.1.2
12.1.3 12.1.4 12.2 12.2.1
12.2.2 12.2.3
13 13.1
13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4
13.1.5 13.1.6 13.2 13.2.1
13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5
PFLEGE DES SUGLINGS 185
PFLEGE DES KLEINKINDES 187
DAS SAUBERWERDEN 187
PFLEGE VON HAUT, HAAREN, NGELN UND ZHNEN 188
DIE HAUT UND IHRE PFLEGE 188
PFLEGE DER HAARE UND NGEL 190
ZHNE UND IHRE PFLEGE 190
KINDERKRANKHEITEN UND VERLETZUNGEN 193
KINDERKRANKHEITEN UND GEGENMANAHMEN 193
ANSTECKUNG DURCH MIKROBEN 193
ERKENNUNGSMERKMALE VON INFEKTIONSKRANKHEITEN 194
FRHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN 195
IMPFEN 196
VERHALTEN BEI UNFLLEN 198
HUFIGE VERLETZUNGEN BEI KINDERN 199
VERHALTEN BEI UNFLLEN IM STRAENVERKEHR 199
HAUSAPOTHEKE UND VERBANDSMATERIAL 201
THEORIE UND PRAXIS DER GESUNDEN ERNHRUNG - VOLLWERTIGE ERNHRUNG 202
VOLLWERTIGE ERNHRUNG NACH DEN REGELN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FR
ERNHRUNG 202
GESTALTUNG DER TGLICHEN MAHLZEITEN 203
GESUNDE ERNHRUNG FR KINDER 204
KOCHEN MIT KINDERN 208
KRITISCHER UMGANG MIT LEBENSMITTELN 210
EUROPISCHE LEBENSMITTEL-HYGIENE-VERORDNUNG 212
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ 213
ERNHRUNGSBEDINGTE KRANKHEITEN 214
BERERNHRUNG 214
UNTERERNHRUNG 215
DIABETES MELLITUS 217
BEHANDLUNG DES DIABETES MELLITUS 21 E
MAGEN- UND DARMBESCHWERDEN 22C
LERNFELD 4:
VERHALTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DAS SOZIALPDAGOGISCHE HANDELN
EINBEZIEHEN
14 14.1 14.1.1 14.1.2
14.1.3 14.1.4 14.1.5 14.1.6
14.2 14.2.1 14.2.2
8
VERHALTENSBEOBACHTUNG 223
WAHRNEHMUNG UND BEOBACHTUNG 223
SUBJEKTIVITT DER WAHRNEHMUNG 224
WAHRNEHMUNGSVORGANG 225
WAHRNEHMUNGSKONSTANZEN UND GESTALTGESETZE 22E
FEHLER BEI DER SOZIALEN WAHRNEHMUNG 22E
STRUNGEN DER WAHRNEHMUNG 23C
STRUNGEN DER SENSORISCHEN INTEGRATION 23C
BEOBACHTUNGSMETHODEN, BEOBACHTUNGSDOKUMENTATION 23~
FORMEN DER BEOBACHTUNG 233
BEOBACHTUNG UND ANDERE VERFAHREN 23~
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3 VORGEHEN BEI DER BEOBACHTUNG 236
4.2.4 INTERPRETATION VON BEOBACHTUNGEN 237
4.3 BEDEUTUNG VON BEOBACHTUNGEN IN DER SOZIALPDAGOGISCHEN PRAXIS 239
4.3.1 BEOBACHTUNGSANLSSE 239
4.3.2 BEOBACHTEN - PLANEN - HANDELN 240
4.3.3 EINSCHTZUNGSBGEN, BEI DENEN KINDER MIT EINBEZOGEN SIND 241
4.3.4 BEOBACHTUNGSFEHLER .., 242
5 GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG 243
5.1 ENTWICKLUNGSPROZESSE 243
5.1.1 ENDOGENE FAKTOREN 243
5.1.2 EXOGENE FAKTOREN 244
5.1.3 AUTOGENE FAKTOREN 246
5.1.4 KRITISCHE PHASEN UND SENSIBLE PHASEN 247
5.1.5 NORMALE, BESCHLEUNIGTE UND VERLANGSAMTE ENTWICKLUNG 248
5.1.6 SELBSTBILD UND FREMDBILD 249
5.2 SELBSTFINDUNGSPROZESS BEI JUGENDLICHEN 250
5.2.1 ENTDECKEN DER IDENTITT 251
5.2.2 ABLSUNG VOM ELTERNHAUS 252
5.2.3 SICH SELBST ERZIEHEN 253
6 ENTWICKLUNG IN VERSCHIEDENEN PERSNLICHKEITSBEREICHEN 255
6.1 ENTWICKLUNG DER WAHRNEHMUNG 256
6.1.1 SINNESSYSTEME 256
6.1.2 WAHRNEHMUNGSVORGNGE 259
6.1.3 DEFINITION DER WAHRNEHMUNG 259
6.1.4 WAHRNEHMUNG VON ZEIT UND RAUM 260
6.1.5 BEDEUTUNG DER WAHRNEHMUNG FR DIE ENTWICKLUNG 261
6.2 KRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG 262
6.2.1 VERLAUF DER KRPERLICHEN UND MOTORISCHEN ENTWICKLUNG 263
6.2.2 ENTWICKLUNG DER AUFRECHTEN HALTUNG UND FORTBEWEGUNG 264
6.2.3 ENTWICKLUNG DER FEINMOTORIK 265
6.2.4 KRPERLICHE ENTWICKLUNG IM JUGENDALTER 266
6.2.5 BEDEUTUNG DER MOTORIK 267
5.3 DENKENTWICKLUNG 267
5.3.1 ENTWICKLUNG DES DENKENS NACH PIAGET 268
5.3.2 VIER-STUFEN-THEORIE PIAGETS DER GEISTIGEN ENTWICKLUNG 269
5.3.3 FRDERUNG DER DENKENTWICKLUNG 272
5.4 SPRACHENTWICKLUNG 273
5.4.1 VERLAUF DER SPRACHENTWICKLUNG 273
3.4.2 FRDERUNG DER SPRACHENTWICKLUNG 274
3.5 SOZIALENTWICKLUNG 274
3.5.1 VERLAUF DER SOZIALENTWICKLUNG 274
3.5.2 BEDEUTUNG DER SOZIALENTWICKLUNG 276
3.6 ENTWICKLUNG DER MORAL 277
3.6.1 VERLAUF DER MORALENTWICKLUNG 277
3.6.2 BEDEUTUNG DER MORALISCHEN ENTWICKLUNG 278
3.6.3 STRUNGEN DER MORALISCHEN ENTWICKLUNG 278
3.7 ENTWICKLUNG DER MOTIVATION 279
3.7.1 ENTWICKLUNG DER LEISTUNGSMOTIVATION 279
IMAGE 7
16.7.2 BEDEUTUNG UND PROBLEME DER LEISTUNGSMOTIVATION 280
16.7.3 FRDERUNG DER LEISTUNGSMOTIVATION 280
17 17.1 17.1.1 17.1.2
17.1.3 17.1.4 17.2 17.2.1
17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.2.5
18 18.1 18.2 18.2.1
18.2.2 18.2.3
ENTWICKLUNGSFRDERNDE UND -HEMMENDE FAKTOREN 281
MGLICHKEITEN DER EINFLUSSNAHME AUF DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG 281
RUMLICHE BEDINGUNGEN IM KINDERGARTEN 282
ARBEITSBEDINGUNGEN DER ERZIEHENDEN 283
FRDERUNG IN DEN SENSIBLEN PHASEN 283
EINFLUSSNAHME DURCH DIE UMWELT 284
FRDERUNG DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG IN DER FAMILIE 285
ERZIEHUNGSSTIL IN DER FAMILIE 286
INTERAKTION VON MUTTER BZW. PFLEGEPERSON MIT DEM KIND 287
DER EINFLUSS VON GESCHWISTERN UND ANDEREN KINDERN 287
BEZIEHUNGEN IN DER FAMILIE 288
GRENZEN IN DER ERZIEHUNG 289
ENTWICKLUNGSABWEICHUNGEN UND BEHINDERUNGEN 290
SCHWIERIGKEITEN IM UMGANG MIT ENTWICKLUNGSABWEICHUNGEN 290
BEHINDERUNGEN UND IHRE FOLGEN 293
PROBLEME VON KINDERN MIT SPEZIELLEM FRDERBEDARF 293
BEHINDERUNGSARTEN UND URSACHEN VON BEHINDERUNGEN 294
HILFE DURCH FRHFRDERUNG 295
GLOSSAR 297
SACHWORT- UND PERSONENVERZEICHNIS 302
LITERATURVERZEICHNIS 309
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Morgenstern, Alma |
author_facet | Morgenstern, Alma |
author_role | aut |
author_sort | Morgenstern, Alma |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039734588 |
classification_rvk | DS 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)767800976 (DE-599)BVBBV039734588 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 4., aktualisierte und neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039734588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111130s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808561539</subfield><subfield code="9">978-3-8085-6153-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767800976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039734588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19927:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Alma</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik in Lernfeldern</subfield><subfield code="b">Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundwissen 1</subfield><subfield code="c">[Alma Morgenstern]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021570311</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024582399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024582399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039734588 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:10:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808561539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024582399 |
oclc_num | 767800976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-703 DE-11 |
physical | 310 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik |
spelling | Morgenstern, Alma Verfasser aut Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 1 Grundwissen 1 [Alma Morgenstern] 4., aktualisierte und neu bearb. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 2011 310 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für Berufe in der Sozialpädagogik Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s DE-604 (DE-604)BV021570311 1 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024582399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morgenstern, Alma Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055864-2 |
title | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_auth | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_exact_search | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
title_full | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 1 Grundwissen 1 [Alma Morgenstern] |
title_fullStr | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 1 Grundwissen 1 [Alma Morgenstern] |
title_full_unstemmed | Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik 1 Grundwissen 1 [Alma Morgenstern] |
title_short | Sozialpädagogik in Lernfeldern |
title_sort | sozialpadagogik in lernfeldern grundwissen lehrbuch fur schulerinnen und schuler der berufsfachschule sozialassistentin sozialassistent schwerpunkt sozialpadagogik sowie schulerinnen und schuler der berufsfachschule sozialpadagogik grundwissen 1 |
title_sub | Grundwissen ; Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogik |
topic | Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd |
topic_facet | Sozialpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024582399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570311 |
work_keys_str_mv | AT morgensternalma sozialpadagogikinlernfelderngrundwissenlehrbuchfurschulerinnenundschulerderberufsfachschulesozialassistentinsozialassistentschwerpunktsozialpadagogiksowieschulerinnenundschulerderberufsfachschulesozialpadagogik1 |