Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation: Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 411 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039725202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 111125s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)767794407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039725202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Reidegeld, Jochen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)128676469 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation |b Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |c vorgelegt von Jochen Reidegeld |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 411 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024573217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024573217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148605572874240 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
EINLEITUNG 1
I. HISTORISCHE BETRACHTUNG DER GENESE VON GEMEINDE, AMT 5
UND LEITUNG
1.1. DIE NEUTESTAMENTLICHE ZEIT 6
1.1.1. DIE QUELLENLAGE 7
1.1.2. DAS JESUANISCHE ERBE 9
1.1.2.1. JESUS UND GEMEINDE 10
1.1.2.2. JESUS UND DAS AMT 13
1.1.3. DIE DYNAMIK DES ANFANGS IM HORIZONT DER NAHERWARTUNG 16
1.1.3.1. DIE DYNAMIK DES ANFANGS 17
1.1.3.2. DER HORIZONT DER NAHERWARTUNG 19
1.1.4. GEMEINDEFORMEN IN NEUTESTAMENTLICHER ZEIT 21
1.1.4.1. DIE JERUSALEMER URGEMEINDE 22
1.1.4.2. DIE PAULINISCHEN GEMEINDEN 25
1.1.5. DIENSTE UND AEMTER IN DEN FRUEHEN GEMEINDEN 28
1.1.5.1. ERSTE ZEUGNISSE UND IHRE EINORDNUNG 29
1.1.5.2. ENTSTEHENDE AEMTER IN DER NEUTESTAMENTLICHEN ZEIT 30
1.1.5.2.1. DIE APOSTEL 30
1.1.5.2.2. PROPHETEN, LEHRER UND VORSTEHER 37
1.1.5.2.3. DEREPISKOPOS 39
1.1.5.2.4. DER PRESBYTER 41
1.1.5.3. MATTHAEISCHE UND JOHANNEISCHE SONDERFORMEN DES 44
GEMEINDELEITERS
1.1.5.3.1. AMT UND LEITUNG IN DER MATTHAEISCHEN GEMEINDE 44
1.1.5.3.2. AMT UND LEITUNG IN DER JOHANNEISCHEN GEMEINDE 46
1.1.5.4. INTERPRETATION DES NEUTESTAMENTLICHEN MATERIALS 47
1.1.5.4.1. DAS KONZEPT EINER LEITIDEE 48
1.1.5.4.1.1. SCHLIER: DAS LEITMOTIV DES PRIESTERLICHEN 48
1.1.5.4.1.2. AUDET: VON DER FRATERNITAET ZUR PATERNITAET 51
1.1.5.4.2. ELEMENTE DER GEMEINDELEITUNG 55
1.1.5.4.2.1. PRIESTERLICH 55
1.1.5.4.2.2. HIERARCHISCH-AMTLICH 58
IMAGE 2
1.1.5.4.3. DIE BEDEUTUNG DER INNERNEUTESTAMENTLICHEN DYNAMIK FUER DIE
FRAGE NACH AMT UND GEMEINDELEITUNG 66
1.2. AEMTERENTWICKLUNG IN DER NACHNEUTESTAMENTLICHEN ZEIT 76
1.2.1. DIE ZUNEHMENDE STRUKTURIERUNG KIRCHLICHER VERANTWORTUNG 78
1.2.2. DIE HIERARCHIE: SAKRALISIERUNG UND SAZERDOTALISIERUNG KIRCHLICHER
LEITUNGSVOLLMACHT 81
1.2.2.1. DIE ENTSTEHUNG EINER THEOLOGISCHEN BEGRUENDUNG DES AMTES UND
DER KIRCHLICHEN AUTORITAET 82
1.2.2.1.1. THEOLOGISCHE AMTSBEGRUENDUNG DURCH DIE APOSTOLISCHE
SUKZESSION 84
1.2.2.1.2. THEOLOGISCHE AMTSBEGRUENDUNG DURCH DAS URBILD-ABBILD-MOTIV 89
1.2.2.2. DIE WACHSENDE SAZERDOTALISIERUNG DES AMTES UND DER
KIRCHLICHEN AUTORITAET 93
1.2.3. DIE ENTSTEHUNG DER MONEPISKOPALEN GEMEINDELEITUNG ALS
REALISIERUNG EINES THEOLOGISCH RUECKGEBUNDENEN
AMTSVERSTAENDNISSES 101
1.2.3.1. DIE AEUSSERE ENTWICKLUNG 101
1.2.3.2. DIE GRUENDE FUER DIE ENTSTEHUNG 102
1.2.4. INHALT DER GEMEINDELEITUNG 106
1.3. GEMEINDELEITUNG UND PFARRLICHE VERANTWORTUNG IN SPAETANTIKE
UND MITTELALTER 109
1.3.1. ENTSCHEIDENDE VERAENDERUNGEN 110
1.3.2. DIE BEDEUTUNG DER MITTELALTERLICHEN ENTWICKLUNGEN FUER DAS
VERSTAENDNIS GEMEINDLICHER VERANTWORTUNG 117
1.3.2.1. DIE BEWERTUNG DER UEBERNAHME GEMEINDLICHER VERANTWORTUNG
DURCH LAIEN 118
1.3.2.2. BEWERTUNG DES WECHSELS VON DER RELATIVEN ZUR ABSOLUTEN
WEIHE, SEINER URSACHEN UND FOLGEN 121
1.4. DIE GEMEINDELEITUNG IN DER NEUZEIT 129
1.4.1. DIE REFORMATION, TRIENT UND SEINE FOLGEN 130
1.4.1.1. DIE REFORMATION 130
1.4.1.2. KONZIL VON TRIENT 132
1.4.1.3. DIE STAERKUNG DES PFARRERAMTES 134
1.4.2. DAS MODERNE PRIESTERBILD 135
IMAGE 3
1.4.3. MISSIONSKIRCHEN 137
I. 5. FAZIT 142
IL KIRCHE, AMT UND PRIESTERTUM IN DER DOGMATISCHEN
DISKUSSION 147
II. L. WAS IST KIRCHE? 148
II. 1.1. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZENTRALEN KIRCHENBILDERN UND
DEM VERSTAENDNIS DER GEMEINDELEITUNG 148
II. 1.1.1. DIE KIRCHE ALS LEIB CHRISTI 149
II. 1.1.2. DIE KIRCHE ALS VOLK GOTTES 157
II. 1.2. WAS IST GEMEINDE? 164
II. 1.3. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 166
11.2. WAS IST PRIESTERTUM? 168
11.2.1. PRIESTERTUM DES DIENSTES 168
11.2.1.1. DIE HERLEITUNG DER PRIESTERLICHEN AUTORITAET 169
11.2.1.1.1. EKKLESIAL-FUNKTIONAL 169
11.2.1.1.2. CHRISTOLOGISCH-APOSTOLISCH 175
11.2.1.2. BEWERTUNG 181
11.2.2. DIE SUCHE NACH EINEM STRUKTURELLEN GLEICHGEWICHT ZWISCHEN
GEMEINSAMEM PRIESTERTUM UND DEM PRIESTERTUM DES DIENSTES 184
11.2.3. NOTWENDIGE GRUNDVORAUSSETZUNGEN UND LEITLINIEN FUER EIN
EKKLESIAL VERANTWORTBARES UND PASTORAL NOT-WENDENDES
VERSTAENDNIS DER GEMEINDELEITUNG 191
11.3. DIFFERENZIERUNG DER PFARRLICHEN VERANTWORTUNG ALS AUSFLUSS DES
GEMEINSAMEN PRIESTERTUMS UND DES PRIESTERTUMS DES DIENSTES 195
11.4. FAZIT 202
III. AEUSSERUNGEN DES LEHRAMTES ZU DEN ZENTRALEN FRAGEN VON
PRIESTERTUM UND LEITUNGSVERANTWORTUNG 204
III. 1. TRENNUNG DER VERANTWORTUNG FUER KIRCHE UND WELT 204
III.2. GEMEINSAMES PRIESTERTUM UND PRIESTERTUM DES DIENSTES 207
III.2.1. DIE KLARE TRENNUNG DER ZWEI WEISEN DES PRIESTERTUMS 208
IMAGE 4
IIL2.2. DIE CHRISTOLOGISCH-APOSTOLISCHE BEGRUENDUNG DES AMTES 210
111.3. DIE UNTEILBARKEIT DES PRIESTERLICHEN DIENSTES ALS SCHLUESSEL ZUM
LEHRAMTLICHEN VERSTAENDNIS VON GEMEINDELEITUNG 213
111.4. ZUSAMMENFASSENDE KONKRETISIERUNG 214
111.4.1. DIE LAIENINSTRUKTION ZUM DIENST AM WORT 214
111.4.2. KLERUSKONGREGATION UND INSTRUKTION ZUR BEWERTUNG DER
SYNODALEN GREMIEN 220
IIL5. FAZIT 221
IV. GEMEINDELEITUNG UND PFARRLICHE VERANTWORTUNG IM
GELTENDEN RECHT UND IN DER KANONISTISCHEN DISKUSSION 225
IV. 1. DAS GRUNDMODELL: EIN PFARRER - EINE PFARREI 226
IV. 1.1. DIE ROLLE DES PFARRERS ALS HIRTE 226
IV. 1.2. DIE AUFGABEN DES PFARRLICHEN HIRTEN 228
IV. 1.3. MITTRAEGER DER VERANTWORTUNG 232
IV. 1.4. FAZIT 234
IV.2. CAN. 517 §2 ALS ERNSTFALL UND KRISENINDIKATOR EINES SYSTEMS 237
IV.2.1. ZENTRALE INHALTE DES CAN. 517 §2 UND IHRE GENESE 237
IV.2.2. SCHLUESSELFRAGE 244
IV.2.3. DIE LEHRAMTLICHE INTERPRETATION DES CAN. 517 § 2 245
IV.2.4. CURA PASTORALIS UND CURA ANIMARUM IM CIC/1983 250
IV.2.5. KANONISTISCHE HEILUNGSVERSUCHE 257
IV.3. KRITISCHE BETRACHTUNG DER AM GRUNDMODELL ORIENTIERTEN
DEFINITION VON GEMEINDELEITUNG UND SEINER
AUSNAHMEREGELUNGEN 263
IV.3.1. KONZEPTIONELLE SCHWAECHEN 263
IV.3.2. DIE AUSWIRKUNGEN DES AM GRUNDMODELL ORIENTIERTEN
VERSTAENDNISSES VON GEMEINDELEITUNG 267
IV.3.2.1. DIE GEFAHRDUNG PRIESTERLICHER IDENTITAET 268
IV.3.2.2. DIE VERUNKLARUNG UND SCHWAECHUNG DES DIENSTES DER LAIEN 273
IV.3.2.3. DIE FOLGE: SCHWAECHUNG DER ERKENNBARKEIT DES WESENS
KIRCHLICHER AUTORITAET 276
IMAGE 5
I VA FAZIT 281
V. ELEMENTE EINER DIFFERENZIERTEN PFARRLICHEN VERANTWORTUNG 282
V. 1. DIE DIFFERENZIERBARKEIT DER PFARRLICHEN VERANTWORTUNG 283
V. 1.1. DIE DIFFERENZIERBARKEIT VON GEISTLICHER LEITUNG UND
GEMEINDEORGANISATION 284
V. 1.2. DIE DIFFERENZIERBARKEIT VON GEMEINDELEITUNG UND
GEMEINDE VERANTWORTUNG 286
V. 1.3. DIE DIFFERENZIERBARKEIT PRIESTERLICHER VERANTWORTUNG 289
V.2. ENTWURF EINES DIFFERENZIERTEN VERSTAENDNISSES DER PFARRLICHEN
UND PRIESTERLICHEN VERANTWORTUNG 292
V.2.1. DIFFERENZIERUNG PFARRLICHER VERANTWORTUNG 292
V.2.2. DIFFERENZIERUNG PRIESTERLICHER VERANTWORTUNG 3 03
V.3. LOESUNGSMODELLE UND LEITLINIEN 306
V.3.1. LOESUNGSMODELLE IN DER THEOLOGISCHEN UND KANONISTISCHEN
DISKUSSION 307
V.3.2. CHANCEN EINER DIFFERENZIERTEN PFARRLICHEN VERANTWORTUNG 310
V. 3.3. AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE CANN. 515 UND 517 § 2 318
VI. DISKUSSION ORTSKIRCHLICHER LOESUNGEN 325
VI. 1. PFARRLICHE VERANTWORTUNG IN DEN ORTSKIRCHEN DER SCHWEIZ 325
VI. 1.1. DAS SCHWEIZER SYSTEM 326
VI. 1.1.1. DUALE STRUKTUR 326
VI. 1.1.2. INNERKIRCHLICHE ORGANISATIONSFORMEN 332
VI. 1.2. ORTSKIRCHLICHE RICHTLINIEN 335
VI. 1.2.1. RICHTLINIEN UND NORMVORLAGEN DES BISTUMS CHUR 337
VI. 1.2.1.1. RICHTLINIEN FUER DIE EINSETZUNG VON GEMEINDELEITERN UND
GEMEINDELEITERINNEN IM BISTUM CHUR 337
VI. 1.2.1.2. NORMVORLAGE FUER DAS PFLICHTENHEFT DES GEMEINDELEITERS/DER
GEMEINDELEITERIN 338
VI. 1.2.1.3. NORMVORLAGE FUER DAS PFLICHTENHEFT DES PFARRADMINISTRATORS
339
IMAGE 6
VI. 1.2.2. RICHTLINIEN UND VEROEFFENTLICHUNGEN DES BISTUMS BASEL 341
VI. 1.2.3. RICHTLINIEN UND VEROEFFENTLICHUNGEN DES BISTUMS ZUERICH 344
VI. 1.3. INNERKIRCHLICHE DISKUSSION UM CHANCEN UND SCHWAECHEN DES
SCHWEIZER SYSTEMS 346
VI. 1.3.1. DAS DUALE SYSTEM UND SEINE STAATSKIRCHENRECHTLICHEN GREMIEN
347
VI. 1.3.1.1. POSITIVE BEWERTUNG DES DUALEN SYSTEMS 347
VI. 1.3.1.2. NEGATIVE BEWERTUNG DES DUALEN SYSTEMS 349
VI. 1.3.1.3. NOTWENDIGE ABWAEGUNGEN 352
VI. 1.3.2. LAIEN ALS GEMEINDELEITER 354
VI. 1.4. FAZIT: CHANCEN UND SCHWAECHEN DES SCHWEIZER SYSTEMS 355
VI.2. DER MOKAMBI - EIN AFRIKANISCHES MODELL DES LAIEN ALS
GEMEINDELEITER? 361
VI.2.1. DER KIRCHENGESCHICHTLICHE UND WELTGESCHICHTLICHE
IDEENHINTERGRUND 363
VI.2.2. MOTIVE FUER DIE EINFUEHRUNG DES MOKAMBI-AMTES 364
VI.2.3. AEUSSERE GENESE 367
VI.2.4. PARTIKULARKIRCHLICHE FESTLEGUNGEN 368
VI.2.4.1. DIE AUFGABEN DES MOKAMBI 369
VI.2.4.2. DIE AUFGABEN DES MITVERANTWORTLICHEN PRIESTERS 371
VI.2.5. EINORDNUNG DER RECHTSFIGUR DES MOKAMBI 3 74
VI.2.5.1. ARGUMENTE FUER EINE DEUTUNG DES MOKAMBI ALS GEMEINDELEITER 374
VI.2.5.2. DER MOKAMBI ALS PROTOTYP DES BEAUFTRAGTEN LAIEN IM SINNE DES
517 §2? 375
VI.3. ORTSKIRCHLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EIN MODELL
DIFFERENZIERTER PFARRLICHER VERANTWORTUNG 378
FAZIT 380
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 389
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 393
|
any_adam_object | 1 |
author | Reidegeld, Jochen 1969- |
author_GND | (DE-588)128676469 |
author_facet | Reidegeld, Jochen 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Reidegeld, Jochen 1969- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039725202 |
ctrlnum | (OCoLC)767794407 (DE-599)BVBBV039725202 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01128nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039725202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111125s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767794407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039725202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reidegeld, Jochen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128676469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation</subfield><subfield code="b">Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jochen Reidegeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024573217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024573217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039725202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024573217 |
oclc_num | 767794407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 411 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Reidegeld, Jochen 1969- Verfasser (DE-588)128676469 aut Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung vorgelegt von Jochen Reidegeld 2008 411 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024573217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reidegeld, Jochen 1969- Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |
title_auth | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |
title_exact_search | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |
title_full | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung vorgelegt von Jochen Reidegeld |
title_fullStr | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung vorgelegt von Jochen Reidegeld |
title_full_unstemmed | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung vorgelegt von Jochen Reidegeld |
title_short | Gemeindeleitung, Gemeindeverantwortung, Gemeindeorganisation |
title_sort | gemeindeleitung gemeindeverantwortung gemeindeorganisation elemente einer differenzierten pfarrlichen verantwortung |
title_sub | Elemente einer differenzierten pfarrlichen Verantwortung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024573217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reidegeldjochen gemeindeleitunggemeindeverantwortunggemeindeorganisationelementeeinerdifferenziertenpfarrlichenverantwortung |