Handbuch Nautik: 2 Technische und betriebliche Schiffsführung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Seehafen-Verl.
2011
|
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 776 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783877438268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039718158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120104 | ||
007 | t | ||
008 | 111122s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N38 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015135919 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783877438268 |9 978-3-87743-826-8 | ||
035 | |a (OCoLC)761317312 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015135919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-83 |a DE-210 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Nautik |n 2 |p Technische und betriebliche Schiffsführung |c Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ... |
264 | 1 | |a Hamburg |b Seehafen-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 776 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Benedict, Knud |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039718149 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3879871&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024566318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024566318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145590931128320 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 3
A TECHNISCHE SCHIFFSFUEHRUNG 13
1 SCHIFFBAU, KLASSIFIKATION, BAUAUFSICHT 13
1.1 SCHIFFBAUZEICHNUNGEN 13
1.1.1 ZWECK DER ZEICHNUNGEN 13
1.1.2 SCHRIFTFELD 13
1.1.3 FERTIGUNGSSYMBOLE 14
1.1.4 WICHTIGE ABMESSUNGEN UND KENNZAHLEN 15
1.1.5 WICHTIGE ZEICHNUNGEN UND HANDBUECHER 17
1.2 SCHIFFSVERBAENDE 19
1.2.1 LAENGSVERBAENDE 19
1.2.2 QUERVERBAENDE 21
1.2.3 DOPPELHUELLE 22
1.2.4 EISVERSTAERKUNG 23
1.2.5 ZWISCHENDECKS 26
1.2.6 LUKENDECKEL 26
1.2.7 TANKS UND ROHRLEITUNGEN 27
1.2.8 WASSERDICHTE ABTEILUNGEN 28
1.2.9 SEKTIONSBAUWEISE 29
1.2.10 TYPISCHE SCHAEDEN UND SCHADENSBEREICHE 30
1.2.11 BEZEICHNUNGEN VON VERBAENDEN UND BAUTEILEN 31
1.3 SCHIFFBAUMATERIALIEN, SCHWEISSEN, KORROSIONSSCHUTZ 32
1.3.1 SCHIFFBAUSTAEHLE 32
1.3.2 SPEZIALSTAEHLE 34
1.3.3 ALUMINIUM 35
1.3.4 BUNTMETALLE 36
1.3.5 SCHWEISSEN 36
1.3.6 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ 41
1.4 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN UND BESONDERHEITEN WICHTIGER SCHIFFSTYPEN
46
1.4.1 ALLGEMEINGUELTIGE BESTIMMUNGEN 47
1.4.2 BESONDERHEITEN FUER BESTIMMTE SCHIFFSTYPEN 48
1.4.3 VERMESSUNG VON SEESCHIFFEN 53
5
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015135919
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.5 KLASSIFIKATION 54
1.5.1 KLASSIFIKATIONSGESELLSCHAFTEN 54
1.5.2 KLASSIFIKATION VON SEESCHIFFEN 56
1.5.3 BAUVORSCHRIFTEN 57
1.6 BAU- UND REPARATURAUFSICHT 59
1.6.1 BAUVERTRAG 59
1.6.2 VERANTWORTLICHKEITEN 60
1.6.3 PRAKTISCHE AUFGABEN DER BAUAUFSICHT 61
1.6.4 BESONDERHEITEN DER REPARATURAUFSICHT 64
2 STABILITAET, TRIMM, FESTIGKEIT 65
2.1 UEBERWACHUNG VON TIEFGANG, TRIMM UND FREIBORD 65
2.1.1 GRUNDLAGEN UND WERFTUNTERLAGEN 65
2.1.2 TIEFGANGS- UND TRIMMBERECHNUNGEN 68
2.1.3 BESTIMMUNG DES DEPLACEMENTS AUS TIEFGANGSMESSUNG 74
2.1.4 EINHALTUNG DES GESETZLICHEN FREIBORDS 79
2.2 UEBERWACHUNG DER QUERSTABILITAET 82
2.2.1 GRUNDLAGEN UND WERFTUNTERLAGEN 82
2.2.2 BERECHNUNG DER STABILITAET 89
2.2.3 MESSUNG DER STABILITAET 93
2.2.4 INTAKT- UND LECKSTABILITAETSKRITERIEN 102
2.2.5 BETRIEBLICHE SICHERUNG DER STABILITAET 111
2.2.6 STABILITAETSBELASTUNGEN IM HAFEN 114
2.2.7 STABILITAETSBELASTUNGEN AUF SEE 120
2.2.8 STABILITAETSBELASTUNGEN BEI HAVARIEN 127
2.3 UEBERWACHUNG DER SCHIFFSFESTIGKEIT 131
2.3.1 FESTIGKEIT VON SEESCHIFFEN 131
2.3.2 LAENGSFESTIGKEIT 135
2.3.3 TORSIONSFESTIGKEIT 146
2.3.4 FESTIGKEITSBEANSPRUCHUNGEN IM SEEGANG 149
2.3.5 OERTLICHE FESTIGKEIT 150
3 LADUNG, UMSCHLAG, STAUUNG - BELADUNG VON SEESCHIFFEN 154
3.1 BELADUNGSPLANUNG 154
3.1.1 GRUNDLAGEN 154
3.1.2 AUSNUTZUNG DER TRAGFAEHIGKEIT 155
6
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 LADUNGSVERTEILUNG UND DOKUMENTATION 158
3.1.4 COMPUTERGESTUETZTE BELADUNG 159
3.2 UEBERWACHUNG DES UMSCHLAGS 159
3.2.1 VORBEREITUNG DES SCHIFFES ZUR LADUNGSUEBERNAHME 159
3.2.2 UNFALLVERHUETUNG 161
3.2.3 UEBERWACHUNG 162
3.2.4 LADUNGSSCHAEDEN 164
3.3 LADUNGSFUERSORGE WAEHREND DER REISE 164
3.3.1 LADERAUMMETEOROLOGIE 164
3.3.2 LADUNGSKONTROLLEN UND DOKUMENTATION 171
3.4 BESONDERHEITEN EINZELNER LADUNGEN 172
3.4.1 CONTAINERLADUNG 172
3.4.2 ROLLENDE LADUNG 187
3.4.3 GEFAEHRLICHE GUETER 190
3.4.4 BREAK BULK 204
3.4.5 PROJEKTLADUNGEN 207
3.4.6 KUEHLLADUNGEN 223
3.4.7 TROCKENE MASSENGUETER 228
3.4.8 TANKLADUNGEN 245
4 SCHIFFSDYNAMIK 265
4.1 DER SCHIFFSWIDERSTAND UND SEINE VERAENDERUNG IM SCHIFFSBETRIEB 265
4.1.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND WIDERSTANDSANTEILE 265
4.1.2 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES SCHIFFSWIDERSTANDES 266
4.1.3 BESONDERE EINFLUESSE AUF DEN SCHIFFSWIDERSTAND 271
4.2 PROPULSION 275
4.2.1 ARTEN DER PROPULSION 275
4.2.2 DER SCHRAUBENPROPELLER 275
4.2.3 PROPELLERKENNLINIEN 279
4.2.4 SCHIFFSNACHSTROM UND PROPELLERSOG 281
4.2.5 PROPULSIONSGLEICHUNGEN UND PROPULSIONSPROGNOSE 282
4.2.6 DER PROPELLER ALS SCHWINGUNGSERREGER 289
4.2.7 DAS ANFAHREN UND STOPPEN VON SCHIFFEN 292
4.2.8 PROPELLERSONDERFORMEN UND -PROBLEME 295
7
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 MANOEVRIERORGANE 297
4.3.1 RUDER 297
4.3.2 RUDERPROPELLER 304
4.3.3 QUERSTRAHLMDER 307
4.4 QUERKRAEFTE UND MOMENTE - SCHIFFSDYNAMISCHES VERHALTEN 311
4.4.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN DES SCHIFFES BEI GESTEUERTEN MANOEVERN UND
UEBERSICHT DER ANGREIFENDEN KRAEFTE UND MOMENTE 311
4.4.2 QUERKRAEFTE UND MOMENTE AM SCHIFFSRUMPF 313
4.4.3 BEWEGUNGSABLAUF UND KRAEFTE BEI FAHRT IN DEN DREHKREIS 317
4.4.4 DYNAMISCHE GIERSTABILITAET UND AUSWIRKUNG AUF KURSHALTEFAEHIGKEIT
UND DREHEIGENSCHAFTEN 318
4.5 EINFLUSS AEUSSERER EFFEKTE AUF FAHRT UND MANOEVER 323
4.5.1 WINDEINFLUSS AUF FAHRT UND MANOEVER, GRENZEN DER STEUERFAEHIGKEIT
UND RICHTUNGSSTABILITAET BEI WIND 323
4.5.2 EINFLUSS VON FAHRWASSERBEGRENZUNGEN AUF FAHRT UND STEUERUNG 337
4.5.3 PASSIEREN - BEGEGNEN UND UEBERHOLEN VON SCHIFFEN 346
4.6 MANOEVRIERVERSUCHE UND -STANDARDS, DOKUMENTATION UND DISKUSSION VON
MANOEVRIEREIGENSCHAFTEN 351
4.6.1 BEWEGUNGSVERHALTEN UND MANOEVRIERVERSUCHE - BESCHAFFUNG VON
MANOEVERDATEN 351
4.6.2 IMO-VORSCHRIFTEN ZU MANOEVRIERUNTERLAGEN UND MANOEVRIERSTANDARDS VON
SCHIFFEN 354
4.6.3 MANOEVER UND KENNWERTE ZUM FAHRTVERHALTEN 360
4.6.4 MANOEVER UND KENNWERTE ZUM STEUERVERHALTEN 366
4.6.5 MANOEVRIEREIGENSCHAFTEN UND ABLAUF VON RUECKFUEHRMANOEVERN BEI MENSCH
UEBER BORD (PERSON OVER BOARD) 380
4.6.6 VERFAHREN UND KENNWERTE FUER KOMBINIERTE MANOEVER 387
4.7 EINFLUSS VON SEEGANG - ERMITTLUNG UND VERMEIDUNG VON GEFAHREN 391
4.7.1 SCHIFF IM SEEGANG - BEGEGNUNGSPERIODE, SCHWINGUNGSARTEN UND
EIGENPERIODEN 391
4.7.2 GEFAEHRDUNGEN IM SEEGANG 396
4.7.3 ANSAETZE UND METHODEN ZUR ERMITTLUNG VON GEFAHREN IM SEEGANG 404
5 MANOEVRIEREN 412
5.1 MANOEVER AUF DEM REVIER UND IM HAFEN 412
5.1.1 ANKERMANOEVER 412
5.1.2 LOTSENUEBERNAHME UND -ABGAEBE 417
5.1.3 MANOEVRIEREN IN ENGEN GEWAESSERN 420
8
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.4 SCHLEPPERASSISTENZ 425
5.1.5 MANOEVER IM REVIER UND IM HAFEN 430
5.1.6 DOCKEN 456
5.2 SCHIFFSFUEHRUNG IN EISGEBIETEN 457
5.2.1 STABILITAETSGEFAEHRDUNG DURCH SCHIFFSVEREISUNG 457
5.2.2 ANNAEHERUNG AN EISGEBIETE 458
5.2.3 HINWEISE ZUM FAHREN IM EIS 459
5.2.4 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN 461
5.3 SCHIFFSFUEHRUNG IN SCHWEREM WETTER 462
5.3.1 GEFAEHRDUNGEN UND MASSNAHMEN IN SCHWEREM WETTER 462
5.3.2 ABWETTERN 466
5.4 SUCH- UND RETTUNGSMANOEVER 470
5.4.1 LAMSAR-MANUAL: AUFBAU UND GEBRAUCH IM NOTFALL 470
5.4.2 PERSON-UEBER-BORD-MANOEVER: UEBERSICHT UND EMPFEHLUNGEN 471
5.4.3 SUCHMANOEVER (AUSWAHL OSC, VORBEREITUNG, KOMMUNIKATION,
BESTIMMUNG DES DATUM, STANDARDTRACKS, ABBRECHEN DER SUCHE) 474
5.4.4 MASSNAHMEN ZUM ABBERGEN VON UEBERLEBENDEN 477
6 SCHIFFSMASCHINENBETRIEB/SYSTEMUEBERWACHUNG 479
6.1 EINLEITUNG 479
6.2 DER DIESELMOTOR ALS ANTRIEBSAGGREGAT 481
6.3 BETRIEB DER DIESELMOTORENANLAGE 488
6.3.1 BETRIEBSSYSTEME UND SEEKLARMACHEN 488
6.3.2 ANLASSEN, HOCHFAHREN UND BETRIEB DER HAUPTANTRIEBSANLAGE 490
6.4 SCHIFFSBETRIEB UND UMWELT 494
6.5 DER AUTOMATISIERTE TECHNISCHE SCHIFFSBETRIEB 502
6.5.1 SYSTEMUEBERWACHUNG IM AUTOMATISIERTEN SCHIFFSBETRIEB 505
6.5.2 SYSTEMMANAGEMENT DER STROMERZEUGERANLAGE 509
6.5.3 FERNSTEUERUNG VON FESTPROPELLERANLAGEN 515
6.5.4 FERNSTEUERUNG UND BETRIEB VON VERSTELLPROPELLERANLAGEN 519
6.5.5 VERARBEITUNG VON STOERUNGSMELDUNGEN 526
6.5.6 OPTIMALE STEUERUNG VON SCHIFFSMASCHINENANLAGEN 529
LITERATURVERZEICHNIS TEIL A 537
9
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
B BETRIEBLICHE SCHIFFSFUEHRUNG 543
1 SEEHANDELSRECHT 543
1.1 EINLEITUNG UND UEBERSICHT 543
1.2 UEBERSEEKAUF UND KONNOSSEMENTSRECHT 545
1.3 CHARTERRECHT 567
1.4 BERGUNG 592
1.5 SCHIFFSGLAEUBIGERRECHTE (§§ 754 FF HGB) 595
1.6 HAVARIE-GROSSE 596
1.7 KOLLISIONEN (§§ 734 FF. HGB) 601
1.8 GLOBALE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 602
1.9 SCHIFFSARREST 605
1.10 ALLGEMEINE VERJAEHRUNG 606
1.11 SEE-VERSICHERUNGSRECHT 607
2 PERSONALFUEHRUNG 611
2.1 PERSONALFUEHRUNG UND TEAMMANAGEMENT 611
2.1.1 ZIELE UND WIRKUNGEN VON FUEHRUNG 611
2.1.2 FUEHRUNGSKONTEXT 612
2.1.3 ENTSCHEIDUNGS- UND GESTALTUNGSOPTIONEN 616
2.1.4 PARTIZIPATION UND TEAMARBEIT 623
2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 627
2.2 DAS ILO-SEEARBEITSUEBEREINKOMMEN 2006 (MLC) 629
2.2.1 ALLGEMEINES 629
2.2.2 UEBERPRUEFUNG UND ZERTIFIZIERUNG 630
2.2.3 DIESEEARBEITS-KONFORMITAETSERKLAERUNG 630
10
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 ARBEITSSCHUTZ/UNFALLVERHUETUNG 644
2.3.1 NATIONALE VORSCHRIFTEN IN DEUTSCHLAND 644
2.3.2 INTERNATIONALE VORSCHRIFTEN ZUM ARBEITSSCHUTZ 652
3 VERWALTUNG UND UMWELTSCHUTZ 655
3.1 ORGANISATIONEN UND INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 655
3.1.1 DAS INTERNATIONALE SEERECHTSUEBEREINKOMMEN (UNCLOS) 655
3.1.2 DIE INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION (ILO) 659
3.1.3 DIE INTERNATIONALE SEESCHIFFFAHRTSORGANISATION (IMO) 660
3.1.4 DAS REGELWERK DER IMO 661
3.1.5 DIE WICHTIGSTEN VON DER IMO VERABSCHIEDETEN UEBEREINKOMMEN 663
3.1.6 DAS INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN VON 1974 ZUM SCHUTZ DES
MENSCHLICHEN LEBENS AUF SEE (SOLAS) 665
3.1.7 DAS INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN UEBER NORMEN FUER DIE AUSBILDUNG,
DIE ERTEILUNG VON BEFAEHIGUNGSZEUGNISSEN UND DEN WACHDIENST VON SEELEUTEN
(STCW) 671
3.1.8 DAS INTERNATIONALE FREIBORDUEBEREINKOMMEN 1966 (LL) 673
3.1.9 DAS INTERNATIONALE SCHIFFSVERMESSUNGSUEBEREINKOMMEN VON 1969
(TONNAGE) 676 3.1.10 DIE INTERNATIONALEN REGELN ZUR VERHUETUNG VON
ZUSAMMENSTOESSEN AUFSEE1972(COLREG72) 677
3.1.11 DAS UEBEREINKOMMEN ZUR BEKAEMPFUNG WIDERRECHTLICHER HANDLUNGEN
GEGEN DIE SICHERHEIT DER SEESCHIFFFAHRT 1988 (SUA) 677
3.1.12 DAS INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN VON 1973/78 ZUR VERHUETUNG DER
MEERESVERSCHMUTZUNG DURCH SCHIFFE (MARPOL 73/78) 677 3.1.13 DAS
UEBEREINKOMMEN ZUR REGELUNG VON ANTIFOULING-SYSTEMEN AN SCHIFFEN 2001
(AFS) 686
3.1.14 DAS INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN VON 2001 UEBER DIE
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG FUER BUNKEROELVERSCHMUTZUNGSSCHAEDEN 686
3.1.15 DAS INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG
F UER OELVERSCHMUTZUNGSSCHAEDEN VON 1992 (CLC92) 686
3.1.16 DAS FUND-UEBEREINKOMMEN 687
3.1.17 DER SUPPLEMENTARY FUND 687
3.1.18 RATIFIZIERTE UEBEREINKOMMEN, DIE ZUM JETZIGEN ZEITPUNKT NOCH NICHT
IN KRAFT GETRETEN SIND 688
3.2 DIE HAFENSTAATKONTROLLE (PORT STATE CONTROL) 690
3.2.1 PARIS MOU 691
3.2.2 DURCHFUEHRUNG DER HAFENSTAATKONTROLLE 692
3.2.3 SPEZIELLE BESICHTIGUNGSKAMPAGNE (CIC) 692
3.3 DIE SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION (EU) 693
11
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 WEITERE REGIONALE UEBEREINKOMMEN 693
3.4.1 DAS HELSINKI UEBEREINKOMMEN (HELCOM) 694
3.4.2 DAS BONN-UEBEREINKOMMEN 694
3.4.3 DAS UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER MEERESUMWELT DES
NORDOST-ATLANTIKS (OSPAR) 694
3.5 HAFENSTAATEN 694
3.6 DIE ARBEITSWEISE VON FLAGGENSTAATEN AM BEISPIEL DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 695
3.6.1 DIE SCHIFFFAHRTSBEHOERDEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 695
3.6.2 GESETZE UND VERORDNUNGEN 696
3.7 INDUSTRIE-STANDARDS 698
3.7.1 DIE INTERNATIONALE STANDARDISIERUNGSORGANISATION (ISO) 698
3.7.2 DER INTERNATIONALE VERBAND UNABHAENGIGER TANKEREIGNER (INTERTANKO)
698
4 NOTFALLMANAGEMENT 699
4.1 GRUNDLAGEN 699
4.2 GEFAHRENABWEHR BEI SCHIFFSBRAENDEN 704
4.2.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 704
4.2.2 TECHNISCHE ANLAGEN UND AUSRUESTUNGEN FUER DIE BRANDABWEHR 705
4.2.3 NOTFALL BRAND IM MASCHINENRAUM 711
4.2.4 NOTFALL BRAND IM LADERAUM 718
4.2.5 NOTFALL BRAND IN DEN AUFBAUTEN 721
4.3 GEFAHRENABWEHR BEIM WASSEREINBRUCH 726
4.4 GEFAHRENABWEHR BEI GRUNDBERUEHRUNG MIT FESTKOMMEN 731
4.5 GEFAHRENABWEHR IN EXTREMEN SITUATIONEN -
SECURITY-MASSNAHMEN UND TERRORISTISCHE AKTIONEN 734
4.6 VERFASSEN DES SCHIFFES IM NOTFALL 739
4.7 ORGANISATION DER SICHERHEITSAUSBILDUNG (EMERGENCY PREPAREDNESS) 748
LITERATURVERZEICHNIS TEIL B 753
DAS AUTORENTEAM 754
STICHWORTVERZEICHNIS 759
INSERENTENVERZEICHNIS 776
12 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Benedict, Knud |
author2_role | edt |
author2_variant | k b kb |
author_facet | Benedict, Knud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039718158 |
ctrlnum | (OCoLC)761317312 (DE-599)DNB1015135919 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039718158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111122s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015135919</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783877438268</subfield><subfield code="9">978-3-87743-826-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)761317312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015135919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Nautik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Technische und betriebliche Schiffsführung</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Seehafen-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">776 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benedict, Knud</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039718149</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3879871&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024566318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024566318</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039718158 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:16:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783877438268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024566318 |
oclc_num | 761317312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-210 |
owner_facet | DE-83 DE-210 |
physical | 776 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Seehafen-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Nautik 2 Technische und betriebliche Schiffsführung Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ... Hamburg Seehafen-Verl. 2011 776 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Benedict, Knud edt (DE-604)BV039718149 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3879871&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024566318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Nautik |
title | Handbuch Nautik |
title_auth | Handbuch Nautik |
title_exact_search | Handbuch Nautik |
title_full | Handbuch Nautik 2 Technische und betriebliche Schiffsführung Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ... |
title_fullStr | Handbuch Nautik 2 Technische und betriebliche Schiffsführung Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Nautik 2 Technische und betriebliche Schiffsführung Hrsg.: Knud Benedict ; Christoph Wand. Autoren: Knud Benedict ... |
title_short | Handbuch Nautik |
title_sort | handbuch nautik technische und betriebliche schiffsfuhrung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3879871&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024566318&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039718149 |
work_keys_str_mv | AT benedictknud handbuchnautik2 |