Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. 21 cm |
ISBN: | 9783866245440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039715921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120104 | ||
007 | t | ||
008 | 111122s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015442730 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866245440 |c kart. : EUR 59.95 |9 978-3-86624-544-0 | ||
035 | |a (OCoLC)918182603 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015442730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.160943 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Welk, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen |c von Stephan Welk |
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2011 | |
300 | |a 352 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: London, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024564122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024564122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148592617717760 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 3
VORWORT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
EINLEITUNG 31
I. EINFUEHRUNG 35
1 EINFUHRUNG UND TERMINOLOGIE 35
2 UMWANDLUNG, FUSION UND LIQUIDATION 36
2.1 VORBEMERKUNGEN 36
2.2 DIE UMWANDLUNG 37
2.3 DIE FUSION 37
2.3.1 HORIZONTALE ZUSAMMENSCHLUESSE 38
2.3.2 VERTIKALE ZUSAMMENSCHLUESSE 38
2.3.3 HETEROGENE ZUSAMMENSCHLUESSE 38
3 WETTBEWERBSASPEKTE 38
4 GLAEUBIGERSCHUTZ 38
5 UMTAUSCHRELATIONEN 39
6 LIQUIDATION GRUNDBEGRIFFE 39
6.1 DIE ZWANGSWEISE LIQUIDATION IM INSOLVENZVERFAHREN 40
6.1.1 LIQUIDATION UND REORGANISATION 40
7 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 42
8 DIE AUFFANGGESELLSCHAFT 43
8.1 EINE ALTERNATIVE 43
8.1.1 DIE GMBH ALS AUFFANGGESELLSCHAFT 43
8.1.2 DIE SCHWEIZER AG ALS GESELLSCHAFTER 43
9 DIE KRISENSITUATION 44
9.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INDIVIDUELL ALS BEHERRSCHBAR VERSTANDENER
KRISENSITUATION UND UNBEHERRSCHBARER KRISENENTWICKLUNG 44
9.2 GRUNDLEGENDE ZIELSETZUNG BEI DER ERSTEN UEBERBLICKSCHAFFUNG 45
II SIGNALE DER KRISE UND FRIIHERKENNUNG 47
1 SIGNALE DER ENGPASSBILDUNG UND KRISENENTSTEHUNG 47
2 SIGNALE AUS DER UNTERNEHMUNG 49
2.1 SIGNALE, DIE SICH IM UNTERNEHMERISCHEN UMFELD WIDERSPIEGELN 52
3 FRUEHERKENNUNG DER KRISENURSACHEN 53
4 DIE EIGENPRUEFUNG DURCH DIE GESCHAEFTSFUEHRER 55
11
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015442730
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
5 FRUEHERKENNUNG DER KRISE DURCH KREDITINSTITUTE 62
5.1 KLASSISCHE KRISENANZEICHEN 62
5.1.1 BEDEUTUNG UND MOEGLICHKEITEN DER KRISENFRUEHERKENNUNG FUER
KREDITINSTITUTE 62
5.1.2 KONTOFUEHRUNG UND KREDITGEWAEHRUNG 63
5.1.3 EINSICHTNAHME IN DIE WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE (§ 18 KWG) 64
5.1.4 KUNDENBESUCHE/SICHERHEITENPRUEFUNGEN 65
5.1.5 GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN DES KREDITNEHMERS ZU DRITTEN 66
5.1.6 ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN AUFGRUND DER KRISENANZEICHEN 66
6 FINANCIAL COVENANTS ALS KRISENINDIKATOREN 67
6.1 EINLEITUNG 67
6.2 INHALT TYPISCHER FINANCIAL COVENANTS 68
6.2.1 EIGENKAPITALAUSSTATTUNG 69
6.2.2 VERSCHULDUNG 69
6.2.3 ERTRAG 70
6.2.4 LIQUIDITAET 71
6.2.5 VEREINBARUNG 71
6.2.6 KENNZAHLEN 72
6.2.6.1 DEFINITIONEN 72
6.3 INFORMATIONSPFLICHTEN 73
6.3.1 KONTINUITAET DER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN 74
6.3.2 MASSNAHMEN DER RISIKOBEGRENZUNG 74
6.3.3 STRUKTUR VON FINANCIAL COVENANTS 74
6.3.4 BEWERTUNG VON FINANCIAL COVENANTS ALS KRISENINDIKATOREN 75
6.3.5 BEWERTUNG VON FINANCIAL COVENANTS ALS ERSATZSICHERHEITEN 78
6.3.5.1 (NACH-JBESICHERUNGSANSPRUCH 78
6.3.5.2 KREDITKUENDIGUNG 79
7 ZUSAMMENFASSUNG 80
III DIAGNOSTIK UND ANALYSE 81
1 DIFFERENZIERTE DIAGNOSTIK DER KRISENURSACHEN UND -HERDE 81
2 SCHNELLE UEBERBLICKSCHAFFUNG 81
3 SITUATIONSENTZERRUNG DURCH ANALYSE UND DARSTELLUNG IN RELATIVWERTEN 84
4 ENTZERRUNG DURCH DATENRELATIONEN 84
5 HANDLUNGSAUSLOESUNG AUFGRUND VERSTAENDNIS UND ANGSTABBAU 86
6 ENTZERRUNG DURCH ZEITLICHE RELATIVIERUNG 88
7 KOMBINATION VON RELATIVDATEN AUS BETRAGSABWEICHUNGEN UND ZEITLICHER
ENTZERRUNG 89
12
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
8 NUTZUNG EXTERNER UNTERSTUETZUNG 90
9 CHECKLISTE SANIERUNGSKONZEPTE 93
IV VORAUSSETZUNG ZUR KRISENBEWAELTIGUNG 97
1 GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN ZUR KRISENBEWAELTIGUNG 97
1.1 STABILISIERENDE FAKTOREN 97
1.1.1 DIE UNTERNEHMENSLEITUNG BETREFFENDE STABILISIERENDE FAKTOREN 97
1.2 DAS UNTERNEHMENSUMFELD BETREFFENDE STABILISIERENDE FAKTOREN 99
2 DESTABILISIERENDE FAKTOREN 100
2.1 DIE UNTERNEHMENSLEITUNG BETREFFENDE DESTABILISIERENDE FAKTOREN 100
2.1.1 DAS UNTERNEHMENSUMFELD BETREFFENDE DESTABILISIERENDE FAKTOREN 101
V SANIERUNG OHNE INSOLVENZVERFAHREN 103
1 INTERNE SANIERUNG 103
1.1 BEGRIFFSBILDUNG UND PRAKTISCHES SZENARIO 103
1.2 KAPITALERHOEHUNG MIT KAPITALHERABSETZUNG 103
1.2.1 ZAHLUNG AUF DEBITORISCHES KONTO: 105
1.2.2 MITTELVERWENDUNG VOR EINTRAGUNG DER KAPITALERHOEHUNG 105
1.2.3 VORLEISTUNGEN AUF EINE NOCH NICHT BESCHLOSSENE KAPITALERHOEHUNG 105
1.2.4 SCHEITERN NACH UEBERNAHMEVERTRAG 106
1.2.5 VERDECKE SACHEINLAGE 106
2 AUFNAHME NEUER GESELLSCHAFTER 108
2.1 AUFNAHME IN VERBINDUNG MIT KAPITALERHOEHUNG 108
2.2 HAFTUNGSRISIKEN KAPITALERHOEHUNG 109
2.3 STILLE BETEILIGUNGEN 109
3 RESTRUKTURIERUNG, INSBESONDERE UMWANDLUNG 110
3.1 DIE RESTRUKTURIERUNG 110
3.2 UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 111
3.3 UEBERTRAGENDE SANIERUNG 112
3.4 MITWIRKUNG DER GESELLSCHAFTER 113
3.5 DIE AUFFANGGESELLSCHAFT 114
3.5.1 DIE GMBH 114
3.5.2 DIE SCHWEIZER AG 114
4 FINANZIERUNG DURCH GESELLSCHAFTER ALS KAPITALERSATZ 115
4.1 EIGENKAPITALERSATZ ALS FINANZIERUNGS- UND SANIERUNGSPROBLEM 115
4.1.1 EIGENKAPITALERSATZ 116
4.2 DER TATBESTAND DES EIGENKAPITALERSETZENDEN GESELLSCHAFTERDARLEHENS
116
13
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1 § 32A ABS. 1 SATZ 1 GMBHG 116
4.2.2 STEHENLASSEN VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 117
5 NEU- UND ALTKREDITE 118
6 ANDERE ARTEN DER KAPITALERSETZENDEN GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 118
6.1 DER DARLEHENS-STANDART-FALL 118
6.1.1 LIEFERANTENKREDITE ALS QUASI-KAPITALERSATZ 119
6.1.2 DIE NUTZUNGSUEBERLASSUNG 120
6.1.3 DIENSTLEISTUNGEN 121
7 AUSNAHMEN FUER ZWERGANTEILE UND FUER SANIERUNGSGESELLSCHAFTER 121
7.1 ZWERGANTEILE 122
7.1.1 ZURECHNUNGSPROBLEME 122
7.1.2 FINANZPLANKREDITE 122
7.2 SANIERUNGSPRIVILEG 123
7.2.1 DER § 32A ABS. 3 SATZ 3 GMBHG 123
7.2.2 WARNUNG VOR § 32A ABS. 3 SATZ 3 123
7.2.2.1 ANTEILSERWERB IN DER KRISE 124
7.2.2.2 BEACHTUNG 124
7.2.2.3 ANWENDUNG BEI NEUKREDITEN 124
7.2.2.4 FINANZPLANRECHTSPRECHUNG 125
7.2.2.5 DAUER DER PRIVILEGIERUNG 125
7.2.3 PRUEFUNG DER SANIERUNGSFAEHIGKEIT 125
8 RECHTSFOLGEN KAPITALERSETZENDER GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 125
8.1 AUSSCHUETTUNGSSPERRE 125
8.2 FREIGABE VON SICHERHEITEN 126
8.3 NUTZUNGSUEBERLASSUNG 127
9 FINANZPLANKREDITE 129
9.1 STAND DER GERICHTLICHEN KLAERUNG 129
9.2 DIE REICHWEITE DER FINANZPLANFINANZIERUNG 131
VI. EXTERNE SANIERUNG 133
1 DIE EXTERNE SANIERUNG 133
1.1 DER GERICHTLICHE VERGLEICH NACH DER VGLO IST TOT - DER
AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH ALS FREIE SANIERUNG ABER LEBT 133
1.1.1 SANIERUNGSFOERDERNDE UND SANIERUNGSHEMMENDE REGELUNGEN 133
1.2 ZUM BEGRIFF DER EXTERNEN SANIERUNG 134
1.2.1 GERICHTLICHE SANIERUNG SCHON BEI DROHENDER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT?
135
14
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.2 CHANCEN UND GEFAHREN EINER SANIERUNG DURCH AUSSERGERICHTLICHEN
VERGLEICH 135
1.3 CHANCEN EINER FREIEN SANIERUNG AUS DER SICHT DES GLAEUBIGERS 136
1.3.1 KEINE BINDUNGSWIRKUNG FUER NICHT ZUSTIMMENDE GLAEUBIGER 136
1.3.2 RECHTSFOLGEN DER NICHTERFUELLUNG DES AUSSERGERICHTLICHEN VERGLEICHS
137
1.3.3 BUERGENHAFTUNG 137
1.3.4 GRUNDSATZ DER GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG 137
1.3.5 FREIE SANIERUNG UND AUSSONDERUNGSRECHTE 138
1.3.6 DINGLICHE UND PERSOENLICHE SICHERHEITEN DER GLAEUBIGER 138
1.3.7 DIE FREIE SANIERUNG ALS *BILLIGERES VERFAHREN 139
VO.CHANCEN DER FREIEN SANIERUNG 141
1 CHANCEN EINER FREIEN SANIERUNG FUER DIE GMBH 141
1.1 VOR-UND NACHTEILE DER FREIEN SANIERUNG 141
1.1.1 VERMINDERTES STRAFRECHTLICHES RISIKO FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 141
2 DER AUSSERGERICHTLICHE LIQUIDATIONSVERGLEICH 142
2.1 SANIERUNGSWUERDIGKEIT UND MINDESTQUOTE 142
2.1.1 EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERN UND DINGLICH GESICHERTEN
GLAEUBIGERN 143
2.2 GEFAHREN EINER FREIEN SANIERUNG FUER DIE GLAEUBIGER 143
2.2.1 DER HEIMLICHE VERSTOSS 143
2.2.2 DIE SONDERVERGUENSTIGUNGEN 144
2.2.3 VERSCHLEIERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION 144
2.2.4 VERJAEHRUNG, KAPITALERSATZ UND ANFECHTUNG 144
2.2.5 FEHLENDE UEBERWACHUNG DER VERGLEICHSERFUELLUNG 145
2.2.6 GEFAHREN EINES AUSSERGERICHTLICHEN LIQUIDATIONSVERGLEICHS 145
2.2.7 BESSERUNGSSCHEINE UND BESSERUNGSKLAUSELN 146
2.2.8 RISIKEN EINER TREUHAENDERISCHEN VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 146
3 NACHTEILE UND RISIKEN DES AUSSERGERICHTLICHEN VERGLEICHS FUER DIE GMBH
UND IHREN GESCHAEFTSFUEHRER 147
3.1 KEIN STOP DER GESETZLICHEN INSOLVENZANTRAGSFRIST 147
3.2 KEIN VOLLSTRECKUNGSVERBOT FUER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 147
3.3 KEIN STOPP DER VERWERTUNG DINGLICHER SICHERHEITEN 148
3.4 KEIN UEBERSTIMMEN OPPONIERENDER MINDERHEITEN 148
3.5 UEBERNAHMEHAFTUNG BEI UEBERTRAGENDER SANIERUNG 148
4 FREIE SANIERUNG UND PERSOENLICHE HAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN UND
GESCHAEFTSFUEHRERN 149
4.1 DIE VORTEILE GERICHTLICHER SANIERUNG NACH DER INSOLVENZORDNUNG 149
4.1.1 GENERELLE VORTEILE EINER FLEXIBLEN VERFAHRENSABWICKLUNG 149
15
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2 SPEZIELLE VORTEILE EINES GERICHTLICHEN SANIERUNGSVERFAHRENS 150
4.1.3 GERICHTLICHE SANIERUNG DER GMBH & CO. KG 151
5 FAZIT 151
VIII. BETEILIGUNG DER KREDITINSTITUTE 153
1 SANIERUNGSBEITRAEGE DER KREDITINSTITUTE 153
1.1 SANIERUNGSBEITRAEGE IM WEITEREN SINNE 153
2 BESEITIGUNG DER INSOLVENZGRUENDE DURCH SANIERUNGSBEITRAEGE IM ENGEREN
SINNE 154
2.1 TEILNAHME VON KREDITINSTITUTEN AN DER SANIERUNG VON KREDITNEHMERN
154
2.1.1 WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSSITUATION 154
2.1.2 RECHTSPFLICHTEN ZUR SANIERUNG 155
3 TYPISCHE SANIERUNGSBEITRAEGE 156
3.1 GEWAEHRUNG ZUSAETZLICHER KREDITE 156
3.1.1 KONZEPT DES SANIERUNGSBEITRAGS 156
4 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 157
5 BUERGSCHAFTEN DER OEFFENTLICHEN HAND 159
6 STUNDUNG UND VERZICHT 163
6.1 STUNDUNG VON ZINS-UND/ODER TILGUNGSRATEN 163
6.2 VERZICHT AUF ZINSZAHLUNGEN 165
6.3 FORDERUNGSVERZICHT 166
6.4 RANGRUECKTRITT/BESSERUNGSSCHEIN 169
6.4.1 KONZEPT DES SANIERUNGSBEITRAGS 169
6.4.2 FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSSCHEIN 169
6.4.3 RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 170
6.4.4 PRAKTISCHER NUTZEN 174
7 UMWANDLUNG VON KREDITEN IN EIGENKAPITAL 175
7.1 KONZEPT DES SANIERUNGSBEITRAGS 175
7.2 KAPITALERSATZ UND SANIERUNGSPRIVILEG 175
7.3 VERDECKTE SACHEINLAGE UND DIFFERENZHAFTUNG 179
7.4 UEBERNAHME VON (WANDEL-)GENUSSRECHTEN 179
K.ARBEITNEHMERKOMPLEX 181
1 ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DER SANIERUNG: PERSONALABBAU 181
1.1 AUSGANGSPUNKT UND REGELUNGSKOMPLEXE 181
1.1.1 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 182
1.1.2 DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE (§ 1 ABS. 2 KSCHG) 182
1.1.2.1 ENTFALLEN VON BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 182
16
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3 ULTIMA-RATIO-PRINZIP 184
1.1.3.1 WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 186
1.1.4 INTERESSENABWAEGUNG 186
1.2 SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 KSCHG) 187
1.2.1 EINZUBEZIEHENDE ARBEITNEHMER 188
1.3 SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 190
1.4 BETRIEBLICHE BEDUERFNISSE 191
1.5 SICHERUNG DER AUSGEWOGENEN PERSONALSTRUKTUR 192
2 GESAMTWUERDIGUNG 193
2.1 RECHTSFOLGE EINER FEHLERHAFTEN SOZIALAUSWAHL 193
2.2 BESONDERHEITEN DER SOZIALEN AUSWAHL BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 194
2.3 AUSWAHLRICHTLINIEN (§ 1 ABS. 4 KSCHG) 194
3 BETRIEBSKLIMA IN DER KRISE 196
3.1 EINSTELLUNGEN, SOZIALVERHALTEN UND BETRIEBSKLIMA IM UMFELD DES
KRISENBEWAELTIGUNGSPROZESSES 196
3.1.1 EINSTELLUNGEN 196
3.2 BESTAENDIGKEIT VON EINSTELLUNGEN 198
3.3 UNEINIGKEIT DER EINSTELLUNGEN 198
3.4 UNTERSCHIEDLICHE VOR-EINSTELLUNGEN 199
3.5 EINSTELLUNGSBILDUNG DURCH ERFAHRUNG 200
4 WERTORIENTIERTHEIT VON EINSTELLUNGEN 202
4.1 WERTORIENTIERTE UND WERTRATIONALE EINSTELLUNGEN 202
4.2 UEBERZEUGUNGEN ALS HAUPTBESTANDTEIL VON EINSTELLUNGEN 203
4.3 EINSTELLUNG ALS THEORETISCHES KONSTRUKT 205
4.3.1 FUNKTIONEN VON EINSTELLUNGEN 205
4.3.1.1 UTILITARISTISCHE FUNKTIONEN 206
4.3.1.2 OEKONOMISCHE FUNKTIONEN 206
4.3.1.3 EXPRESSIVE FUNKTIONEN 206
4.3.1.4 ICH-VERTEIDIGUNGSFUNKTIONEN 206
5 UTILITARISTISCHE FUNKTIONEN 206
6 OEKONOMISCHE FUNKTIONEN 207
6.1 EXPRESSIVE FUNKTIONEN 208
7 AENDERUNG VON EINSTELLUNGEN 209
7.1 GLAUBWUERDIGKEIT DER QUELLE 209
7.2 PERSOENLICHKEITSMERKMALE 209
7.3 VORTEIL DES ERSTEN UND DES LETZTEN WORTES 209
17
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
7.4 AEHNLICHE VS. NEUE EINSTELLUNGEN 210
7.5 EINSTELLUNGSAENDERUNG DURCH PRO UND CONTRA 210
7.6 WIDERLEGUNG DER GEGENGRUENDE 211
7.7 EINIGKEIT UND ZUSAMMENHALT 211
7.8 EINSTELLUNGSBILDUNG UNTER KOMMUNIKATION 212
8 SOZIALVERHALTEN 212
8.1 INFORMELLE GRUPPEN 213
9 VORTEILE INFORMELLER GRUPPE 213
10 NACHTEILE INFORMELLER GRUPPEN 215
11 KONFLIKTE 216
X.STEUERRECHTLICHE ZUSAMMENFASSUNG UND KURZDARSTELLUNG DER FOLGEN 221
1 STEUERSYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN NACH DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 221
2 KAPITALERHOEHUNG 223
2.1 GRUNDSAETZE 223
2.2 VERWENDUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 225
3 KAPITALHERABSETZUNG 226
4 SOG. MANTELKAUF NACH § 8 ABS. 4 KSTG 227
5 UMWANDLUNGEN 231
5.1 VERSCHMELZUNG GMBH AUF GMBH 231
5.2 SPALTUNG AUF KAPITALGESELLSCHAFTEN 234
5.3 VERSCHMELZUNG GMBH AUF PERSONENGESELLSCHAFT 235
6 DARLEHEN VON GESELLSCHAFTERN, INSBESONDERE RANGRUECKTRITT UND
FORDERUNGSVERZICHT 238
6.1 RANGRUECKTRITT 238
6.2 FORDERUNGSVERZICHT 241
6.2.1 ERLASS 241
6.2.2 BESSERUNGSVEREINBARUNGEN 243
6.2.3 SONDERFALL: VERZICHT AUF PENSIONSANWARTSCHAFT 245
XI SANIERUNGSBEMUEHUNG UND MOEGLICHE FEHLER 247
1 SANIERUNGSBEMUEHUNGEN UND SOG. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 247
1.1 SELBSTPRUEFUNGSPFLICHT DER GESELLSCHAFTSORGANE 247
1.1.1 DIE ORGANE 247
1.1.2 SELBSTVERANTWORTLICHE SANIERUNG 247
2 PFLICHTENKONFLIKTE 248
3 HAFTUNGSRISIKEN 248
3.1 GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 248
3.1.1 HAFTUNG BEI GESCHAEFTSFUEHRERVERSCHULEN 249
18
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1.1 GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG GEGENUEBER DEN GLAEUBIGERN 249
3.1.2 GESELLSCHAFTERHAFTUNG 250
3.1.2.1 KOOPERATIONSPFLICHTEN 250
3.1.2.2 INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG 250
3.1.2.3 RECHTE IM EIGENEN INTERESSE 250
4 ZUSAMMENFASSUNG UEBER MASSNAHMEN ZUR UEBERWINDUNG DER UNTERNEHMENSKRISE
(KURZDARSTELLUNG) 251
4.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE MASSNAHMEN 251
4.2 BILANZBEREINIGENDE MASSNAHMEN 251
4.3 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG/UEBERWINDUNG VON ILLIQUIDITAET 251
4.3.1 KURZFRISTIGE LOESUNGSANSAETZE 251
4.3.2 HEBUNG VON LIQUIDITAETSRESERVEN 252
4.4 REDUZIERUNG DER WARENLAGER UND VORRAETE 252
4.5 SENKUNG DES FORDERUNGSBESTANDS 253
4.6 MITTEL- UND LANGFRISTIGE LOESUNGSANSAETZE 254
4.6.1 SALE-AND-LEASE-BACK-VERTRAEGE 254
4.6.2 VERKAUF VON ANLAGEVERMOEGEN 255
4.7 VEREINBARUNGEN MIT GLAEUBIGERN 255
4.7.1 STUNDUNGEN 256
4.7.2 REDUZIERUNG VON ZINSEN/ZINSERLASS 256
4.7.3 FORDERUNGSVERZICHT 256
4.7.4 NOVATION 257
5 GESELLSCHAFTERBEITRAEGE 257
5.1 RANGRUECKTRITT 257
5.2 PATRONATSERKLAERUNG 258
5.3 FORDERUNGSVERZICHT 258
5.4 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 258
5.4.1 KAPITALERHOEHUNG/KAPITALHERABSETZUNG 259
5.5 FINANZIELLE BEIHILFEN 260
6 RETTUNGS- UND UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN DER EU 260
6.1 FOERDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 260
6.2 RETTUNGSBEIHILFEN 261
6.3 UMSTRUKTURIERUNGSBEIHILFEN 262
6.4 ANTRAGSTELLUNG MITTELS HAUSBANKVERFAHREN 263
7 DER AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 263
19
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
8 LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE MASSNAHMEN 264
8.1 PERSONALWIRTSCHAFTLICHE MASSNAHMEN 264
8.1.1 INTERNE PERSONALANPASSUNGEN 264
8.2 PERSONALABBAU 266
8.3 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 267
9 MITARBEITERBEITRAEGE 268
9.1 PERSONALKOSTEN 268
9.2 PERSONALFUEHRUNG 268
9.2.1 KOMMUNIKATION 268
9.2.2 MATERIELLE ANREIZ- UND BONUSSYSTEME 269
9.3 ERFOLGSBETEILIGUNGEN 269
9.4 KAPITALBETEILIGUNG 269
9.4.1 FUEHRUNGSSTILE 269
10 PERSONALMANAGEMENT 270
10.1 PERSONALENTWICKLUNG 270
11 UNTERNEHMENSSTRUKTUR 271
11.1 BESCHAFFUNG 271
11.2 PRODUKTION 272
11.3 ABSATZ 272
XII. STRAFRECHTLICHE BETRACHTUNG 275
1 STRAFRECHTLICHE RISIKEN FUER GESCHAEFTSFUEHRER 275
2 KRISENBEGRIFFE UND STRAFBARKEIT 276
2.1 DER STRAFRECHTLICHE BEGRIFF DER UNTERNEHMENSKRISE 276
3 TYPISCHE STRAFTATEN IN DER KRISE DER GMBH 277
4 ERHOEHTE AUFKLAERUNGSQUOTE DURCH DIE INSOLVENZORDNUNG 278
5 STRAFBARER SANIERUNGSSCHWINDEL 279
5.1 STRAFBARE MINDERUNGEN DES STAMMKAPITALS 280
5.2 STRAFBARE RUECKZAHLUNGEN AUF KAPITALERSETZENDE
GESELLSCHAFTERLEISRUNGEN 281
5.3 STRAFBARE MANIPULATIONEN MIT INSOLVENZGELD 282
5.4 VORENTHALTUNG VON ARBEITNEHMERBEITRAEGEN ZUR SOZIAL- UND
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG (§ 266A ABS. 1 STGB) 283
5.5 DIE NICHTEINBERUFUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG NACH § 49 ABS. 3
GMBHG 286
5.5.1 STRAFBARKEIT WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG (§ 84 ABS. 1 NR. 2 STGB)
287
5.5.2 BANKROTTDELIKTE IN DER KRISE DER GMBH 287
5.6 STRAFBARES BEISEITESCHAFFEN VON VERMOEGEN (§ 283 ABS. 1 NR. 1 STGB)
288
6 STRAFBARER VERSTOSS GEGEN BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN 290
20
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
7 GLAEUBIGER-UND SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 292
8 DIE ZAHLUNGSEINSTELLUNG, VERFAHRENSEROEFFNUNG ODER ABWEISUNG MANGELS
MASSE ALS OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 293
8.1 DIE STRAFBARKEIT DES FAKTISCHEN GESCHAEFTSFUEHRERS 295
8.2 DIE STRAFBARKEIT VON LIQUIDATOREN 295
8.3 STRAFBARKEIT DES GEZIELTEN ANKAUFS VON ANTEILEN INSOLVENTER GMBH 296
9 RISIKEN IM KRISENMANAGEMENT 297
9.1 PERSOENLICHES UNTERNEHMER-ODER GESCHAEFTSFUEHRERRISIKO 297
9.2 RISIKO FUER ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTLICHE MITARBEITER VON BANKEN 298
9.3 RISIKEN IM AUSSERGERICHTLICHEN VERGLEICH 299
9.4 RISIKEN FUER BERATER DES UNTERNEHMENS 299
XIII. UNERLAUBTE VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG 301
1 UNERLAUBTE VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG 301
1.1 GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNGNACH § 64 GMBHG 301
1.1.1 BEDEUTUNG DER SOG. *INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 301
1.2 HAFTUNGSTATBESTAENDE 302
1.3 STRAF-UND HAFTUNGSSANKTIONEN 302
2 DER UMFANG DES SCHADENSERSATZES: QUOTENSCHADEN, GESAMTSCHADEN UND
INDIVIDUALSCHADEN303
2.1 SCHADENSERSATZ 303
2.1.1 QUOTENSCHADEN 304
2.1.2 GESAMTGLAEUBIGERSCHADEN 304
2.1.3 INDIVIDUALSCHADEN 304
2.1.4 BGH-URTEIL IN DER PRAXIS 305
2.1.5 CULPA IN CONTRAHENDO 305
3 QUOTENSCHADEN UND GESAMTSCHADENSLIQUIDATION NACH § 92 INSO 306
3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESAMTGLAEUBIGER- UND QUOTENSCHADEN 306
3.2 DIE PRAKTISCHE KONSEQUENZ 309
3.3 DIE PRAKTISCHEN FOLGEN 309
4 HAFTUNG NACH § 64 ABS. 2 GMBHG 310
4.1 ERSATZ DURCH GESCHAEFTSFUEHRER NACH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 310
4.2 GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 311
4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN GESCHAEFTSFUEHRER 312
4.4 DIE RECHTSDOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DES § 64 ABS. 2 GMBHG 313
4.5 UNKLARE NORMENSTRUKTUREN ALS PRAKTISCHE FOLGEN 313
5 GESELLSCHAFTERHAFTUNG WEGEN VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG 314
5.1 DELIKTSHAFTUNG 314
21
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2 HAFTUNG AUS DER GESELLSCHAFTERVERANTWORTUNG 314
5.3 DIE GESELLSCHAFTER ALS *AUFSICHTSRAT DER GESELLSCHAFT 315
6 DIE STRAFBARKEIT DES GESCHAEFTSFUEHRERS WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG (§
84 GMBHG) 316
6.1 VERLUSTANZEIGE UND INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 316
6.2 STRAFBARKEIT WEGEN UNTERLASSENER VERLUSTANZEIGE 316
7 VORAUSSETZUNGEN EINER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 318
8 BEGINN DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 319
8.1 ANWENDUNGSPROBLEME 320
9 STRAIBARKEITSRISIKEN DES SANIERUNGSBERATERS 321
9.1 SANIERUNGSBERATUNG ALS HERAUSFORDERUNG FUER WIRTSCHAFTSBERATENDE
BERUFE 321
9.2 SANIERUNGSBERATUNG UND STRAFRECHTLICHES RISIKO 322
9.2.1 RISIKEN DES BERATERS ALS EXTERNER SANIERER 323
9.3 SANIERUNGSBERATUNG ALS RECHTSBERATUNG 324
9.4 TEILNAHME DES BERATERS AN BANKROTTDELIKTEN EINES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 324
9.5 UEBERTRAGENDE SANIERUNG ALS BEIHILFE ZUM BANKROTTDELIKT 325
9.5.1 STRAFBARKEIT SOG. *FIRMENBESTATTER 326
9.6 STRAFBARKEIT DES BERATERS BEI UEBERNAHME VON BUCHFUEHRUNGS- UND
BILANZIERUNGSARBEITEN.. 326
9.7 UNMITTELBARE TAETERSCHAFT DES BERATERS 326
9.8 STRAFBARKEIT DES BERATERS UND DES GESCHAEFTSFUEHRERS 327
9.9 TEILNAHME DES BERATERS AN BANKROTTDELIKTEN 328
9.10 GRENZEN STRAFRECHTLICHER PFLICHTIGKEIT 328
9.11 TEILNAHME DES BERATERS AN EINER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 329
9.11.1 DER SANIERUNGSBERATER ALS TAETER DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 330
9.11.2 DER SANIERUNGSBERATER ALS TEILNEHMER EINER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
330
10 ERGEBNIS 331
11 DER BERATER ALS BESCHULDIGTER 331
11.1 DER BERATER ALS ZEUGE IM ERMITTLUNGS- ODER STRAFVERFAHREN GEGEN DEN
MANDANTEN 331
11.2 DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME VON MANDANTENUNTERLAGEN BEIM BERATER
333
11.2.1 DURCHSUCHUNG BEIM BERATER 333
11.2.2 BESCHLAGNAHME BEIM BERATER 333
12 HAFTUNGSRISIKEN FUER KREDITINSTITUTE 335
12.1 NEUE KREDITE 335
12.2 KUENDIGUNG BESTEHENDER KREDITE 336
12.3 STILLHALTEN 336
12.3.1 BLOSSE WEITERGEWAEHRUNG VEREINBARTER KREDITE 336
12.4 EINGRIFFE IN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 337
22
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
12.5 EINFLUSSNAHME AUF GESCHAEFTSPARTNER DES KUNDEN 338
12.5.1 RECHTSFOLGEN 339
13 INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG 339
13.1 HAFTUNG FUER UNTERKAPITALISIERUNG 339
13.1.1 GRUNDLAGEN 339
13.2 DURCHGRIFF BEI UNTERKAPITALISIERUNG ODER VERSCHULDENSHAFTUNG AUS
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG? 340
13.2.1 DURCHGRIFF BEI MATERIELLER UNTERKAPITALISIERUNG 340
13.2.2 DIREKTHAFTUNG AUS § 826 BGB 341
13.2.3 VERSCHULDEN GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 341
13.3 ERGEBNIS 342
14 HAFTUNG FUER MISSMANAGEMENT 342
14.1 GESCHAEFTSFUEHRER 342
14.2 GESELLSCHAFTER 343
14.3 HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE BERATUNG 343
14.3.1 BERATUNGSFEHLER IM VORFELD DER INSOLVENZ 343
14.4 ALLGEMEINE BERUFSHAFTUNG DER FREIBERUFLICHEN RECHTSBERATER UND
WIRTSCHAFTSPRUEFER 344
14.5 DELIKTISCHE TEILNAHMEHAFTUNG 344
LITERATURVERZEICHNIS 347
23
|
any_adam_object | 1 |
author | Welk, Stephan |
author_facet | Welk, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Welk, Stephan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039715921 |
ctrlnum | (OCoLC)918182603 (DE-599)DNB1015442730 |
dewey-full | 658.160943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.160943 |
dewey-search | 658.160943 |
dewey-sort | 3658.160943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01850nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039715921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111122s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015442730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866245440</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-86624-544-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918182603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015442730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.160943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welk, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Stephan Welk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: London, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024564122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024564122</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039715921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866245440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024564122 |
oclc_num | 918182603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 |
owner_facet | DE-634 |
physical | 352 S. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Welk, Stephan Verfasser aut Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen von Stephan Welk Berlin dissertation.de 2011 352 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: London, Univ., Diss., 2007 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024564122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welk, Stephan Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen |
title_auth | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen |
title_exact_search | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen |
title_full | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen von Stephan Welk |
title_fullStr | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen von Stephan Welk |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen von Stephan Welk |
title_short | Möglichkeiten der Engpassüberwindung und Sanierung im Krisenmanagement mittelständischer Unternehmen |
title_sort | moglichkeiten der engpassuberwindung und sanierung im krisenmanagement mittelstandischer unternehmen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Krisenmanagement Unternehmenssanierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024564122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT welkstephan moglichkeitenderengpassuberwindungundsanierungimkrisenmanagementmittelstandischerunternehmen |