Schulrecht konkret: Kompass für Baden-Württemberg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Kronach
Link
2011
|
Schriftenreihe: | Praxishilfen Schule : Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 403 S. 21 cm |
ISBN: | 9783556011805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039699841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160125 | ||
007 | t | ||
008 | 111114s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001833023 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783556011805 |c kart. : ca. EUR 30.00 |9 978-3-556-01180-5 | ||
024 | 3 | |a 9783556011805 | |
028 | 5 | 2 | |a 2008.00 |
035 | |a (OCoLC)767777628 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001833023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 | ||
082 | 0 | |a 344.434607 |2 22/ger | |
084 | |a DR 7000 |0 (DE-625)19910: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lambert, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulrecht konkret |b Kompass für Baden-Württemberg |c Johannes Lambert |
264 | 1 | |a Köln ; Kronach |b Link |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 403 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxishilfen Schule : Handbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schulrecht |0 (DE-588)4053538-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024548416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024548416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148572665413632 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 : GRUNDLAGEN UND JURISTISCHE METHODEN 1
1. KAPITEL: DAS FUNDAMENT VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN VORBEHALT DES
GESETZES, ELTERLICHES ERZIEHUNGSRECHT, GRUNDRECHTE DER SCHUELER,
ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSAUF-
TRAG DES STAATES, PRAKTISCHE KONKORDANZ, KOLLEKTIVES ELTERNRECHT 1
1.1 VORBEHALT DES GESETZES 1
1.2 ELTERLICHES ERZIEHUNGSRECHT 2
1.3 GRUNDRECHTE DER SCHUELER 3
1.4 ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSAUFTRAG DES STAATES 3
1.5 GRUNDSATZ DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ 4
1.6 KOLLEKTIVES ELTERNRECHT 5
2. KAPITEL: SYSTEMATIK DES DEUTSCHEN RECHTS HIERARCHIE DER NORMEN GESETZ
- RECHTSVERORDNUNG - VERWALTUNGSVORSCHRIFT 5
3. KAPITEL: GLEICHARTIGKEIT DES BILDUNGSWESENS BEDEUTUNG VON BESCHLUESSEN
DER KULTUSMINISTERKONFERENZ 7
4. KAPITEL: BLICK IN EIN HANDWERK
JURISTISCHE METHODEN 8
4.1 SACHVERHALT 8
4.2 TATBESTAND 8
4.3 SUBSUMTION UND RECHTSFOLGE 8
4.4 ERMESSEN 8
4.5 UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 9
4.6 KONTROLLE DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTE 9
4.7 BEURTEILUNGSSPIELRAUM 10
5. KAPITEL: EINE BESONDERE SPRACHE 10
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001833023
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: GRENZEN DER GESETZESKUNST
AUFGABE DES RECHTS IN DER SCHULE - NACHWORT ZUM ERSTEN TEIL 11
6.1 VORBEHALTE GEGENUEBER DEM SCHULRECHT 11
6.2 VERNACHLAESSIGUNG DES RECHTS? 14
6.2.1 JUSTITIARIAT IN DER SCHULVERWALTUNG 14
6.2.2 VERHAELTNIS VON POLITIK UND VERWALTUNG 17
6.3 DIENENDE ROLLE DES RECHTS 18
TEIL 2: SCHULARTUEBERGREIFENDE RECHTSFRAGEN 19
1. KAPITEL: DIE ALLTAEGLICHEN PROBLEME GENERALKLAUSEL - PRAKTISCHE
KONKORDANZ 19
2. KAPITEL: EIN AUGE AUF DIE SCHUELER HABEN UND BEREIT SEIN: DIE AUFSICHT
DURCH DIE SCHULE 29
3. KAPITEL: WER HAT WAS ZU SAGEN?
SCHULINTERNE WILLENSBILDUNG 39
3.1 UEBERBLICK 40
3.2 IM MITTELPUNKT: DER SCHULLEITER 40
3.2.1 DELEGATION VON AUFGABEN 41
3.2.2 HINWEISE ZU EINZELNEN AUFGABEN, HAUSRECHT 42
3.2.3 BEFUGNISSE DES SCHULTRAEGERS GEGENUEBER DEM SCHULLEITER .. 43 3.2.4
VORGESETZTER GEGENUEBER LEHRERN 44
3.2.5 SCHULTRAEGERPERSONAL 45
3.3 WICHTIGSTER LEISTUNGSTRAEGER: DER FACHLEHRER 46
3.3.1 DER PAEDAGOGISCHE FREIRAUM 46
3.3.2 VERANTWORTUNG DES SCHULEITERS FUER DIE UNTERRICHTSQUALITAET 49 3.3.3
KLASSENLEHRER 50
3.4 ABFLACHUNG DER HIERARCHIE: DIE KONFERENZEN 51
3.4.1 KOLLEGIALES PRINZIP 51
3.4.2 KONFERENZARTEN 52
3.4.3 SCHULUEBERGREIFENDE KOORDINATION 55
3.4.4 DUALISMUS VON SCHULLEITER UND GESAMTLEHRERKONFERENZ (GLK) 55
3.4.5 VERBINDLICHKEIT VON BESCHLUESSEN 58
3.5 ALLE AM RUNDEN TISCH: DIE SCHULKONFERENZ 59
3.5.1 GEMEINSAMES ORGAN 59
3.5.2 INITIATIVRECHT 60
3.5.3 ENTSCHEIDUNGSRECHTE 60
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.4 ANHOERUNGSRECHTE 63
3.5.5 MITBESTIMMUNGSRECHTE 64
3.5.6 VERTRETER DES SCHULTRAEGERS 66
3.5.7 SCHULAUFSICHT 66
3.5.8 DISSENSFAELLE 67
3.5.9 ZUSAMMENSETZUNG 67
3.5.10 WAHL 68
3.5.11 VORSITZ 69
3.5.12 FRAGE DER BEFANGENHEIT 70
3.6 ERZIEHUNGSPARTNER DER SCHULE: DIE ELTERN 71
3.6.1 UEBERBLICK (VGL. TEIL 1 KAPITEL 1) 71
3.6.2 ELTERNBEGRIFF 72
3.6.3 ERZIEHUNGSRECHT DER ELTERN 72
3.6.4 KOLLEKTIVES ELTERNRECHT 75
3.6.5 KLASSENPFLEGSCHAFT (§56 SCHG) 77
3.6.6 ELTERNBEIRAT (§57 SCHG) 78
3.6.7 EINZELPROBLEME 85
3.6.8 GESAMTELTERNBEIRAT, ARBEITSKREISE 88
3.6.9 LANDESELTERNBEIRAT 88
3.6.10 LANDESSCHULBEIRAT 89
3.6.11 BUNDESELTERNRAT 89
3.7 ERZIEHUNG ZUR SELBSTSTAENDIGKEIT DIE SCHUELERMITVERANTWORTUNG 89
3.7.1 PAEDAGOGISCHES PRINZIP 89
3.7.2 ORGANE DER SCHUELERMITVERANTWORTUNG 90
3.7.3 AUFGABEN DER SMV 91
3.7.4 BINDUNGEN 91
3.7.5 POLITISCHE VERANSTALTUNGEN DER SMV 92
3.7.6 VERBINDUNGSLEHRER 94
3.7.7 UNTERSAGUNG VON SMV-VERANSTALTUNGEN 94
3.7.8 LANDESSCHUELERBEIRAT 94
3.7.9 WEITERE REGELUNGEN UND KLARSTELLUNGEN 95
4. KAPITEL: ES MUSS SEIN DIE SCHULPFLICHT 97
4.1 PERSONENKREIS (§72 ABS. 1 SCHG) 97
4.1.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 97
4.1.2 KINDER VON ASYLBEWERBERN 97
4.1.3 KINDER VON ELTERN OHNE LEGALEN AUFENTHALT 98
4.2 VERHINDERUNG 99
4.2.1 BEGRIFF 99
4.2.2 ENTSCHULDIGUNGSPFLICHT 99
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3 ENTSCHULDIGUNGSFRIST 100
4.2.4 EINZELFAELLE 100
4.2.5 AERZTLICHES ATTEST 102
4.3 BEFREIUNG 104
4.4 BEURLAUBUNG 104
4.5 GLIEDERUNG DER SCHULPFLICHT (§72 ABS. 2 SCHG) 104
4.6 INHALT 104
4.6.1 GRUNDSAETZE 104
4.6.2 VORGEZOGENE EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG (§91 SCHG) . . .. 105
4.6.3 VERBINDLICHKEIT DER SCHULISCHEN VERANSTALTUNGEN 105
4.7 BEGINN (§§73, 74 SCHG) 107
4.8 DAUER (§75 SCHG) 108
4.9 BERUFSSCHULPFLICHT 108
4.10 SONDERSCHULPFLICHT 109
4.11 DURCHSETZUNG 109
4.12 EINZELFRAGEN 110
5. KAPITEL: BETRIFFT DIE GRUNDSATZFRAGEN DES LEBENS:
RELIGIONSUNTERRICHT/ETHIK 119
5.1 HISTORISCHER KONTEXT 119
5.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 121
5.2.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 121
5.2.2 RELIGIONSUNTERRICHT IST ORDENTLICHES LEHRFACH 121
5.2.3 RELIGIONSUNTERRICHT WIRD IN UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN GRUNDSAETZEN
DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN ERTEILT 121 5.2.4 RELIGIONSGEMEINSCHAFT 125
5.2.5 RELIGIONSUNTERRICHT WIRD *UNBESCHADET DES STAATLICHEN
AUFSICHTSRECHTS ERTEILT 128
5.2.6 UEBER DIE TEILNAHME BESTIMMEN DIE ERZIEHUNGSBERECHTIG- TEN 130
5.2.7 ZEIT DER ABMELDUNG, KEINE FORMULARE 132
5.3 ETHIK 134
5.3.1 TEILNAHMEPFLICHT 134
5.3.2 VERHAELTNIS ZUM FACH RELIGIONSLEHRE 135
5.3.3 FACHLICHE INHALTE 135
5.3.4 WEITERE FRAGEN DER PRAXIS EINRICHTUNG/FORTFUEHRUNG EINER
ETHIKGRUPPE 137
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: PRAEVENTION UND REPRESSION
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM JUGENDAMT, ERZIEHUNGS- UND ORDNUNGSMASSNAHMEN 141
6.1 PRAEVENTION 141
6.1.1 ALLGEMEINE PFLICHT ZUR ZUSAMMENARBEIT 141
6.1.2 *DROHUNG MIT DEM JUGENDAMT? 141
6.1.3 WAECHTERAMT 142
6.1.4 INFORMIERUNG DES JUGENDAMTES 142
6.2 ERZIEHUNGS- UND ORDNUNGSMASSNAHMEN 143
6.2.1 UEBERBLICK 143
6.2.2 IM EINZELNEN 144
6.2.3 DIE SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINER ERZIEHUNGS- UND
ORDNUNGSMASSNAHME 147
6.2.4 VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 151
6.2.5 RECHTSSCHUTZ 152
6.2.6 EINZELPROBLEME 153
7. KAPITEL: IM DIENSTE DER CHANCENGLEICHHEIT DIE LEISTUNGSMESSUNG
HINWEISE ZU DEN GELTENDEN REGELUNGEN 162
7.1 GRUNDSAETZE 163
7.1.1 CHANCENGLEICHHEIT 163
7.1.2 PRIMAT DER PAEDAGOGIK 163
7.1.3 PAEDAGOGISCH FACHLICHE GESAMTWERTUNG 165
7.1.4 GEGENSTAND DER LEISTUNGSMESSUNG 165
7.1.5 BEURTEILUNGSSPIELRAUM 165
7.1.6 GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 167
7.1.7 RECHTSSCHUTZ 168
7.2 SYSTEMATIK DER NVO (§2 NVO) 169
7.3 ZEUGNISSE (§3 NVO) 170
7.4 HALBJAHRESINFORMATION (§4 NVO) 170
7.5 LEISTUNGSNOTEN (§5 NVO) 171
7.6 ALLGEMEINE BEURTEILUNG, NOTEN FUER VERHALTEN UND MITARBEIT,
BEMERKUNGEN (§6 NVO) 171
7.7 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR LEISTUNGSFESTSTELLUNG (§7 NVO) . .. 172
7.8 KLASSENARBEITEN, SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNGSARBEITEN (§8 NVO) 173
7.8.1 KLASSENARBEITEN 173
7.8.2 SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNGSARBEITEN 178
7.8.3 GLEICHMAESSIGE VERTEILUNG 178
7.8.4 VERSAEUMNIS, NACHSCHREIBEN 179
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
7.8.5 UNENTSCHULDIGTES FEHLEN, LEISTUNGSVERWEIGERUNG 179 7.8.6 TAEUSCHUNG
180
7.9 ZAHL DER KLASSENARBEITEN UND SCHRIFTLICHEN WIEDERHOLUNGSARBEI- TEN
(§9 NVO) 182
7.9.1 TERMINOLOGIE 182
7.9.2 SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNGSARBEITEN, KURZTESTS 183 7.9.3
MINDESTZAHL VON KLASSENARBEITEN 184
7.9.4 GLEICHWERTIGE FESTSTELLUNGEN VON SCHUELERLEISTUNGEN (GFS) 186
7.10 HAUSAUFGABEN (§10 NVO) 189
7.11 NACHTEILSAUSGLEICH (ORIGINALTEXTE DER EINSCHLAEGIGEN VERWAL-
TUNGSVORSCHRIFT IN ANFUEHRUNGSZEICHEN) 191
7.11.1 BEGRIFF 191
7.11.2 ARTEN DES NACHTEILSAUSGLEICHES 192
7.11.3 NACHTEILSAUSGLEICH IN PRUEFUNGEN 193
7.11.4 PERSONENKREIS 193
7.11.5 ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 194
7.11.6 ERMESSENSPIELRAEUME FUER HAERTEFAELLE 195
7.12 ZURUECKHALTENDE GEWICHTUNG BEI EINER LESE- ODER RECHTSCHREIB-
SCHWAECHE (ORIGINALTEXTE DER EINSCHLAEGIGEN VERWALTUNGSVOR- SCHRIFT IN
ANFUEHRUNGSZEICHEN) 195
7.12.1 AUSNAHMECHARAKTER 195
7.12.2 REGELUNG FUER DIE UNTEREN KLASSEN 195
7.12.3 REGELUNG AB KLASSE 7 195
7.12.4 ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 196
7.12.5 BEMERKUNG IM ZEUGNIS 196
7.12.6 REGELUNG FUER ABSCHLUSSKLASSEN 196
7.12.7 INFORMIERUNG BEI SCHULWECHSEL 196
7.13 WEITERE PROBLEME DES PRUEFUNGSRECHTES 197
7.14 BESONDERHEITEN DER LEISTUNGSMESSUNG IN DEN GRUNDSCHULEN (VO DES KM
SCHUELERBEURTEILUNG IN GRUNDSCHULEN UND SONDER- SCHULEN) 201
8. KAPITEL: ALLES, WAS DIE SCHULE SCHOEN MACHT AUSSERUNTERRICHTLICHE
VERANSTALTUNGEN 202
8.1 BEGRIFF, TERMINOLOGIE 202
8.2 INHALTE 202
8.3 BESCHLUSSFASSUNG 203
8.4 TEILNAHMEPFLICHT 203
8.5 AUSSCHLUSS EINES SCHUELERS VON DER FAHRT INS SCHULLANDHEIM . .. 204
8.6 AUFSICHT 206
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
8.7 RAUCHVERBOT, ALKOHOLISCH GETRAENKE 206
8.8 HANDY 208
8.9 VERTRAGSPARTNER BEI DER FAHRT INS SCHULLANDHEIM 208
8.10 KOSTEN DER KLASSENFAHRT 209
8.11 VERSICHERUNG 211
9. KAPITEL: IM DIENSTE EINES FRIEDLICHEN ZUSAMMENLEBENS VERSICHERUNG UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 215
9.1 VERSICHERUNGSSCHUTZ IM SCHULBEREICH - UEBERBLICK 215
9.1.1 GESETZLICHE SCHUELERUNFALLVERSICHERUNG 215
9.1.2 FREIWILLIGE SCHUELER-ZUSATZVERSICHERUNG 216
9.1.3 WEITERE VERSICHERUNGEN 217
9.2 BEGRIFF DES SCHULUNFALLES 217
9.3 HAFTUNG UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS 219
9.3.1 SCHAEDIGUNGEN DES SCHULTRAEGEREIGENTUMS DURCH SCHUELER . . 219 9.3.2
SCHAEDIGUNGEN DES SCHULTRAEGEREIGENTUMS DURCH LEHRER . .. 220 9.3.3
SCHAEDIGUNGEN DES SCHULTRAEGEREIGENTUMS DURCH ELTERN . .. 220 9.3.4
SCHAEDIGUNGEN VON SCHUELEREIGENTUM 221
9.3.5 SCHULUNFAELLE MIT KOERPERSCHAEDEN 222
10. KAPITEL: TEILNAHME AM GEISTIGEN LEBEN DER GESELLSCHAFT URHEBERRECHT
IN DER SCHULE 224
VORBEMERKUNG 224
10.1 GRUNDSAETZE, GEGENSTAENDE, BERECHTIGTE PERSONEN 224
10.2 BERECHTIGTE PERSONEN 225
10.3 INHALT DES URHEBERRECHTS 225
10.4 OEFFENTLICHKEIT 226
10.5 RECHTSVERKEHR, ERLOESCHEN DES URHEBERRECHTS 227
10.6 SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 227
10.6.1 BLINDENSCHRIFT 228
10.6.2 SAMMLUNGEN FUER DEN UNTERRICHTSGEBRAUCH 228
10.6.3 SCHULFUNKSENDUNGEN 228
10.6.4 OEFFENTLICHE REDEN, ZEITUNGSARTIKEL, RUNDFUNKKOMMEN- TARE 228
10.6.5 ZITATE 229
10.6.6 OEFFENTLICHE WIEDERGABE 229
10.6.7 OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG FUER DEN UNTERRICHT (D.H. INTRANET
DER SCHULE) 231
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.8 VERVIELFAELTIGUNGEN 231
10.6.9 EINSCHRAENKUNGEN DES URHEBERRECHTS IN ARBEITS- UND
DIENSTVERHAELTNISSEN 234
10.7 GESAMTVERTRAEGE 235
10.8 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN, ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 235 10.8.1
SCHULFUNK 235
10.8.2 OEFFENTLICHE REDEN 235
10.8.3 ZITATE AUS EINEM OEFFENTLICHEN WERK 235
10.8.4 KOPIEN 235
10.8.5 INTRANET 236
10.8.6 INTERNET 236
10.8.7 COMPUTERPROGRAMME 236
10.8.8 VORTRAEGE, AUFFUEHRUNGEN, VORFUEHRUNGEN 236
10.8.9 AUSSTELLUNGEN 237
10.8.10 LEHRMITTEL 237
10.8.11 PRIVATER GEBRAUCH 237
11. KAPITEL: SCHUTZ DER SCHULEN VOR LOBBYISTEN WERBUNG, WETTBEWERBE,
ERHEBUNGEN, WARENVERKAUF . .. 237
11.1 GRUNDSATZ 237
11.2 AUSNAHMEN VOM WERBEVERBOT 238
11.3 WETTBEWERBE 240
11.4 ERHEBUNGEN 240
11.5 WARENVERTRIEB 241
11.6 SAMMLUNGEN 242
12. KAPITEL: INFORMELLES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DATENSCHUTZ IM
SCHULBEREICH 243
13. KAPITEL: VERLANGT EINE BESONDERE SENSIBILITAET FAMILIEN- UND
GESCHLECHTSERZIEHUNG 247
13.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 247
13.2 GESETZLICHE REGELUNG 248
13.3 INHALTE 249
13.4 INFORMIERUNG 249
13.5 RICHTLINIEN 249
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
14. KAPITEL: WIDER DIE GEFANGENNAHME DURCH DROGEN
SUCHTPRAEVENTION 250
14.1 SUCHTPRAEVENTION 250
14.2 LANDESNICHTRAUCHERSCHUTZGESETZ (LNRSCHG) 252
14.2.1 RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION 252
14.2.2 GESETZESTEXT UND BEGRIFFLICHKEITEN 253
14.2.3 FRAGEN AUS DER PRAXIS 254
TEIL 3: BILDUNGSWEGE 261
VORBEMERKUNG 261
1. KAPITEL: EINSCHULUNG 261
1.1 EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG 261
1.2 KINDERGARTEN 262
1.3 EINSCHULUNG 263
1.4 ZURUECKSTELLUNG 264
1.5 DURCHSETZUNG DER SCHULPFLICHT DURCH DIE GRUNDSCHULE 264
1.5.1 UEBERBLICK 264
1.5.2 AUSNAHME VON DER PRIORITAET DES BUSSGELDVERFAHRENS 265 1.5.3 ZUZUG
VON GRUNDSCHULKINDERN 266
2. KAPITEL: FESTSTELLUNG DER SONDERSCHULPFLICHT 266
2.1 VORBEMERKUNG 267
2.2 GELTENDE RECHTSLAGE 268
3. KAPITEL: BILDUNG IN DER GRUNDSCHULE 269
3.1 INHALTE 269
3.2 KONTINGENTSTUNDENTAFEL 270
3.3 VERSETZUNG 272
3.3.1 REGELFALL 272
3.3.2 MELDUNG BEI NICHTVERSETZUNG 273
3.3.3 AUSSETZUNG DER VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG, UNTYPISCHER
LEISTUNGSABFALL 274
3.3.4 UEBERSPRINGEN EINER KLASSE 275
3.3.5 FREIWILLIGE WIEDERHOLUNG 276
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 BESONDERHEITEN DER LEISTUNGSMESSUNG 276
3.4.1 SCHULBERICHT 277
3.4.2 ELTERNGESPRAECH ALS ERSATZ DES SCHULBERICHTS IN KLASSE 2 . . 277
3.4.3 NOTEN AM ENDE DER KLASSE 2 279
3.4.4 SCHRIFTLICHE ARBEITEN 279
3.4.5 FREMDSPRACHENREGELUNG 281
3.5 EINGANGSSTUFE 281
3.6 ABSCHLUSS DER GRUNDSCHULE 282
4. KAPITEL: UEBERGANG NACH DER GRUNDSCHULE, AUFNAHMEVERFAHREN .. 283
VORBEMERKUNG 283
4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 283
4.2 SCHULGESETZLICHE REGELUNG 284
4.3 STRUKTUR DES VERFAHRENS 284
4.3.1 DIE ERSTE STUFE 285
4.3.2 ZWEITE STUFE 286
4.3.3 DRITTE STUFE 286
4.4 ANMELDEZEUGNIS 287
4.5 KONFERENZENTSCHEIDUNG 287
4.6 AUFNAHMEPRUEFUNG 289
4.7 ANMELDUNG 290
4A. KAPITEL: DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE 290
5. KAPITEL: BILDUNG IN DER HAUPTSCHULE UND WERKREALSCHULE 292
VORBEMERKUNG 292
5.1 INHALTE 293
5.2 AUFNAHME 294
5.2.1 VORAUSSETZUNGEN 294
5.2.2 SCHULARTWECHSEL 294
5.2.3 AUFNAHME AUS ANDEREN BILDUNGSSYSTEMEN 294
5.3 KONTINGENTSTUNDENTAFEL 295
5.4 RECHT AUF SCHULBESUCH 297
5.5 CHRISTLICHE GEMEINSCHAFTSSCHULE 297
5.6 VERSETZUNG 299
5.6.1 AUSGLEICHSREGELUNG 299
5.6.2 SONDERREGELN 299
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
5.7 ABSCHLUSS 301
5.7.1 ABSCHLUSSPRUEFUNG 301
5.7.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN DES HAUPTSCHULABSCHLUSSES 301
5.8 ANSCHLUESSE 301
5.9 KOOPERATIONSKLASSEN 302
6. KAPITEL: BILDUNG IN DER REALSCHULE 303
6.1 INHALTE 303
6.2 AUFNAHME 303
6.2.1 VORAUSSETZUNG 303
6.2.2 SCHULARTWECHSEL 304
6.2.3 AUFNAHME AUS ANDEREN BILDUNGSSYSTEMEN 304
6.2.4 WAHLSCHULE, KLASSENAUSGLEICH 304
6.3 SCHULPFLICHT, RECHT AUF SCHULBESUCH 305
6.4 SCHULFORM 305
6.5 BILDUNGSGANG 306
6.6 VERSETZUNG 307
6.7 ABSCHLUSS 308
6.8 ANSCHLUESSE 309
7. KAPITEL: BILDUNG IM ALLGEMEINBILDENDEN GYMNASIUM 311
7.1 INHALT 311
7.2 AUFNAHME IN DAS GYMNASIUM DER NORMALFORM 311
7.2.1 MOEGLICHKEITEN DER AUFNAHME 311
7.2.2 WAHLSCHULE, KLASSENAUSGLEICH 312
7.3 LAENGE DES BILDUNGSWEGES 313
7.4 SCHULPFLICHT, RECHT AUF SCHULBESUCH 313
7.5 BILDUNGSGANG 313
7.6 VERSETZUNG 314
7.7 ABSCHLUSS 315
7.7.1 ABITUR 315
7.7.2 WEITERE WEGE ZUR HOCHSCHULREIFE 318
7.7.3 FACHHOCHSCHULREIFE 319
7.8 ANSCHLUESSE 319
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL: UEBERGAENGE ZWISCHEN HAUPTSCHULE, REALSCHULE UND GYM- NASIUM,
HAUPTSCHULABSCHLUSS, MITTLERE REIFE 320
8.1 DIE MULTILATERALE VERSETZUNGSORDNUNG 320
8.1.1 HINTERGRUENDE DER REGELUNG 320
8.1.2 WORTLAUT DER REGELUNG 322
8.1.3 HINWEISE ZUM BESSEREN VERSTAENDNIS 331
8.2 HAUPTSCHULABSCHLUSS, MITTLERE REIFE 334
8.2.1 HAUPTSCHULABSCHLUSS 335
8.2.2 REALSCHULABSCHLUSS 335
8.2.3 BESTANDSGARANTIE 337
9. KAPITEL: BILDUNGSGAENGE IN DEN BERUFLICHEN SCHULEN 338
KOMPAKTE UEBERSICHT VORBEMERKUNG 338
9.1 BERUFLICHE AUFBAUGYMNASIEN 338
9.1.1 DER SIEBENJAEHRIGEN AUFBAUFORM 338
9.1.2 DER DREIJAEHRIGEN AUFBAUFORM 339
9.2 BERUFSSCHULE 340
9.2.1 INHALT 340
9.2.2 PFLICHTSCHULE 341
9.2.3 AUFNAHME 341
9.2.4 BILDUNGSGANG 341
9.2.5 ABSCHLUSS 344
9.3 BERUFSFACHSCHULE 345
9.4 BERUFSKOLLEG 348
9.5 BERUFSOBERSCHULE 349
9.6 FACHSCHULE 350
BILDUNGSWEGE IN BADEN-WUERTTEMBERG - SYSTEMATISCHE UEBERSICHT . .. 351
WICHTIGE RECHTSVORSCHRIFTEN 353
1. SCHULGESETZ FUER BADEN-WUERTTEMBERG (SCHG) - AUSZUG - 354
2. VERORDNUNG DES KULTUSMINISTERIUMS FUER ELTERNVERTRETUNGEN UND
PFLEGSCHAFTEN AN OEFFENTLICHEN SCHULEN (ELTERNBEIRATSVERORDNUNG) - AUSZUG
- 376
3. VERORDNUNG DES KULTUSMINISTERIUMS UEBER DIE NOTENBILDUNG
(NOTENBILDUNGSVERORDNUNG - NVO) 385
4. VERORDNUNG DES KULTUSMINISTERIUMS UEBER DIE PFLICHT ZUR TEIL- NAHME AM
UNTERRICHT UND AN DEN SONSTIGEN SCHULVERANSTALTUN- GEN
(SCHULBESUCHSVERORDNUNG) - AUSZUG - 391
STICHWORTVERZEICHNIS 397
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Lambert, Johannes |
author_facet | Lambert, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Lambert, Johannes |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039699841 |
classification_rvk | DR 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)767777628 (DE-599)DNB1001833023 |
dewey-full | 344.434607 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.434607 |
dewey-search | 344.434607 |
dewey-sort | 3344.434607 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01556nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039699841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111114s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001833023</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783556011805</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 30.00</subfield><subfield code="9">978-3-556-01180-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783556011805</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">2008.00</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767777628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001833023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.434607</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambert, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulrecht konkret</subfield><subfield code="b">Kompass für Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">Johannes Lambert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Kronach</subfield><subfield code="b">Link</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 403 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxishilfen Schule : Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024548416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024548416</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV039699841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783556011805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024548416 |
oclc_num | 767777628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XVIII, 403 S. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Link |
record_format | marc |
series2 | Praxishilfen Schule : Handbuch |
spelling | Lambert, Johannes Verfasser aut Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg Johannes Lambert Köln ; Kronach Link 2011 XVIII, 403 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxishilfen Schule : Handbuch Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Schulrecht (DE-588)4053538-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024548416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lambert, Johannes Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053538-1 (DE-588)4004176-1 |
title | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg |
title_auth | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg |
title_exact_search | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg |
title_full | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg Johannes Lambert |
title_fullStr | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg Johannes Lambert |
title_full_unstemmed | Schulrecht konkret Kompass für Baden-Württemberg Johannes Lambert |
title_short | Schulrecht konkret |
title_sort | schulrecht konkret kompass fur baden wurttemberg |
title_sub | Kompass für Baden-Württemberg |
topic | Schulrecht (DE-588)4053538-1 gnd |
topic_facet | Schulrecht Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024548416&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lambertjohannes schulrechtkonkretkompassfurbadenwurttemberg |