Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. |
ISBN: | 9783832967918 3832967915 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039696509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 111111s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015174272 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832967918 |c Pb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6791-8 | ||
020 | |a 3832967915 |9 3-8329-6791-5 | ||
035 | |a (OCoLC)767910060 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015174272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haug, Simon |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1017330328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post |c Simon Haug |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 48 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Consumer |0 (DE-588)7619259-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Business-to-Consumer |0 (DE-588)7619259-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 48 |w (DE-604)BV042877895 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024545148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024545148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148567995056128 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINLEITUNG 19
A. DIE KOMMERZIELLE KOMMUNIKATION 20
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 22
II. WIRTSCHAFSWISSENSCHAFTLICHES VERSTAENDNIS 24
III. GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ DER KOMMERZIELLEN KOMMUNIKATION 28 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 29
B. NEUAUSRICHTUNG DES UWG NACH DER REFORM ZUR UMSETZUNG DER RICHTLINIE
UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 29
I. AUSWIRKUNG DER RICHTLINIE AUF DAS LAUTERKEITSRECHT 30 II.
VORUEBERLEGUNG: POTENTIELLE AUSWIRKUNG AUF DIE KOMMERZIELLE KOMMUNIKATION
VIA TELEFON, TELEFAX UND ELEKTRONISCHE POST 34 1. POTENTIELLE
AUSWIRKUNGEN IM B2C-GESCHAEFTSBEREICH 34
2. AUSWIRKUNG IM B2B-GESCHAEFTSBEREICH 36
1. KAPITEL ANFORDERUNGEN AN DIE ZULAESSIGKEIT EINER WERBUNG GEGENUEBER
EINEM VERBRAUCHER 38
A. ANWENDBARKEIT DES UWG UND GELTENDE FASSUNG 38
I. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE ANWENDBARKEIT 38
1. KOLLISIONSRECHTLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DAS VOR DEM 11.1.2009
GELTENDE RECHT 39
2. KOLLISIONSRECHTLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DAS NACH DEM 11.1.2009
GELTENDE RECHT 42
3. ANWENDUNG AUF DAS ANSPRECHEN UEBER TELEFON, TELEFAX UND ELEKTRONISCHER
POST 44
A) ANWENDUNG AUF DAS ANSPRECHEN UEBER TELEFON 44 B) ANWENDUNG AUF DIE
TELEFAXWERBUNG 45
C) ANWENDUNG AUF DIE ELEKTRONISCHE POST 46
4. ZUSAMMENFASSUNG 48
II. GELTENDE FASSUNG DES UWG UND AUSWIRKUNG 48
1. UWG IN DER GUELTIGEN FASSUNG VOM 8.7.2004 BIS 29.12.2008 49
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015174272
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEEINFLUSSUNG DURCH DIE RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN,
UWG VOM 12.12.2007BISZUM29.12.2008 49 3. UWG IN DER FASSUNG AB DEM
30.12.2008 50
4. UWG SEIT DEM 4.8.2009 51
B. EUROPARECHTLICHE VORGABEN AN DIE EINZELNEN KOMMUNIKATIONSFORMEN 51 I.
PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 52
II. SEKUNDAERRECHTLICHE VORGABEN 53
1. FERNABSATZRICHTLINIE 97/7/EG 53
2. E-COMMERCE RICHTLINIE 2000/31 /EG 55
3. DATENSCHUTZRICHTLINIE 2002/58/EG FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION 55
4. RICHTLINIE 2002/65/EG UEBER DEN FERNABSATZ VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN
56
5. RICHTLINIE 2005/29/EG UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 57 A)
ANFORDERUNGEN DER NR. 26 DES ANHANGS I DER RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN AN DIE KOMMERZIELLE KOMMUNIKATION VIA TELEFON,
TELEFAX UND ELEKTRONISCHE POST 59 B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART.
5 ABS. 5 IVM. NR. 26
DES ANHANGS I 60
AA) BEDEUTUNG VON »UNBESCHADET IN NR. 26 S. 2 62 BB) MOEGLICHKEITEN DER
NATIONALEN ABWEICHUNG NACH ERWAEGUNGSGRUND 7, ART. 3 ABS. 4 UND ART. 3
ABS. 5 66 CC) UEBEREINSTIMMEN DES NATIONALEN LAUTERKEITSRECHTS MIT
ART. 5 ABS. 5 IVM. NR. 26 DES ANHANGS I 69
DD) ZWISCHENERGEBNIS 71
C) UEBEREINSTIMMEN DES NATIONALEN LAUTERKEITSRECHTS MIT DEN UEBRIGEN
VORAUSSETZUNGEN DER RICHTLINIE, INSBESONDERE DES ART. 5 ABS. 2 UND DES
ART. 5 ABS. 4 LIT. B IVM. ART 8 72
D) ZWISCHENERGEBNIS 76
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 77
2. KAPITEL ANFORDERUNGEN AN DIE ZULAESSIGKEIT EINER WERBUNG GEGENUEBER
EINEM UNTERNEHMER 80
A. GELTENDE FASSUNG DES UWG UND EUROPARECHTLICHE VORGABEN 80 I. GELTENDE
FASSUNG DES UWG IM B2B-GESCHAEFTSBEREICH 80 II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN
81
1. PRIMAERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 81
2. SEKUNDAERRECHTLICHE VORGABEN 82
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERGLEICH MIT DEN ANFORDERUNGEN IM B2C-GESCHAEFTSBEREICH 83
I. VERGLEICH DER GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN 83
II. VERGLEICH MIT DER WERBUNG GEGENUEBER EINEM VERBRAUCHER 84 1.
HINTERGRUND EINER LAUTERKEITSRECHTLICHEN REGELUNG DER UNZUMUTBAREN
BELAESTIGUNG 84
2. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 89
A) UWG IN DER FASSUNG VOM 7.7.1909 89
B) UWG IN DER FASSUNG VOM 3.7.2004 90
C) UWG VOM 30.12.2008 92
D) ZWISCHENERGEBNIS 96
III. DAS VERAENDERTE LEITBILD VON VERBRAUCHERN UND SONSTIGEN
MARKTTEILNEHMERN 96
1. ENTWICKLUNG DES VERBRAUCHERLEITBILDS: VOM SCHUTZBEDUERFTIGEN ZUM
EIGENVERANTWORTLICHEN VERBRAUCHER 97
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG UND AUSWIRKUNG 99
A) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 99
B) AUSWIRKUNG 101
3. LEITBILD DES SONSTIGEN MARKTTEILNEHMERS 102
C. RELEVANTE FAKTOREN ZUR BEGRUENDUNG DER UNZUMUTBAREN BELAESTIGUNG 104 I.
DIE UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG GEGENUEBER EINEM VERBRAUCHER 111 1. GENERELLE
BESTIMMUNG DER ZUR UNLAUTERKEIT FUEHRENDEN FAKTOREN 111
A) »OB DER KOMMUNIKATION 111
B) »WIE DER KOMMUNIKATION 114
AA) ENTSCHEIDUNG UEBER DEN KOMMUNIKATIONSKANAL 114 BB) ENTSCHEIDUNG UEBER
DEN ZEITPUNKT 115
CC) UMFANG UND DAUER 116
DD) MOEGLICHKEIT, SICH DER KOMMERZIELLEN KOMMUNIKATION ZU ENTZIEHEN 116
EE) INTENSITAET DER BEEINTRAECHTIGUNG 117
FF) ZWISCHENERGEBNIS 121
2. DIE ZUR UNLAUTERKEIT FUEHRENDEN FAKTOREN BEI DEN EINZELNEN
KOMMUNIKATIONSFORMEN 121
A) BEIM ANSPRECHEN UEBER TELEFON 121
B) BEIM ANSPRECHEN UNTER VERWENDUNG EINES TELEFAX 124 C) BEIM ANSPRECHEN
UNTER VERWENDUNG EINER E-MAIL 126 D) BEIM ANSPRECHEN UNTER VERWENDUNG
EINER SMS 130 II. DIE UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG GEGENUEBER EINEM SONSTIGEN
MARKTTEILNEHMER 131
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1. GENERELLE BESTIMMUNG DER ZUR UNLAUTERKEIT FUEHRENDEN FAKTOREN A)
BEEINTRAECHTIGTE INTERESSEN AA) AUFDRAENGEN DER INFORMATION
BB) STOERUNG DES BETRIEBSABLAUFS CC) KOSTENNACHTEILE DD) BLOCKIERUNG DER
ANLAGE EE) ZWISCHENERGEBNIS B) UNZUMUTBARKEIT 2. DIE ZUR UNLAUTERKEIT
FUEHRENDEN FAKTOREN BEI DEN EINZELNEN
KOMMUNIKATIONSFORMEN A) AUFDRAENGEN DER INFORMATION B) STOERUNG DES
BETRIEBLICHEN ABLAUFS AA) BEI EINEM TELEFONISCHEN ANSPRECHEN
BB) BEI EINEM ANSPRECHEN UNTER VERWENDUNG EINES TELEFAX CC) BEI EINEM
ANSPRECHEN VIA E-MAIL DD) BEI EINEM ANSPRECHEN VIA SMS C)
KOSTENNACHTEILE AA) BEIM ANSPRECHEN VIA TELEFON BB) BEI DER
TELEFAXWERBUNG CC) BEI DER E-MAIL WERBUNG DD) BEI DER SMS-WERBUNG D)
BLOCKIERUNG DER ANLAGE
AA) BEI DER TELEFONWERBUNG BB) BEI DER TELEFAX-WERBUNG CC) BEI DER
E-MAIL WERBUNG
DD) BEI DER SMS-WERBUNG E) UNZUMUTBARKEIT AA) BEI DER WERBUNG VIA
TELEFON BB) BEI EINER WERBUNG VIA TELEFAX
CC) BEI DER E-MAIL WERBUNG DD) BEI DER SMS-WERBUNG 3. VERGLEICH 4.
MOEGLICHE RECHTFERTIGUNG DES FESTGESTELLTEN WERTUNGSWIDERSPRUCHS
131 131 132 133
134 134 134
135
137 137 137 138
138 139 141 141 142
142 142 143 143
144 144 145 145 145 146 147 147
148 148
150
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL ZULAESSIGKEIT DER WERBUNG VIA TELEFON, TELEFAX UND
ELEKTRONISCHE POST GEGENUEBER EINEM VERBRAUCHER 153
A. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG ZUR RECHTSLAGE VOR DER UWG-
REFORM2004 153
B. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 156
I. HARTNAECKIGES ANSPRECHEN ZU WERBEZWECKEN 156
1. ZU WERBEZWECKEN 156
2. HARTNAECKIGES ANSPRECHEN 159
II. GEGENUEBER EINEM VERBRAUCHER 161
III. OHNE DESSEN VORHERIGE AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 162 1.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN 162
2. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 164
3. EINWILLIGUNG IN DIE WERBUNG UNTER VERWENDUNG EINES TELEFONANRUFS 165
A) SPEZIFISCHE ANGABE FUER DEN KONKRETEN FALL OHNE ZWANG 165 B)
VORFORMULIERTE EINWILLIGUNG 167
AA) EROEFFNUNG DER AGB-PRUEFUNG 167
BB) INHALTSPRUEFUNG 168
CC) SONDERFAELLE 171
DD) ERGEBNIS: ZULAESSIGKEIT VON KLAUSELN 172
C) RECHTSLAGE VOR DEM 4.8.2009 173
AA) ANFORDERUNGEN DER RECHTSPRECHUNG 174
(1) AEUSSERUNGEN UND HANDLUNGSWEISEN DES VERBRAUCHERS 174
(2) BESTEHENDE KUNDEBEZIEHUNG 175
(3) VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 176
(4) BRANCHENUEBLICHKEIT 176
(5) ZWISCHENERGEBNIS 177
BB) ANFORDERUNGEN DER LITERATUR 177
CC) ZWISCHENERGEBNIS 179
4. EINWILLIGUNG IN DIE WERBUNG UNTER VERWENDUNG EINES TELEFAX 179 5.
EINWILLIGUNG IN DIE WERBUNG UNTER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER POST 180
A) AUSDRUECKLICHE VORHERIGE EINWILLIGUNG FUER DEN KONKRETEN FALL 180 B)
OHNE ZWANG UND IN KENNTNIS DER SACHLAGE UND DER RECHTSFOLGE 182
C) DIE REGELUNG DES § 7 ABS. 3 UWG 183
11
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
AA) UNTERNEHMEN HAT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERKAUF EINER WARE ODER
DIENSTLEISTUNG VON DEM KUNDEN DESSEN ELEKTRONISCHE POSTADRESSE ERHALTEN
(§ 7 ABS. 3 NR. 1 UWG) 183
(1) ERHALTEN 183
(2) IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERKAUF EINER WARE ODER DIENSTLEISTUNG 183
(3) REICHWEITE DES ZUSAMMENHANGS 185
(A) VERTRAGSABSCHLUSS ODER VERTRAGSANBAHNUNG 185 (B) ART DER ERLANGUNG
187
(C) ZEITLICHE GRENZE 189
(4) ELEKTRONISCHE POSTADRESSE 190
(5) DER WERBENDE 191
(6) ZUSAMMENFASSUNG 192
BB) UNTERNEHMER VERWENDET DIE ADRESSE ZUR DIREKTWERBUNG FUER EIGENE
AEHNLICHE WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN (§ 7 ABS. 3 NR. 2 UWG) 193
(1) SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFT 193
(2) EIGENE PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNG 194
(3) AEHNLICHE PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN 195 (4) ABGRENZUNG ZUM
URSPRUENGLICHEN VERTRAGSGEGENSTAND 196
(5) WECHSELSEITIGKEIT DER BEWERBUNG 197
(6) MENGE DER ANSPRACHE 197
(7) ZUSAMMENFASSUNG ZU § 7 ABS. 3 NR. 2 UWG 198 CC) KUNDE HAT DER
VERWENDUNG NICHT WIDERSPROCHEN (§ 7 ABS. 3 NR. 3 UWG) 198
DD) HINWEIS AUF WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT ZU NORMALTARIFEN (§7 ABS. 3 NR.
4 UWG) 199
D) SONDERFALL: NEWSLETTER 202
IV. EIGNUNG, DAS WIRTSCHAFTLICHE VERHALTEN DES DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS
WESENTLICH ZU BEEINFLUSSEN 203 1. EINORDNUNG UND EUROPARECHTLICHE
VORGABEN 203
2. RECHTSSYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 204
A) VERHAELTNIS VON ART. 5 ABS. 2 ZU ART. 5 ABS. 4 DER RICHTLINIE UEBER
UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 205
B) VERHAELTNIS VON ART. 5 ABS. 2 ZU ART. 5 ABS. 5 IVM. ANHANG I DER
RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN 207 C) ZUSAMMENFASSUNG 208
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
D) KONSEQUENZ FUER DAS VERHAELTNIS VON § 3 ABS. 2 S. 1 UWG ZU § 3 ABS. 1
UWG 208
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 210
A) SPUERBARE BEEINTRAECHTIGUNG DER FAEHIGKEIT DES VERBRAUCHERS, EINE
INFORMIERTE ENTSCHEIDUNG ZU TREFFEN 212
B) ENTSCHEIDUNG, DIE DER VERBRAUCHER ANDERNFALLS NICHT GETROFFEN HAETTE
214
C) KAUSALITAET 216
V. RECHTFERTIGUNG: DURCHSETZUNG EINER VERTRAGLICHEN VERPFLICHTUNG 218
4. KAPITEL ZULAESSIGKEIT DER WERBUNG VIA TELEFON, TELEFAX UND
ELEKTRONISCHE POST GEGENUEBER EINEM SONSTIGEN MARKTTEILNEHMER 220
A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR WERBUNG GEGENUEBER EINEM SONSTIGEN
MARKTTEILNEHMER I. RECHTSLAGE VOR DER UWG-REFORM 2004 II. RECHTSLAGE
NACH DEN UWG-REFORMEN 2004 UND 2008
1. EINWILLIGUNG IN DIE TELEFONWERBUNG A) TATSAECHLICHE EINWILLIGUNG AA)
BEI ANGEBOTSWERBUNG BB) BEI NACHFRAGEWERBUNG B) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG
AA) RECHTSPRECHUNG BB) LITERATUR CC) BEWERTUNG (1) INHALT DER WERBUNG
(2) ART DER WERBUNG DD) EINZELFAELLE (1) BRANCHENUEBLICHKEIT
(2) AEUSSERUNG DES GENERELLEN INTERESSES GEGENUEBER DRITTEN (3)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG/ LEIHARBEITER (4) EINTRAGUNG IN BRANCHENBUECHERN
(5) NACHBEARBEITEN (6) ABWERBEN VON MITARBEITERN 2. IN DIE WERBUNG VIA
TELEFAX
A) ANGEBOTSWERBUNG AA) HANDLUNGSWEISE DES ADRESSATEN BB) INHALT DER
WERBEBOTSCHAFT CC) BEGLEITUMSTAENDE DES KONTAKTS B) NACHFRAGEWERBUNG
222 222 225 226 226 227 228 229 229 230 231 233 233 234 234
234 235 236 237 238 239 240
240 242 243 244
13
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
C) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 245
3. WERBUNG VIA ELEKTRONISCHE POST 245
B. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES VORSCHLAGS FUER EINE NEUREGELUNG DES
WERBLICHEN ANSPRECHENS GEGENUEBER EINEM SONSTIGEN MARKTTEILNEHMER 246 I.
WERBLICHES ANSPRECHEN 246
II. SONSTIGER MARKTTEILNEHMER 246
III. ERKENNBARES NICHTWUENSCHEN 247
5. KAPITEL ZULAESSIGKEIT NICHT-WERBLICHER KOMMERZIELLER KOMMUNIKATION 251
A. VORUEBERLEGUNGEN 252
B. UEBERPRUEFUNG EINZELNER FALLGRUPPEN 252
I. NACHVERTRAGLICHE KOMMUNIKATION 253
1. IM B2C-GESCHAEFTSVERKEHR 254
A) GESCHAEFTSPRAKTIK NACH ART. 2 LIT. D DER RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN UND GUIDANCE DER KOMMISSION 254
B) AUSWIRKUNG AUF § 2 NR. 1 UWG 256
C) UNTERSCHIED ZWISCHEN WERBUNG UND GESCHAEFTLICHER HANDLUNG 257
D) ANWENDUNG AUF DIE NACHVERTRAGLICHE KOMMUNIKATION 258 AA) VERHINDERUNG
DER GELTENDMACHUNG VERTRAGLICHER RECHTE 259 BB) ZUFRIEDENHEITSUMFRAGEN
259
CC) BEARBEITUNG DER DURCHFUEHRUNG, INKLUSIVE ZAHLUNGSAUFFORDERUNG 262
DD) ZWISCHENERGEBNIS 263
2. IM B2B-GESCHAEFTSVERKEHR 263
3. VERGLEICH DER BEEINTRAECHTIGTEN INTERESSEN 264
A) IM B2C-GESCHAEFTSBEREICH 264
B) IM B2B-GESCHAEFTSBEREICH 267
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 268 II.
NEWSLETTER/ INFORMATION UEBER DIE EIGENE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT 269
III. UEBERSENDUNG VON COUPONS 272
IV. AUFFORDERUNG ZUR TEILNAHME AN GEWINNSPIELEN 274
V. SPONSORING 275
VI. MISCHFORMEN PRIVATER KOMMUM KATION UND ELEKTRONISCHEM
DIREKTMARKETING 278
VII. ANSPRECHEN UM SPENDEN ZU GENERIEREN 280
VIII. ANSPRECHEN BEI GEFAHR IM VERZUG 282
14
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
IX. SONDERFORMEN 284
1. UMGEKEHRTE TELEFONWERBUNG UND LOCKANRUFE 284 2. BLUETOOTH-WERBUNG/
NEAR FIELD COMMUNICATION 285
C. ZUSAMMENFASSUNG 287
6. KAPITEL: RECHTSFOLGEN DER UNLAUTEREN KOMMERZIELLEN KOMMUNIKATION 289
A. BESTEHENDES SYSTEM DER RECHTSFOLGEN 289
I. UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH NACH § 8 UWG 289 II.
SCHADENSERSATZANSPRUCH GEM. § 9 UWG 293
III. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH GEM. § 10 UWG 295 IV.
BUSSGELDVORSCHRIFTEN FUER DIE TELEFONWERBUNG GEGENUEBER VERBRAUCHERN 298
V. ZWISCHENERGEBNIS 298
B. ZIVILRECHTLICHE ERGAENZUNG DES RECHTSFOLGENSYSTEMS DES UWG 299 I.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN 299
II. SCHUTZLUECKE FUER SUBJEKTIVE RECHTE INDIVIDUELL BETROFFENER 300 1.
RECHTSWIRKSAMKEIT VON FOLGEVERTRAEGEN 301
A) BEWERTUNG DURCH DIE H.M. 301
AA) BUERGERLICH-RECHTLICHE NICHTIGKEITSGRUENDE UND WIDERRUFSRECHT 302
BB) GRUNDSAETZLICHE RECHTSGEDANKEN ZUR RECHTSWIRKSAMKEIT VON
FOLGEVERTRAEGEN 303
B) NEUBEWERTUNG DER RECHTSWIRKSAMKEIT VON FOLGEVERTRAEGEN UND KRITIK AN
DER H.M. 304
2. LOESUNGSVORSCHLAG ZUR SCHLIESSUNG DER SCHUTZLUECKE 306 3.
ZIVILRECHTLICHER SCHADENSERSATZ 310
A) SCHADENSERSATZ UEBER § 823 ABS. 2 BGB 310
B) SCHADENSERSATZ UEBER § 823 ABS. 1 BGB 313
C) ZWISCHENERGEBNIS 313
RESUEMEE UND AUSBLICK 314
ZUSAMMENFASSUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE 317
LITERATURVERZEICHNIS 323
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Haug, Simon 1983- |
author_GND | (DE-588)1017330328 |
author_facet | Haug, Simon 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Haug, Simon 1983- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039696509 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)767910060 (DE-599)DNB1015174272 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02501nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039696509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111111s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015174272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832967918</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6791-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832967915</subfield><subfield code="9">3-8329-6791-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767910060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015174272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug, Simon</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017330328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post</subfield><subfield code="c">Simon Haug</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Consumer</subfield><subfield code="0">(DE-588)7619259-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Business-to-Consumer</subfield><subfield code="0">(DE-588)7619259-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024545148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024545148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039696509 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832967918 3832967915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024545148 |
oclc_num | 767910060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-20 |
physical | 335 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Haug, Simon 1983- Verfasser (DE-588)1017330328 aut Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post Simon Haug 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 48 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Business-to-Consumer (DE-588)7619259-3 gnd rswk-swf Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 u Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Business-to-Consumer (DE-588)7619259-3 s Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 s DE-604 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 48 (DE-604)BV042877895 48 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024545148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haug, Simon 1983- Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Business-to-Consumer (DE-588)7619259-3 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541050-3 (DE-588)1127759825 (DE-588)4631075-7 (DE-588)7619259-3 (DE-588)4203709-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post |
title_auth | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post |
title_exact_search | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post |
title_full | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post Simon Haug |
title_fullStr | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post Simon Haug |
title_full_unstemmed | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post Simon Haug |
title_short | Kommerzielle Kommunikation via Telefon, Telefax und elektronische Post |
title_sort | kommerzielle kommunikation via telefon telefax und elektronische post |
topic | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Business-to-Consumer (DE-588)7619259-3 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Business-to-Business-Marketing Business-to-Consumer Unlautere Werbung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024545148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT haugsimon kommerziellekommunikationviatelefontelefaxundelektronischepost |