Systeme der Gebäudeautomation: ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
cci Dialog
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | CCI Buch : beraten + planen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 683 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783922420262 3922420265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039689460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130610 | ||
007 | t | ||
008 | 111108s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016103212 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783922420262 |c Gb. : EUR 127.00 (DE), EUR 130.60 (AT) |9 978-3-922420-26-2 | ||
020 | |a 3922420265 |9 3-922420-26-5 | ||
024 | 3 | |a 9783922420262 | |
035 | |a (OCoLC)767766763 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016103212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-522 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-B768 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 696.028546 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 8860 |0 (DE-625)156681: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 5890 |0 (DE-625)158176: |2 rvk | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Balow, Jörg |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1020003871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systeme der Gebäudeautomation |b ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen |c Jörg Balow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b cci Dialog |c 2012 | |
300 | |a XLIII, 683 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CCI Buch : beraten + planen | |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024538283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024538283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148557867909120 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN DER GEBAEUDEAUTOMATION 1
1.1 GESCHICHTE DER GEBAEUDEAUTOMATION 1
1.2 GEBAEUDEAUTOMATION -WICHTIG WIE NIE 4
1.3 DER LEBENSZYKLUS VON GEBAEUDEN 4
1.3.1 LEBENSZYKLEN 4
1.3.2 INVESTITIONSKOSTEN 6
1.3.3 BETRIEBSKOSTEN 7
1.3.4 LEBENSZYKLUSKOSTEN/LIFE CYCLE COSTS (LCC) -
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN 7
1.4 GEBAEUDEAUTOMATION 9
1.4.1 GEBAEUDEAUTOMATION IN DIN 276 9
1.4.2 NORMUNGEN IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 10
1.4.3 STRUKTUR DER GEBAEUDEAUTOMATION 12
1.4.3.1 STRUKTUR DER GEBAEUDEAUTOMATION GEMAESS DIN EN ISO 16484 12
1.4.3.2 FUNKTIONEN DER GEBAEUDEAUTOMATION 13
1.5 RAUMAUTOMATION 15
1.5.1 STRUKTUR DER RAUMAUTOMATION 16
1.5.2 FUNKTIONEN UND FUNKTIONSGRUPPEN 17
1.5.3 RAUMNUTZUNGSARTEN 18
1.6 ASSISTENZFUNKTIONEN ZUM WOHNEN GEMAESS VDI 3812 20
1.7 STEUERUNG UND REGELUNG 21
1.7.1 STEUERUNG 21
1.7.2 REGELUNG 22
1.7.3 REGELUNGSSYSTEM UND KENNGROESSEN 23
1.7.3.1 GRUNDLAGEN 23
1.7.3.2 KENNGROESSEN 25
1.7.4 REGELSTRECKEN 27
1.7.4.1 GRUNDLAGEN 27
1.7.4.2 STATISCHES VERHALTEN VON REGELSTRECKEN 27
1.7.4.3 DYNAMISCHES VERHALTEN VON REGELSTRECKEN 29
1.7.4.3.1 REGELSTRECKEN MIT AUSGLEICH 29
1.7.4.3.2 REGELSTRECKEN OHNE AUSGLEICH 37
1.7.5 REGLER UND REGLERPARAMETER 38
1.7.5.1 REGLER OHNE HILFSENERGIE 38
1.7.5.2 REGLER MIT HILFSENERGIE 38
1.7.5.3 UNSTETIGE REGLER 39
1.7.5.3.1 ZWEIPUNKTREGLER 39
XI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1016103212
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.5.3.2 DREIPUNKTREGLER 42
1.7.5.4 STETIGE REGLER 44
1.7.5.4.1 P-REGLER 45
1.7.5.4.2 I-REGLER 47
1.7.5.4.3 D-ANTEIL 48
1.7.5.4.4 PL-REGLER 48
1.7.5.4.5 PD-REGLER 50
1.7.5.4.6 PID-REGLER 52
1.7.5.4.7 REALE UEBERGANGSFUNKTIONEN VON REGLERN 53
1.7.5.5 REGLERWIRKSINN 55
1.7.5.6 REGELGUETE VON REGELKREISEN 56
1.7.6 WAHL DER GEEIGNETEN REGELEINRICHTUNG BEI GEGEBENER REGELSTRECKE 57
1.7.7 EINFACHE OPTIMIERUNG VON REGLERN 57
1.7.8 BEISPIELE FUER EINE ANWENDUNG DER KASKADENREGELUNG 61
1.8 SIGNALE 62
1.8.1 SIGNALFORMEN 62
1.8.2 EINHEITSSIGNALE 63
1.9 GRUNDLEGENDER AUFBAU EINER AUTOMATIONSEINRICHTUNG 64
1.9.1 RECHNERARCHITEKTUR NACH VON NEUMANN 65
1.9.2 PROZESSSCHNITTSTELLEN 68
1.9.2.1 SCHALTEN 69
1.9.2.2 STELLEN 69
1.9.2.3 MELDEN 70
1.9.2.4 ZAEHLEN 71
1.9.2.5 MESSEN 72
1.9.3 KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN 74
1.9.4 DIGITALER REGLER 74
1.9.5 ANWENDUNGSPROGRAMM 75
1.9.5.1 ZAHLENSYSTEME 75
1.9.5.2 VERKNUEPFUNGSBAUSTEINE 80
1.9.5.3 SCHALTALGEBRA 82
1.9.5.4 WERTETABELLE 82
1.9.5.5 K-V-TAFELN 82
1.9.5.6 ARTEN DER PROGRAMMIERUNG 85
1.9.5.6.1 ANWEISUNGSLISTE 86
1.9.5.6.2 ZUSTANDSGRAPH GEMAESS VDI 3814 BLATT 6 86
1.9.5.6.3 FUNKTIONSPLAN 87
1.9.5.7 PHASEN DER PROGRAMMENTWICKLUNG 88
1.9.5.8 LASTENHEFT UND PFLICHTENHEFT 96
XIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1.10 SCHNITTSTELLEN IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 97
1.10.1 SERIELLE SCHNITTSTELLE 97
1.10.2 PARALLELE SCHNITTSTELLE 98
1.10.3 ELEKTRISCHE SCHNITTSTELLE RS 485 98
1.10.4 NETZWERKKARTEN 99
1.10.5 ISDN-SCHNITTSTELLE 99
1.10.6 DSL 100
1.11 NETZWERKE IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 101
1.11.1 KOMMUNIKATIONSNETZE 101
1.11.2 OSI - REFERENZMODELL 101
1.11.3 BETRIEBSARTEN DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION 103
1.11.4 UEBERTRAGUNGSMEDIUM 104
1.11.4.1 KUPFERKABEL 104
1.11.4.2 LICHTWELLENLEITER (GLASFASERKABEL) 106
1.11.4.3 STRUKTURIERTE VERKABELUNG 107
1.11.5 NETZSTRUKTUREN 108
1.11.6 NETZWERKKOMPONENTEN 110
1.11.7 WLAN (WIRELESS LOCALAREA NETWORK) 111
1.11.8 TELEFONNETZ 111
1.11.8.1 ANALOGE TELEKOMMUNIKATIONSGERAETE 112
1.11.8.2 ISDN 112
1.11.8.3 MOBILFUNKNETZE 113
1.11.8.3.1 GSM 113
1.11.8.3.2 UMTS 113
1.11.8.4 WIRELESS APPLICATION PROTOCOL (WAP) 115
1.11.9 INTERNET 115
1.11.9.1 GRUNDLAGEN 115
1.11.9.2 HTML 116
1.11.9.3 XML 117
1.12 PROTOKOLLE IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 117
1.12.1 BACNET 117
1.12.2 LON 121
1.12.3 PROFIBUS 123
1.12.4 CAN 124
1.12.5 M-BUS 124
1.12.6 FND 125
1.12.7 ANDERE GENUTZTE PROTOKOLLE 125
1.12.8 KOMMUNIKATIONSFORMEN IN NETZWERKEN 125
1.12.9 PROTOKOLLFAMILIEN UND SCHICHTENMODELLE 126
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1.13 WAERMEUEBERTRAGUNG 126
1.14 GESETZE DER FEUCHTEN LUFT 128
1.14.1 ZUSTANDSGROESSEN 129
1.14.2 TEMPERATUR 129
1.14.3 TEILDRUCK DES WASSERDAMPFES 129
1.14.4 RELATIVE FEUCHTE 130
1.14.5 ABSOLUTE FEUCHTE 130
1.14.6 ENTHALPIE 131
1.14.7 DICHTE 132
1.14.8 ABHAENGIGKEITEN VOM GESAMTDRUCK 132
1.14.9 H (1+X) ,X-DIAGRAMM (MOLLIER-DIAGRAMM) 133
1.14.10 VERDUNSTUNG 134
1.14.11 T,X-DIAGRAMM (CARRIER-DIAGRAMM) 135
1.15 GRUNDLAGEN ZUR STROEMUNG 137
1.15.1 GRUNDLAGEN 137
1.15.2 REIBUNGSFREIE STROEMUNG 137
1.15.2.1 KONTINUITAETSGLEICHUNG 137
1.15.2.2 VENTURI EFFEKT 138
1.15.2.3 ENERGIEGLEICHUNG FUER DIE REIBUNGSFREIE STROEMUNG
(GLEICHUNG VON BERNOULLI) 139
1.15.2.4 GESAMTDRUCK, STATISCHER UND DYNAMISCHER DRUCK 142
1.15.3 REIBUNGSBEHAFTETE STROEMUNG 143
1.15.3.1 GRUNDSAETZE 143
1.15.3.2 ENERGIEGLEICHUNG FUER DIE REIBUNGSBEHAFTETE STROEMUNG 143
1.15.3.3 VISKOSITAET VON FLUIDEN 145
1.15.3.4 AEHNLICHKEITSGESETZ 146
1.15.3.5 STROEMUNGSFORMEN 147
1.15.3.6 TURBULENZGRAD 148
1.15.3.7 ROHREINLAUFSTROEMUNG UND GRENZSCHICHT 149
1.16 HYDRAULISCHE SYSTEME 150
1.16.1 GRUNDLAGEN 150
1.16.2 NENNWEITE 151
1.16.3 NENNDRUCK 151
1.16.4 BERECHNUNG VON HYDRAULISCHEN NETZEN 151
1.16.4.1 HYDRAULISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 151
1.16.4.1.1 DROSSELSCHALTUNG MIT DURCHGANGSVENTIL 151
1.16.4.1.2 BEIMISCHSCHALTUNG MIT MISCHVENTIL 152
1.16.4.1.3 BEIMISCHSCHALTUNG MIT VERTEILVENTIL 153
1.16.4.1.4 VERTEILERSCHALTUNG MIT VERTEILVENTIL 153
1.16.4.1.5 VERTEILERSCHALTUNG MIT MISCHVENTIL 155
XVII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
1.16.4.1.6 EINSPRITZSCHALTUNG MIT DREIWEGEVENTIL 156
1.16.4.1.7 BEIMISCHSCHALTUNG MIT DIFFERENZDRUCKLOSEM VERTEILER 157
1.16.4.1.8 EINSPRITZSCHALTUNG MIT DURCHGANGSVENTIL 158
1.16.4.1.9 AUSWAHL DER HYDRAULISCHEN SCHALTUNG 158
1.16.4.1.10 GRUNDLAGEN FUER DIE BERECHNUNG HYDRAULISCHER SCHALTUNGEN 159
1.16.4.2 BERECHNUNGEN DER EINZELWIDERSTAENDE 164
1.16.4.3 AUSLEGUNG UND KENNLINIEN VON HYDRAULISCHEN KOMPONENTEN 171
1.16.4.3.1 REGELARMATUREN 171
1.16.4.3.2 STELLKRAEFTE DER ANTRIEBE 171
1.16.4.3.3 VENTILAUTORITAET 171
1.16.4.3.4 STELLVENTILE 172
1.16.4.3.5 PUMPE 184
1.16.5 HYDRAULISCHER ABGLEICH 192
1.16.6 REGELGROESSEN IM GEWERK HEIZTECHNIK 194
1.16.6.1 TEMPERATUR 194
1.16.6.1.1 KESSELTEMPERATUR 195
1.16.6.1.2 FERNWAERMEANLAGEN 200
1.16.6.1.3 VORLAUFTEMPERATUR 202
1.16.6.1.4 RAUMTEMPERATUR 203
1.16.6.1.5 FUSSBODENHEIZUNGEN 203
1.16.6.1.6 TRINKWASSERTEMPERATUREN 205
1.16.6.2 REGELGROESSEN AN EINER UMWAELZPUMPE 211
1.16.6.2.1 REGELUNG EINER PUMPE DURCH DREHZAHLAENDERUNG 211
1.16.6.2.2 DIFFERENZDRUCKREGELUNG 211
1.16.6.2.3 TEMPERATURFUEHRUNG/TEMPERATURUEBERLAGERUNG 216
1.16.7 ZU UEBERWACHENDE GROESSEN IM GEWERK HEIZTECHNIK 216
1.16.7.1 SICHERHEITSTECHNISCHE AUSRUESTUNG VON WARMWASSERHEIZUNGEN 216
1.16.7.1.1 ANLAGENTYPEN BEI DER WAERMEERZEUGUNG 217
1.16.7.1.2 AUSDEHNUNGSGEFAESS 218
1.16.7.2 TRINKWARMWASSERANLAGEN 218
1.16.7.3 HEIZUNGSANLAGEN 218
1.16.7.4 FUSSBODENHEIZUNGEN 220
1.16.7.5 GESAMTNETZ 220
1.16.8 REGELGROESSEN IM GEWERK KAELTETECHNIK 220
1.16.8.1 KAELTEERZEUGUNG 220
1.16.8.1.1 KUEHLTUERME 220
1.16.8.1.2 OFFENE SORPTIONSKAELTEMASCHINEN 221
1.16.8.1.3 KOMPRESSIONSKAELTEMASCHINEN (KREISPROZESS) 223
1.16.8.1.4 ABSORPTIONSKAELTEMASCHINEN 224
XIX
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
1.16.8.1.5 REGELUNG DER KUEHLLEISTUNG 226
1.16.8.2 ANSTEUERUNG DER KAELTEERZEUGUNG 228
1.16.8.3 REGELUNG DER KAELTEVERBRAUCHER 229
1.16.8.4 ZU UEBERWACHENDE GROESSEN IM GEWERK KAELTE 229
1.17 LUEFTUNGSSYSTEME 230
1.17.1 ERLAEUTERUNGEN ZUM LUEFTUNGSSYSTEM 230
1.17.1.1 BERECHNUNG VON LUFTKANALSYSTEMEN 230
1.17.1.1.1 HYDRAULISCHER DURCHMESSER 230
1.17.1.1.2 GLEICHWERTIGER DURCHMESSER 230
1.17.1.1.3 EINZELWIDERSTAENDE 231
1.17.1.2 RAUMLUFTSTROEMUNGEN 231
1.17.1.2.1 FREIE LUEFTUNG 231
1.17.1.2.2 MECHANISCHE LUEFTUNG 232
1.17.1.2.3 MISCHLUEFTUNG 234
1.17.1.2.4 VERDRAENGUNGSLUEFTUNG 238
1.17.1.2.5 QUELLLUEFTUNG 238
1.17.2 ZUSTANDSAENDERUNGEN FEUCHTER LUFT IN GERAETEN DER RLT 239
1.17.2.1 ERHITZER 239
1.17.2.2 KUEHLER 240
1.17.2.2.1 KUEHLUNG OHNE ENTFEUCHTUNG 240
1.17.2.2.2 KUEHLUNG MIT ENTFEUCHTUNG 240
1.17.2.3 LUFTWAESCHER 241
1.17.2.4 DAMPFBEFEUCHTER 242
1.17.2.5 MISCHKLAPPE (MISCHKAMMER) 242
1.17.2.6 WAERMERUECKGEWINNUNG (WRG) 244
1.17.2.6.1 WRG OHNE FEUCHTEUEBERTRAGUNG 245
1.17.2.6.2 WRG MIT FEUCHTEUEBERTRAGUNG 245
1.17.2.7 ZU-UND ABLUFTVENTILATOR 245
1.17.2.8 KLIMAANLAGEN IM H (1+X) ,X-DIAGRAMM 246
1.17.2.8.1 KLIMAANLAGE MIT DAMPFBEFEUCHTER 246
1.17.2.8.2 KLIMAANLAGE MIT LUFTWAESCHER 247
1.17.3 KENNLINIEN VON KOMPONENTEN IN LUEFTUNGSANLAGEN 248
1.17.3.1 VENTILATOR 248
1.17.4 REGELGROESSEN IM GEWERK LUEFTUNGSTECHNIK 249
1.17.4.1 ZULUFTTEMPERATURREGELUNG 249
1.17.4.2 KASKADENREGELUNG 249
1.17.4.3 LUEFTUNGSANLAGEN MIT VARIABLEN VOLUMENSTROM (WS) 250
1.17.4.4 LUEFTUNGSANLAGEN MIT UMLUFTBEIMISCHUNG 251
1.17.4.5 DRUCKREGELUNGEN VON VENTILATOREN 253
XXI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1.17.4.6 VOLUMENSTROMREGLER 253
1.17.4.7 REGELUNG VON RLT-ANLAGEN 254
1.17.4.7.1 REGELUNG EINER KLIMAANLAGE MIT DAMPFBEFEUCHTER 255
1.17.4.7.2 REGELUNG EINER KLIMAANLAGE MIT LUFTWAESCHER 255
1.17.5 ZU UEBERWACHENDE GROESSEN IM GEWERK LUEFTUNGSTECHNIK 260
1.17.5.1 FROSTSCHUTZ 260
1.17.5.1.1 STETIGER FROSTSCHUTZ 260
1.17.5.1.2 SCHALTENDER FROSTSCHUTZ 260
1.17.5.2 KEILRIEMENUEBERWACHUNG 262
1.17.5.2.1 GRUNDLAGEN 262
1.17.5.2.2 KEILRIEMENUEBERWACHUNG MIT DRUCKSCHALTER 262
1.17.5.2.3 KEILRIEMENUEBERWACHUNG MIT INDUKTIVEM SENSOR 262
1.17.5.2.4 KEILRIEMENUEBERWACHUNG MIT COSP-WAECHTER 263
1.17.5.3 ENDLAGENUEBERWACHUNG VON LUEFTUNGSKLAPPEN 263
1.17.5.4 BRANDSCHUTZKLAPPEN 263
1.17.5.4.1 NICHT MOTORISCHE BRANDSCHUTZKLAPPEN 263
1.17.5.4.2 MOTORISCHE BRANDSCHUTZKLAPPEN 263
1.17.5.5 KONTAKTE VON BRANDMELDEANLAGEN 263
1.17.5.6 RAUCHMELDER 264
1.17.5.7 ZULUFTFEUCHTEUEBERWACHUNG 264
1.17.5.8 STROEMUNGSUEBERWACHUNG 264
1.17.5.9 ANFAHRSCHALTUNG 264
1.17.5.10 FILTERUEBERWACHUNGEN 264
1.18 MESSGROESSEN/FUEHLER UND FELDGERAETE 265
1.18.1 MESSGROESSEN 265
1.18.1.1 TEMPERATUR 265
1.18.1.2 DRUCK 265
1.18.1.3 FEUCHTE 265
1.18.2 MESSGENAUIGKEIT UND EINBAUORT 266
1.18.2.1 MESSBEREICH 266
1.18.2.2 ART DER MESSELEMENTE 266
1.18.2.3 MESSFEHLER/MESSGENAUIGKEIT 266
1.18.3 ANALOGE MESSWERTGEBER 268
1.18.3.1 TEMPERATURFUEHLER 268
1.18.3.2 DRUCKFUEHLER 268
1.18.3.3 DIFFERENZDRUCKFUEHLER 268
1.18.3.4 LUFTQUALITAETSFUEHLER 269
1.18.3.5 FEUCHTEFUEHLER 269
1.18.4 DIGITALE MESSWERTGEBER 269
XXIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1.18.4.1 TEMPERATURWAECHTER (TW) 269
1.18.4.2 SICHERHEITSTEMPERATURWAECHTER/SCHUTZTEMPERATURWAECHTER (STW) 269
1.18.4.3 TEMPERATURBEGRENZER (TB) 269
1.18.4.4 SCHUTZ-TEMPERATUR-BEGRENZER (STB) 269
1.18.4.5 DRUCKWAECHTER 269
1.18.4.6 DRUCKBEGRENZER 270
1.18.4.7 SICHERHEITS-DRUCK-BEGRENZER (SDB) 270
1.18.4.8 FEUCHTEWAECHTER RELATIVE FEUCHTE 270
1.18.4.9 STROEMUNGSWAECHTER 270
1.18.4.10 TAUPUNKTWAECHTER 270
1.18.4.11 RAUCHMELDER/RAUCHSCHALTER 270
1.18.5 AUSWAHL VON MESSWERTGEBERN 271
1.18.5.1 EINBAUORT DER GERAETE 271
1.18.5.1.1 TAUCHTEMPERATURGEBER 271
1.18.5.1.2 LUFTKANALGEBER 273
1.18.5.1.3 SPEICHERTEMPERATURGEBER 273
1.18.5.1.4 RAUMMESSWERTGEBER 273
1.18.5.1.5 AUSSENFUEHLER 274
1.18.5.2 AUSWAHL DER MESSGERAETE 274
1.19 GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK 275
1.19.1 GRUNDWISSEN ELEKTROTECHNIK 275
1.19.1.1 EINFACHER STROMKREIS 275
1.19.1.2 ELEKTRISCHE LADUNG 275
1.19.1.3 ELEKTRISCHER STROM (STROMSTAERKE) 276
1.19.1.4 STROMDICHTE 276
1.19.1.5 STROMRICHTUNG 276
1.19.1.6 ELEKTRISCHE SPANNUNG 276
1.19.1.7 ELEKTRISCHERWIDERSTAND 277
1.19.1.8 SPEZIFISCHER WIDERSTAND 278
1.19.1.9 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 278
1.19.1.10 LEITERWIDERSTAND 278
1.19.1.11 WIDERSTAND UND TEMPERATUR 279
1.19.1.12 ELEKTRISCHE LEISTUNG 279
1.19.1.13 ELEKTRISCHE ARBEIT 280
1.19.1.14 WIRKUNGSGRAD 280
1.19.1.15 REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN (SPANNUNGSTEILER) 281
1.19.1.16 PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN (STROMTEILER) 282
1.19.1.17 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 282
1.19.1.18 MASCHENREGEL 283
XXV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1.19.1.19 KNOTENREGEL 284
1.19.1.20 ELEKTRISCHES FELD 284
1.19.1.21 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE 285
1.19.1.22 ELEKTRISCHE FLUSSDICHTE 285
1.19.1.23 KAPAZITAET 285
1.19.1.24 ENERGIEDICHTE 286
1.19.1.25 KONDENSATOR 286
1.19.1.26 PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN/KAPAZITAETEN 287
1.19.1.27 REIHENSCHALTUNG VON KONDENSATOREN/KAPAZITAETEN 288
1.19.1.28 MAGNETISMUS 288
1.19.1.29 MAGNETE 288
1.19.1.30 MAGNETISCHES FELD 289
1.19.1.31 ELEKTROMAGNETISMUS 289
1.19.1.32 MAGNETFELD EINER SPULE 290
1.19.1.33 MAGNETISCHE DURCHFLUTUNG 290
1.19.1.34 MAGNETISCHE FELDSTAERKE 290
1.19.1.35 MAGNETISCHER FLUSS 291
1.19.1.36 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE 292
1.19.1.37 INDUKTIVITAETEN 292
1.19.1.38 REIHENSCHALTUNG VON INDUKTIVITAETEN 292
1.19.1.39 PARALLELSCHALTUNG VON INDUKTIVITAETEN 293
1.19.1.40 STROMDURCHFLOSSENER LEITER IM MAGNETFELD 293
1.19.1.41 MOTORREGEL 295
1.19.1.42 STROMDURCHFLOSSENE SPULE IM MAGNETFELD 295
1.19.1.43 STROMWENDER 295
1.19.1.44 INDUKTION 296
1.19.1.45 INDUKTIONSGESETZ 296
1.19.1.46 LENZSCHE REGEL 297
1.19.1.47 GENERATORPRINZIP 297
1.19.1.48 TRANSFORMATORPRINZIP 298
1.19.2 WECHSELSTROMTECHNIK 298
1.19.2.1 WECHSELGROESSEN 298
1.19.2.2 SCHEITELWERT 298
1.19.2.3 FREQUENZ 299
1.19.2.4 ZEIGER 299
1.19.2.5 KREISFREQUENZ 299
1.19.2.6 EFFEKTIVWERT 299
1.19.2.7 PHASENVERSCHIEBUNG 300
1.19.2.8 SCHEINWIDERSTAND 301
XXVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
1.19.2.9 WIRKWIDERSTAND 301
1.19.2.10 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS 301
1.19.2.10.1 SPULE BEI EINER GLEICHSPANNUNG 301
1.19.2.10.2 INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND IM WECHSELSTROMKREIS 301
1.19.2.10.3 REIHENSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND UND INDUKTIVEM
BLINDWIDERSTAND 303
1.19.2.10.4 SPANNUNGSDREIECK 304
1.19.2.10.5 WIDERSTANDSDREIECK 305
1.19.2.10.6 PARALLELSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND UND INDUKTIVEM
BLINDWIDERSTAND 306
1.19.2.10.7 STROMDREIECK 307
1.19.2.10.8 LEITWERTDREIECK 307
1.19.2.10.9 REIHENSCHALTUNG VON SPULEN 308
1.19.2.10.10 PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 308
1.19.2.11 WECHSELSTROMLEISTUNG 310
1.19.2.11.1 WIRKLEISTUNG 310
1.19.2.11.2 BLINDLEISTUNG 311
1.19.2.11.3 SCHEINLEISTUNG 312
1.19.2.11.4 LEISTUNGSDREIECK 313
1.19.2.11.5 LEISTUNGSFAKTOR 314
1.19.2.11.6 VERLUSTLEISTUNG BEI SPULEN 314
1.19.2.12 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 315
1.19.2.12.1 KAPAZITIVER BLINDWIDERSTAND 315
1.19.2.12.2 REIHENSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND UND KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND 316
1.19.2.12.3 PARALLELSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND UND KAPAZITIVEM
BLINDWIDERSTAND 318
1.19.2.12.4 VERLUSTLEISTUNG BEI KONDENSATOREN 321
1.19.2.13 SCHALTUNGEN AUS SPULEN, KONDENSATOREN UND WIRKWIDERSTAENDEN 322
1.19.2.13.1 REIHENSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND, INDUKTIVEM UND
KAPAZITIVEM BLINDWIDERSTAND 322
1.19.2.13.2 PARALLELSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND, INDUKTIVEM UND
KAPAZITIVEM BLINDWIDERSTAND 323
1.19.2.14 DREIPHASENWECHSELSTROM 324
1.19.2.14.1 ERZEUGEN EINER DREIPHASENWECHSELSPANNUNG 324
1.19.2.14.2 VERKETTUNG 325
1.19.2.14.3 STERNSCHALTUNG (ZEICHEN Y) 326
1.19.2.14.4 DREIECKSCHALTUNG (ZEICHEN A) 329
1.19.2.14.5 ANWENDUNG VON STERNSCHALTUNG UND DREIECKSCHALTUNG 331
1.19.2.14.6 LEISTUNG BEI DREIPHASENWECHSELSTROM 332
1.19.2.14.7 DREHFELD 333
1.19.2.14.8 KOMPENSATION 335
XXIX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
1.19.3 UEBERLASTSCHUTZ UND KURZSCHLUSSSCHUTZ VON LEITUNGEN 336
1.19.3.1 UEBERLASTSCHUTZ 336
1.19.3.2 KURZSCHLUSSSCHUTZ 337
1.19.4 KURZSCHLUSSSTROEME UND DEREN BERECHNUNG 338
1.19.4.1 GENERATORFERNER KURZSCHLUSS 338
1.19.4.1.1 ANFANGS-KURZSCHLUSSWECHSELSTROM L K 338
1.19.4.1.2 WIRK-UND BLINDWIDERSTAENDE VON TRANSFORMATOREN 340
1.19.4.1.3 WIRK- UND BLINDWIDERSTAENDE DES LEITUNGSNETZES 342
1.19.4.1.4 STOSSKURZSCHLUSSSTROM I P 343
1.19.4.2 KLEINSTER KURZSCHLUSSSTROM ( 4) 344
1.19.4.2.1 KURZSCHLUSSIMPEDANZ Z K 345
1.19.4.2.2 BERECHNUNG VON L M 346
1.19.5 ELEKTRISCHE SCHMELZSICHERUNGEN 347
1.19.5.1 AUFBAU UND FUNKTION 347
1.19.5.2 BAUFORMEN UND AUSLOESECHARAKTERISTIK 348
1.19.5.2.1 GERAETESCHUTZSICHERUNGEN 348
1.19.5.2.2 NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN 349
1.19.6 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER 352
1.19.6.1 AUFBAU UND FUNKTION 352
1.19.6.2 BAUFORMEN 354
1.19.6.3 AUSLOESECHARAKTERISTIK 354
1.19.7 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER (RCD) 354
1.19.7.1 AUFBAU UND FUNKTION 355
1.19.7.2 BAUFORMEN 355
1.19.7.3 PRUEFEN EINES FL-SCHUTZSCHALTERS 356
1.19.8 GEFAHREN DURCH STROEME IN ELEKTRISCHEN NETZEN/AUSWAHL
VON SCHUTZEINRICHTUNGEN 356
1.19.9 SELEKTIVITAET VON SICHERUNGEN 357
1.19.10 SCHUTZ GEGEN DEN ELEKTRISCHEN SCHLAG 358
1.19.11 SCHUTZART 359
1.19.12 SCHUTZKLASSE 360
1.19.13 SCHUTZBEREICH 361
1.19.14 NETZFORMEN ELEKTRISCHER NETZE 362
1.19.14.1 SYSTEMUNTERSCHEIDUNG NACH ART DER ERDERVERBINDUNG 362
1.19.14.2 SYSTEMUNTERSCHEIDUNG NACH SCHUTZEINRICHTUNG UND
ABSCHALTBEDINGUNG 364
1.19.15 ERDUNGSANLAGEN UND HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH 366
1.19.16 BRANDGEFAHREN IN ELEKTRISCHEN NETZEN 367
1.19.17 EXPLOSIONSGEFAHREN IN ELEKTRISCHEN NETZEN 368
1.19.18 FUNKTIONSERHALT IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN 369
1.19.19 BLITZSCHUTZ- UND UEBERSPANNUNGSSCHUTZKONZEPT 370
XXXI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1.19.19.1 AEUSSERER BLITZSCHUTZ 370
1.19.19.2 INNERES BLITZSCHUTZSYSTEM 371
1.19.20 ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN NETZEN 371
1.19.20.1 FUENF SICHERHEITSREGELN 371
1.19.20.2 ELEKTRISCHER SCHLAG, STROMUNFALL 372
1.19.21 ELEKTRISCHE MASCHINEN 372
1.19.21.1 LEISTUNG UND DREHMOMENT 372
1.19.21.2 AUFBAU VON ELEKTRISCHEN UMLAUFENDEN MASCHINEN 374
1.19.21.3 KENNWERTE UND LEISTUNGSSCHILD 374
1.19.21.4 DREHSINN ELEKTRISCHER MASCHINEN 374
1.19.21.5 DREHSTROMMOTOREN OHNE STROMWENDER 375
1.19.21.5.1 DREHSTROMASYNCHRONMOTOREN 375
1.19.21.5.2 MOTOREN MIT KURZSCHLUSSLAEUFER 375
1.19.21.5.3 SCHLEIFRINGLAEUFERMOTOREN 379
1.19.21.5.4 POLUMSCHALTBARE MOTOREN 380
1.19.21.5.5 BREMSBETRIEB VON DREHSTROMASYNCHRONMASCHINEN 384
1.19.21.6 WEITERE DREHFELDMOTOREN 385
1.19.21.6.1 DREIPHASENWECHSELSTROMMOTOREN AN
EINPHASENWECHSELSPANNUNG/STEINMETZSCHALTUNG 385
1.19.21.6.2 EINPHASENWECHSELSTROMMOTOR MIT WIDERSTANDSHILFSSTRANG 386
1.19.21.6.3 KONDENSATORMOTOR 386
1.19.21.7 STROMWENDERMASCHINEN 388
1.19.21.8 BETRIEBSARTEN ELEKTRISCHER MASCHINEN 388
1.19.21.9 BAUFORMEN ELEKTRISCHER MASCHINEN 389
1.19.21.10 ISOLIERSTOFFKLASSEN 391
2 NUTZUNG VON GEBAEUDEN - ANFORDERUNG AN DIE TECHNIK 393
2.1 GRUNDLAGEN DES BAURECHTS 393
2.1.1 BAURECHT 393
2.1.2 NORMENPYRAMIDE 394
2.1.3 BAUORDNUNG 395
2.1.4 MUSTER-INDUSTRIEBAURICHTLINIE (M INDBAURL) 395
2.1.5 VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 395
2.1.5.1 ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV) 396
2.1.5.2 SONDERBAUVERORDNUNGEN 396
2.1.5.3 PRUEFVERORDNUNG 397
2.1.5.4 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) 397
2.1.5.5 MUSTER-LUEFTUNGSANLAGEN-RICHTLINIE (M-LUEAR) 398
XXXII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.5.6 MUSTER-LEITUNGSANLAGEN-RICHTLINIE (M-LAR) 398
2.1.6 ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 398
2.1.7 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 399
2.1.8 BRANDSCHUTZKONZEPT 399
2.1.9 BAUGENEHMIGUNG 400
2.1.10 BRANDSCHUTZMANAGEMENT 401
2.1.11 BAUABNAHME 401
2.1.12 ANWENDUNG DER BAURECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 401
2.2 UNTERSCHIEDLICHE GEBAEUDENUTZUNGEN 401
2.2.1 ARTEN DER GEBAEUDENUTZUNG 402
2.2.1.1 NUTZUNGSKATEGORIEN/NUTZUNGSGRUPPEN 402
2.2.1.2 FORMEN DER MISCHNUTZUNG 402
2.2.1.3 NUTZUNGSBEREICHE NACH DIN 277 403
2.3 STRUKTUREN VON GEBAEUDEN 403
2.4 GRUNDLAGEN DER BAUPHYSIK 405
2.4.1 FASSADEN 405
2.4.1.1 GESTALTUNG DER FASSADE 405
2.4.1.2 FUNKTION DER FASSADE 405
2.4.1.3 MATERIAL DER FASSADE 406
2.4.1.4 KONSTRUKTION DER FASSADE 406
2.4.1.5 DURCHGANGSWERTE BEI FASSADEN 407
2.4.1.5.1 SONNENSTRAHLUNG 407
2.4.1.5.2 ARTEN DER VERGLASUNG 409
2.4.1.5.3 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG ENEV 415
2.4.1.5.4 ENERGIEEFFIZIENZ VON GEBAEUDEN MIT GEBAEUDEAUTOMATION - DIN EN
15232... 416
2.4.1.5.5 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 416
2.4.1.5.6 WINTERLICHER WAERMESCHUTZ 416
2.4.2 WAERMEBEDARF 416
2.4.2.1 METEOROLOGISCHE RANDBEDINGUNGEN UND DER BERECHNUNGSZEITRAUM 418
2.4.2.2 BESTIMMUNG DER WAERMEVERLUSTE 418
2.4.2.3 WAERMEGEWINNE 419
2.4.2.4 HEIZWAERMEBEDARF 420
2.4.3 KAELTEBEDARF/KUEHLLAST 420
2.4.3.1 INNERE KUEHLLASTEN 420
2.4.3.2 AEUSSERE KUEHLLASTEN 421
2.4.3.3 SOMMERKOMPENSATION 421
2.4.4 SPEICHERFAEHIGKEIT VON BAUTEILEN 421
XXXIII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
2.5 ANFORDERUNGEN AN EIN GEBAEUDE 423
2.5.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN - DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER TECHNIK
423
2.5.1.1 WAERMEHAUSHALT DES MENSCHEN 423
2.5.1.2 ENERGIESTOFFWECHSEL 424
2.5.1.3 KOERPERTEMPERATUR 424
2.5.1.4 BEKLEIDUNG 424
2.5.2 DIEMENSCHLICHEN SINNE 424
2.5.3 BEHAGLICHKEIT IN RAEUMEN 425
2.5.3.1 BEHAGLICHKEIT UND RAUMKLIMA 425
2.5.3.2 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT 426
2.5.3.3 NICHTTHERMISCHE BEHAGLICHKEIT 427
2.5.3.4 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE BEHAGLICHKEIT 428
2.5.3.4.1 TEMPERATUR UND OPERATIVE RAUMTEMPERATUR 428
2.5.3.4.2 LUFTGESCHWINDIGKEIT UND TURBULENZEN 429
2.5.3.4.3 LUFTFEUCHTE 430
2.5.3.4.4 LUFTBEDARF DES MENSCHEN UND MINDESTAUSSENLUFTVOLUMENSTROM 431
2.5.3.4.5 GERAEUSCHE 434
2.5.3.4.6 LICHT 434
2.5.4 METEOROLOGISCHEN DATEN UND ELEMENTE 436
2.6 SYSTEME DER TECHNISCHEN GEBAEUDEAUSRUESTUNG 437
2.6.1 BRANDMELDEANLAGEN 437
2.6.1.1 SCHNITTSTELLEN ZUR BRANDMELDEANLAGE 437
2.6.2 ELEKTROAKUSTISCHE WARNANLAGEN 440
2.6.2.1 SCHNITTSTELLEN ZUR ELEKTROAKUSTISCHEN WARNANLAGE 440
2.6.3 RAUCH- UND WAERMEABZUGSANLAGEN (RWA) 440
2.6.3.1 WIRKPRINZIPIEN 442
2.6.3.1.1 RAUCHABFUHR DURCH VERDUENNUNG 442
2.6.3.1.2 RAUCHABFUHR DURCH SCHICHTUNG 442
2.6.3.1.3 RAUCHFREIHALTUNG DURCH UEBERDRUCK 442
2.6.3.2 SCHNITTSTELLEN ZUR RAUCH- UND WAERMEABZUGSANLAGE 442
2.6.3.3 PROJEKTIERUNG VON SCHALTSCHRAENKEN FUER RWA 443
2.6.3.3.1 GRUNDLAGEN 443
2.6.3.3.2 KLAERUNG DER VORGABEN UND SCHRITTE DER PROJEKTIERUNG 444
2.6.4 SCHNITTSTELLEN ZU FEUERLOESCHANLAGEN 449
2.6.5 SCHNITTSTELLE VON DER GEBAEUDEAUTOMATION ZU LUEFTUNGSANLAGEN 449
2.6.6 SCHNITTSTELLEN UND FUNKTIONEN DES SONNENSCHUTZES 450
2.6.7 SCHNITTSTELLEN UND FUNKTIONEN DES BLENDSCHUTZES 450
2.6.8 SCHNITTSTELLEN UND FUNKTIONEN DER NATUERLICHEN LUEFTUNG 450
2.6.9 SCHNITTSTELLEN UND KLAERUNGEN ZUM BLITZ- UND UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
450
XXXIV
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.10 SCHNITTSTELLEN UND KLAERUNGEN ZUR ELEKTROTECHNIK 452
2.6.11 SCHNITTSTELLEN UND FUNKTIONEN ZU BELEUCHTUNGSANLAGEN 453
2.6.12 SCHNITTSTELLEN ZUR HEIZUNGSANLAGE 453
2.6.13 SCHNITTSTELLEN ZUR KAELTEANLAGE 453
3 PLANUNG DER GEBAEUDEAUTOMATION 455
3.1 VERTRAGSVERHAELTNISSE UND VERTRAGSPARTNER IM BAUWESEN 455
3.1.1 PLANUNGSTEAM 456
3.1.2 VOF/HOAI 456
3.1.3 FACHKOORDINATOR 456
3.1.4 FACHINGENIEUR 457
3.2 NOTWENDIGKEIT EINER PLANUNG DER GEBAEUDEAUTOMATION 458
3.2.1 HERAUSFORDERUNGEN 458
3.2.2 BUSINESS AS USUAL 458
3.2.3 GEWERBLICHE VERKEHRSSITTE 459
3.2.4 DATENPUNKT ALS SCHAETZBASIS 459
3.2.5 NACHTEILE DER DATENPUNKT-KALKULATION 459
3.2.6 FREIER UND FAIRER WETTBEWERB 460
3.2.7 *EINGEFAHRENE LEISTUNG? 460
3.2.8 *1 STUECK OFFENE KOMMUNIKATION? 461
3.2.9 KOORDINATION UND VERANTWORTUNG 461
3.3 GLIEDERUNG IN KOSTENGRUPPEN NACH DIN 276 461
3.3.1 KOSTENGRUPPE 481 AUTOMATIONSSYSTEME 462
3.3.2 KOSTENGRUPPE 482 SCHALTSCHRAENKE 462
3.3.3 KOSTENGRUPPE 483 MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNGEN 463
3.3.4 KOSTENGRUPPE 484 RAUMAUTOMATIONSSYSTEME 463
3.3.5 KOSTENGRUPPE 485 UEBERTRAGUNGSNETZE 463
3.3.6 KOSTENGRUPPE 489 GEBAEUDEAUTOMATION, SONSTIGES 463
3.4 KOSTENERMITTLUNGSARTEN 463
3.4.1 KOSTENSCHAETZUNG 463
3.4.2 KOSTENBERECHNUNG 464
3.4.3 KOSTENANSCHLAG 464
3.4.4 KOSTENFESTSTELLUNG 464
3.5 PLANUNGSPHASEN DER HOAI FUER DIE GEBAEUDEAUTOMATION 464
3.5.1 LEISTUNGSPHASE 0 BEDARFSPLANUNG AUSSERHALB DER HOAI 464
3.5.1.1 LASTENHEFT UND PFLICHTENHEFT 465
3.5.2 LEISTUNGSBILD DER TECHNISCHEN GEBAEUDEAUSRUESTUNG IN DER HOAI 466
3.5.2.1 LEISTUNGSPHASE 1 - GRUNDLAGENERMITTLUNG 466
3.5.2.2 LEISTUNGSPHASE 2 - VORPLANUNG 466
XXXV
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.3 LEISTUNGSPHASE 3 - ENTWURFSPLANUNG 467
3.5.2.4 LEISTUNGSPHASE 4 - GENEHMIGUNGSPLANUNG 467
3.5.2.5 LEISTUNGSPHASE 5-AUSFUEHRUNGSPLANUNG 468
3.5.2.6 LEISTUNGSPHASE 6 - VORBEREITEN DER VERGABE 468
3.5.2.7 LEISTUNGSPHASE 7 - MITWIRKEN BEI DER VERGABE 468
3.5.2.8 LEISTUNGSPHASE 8 - OBJEKTUEBERWACHUNG 469
3.5.2.9 LEISTUNGSPHASE 9 - OBJEKTBETREUUNG 470
3.5.2.10 BESONDERE LEISTUNGEN NACH HOAI 470
3.6 BESTANDTEILE DER PLANUNG DER GA GEMAESS
DIN EN ISO 16484-1 470
3.6.1 BESTIMMUNG DER PROJEKTANFORDERUNGEN 470
3.6.2 PROJEKTPLANUNG UND -ORGANISATION 471
3.6.3 AUSLEGUNGSDOKUMENTE UND TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 471
3.7 PROZESSPHASEN DER PLANUNG UND AUSSCHREIBUNG 471
3.7.1 VERGABEVERFAHREN 471
3.7.2 RECHTLICHE STELLUNG DER VOB 474
3.7.3 EINE KURZE EINFUEHRUNG IN DIE VOB 474
3.7.3.1 VERGABEUNTERLAGEN 474
3.7.3.2 VOB/A 475
3.7.3.3 VOB/B 477
3.7.3.4 VOB/C 477
3.7.4 AUSSCHREIBUNG 477
3.7.4.1 LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSPROGRAMM
(*FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG ) 477
3.7.4.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS (LV) 478
3.7.5 LEISTUNGSVERZEICHNIS (LV) 479
3.7.5.1 GLIEDERUNG DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES 480
3.7.5.2 AUFTEILUNG IN FACHLOSE 480
3.7.5.3 TEILLEISTUNGEN 480
3.7.5.4 WAHLPOSITION (ALTERNATIVPOSITION) 481
3.7.5.5 BEDARFSPOSITION (EVENTUALPOSITION) 481
3.7.5.6 AENDERUNG DER ZU ERBRINGENDEN LEISTUNG 481
3.7.5.7 STUECKPREISLISTEN 481
3.7.5.8 EINZUKALKULIERENDE NEBENLEISTUNGEN 482
3.7.5.9 BESONDERE LEISTUNGEN IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 482
3.7.6 GRUNDGEDANKE DES GAEB UND DES STANDARDLEISTUNGSBUCHES 483
3.7.7 DOKUMENTATION DER GA-PLANUNG 484
3.7.8 TECHNISCHE REGELN ALS PLANUNGSHILFE 485
3.7.9 RATIONALISIERUNG DER GA-PLANUNG 486
XXXVI
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
3.8 KLAERUNG DER ANFORDERUNGEN 487
3.8.1 ANFORDERUNGEN AUS DEM BAURECHT 488
3.8.2 VERTRAGLICHE ANFORDERUNGEN DES BAUHERREN 488
3.8.2.1 QUALITAETEN UND UMFANG 488
3.8.2.2 VORGABEN DURCH PFLICHTENHEFTE 488
3.8.3 STRATEGIEN DES BETREIBENS UND BETREIBERKONZEPT 488
3.8.3.1 BETREIBERKONZEPT UND BEDIENPHILOSOPHIE 488
3.8.3.2 ANLAGENKENNZEICHNUNGSSYSTEM 489
3.8.3.3 STOERMELDEPRIORISIERUNG 490
3.8.3.4 CAFM-SYSTEME 491
3.8.3.5 AUSBAU FUER FUNKTIONALITAETEN AUS ANDEREN SYSTEMEN 491
3.8.3.6 EINBINDUNG EXTERNER FIRMEN 491
3.8.4 ANFORDERUNG AN DIE SYSTEME AUFGRUND DER GEBAEUDENUTZUNG 491
3.8.5 PLANUNGSGRUNDLAGEN UND VARIANTEN IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 492
3.8.5.1 AUTOMATIONSSYSTEME - KOSTENGRUPPE (KG) 481 492
3.8.5.1.1 VERFUEGBARKEIT VON AUTOMATIONSEINRICHTUNGEN 492
3.8.5.1.2 ANORDNUNG DER AUTOMATIONSEINRICHTUNGEN 494
3.8.5.1.3 SICHERHEITSSYSTEME IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 496
3.8.5.1.4 FELDGERAETE 497
3.8.5.1.5 UMFANG DES FELDBUSSYSTEMS 497
3.8.5.1.6 AUFBAU DES FELDBUSSYSTEMS 498
3.8.5.1.7 ANBINDUNG VON FREMDGEWERKEN 499
3.8.5.2 SCHALTSCHRAENKE - KOSTENGRUPPE (KG) 482 500
3.8.5.2.1 VORGABEN AUS PFLICHTENHEFTEN 500
3.8.5.2.2 VORGABEN AN DIE BEDIENBARKEIT VOR ORT 501
3.8.5.3 MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNGEN - KOSTENGRUPPE (KG) 483 502
3.8.5.3.1 VISUALISIERUNG AUF DER MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNG (MBE)
502
3.8.5.3.2 IMPLEMENTIERUNG VON WEITEREN FUNKTIONALITAETEN IN DIE MBE 503
3.8.5.4 RAUMAUTOMATIONSSYSTEME - KOSTENGRUPPE (KG) 484 504
3.8.5.4.1 UMFANG DER INTEGRATION DER GERAETE IN DAS BUSSYSTEM 504
3.8.5.4.2 LICHTSTEUERUNG 505
3.8.5.4.3 SONNENSCHUTZ 506
3.8.5.5 UEBERTRAGUNGSNETZE - KOSTENGRUPPE (KG) 485 508
3.8.5.5.1 VERFUEGBARKEIT DER NETZWERKE UND BUSSYSTEME 508
3.8.5.5.2 AUFBAU EINES REDUNDANTEN NETZWERKES 508
3.8.5.5.3 KLAERUNG DER KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN IM NETZWERK DER GA 509
3.8.5.6 GEBAEUDEAUTOMATION, SONSTIGES - KOSTENGRUPPE (KG) 489 510
XXXVII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
3.9 AUSLEGEN UND DIMENSIONIEREN DES GA-SYSTEMS 510
3.9.1 IMPLEMENTIERUNG DER PLANUNGSGRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN 510 3.9.2
FESTLEGUNG EINES ANLAGENKENNZEICHNUNGSSYSTEMS 510
3.9.3 ANFORDERUNGEN AN DIE INBETRIEBNAHME VON SYSTEMEN 510
3.9.4 KLAEREN DER INFORMATIONEN AUS FREMDGEWERKEN (VDI 3814 BLATT 5) 511
3.9.5 PLANUNG DER SCHNITTSTELLEN INNERHALB DER GA UND ZU ANDEREN
GEWERKEN 512
3.9.6 PLANUNG DER INTEROPERABILITAET BEI SYSTEMINTEGRATIONEN 512
3.9.6.1 ZEITSYNCHRONISIERUNG 512
3.9.6.2 FESTLEGUNG DER BEDIENER-ZUGRIFFSKONTROLLE 513
3.9.6.3 GATEWAY-EINSATZ 513
3.9.6.4 SYSTEMERWEITERUNGEN 514
3.9.6.5 GEMEINSAME SYSTEMWEIT GENUTZTE DATENPUNKTE 514
3.9.6.5.1 AUFTRAGSPRIORITAET 514
3.9.6.5.2 ZUSTANDSTEXTE UND ANLAGENPARAMETER 514
3.9.6.6 BACNET 514
3.9.6.6.1 ZEICHENSATZ 516
3.9.6.6.2 BACNET BEIBLATT 070-12 IM STLB-BAU 516
3.9.7 FESTLEGEN DER REGELSTRATEGIEN UND NUTZUNGSSPEZIFISCHER
STEUERUNGSAUFGABEN 516
3.9.7.1 RAUMAUTOMATION 516
3.9.7.2 ANLAGENAUTOMATION 519
3.9.8 PLANUNG DER FELDGERAETE UND MESSSTELLEN 519
3.9.8.1 PRUEFEN DER NOTWENDIGEN FELDGERAETE 519
3.9.8.2 FESTLEGEN DER MESSSTELLEN UND EINBAUORTE 519
3.9.8.3 DIMENSIONIERUNG DER SENSOREN UND AKTOREN/STELLGERAETE 520
3.9.9 ZUORDNEN DER GA- UND RAUMFUNKTIONEN ZU DEN
AUTOMATIONSEINRICHTUNGEN .. 521
3.9.9.1 FUNKTIONEN DER AUTOMATIONSEINRICHTUNG IN DER RAUMAUTOMATIONS-
FUNKTIONSLISTE GEMAESS VDI 3813 BLATT 2 521
3.9.9.2 FUNKTIONEN DER AUTOMATIONSEINRICHTUNG IN DER GA-FUNKTIONSLISTE
GEMAESS VDI 3814 BLATT 1 523
3.9.10 PLANUNG DER MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNG 523
3.9.10.1 ANZEIGEN AUF DER MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNG 523
3.9.10.1.1 BEDIENFUNKTIONEN 523
3.9.10.1.2 INFORMATIONSDARSTELLUNG 524
3.9.10.1.3 PARAMETER-BEDIENUNG 524
3.9.10.1.4 COV FUER ANALOGE EINGABE, AUSGABE UND ANALOGWERT 524
3.9.10.1.5 DATENPUNKTZUSTANDSINFORMATIONEN 525
3.9.10.1.6 ALARME UND EREIGNISSE 525
3.9.10.1.7 ANZEIGE UND BEDIENUNG VON ZEITPLAENEN 526
3.9.10.1.8 PASSWORTSCHUTZ 527
XXXVIII
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.10.1.9 MELDUNGSKLASSENPRIORITAET 527
3.9.10.1.10 BERICHTE UND BERICHTSPROTOKOLLE 527
3.9.10.1.11 STATISCHER UND DYNAMISCHER BILDANTEIL 528
3.9.10.1.12 FARBAUSWAHL DER BILDBESTANDTEILE 528
3.9.10.2 MANAGEMENT- UND BEDIENFUNKTIONEN IN DER
RAUMAUTOMATIONSFUNKTIONS- LISTE GEMAESS VDI 3813 BLATT 2 528
3.9.10.3 MANAGEMENT- UND BEDIENFUNKTIONEN IN DER GA-FUNKTIONSLISTE GEMAESS
VDI 3814 BLATT 1 530
3.9.11 ERSTELLEN DER RAUMAUTOMATIONS-FUNKTIONSLISTEN UND DES RAUMAUTO-
MATIONSSCHEMA (RA-S) GEMAESS VDI 3813 BLATT 2 530
3.9.12 ERSTELLEN DER GA-FUNKTIONSLISTEN UND AUTOMATIONSSCHEMATA GEMAESS
VDI 3814 BLATT 1 531
3.9.13 PLANUNG DES NETZWERKES DER GEBAEUDEAUTOMATION 531
3.9.13.1 ARCHITEKTUR DES NETZWERKES 532
3.9.13.2 VERFUEGBARKEIT 532
3.9.13.3 REAKTIONSZEITEN 532
3.9.13.4 IP-SUBNETZE 532
3.9.13.5 PROTOKOLLANALYSATOREN 534
3.9.13.6 EMV FUER DAS GA-NETZWERK 534
3.9.13.7 STRUKTUR DES NETZWERKES 534
3.9.13.8 ERSTELLEN DES NETZWERKSCHEMA 536
3.9.14 ERSTELLEN DER ELEKTRISCHEN LEISTUNGSBILANZ 536
3.9.15 KOORDINATION MIT DEM GEWERK ELEKTROTECHNIK 537
3.9.16 ERSTELLEN DERTRASSEN- UND INSTALLATIONSPLANUNG 539
3.9.17 ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTELKOORDINATION DER FELDGERAETE 540
3.9.18 KABELDIMENSIONIERUNG UND KABELLISTEN 540
3.9.18.1 ZULAESSIGER SPANNUNGSFALL AUF ELEKTRISCHEN KABELN UND LEITUNGEN
540
3.9.18.1.1 GRUNDLAGEN 540
3.9.18.1.2 SPANNUNGSFALL BEI GLEICHSTROM 541
3.9.18.1.3 SPANNUNGSFALL BEI EINPHASENWECHSELSTROM 542
3.9.18.1.4 SPANNUNGSFALL BEI DREIPHASENWECHSELSTROM 543
3.9.18.2 SCHUTZ DURCH ABSCHALTUNG 544
3.9.18.2.1 TN-SYSTEM MIT UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG 544
3.9.18.2.2 TN-SYSTEM MIT FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG 545
3.9.18.2.3 TT-SYSTEM MIT FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG 546
3.9.18.2.4 ERDUNGSWIDERSTAND I? A 547
3.9.18.3 STROMBELASTBARKEIT VON KABELN UND LEITUNGEN NACH DIN VDE 0298
549 3.9.18.3.1 STROMBELASTBARKEIT VON LEITUNGEN MIT GRENZTEMPERATUR 70
C 549 3.9.18.3.2 STROMBELASTBARKEIT VON KABELN MIT GRENZTEMPERATUR 70
C 554
3.9.18.3.3 STROMBELASTBARKEIT VON LEITUNGEN UND KABELN MIT ANDEREN
GRENZTEMPERATUREN ALS 70 C 556
XXXIX
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.18.3.4 STROMBELASTBARKEIT ALS QUADRATISCHER MITTELWERT 557
3.9.18.3.5 STROMBELASTBARKEIT BEI KURZZEIT- UND AUSSETZBETRIEB 558
3.9.18.3.6 STROMBELASTBARKEIT BEI PARALLEL GESCHALTETEN KABELN UND
LEITUNGEN 559
3.9.18.3.7 STROMBELASTBARKEIT BEI GLEICHZEITIG MEHREREN
UMRECHNUNGSFAKTOREN 560
3.9.18.4 SCHUTZ VON UEBERLAST BEI KABELN UND LEITUNGEN 560
3.9.18.4.1 AUSWAHL DER GEEIGNETEN SCHUTZEINRICHTUNG 560
3.9.18.4.2 ZUORDNEN DER JEWEILIGEN UEBERLAST-SCHUTZEINRICHTUNG 561
3.9.18.5 SCHUTZ VON LEITUNGEN UND KABELN BEI KURZSCHLUSS GEMAESS
DIN VDE 0100 TEIL 430 561
3.9.18.5.1 GEMEINSAME SCHUTZEINRICHTUNG FUER UEBERLAST UND KURZSCHLUSS 561
3.9.18.5.2 BERECHNUNG DER ZULAESSIGEN AUSSCHALTZEIT 562
3.9.18.6 DIMENSIONIERUNG/BEMESSUNG VON KABELN UND LEITUNGEN 563
3.9.18.6.1 LEITUNGEN OHNE FUNKTIONSERHALT 563
3.9.18.6.2 LEITUNGEN MIT FUNKTIONSERHALT 565
3.9.18.7 DIMENSIONIERUNG DES SCHUTZLEITERS GEMAESS DIN VDE 0100 TEIL 540
566
3.9.18.7.1 BEMESSUNG VON SCHUTZLEITERN DURCH TABELLEN 567
3.9.18.7.2 BEMESSUNG VON SCHUTZLEITERN DURCH BERECHNUNG 567
3.9.18.7.3 BEMESSEN DER POTENTIALAUSGLEICHSLEITER 568
3.9.18.8 SELEKTIVITAET 568
3.9.18.8.1 PLANUNGSSCHRITTE FUER DIE SELEKTIVITAETSBETRACHTUNG 570
3.9.18.8.2 NACHWEIS DER SELEKTIVITAET/SELEKTIVITAETSNACHWEIS 571
3.9.18.9 BESONDERHEITEN VON FASSADEN UND INTEGRIERTER TECHNIK 571
3.9.19 SCHALTSCHRANKPLANUNG UND PLANUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE 572
3.9.19.1 VORGABEN DES BAUHERREN 572
3.9.19.2 SOFTWARE 572
3.9.19.3 GEHAEUSE DES SCHALTSCHRANKES 573
3.9.19.4 EINSPEISUNG DES SCHALTSCHRANKES 574
3.9.19.5 NORMALBETRIEB UND SICHERHEITSBETRIEB 575
3.9.19.6 AB- UND ZUSCHALTBEDINGUNGEN AUS EXTERNEN VORGABEN 575
3.9.19.7 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 575
3.9.19.8 EMV-KRITERIEN ; 576
3.9.19.9 AUSLOESEBEDINGUNGEN UND STOSSKURZSCHLUSSSTROM 578
3.9.19.10 BEDIENVORRICHTUNGEN AM SCHALTSCHRANK 578
3.9.19.11 ERSTELLEN DER KABELLISTEN 578
3.9.19.12 PLANUNG DES LEISTUNGSTEILS DER KOMPONENTEN 579
3.9.19.13 PLANUNG DES STEUERUNGSTEILS DER KOMPONENTEN 579
3.9.19.14 VERLUSTWAERME IM SCHRANK 580
3.9.19.15 KLIMATISIERUNGEN 580
3.9.20 ERSTELLEN DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES 581
3.9.20.1 ATV UND ZTV 581
XL
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
3.9.20.1.1 ATV NACH VOB TEIL C ABSCHNITT 0 582
3.9.20.1.2 ATV NACH VOB TEIL C ABSCHNITT 1 582
3.9.20.1.3 ATV NACH VOB TEILC ABSCHNITT 2 582
3.9.20.1.4 ATV NACH VOB TEILC ABSCHNITT 3 582
3.9.20.1.5 ATV NACH VOB TEILC ABSCHNITT 4 583
3.9.20.1.6 ATV NACH VOB TEILC ABSCHNITT 5 583
3.9.20.1.7 ZTV 583
3.9.20.2 BESONDERE LEISTUNGEN - GEBAEUDEAUTOMATION 583
3.9.20.3 GLIEDERUNG DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES 583
3.9.20.4 LEISTUNGSPOSITIONEN 584
3.9.20.5 NUTZEN DES STLB-BAU LB 070 GEBAEUDEAUTOMATION FUER DIE ERSTELLUNG
DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES 584
3.9.20.5.1 GLIEDERUNG 584
3.9.20.5.2 STANDARDBESCHREIBUNGEN 585
3.9.20.5.3 BEDIENEINRICHTUNGEN, MANAGEMENTEINRICHTUNGEN, AUTOMATIONS-
EINRICHTUNGEN (HARDWARE) 585
3.9.20.5.4 SOFTWARE MANAGEMENTEINRICHTUNGEN 585
3.9.20.5.5 FUNKTIONEN DER GEBAEUDE- UND RAUMAUTOMATION 586
3.9.20.5.6 NETZWERKE-GA, MSR-VERBINDUNGEN 586
3.9.20.5.7 SCHALTSCHRAENKE 587
3.9.20.5.8 FELDGERAETE 587
3.9.20.5.9 DATENSCHNITTSTELLENEINHEITEN 587
3.9.20.5.10 BEIBLAETTER UND ANHAENGE 587
3.9.20.6 CHECKLISTE SYSTEMNEUTRALES GA-LEISTUNGSVERZEICHNIS 588
4 VERGABE DER GEBAEUDEAUTOMATION 589
4.1 ANGEBOT 589
4.2 ANGEBOTSPRUEFUNG UND VERGABE 592
5 ERRICHTEN DER ANLAGEN IM GEWERK GEBAEUDEAUTOMATION 593
5.1 VORGABEN DURCH DIE VOB 593
5.2 BESTANDTEILE DER AUSFUEHRUNG DER GA GEMAESS
DIN EN ISO 16484 TEIL 1 593
5.3 PRUEFUNG DER PLANUNTERLAGEN 595
5.4 MONTAGEPLANUNG 595
5.4.1 SCHRITTE DER MONTAGEPLANUNG IN DER GA 596
5.4.2 ERSTELLEN DER AUTOMATIONSSCHEMATA UND GA-FUNKTIONSLISTEN MIT
BELEGUNGSLISTEN 596
5.4.3 ERSTELLEN DER STROMLAUFPLAENE VON SCHALTSCHRAENKEN 597
XLI
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.3.1 SCHALTPLANERSTELLUNG 599
5.4.4 MONTAGEPLANPRUEFUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 601
5.5 SCHALTSCHRANKBAU 601
5.6 MONTAGE AUF DER BAUSTELLE 601
5.7 SCHALTSCHRANKKONTROLLE 601
5.8 MONTAGEKONTROLLE 602
5.9 BAUBEGEHUNG 602
5.10 INBETRIEBNAHME DER GEBAEUDEAUTOMATION 603
5.10.1 INBETRIEBNAHME NACH DIN EN ISO 16484-1 603
5.10.2 INSTALLATION 604
5.10.3 INBETRIEBNAHME DES SCHALTSCHRANKES 604
5.10.4 INBETRIEBNAHME DER FELDGERAETE BIS ZUR AUTOMATIONSEINRICHTUNG 605
5.10.5 INBETRIEBNAHME DES NETZWERKES DER GEBAEUDEAUTOMATION 605
5.10.6 INBETRIEBNAHME DER PROGRAMMES DER AUTOMATIONSEINRICHTUNGEN 605
5.10.7 INBETRIEBNAHME DER MANAGEMENT- UND BEDIENEINRICHTUNG 606
5.10.8 INBETRIEBNAHME DER VERBINDUNG DER AUTOMATIONSSTATION SOWIE
ANDEREN NETZWERKTEILNEHMERN ZUR MBE 606
5.10.9 INBETRIEBNAHME DES GESAMTSYSTEMS DER GEBAEUDEAUTOMATION 607
5.10.10 INBETRIEBNAHME UND EINREGULIERUNG NACH VOB 607
5.10.11 FUNKTIONSKONTROLLE 607
5.10.12 VOLLPROBETEST 608
5.11 SYSTEMDOKUMENTATION 608
5.12 EINWEISUNG/SYSTEMSCHULUNG 609
5.13 ABNAHME DER GEBAEUDEAUTOMATION GEMAESS VOB 609
5.13.1 KLASSIFIZIERUNG DER MAENGEL 609
5.13.2 SCHLUSSKONTROLLE 610
6 BETREIBEN DER GEBAEUDEAUTOMATION 611
6.1 FACILITY MANAGEMENT UND GEBAEUDEAUTOMATION 611
6.2 NOTWENDIGKEIT DER INSTANDHALTUNG DER SYSTEME DER GEBAEUDEAUTOMATION
611
6.3 WIEDERKEHRENDE PRUEFUNGEN 611
6.4 AENDERUNGEN IM BESTAND 611
6.5 OPTIMIERUNGEN 612
6.5.1 OPTIMIERUNG VON BETRIEBSABLAEUFEN 612
6.5.2 OPTIMIERUNG DER TEMPERATURREGELUNG 612
6.5.3 OPTIMIERUNG DER ZENTRALANLAGEN 612
6.5.4 WIEDERHOLENDE INBETRIEBNAHMENACH DIN EN ISO 16484- 1 612
XLII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
ANHAENGE 613
BILDQUELLENVERZEICHNIS 623
INTERNETADRESSEN 625
GRAPHISCHE SYMBOLE
RLT- /ANLAGENELEMENTE 627
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 629
LITERATURVERZEICHNIS 635
SACHWORTVERZEICHNIS 661
XLIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Balow, Jörg 1968- |
author_GND | (DE-588)1020003871 |
author_facet | Balow, Jörg 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Balow, Jörg 1968- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039689460 |
classification_rvk | ZI 8860 ZN 8950 ZQ 5890 |
ctrlnum | (OCoLC)767766763 (DE-599)DNB1016103212 |
dewey-full | 696.028546 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 696 - Utilities |
dewey-raw | 696.028546 |
dewey-search | 696.028546 |
dewey-sort | 3696.028546 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039689460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111108s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016103212</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783922420262</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 127.00 (DE), EUR 130.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-922420-26-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3922420265</subfield><subfield code="9">3-922420-26-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783922420262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767766763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016103212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">696.028546</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8860</subfield><subfield code="0">(DE-625)156681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5890</subfield><subfield code="0">(DE-625)158176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balow, Jörg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020003871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systeme der Gebäudeautomation</subfield><subfield code="b">ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen</subfield><subfield code="c">Jörg Balow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">cci Dialog</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 683 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CCI Buch : beraten + planen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024538283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024538283</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039689460 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783922420262 3922420265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024538283 |
oclc_num | 767766763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-860 DE-1050 DE-83 DE-522 DE-573 DE-2070s DE-B768 DE-525 |
owner_facet | DE-92 DE-860 DE-1050 DE-83 DE-522 DE-573 DE-2070s DE-B768 DE-525 |
physical | XLIII, 683 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | cci Dialog |
record_format | marc |
series2 | CCI Buch : beraten + planen |
spelling | Balow, Jörg 1968- Verfasser (DE-588)1020003871 aut Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen Jörg Balow 1. Aufl. Karlsruhe cci Dialog 2012 XLIII, 683 S. Ill., graph. Darst. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CCI Buch : beraten + planen Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024538283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Balow, Jörg 1968- Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204356-6 |
title | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen |
title_auth | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen |
title_exact_search | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen |
title_full | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen Jörg Balow |
title_fullStr | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen Jörg Balow |
title_full_unstemmed | Systeme der Gebäudeautomation ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen Jörg Balow |
title_short | Systeme der Gebäudeautomation |
title_sort | systeme der gebaudeautomation ein handbuch zum planen errichten nutzen |
title_sub | ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen |
topic | Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
topic_facet | Gebäudeleittechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024538283&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT balowjorg systemedergebaudeautomationeinhandbuchzumplanenerrichtennutzen |