Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU: eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Haftungs- und Versicherungsrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 414 S. |
ISBN: | 9783631607466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039686664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120308 | ||
007 | t| | ||
008 | 111107s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1016147988 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631607466 |c Gb. : EUR 74.80 (DE), EUR 76.90 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-60746-6 | ||
035 | |a (OCoLC)767764765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016147988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.24071 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3540 |0 (DE-625)139775: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sauerland, Mirja |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1017287139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU |b eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen |c Mirja Sauerland |
246 | 1 | 3 | |a Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der Europäischen Union |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a XXVIII, 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Haftungs- und Versicherungsrecht |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Massenverfahren |0 (DE-588)4169048-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Haftungs- und Versicherungsrecht |v 10 |w (DE-604)BV010399256 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024535552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024535552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136911927246848 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A. PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
I. PROBLEMSTELLUNG 1
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
B. RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE GRUNDLAGEN 7
I. GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES IN DER EU 7
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN
DES VERBRAUCHERSCHUTZES 8
A. EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL (EGKS) 8
B. ROEMISCHE VERTRAEGE 9
C. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 10
D. VERTRAG VON MAASTRICHT 14
E. AMSTERDAMER VERTRAG 15
/. VERTRAG VON NIZZA 16
G. VERTRAG VON LISSABON 17
2. DAS VERBRAUCHERRECHTLICHE LEITBILD UND DER VERBRAUCHERBEGRIFF IN DER
EU 17
A. NORMATIVE VORGABEN 18
B. IMPLIKATIONEN DER RECHTSPRECHUNG 20
C. AUSBLICK 21
3. VERBRAUCHERSCHUTZ IM WETTBEWERBSRECHT 21
A. DIE ROLLE DES VERBRAUCHERS IM WETTBEWERB 22
B. FUNKTION DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM WETTBEWERBSRECHT 23
II. HISTORIE DES KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES IN DER EU 24
1. KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ IM ALLGEMEINEN
VERBRAUCHERRECHT DER EU 26
A. VORARBEITEN VON EU-ORGANEN 26
B. KONSTITUTIONALISIERUNGSMASSNAHMEN 28
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1016147988
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2. KOLLEKTIVER RECHTSCHUTZ IM UNIONSWEITEN WETTBEWERBSRECHT .31
3. ZWISCHENERGEBNIS 31
III. SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN FUER DIE ANWENDUNG VON
KOLLEKTIVRECHTSSCHUTZINSTRUMENTEN 32
1. FALLSZENARIEN IM BEREICH DES ALLGEMEINEN VERBRAUCHERRECHTSCHUTZES 32
A. (BAGATELL-)STREUSCHAEDEN 32
B. GROSS- UND MASSENSCHAEDEN 33
2. FALLSZENARIEN IM BEREICH DES WETTBEWERBSRECHTS 35
3. ZWISCHENERGEBNIS 37
IV. EFFEKTIVITAET DER RECHTSDURCHSETZUNG 37
1. RATIONALES DESINTERESSE DER VERBRAUCHER AN INDIVIDUELLER
RECHTSVERFOLGUNG 38
ER. GRUNDSAETZLICHE HEMMNISSE BEI DER PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG 38
B. SPEZIALPROBLEME BEI DER INDIVIDUELLEN RECHTSVERFOLGUNG 40
C. ZWISCHENERGEBNIS 43
2. UNZUREICHENDE RECHTSDURCHSETZUNG DURCH VERBRAUCHERVER- BAENDE &
-BEHOERDEN SOWIE NATIONALE WETTBEWERBSBEHOERDEN .43
A. BEGRENZTE RECHTLICHE BEFUGNISSE 43
B. LIMITIERTE FINANZIELLE RESSOURCEN 44
3. KONSEQUENZEN MANGELNDER RECHTSVERFOLGUNG BEI STREUSCHAEDEN 44
A. ORDNUNGSPOLITISCHE KONSEQUENZEN MANGELNDER RECHTSVERFOLGUNG 45
AA. FUNKTION DES SCHADENSERSATZES 45
BB. NICHTERFUELLEN DER STEUERUNGSFUNKTION DES HAFTUNGSRECHTS 49
CC. ZWISCHENERGEBNIS 50
B. OEKONOMISCHE FOLGEN DES RECHTSVERFOLGUNGSDEFIZITS 51
AA. GESCHICHTE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 51
BB. OEKONOMISCHE ANALYSE DES HAFTUNGSRECHTS 55
CC. DARSTELLUNG OEKONOMISCHER FOLGEN ANHAND DES WETTBEWERBSRECHTS 58
IMAGE 3
XI
DD. ZWISCHENERGEBNIS 60
4. VORTEILE EINER INTERESSENBUENDELUNG BEI GROSS- UND
MASSENSCHAEDEN 60
A. OPTIMALE RESSOURCENALLOKATION 60
B. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 61
C. STANDORTARGUMENT 62
V. FAZIT 61
C. LEGISLATIVKOMPETENZ DER UNION FUER KOLLEKTIVKLAGEMECHANISMEN 65
I. AKTUELLE HARMONISIERUNGSINITIATIVEN DER UNION 65
1. INITIATIVEN AUF DEM GEBIET DES ALLGEMEINEN VERBRAUCHERRECHTSSCHUTZES
67
A. AKTIONSPLAN DER KOMMISSION ZUR VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE
(2007-2013) 67
B. GRUENBUCH UEBER KOLLEKTIVE RECHTSDURCHSETZUNGSVERFAHREN
FUER VERBRAUCHER 69
2. INITIATIVEN AUF DEM GEBIET DES WETTBEWERBSRECHTS 71
A. GRUENBUCH DER KOMMISSION 71
B. WEISSBUCH DER KOMMISSION 72
3. AUSSETZEN DER VORHABEN UND WIEDERAUFNAHME MIT MODIFIKATION 74
II. RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ DER UNION 76
1. GRUNDSAETZE DES SYSTEMS DER UNIONSKOMPETENZEN 77
O. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM KOMPETENZGEFUEGE 78
AA. DAS PRINZIPS DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG DES
ART. 5 ABS. 2 EUV 2007 79
BB. RELATIVIERUNG DES PRINZIPS DURCH AUSLEGUNGSMETHODEN 80
(I.) DAS PRINZIP DES ,EFFET UTILE' 81
(II.) DIE JMPLIED POWERS'-DOKTRIN 81
(IM.) DAS PRINZIP DER DYNAMISCHEN AUSLEGUNG 82
CC. ZWISCHENFESTSTELLUNG 83
IMAGE 4
XII
B. GRUNDSAETZLICHE LEGITIMATION ZUR RECHTSANGLEICHUNG 84
AA. MARKTBEZUG 85
BB. INTEGRATIONSFAKTOR 87
CC. SCHUTZPOLITIK 87
C. ZWISCHENERGEBNIS ZUR RECHTSANGLEICHUNG 88
2. RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ AUF DEM GEBIET DES PROZESSRECHTS 89
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR PROZESSRECHTSANGLEICHUNGS- KOMPETENZ DER UNION
92
I. VERTIKALE KOMPETENZABGRENZUNG 93
1. ALLGEMEINE RECHTSANGLEICHUNGSKOMPETENZ BEIDER SACHGEBIETE ART. 114
AEUV 93
A. DEFINITION UND INHALTLICHE WEITE DES TATBESTANDS- MERKMALS
BINNENMARKT' 96
B. TATBESTANDSMERKMAL ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTES'
100
AA. GEWAEHRLEISTUNG EFFEKTIVER GRUNDFREIHEITEN 101
(I.) EINZELNE NATIONALE VERFAHRENSRECHTE ALS HANDELSHEMMEN- DE MASSNAHMEN
GLEICHER WIRKUNG I.S.D. ART. 34 AEUV 103
(II.) DIVERSITAET DER PROZESSORDNUNGEN ALS HANDELSHEMMNIS
I.S.D. ART. 34 AEUV 107
BB. AUSRAEUMEN VON WETTBEWERBSVERZERRUNGEN 110
(I.) DEFINITION DER BEGRIFFE WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
UND-VERZERRUNG 111
(II.) ZWISCHENFESTSTELLUNG 114
C. KOMPETENZBEGRENZUNG DURCH ERFORDERLICHKEITSKRITERIUM 114
AA. ERFORDERLICHKEIT ALS KOMPETENZBEGRENZUNGSMERKMAL 117
BB. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDSMERKMALS
DER ERFORDERLICHKEIT 117
(I.) ENTWICKLUNG DES SPUERBARKEITSKRITERIUMS DURCH DEN EUGH .117
(II.) ZWISCHENERGEBNIS ZUM SPUERBARKEITSKRITERIUM 120
D. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KOMPETENZ NACH ART. 114 AEUV 120
2. SPEZIELLE KOMPETENZNORMEN 121
IMAGE 5
XIII
O. ART. 67 ABS. 4 AEUV I.V.M. ART. 81ABS.2LIT. EJAEUV 121
AA. SACHGEGENSTAENDLICHE REICHWEITE DES ART. 67 ABS. 4
I.V.M. ART. 81 AEUV 122
(I.) GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG ALS KOMPETENZBEGRENZUNG.125
(II.) KOMPETENZBESCHRAENKUNG AUS MERKMAL DER .FOERDERUNG' .130
(III.) KOMPETENZGRENZE DURCH SYSTEMATISCHE IMPLIKATION DER
EINORDNUNG 132
BB. BESONDERHEIT DES TERRITORIALEN RAHMENS DES TITELS V AEUV .135
CC. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KOMPETENZ NACH ART. 81 ABS. 2 LIT. E, LIT. F
AEUV 135
B. ART. 169 AEUV ALS SPEZIELLE KOMPETENZNORM IM BEREICH
DES VERBRAUCHERRECHTS 136
AA. TATBESTANDSMAESSIGE ANWENDBARKEIT 136
BB. QUALIFIKATION ALS AUTONOME RECHTSSETZUNGSKOMPETENZ? 138
(I.) ANSICHT PRO EIGENSTAENDIGE KOMPETENZNORM 138
(II.) ANSICHT CONTRA EIGENSTAENDIGE KOMPETENZNORM 139
(IM.) EIGENE STELLUNGNAHME 140
CC. ZWISCHENERGEBNIS ZU ART. 169 AEUV 141
C. ART. 103 AEUV ALS SPEZIELLE KOMPETENZNORM DES WETTBE- WERBSRECHTS 142
AA. HANDLUNGSERMAECHTIGUNG DES EUROPAEISCHEN LEGISLATIV- ORGANS IM BEREICH
DES EU-WETTBEWERBSRECHTS 142
BB. SUBSUMIERBARKEIT UNTER DIE KOMPETENZNORM DES
ART. 103 AEUV 143
(I.) TATBESTANDSMAESSIGE EINSCHLAEGIGKEIT VON ART. 103 AEUV 144
(II.) KONSEQUENZ DES KOMPETENZIELLEN ABSTUETZENS AUF ART. 103 AEUV 146
CC. ZWISCHENERGEBNIS ZUR RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DES
ART. 103 AEUV 148
IV. HORIZONTALE KOMPETENZABGRENZUNG 148
1. GRUNDSAETZE DER ABGRENZUNG 148
2. ABGRENZUNG DER IN BETRACHT KOMMENDEN ERMAECHTIGUNGS- GRUNDLAGEN 150
O. VERHAELTNIS VON ART. 81 ABS. 2 LIT. E, F AEUV ZU ART. 114 AEUV.151
IMAGE 6
XIV
AA. ERFORDERLICHKEIT DER ABGRENZUNG 151
BB. METHODEN DER ABGRENZUNG 152
(I.) GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN 153
(1.) QUALIFIZIERUNG ALS AUSSCHLIESSLICHE ODER
KONKURRIERENDE KOMPETENZNORMEN 153
(A.) RECHTSNATUR DES ART. 81 AEUV 154
(B.) RECHTSNATUR DES ART. 114 AEUV 155
(2.) WEITERE METHODISCHE AUSLEGUNG 157
(II.) AUSNAHME VOM GRUNDSATZ DES VORRANGS 158
(IM.) RECHTFERTIGUNG DER AUSNAHME 161
CC. ZWISCHENERGEBNIS VERHAELTNIS ART. 81 ABS. 2 LIT. E, F AEUV
ZU ART. 114 AEUV 165
B. VERHAELTNIS VON ART. 103 AEUV ZU ART. 81 ABS. 2 LIT. E, FAEUV . 165
AA. GRUNDSAETZLICHE ERFORDERLICHKEIT DER ANALYSE DES
KONKURRENZVERHAELTNISSES 165
BB. ANALYSE DES KONKURRENZVERHAELTNISSES IM KONKRETEN FALL 167
C. VERHAELTNIS VON ART. 103 AEUV ZU ART. 114 AEUV 169
AA. ERFORDERLICHKEIT DER BESTIMMUNG DES KONKURRENZ- VERHAELTNISSES 169
BB. FESTSTELLUNG DES KONKURRENZVERHAELTNISSES 169
(I.) VORRANG DER INTEGRATIONSFREUNDLICHEREN KOMPETENZ 169
(II.) VORRANG DER AUSSCHLIESSLICHEN SACHKOMPETENZ 170
V. FAZIT 172
D. KOLLEKTIVKLAGEINSTRUMENTE DER MITGLIEDSTAATEN 175
I. ABGRENZUNG PROZESSUALER INSTRUMENTE DES KOLLEKTIVEN RECHTSCHUTZES 175
1. VERBANDSKLAGE 176
2. MUSTERKLAGE UND TESTVERFAHREN 178
3. GRUPPEN- UND SAMMELKLAGE 180
II. AUF LEISTUNG GERICHTETE KOLLEKTIVKLAGEN DE LEGE LATA 182
1. LAENDERBERICHTE 183
IMAGE 7
XV
O. BELGIEN 183
AA. VERBANDSKLAGEN 183
BB. MUSTERKLAGEN UND SAMMELKLAGEN 185
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN BELGIEN 186
B. BULGARIEN 186
AA. VERBANDSKLAGEN 187
BB. MUSTERKLAGEN 187
CC. GRUPPENKLAGEN 187
(I.) GRUPPENKLAGE IM ALLGEMEINEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHT.187
(1.) VORAUSSETZUNGEN 187
(2.) VERFAHRENSGANG 188
(II.) ALLGEMEINE KOLLEKTIVKLAGEREGELUNG 188
(1.) GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN 188
(2.) VERFAHRENSABLAUF UND URTEILSWIRKUNG 189
(3.) ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN ZUM
ALLGEMEINEN KOLLEKTIVKLAGEVERFAHREN 190
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN BULGARIEN 191
C. DAENEMARK 191
AA. VERBANDSKLAGEN 191
(I.) AUF UNTERLASSUNG 191
(II.) AUF LEISTUNG 192
BB. MUSTERKLAGEN 192
CC. GRUPPENKLAGEN 192
(I.) VERFAHRENSABLAUF 193
(II.) FESTSTELLUNG ZU DEN DAENISCHEN GRUPPENKLAGEVERFAHREN 195
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN DAENEMARK 196
D. DEUTSCHLAND 196
AA. VERBANDSKLAGEN 196
(I.) AUF UNTERLASSUNG 196
(II.) AUF LEISTUNG UND FESTSTELLUNG 197
(1.) ANSPRUCH AUF GEWINNABSCHOEPFUNG IM UWG 198
IMAGE 8
XVI
(A.) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 198
(B.) FUNKTION DES ANSPRUCHS 201
(C.) ZWISCHENERGEBNIS ZUM GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH .203
(2.) GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH NACH DEM GWB 203
BB. MUSTERKLAGEN 204
(I.) MUSTERKLAGEN DURCH PARTEIABREDE 204
(II.) MUSTERKLAGEN NACH DEM KAPMUG 205
(1.) GESETZESGENESE 205
(2.) ZIEL UND REGELUNGSGEHALT DES KAPMUG 206
(3.) VERFAHRENSABLAUF 207
(A.) ERSTER VERFAHRENSABSCHNITT 207
(B.) ZWEITER VERFAHRENSABSCHNITT 208
(4.) KRITIK AM KAPMUG 211
(5.) ZWISCHENERGEBNIS ZUM MUSTERVERFAHREN 212
CC. SAMMELKLAGEN 212
(I.) SAMMELKLAGEN OEFFENTLICH GEFOERDERTER VERBRAUCHERVERBAENDE
UND-ZENTRALEN 212
(II.) SAMMELKLAGEN PRIVATER ODER PRIVATRECHTLICHER VEREINIGUNGEN 215
(1.) ZEMENTKARTELL-FALL ALS RECHTSPRECHUNG ZUR ALTEN
RECHTSLAGE NACH RBERG 215
(2.) AKTUELLE GESETZLICHE VORGABEN NACH DEM RDG 216
(IM.) ZWISCHENERGEBNIS UND STELLUNGNAHME ZUR
SAMMELKLAGE IN DEUTSCHLAND 218
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 219
E. ESTLAND 220
AA. VERBANDSKLAGEN 220
(I.) AUF UNTERLASSUNG 220
(II.) AUF LEISTUNG 221
BB. MUSTERKLAGEN 221
CC. SAMMELKLAGEN 221
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN ESTLAND 222
IMAGE 9
XVII
/. FINNLAND 222
AA. VERBANDSKLAGEN 222
(I.) AUF UNTERLASSUNG 222
(II.) AUF LEISTUNG 223
BB. MUSTERKLAGEN 223
CC. GRUPPENKLAGEN 224
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN FINNLAND 225
O. FRANKREICH 225
AA. VERBANDSKLAGEN 225
(I.) VERBANDSKLAGE AUF UNTERLASSUNG 226
(II.) VERBANDSKLAGE AUF SCHADENSERSATZ 227
(1.) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 227
(2.) AKTUELLE RECHTSLAGE 229
(A.) ACTION CIVILE 230
(B.) ACTION EN SUPPRESSION DE CLAUSES ABUSIVES 233
(C.) INTERVENTION EN JUSTICE 234
(D.) ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN
VERBRAUCHERVERBANDSKLAGEN 235
BB. MUSTERKLAGEN 235
CC. GRUPPENKLAGEN 236
(I.) GENESE 236
(II.) HEUTIGE RECHTSLAGE 237
(1.) VORAUSSETZUNGEN, RECHTSSCHUTZZIEL UND VERFAHREN 238
(2.) PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 239
(III.) LEGISLATIWORHABEN 240
(1.) VORSCHLAEGE DER ARBEITSGRUPPE ZUR EINFUEHRUNG EINER
GRUPPENKLAGE 240
(2.) VORSCHLAG DES ABGEORDNETEN LUC CHATEL 241
(3.) GESETZESENTWURF 242
(A.) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 242
(B.) VERFAHRENSABLAUF 243
IMAGE 10
XVIII
(4.) FEHLENDE UMSETZUNG 244
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN FRANKREICH 245
H. GRIECHENLAND 245
AA. VERBANDSKLAGEN 246
(I.) IM VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 246
(1.) AUF UNTERLASSUNG 246
(2.) AUF LEISTUNG 247
(II.) IM WETTBEWERBSRECHT 248
BB. MUSTERKLAGEN 248
CC. GRUPPENKLAGEN 249
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN GRIECHENLAND 249
I. IRLAND 249
AA. VERBANDSKLAGEN 250
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 250
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN IRLAND 251
J. ITALIEN 251
AA. VERBANDSKLAGEN 251
(I.) AUF UNTERLASSUNG 251
(II.) AUF SCHADENSERSATZ 253
BB. MUSTERKLAGEN 253
CC. GRUPPENKLAGEN 253
(I.) GESETZESGENESE 254
(II.) VERFAHREN 255
(1.) AZIONE COLLETTIVA RISARCITORIA 255
(A.) ERSTER VERFAHRENSABSCHNITT 255
(B.) ZWEITER VERFAHRENSABSCHNITT NACH
ART. 140-BIS C. CONS A.F 256
(2.) AZIONE DI CLASSE 256
(A.) ERSTER VERFAHRENSABSCHNITT 257
(B.) ZWEITER VERFAHRENSABSCHNITT 258
(IM.) ZWISCHENFESTSTELLUNG ZUR ITALIENISCHEN GRUPPENKLAGE 259
IMAGE 11
XIX
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN ITALIEN 259
K. LETTLAND 260
AA. VERBANDSKLAGEN 260
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 261
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN LETTLAND 261
/. LITAUEN 261
AA. VERBANDSKLAGEN 261
BB. MUSTERKLAGEN 262
CC. GRUPPENKLAGEN 262
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN LITAUEN 262
M. LUXEMBURG 263
AA. VERBANDSKLAGEN 263
(I.) AUF UNTERLASSUNG 263
(II.) AUF SCHADENSERSATZ 264
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 264
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN LUXEMBURG 264
N. MALTA 265
AA. VERBANDSKLAGEN 265
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 266
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN MALTA 266
O. NIEDERLANDE 266
AA. VERBANDSKLAGEN 266
BB. MUSTERKLAGEN 268
CC. GRUPPENKLAGEN 269
(I.) GESETZLICHE GRUNDLAGE UND DEREN GENESE 269
(II.) VERFAHREN 270
(1.) ERSTER VERFAHRENSABSCHNITT: AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICHSVERHANDLUNG
270
(2.) ZWEITER VERFAHRENSABSCHNITT: GERICHTLICHE VERBINDLICHKEITSERKLAERUNG
271
(3.) DRITTER VERFAHRENSABSCHNITT: OPT-OUT-FRIST UND RUECKTRITTSOPTION 272
IMAGE 12
XX
(4.) VIERTER VERFAHRENSABSCHNITT: ABWICKLUNG DES
VERBINDLICHEN VERGLEICHSVERTRAGS 273
(III.) STELLUNGNAHME ZUM VERFAHREN 274
(IV.) ZWISCHENERGEBNIS ZUR GRUPPENKLAGE 275
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN DEN
NIEDERLANDEN 276
P. OESTERREICH 276
AA. VERBANDSKLAGEN 276
BB. MUSTERKLAGEN 277
CC. GRUPPENKLAGEN 278
DD. LEGISLATIWORHABEN 280
EE. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN OESTERREICH 281
Q. POLEN 281
AA. VERBANDSKLAGEN 283
BB. MUSTERKLAGEN 283
CC. GRUPPENKLAGEN 284
(I.) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN GRUPPENKLAGE 284
(II.) VERFAHRENSABLAUF 284
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN POLEN 285
R. PORTUGAL 286
AA. VERBANDSKLAGEN 286
BB. MUSTERKLAGEN 288
CC. GRUPPENKLAGEN 288
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN PORTUGAL 289
S. RUMAENIEN 289
AA. VERBANDSKLAGEN 290
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 291
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN RUMAENIEN 291
I. SCHWEDEN 291
AA. VERBANDSKLAGEN 292
(I.) VERBANDSKLAGEN DURCH DEN VERBRAUCHEROMBUDSMANN 292
IMAGE 13
XXI
(II.) VERBANDSKLAGE DURCH VERBAENDE UND KONKURRIERENDE
UNTERNEHMER 293
BB. MUSTERKLAGEN 293
CC. GRUPPENKLAGEN 294
(I.) GESETZESGENESE UND AUSGESTALTUNG 294
(II.) VORAUSSETZUNGEN 296
(III.) VERFAHREN, RECHTSKRAFT UND RECHTSMITTEL 297
(IV.) DIE SCHWEDISCHE GRUPPENKLAGE IN PRAXI 298
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN SCHWEDEN 299
U. SLOWAKEI 300
AA. VERBANDSKLAGEN 300
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 301
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ DER SLOWAKEI 301
V. SLOWENIEN 302
AA. VERBANDSKLAGEN 302
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 303
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN SLOWENIEN 303
W. SPANIEN 303
AA. VERBANDSKLAGEN 303
(I.) AUF UNTERLASSUNG UND NICHTMONETAERE LEISTUNGEN 303
(1.) ALLGEMEINE REGELUNGEN SOLCH EINER VERBANDSKLAGE 303
(2.) SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE VERBANDSKLAGEBEFUGNISSE 305
(II.) AUF SCHADENSERSATZ ODER GEWINNABSCHOEPFUNG 306
BB. MUSTERKLAGEN 306
CC. GRUPPENKLAGEN 307
(I.) BESTIMMTHEIT ODER EINFACHE BESTIMMBARKEIT DER GESCHAEDIGTEN 307
(II.) UNBESTIMMTHEIT ODER NUR SCHWERE BESTIMMBARKEIT
DER GESCHAEDIGTEN 309
(IM.) ZWISCHENERGEBNIS ZUR SPANISCHEN GRUPPENKLAGE 310
DD. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN SPANIEN 310
X. TSCHECHISCHE REPUBLIK 311
IMAGE 14
XXII
AA. VERBANDSKLAGEN 311
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 312
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN DER
TSCHECHISCHEN REPUBLIK 312
Y. UNGARN 312
AA. VERBANDSKLAGEN 313
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 314
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN UNGARN 314
Z. VEREINIGTES KOENIGREICH 314
AA. VERBANDSKLAGEN 315
BB. MUSTERKLAGEN 316
CC. GRUPPENKLAGEN 317
(I.) REPRESENTATIVE ACTION 317
(1.) VORAUSSETZUNGEN DER REPRESENTATIVE ACTION 318
(2.) VERFAHREN UND WIRKUNG DER REPRESENTATIVE ACTION 320
(3.) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG ZUR REPRESENTATIVE ACTION 321
(II.) GROUP LITIGATION ORDER 321
(1.) GESETZESGENESE UND VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 321
(2.) VERFAHRENSABLAUF 322
(A.) DER ERLASS EINES GLO 322
(B.) DIE WIRKUNGEN EINES GLO 324
(3.) STELLUNGNAHME ZUM GROUP LITIGATION ORDER 325
(III.) COMPETITION ACTION 326
DD. AKTUELLE DEBATTE BEZUEGLICH EINES AUSBAUS DES
KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 328
(I.) VORSCHLAEGE 328
(II.) STANDPUNKT DER REGIERUNG 329
EE. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 329
6. ZYPERN 330
AA. VERBANDSKLAGEN 330
BB. MUSTERKLAGEN UND GRUPPENKLAGEN 331
IMAGE 15
XXIII
CC. ERGEBNIS ZUM KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZ IN ZYPERN 331
2. FAZIT 331
I. ZUSAMMENFASSUNG DER LAENDERSTUDIENERGEBNISSE 332
1. LAENDER MIT GRUPPENKLAGEN AUF SCHADENSERSATZ NACH KLASSISCHER
KONZEPTION 332
2. LAENDER MIT GRUPPENKLAGEN AUF SCHADENSERSATZ MIT SPEZIELLER KONZEPTION
333
3. LAENDER OHNE AUF SCHADENSERSATZ GERICHTETE GRUPPENKLAGEN .334
E. HANDLUNGSBEDARF DES UNIONSGESETZGEBERS 335
I. ANALYSE DES UNIONSWEITEN RECHTSZUSTANDS 335
1. NICHTEXISTENZ EINES LEVEL PLAYING FIELD 335
2. RESULTAT SPUERBARE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG I.S.D. ART. 114 AEUV? 336
O. KAUSALE STOERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES BINNENMARKTWETTBEWERBS 337
AA. EINWAND DER UNMITTELBAREN AUSWIRKUNG AUF
DEN BINNENMARKT 337
BB. ZWISCHENERGEBNIS 338
B. OEKONOMISCHE ASPEKTE IM RAHMEN DES QUANTITAETSMOMENTS DER SPUERBARKEIT
339
AA. ERHOEHUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN BEI TRANSNATIONALEN
GESCHAEFTEN 339
BB. BEEINTRAECHTIGUNG DES MARKTVERTRAUENS 340
CC. ZWISCHENERGEBNIS ZUR ERFUELLUNG DES QUANTITAETSMERKMALS 342
II. HANDLUNGSVERPFLICHTUNG AUS PRIMAERRECHT 342
1. PRIMAERRECHTLICHE ZIELVORGABEN ZUR BEGRUENDUNG EINER
HANDLUNGSVERPFLICHTUNG 343
O. GEWAEHRLEISTUNG EINES HOHEN VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAUS 344
B. ZUGANG ZUM RECHT 345
C. BINNENMARKTVERWIRKLICHUNG ALS PRIMAERRECHTLICHES ZIEL 345
IMAGE 16
XXIV
D. SICHERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES UNVERZERRTEN WETTBEWERBS 346
E. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN PRIMAERRECHTLICHEN ZIELVORGABEN 346
2. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN ALS BESCHRAENKUNG DER
HANDLUNGSOBLIEGENHEIT 347
O. BEACHTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS ART. 5 ABS. 3 EUV2007 .348
AA. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES PRINZIPS 348
BB. INHALTLICHE KONZEPTION DES PRINZIPS 349
CC. BEDEUTUNG FUER MASSNAHMEN AUF DEM GEBIET DES KOLLEKTIVRECHTSSCHUTZES
350
B. EINHALTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES DES
ART. 5 ABS. 4 EUV2007 351
AA. GEEIGNETHEIT 352
BB. ERFORDERLICHKEIT 352
(I.) OEKONOMISCHER MEHRWERT 352
(II.) GEBOT DES INTERVENTIONSMINIMUMS 353
CC. VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE 356
(I.) ART DER RECHTSSETZUNG 356
(II.) MASS DER RECHTSSETZUNG 358
DD. ZWISCHENERGEBNIS ZUR EINHALTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 358
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUR HANDLUNGSPFLICHT DES UNIONSGESETZGEBERS 359
I. ZWECKMAESSIGES VORGEHEN DER GEMEINSCHAFT 360
1. SEKTORAL UNTERSCHIEDLICHE VERSUS EINHEITLICHE HORIZONTALE INSTRUMENTE
360
2. KONZEPTION DER EINZUFUEHRENDEN HORIZONTALEN INSTRUMENTE 361
O. FORM DER EINZUFUEHRENDEN KOLLEKTIVKLAGEMECHANISMEN 363
AA. OPT-IN-GRUPPENKLAGE 364
BB. VERBANDSGRUPPENKLAGE 365
(I.) PRO OPT-OUT-VERBANDSGRUPPENKLAGE 366
(II.) CONTRA OPT-OUT-VERBANDSGRUPPENKLAGE 366
(IM.) EIGENE STELLUNGNAHME 357
IMAGE 17
XXV
CC. VERHINDERUNG DER MEHRFACHINANSPRUCHNAHME
DES BEKLAGTEN 369
(I.) VERHAELTNIS DER INSTRUMENTE UNTEREINANDER 369
(II.) VERHAELTNIS MEHRERER UNTERSCHIEDLICHER KLAGEN UNTEREINANDER 369
B. KOSTENTRAGUNG, FINANZIERUNGSPROBLEME UND ANREIZ ZUR KLAGEERHEBUNG 370
AA. KOSTENTRAGUNGSLAST 371
BB. FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 371
CC. ZWISCHENERGEBNIS ZUR KOSTENTRAGUNG UND FINANZIERUNG 373
C. IDENTIFIKATION UND BENACHRICHTIGUNG DER GESCHAEDIGTEN 374
D. AUSSCHUETTUNG DES ZUGESPROCHENEN BETRAGES BEI VERBANDSGRUPPENKLAGE 375
3. ZWISCHENERGEBNIS ZUM ZWECKMAESSIGEN VORGEHEN 376
IV. FAZIT 376
F. WESENTLICHE ERGEBNISSE IN THESENFORM 379
LITERATURVERZEICHNIS 383 |
any_adam_object | 1 |
author | Sauerland, Mirja 1980- |
author_GND | (DE-588)1017287139 |
author_facet | Sauerland, Mirja 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Sauerland, Mirja 1980- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039686664 |
classification_rvk | PS 3540 PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)767764765 (DE-599)DNB1016147988 |
dewey-full | 343.24071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24071 |
dewey-search | 343.24071 |
dewey-sort | 3343.24071 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039686664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">111107s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016147988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631607466</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 74.80 (DE), EUR 76.90 (AT), sfr 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-60746-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767764765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016147988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauerland, Mirja</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017287139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU</subfield><subfield code="b">eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen</subfield><subfield code="c">Mirja Sauerland</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haftungs- und Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Massenverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Haftungs- und Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010399256</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024535552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024535552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039686664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:37:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631607466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024535552 |
oclc_num | 767764765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-703 DE-521 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-11 DE-384 DE-703 DE-521 DE-188 DE-20 |
physical | XXVIII, 414 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Haftungs- und Versicherungsrecht |
series2 | Haftungs- und Versicherungsrecht |
spelling | Sauerland, Mirja 1980- Verfasser (DE-588)1017287139 aut Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen Mirja Sauerland Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der Europäischen Union Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2012 XXVIII, 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haftungs- und Versicherungsrecht 10 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Massenverfahren (DE-588)4169048-5 s DE-604 Haftungs- und Versicherungsrecht 10 (DE-604)BV010399256 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024535552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauerland, Mirja 1980- Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen Haftungs- und Versicherungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4169048-5 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen |
title_alt | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der Europäischen Union |
title_auth | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen |
title_exact_search | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen |
title_full | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen Mirja Sauerland |
title_fullStr | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen Mirja Sauerland |
title_full_unstemmed | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen Mirja Sauerland |
title_short | Die Harmonisierung des kollektiven Verbraucherrechtsschutzes in der EU |
title_sort | die harmonisierung des kollektiven verbraucherrechtsschutzes in der eu eine analyse bezuglich der kompetenz der europaischen union zur schaffung von einheitlichen auf leistung gerichteten kollektivklagemechanismen |
title_sub | eine Analyse bezüglich der Kompetenz der Europäischen Union zur Schaffung von einheitlichen auf Leistung gerichteten Kollektivklagemechanismen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Massenverfahren (DE-588)4169048-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Massenverfahren Verbraucherschutz Mitgliedsstaaten Verbandsklage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024535552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010399256 |
work_keys_str_mv | AT sauerlandmirja dieharmonisierungdeskollektivenverbraucherrechtsschutzesindereueineanalysebezuglichderkompetenzdereuropaischenunionzurschaffungvoneinheitlichenaufleistunggerichtetenkollektivklagemechanismen AT sauerlandmirja dieharmonisierungdeskollektivenverbraucherrechtsschutzesindereuropaischenunion |